Bad Tatzmannsdorf
Bad Tatzmannsdorf
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Burgenland | |
Politischer Bezirk: | Oberwart | |
Kfz-Kennzeichen: | OW | |
Fläche: | 11,62 km² | |
Koordinaten: | 47° 20′ N, 16° 14′ O | |
Einwohner: | 1.628 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 140 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 7431 | |
Vorwahl: | 03353 | |
Gemeindekennziffer: | 1 09 01 | |
NUTS-Region | AT113 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Joseph-Haydn-Platz 1 7431 Bad Tatzmannsdorf | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Gert Polster (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2017) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Bad Tatzmannsdorf im Bezirk Oberwart | ||
Springbrunnen und Musikpavillon | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Bad Tatzmannsdorf (ungarisch Tarcsafürdő, kroatisch Tarča) ist eine Gemeinde mit 1628 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Burgenland im Bezirk Oberwart in Österreich und der größte Kurort des Burgenlandes.
Geografie
Die Gemeinde liegt im Südburgenland im Bezirk Oberwart im Tal des Tschadbachs und am Oberlauf des Drumlingbachs. Es handelt sich dabei um die Übergangszone zwischen Bernsteiner Gebirge / Günser Gebirge und dem Südburgenländischen Riedelland.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften bzw. gleichnamige Katastralgemeinden (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):
- Bad Tatzmannsdorf (743)
- Jormannsdorf (688)
- Sulzriegel (197)
Deutscher Ortsname | Ungarischer Ortsname | Kroatischer Ortsname |
---|---|---|
Bad Tatzmannsdorf | Tarcsa | Tarča |
Jormannsdorf | Gyimótfalva | - |
Sulzriegel | Sóshegy | - |
Eingemeindungen
1971 wurden die Gemeinden Jormannsdorf und Sulzriegel mit Bad Tatzmannsdorf zusammengelegt.
Geschichte
Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Bis 1750 war der Ort im Besitz verschiedener Kleinadelsfamilien und wurde in jenem Jahr von den Grafen Batthyány erworben, die ihn ihrer Herrschaft Bernstein anschlossen.
Unter den Batthyánys wurde der 1620 erstmals erwähnte Badebetrieb großzügig ausgebaut. Ab 1889 wurden zudem die Moorvorkommen für Moorbäder genutzt, so dass Tatzmannsdorf als „ungarisches Franzensbad“ galt.
Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Tarcsafürdő verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes). 1926 wurde dem Kurort der Titel „Bad“ verliehen.
Bevölkerungsentwicklung
<timeline> Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9) id:darkgrey value:gray(0.7) id:sfondo value:rgb(1,1,1) id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)
ImageSize = width:700 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:1600 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:200 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:50 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo
BarData=
bar:1869 text: 1869 bar:1880 text: 1880 bar:1890 text: 1890 bar:1900 text: 1900 bar:1910 text: 1910 bar:1923 text: 1923 bar:1934 text: 1934 bar:1939 text: 1939 bar:1951 text: 1951 bar:1961 text: 1961 bar:1971 text: 1971 bar:1981 text: 1981 bar:1991 text: 1991 bar:2001 text: 2001 bar:2006 text: 2006 bar:2011 text: 2011 bar:2016 text: 2016
