Triggerwarnung
Mit dem Begriff Triggerwarnung bezeichnet man eine Warnung vor möglichen Auslösereizen (Auslöser, englisch trigger).[1] Der Begriff „Trigger“ stammt ursprünglich aus der Traumatheorie, hat aber inzwischen eine weite mediale und politische Rezeption erfahren. Für „Triggerwarnung“ ist in sozialen Medien die Abkürzung „TW“ gebräuchlich, für den verwandten, neutraleren Begriff „Content Note“ (Inhaltswarnung) die Abkürzung „CN“.[2]
Ursprung
Die Ursprünge des Begriffs „Trigger“ liegen in der Traumatherapie, wo der Begriff „bestimmte Reize, die unwillkürlich die Erinnerung an ein zurückliegendes Trauma auslösen und dadurch Flashbacks hervorrufen können“ bezeichnet.[3] Die heute gebräuchliche Verwendung nahm ihren Ursprung in Diskussionen über sexuelle Gewalt in feministischen Online-Foren und wurde seit Beginn der 2000er-Jahre auch in weiteren Online-Communitys verwendet, bevor er durch Nutzer auf Tumblr weiter popularisiert wurde.[4]
Triggerwarnungen an Universitäten
Insbesondere an angloamerikanischen Universitäten setzen sich Studierende seit etwa den 2000ern ausgehend von den Gesellschaftswissenschaften dafür ein, dass Inhalte, die auf Menschen mit Gewalterfahrung möglicherweise retraumatisierend wirken könnten, mit Triggerwarnungen versehen werden. Dadurch soll betroffenen Menschen ermöglicht werden, in potentiell retraumatisierenden Situationen entsprechend zu reagieren, z. B. indem sie diese vermeiden und sie in einem sicheren Umfeld (beispielsweise im Rahmen einer Psychotherapie oder im Gespräch mit Vertrauenspersonen) aufzuarbeiten. Zudem hat sich ein weiteres Verständnis von Triggerwarnungen durchgesetzt, das sich auf als verletzend empfundene Inhalte bezieht. Die Auseinandersetzung um Triggerwarnungen wurde und wird insbesondere in den USA intensiv geführt.[5][3] Triggerwarnungen werden dort insbesondere in Lehrveranstaltungen, die Themen über Geschlecht, Hautfarbe (englisch Race) oder Sexualität diskutieren, gefordert.[6]
Triggerwarnungen in der Kultur
Der britische Schriftsteller Neil Gaiman verwendete die Bezeichnung 2015 für seine Kurzgeschichtensammlung Trigger Warning.[7] In Deutschland werden seit den 2020er Jahren verstärkt Triggerwarnungen für Bücher, Theaterstücke und -aufführungen, Serien und Artikel verwendet.[8] Die Münchner Kammerspiele setzten 2021 eine Triggerwarnung ein.[9] Die Autorin Jasmina Kuhnke versah ihren Roman Schwarzes Herz 2021 mit einer Triggerwarnung im Paratext.[10]
Kritik
Gabriel Moshenska sieht zwei besonders prominent vertretene Gruppen von Kritikern an Triggerwarnungen: Diejenigen, die verletzende Inhalte an sich befürworten und diejenigen, die bezweifeln, dass entsprechende Inhalte tatsächlich Schaden anrichten.[5] Konservative und liberale Kritiker argumentieren, das Triggerwarnungen ähnlich wie Political Correctness eine Form der Zensur herbeiführen könnten, da sie zu einer Hemmung von kritischer Diskussion und Meinungsvielfalt beitrügen. Diese Position beruht unter anderem auf der Annahme, dass Menschen aufgrund von Triggerwarnungen bestimmte Themen eher vermeiden würden.[11][5]
Weiterhin deuten Studien darauf hin, dass Triggerwarnungen ineffektiv Angstgefühle reduzieren und dazu führen, dass das Trauma möglicherweise als wichtiger Bestandteil der Identität wahrgenommen wird.[12][13][14] Richard J. McNally, klinischer Psychologe und Professor der Psychologie in Harvard, differenziert zwischen Traumata und PTBS und merkt an, dass Vermeidung zur Entstehung von PTBS beitrage. Betroffenen könne am besten durch eine kognitive Verhaltenstherapie geholfen werden.[15] Der Psychologe Markus Brunner begrüßt zwar, dass die Ausweitung des Traumadiskurses „der Anerkennung der Vulnerabilität von strukturell benachteiligten Gruppen“ zuträglich sei, kritisiert aber die damit einhergehende Unschärfe in der Verwendung des Traumabegriffs. Der Fokus auf die Macht von Sprache sei zwar in Anbetracht der für Linke und von Diskriminierung Betroffene spürbaren fehlenden gesellschaftlichen Handlungsmacht verständlich, berge aber die Gefahr, kontroverse Themen nicht mehr zu behandeln. Die Kritik an studentischen Bestrebungen sei aber übertrieben und überschätze den Einfluss Studierender stark. Die Kritiker von Triggerwarnungen seien an „nuancierten Auseinandersetzungen“ wenig interessiert.[3] Constantin Wagner sieht dagegen Triggerwarnungen als „Berücksichtigung von nicht-privilegierten Sprecher*innenpositionen“ und „möglicherweise bisweilen unbeholfener Versuch, mit Verhältnissen struktureller Gewalt umzugehen“. Sie könnten somit eine hilfreiche Debatte anstoßen.[16] Auch Sara Ahmed sieht durch Triggerwarnung als „unvollständige und notwendigerweise unzureichende“ Maßnahme erst die Möglichkeit gegeben, schwierige Themen mit allen betroffenen Personen zu besprechen.[17] Der Anglist Ingo Berensmeyer kritisierte den Einsatz von Triggerwarnungen an deutschen Universitäten 2022 in der FAZ. Wissenschaft benötige kein „betreutes Lesen“.[18]
Literatur
- Meron Mendel/Eva Berendsen/Saba-Nur Cheema (Hrsg.): Trigger-Warnung: Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen. Verbrecher Verlag, 2019, ISBN 978-3-95732-380-4.
