Violettkronennymphe
Violettkronennymphe | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Violettkronennymphe, Weibchen | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Thalurania colombica | ||||||||||
(Bourcier, 1843) |
Die Violettkronennymphe (Thalurania colombica), auch Kronennymphe genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Kolibris.
Beschreibung
Die Männchen der Violettkronennymphe sind ca. 10 cm groß, die Weibchen ca. 8 cm. Das Männchen ist am Kopf und Rücken schimmernd dunkelgrün gefärbt. Der Bauch und der obere Teil der Flügel sind dunkelblau glänzend gefärbt. Der lange Schnabel, die Schwanzfedern, die Stirn, die Beine und die Schultern sind schwarz.
Die Weibchen der Art sind am Kopfende bläulich grün, am Rücken ins Blaue übergehend gefärbt. Die Flügel sind blau und zum Ende hin nach Schwarz verlaufend gefärbt. Die Brust ist grau, der Bauch grün gefärbt.
Lebensweise und Verbreitung
Die Menge der täglich aufgenommenen Nahrung – vor allem Blütennektar – entspricht ca. 50 % des Körpergewichts. Die Art kommt in den Feuchtwäldern und an Waldrändern von Mexiko bis Kolumbien und im Westen von Venezuela vor. In den kühlen Nächten fallen die Vögel zur Senkung ihres hohen Energiebedarfs in eine Art Kältestarre. Sie erreichen ihre normale Körpertemperatur wieder durch ausgiebiges Sonnenbaden am frühen Morgen.
Brut
Wie alle Kolibriarten baut auch diese Art napfförmige Nester aus ineinander verflochtenen Gräsern, welche die Vögel am Ende von langen Zweigen befestigen. Weitere Einzelheiten zur Brut sind bisher nicht bekannt.
Gefährdung
Aufgrund ihrer weiten Verbreitung stuft die IUCN diese Art als nicht gefährdet (Least Concern) ein.
Unterarten
Bisher sind acht Unterarten anerkannt.[1] Bis vor kurzem galt die Grünkronennymphe (Thalurania fannyi) wegen der Färbung des Oberkopfes und phylogenetischen Überlegungen als eigenständige Art.[2] Spätere Analysen zweifeln diese Abspaltung an.[3] Das South American Classification Committee folgt dieser Meinung und fordert weitere Forschungen zu diesem komplexen Thema.[4]
- Thalurania colombica townsendi Ridgway, 1888[5] – Diese Unterart kommt in Guatemala, Belize und Honduras vor.
- Thalurania colombica venusta (Gould, 1851)[6] – Diese Subspezies ist von Nicaragua bis Panama verbreitet.
- Thalurania colombica colombica (Bourcier, 1843)[7] – Die Nominatform ist im Norden Kolumbiens und Nordwesten Venezuelas präsent.
- Thalurania colombica rostrifera Phelps & Phelps Jr, 1956[8] – Diese Unterart kommt nur im Nordwesten Venezuelas vor.
- Thalurania colombica fannyae (Delattre & Bourcier, 1846)[9] – Diese konspezifische Art ist von Panama bis in den Westen Kolumbiens verbreitet.
- Thalurania colombica subtropicalis Griscom, 1932[10] – Diese Unterart ist im Tal des Río Cauca und den angrenzenden Anden im westlichen zentralen Kolumbien zu finden.
- Thalurania colombica verticeps (Gould, 1851)[11] – Die Unterart ist im Südwesten Kolumbiens und dem Nordwesten Ecuadors verbreitet.
- Thalurania colombica hypochlora Gould, 1871[12] – Diese Subspezies kommt im Westen Ecuadors und Nordwesten Perus vor.
Etymologie und Forschungsgeschichte
Jules Bourcier beschrieb die Violettkronennymphe unter dem Namen Ornismya colombica. Als Fundort nannte er Kolumbien.[7] Erst später wurde die Art der Gattung Thalurania zugeordnet, die John Gould 1848 für eine Unterart der Schwalbennymphe (Thalurania furcata viridipectus) einführte.[13] »Thalurania« leitet sich aus den griechischen Worten »thalos,
« für »Kind, Nachkomme« und »ouranos,
« für »Himmel« ab.[14] Das Artepitheton »colombica« steht für das Land Kolumbien, also dem Land aus dem das Sammelstück stammte.[7] »Venusta« leitet sich vom lateinischen Wort »venustus« für »schön, entzückend« ab.[15] Das Wort »rostrifera« ist ein lateinisches Wortgebilde aus »rostrum« für »Schnabel« und »-fera, ferre« für »-tragend, tragen«.[16] »Subtropicalis« bezieht sich auf die subtropische Zone nördlich der 1.435 Meter hohen Gebirgslandschaft von Pirre in der Provinz Darién im Südosten Panamas.[10] »Verticeps« leitet sich vom lateinischen Wort »virens« (französisch: vert) für »grün« und »-ceps, caput« für »-köpfig, Kopf« ab.[15] »Hypochlora« hat seinen Ursprung in den griechischen Worten »hupo
« für »unterhalb« und »khloros,
« für »grün-gelb«.[17] Das Wort »fannyae« ist Frances "Fanny" Wilson geb. Stokes (1809–1891), der Frau von Edward Wilson (1808–1880) gewidmet.[18] Schließlich ist »townsendi« Charles Haskins Townsend (1859–1944) gewidmet, der am 13. August 1887 ein männliches und am 18. Juni 1887 ein weibliches Typusexemplar am Río Segovia in Honduras gesammelt hatte.[5]
Literatur
- Die große Enzyklopädie der Vögel. Orbis Verlag, München 1996, ISBN 3-572-00810-7, S. 191, 193 (Übersetzung aus dem Englischen).
