Waimakariri District

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Waimakariri
District
Geographische Lage
Waimakariri DC.PNG
Lage des
Waimakariri
District
Foto vom
Waimakariri
District
Rangiora Main Street December 2011.JPG
Hauptstraße in
Rangiora
Gebietskörperschaft
Staat Neuseeland
Insel Südinsel
Region Canterbury
Gebietskörperschaft District
Council (Rat)
Waimakariri
District Council
Sitz der Verwaltung Rangiora (Neuseeland)
Bürgermeister
David Ayers
Gründung 1989
Postleitzahl 7400, 7402, 7430, 7471–7476, 7495, 7610, 7630, 7691, 7692[1]
Telefonvorwahl +64 (0)3
Website www.waimakariri.govt.nz
Geographie
Region-ISO NZ-CAN
Koordinaten 43° 18′ S, 172° 36′ OKoordinaten: 43° 18′ S, 172° 36′ O
Höchste Erhebung 1364 m
Niedrigster Punkt Höhe Meeresspiegel
Fläche 2 217 km2
Einwohner 49 989 (2013[2])
Bevölkerungsdichte 22,55 Einw. pro km2
Statistische Daten
BIP (engl. GDP) 1,641 Mrd. NZ$ (2016[3])
BIP / Kopf 32.827 NZ$ pro Einw.
Öffentl. Einnahmen 68,3 Mio. NZ$ (2015[4])
Öffentl. Ausgaben 80,3 Mio. NZ$ (2015[4])
Anzahl Haushalte 20 688 (2013[2])
Ø Einkommen 30.300 NZ$ (2013[4])
Bevölkerungsanteil 7,1 % (2013[2])

Der

Waimakariri
District

ist eine zur Region

Canterbury

gehörende Verwaltungseinheit in Neuseeland. Der Rat des Distrikts,

Waimakariri
District Council

(Distriktrat) genannt, hat seinen Sitz in der Stadt

Rangiora

, ebenso wie die Verwaltung des Distrikts.

Geographie

Geographische Lage

Der

Waimakariri
District

verfügt über eine reine Landfläche von 2217 km² und ist damit der zweitkleinste Distrikt der Region

Canterbury

. Zum Census im Jahr 2013 zählte der Distrikt 49.989 Einwohner[2] und ist 22,5 Einwohner pro km² der Distrikt mit der höchsten Bevölkerungsdichte der Region.[4] Der Distrikt wird im Westen und Süden vom

umschlossen, im Nordosten grenzt der

Hurunui
District

an und im Südosten das Stadtgebiet von

Christchurch City

. Ein kleiner Küstenabschnitt im Osten bildet die natürliche Grenze zum Pazifischen Ozean.[4] Die südöstliche Hälfte des Distrikts ist durch die weite Ebene zwischen den Flüssen

Waimakariri
River

und

Ashley River

geprägt. Der Nordwesten hingegen ist bergig und wird von den bis zu 1936 m hohen

Puteteraki
Range

abgeschlossen.[5] Die größte Stadt des Distrikts ist

Rangiora

mit 15.821 Einwohnern, gefolgt von

mit 9255,

Woodend

mit 2679,

Oxford

mit 1905 und

Pegasus

mit 1050 Einwohnern. Alle anderen Orte liegen unterhalb der 1000 Einwohnern-Marke.

Klima

Der östliche Teil des

Waimakariri
District

liegt komplett im Windschatten der westlich liegenden Neuseeländischen Alpen. Mit um die 700 mm Niederschlag pro Jahr ist der Teil vergleichsweise trocken. Weiter westlich sind mit Niederschlagsmengen zwischen 800 und 1000 mm zu rechnen. Die durchschnittlichen Tagestemperaturen liegen im Sommer zwischen 20 °C und 24 °C und im Winter zwischen 0 °C und 3 °C je nach Höhenlage. Die jährliche Sonnenscheindauer beträgt zwischen 2000 und 2100 Stunden.[6]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

Von den 49.989 Einwohnern des Distrikts waren 2013 3567 Einwohner

-stämmig (7,1 %). Damit lebten 0,6 % der

Māori

-Bevölkerung des Landes im

Waimakariri
District

.[2] Das durchschnittliche Einkommen in der Bevölkerung lag 2013 bei 30.300 NZ$, gegenüber 28.500 NZ$ im Landesdurchschnitt.[4]

