Vorlage:Infobox Doppelstern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Beschreibung

Infobox für Doppelsterne. Es sind bewusst nur die wichtigsten Werte enthalten, da sie sonst zu sehr überfüllt wird. Wesentliche Änderungen, wie z.B. das Hinzufügen oder Entfernen von Parametern, bitte nur nach Absprache mit dem Portal:Astronomie.

Diese Vorlage sollte nur eingesetzt werden, wenn es zu beiden (!) Komponenten ausreichende Daten gibt.
Dazu zählen unbedingt Position, Helligkeit, Spektralklasse und divergente Katalogeinträge.

Bei spektroskopischen Doppelsternen macht diese Vorlage selten Sinn. Ansonsten besser die Vorlage:Infobox Stern verwenden.

Kopiervorlage

<!-- fehlt --> ist ein Platzhalter für fehlende aber benötigte Werte.

Doppelstern
< Name des Doppelsterns >
< Bild >
< Text zum Bild >
< Text zur Karte > (hier: "Mizar")
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Großer Bär
Scheinbare Helligkeit  ••• mag
Bekannte Exoplaneten

•••

Astrometrie
Radialgeschwindigkeit ••• km/s
Parallaxe ••• mas
Entfernung  ••• Lj
(••• pc)
Absolute visuelle Helligkeit Mvis ••• mag
Absolute bolometrische Helligkeit Mbol ••• mag
Eigenbewegung:
Rek.-Anteil: ••• mas/a
Dekl.-Anteil: ••• mas/a
Orbit
Periode •••
Große Halbachse •••
Exzentrizität •••
Periastron •••
Apastron •••
Bahnneigung •••
Argument des Knotens •••
Epoche des Periastrons •••
Argument der Periapsis •••
Einzeldaten
Namen A; B
Beobachtungsdaten:
Rektaszension A •••
B •••
Deklination A •••
B •••
Scheinbare Helligkeit A ••• mag
B ••• mag
Typisierung:
Spektralklasse A •••
B •••
B−V-Farbindex A •••
B •••
U−B-Farbindex A •••
B •••
Physikalische Eigenschaften:
Absolute vis.
Helligkeit
Mvis
A ••• mag
B ••• mag
Absolute bol.
Helligkeit
Mbol
A ••• mag
B ••• mag
Masse A ••• M
B ••• M
Radius A ••• R
B ••• R
Leuchtkraft A ••• L
B ••• L
Effektive Temperatur A ••• K
B ••• K
Metallizität [Fe/H] A •••
B •••
Rotationsdauer A ••• d
B ••• d
Alter •••
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnung•••
Flamsteed-Bezeichnung•••
Bonner Durchmusterung BD •••
Bright-Star-Katalog HR •••
Hipparcos-Katalog HIP •••
Henry-Draper-Katalog HD ••• HD •••
Weitere Bezeichnungen:•••
(Platz für Anmerkungen)

Vorlage:Infobox Doppelstern/Wartung/RekDekSizeLeerVorlage:Infobox Doppelstern/Wartung/Einzelkoordinaten


{{Infobox Doppelstern
|            Name = 
|            Bild = 
|        Bildtext = 
|        KarteDir = 
|          KarteX = 
|          KarteY = 
|     Kartendaten = 
|    Kartenbreite = 
|      Kartentext = 
|       Sternbild = 
|  Visuell-gesamt = 
|              Gr =
|        Planeten = •••
|             Rek = 
|             Dek = 
|            Size = 
|         Caption = 
|       Parallaxe = 
|              LJ = 
|              PC = 
|     Absolut-vis = 
|     Absolut-bol = 
|         Periode = 
|  GroßeHalbachse = 
|   Exzentrizität = 
|      Periastron = 
|        Apastron = 
|     Bahnneigung = 
| ArgumentdesKnotens = 
| PeriastronEpoche = 
| ArgumentderPeriapsis = 
|        V-Radial = 
|            V-RA = 
|            V-DE = 
|           Alter =
|       Anmerkung = 
<!-- Teil 1 -->
|           Name1 = 
|  Rektaszension1 = {{Rektaszension|||}}
|    Deklination1 = {{Deklination|||}}
|        Visuell1 = 
| Spektralklasse1 = 
|      U-B-Index1 = 
|      B-V-Index1 = 
|    Absolut-vis1 = 
|    Absolut-bol1 = 
|          Masse1 = 
|         Radius1 = 
|    Leuchtkraft1 = 
|     Temperatur1 = 
|   Metallizität1 = 
|       Rotation1 = 
<!-- Teil 2 -->
|           Name2 = 
|  Rektaszension2 = {{Rektaszension|||}}
|    Deklination2 = {{Deklination|||}}
|        Visuell2 = 
| Spektralklasse2 = 
|      U-B-Index2 = 
|      B-V-Index2 =  
|    Absolut-vis2 = 
|    Absolut-bol2 = 
|          Masse2 = 
|         Radius2 = 
|    Leuchtkraft2 = 
|     Temperatur2 = 
|   Metallizität2 = 
|       Rotation2 = 
<!-- Bezeichnungen -->
|     Bayer = 
| Flamsteed = 
|        BD = 
|       BD1 = 
|       BD2 = 
|        CD = 
|       CD1 = 
|       CD2 = 
|        HD = 
|       HD1 = 
|       HD2 = 
|       HIP = 
|      HIP1 = 
|      HIP2 = 
|        HR = 
|       HR1 = 
|       HR2 = 
|       SAO = 
|      SAO1 = 
|      SAO2 = 
|       TYC = 
|      TYC1 = 
|      TYC2 = 
|       WDS = 
|       ADS = 
|   Weitere = 
|  Weitere1 = 
|  Weitere2 = 
<!-- Quellen -->
|    RekDekRef =
|     V-RadRef =
| ParallaxeRef =
|      LJPCRef =
|     OrbitRef =
|       VisRef =
|    PlanetRef =
|      SpekRef =
|        UBRef =
|        BVRef =
|       AbsRef =
|     MasseRef =
|    RadiusRef =
|        LkRef =
|      TempRef =
|    MetallRef =
|       RotRef =
|     AlterRef =
}}


Parameter-Details

Werteparameter

Wenn nicht anders angegeben, Werte ohne Maßeinheit für die Epoche J2000.0

Parameter Bedeutung
Gemeinsame Parameter
Titel Name des Doppelsterns
Bild Optional; Bilddateiname oder Bildlink; Tabellenzelle hat als Default einen schwarzen Hintergrund
Bildtext Optional; Text zum Bild
Bildhintergrund Optional; ermöglicht die Angabe der für die Tabellenzelle mit dem Bild / der Karte gewünschten Hintergrundfarbe; falls keine Hintergrundfarbe gewünscht ist, kann dies durch die Angabe von "Keiner" erreicht werden.
KarteX Entspricht Parameter "XPos" der Vorlage:Skymap. Verwendung siehe dort.
KarteY Entspricht Parameter "YPos" der Vorlage:Skymap. Verwendung siehe dort.
KarteDir Entspricht Parameter "Dir" der Vorlage:Skymap. Verwendung siehe dort.
Kartendaten Entspricht Parameter "Karte" der Vorlage:Skymap. Verwendung siehe dort.
Kartenbreite Entspricht Parameter "Breite" der Vorlage:Skymap. Verwendung siehe dort.
Kartentext Ein Text zur Karte
Sternbild Das Kürzel des Sternbilds. Eine Liste findet sich hier.
Visuell-gesamt Scheinbare Gesamthelligkeit
Gr Größenklasse des Gesamtsystems *1)
Planeten Anzahl der bekannten Planeten im gesamten System
Rek Mittlere Rektaszension in der Form rh/rm/rs. °) Dabei ist
  • rh = Stunden Rektaszension
  • rm = Minuten Rektaszension
  • rs = Sekunden Rektaszension (ggf. Dezimalpunkt)
Dek Mittlere Deklination in der Form dv/dd/dm/ds. °) Dabei ist
  • dv = Vorzeichen der Deklination. Pluszeichen immer angeben.
  • dd = Grad Deklination (ohne Vorzeichen !)
  • dm = Minuten Deklination
  • ds = Sekunden Deklination (ggf. Dezimalpunkt)
Size Verwendung beim Datenbanklink. Der aufgerundete maximale Winkelabstand der beiden Sterne in Bogenminuten, ggf. Dezimalpunkt.
Caption Verwendung beim Datenbanklink. Ein Titel. Muss immer angegeben werden, empfohlen wird der Seitenname.
Viz1, Viz2, Viz3, Viz4, Viz5 Bis zu fünf weitere Bezeichner, unter denen bei VizieR ein Katalogeintrag existiert. Erzeugt Links auf der Skyhackseite.
V-Radial Radialgeschwindigkeit in km/s
Parallaxe Parallaxe in Millibogensekunden (mas)
LJ Entfernung in Lichtjahren
PC Entfernung in Parsec
Absolut-vis Absolute visuelle Gesamthelligkeit
Absolut-bol Absolute bolometrische Gesamthelligkeit
Periode Umlaufzeit
GroßeHalbachse Große Halbachse
Exzentrizität Exzentrizität
Periastron Periastron (geringste Entfernung der Komponenten) als Winkel und / oder in AE, mit Einheit
Apastron Apastron (größte Entfernung der Komponenten) als Winkel und / oder in AE, mit Einheit
Bahnneigung Bahnneigung
ArgumentdesKnotens Argument des Knotens
PeriastronEpoche Epoche des Periastrons
ArgumentderPeriapsis Argument der Periapsis
Alter Alter des Doppelstern-Systems
(bei Spezialfällen besteht die Möglichkeit für die beiden Komponenten das Alter getrennt anzugeben mittels der Parameter Alter1 und Alter2.)
V-RA Eigenbewegung (Rektaszension) in Millibogensekunden pro Jahr
V-DE Eigenbewegung (Deklination) in Millibogensekunden pro Jahr
Bayer Bayer-Bezeichnung des Doppelsterns
Flamsteed Flamsteed-Bezeichnung des Doppelsterns
Bitte bei den folgenden Bezeichnungen entweder die gemeinsame Bezeichnung oder die beiden verschiedenen Bezeichnungen angeben. Angaben immer ohne Präfix.
BD
BD1
BD2
Katalog-Bezeichnung(en) in der Bonner Durchmusterung
CD
CD1
CD2
Katalog-Bezeichnung(en) in der Córdoba-Durchmusterung
HR
HR1
HR2
Bezeichnung(en) im Bright-Star-Katalog
HD
HD1
HD2
Bezeichnung(en) im Henry-Draper-Katalog
SAO
SAO1
SAO2
Bezeichnung(en) im SAO-Katalog
TYC
TYC1
TYC2
Bezeichnung(en) im Tycho-Katalog im Format nnn/mmm/n

Beispiel: Für Sirius (TYC 5949-2777-1) muss man 5949/2777/1 angeben.

HIP
HIP1
HIP2
Bezeichnung(en) im Hipparcos-Katalog
WDS Bezeichnung im Washington-Doppelstern-Katalog
ADS Bezeichnung im Aitken-Doppelstern-Katalog
Weitere Weitere gemeinsame Bezeichnungen des Doppelsterns
Weitere1
Weitere2
Weitere zwischen den komponenten verschiedene Bezeichnungen des Doppelsterns
Anmerkung Anmerkung (bei Bedarf)
Immer separate Parameter
Name1
Name2
Namenszusatz der Komponente.
Rektaszension1
Rektaszension2
Rektaszension (mit Einheiten)
Deklination1
Deklination2
Deklination des Sterns (mit Einheiten)
Visuell1
Visuell2
Scheinbare Helligkeit
Spektralklasse1
Spektralklasse2
Spektralklasse
U-B-Index1
U-B-Index2
U-B-Farbindex
B-V-Index1
B-V-Index2
B-V-Farbindex
MagG1
MagG2
rel. Helligkeit
(G-Band)
MagJ1
MagJ2
rel. Helligkeit
(J-Band)
Absolut-vis1
Absolut-vis2
Absolute Helligkeit (visuell)
Absolut-bol1
Absolut-bol2
Absolute Helligkeit (bolometrisch)
Masse1
Masse2
Masse in Sonnenmassen
Radius1
Radius2
Radius in Sonnenradien
Leuchtkraft1
Leuchtkraft2
Leuchtkraft im Verhältnis zur Sonne
Temperatur1
Temperatur2
Effektive Temperatur in Kelvin
Metallizität1
Metallizität2
Metallizität [Fe/H]
Rotation1
Rotation2
Rotationsdauer
Alter1
Alter2
in der Regel nicht zu verwenden; siehe Alter
Anmerkung Optionale Anmerkung
Katlabel Parameterangabe für die Kategorie. Vorgabe ist der Seitenname.

°) Mittlere Rek. und mittl. Dekl. sind die Koordinaten, welche der Mittelpunkt eines Bilds mit den zwei Sternen hat.

Referenzparameter

Bitte für jeden Referenzparameter nur eine Quelle für beide Komponenten nehmen.

Parameter Referenz für Parameter
V-RadRef V-Radial
ParallaxeRef Parallaxe
LJPCRef LJ und PC
DSRef Periode, GroßeHalbachse, Exzentrizität, Periastron, Apastron, Bahnneigung, ArgumentdesKnotens, PeriastronEpoche, ArgumentderPeriapsis
RekDekRef Rektaszension1, Deklination1, Rektaszension2, Deklination2
VisRef Visuell1 und Visuell2
PlanetRef Referenz Anzahl der Planeten
SpekRef Spektralklasse1 und Spektralklasse2
UBRef U-B-Index1 und U-B-Index2
BVRef B-V-Index1 und B-V-Index2
MagGRef MagG1 und MagG2
MagJRef MagJ1 und MagJ2
AbsRef Absolut-vis, Absolut-bol, Absolut-vis1, Absolut-bol1, Absolut-vis2, Absolut-bol2
MasseRef Masse1 und Masse2
RadiusRef Radius1 und Radius2
LkRef Leuchtkraft1 und Leuchtkraft2
TempRef Temperatur1 und Temperatur2
MetallRef Metallizität1 und Metallizität2
RotRef Rotation1 und Rotation2
AlterRef Alter (bzw. Alter1 und Alter2)
  • 1) Dient der Kategorisierung, mittlere scheinbare Helligkeit, als reine Zahl, Dezimalpunkt erlaubt.


Referenzen und Quellen

Allgemein sollten Angaben aus populärwissenschaftlichen Quellen mit Vorsicht behandelt werden. Angaben aus wissenschaftlichen Werken und Datenbanken ist der Vorzug zu geben.

Einzelne Quellen

Bei guten, urheberrechtlich geschützten Bildern empfiehlt sich ein Weblink am Schluss des Artikels.

NASA

Bilder und Texte der NASA sind gemeinfrei.

2MASS

Bilder des Two Micron All Sky Survey sind gemeinfrei. Sie sind besonders leicht über die NED-Abfrage zu finden. Es handelt sich hierbei um Falschfarbenbilder von Infrarotbildern. Den drei IR-Kameras unterschiedlicher Wellenlänge (WL) werden die drei Farben rot (lange WL), grün (mittl. WL) und blau (kurze WL) zugeordnet. Sieht ein Bild, bedingt durch diese Methode zu sehr nach "Konfettitupfern" aus, kann eine Graustufenkonvertierung - bitte unter einem anderen Namen hochladen - sinnvoll sein.

Hubble-Weltraumteleskop

Die Bilder des Hubble-Weltraumteleskop sind gemeinfrei.

SIMBAD und VizieR

  • VizieR ist die Online-Datenbank für Astronomie schlechthin. Sie enthält mehrere Tausend Kataloge. Bei den VizieR-Katalogen muss bei Koordinaten auf das Bezugsjahr geachtet und ggf. die Spalte zur Umrechnung (Bezeichnungen _RAJ2000 und _DEJ2000) genutzt werden.
  • Die SIMBAD-Datenbank greift auf die Daten von VizieR zu und ist daher in der Wissenschaft die absolute Nr. 1. Ausgezeichnet geeignet für einen Überblick und die Literatur-Recherche. Die Werte für die Koordinaten (ICRS oder FK5) können von hier übernommen werden. Nachteil: Nur ein kleiner Teil von VizieR ist erfasst. Kommt eine Fehlermeldung "Unknown Identifier", so sollte man direkt bei VizieR nachschauen.
  • Weitere Daten sollten nicht blind von SIMBAD in Artikel kopiert werden und insbesondere sollte SIMBAD nicht als Quelle der Daten angegeben werden. Bitte stattdessen die tatsächliche Quelle angeben. Auch andere Daten (zum Beispiel aus online verfügbaren Katalogen) sollten nicht einfach blind in Artikel kopiert werden. Stattdessen sollten Fachpublikationen gelesen werden und die Inhalte vor allem und zuerst im Artikeltext dargestellt werden.

