Stella Henderson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stella Henderson
(vermutlich 1893)
Stella Henderson
(links) mit zwei ihrer Schwestern (1890er)
Stella May Henderson

(* 25. Oktober 1871 in

, Region

Canterbury

, Neuseeland; † 1. März 1962 in

, Victoria, Australien) war eine neuseeländische Journalistin und Feministin. Sie war die erste Frau als Parlamentsreporterin in Neuseeland und Australien.

Frühes Leben

Stella May Henderson

wurde am 25. Oktober 1871 als siebtes von neun Kindern der Eheleute

Alice Connolly

und

Daniel Henderson

in

Kaiapoi

, im

Waimakariri
District

der Region

Canterbury

geboren. Ihr Vater war selbstständig und betrieb Flaxverarbeitung sowie eine Geschäft in

Kaiapoi

. Um den Kindern eine bessere Schulausbildung zu ermöglichen, zog die Familie 1882 nach

. Im Alter von 12 Jahren wechselte

Stella Henderson

zur

Girls' High School

in

Christchurch

und gewann 1888 den Preis des

University of New Zealand Junior Scholarship

zum Besuch des

Canterbury College

.[1] Sie schloss ihr Bachelor-Studium im Jahr 1892 ab, wurde für ihre hervorragenden Leistungen in Politikwissenschaft mit einer Ausstellung am

College

geehrt und absolvierte ein Jahr später ihren Magister mit einer

First-Class

-Auszeichnung in Literatur und Latein. Während ihres Studiums unterrichtete sie Kochkunst an der

Girls' High School

in

Christchurch

.[1]

Studium der Rechtswissenschaft

In den 1890er Jahren begann

Stella Henderson

, Jura zu studieren, wusste aber seinerzeit noch nicht, dass Berufsaussichten als Juristin seinerzeit Frauen nicht gegeben waren. Mit Unterstützung des örtlichen Anwalts und Rechtsdozenten

William Izard

konnte sie während ihres Studiums in der Kanzlei arbeiten und juristische Erfahrung sammeln. Doch erst, als der

Female Law Practitioners Act

im September 1896 verabschiedet wurde, konnte sie eine Prüfung zum

ablegen, was sie im November 1897 tat und die Prüfung im März 1898 bestand.[1]

Karriere als Journalistin

1898 bekam

Henderson

die Stelle als Parlamentskorrespondentin in

und als politische Leitartiklerin bei der

. Der Herausgeber der Zeitung, Samuel Saunders, bat den Präsidenten der Pressetribüne im Parlament den für seine Zeitung zugewiesenen Platz für

Henderson

für ihr ungestörtes Arbeiten zuzulassen. Dieser ließ unter den männlichen Reportern darüber abstimmen, ob sie eine Frau unter ihnen zulassen würden. Viele der Journalisten wurden wütend darüber, dass eine Frau es wagte in ihr "Allerheiligstes" einzudringen und verweigerten ihre Zulassung unter ihren Reihen.

Henderson

hingegen erwarb eine Dauerkarte für die Damentribüne und schrieb ihre Leitartikel in der Teestube der Dame.

Henderson

s Ausgrenzung wurde zum Thema unter den Politikern, und nachdem die Angelegenheit an den Ausschuss für Berichterstattung und Debatten des Repräsentantenhauses verwiesen wurde, konnte der Streit in der Weise beigelegt werden, indem auf der Tribüne eine Trennwand mit einer für sie eingerichteten Kabine installiert wurde.[1] Am 8. März 1900 heiratete

Henderson

den Journalisten

Edwin Frank Allan

, mit dem sie später vier Kinder haben sollte. Sie nahm den Namen ihres Mannes an und nannte sich von nun an

Stella Allan

. Als ihre Unterstützung der

Liberal Party

im Interessenkonflikt mit der

Lyttelton Times

stand, in der die damalige Opposition unterstützt wurde, kündigten beide und wanderten nach Australien aus.[1]

Australien

1903 bekam

Henderson

s Mann in der Redaktion des

Melbourne Argus

als leitender Redakteur für auswärtige Angelegenheiten und Parlamentsangelegenheiten eine Anstellung. Sie selbst sollte erst vier Jahre später dort eine Beschäftigung bekommen, indem sie eine Serie von Artikeln über die erste

Australian Women's Work Exhibition

schreiben sollte.[2] Ein Jahr später bekam sie in der Zeitung eine Festanstellung. Sie berichtete in dem Blatt unter dem Pseudonym "Vesta" regelmäßig über Frauenthemen und schrieb für die Kolumne „

Women to women

“, die einer der ersten ihrer Art in Australien war.[3] 1910 war

Henderson

eine der drei Gründungsmitglieder der

Australian Journalists Association

, wurde Mitglied des

Women Writers' Club

und 1912 Gründungsmitglied des

, einer Frauen-Organisation für Kunst, Literatur und sozialen Engagement und später deren Präsidentin. Sie wurde des Weiteren Mitglied des

National Council of Women

, zuvor in Neuseeland und nun in Australien.[2] Als ihr Mann im Jahr 1922 verstarb, nahm sie zwei Jahre später die Herausforderung an, als stellvertretende australische Delegierte in der Versammlung des Völkerbunds (

League of Nations

) in Genf tätig zu werden und war 1930 Delegierte für die zweite

Pan Pacific Women's Conference

auf Hawaii. 1938 wurde ihre Arbeit und ihr Einfluss bei einer Versammlung aller wichtigen Frauenorganisationen des Bundesstaats

Victoria

im Rathaus von

Melbourne

besonders gewürdigt.[2] 1939 zog sie nach England und berichtete dort für den

Melbourne Argus

über die Erfahrungen von Frauen und Kindern in Kriegszeiten.[2] 1947 kehrte sie nach

Melbourne

zurück und lebte zurückgezogen bis zu ihrem Tod am 1. März 1962.[1]

Geschwister

Drei ihrer neun Geschwister waren:

  • Schwester
    Elizabeth McCombs
    (1873–1935), die erste weibliche Parlamentsabgeordnete in Neuseeland
  • Schwester
    Christina Kirk Henderson
    (1861–1953), prominente Lehrerin, Herausgeberin und Sozialreformerin in Neuseeland
  • Bruder
    Alexander Gunn Henderson
    (1875–1960), Herausgeber des
    Star-Sun
    in
    Christchurch
    , Neuseeland[1]

Literatur

Weblinks

Commons: Stella Henderson – Sammlung von Bildern
  • Patricia Clarke
    :
    Stella Allan
    .
    In:
    The Australia Media Hall of Fame
    .
    Melbourne Press Club
    , abgerufen am 19. Dezember 2021 (englisch).
  • Patricia Clarke
    :
    Stella Allan
    .
    (PDF; 748 kB) In:
    Media Hall of Fame
    .
    Momen's Museum of Australia
    , S. 70–73, abgerufen am 19. Dezember 2021 (englisch).
  • Stella May Henderson
    .
    In:
    Family Search
    .
    Abgerufen am 19. Dezember 2021 (englisch).

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g
    Broadbent
    :
    Henderson, Stella May
    . In: . 1993.
  2. a b c d
    Keep
    :
    Allan, Stella May (1871–1962)
    . In: . 1979.
  3. Patricia Clarke
    :
    Stella Allan
    .
    In:
    The Australia Media Hall of Fame
    .
    Melbourne Press Club
    , abgerufen am 19. Dezember 2021 (englisch).