Einzelnachweise
- ↑ Peter Ertle: Kulturphänomene (95): Die Triggerwarnung. In: tagblatt.de. 28. Februar 2015, abgerufen am 16. September 2015.
- ↑ „CN“ und „TW“ bei Twitter: Was heißen die Abkürzungen? 26. November 2019, abgerufen am 2. August 2022.
- ↑ a b c Markus Brunner: Zur Politisierung eines traumatherapeutischen Konzepts. In: Eva Berendsen, Saba-Nur Cheema, Meron Mendel, Verbrecher Verlag, Bildungsstätte Anne Frank (Hrsg.): Trigger Warnung: Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen. Erste Auflage. Berlin 2019, ISBN 978-3-95732-380-4, S. 21–36.
- ↑ Ali Vingiano: How The "Trigger Warning" Took Over The Internet. In: Buzzfeed News. 2014, abgerufen am 1. April 2021 (englisch).
- ↑ a b c Gabriel Moshenska: Anatomy of a ‘trigger warning’ scandal. In: The free speech wars. Manchester University Press, 2020, ISBN 978-1-5261-5255-8, doi:10.7765/9781526152558.00021 (manchesterhive.com [abgerufen am 19. Februar 2021]).
- ↑ Alexis Lothian: Choose Not to Warn: Trigger Warnings and Content Notes from Fan Culture to Feminist Pedagogy. In: Feminist Studies. Band 42, Nr. 3, 2016, ISSN 0046-3663, S. 743–756, doi:10.15767/feministstudies.42.3.0743.
- ↑ 30 N | Review of “Trigger Warning” by Neil Gaiman. In: 30 N. 8. Februar 2017, abgerufen am 14. Februar 2022 (englisch).
- ↑ Triggerwarnungen: Nicht inflationär einsetzen. Abgerufen am 25. Oktober 2021.
- ↑ Sabine Leucht: Like Lovers Do (Memoiren der Medusa) – Münchner Kammerspiele – Pınar Karabulut lässt Sivan Ben Yishais brutales Lied von der Schändung im fluffigen Niemandsland zwischen Star-Trek-Aliens und Superhelden-Comic ertönen. Abgerufen am 25. Oktober 2021 (deutsch).
- ↑ Jasmina Kuhnke - "Schwarzes Herz". 24. Oktober 2021, abgerufen am 25. Oktober 2021.
- ↑ Sarah Glatte: Mit dem Finger am Abzug. Wer sollte über Triggerwarnungen entscheiden? In: Free Speech Debate. Abgerufen am 10. Januar 2021 (deutsch).
- ↑ Payton J. Jones, Benjamin W. Bellet, Richard J. McNally: Helping or Harming? The Effect of Trigger Warnings on Individuals with Trauma Histories. Open Science Framework, 10. Juli 2019, doi:10.31219/osf.io/axn6z (osf.io [abgerufen am 10. Januar 2021]).
- ↑ Benjamin W. Bellet, Payton J. Jones, Richard J. McNally: Trigger warning: Empirical evidence ahead. In: Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry. Band 61, Dezember 2018, S. 134–141, doi:10.1016/j.jbtep.2018.07.002 (elsevier.com [abgerufen am 10. Januar 2021]).
- ↑ Benjamin W. Bellet, Payton J. Jones, Cynthia A. Meyersburg, Miranda M. Brenneman, Kaitlin E. Morehead: Trigger warnings and resilience in college students: A preregistered replication and extension. In: Journal of Experimental Psychology: Applied. Band 26, Nr. 4, Dezember 2020, ISSN 1939-2192, S. 717–723, doi:10.1037/xap0000270 (apa.org [abgerufen am 1. April 2021]).
- ↑ Richard J. McNally: If You Need a Trigger Warning, You Need P.T.S.D. Treatment. In: NY Times. 13. September 2016, abgerufen am 10. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Constantin Wagner: Psychologisierung des Politischen oder Etablierung »neuer« Sprecher*innenpositionen?: Anmerkungen zu Markus Brunners Text »Trigger-Warnung. Zu den Aporien im Umgang mit gesellschaftlicher Gewalt«. In: Freie Assoziation. Band 23, Nr. 1, März 2021, ISSN 1434-7849, S. 140–143, doi:10.30820/1434-7849-2020-1-2-140 (psychosozial-verlag.de [abgerufen am 26. Oktober 2021]).
- ↑ Sara Ahmed: Against Students. In: The New Inquiry. 29. Juni 2015, abgerufen am 27. August 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Ingo Berensmeyer: Trigger-Warnungen: Wissenschaft braucht kein betreutes Lesen. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 9. Februar 2022]).