PlotData=
color:barra width:27 align:left
bar:1869 from:0 till: 921 bar:1880 from:0 till: 977 bar:1890 from:0 till: 993 bar:1900 from:0 till: 959 bar:1910 from:0 till: 861 bar:1923 from:0 till: 832 bar:1934 from:0 till: 916 bar:1939 from:0 till: 901 bar:1951 from:0 till: 847 bar:1961 from:0 till: 892 bar:1971 from:0 till: 1052 bar:1981 from:0 till: 1092 bar:1991 from:0 till: 1134 bar:2001 from:0 till: 1316 bar:2006 from:0 till: 1320 bar:2011 from:0 till: 1366 bar:2016 from:0 till: 1515
PlotData=
bar:1869 at: 921 fontsize:S text: 921 shift:(-10,5) bar:1880 at: 977 fontsize:S text: 977 shift:(-10,5) bar:1890 at: 993 fontsize:S text: 993 shift:(-10,5) bar:1900 at: 959 fontsize:S text: 959 shift:(-10,5) bar:1910 at: 861 fontsize:S text: 861 shift:(-10,5) bar:1923 at: 832 fontsize:S text: 832 shift:(-10,5) bar:1934 at: 916 fontsize:S text: 916 shift:(-10,5) bar:1939 at: 901 fontsize:S text: 901 shift:(-10,5) bar:1951 at: 847 fontsize:S text: 847 shift:(-10,5) bar:1961 at: 892 fontsize:S text: 892 shift:(-10,5) bar:1971 at: 1052 fontsize:S text: 1052 shift:(-10,5) bar:1981 at: 1092 fontsize:S text: 1092 shift:(-10,5) bar:1991 at: 1134 fontsize:S text: 1134 shift:(-10,5) bar:2001 at: 1316 fontsize:S text: 1316 shift:(-10,5) bar:2006 at: 1320 fontsize:S text: 1320 shift:(-10,5) bar:2011 at: 1366 fontsize:S text: 1366 shift:(-10,5) bar:2016 at: 1515 fontsize:S text: 1515 shift:(-10,5)
TextData=
fontsize:S pos:(20,20) text:"Quelle: Statistik Austria"
</timeline>
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Schloss Jormannsdorf
- Katholische Pfarrkirche Bad Tatzmannsdorf hl. Johannes dem Täufer: Die Kirche wurde in den Jahren 1967/68 neben der Stelle einer älteren Kirche aus dem Jahr 1896 errichtet.
- Katholische Filialkirche Jormannsdorf hl. Anna
- Evangelische Friedenskirche Bad Tatzmannsdorf: Die Friedenskirche der evangelischen Pfarrgemeinde A.B. wurde im Jahre 1968 nach den Plänen der Architekten Charlotte und Karl Pfeiler erbaut.
- Das Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf mit südburgenländischen Gebäuden aus dem 18. und 19. Jahrhundert wurde 1972 eröffnet.
- Das Kurmuseum gibt einen Überblick über die Entwicklung des Kurwesens in Bad Tatzmannsdorf, dem größten Kurort des Burgenlandes, von 1620 bis in die Gegenwart. Es wurde 1990 eröffnet.
- Ein Brotmuseum befindet sich in der Kurkonditorei Gradwohl.
- Die Bahnstrecke Oberwart – Bad Tatzmannsdorf – Oberschützen wurde seit dem Sommer 2005 durch den gemeinnützigen Verein FROWOS – Freunde der Bahnlinie Oberwart-Oberschützen revitalisiert. 2012 wurde dem Verein die Betriebsbewilligung entzogen[2]
- Das Weihnachtshaus der Familie Gollnhuber im Ortsteil Sulzriegel wird in der Weihnachtszeit von zahlreichen Menschen besucht. Der dabei erzielte Erlös wird karitativen Organisationen zur Verfügung gestellt.[3]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Anzahl der Wahlberechtigten insgesamt 19 Mitglieder.
