Tim Kerr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kanada  Tim Kerr
Geburtsdatum 5. Januar 1960
Geburtsort Windsor, Ontario, Kanada
Größe 191 cm
Gewicht 102 kg
Position Rechter Flügel
Schusshand Rechts
Karrierestationen
1977 Windsor Spitfires
1977–1980 Kingston Canadians
1980–1991 Philadelphia Flyers
1991–1992 New York Rangers
1992–1993 Hartford Whalers

Timothy E. Kerr (* 5. Januar 1960 in Windsor, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler (Rechtsaußen) und jetziger -funktionär. Von 1980 bis 1993 spielte er für die Philadelphia Flyers, New York Rangers und Hartford Whalers in der National Hockey League.

Karriere

Aufgewachsen in der Nähe von Windsor, Ontario, spielte er als Junior in der OHA, anfangs für die Windsor Spitfires und später für die Kingston Canadians. In der Juniorenliga hatte er den Ruf eines stämmigen Spielers, der nicht besonders schnell auf den Schlittschuhen war. Er positionierte sich häufig vor dem gegnerischen Tor und spekulierte auf Abstaubertore.

Im Draft hatte ihn kein Team ausgewählt und so holten ihn zum Ende seiner letzten Saison als Junior die Philadelphia Flyers als Free Agent. Für sieben Spiele schickten ihn die Flyers in ihr AHL-Farmteam zu den Maine Mariners. Sechs Punkte waren hier eine sehr ordentliche Bilanz.

Nach einer durchschnittlichen Leistung im Trainingslager zur Saison 1980/81 glaubte in Philadelphia niemand daran, dass Kerr den Sprung in die NHL schaffen könnte, doch eine Verletzung von Ken Linseman riss eine Lücke auf der Centerposition bei den Flyers und Kerr nutzte diese Gelegenheit. In seinen ersten beiden Spielzeiten erzielte er je mehr als 20 Tore. Nach einem guten Start in die Saison 1982/83 mit schon 11 Toren nach 24 Spielen verletzte er sich so schwer am Knie, dass die Saison für ihn beendet war.

In der kommenden Saison konnte er sofort an seine gute Form vor der Verletzung anschließen. In einer Reihe mit Brian Propp und Dave Poulin verdiente er sich den Spitznamen „Sultan of Slot“ und erzielte über 50 Tore. Diese Marke übertraf er auch in den kommenden drei Jahren. In drei dieser vier Jahre war er bester Scorer der Flyers, nur einmal konnte Brian Propp ihn übertreffen. Wie schon als Junior postierte er sich vor dem Torwart und traf fast nach belieben. In dieser Zeit erreichten die Flyers zweimal die Finals um den Stanley Cup. 1987 hinderte Kerr jedoch eine Schulterverletzung an der Teilnahme an den Finals. In Philadelphia glaubten viele, dass Kerr die Niederlage in sieben Spielen verhindert hätte. Die Verletzung brachte zahlreiche Operationen mit sich und Kerr kehrt erst kurz vor Ende der kommenden Saison aufs Eis zurück.

Mit 48 Toren in der Saison 1988/89 feierte er ein beeindruckendes Comeback und wurde hierfür mit der Bill Masterton Memorial Trophy ausgezeichnet. 1990 traf ihn ein Schicksalsschlag, als seine Frau zehn Tage nach der Geburt ihres Kindes starb. In den folgenden Jahren zwangen Verletzungen Kerr kürzerzutreten. Beim NHL Expansion Draft 1991 wählten ihn die San Jose Sharks aus, doch sie gaben ihn im Anschluss an die New York Rangers ab.

In New York bestritt er nur 32 Spiele. Auch in seiner letzten Saison 1992/93, in der er das Trikot der Hartford Whalers trug ging er nur in 22 Spielen aufs Eis.

Nach seiner aktiven Karriere gründete er eine Immobilienfirma. Seit 2009 ist er Besitzer der Pensacola Ice Flyers aus der Southern Professional Hockey League.

NHL-Statistik

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
Reguläre Saison 13 655 370 304 674 596
Playoff 10 81 40 31 71 58

Sportliche Erfolge

Persönliche Auszeichnungen

Rekorde

Weblinks