Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Trickfilmfestival Stuttgart)
Logo des Festivals

Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart – Festival of Animated Film (ITFS) ist ein seit 1982 stattfindendes Festival für Animationsfilme. Es ist die größte Veranstaltung dieser Art in Deutschland und eine der größten weltweit. Das ITFS wird von der Stuttgarter Film- und Medienfestival gGmbH organisiert, künstlerischer Leiter ist Ulrich Wegenast, kaufmännisch-organisatorischer Leiter ist Dieter Krauß, seit 2018 Nachfolger von Dittmar Lumpp. Das Festival startete im Zweijahresrhythmus, 2005 wurde aufgrund höherer Förderungsmittel beschlossen, das Festival jährlich zu organisieren.

Über das Festival

Die Spanne reicht von klassischen Cartoons über künstlerische Trickfilme bis hin zu abendfüllenden 3D-Computeranimations-Spielfilmen sowie Echtzeit- und Flashanimationen. Im Rahmen der Nachwuchsförderung, die einen bedeutenden Eckpfeiler des Festivals darstellt, ist ein Wettbewerb für Studenten ausgeschrieben. Somit stammen viele der vorgeführten Filme von Film- und Kunsthochschulen.

Das große Open-Air-Kino auf dem Stuttgarter Schlossplatz.

Seit dem Jahr 2006 werden die Stuttgarter Innenstadtkinos „Gloria“ und „Metropol“ als Vorführungsstätten genutzt. Parallel findet auf dem Stuttgarter Schlossplatz ein Open-Air-Kino statt. Auch Ludwigsburg wird seit 2006 als weiterer Festivalort genutzt. 2011 wurden auf dem Schlossplatz auf einer großen LED-Wand schon ab mittags animierte Kurz- und Langfilme gezeigt. Seit 2012 kommen jährlich rund 80.000 Zuschauer nach Stuttgart, um etwa 1.000 Filme auf dem Open Air und in den Stuttgarter Innenstadtkinos zu sehen. Die GameZone hat die Schnittstellen zwischen Animation und Computerspielen zum Thema und fand 2018 – zum 25. Jubiläum des Festivals – erstmals neben dem Kunstmuseum auch im Pavillon „Lichtwolke“ vor dem Ehrenhof des Neuen Schlosses statt, der jährlich von der Film- und Medienfestival gGmbH zum Kongress Raumwelten in Ludwigsburg aufgebaut wird.

Während des Festivals finden die „Animation Production Days“ als Businessplattform für die internationale Animationsindustrie statt. Zudem arbeitet das ITFS eng mit der FMX, der Conference on Animation, Effects, Games and Immersive Media zusammen, Europas größter Fachveranstaltung für Animation, Effekte, Games und Transmedia.

2020 musste das ITFS aufgrund der Corona-Pandemie zum ersten Mal abgesagt werden. Das Festival fand dafür im gleichen Festivalzeitraum online als OnlineFestival.ITFS.de statt. Über 200 Wettbewerbsfilme des aktuellen Jahrgangs konnten nach Registrierung on demand angesehen werden. Im kostenlosen Live-Stream fanden vom 5. bis 10. Mai 2020 durchgehend Talks, Masterclasses, Filmvorführungen sowie die Eröffnung und Preisverleihung statt. Auch 2021 fand das Festival mit Live-Programm vom 4. bis 9. Mai sowie mit der länger zugänglichen Mediathek ausschließlich online statt.

Wettbewerbe & Preise

Internationaler Wettbewerb

Hier werden künstlerisch herausragende Animationskurzfilme gezeigt.

  • Grand Prix des Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart
  • Lotte Reiniger Förderpreis für Animationsfilm
  • SWR-Publikumspreis

Young Animation

Studenten internationaler Film- und Kunsthochschulen präsentieren ihre Arbeiten.

  • Preis für den besten Studentenfilm
  • Der FANtastische Preis

Tricks for Kids

Wettbewerb für anspruchsvolle Kindertrickfilme und Serien für Kinder. Begleitet von Live-Programmen und Mitmach-Aktionen.

  • Preis für den besten animierten Kurzfilm für Kinder

AniMovie

Unterhaltsame und unkonventionelle internationale Animations-Langfilme stehen zur Auswahl.

Trickstar Professional Awards

Preise für innovative Geschäftsmodelle im Animationsbereich.

  • Trickstar Business Award
  • Germany’s Next Animation Talent
  • Animated Games Award Germany: Preis für das Computerspiel aus Deutschland mit der besten visuellen Gestaltung und Ästhetik.

Animation Comedy - Deutscher Animationssprecherpreis

Preis für den besten deutschsprachigen Sprecher in einem Animations-Langfilm.

Crazy Horse Session – 48H Animation Jam

Internationale Teams animieren in 48 Stunden einen Kurzfilm.