Herkunft und Sprachen

Die Frage nach der Zugehörigkeit einer ethnischen Gruppe beantworteten in der Volkszählung 2013 93,8 % mit Europäer zu sein, 7,4 % gaben an,

Māori

-Wurzeln zu haben, 0,8 % kamen von den Inseln des pazifischen Raums und 1,7 % stammten aus Asien (Mehrfachnennungen waren möglich). 17,1 % der Bevölkerung gab an in Übersee geboren zu sein. 1,3 % der Bevölkerung sprachen

Māori

als zweithäufigste Sprache nach Englisch, unter den

Māori

11,3 %.[7]

Politik

Verwaltung

Der

Waimakariri
District

ist noch einmal in fünf

Wards

unterteilt, dem

Rangiora
Ward

und dem

Kaiapoi
Ward

mit je drei

Councillors

(Ratsmitglieder), dem

Woodend-Ashley Ward

und dem

Oxford-Eyre Ward

mit je zwei

Councillors

. Die zehn

Councillors

bilden zusammen mit dem

Mayor

(Bürgermeister) den

Distrikt Council

(Distriktrat)[8] und werden alle drei Jahre neu gewählt.

Städtepartnerschaften

Waimakariri
District

hat am 5. Oktober 2007 eine Partnerschaft mit der belgischen Stadt

geschlossen. Der Distrikt und die belgische Stadt verbindet die leidvolle Erfahrung des Ersten Weltkriegs. 846 neuseeländische Soldaten fanden am 12. Oktober 1917 in der Schlacht um

Passendale

, einem Stadtteil von

Zonnebeke

den Tod.[9]

Infrastruktur

Straßenverkehr

Verkehrstechnisch angeschlossen ist der Distrikt durch den

, der von Süden kommend den Distrikt an der Küste entlang nach Norden durchquert. Bei Waipara zweigt der

State Highway 7

vom

State Highway 1

ab und führt durch die

Amuri
Plain

nach Nordwesten über die Neuseeländischen Alpen zur Westküste.

Schienenverkehr

Ebenfalls an der Küste entlang verläuft die Eisenbahnlinie des

, der den Distrikt mit

,

und

im Süden und die nördlichen Landesteilen der Südinsel verbindet.[5] Auf dieser Eisenbahnstrecke werden aber lediglich Güter transportiert.

Weblinks

  • Homepage
    .
    Waimakariri
    District Council
    , abgerufen am 9. August 2016 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Postcode Boundaries
    -
    Waimakariri
    District
    .
    (PDF 1,6 MB)
    New Zealand Post
    , abgerufen am 7. Mai 2017 (englisch).
  2. a b c d e
    2013 Census QuickStats about a place
    :
    Waimakariri
    District
    -
    Population and dwellings
    .
    Statistics New Zealand
    , abgerufen am 9. August 2016 (englisch).
  3. Waimakariri
    District Quarterly economic monitor - December 2016
    .
    Infometrics
    , Dezember 2016, abgerufen am 7. Mai 2017 (englisch).
  4. a b c d e f
    Waimakariri
    District Council
    .
    In:
    Local Councils
    .
    , abgerufen am 9. August 2016 (englisch).
  5. a b
    Topo250 maps
    .
    Land Information New Zealand
    , abgerufen am 9. August 2016 (englisch).
  6. G. R. Macara
    :
    The Climate and Weather of Canterbury
    . In:
    NIWA Science and Technologies Series
    . 2. Auflage.
    Number 68
    .
    National Institute of Water and Atmospheric Research
    , 2016, ISSN 1173-0382, S. 6, 16, 24, 29 (englisch, Online [PDF; 6,6 MB; abgerufen am 9. August 2016]).
  7. 2013 Census QuickStats about a place
    :
    Waimakariri
    District
    -
    Cultural diversity
    .
    Statistics New Zealand
    , abgerufen am 9. August 2016 (englisch).
  8. Contact a Councillor
    .
    Waimakariri
    District Council
    , abgerufen am 9. August 2016 (englisch).
  9. Twinning with
    Zonnebeke
    ,
    Belgium
    .
    Waimakariri
    District Council
    , abgerufen am 9. August 2016 (englisch).