Straße der Erinnerung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Georg-Elser-Büste von Kay Winkler auf der Straße der Erinnerung

Die Straße der Erinnerung ist ein öffentlich zugängliches Denkmal im Spree-Bogen im Berliner Ortsteil Moabit. Es besteht aus mehreren Skulpturen, mit denen die Ernst Freiberger-Stiftung Persönlichkeiten ehrt, die vorrangig in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts „Außergewöhnliches geleistet und in schwierigsten Zeiten vorbildliche Haltung bewiesen haben“.[1]

Konzept

Die Stiftung bezeichnet die geehrten Personen als Helden ohne Degen. Damit will der Gründer der Stiftung, Ernst Freiberger, zeigen, dass „es in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts auch positive Helden – Helden ohne Degen – in Deutschland gegeben hat“.[2] Um die Erinnerung an diese Persönlichkeiten wach zu halten, wurde am Spree-Bogen, damals in unmittelbarer Nähe des Innenministeriums, dieses Denkmal geschaffen.

Geehrte Personen

Es sind Büsten aus Bronze von folgenden Personen zu sehen (Stand: Juni 2013):

Zusätzlich ist die Skulptur Wir sind das Volk[3] zu sehen, die alle Menschen ehrt, die mit ihrem gewaltlosen Widerstand gegen das SED-Regime zum Fall der Mauer beitrugen.

Weblinks

Commons: Straße der Erinnerung – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Straße der Erinnerung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Helden ohne Degen auf der Straße der Erinnerung, freiberger-stiftung.de, abgerufen am 7. Dezember 2011.
  2. Die Straße der Erinnerung. In: Berliner Morgenpost, 14. Oktober 2009, abgerufen am 3. Mai 2019.
  3. Wir sind das Volk

Koordinaten: 52° 31′ 21″ N, 13° 20′ 51,1″ O