- Christopher M. Perrins (Hrsg.): Die BLV-Enzyklopädie Vögel der Welt. Aus dem Englischen von Einhard Bezzel. BLV, München/Wien/Zürich 2004, ISBN 978-3-405-16682-3, S. 356 (Titel der englischen Originalausgabe: The New Encyclopedia Of Birds. Oxford University Press, Oxford 2003).
- James A. Jobling: Helm Dictionary of Scientific Bird Names. Christopher Helm, London 2010, ISBN 978-1-4081-2501-4.
- Jules Bourcier: Description de deux nouvelles espèces d’Oiseaux-mouches de Colombie. In: Revue Zoologique par La Société Cuvierienne. Band 6, 1843, S. 2 (biodiversitylibrary.org [abgerufen am 7. Mai 2014]).
- Adolphe Delattre, Jules Bourcier: Description de quinze espèce nouvelle de Trochilidèe, faisant partie de collections rapportées par M. Ad. De Lattre dont le précédentes excursions ont déjà enrichi plusieurs branches de L'histoire naturelle, et provenant de L'intérieur de Pérou, de républiques de l'Équateur, de la Nouvelle-Grenade et del'isthme de Panama. In: Revue Zoologique par La Société Cuvierienne. Band 9, 1846, S. 305–312 (biodiversitylibrary.org [abgerufen am 7. Mai 2014]).
- William Henry Phelps, William Henry Phelps, Jr.: Three new birds from Cerro el Teteo, Venezuela, and Extensions of ranges to Venezuela and Colombia. In: Proceedings of the Biological Society of Washington. Band 69, 1956, S. 127–134 (biodiversitylibrary.org [abgerufen am 7. Mai 2014]).
- Robert Ridgway: Catalogue of a collection of birds made by Mr. Chas. H. Townsend, on islands in the Caribbean Sea and in Honduras. In: Proceedings of the United States National Museum. Band 10, 1888, S. 572–597 (biodiversitylibrary.org [abgerufen am 7. Mai 2014] 1887).
- John Gould: Drafts for a new arrangement of the Trochilidae. In: Proceedings of the Zoological Society of London. Band 16, Nr. 180, 1848, S. 11–14 (biodiversitylibrary.org [abgerufen am 7. Mai 2014]).
- John Gould: On six new species of Humming-Birds. In: Proceedings of the Zoological Society of London. Band 18, Nr. 211, 1850, S. 162–164 (biodiversitylibrary.org [abgerufen am 7. Mai 2014]).
- John Gould: Trochilus (Thalurania) Verticeps. In: William Jardine (Hrsg.): Contributions to Ornithology. Samuel Highley, London 1851, S. 79 (books.google.de).
- John Gould: Mr. Gould brought under the Notice of the meeting two new species of Humming-birds, which he believed to be new to science, and for which he proposed the names of Chaetocerus bombus and Thalurania hypochlora. In: Proceedings of the Scientific Meetings of the Zoological Society of London for the Year 1870. Band 3, 1870, S. 803–804 (biodiversitylibrary.org [abgerufen am 7. Mai 2014]).
- Ludlow Griscom: The ornithology of the Caribbean coast of extreme eastern Panama. In: Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College. Band 72, Nr. 9, 1932, S. 303–372 (biodiversitylibrary.org [abgerufen am 7. Mai 2014]).
- Patricia Escalante-Pliego, Andrew Townsend Peterson: Geographic Variation and Species Limits in Middle American Woodnymphs (Thalurania). In: Wilson Bulletin. Band 104, Nr. 2, 1992, S. 205–219 (englisch, sora.unm.edu [PDF; 765 kB; abgerufen am 7. Mai 2014]).
- Thomas M. Donegan: Range extensions and other notes on the birds and conservation of the Serranía de San Lucas, an isolated mountain range in northern Colombia. In: Bulletin of the British Ornithologists' Club. Band 132, Nr. 3, 2012, S. 140–161.
Weblinks
- Thalurania colombica in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2012.2. Eingestellt von: BirdLife International, 2012. Abgerufen am 1. Oktober 2013.
- Factsheet auf BirdLife International
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Purple-crowned Woodnymph (Thalurania colombica) in der Internet Bird Collection
- Violettkronennymphe (Thalurania colombica) bei Avibase; abgerufen am 6. Mai 2014.
- Thalurania colombica im Integrated Taxonomic Information System (ITIS). Abgerufen am 6. Mai 2014.
- xeno-canto: Tonaufnahmen – Blue-crowned Woodnymph (Thalurania colombica)
Einzelnachweise
- ↑ IOC World Bird List Hummingbirds
- ↑ Patricia Escalante-Pliego, S. 205 ff
- ↑ Thomas M. Donegan, S. 140 ff
- ↑ Proposal (558) to South American Classification Committee Treat Thalurania fannyi and Thalurania colombica as conspecific
- ↑ a b Robert Ridgway, S. 590.
- ↑ John Gould 1850 (1851), S. 163.
- ↑ a b c Jules Bourcier, S. 2.
- ↑ William Henry Phelps u. a., S. 128.
- ↑ Adolphe Delattre u. a., S. 310.
- ↑ a b Ludlow Griscom, S. 337.
- ↑ John Gould (1851), S. 79.
- ↑ John Gould 1871 (1870), S. 804.
- ↑ John Gould (1848), S. 13
- ↑ James A. Jobling, S. 383
- ↑ a b James A. Jobling, S. 400
- ↑ James A. Jobling, S. 338
- ↑ James A. Jobling, S. 198
- ↑ Adolphe Delattre u. a., S. 311