Verlorenes Spiel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Film
Deutscher Titel Verlorenes Spiel
Originaltitel East Side, West Side
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1949
Länge 109 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Mervyn LeRoy
Drehbuch Isobel Lennart
Produktion Voldemar Vetluguin
Musik Miklós Rózsa
Kamera Charles Rosher
Schnitt Harold F. Kress
Besetzung

Verlorenes Spiel ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1949 von Mervyn LeRoy. Der Film wurde von Metro-Goldwyn-Mayer produziert und basiert auf dem Roman East Side, West Side von Marcia Davenport.

Handlung

Der Anwalt Brandon Bourne vergnügt sich in einem Nachtclub, während seine Ehefrau Jessie zu Hause ist. Im Nachtclub begegnet Brandon seiner ehemaligen Geliebten Isabel Morrison. Isabel versucht Brandon näherzukommen, doch der weist sie ab, da er seiner Frau nicht wieder untreu werden will. Als Brandon den Nachtclub verlässt, wird er von Alec Downing, der von seiner damaligen Affäre mit Isabel weiß, niedergeschlagen. Die Tänzerin Rosa Senta nimmt Brandon mit zu sich nach Hause und kümmert sich um seine Verletzungen. Früh am Morgen kehrt Brandon nach Hause zurück und erzählt Jessie von dem Angriff. Diese wiederum glaubt ihm nicht und hält die Geschichte für eine seiner üblichen Ausreden.

Jessie besucht ihre Freundin Helen Lee, die sie an ihre bevorstehende Party für den ehemaligen Polizisten Mark Dwyer erinnert. Helens Ehemann Owen will ein von Dwyer verfasstes Buch herausgeben. Jessie erzählt Helen von ihrer Angst um ihre Ehe, jetzt da Isabel wieder in der Stadt ist. Sie bemerkt eine Zeitungsnachricht mit einem Foto, das Brandon und Rosa kurz nach dem Angriff zeigt. Jessie sucht das Gespräch mit Rosa, bei dem sich alles aufklärt. Sie bietet Rosa an, sie zum Flughafen zu fahren, um dort ihren Freund abzuholen. Es stellt sich heraus, dass Rosas Freund Mark Dwyer ist.

Am Tag der Party wird Brandon in seinem Büro von Isabel besucht. Sie schafft es, dass er mit ihr in ihr Appartement geht, um ihn vom Besuch der Party abzubringen. Jessie geht alleine zur Party und wird später von Dwyer nach Hause gebracht. Am nächsten Tag wird Jessie von Isabel zu einem Besuch in ihrem Appartement gebeten. Dort erzählt Isabel ihr, dass sie plant, ihr den Ehemann wegzunehmen.

Bei einer Fahrt durch die West Side gesteht Dwyer Jessie, dass er sich in sie verliebt habe. Wieder zu Hause erfährt Jessie, dass Isabel in ihrem Appartement ermordet wurde. Sie und Dwyer eilen zu Isabels Appartement. Dort wird gerade Brandon von Lieutenant Jacobi vernommen. Hinweise ergeben einen Zusammenhang mit dem Nachtclub. Dort wird Felice Backett, die eifersüchtige Freundin von Alec Dawning, als Isabels Mörderin entlarvt. Zwar ist Brandon unschuldig, doch Jessie erklärt ihm, dass sie ihn nicht mehr liebe und ihn verlassen werde.

Kritiken

Das Lexikon des internationalen Films schrieb: „Gepflegt gespieltes Gesellschaftsdrama in elegantem Milieu. Die Inszenierung kommt recht vielsagend daher, bleibt aber überwiegend oberflächlich.“[1]

Die Filmzeitschrift Cinema befand das Werk als „etwas zäh.“[2]

Die Redaktion der Variety kritisierte das Drehbuch, das zu viele Hinweise auswerfe, die dann später auffällig aufgenommen werden, begleitet von wild wuchernden Zufällen.[3]

Produktion

Gedreht wurde der Film von Mitte Juli bis Mitte August 1949 in den MGM-Studios in Culver City. Die Außenaufnahmen vom Appartement der Bournes wurden in New York erstellt.

Der diesem Film zu Grunde liegende Roman East Side, West Side erschien im New Yorker Verlag Popular Library.[4]

Stab und Besetzung

Cedric Gibbons und Randall Duell waren die Filmarchitekten, Edwin B. Willis und Arthur Krams die Szenenbildner. Helen Rose war für die Kostüme verantwortlich, Douglas Shearer für den Ton und A. Arnold Gillespie für die Spezialeffekte.

In kleinen nicht im Abspann erwähnten Nebenrollen traten Franklyn Farnum als Nachtclubbesucher, Paula Raymond als Joan Peterson und Mario Siletti als Mr. Sistina auf.

Beverly Michaels gab hier ihr Kinodebüt. Für Gake Sondergaard war es der letzte Film vor einer 20-jährigen Pause. Sie wurde während der McCarthy-Ära, wie auch ihr Ehemann Herbert Biberman, verdächtigt, dem Kommunismus nahezustehen, und kam auf Hollywoods „Schwarze Liste“. Erst 1968 trat sie wieder vor eine Kamera.

Veröffentlichung

Die Premiere des Films fand am 22. Dezember 1949 in New York statt. In der Bundesrepublik Deutschland kam er am 13. Mai 1952 in die Kinos, in Österreich im Juni 1952.

Weblinks

Einzelnachweise