Gewinner

Internationaler Wettbewerb

Grand Prix

  • 2010 A family portrait von Joseph Pierce, Vereinigtes Königreich
  • 2011 The External Worl von David O’Reilly, Deutschland
  • 2012 Posledny Autobus (The last bus) von Martin Snopek und Ivana Lauĉiková, Slowakei
  • 2013 Oh Willy … von Emma de Swaef und Marc James Roels, Belgien, Frankreich, Niederlande
  • 2014: Through the Hawthorn… von Anna Benner, Pia Borg, Gemma Burditt, Vereinigtes Königreich
  • 2015: Le sens du toucher von Jean-Charles Mbotti Malolo, Frankreich
  • 2016: Kaputt von Alexander Lahl und Volker Schlecht, Deutschland
  • 2017: Figury niemozliwe i inne historie II (Impossible Figures and Other Stories II) von Marta Pajek, Polen
  • 2018: Cat Days von Jon Frickey, Deutschland/Japan
  • 2019: Bloeistraat 11 von Nienke Deutz, Belgien/Niederlande
  • 2020: Acid Rain von Tomek Popakul, Polen
  • 2021: Precieux von Paul Mas, Frankreich
  • 2022: Bestia von Hugo Covarrubias, Chile

Lotte Reiniger Förderpreis für Animationsfilm

  • 2010: Sam’s Hot Dogs von David López Retamero, Vereinigtes Königreich
  • 2011: The Boy Who Wanted to Be a Lion von Alois di Leo, Vereinigtes Königreich
  • 2012: Heldenkanzler von Benjamin Swiczinsky, Deutschland
  • 2013: Kara no tamago (A Wind Egg) von Ryo Okawara, Japan
  • 2014: Home von Luiz Stockler, Vereinigtes Königreich
  • 2015: The Bigger Picture von Daisy Jacobs, Vereinigtes Königreich
  • 2016: Afternoon Class von Seoro Oh, Süd-Korea
  • 2017: Untamed von Juliette Viger, Dänemark
  • 2018: Enough von Anna Mantzaris, Großbritannien
  • 2019: Animals von Tue Sanggard, Dänemark
  • 2020: Kujiranoyu („Bath House of Whales“) von Mizuki Kiyama, Japan
  • 2021: Have a Nice Dog! von Jalal Maghout, Deutschland, Syrien
  • 2022: L’Immoral / The Immoral von Ekin Koca, Frankreich

SWR-Publikumspreis

Jahr 1. Preis 2. Preis 3. Preis
1996 Quest von Tyron Montgomery und Thomas Stellmach Killing Heinz von Stefan Eling
1998 Death and the Mother von Ruth Lingford The Devil Went Down to Georgia von Mike Johnson Wheel of Life von Vera Neubauer
2000 Tony’s Playstation von Stefan Eling
2002 Father and Daughter von Michael Dudok de Wit Kövek (Stones) von Ferenc Cakó Hessi James von Johannes Weiland
2004 In-Saeng (The Life) von JunKi Kim Instinkt von Rao Heidmets Post Card von Anna Matysik
2006 Ego Sum Alpha et Omega von Jan-Peter Meier Kutoja – The Last Knit von Laura Neuvonen Heartstopper von David Lea
2007 Migration Assistée von Pauline Pinson
2008 Isabelle au bois dormant von Claude Cloutier
2009 Skhizein von Jérémy Clapin
2010 Sinna Mann („Angry Man“) von Anita Killi
2011 The Lost Thing von Andrew Ruhemann und Shaun Tan
2012 Atlas von Aike Arndt
2013 Junkyard von Hisko Hulsing
2014 Mr Hublot von Alexandre Espigares und Laurent Witz
2015 One of a Kind von Rok Predin
2016 Paniek! von Joost Lieuwma, Daan Velsink
2017 Our Wonderful Nature – The Common Chameleon von Tomer Eshed
2018 Negative Space von Ru Kuwahata, Max Porter
2019 Mind my mind von Floor Adams
2020 Uzi von Dina Velikovskaya
2022 Bis zum letzten Tropfen / To the last Drop von Simon Schnellmann, Deutschland

Tricks for Kids – Kurzfilm

Young Animation (bester Nachwuchsfilm)

  • 2018: Sog von Jonatan Schwenk, Deutschland
  • 2019: Sounds good von Sander Joon, Estland
  • 2020: Dcera (Daughter) von Daria Kashcheeva, Tschechien
  • 2021: Have a Nice Dog! von Jalal Maghout, Deutschland, Syrien
  • 2022: Underwater Love von Andrea Falzone, Maria Cristina Fiore, Veronica Martiradonna, Italien

AniMovie (bester Animations-Langfilm)

  • 2018: Xing Fu Lu Shang (On Happiness Road) von Hsin-Yin Sung, Taiwan
  • 2019: Mirai No Mirai (Mirai – Das Mädchen aus der Zukunft) von Mamoru Hosoda, Japan
  • 2020: Le voyage du prince (The prince’s voyage) von Jean-François Laguionie, Xavier Picard, Frankreich
  • 2021: Wolfwalkers von Tomm Moore, Ross Stewart, Irland, Luxemburg
  • 2022: Flugt / Flee von Jonas Poher Rasmussen, Dänemark, Frankreich, Schweden, Norwegen

