Veni, vidi, vici

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Veni Vidi Vici)

Veni, vidi, vici (deutsch „ich kam, ich sah, ich siegte“) ist ein bekanntes lateinisches Zitat des römischen Staatsmannes und Feldherrn Gaius Julius Caesar über die Schlacht bei Zela.

Überlieferung

In seinen Parallelbiographien

Βίοι Παράλληλοι

berichtet der griechische Schriftsteller Plutarch, Caesar habe diese selbstbewusste Lakonie in einem Brief an seinen Freund Gaius Matius[1] nach der Schlacht bei Zela benutzt: Seine Veteranen hatten am 21. Mai 47 v. Chr. julianischer Zeitrechnung in nur vier Stunden den Sieg über die Truppen Pharnakes’ II. von Pontus errungen.[2] Nach Sueton wurde bei seinem Triumphzug über Pontus ein Schild mit diesen drei Worten mitgeführt.[3] Mit der elegant formulierten alliterierenden Klimax dreier asyndetischer Zweisilber (eines Trikolons), dazu einem Homoioteleuton, unterstreicht er eindrucksvoll, wie leicht, schnell und vernichtend er Pharnakes schlug. Das Zitat ist eine lateinische Übersetzung des griechischen Originals

ἦλθον, εἶδον, ἐνίκησα

(älton, ejdon, enikäsa).

Verwendung in Werbung und Kultur

Auf der Schachtel der Zigarettenmarke Marlboro ist im Wappen von Philip Morris ebenfalls Veni Vidi Vici zu lesen. Apple gab Besuchern der Worldwide Developers Conference (WWDC) 2006 ein T-Shirt mit dem Aufdruck „Veni. Vidi. Codi.“ – „Ich kam. Ich sah. Ich codierte.“ Das Verb codi gibt es allerdings im Lateinischen nicht. Im Jahre 2006 machte die deutschsprachige Internetseite der Firma Nintendo mit den Worten „Veni - Vidi - Wiici“ Reklame für ihre neue Heimspielkonsole Wii. Microsoft benutzte zum Start seines neuen Betriebssystems Windows Vista den Slogan „Veni - Vidi - Vista“.

Die französische Sängerin Alizée hat zum Ende des Jahres 2000 auf ihrem ersten Album Gourmandises einen Song mit dem Titel Veni vedi vici veröffentlicht. Die Pop-Band Highland hatte ebenfalls einen lateinischen Hit namens „Veni Vidi Vici“. Die deutsche Oi-Band KrawallBrüder veröffentlichte 2007 eine DVD mit demselben Namen. „Veni Vidi Vicious“ ist ein Album von The Hives. Außerdem ist der Spruch der Slogan von Die Siedler II. Das erste Album des Rappers Ja Rule heißt Venni Vetti Vecci. Bereits Eric Maschwitz benutzte das Zitat 1936 in seinem Text zu dem Song These Foolish Things (Remind Me of You).

Mehrfach erscheint das Zitat in den Asterix-Comics. In dem französischen Zeichentrickfilm Asterix – Sieg über Cäsar (1985) stellte ein Zenturio nach der Demolierung seines Lagers durch die Gallier fest: „Ich kam, ich sah, ich siegte nicht.“ („Veni, vidi, non vici.“) In dem nachfolgenden Film Asterix bei den Briten (1986) kommentierte Caesar die recht stümperhafte Landung seiner Truppen auf der britischen Insel mit den Worten: „Ich, Cäsar, kam, sah und traute meinen Augen nicht.“

Auch sind die Worte der US-Außenministerin Hillary Clinton: „We came, we saw, he died“ („Wir kamen, wir sahen, er starb“), mit denen sie 2011 den Tod des libyschen Staatschefs Muammar al-Gaddafi kommentiert hat, an das Cäsar-Zitat angelehnt.[4]

Im März 2012 berichtete die Süddeutsche Zeitung, dass die türkische Stadt Zile im türkischen Patentrecht die Rechte an dem Satz „Veni, vidi, vici“ unter der Patentnummer „2011-00640-Ticaret“ hält.[5]

Weblinks

Wiktionary: veni, vidi, vici – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. So die Konjektur von Conrad Cichorius: Römische Studien. Historisches, Epigraphisches, Literaturgeschichtliches aus vier Jahrhunderten Roms, Leipzig und Berlin 1922, S. 248.
  2. Plutarch: Caesar. 50, 3.
  3. Sueton: Divus Iulius. 37, 2.
  4. "We came, we saw, he died" auf YouTube
  5. Süddeutsche Zeitung vom 17. April 2012, S. 10 (Panorama)