Steve Womack

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Steve Womack

Stephen Allen „Steve“ Womack (* 18. Februar 1957 in Russellville, Arkansas) ist ein US-amerikanischer Politiker. Seit 2011 vertritt er den Bundesstaat Arkansas im US-Repräsentantenhaus.

Werdegang

Steve Womack absolvierte im Jahr 1973 die Russellville High School und im Jahr 1979 die dortige Arkansas Tech University. Zwischen 1979 und 2009 diente er in der Nationalgarde seines Staates. Er war außerdem als Manager einer Radiostation tätig. Politisch schloss er sich der Republikanischen Partei an. In den Jahren 1983 und 1984 sowie nochmals von 1997 bis 1998 gehörte er dem Gemeinderat der Stadt Rogers an. Von 1999 bis 2010 amtierte er dort als Bürgermeister.

Bei den Kongresswahlen des Jahres 2010 wurde Womack im dritten Wahlbezirk von Arkansas in das US-Repräsentantenhaus in Washington, D.C. gewählt, wo er am 3. Januar 2011 die Nachfolge des in den US-Senat gewechselten John Boozman antrat. Im Kongress sitzt er im Bewilligungsausschuss sowie in drei Unterausschüssen. Er gehört zwei Congressional Caucuses an und ist innerparteilich Mitglied des konservativen Republican Study Committee.

Bei den Kongresswahlen 2012 hatte Griffin keinen Gegenkandidaten.[1] In den Jahren 2014 und 2016 wurde er ebenfalls in seinem Amt bestätigt. Damit kann er voraussichtlich bis zum 3. Januar 2019 im Kongress verbleiben. Er hat zudem die Option einer erneuten Kandidatur.

Einzelnachweise

Weblinks

Steve Womack im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)Vorlage:Kongressbio/Wartung/ID fehlt in WikidataVorlage:Kongressbio/Wartung/ID in Wikidata ungleichVorlage:Kongressbio/Wartung/Linktext ungleich Wikidata-Bezeichnung