Deutscher Animationsdrehbuchpreis

Deutscher Animationssprecherpreis

Animated Games Award Germany

  • 2018: The Inner World – Der letzte Windmönch von Tobias Frisch (Headup Games)
  • 2019: Trüberbrook von Florian Köhne (btf GmbH)
  • 2020: Song of Bloom von Philipp Stollenmayer (kamibox e.K.)
  • 2021: Endzone – A World Apart von Gentlymad Studios, CEO/ Founder Stephan Wirth; Publisher: Assemble Entertainment, CEO/ Founder Stefan Marcinek
  • 2022: Minute of Islands von Studio Fizbin, Publisher: Mixtvision Mediengesellschaft

Germany's Next Animation Talent

  • 2018: The Snollies von Jens Opatz und Pia Auteried
  • 2019: Juli auf dem Zauberberg von Elisabeth Jakobi

Trickstar Business Award

  • 2018: House of Broken Hearts von Tünde Vollenbroek, Niederlande
  • 2019: CoboStories von Copenhagen Bombay
  • 2020: Good enough: Burnout Diary von Studio Pupil, Niederlande
  • 2021: Mitmalfilm UG von Geschäftsführer Uli Seis (Produzent, Filmemacher)
  • 2022: Business Modell Yullbe GO von Mack NeXT (Rust)

Crazy Horse Session – 48h Animation Jam

  • 2010: Beetle & Cheval von Peter Smith und Magnus Møller
  • 2011: Layered von Dane Winn und Constantinos Mavromic Halis, Vereinigtes Königreich
  • 2012: Trixi Goes to the Moving Pictures von Kristen Campbell und Sitji Chou, Kanada
  • 2013: Trixi’s Curiosity von Antonio Jesús Busto Algarin und Martin Martínez Garcia, Spanien
  • 2014: A Horse Throat von Jenna Marks und David Barlow-Krelina, Kanada
  • 2015: PRAFF von Victor Collado und Maria Torregrosa Domenech, Spanien
  • 2016: Lea Azar von Marylin Haddad, Libanon
  • 2017: Trixis new Sofa von Islam Mazhar und Ahmad Abdelhameed, Ägypten
  • 2018: Untitled von Peter Aoun, Radé Zorkot, Libanon
  • 2019: Horse von ZiYi Jin, ZiQian Zhao, China
  • 2022: Bath von Shantanu Karkare, Siddhi Vartak, Indien

Ehemalige Preise

Internationaler Förderpreis

Preis des Landes Baden-Württemberg

Preis der Stadt Stuttgart

Music for Animation

Preis für den innovativsten Film

Preis für den witzigsten Film

Lena-Weiss-Animationspreis für Menschlichkeit

Tricks for Kids – Animationsserie

  • 2018: National: Animanimals – Faultier von Julia Ocker, Deutschland
  • 2018: International: Hey Duggee – The Tadpole Badge von Grant Orchard, Großbritannien
    • Jury 2018: Fabian Driehorst, Bill Plympton, Jean Thoren

Cartoons for Teens (beste Animation für Jugendliche)

Animated Series

  • 2006: Angry Kid: Who Do You Think You Are von Darren Walsh, Vereinigtes Königreich
  • 2007: Little Princess: I Want My Snail von Edward Foster, Vereinigtes Königreich
  • 2008: Hairy Scary No.33 von Wolf-Rüdiger Bloss, Frankreich/Deutschland
  • 2009: Histoires comme ça – L’enfant d’ éléphant von Jean-Jacques Prunes, Frankreich

Under Commission

  • 2008: Sony Bravia: Play Doh von Darren Walsh und Frank Budgen, Vereinigtes Königreich
  • 2009: Audi Unboxed von Aaron Duffy und Russell Brooke, Vereinigtes Königreich
  • 2010: Harmonix ‘The Beatles: Rock Band’ Intro Cinematic von Pete Candeland, Vereinigtes Königreich

Animated Com Award

  • 2018
    • Migros – Finn von Kyra Buschor, Constantin, Paeplow, Ben Liam Jones, Großbritannien

Animated Fashion Award

Online Publikumspreis

  • 2010: Ah Pook Is Here von Philip Hunt, Vereinigtes Königreich/Deutschland
  • 2011: Muto von Blu, Italien

Amazon Audience Award

  • 2016: Chateau De Sable, Frankreich
  • 2017: Asteria, Frankreich
  • 2018: Hybrids von Florian Brauch, Matthieu Pujol, Kim Tailhades, Yohan Thireau, Romain Thirion, Frankreich

Weblinks

Commons: Trickfilmfestival Stuttgart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege