Vorlage:Exzerpt/Doku

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diese Vorlage wird zum Wiederverwenden von Teilen von Seiten auf anderen Seiten verwendet. Diese Praxis hat mehrere Vorteile:

  • Reduziert die Wartung, indem doppelte Inhalte vermieden werden, die mehrmals aktualisiert werden müssen
  • Verbessert die Qualität von Inhalten, indem Redakteure dazu ermutigt werden, verwandte Inhalte zusammenzuführen, anstatt mehrere Versionen in verschiedenen Entwicklungsstadien zu haben
  • Fördert die Zusammenarbeit, indem Mitwirkende an einen Ort geleitet werden, anstatt parallel zu arbeiten

Diese Vorlage erweitert die Funktionen der integrierten normalen Transklusion.

Verwendung

Grundlegende Verwendung

  • {{Exzerpt|Seitentitel}} — Schließen Sie den Leitabschnitt ab (Beispiel)
  • {{Exzerpt|Seitentitel|Abschnittsüberschrift}} — Einen bestimmten Abschnitt ausschließen, ohne Unterabschnitte (Beispiel)

Parameter

  • 1 — Titel der Seite, die transklamiert werden soll. Nur erforderlicher Parameter. Standardmäßig wird der Lead-Abschnitt transkludiert (Beispiel).
  • 2 — Titel des zu übertragenden Abschnitts (Beispiel).
  • fragment — Name des zu transkludierenden Fragment. Muss mit <section begin=Name des Fragment/>und <section end=Name des Fragment/>auf der transkludierten Seite markiert sein. Beachten Sie, dass diese Vorlage andere Möglichkeiten bietet, bestimmte Fragmente einer Seite anzuvisieren, ohne auf Abschnitts-Tags zurückgreifen zu müssen.
  • nur — Zu transkludierende Elemente (Beispiel). Standardmäßig werden alle Elemente transkludiert.
    • nur=datei oder nur=dateien — Nur Dateien ausschließen
    • nur=liste oder nur=listen — Nur Listen ausschließen
    • nur=tabelle oder nur=tabellen — Nur Tabellen ausschließen
    • nur=vorlage oder nur=vorlagen — Nur Vorlagen ausschließen
    • nur=paragraph oder nur=paragraphen — Nur Absätze ausschließen
  • paragraphen — Absätze zu übermitteln (Beispiel). Standardmäßig werden alle Absätze ausgeschlossen.
    • paragraphen=0 — Keine Absätze ausschließen
    • paragraphen=1 — Schließen Sie den ersten Absatz ab
    • paragraphen=2 — Schließen Sie den zweiten Absatz ab
    • paragraphen=1,3 — Schließen Sie den ersten und dritten Absatz ab
    • paragraphen=1-3 — Schließen Sie den ersten, zweiten und dritten Absatz ab
    • paragraphen=1-3,5 — Schließen Sie den ersten, zweiten, dritten und fünften Absatz ab
    • paragraphen=-1 — Schließen Sie alle Absätze außer dem ersten aus
    • paragraphen=-2 — Schließen Sie alle Absätze außer dem zweiten aus
    • paragraphen=-1,3 — Schließen Sie alle Absätze außer dem ersten und dritten aus
    • paragraphen=-1-3 — Schließen Sie alle Absätze außer dem ersten, zweiten und dritten aus
    • paragraphen=-1-3,5 — Schließen Sie alle Absätze außer dem ersten, zweiten, dritten und fünften aus
  • listen — Listen zum Abschließen. Standardmäßig werden alle Listen transkludiert. Gleiche Syntax wie beim Ausschließen von Absätzen.
  • dateien — Zu transkludierende Dateien (Beispiel). Standardmäßig werden alle Dateien transkludiert. Gleiche Syntax wie beim Ausschließen von Absätzen, aber auch:
    • dateien=A.jpg — Schließen Sie die Datei mit dem Namen 'A.jpg' ein.
    • dateien=A.jpg, B.png, C.gif — Schließen Sie die Dateien mit den Namen 'A.jpg', 'B.png' und 'C.gif' ein.
    • dateien=.+%.png — Alle PNG-Dateien ausschließen
    • dateien=-A.jpg — Schließen Sie alle Dateien außer der mit dem Namen 'A.jpg' aus.
    • dateien=-A.jpg, B.png, C.gif — Schließen Sie alle Dateien mit Ausnahme der Dateien mit den Namen 'A.jpg', 'B.png' und 'C.gif' aus.
    • dateien=-.+%.png — Schließen Sie alle Nicht-PNG-Dateien aus
  • tabellen — Zu übermittelnde Tabellen. Standardmäßig werden alle Tabellen transkludiert. Gleiche Syntax wie beim Ausschließen von Absätzen, aber auch:
    • tabellen=Stats2020 — Schließen Sie die Tabelle mit der ID 'Stats2020' ab.
    • tabellen=Stats2020, Stats2019, Stats2018 — Schließen Sie die Tabellen mit den IDs 'Stats2020', 'Stats2019' und 'Stats2018' ab.
    • tabellen=-Stats2020 — Schließen Sie alle Tabellen außer der mit der ID 'Stats2020' aus.
    • tabellen=-Stats2020, Stats2019, Stats2018 — Schließen Sie alle Tabellen mit Ausnahme der Tabellen mit den IDs 'Stats2020', 'Stats2019' und 'Stats2018' aus.
  • vorlagen — Vorlagen zum Transkludieren. Standardmäßig werden alle Vorlagen transkludiert. Gleiche Syntax wie beim Ausschließen von Absätzen, aber auch:
    • vorlagen=Infobox — Schließen Sie die Vorlage 'Infobox' ein
    • vorlagen=Infobox, Navbox, Chart — Schließen Sie die Vorlagen 'Infobox', 'Navbox' und 'Chart' ein.
    • vorlagen=-Infobox — Alle Vorlagen außer 'Infobox' ausschließen
    • vorlagen=-Infobox, Navbox, Chart — Schließen Sie alle Vorlagen außer 'Infobox', 'Navbox' und 'Chart' aus.
  • dies — Ändern Sie den Anfangstext der Hatnote. Wenn es sich bei dem übertragenen Inhalt beispielsweise um eine Galerie handelt, können Sie festlegen dies=Diese Galerie ist, dass in der Hatnote "Diese Galerie ist ein Auszug aus..." steht.
  • beachten=nein — Verstecke die Hatnote "Dieser Abschnitt ist ein Auszug aus ..." (Beispiel).
  • more=ja — Zeigen Sie am Ende einen Link "Lesen Sie mehr..." (Beispiel).
  • fetter=ja — Halten Sie fetten Text (Beispiel)
  • zitat=ja — Wickeln Sie den Auszug mit <blockquote> Etikett.
  • span=ja — Umschließen Sie den Auszug mit <span> Etikett, um ihn in anderen Texten zu verwenden.
  • referenzien=nein — Entfernen Sie alle Referenzen (Beispiel).
  • unterabschnitte=ja — Fügen Sie Unterabschnitte des ausgeschlossenen Abschnitts hinzu. Beachten Sie, dass, wenn die Transklusion von einer Abschnittsebene 3 aus erfolgt und die transkludierten Unterabschnitte ebenfalls von Ebene 3 stammen, die transkludierten Unterabschnitte dieselbe Hierarchie wie der transkludierende Abschnitt aufweisen, was wahrscheinlich nicht wünschenswert ist. Verwenden Sie sie daher mit Vorsicht.

Abschnitte durch Auszüge ersetzen

Datei:How to excerpt.webm Abschnitte sind oft Zusammenfassungen genauerer Unterseiten. Manchmal ist es zweckmäßig, den Inhalt solcher Abschnitte durch Auszüge der Unterseiten zu ersetzen, nachdem der ursprüngliche Inhalt des Abschnitts (falls vorhanden) auf der Unterseite zusammengeführt wurde. Dies verbessert sowohl die Unterseite als auch den Abschnitt, reduziert die Wartung, fördert die Zusammenarbeit usw.

Eine effiziente Vorgehensweise ist:

  1. Öffnen Sie den Abschnitt auf einer Registerkarte und die Unterseite auf einer anderen.
  2. Bearbeiten Sie beide.
  3. Kopieren Sie den Text des Abschnitts und fügen Sie ihn unter dem Hauptabschnitt der Unterseite ein.
  4. Löschen Sie wiederholte Inhalte und passen Sie sie mit gesundem Menschenverstand an.
  5. Speichern Sie die Änderungen auf der Unterseite mit einer Bearbeitungszusammenfassung wie: Bringen Sie Inhalte von [[Seite]].
  6. Zurück zum Abschnitt, löschen Sie den gesamten Inhalt und ersetzen Sie ihn durch einen Auszug aus der Unterseite.
  7. Speichern Sie die Änderungen im Abschnitt mit einer Bearbeitungszusammenfassung wie: Verschieben Sie den Inhalt auf [[Unterseite]] und hinterlassen Sie einen Auszug.

Beispiele

Einleitung

{{Exzerpt|Mond}}

Der Mond (mhd. mâne;[1] lateinisch luna) ist der einzige natürliche Satellit der Erde. Sein Name ist etymologisch verwandt mit Monat und bezieht sich auf die Periode seines Phasenwechsels. Weil die Trabanten anderer Planeten des Sonnensystems im übertragenen Sinn meist ebenfalls als Monde bezeichnet werden, spricht man zur Vermeidung von Verwechslungen mitunter vom Erdmond. Er ist mit einem Durchmesser von 3476 km der fünftgrößte bekannte Mond des Sonnensystems und gegenüber seinem Zentralkörper Erde außergewöhnlich groß (über ein Viertel des Erddurchmessers).

Weil der Mond die Erde in einem mittleren Abstand von nur rund 384.400 Kilometern umkreist (siehe Bahngestalt: etwa 30 Erddurchmesser), ist er bisher der einzige fremde Himmelskörper, den Menschen betreten haben, und auch der am besten erforschte. Trotzdem gibt es noch viele Unklarheiten, etwa in Bezug auf seine Entstehung und manche Geländeformen. Seine jüngere Entwicklung ist jedoch weitgehend geklärt.

Sein astronomisches Symbol ☾ ist die abnehmende Mondsichel, wie sie (nach rechts offen) von der Nordhalbkugel der Erde aus erscheint.

  1. Grimm: Deutsches Wörterbuch, als DWB digital verfügbar, Eintrag unter MOND.

Spezifischer Abschnitt

{{Exzerpt|Mond|Gruben oder Löcher}}
Loch in der Mondoberfläche der Marius-Hills-Region

In Aufnahmen der Mondsonde Kaguya entdeckte der Astronom Junichi Haruyama mit seiner Arbeitsgruppe im Jahr 2009 erstmals ein „schwarzes Loch“ mit ca. 65 m Durchmesser in der Mondoberfläche im Bereich der Marius-Hügel im Oceanus Procellarum auf der erdzugewandten Mondseite.[1] Es liegt annähernd mittig in einer flachen Rille des mäandrierenden Typs. Neun verschiedene Aufnahmen, die unter verschiedenen Blickwinkeln und bei unterschiedlichen Sonnenständen gemacht wurden, erlaubten eine Schätzung der Tiefe des Lochs auf 80 bis 88 Meter.[1] Dieses führt wiederum in eine größere Kaverne, die ca. 50 km lang und 100 m breit ist, die größte entdeckte Mondhöhle.[2]

Weil um das Loch herum kein offensichtlich dort ausgeflossenes Material erkennbar ist, wird eine Entstehung als vulkanischer Schachtkrater ausgeschlossen. Am wahrscheinlichsten handelt es sich um ein sogenanntes Skylight einer Lavaröhre, das dadurch entstanden sein muss, dass die Decke der Lavaröhre an dieser Stelle eingestürzt ist. Die flache Rille repräsentiert demnach eine Lavaröhre, deren Decke noch weitgehend intakt ist, aber topographisch etwas unterhalb des Niveaus des Umlandes liegt. Ursächlich für die Bildung des Skylights können Mondbeben, Einschläge von Meteoriten oder die Auflast eines noch flüssigen Lavastroms gewesen sein. Auch ein Einfluss der irdischen Schwerkraft (Gezeitenkräfte) ist denkbar.[1]

Bis 2011 wurden zwei weitere mögliche Skylights entdeckt.[3] Anfang 2018 betrug die Anzahl der Skylight-Kandidaten rund 200.[4]