Partei | 2017[4] | 2012[5] | 2007[6] | 2002[7] | 1997[7] | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | |
SPÖ | 382 | 37,75 | 7 | 338 | 33,43 | 7 | 318 | 34,57 | 6 | 340 | 37,95 | 7 | 344 | 41,10 | 8 |
ÖVP | 341 | 33,70 | 7 | 412 | 40,75 | 8 | 459 | 49,89 | 10 | 365 | 40,74 | 8 | 312 | 37,28 | 7 |
FPÖ | 176 | 17,39 | 3 | 117 | 11,57 | 2 | 143 | 15,54 | 3 | 191 | 21,32 | 4 | 181 | 21,62 | 4 |
JETZT | 113 | 11,17 | 2 | 144 | 14,24 | 2 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||
Wahlberechtigte | 1330 | 1239 | 1159 | 1106 | 1029 | ||||||||||
Wahlbeteiligung | 82,63 % | 87,09 % | 84,99 % | 87,61 % | 88,14 % |
Gemeindevorstand
Neben Bürgermeister Gert Polster (SPÖ) und der Vizebürgermeisterin Barbara Baldasti (ÖVP) gehören weiters die geschäftsführenden Gemeinderäte Heinz Gyaky (ÖVP), Jakob Riser (SPÖ) und Dietrich Wertz (FPÖ) dem Gemeindevorstand an.[8]
Gemeindekassierin ist Amtsleiterin Silke Kurz.[9] Zum Umweltgemeinderat wurde Dietrich Wertz (FPÖ) gewählt.[10]
Bürgermeister
Bürgermeister ist seit der Wahl 2017 Gert Polster (SPÖ). Nachdem Ernst Karner (ÖVP), der der Gemeinde seit 2002 vorstand, bekannt gab, bei der Wahl nicht mehr anzutreten, stellten bei der Bürgermeisterdirektwahl am 1. Oktober 2017 alle vier im Gemeinderat vertretenen Parteien einen Kandidaten, von denen keiner im ersten Wahlgang eine qualifizierte Mehrheit erreichen konnte. Dabei erhielt Gert Polster (SPÖ) 41,30 %, Barbara Baldasti (ÖVP) 29,26 %, während Dietrich Wertz (FPÖ) mit 16,76 % und Petra Simon (Liste JETZT) mit 12,69 % ausschieden.[11] Bei der Stichwahl am 29. Oktober 2017 setzte sich Polster mit 54,41 % gegen Baldasti mit 45,59 % durch.[4] In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats wurde Baldasti schließlich zur Vizebürgermeisterin gewählt.[8]
Die Leitung des Gemeindeamts hat Silke Kurz über.[12]
Wappen
Das Gemeindewappen wurde am 6. Oktober 1992 von der burgenländischen Landesregierung verliehen. Blasonierung: „In blauem Schild silbern unter einem allseits anstoßenden profilierten Brunnenbogen ein geflügelter doppelschwänziger Tritonknabe, ein wasserspeiendes Horn blasend.“ |
Wirtschaft
- Therme „AVITA Resort“
- Die Therme wurde am 26. Oktober 1995 eröffnet, wobei die Bezeichnung noch „Burgenlandtherme“ war. Erweiterungen erfolgten unter anderem durch die Eröffnung des „AVITA Hotels“ im Jahr 2003. Seit 2011 firmiert die Therme mit dem Markennamen „AVITA Resort“.[14]
- Rehabilitationszentrum der Pensionsversicherungsanstalt
- Das Reha wurde 1962 gebaut, ab 2012 erfolgte eine Adaptierung des Bestandes und ein Teilneubau (Errichtung eines 3-geschoßigen Hauptkörpers mit Eingangshalle, Cafeteria, Verwaltungsräume, Speisesaal und Küche, Nass- und Trockentherapie sowie einen Wirtschaftstrakt und eine neue Energiezentrale[15]). Nach Abschluss der Arbeiten wurde im Jahr 2015 eine der modernsten Reha-Kliniken Österreichs in Betrieb genommen, die auf kardiologische Rehabilitation spezialisiert ist. Die Klinik verfügt über eine Nettogeschoßfläche von rd. 22.000 Quadratmetern mit 150 Einzelzimmern.[16]
Persönlichkeiten
- Arnold Röhrling (1893–1974), Komponist
- Thomas von Trattner (1719–1798), Buchdrucker, Buchhändler und Verleger
- Ludwig Papai (1920–1945), geboren in Sulzriegel, umgekommen im KZ Mittelbau-Dora[17]
- Erwin Schranz (* 1950), Politiker
- Kurt Maczek (* 1955), Politiker
Ehrenbürger
Quelle: Gemeinde Bad Tatzmannsdorf[18]
- Ignaz Neiser (1892–1972), Verleihung 1972
- Rudolf Grohotolsky (1922–2013), Landeshauptmann-Stellvertreter, Verleihung 1979
- Theodor Kery (1918–2010), Landeshauptmann, Verleihung 1979
- Wilhelm Simon (1932–1991), Bürgermeister, Verleihung: 1991
- Walter Rehling (1932–2014), Verleihung 2001
- Emmerich Zeichmeister (* 1934), Pfarrer Monsignore, Verleihung 2001
- Rudolf Luipersbeck (* 1949), Verleihung 2015
Ehrenringträger
Quelle: Gemeinde Bad Tatzmannsdorf[18]
- Emmerich Zeichmeister (* 1934), Verleihung 1986
- Richard Jobst (1934–2000), Verleihung 1996
- Josef Klein (1912–2008), Verleihung 1996
- Rudolf Luipersbeck (* 1949), Verleihung 1996
- Helmut Sillner (* 1931), Verleihung 1996
- Hans Rehling (* 1945), Gemeinderat, Verleihung 2010
Literatur
- Michael Ferd. Bothar: Ein kurzer Beitrag zur Entstehungsgeschichte von Bad-Tatzmannsdorf. In: Burgenländische Heimatblätter. Nr. 11, Eisenstadt 1949, S. 170–174 (zobodat.at [PDF]).
