Taiaroa Head

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Taiaroa
Head

Māori
:
Pukekura
Dunedin - Taiaroa Head 4.jpg
Taiaroa
Head
von Südosten aus gesehen
Geographische Lage
Taiaroa Head (Neuseeland)
Koordinaten 45° 47′ S, 170° 44′ OKoordinaten: 45° 47′ S, 170° 44′ O
Lage ,
Otago
, Südinsel
Gewässer Pazifischer Ozean
Gewässer 2
Otago
Harbour
Länge 560 m
Breite 360 m
Fläche 13,6 ha
Höhe 76 m
Leuchtturm
Taiaroa
Head Lighthouse
Taiaroa Head Lighthouse.jpg
Leuchtturm auf
Taiaroa
Head
Taiaroa
Head

, unter den

auch als

Pukekura

bekannt, ist ein Kap im Stadtgebiet von

auf der Südinsel von Neuseeland.

Namensherkunft

Das Kap ist nach

Te Matenga Taiaroa

, einem Häuptling des

der

benannt, der im 19. Jahrhundert dort lebte.[1]

Geographie

Taiaroa
Head

befindet sich am Ende der

Otago
Peninsula

und im Mündungsgebiet des

Otago
Harbour

zum Pazifischen Ozean, rund 20 km nordöstlich des Stadtzentrums von

Dunedin

. Die nächstgelegene Siedlung,

, liegt drei Kilometer südlich des Kaps.[2] Zu erreichen ist

Taiaroa
Head

über die

Harington Point Road

, einer Uferstraße, die von Portobello kommend, teilweise an dem südlichen Ufer des

Otago
Harbour

entlang und bis zum Parkplatz des Besucherzentrums auf dem 76 m hohen Kap führt.[2]

Geschichte

Ein weiterer Name für das Kap ist

Pukekura

, ein

(Dorf) der

Māori

, das auf dem Kap angelegt war und um das Jahr 1650 errichtet wurde. Es bestand bis in die 1840er Jahre und ist mit dem Krieger

Tarewai

verbunden, der im 18. Jahrhundert dort lebte.

Pilots Beach

hieß früher

Hobart Town Beach

, nach den hier 1836 durch die

eingerichtete Walfangstation, die Männer aus

Hobart Town

, Tasmanien beschäftigte. Zuvor nannten

Māori

die Bucht

Measly Beach

, da sie von ihnen während der Masernepidemie im Jahr 1835 zum Baden aufgesucht wurde.[1]

1964 wurde das

Head Lighthouse

, das sich an der Nordspitze des Kaps befindet, errichtet. Auf dem Kap befinden sich auch die Reste einer früheren Küstenverteidigung, zu der die Stellung einer

Armstrong Disappearing Gun

gehörte, die 1886 aus Furcht vor einer Invasion der Russen errichtet wurde und heute in restaurierter Form besichtigt werden kann.[1]

Taiaroa Head Lighthouse

Das

Taiaroa
Head Lighthouse

ist der älteste noch in Betrieb befindliche Leuchtturm auf der Südinsel von Neuseeland und der zweitälteste im ganzen Land. Das Gebäude wurde im Februar 1991 vom

New Zealand Historic Places Trust

in die Liste der schätzenswerten Bauwerken der Kategorie 1 des Landes aufgenommen.[3]

Flora und Fauna

Taiaroa
Head

wurde als Naturreservat ausgewiesen[4] und ist ein unter Seevögeln beliebter Brutplatz. Das

gibt an, dass nahezu 10.000 Seevögel an den Klippen und Hängen des Kaps leben, unter ihnen der Nordkönigsalbatros, von denen 200 Exemplare fast das gesamte Jahr über am Kap brüten und eine Population der Stewartscharbe, eine endemische Spezies der Gattung der Kormorane, die in den Klippen des Kaps beheimatet sind. Des Weiteren können Möwen, Seeschwalben, Sturmvögel und Sturmtaucher am

Taiaroa
Head

beobachtet werden.[4] An der Südseite des

Taiaroa
Head

, dem Eingang zum

Otago
Harbour

zugewandt, leben am

Pilots Beach

rund 200 Paare der Zwergpinguine. Die gesamte Population am Kap wird auf rund 400 geschätzt. Auch sind Exemplare von dem Neuseeländischen Seebären und Neuseeländische Seelöwen an der Küste des Kaps anzutreffen.[4]

Royal Albatross Centre

1967 wurde der

Otago
Peninsula Trust

mit dem Ziel gegründet die Flora und Fauna der

Otago
Peninsula

zu schützen und ihre Entwicklung zu fördern. Der

Trust

sorgte dann auch zügig dafür eine Vogelwarte für die Beobachtung der Nordkönigsalbatrosse einzurichten, die in etwa ab 1919 am Kap siedelten und ab 1938 von dem Ornithologen

beobachtet wurden.

Richdale

startete eine Kampagne zum Schutz der Vögel.[1] 1983 wurde das

Richdale Albatross Observatory

eröffnet und 1989 von

Prinzessin Anne

das

Royal Albatross Centre

auf dem Kap eingeweiht.[5]

Noch 2008 wurde die Population der Nordkönigsalbatrosse auf rund 100 Vögel geschätzt[6] und 10 Jahre später bereits mit rund 200 Exemplaren angegeben.[4]

Fotogalerie

Literatur

  • J. Herd, G. J. Griffiths
    :
    Discovering Dunedin
    .
    John McIndoe
    ,
    Dunedin
    1980, ISBN 0-86868-030-3 (englisch).
  • C. Dann, Neville Peat
    :
    Dunedin, North and South Otago
    .
    GP Books
    ,
    Wellington
    1989, ISBN 0-477-01438-0 (englisch).
  • Peter Entwisle
    :
    Behold the Moon the European Occupation of the Dunedin District 1770–1848
    .
    Port Daniel Press
    ,
    Dunedin
    1998, ISBN 0-473-05591-0 (englisch).
  • Pukekura
    (
    Taiaroa
    Head
    )
    Reserves Management Plan
    .
    Dunedin City Council
    ,
    Dunedin
    März 2013 (englisch).

Weblinks

Commons: Taiaroa Head – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Homepage
    .
    Royal Albatross Centre
    , abgerufen am 14. September 2017 (englisch).

Einzelnachweise

  1. a b c d
    Taiaroa
    Head
    .
    Dunedin NZ
    , abgerufen am 8. Juli 2018 (englisch).
  2. a b
    Topo maps
    .
    Land Information New Zealand
    , abgerufen am 8. Juli 2018 (englisch).
  3. Taiaroa
    Head Lighthouses
    .
    Heritage New Zealand
    , abgerufen am 8. Juli 2018 (englisch).
  4. a b c d
    Taiaroa
    Head Nature Reserve
    .
    Department of Conservation
    , abgerufen am 8. Juli 2018 (englisch).
  5. About
    .
    Royal Albatross Centre
    , abgerufen am 8. Juli 2018 (englisch).
  6. Albatross colony marking 70 yearse
    .
    In:
    Otago
    Daily Times
    .
    Allied Press Limited
    , 28. August 2008, abgerufen am 8. Juli 2018 (englisch).