  1. a b c Junichi Haruyama, Kazuyuki Hioki, Motomaro Shirao und 10 weitere Autoren: Possible lunar lava tube skylight observed by SELENE cameras. Geophysical Research Letters. Bd. 36, Nr. 21, 2009, Art.-Nr. L21206, doi:10.1029/2009GL040635.
  2. Largest lunar cave. Abgerufen am 15. Juli 2021.
  3. J. W. Ashley, M. S. Robinson, B. Ray Hawke, A. K. Boyd, R. V. Wagner, E. J. Speyerer, H. Hiesinger, C. H. van der Bogert: Lunar caves in mare deposits imaged by the LROC narrow angle cameras. First International Planetary Cave Research Workshop: Implications for Astrobiology, Climate, Detection, and Exploration. October 25–28, 2011, Carlsbad (NM), Abstract-Nr. 8008, S. 2–3 (PDF 600 kB)
  4. Pascal Lee: Possible lava tube skylights near the north pole of the Moon. 49th Lunar and Planetary Science Conference, March 19–23, 2018, The Woodlands (TX), Abstract-Nr. 2982 (PDF 400 kB)

Portale

{{Exzerpt|Astronomie|datei=1|paragraphen=1-3|fetter=ja|mehr=ja|beachten=nein|referenzien=nein}}
Sternwarte auf La Palma, das astronomische Observatorium am Roque de los Muchachos
Die Astronomie (altgriechisch ἀστρονομία astronomía; von
ἄστρον
‚Stern‘ und
νόμος
‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne. Sie erforscht mit naturwissenschaftlichen Mitteln die Positionen, Bewegungen und Eigenschaften der Objekte im Universum, also der Himmelskörper (Planeten, Monde, Asteroiden, Sterne einschließlich der Sonne, Sternhaufen, Galaxien und Galaxienhaufen), der interstellaren Materie und der im Weltall auftretenden Strahlung. Darüber hinaus strebt sie nach einem Verständnis des Universums als Ganzes, seiner Entstehung und seines Aufbaus.

Obwohl die Astronomie nur an wenigen Schulen ein Unterrichtsfach ist, finden ihre Forschungsergebnisse in der Öffentlichkeit viel Interesse; als Amateurastronomie ist sie ein weit verbreitetes Hobby. Dies hängt einerseits mit dem „erhebenden“ Eindruck zusammen, den der Sternhimmel auch bei freisichtiger Beobachtung macht, andererseits mit ihrer thematischen Vielfalt, der Berührung philosophischer Fragen und der Verbindung zur Raumfahrt.

Im Gegensatz zu früheren Zeiten wird die Astronomie als Naturwissenschaft heute streng abgegrenzt von der Astrologie, die aus Stellung und Lauf der Gestirne auf irdische Geschehnisse schließen will. Die Abgrenzung erfolgt auch, da die Astrologie eine Pseudowissenschaft ist – während die Astronomie auf empirischer Basis die Beschaffenheit, Bewegungen und Beziehungen von Himmelskörpern untersucht. Dennoch werden, wohl wegen der Ähnlichkeit beider Bezeichnungen, Astrologie und Astronomie von Laien nicht selten verwechselt.

Nur Tabellen

{{Exzerpt|Überbevölkerung|Situation|nur=tabelle}}
Bevölkerung Stand 2020 (Quelle: UNO)
Jahr Bevölkerung Jährl. Wachstum (%) Jährl. Wachstum (Total) Durchschnittl. Alter Fertilitätsrate Personen
pro km²
2020 7.794.798.739 1,05 % 81.330.639 31 2,47 52
2019 7.713.468.100 1,08 % 82.377.060 30 2,51 52
2018 7.631.091.040 1,10 % 83.232.115 30 2,51 51
2017 7.547.858.925 1,12 % 83.836.876 30 2,51 51
2016 7.464.022.049 1,14 % 84.224.910 30 2,51 50
2015 7.379.797.139 1,19 % 84.594.707 30 2,52 50
2010 6.956.823.603 1,24 % 82.983.315 28 2,58 47
2005 6.541.907.027 1,26 % 79.682.641 27 2,65 44
2000 6.143.493.823 1,35 % 79.856.169 26 2,78 41
1995 5.744.212.979 1,52 % 83.396.384 25 3,01 39
1990 5.327.231.061 1,81 % 91.261.864 24 3,44 36
1985 4.870.921.740 1,79 % 82.583.645 23 3,59 33
1980 4.458.003.514 1,79 % 75.704.582 23 3,86 30
1975 4.079.480.606 1,97 % 75.808.712 22 4,47 27
1970 3.700.437.046 2,07 % 72.170.690 22 4,93 25
1965 3.339.583.597 1,93 % 60.926.770 22 5,02 22
1960 3.034.949.748 1,82 % 52.385.962 23 4,90 20
1955 2.773.019.936 1,80 % 47.317.757 23 4,97 19

Siehe auch