- Silvia Jungel: Bad Tatzmannsdorf. Die Entwicklung vom traditionellen Kurort zum Wellnesstourismus. Diplomarbeit, Universität Wien, 2002.
- Christine Käfer: Bad Tatzmannsdorf. Ein Kurort gestern und heute. Diplomarbeit, Universität Wien, 1998.
Historischer Bilderbogen
- Bad-Tatzmannsdorf,-Promenade,-Miksa-Quelle-(1905).jpg
Tatzmannsdorf, 1905, Promenade, Miksa-Quelle
- Bad-Tatzmannsdorf,-Hotel-Batthyány-(1910).jpg
Tatzmannsdorf, 1910, Hotel Batthyány
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
- ↑ Museumsbahn Oberwart – Oberschützen
- ↑ Weihnachtshaus Bad Tatzmannsdorf, abgerufen am 18. Dezember 2021
- ↑ a b Land Burgenland: Wahlergebnis Bad Tatzmannsdorf 2017 (abgerufen am 5. Jänner 2018)
- ↑ Land Burgenland: Wahlergebnis Bad Tatzmannsdorf 2012 (abgerufen am 5. Jänner 2018)
- ↑ Land Burgenland: Wahlergebnis Bad Tatzmannsdorf 2007 (abgerufen am 5. Jänner 2018)
- ↑ a b Land Burgenland: Wahlergebnis Bad Tatzmannsdorf 2002 (abgerufen am 5. Jänner 2018)
- ↑ a b Gemeinde Bad Tatzmannsdorf: Gemeindevorstand (abgerufen am 5. Jänner 2018)
- ↑ Gemeinde Bad Tatzmannsdorf: Gemeindekassier und Stv. (abgerufen am 5. Jänner 2018)
- ↑ Gemeinde Bad Tatzmannsdorf: Umweltgemeinderat (abgerufen am 5. Jänner 2018)
- ↑ Land Burgenland: Ergebnis Bürgermeisterwahl vom 1. Oktober 2017 (abgerufen am 5. Jänner 2018)
- ↑ Gemeinde Bad Tatzmannsdorf: Wir sind für Sie da … (abgerufen am 5. Jänner 2018)
- ↑ Gemeinde Bad Tatzmannsdorf: Wappen der Gemeinde Bad Tatzmannsdorf (abgerufen am 5. Jänner 2017)
- ↑ 25 JAHRE AVITA Therme; eingesehen am 9. September 2021
- ↑ KCE Kühn Consulting Engineering: RZ Sonderkrankenanstalt Bad Tatzmannsdorfn; eingesehen am 9. September 2021
- ↑ Sonderkrankenanstalt Rehabilitationszentrum (SKA-RZ) der PVA in Bad Tatzmannsdorf feierlich eröffnet; eingesehen am 9. September 2021
- ↑ http://totenbuch.dora.de/names/details/letter/p/lang/de/page/3/person/7029/ref/names
- ↑ a b Gemeinde Bad Tatzmannsdorf: Ehrenbürger, Ehrenringträger (abgerufen am 5. Jänner 2017)