Sulzbach (Vilskanal)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sulzbach
Daten
Gewässerkennzahl DE: 17464
Lage Alpenvorland

Bayern

Flusssystem Donau
Abfluss über Vilskanal → Vils → Donau → Schwarzes Meer
Quelle südlich von Falkenberg-Sulzbach nahe der Keltenschanze
48° 29′ 7″ N, 12° 46′ 52″ O
Quellhöhe 450 m ü. NHN[BA 1]
Mündung nördlich von Aldersbach-Freundorf von rechts und zuletzt Süden in den VilskanalKoordinaten: 48° 36′ 0″ N, 13° 2′ 7″ O
48° 36′ 0″ N, 13° 2′ 7″ O
Mündungshöhe 322 m ü. NHN[BA 1]
Höhenunterschied 128 m
Sohlgefälle 4,2 ‰
Länge 30,3 km[GV 1]
Einzugsgebiet 113,86 km²[GV 2]

Der Sulzbach ist ein 30 Kilometer langer kleiner Fluss im Isar-Inn-Hügelland in den Landkreisen Rottal-Inn und zuletzt Passau in Niederbayern, der nach insgesamt etwa nordöstlichem Lauf beim Dorf Freundorf der Gemeinde Aldersbach von rechts in den untersten Teil des Vilskanals mündet.

Verlauf

Der Bach entspringt etwas südlich von Sulzbach, einem Weiler der Gemeinde Falkenberg, im Wald nahe der Keltenschanze auf etwa 450 m ü. NHN. Von dort fließt er in nordöstlicher, dann länger in östlicher und danach sehr lang in nordöstlicher Richtung. Er mündet nach 30,3 km Lauf auf etwa 322 m ü. NHN nördlich von Freundorf, einem Dorf der Gemeinde Aldersbach, von rechts in den Vilskanal, der zwei Kilometer weiter abwärts in die Vils einfließt.

Einzelnachweise

BayernAtlas („BA“)

Amtliche Online-Gewässerkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern: Lauf und Einzugsgebiet des Sulzbachs
Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer: BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)

  1. a b Höhe abgefragt auf dem Hintergrundlayer Amtliche Karte (Rechtsklick).

Gewässerverzeichnis Bayern („GV“)

  1. Länge nach: Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Isar bis Inn, Seite 59 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB) (Seitenzahl kann sich ändern.)
  2. Einzugsgebiet nach: Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Isar bis Inn, Seite 59 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB) (Seitenzahl kann sich ändern.)

Andere

  1. Peter Weichhart: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 182/183 Burghausen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1979. → Online-Karte (PDF; 6,1 MB)
  2. Willi Czajka, Hans-Jürgen Klink: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 174 Straubing. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1967. → Online-Karte (PDF; 4,3 MB)