Upselling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Upselling (auch Up-selling) bezeichnet im Vertrieb das Bestreben eines Anbieters, dem Kunden statt einer günstigen Variante im nächsten Schritt ein höherwertiges Produkt oder eine höherwertige Dienstleistung anzubieten.[1][2] Zugrunde liegt das Uplift-Modell.

Methode

Beim Upselling sollen dem Kunden durch plausible Argumente und insbesondere durch Produktvorführungen die Vorzüge der höheren Produkt- oder Dienstleistungskategorie nahegelegt werden, zum Beispiel größerer Nutzen, Komfort usw.

Dabei besteht aus Sicht des Verkäufers die Gefahr, dass dem Käufer durch Up-Selling die Lust am Kauf des Produktes vergeht, dass er also weder das teurere Produkt noch das Produkt kauft, das er ursprünglich in Betracht gezogen hatte. Ein zu extremes Up-Selling kann der Kunde auch als aufdringlich oder gar unsympathisch wahrnehmen.[3]

Abgrenzung

Häufig wird Upselling mit Cross-Selling verwechselt. Dort sollen allerdings keine (tatsächlich oder vermeintlich) höherwertigen Produktversionen verkauft, sondern einfach Zusatzverkäufe an denselben Kunden getätigt werden.[4]

Beispiele

Ein Kunde im Autohaus erkundigt sich nach einem Mittelklassemodell. Zunächst wird ihm eine Probefahrt angeboten – jedoch nicht in der Grund- oder Mittelklasseversion, sondern im stärker motorisierten und aufwändiger ausgestatteten Wagen mit Klimaanlage, Lederbezügen, Sound- und Navigationssystem. So kann der Kunde die Vorteile der „höherwertigen“ Variante erleben. Wenn er die Extras später nicht möchte, muss er sich innerlich von den bereits erlebten Vorteilen lösen, sozusagen Verzicht üben. Während er dies überlegt, kalkuliert der Verkäufer die Finanzierung so, dass die zusätzlichen Kosten als gering erscheinen.

Ein Kunde interessiert sich im Sportgeschäft für ein Fahrrad mit starrem Rahmen. Der Verkäufer ermutigt aber zur Probefahrt auf einem Rad mit Vollfederung, um den Kunden von den Vorteilen eines komfortableren (aber auch teureren) Fahrrads zu überzeugen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Tina Plewinski: Web-Shop-Optimierung 4: Cross-Selling und Up-Selling. Alternative Produktvorschläge: Das Up-Selling. In: Onlinehändler News.de. 10. Juli 2013, abgerufen am 27. Mai 2015.
  2. Scott Sehlhorst: Foundation Series: Cross-Selling and Upselling. Cross-Sell and Upsell – What Are They? In: Tyner Blain. 28. Oktober 2009, abgerufen am 27. Mai 2015 (englisch).
  3. Tina Plewinski: Web-Shop-Optimierung 4: Cross-Selling und Up-Selling. Aber: Zu viel des Guten ist hinderlich! In: Onlinehändler News.de. 10. Juli 2013, abgerufen am 27. Mai 2015.
  4. Jared Lewis: Differences Between Up-Selling and Cross Selling. In: Chron. Abgerufen am 27. Mai 2015 (englisch).