Queries der VizieR-Kataloge

NGC-Katalog
Tycho-2-Katalog
SAO-Katalog
Hipparcos-Katalog
IRAS-Katalog
Katalogübersicht
Liste der Akronyme

NED

Wie SIMBAD: Bestens geeignet für einen Überblick und ein Standard in der Wissenschaft. Die NASA/IPAC Extragalactic Database ist ebenfalls als Ausgangspunkt für die Bildsuche sehr gut geeignet. Allerdings sind die Bilder zum großen Teil von DSS (s.u.).

SEDS

Students for the Exploration and Development of Space (SEDS) greift auf externe Kataloge zu. Die Bilder sind alle urheberrechtlich geschützt und für die WP unbrauchbar Das gilt auch für Bilder, welche SEDS von freien Quellen bezogen und aufbereitet hat. In diesem Fall sollte der dortigen Angabe der freien Quelle gefolgt und das Bild ggf. von dort genommen werden.

DSS

Die Bilder des Digitized Sky Survey könnten theoretisch für Wikipedia verwendet werden (es besteht auch ein OTRS-Ticket mit einer entsprechenden Freigabe). Da die Nutzung jedoch nur für nicht-kommerzielle Zwecke gestattet ist, verzichtet Wikipedia im Sinne der freien Nachnutzung auf die Einbindung solcher Bilder. Daher bitte keine Bilder von DSS bei Wikipedia oder Commons hochladen. Das gilt auch für Bilder, welche DSS von freien Quellen bezogen und aufbereitet hat. Der Copyrighthinweis ist hier zu finden.

VLA, VLBA und Palomar-Observatorium

Die Bilder dieser Interferometer bzw. Teleskope sind alle urheberrechtlich geschützt und für die WP unbrauchbar.

LCO und TIRGO

Die Bilder des Las-Campanas-Observatoriums und des Telescopio InfraRosso del Gornergrat sind alle urheberrechtlich geschützt und für die WP unbrauchbar.

Berechnung der Gesamthelligkeit aus zwei Einzelwerten

Die Berechnung der Gesamthelligkeit (Parameter Gr) aus den einzelnen visuellen Helligkeiten (Gr1 und Gr2) geschieht wie folgt:


Von zwei Sternen mit den vis. Helligkeiten Gr1 und Gr2 sei Gr1 der hellere ( Gr1 < Gr2 ). Dann gilt mit

Gr2 - Gr1 = D

und

Grges - Gr1 = K

die Formel:

Grges = Gr1 + K(D)

und

K(D)= D - 2,5 * lg(1 + 10D/2,5)

Vorgehensweise

  1. Berechne D = Gr2 - Gr1.
  2. Lies in der nachfolgenden Wertetabelle den Wert für K(D) ab.
  3. Berechne Grges = Gr1 + K(D)

Beispiel

Zwei Sterne Gr1 = 2,32 m und Gr2 = 4,8 m

  1. Differenz: D = 4,82 - 2,32 = 2,5
  2. Wert in der Tabelle: -0,103
  3. Zum helleren Wert addieren, bei negativer Zahl also eine Subtraktion: Grges = 2,32 + (-0,103) = 2,217
  4. Gesamte Helligkeit: 2,217

Wertetabelle

D = Gr2 − Gr1 K(D) = Grges − Gr1
0,0 −0,753
0,1 −0,704
0,2 −0,657
0,3 −0,613
0,4 −0,571
0,5 −0,531
0,6 −0,494
0,7 −0,458
0,8 −0,425
0,9 −0,393
1,0 −0,364
1,1 −0,336
1,2 −0,311
1,3 −0,287
1,4 −0,264
1,5 −0,243
1,6 −0,224
1,7 −0,206
1,8 −0,189
1,9 −0,174
2,0 −0,160
D = Gr2 - Gr1 K(D) = Grges - Gr1
2,0 −0,160
2,1 −0,147
2,2 −0,134
2,3 −0,123
2,4 −0,113
2,5 −0,103
2,6 −0,095
2,7 −0,087
2,8 −0,079
2,9 −0,073
3,0 −0,066
3,1 −0,061
3,2 −0,056
3,3 −0,051
3,4 −0,046
3,5 −0,042
3,6 −0,039
3,7 −0,035
3,8 −0,032
3,9 −0,029
4,0 −0,027
D = Gr2 - Gr1 K(D) = Grges - Gr1
4,0 −0,027
4,1 −0,025
4,2 −0,022
4,3 −0,020
4,4 −0,019
4,5 −0,017
4,6 −0,016
4,7 −0,014
4,8 −0,013
4,9 −0,012
5,0 −0,011
5,1 −0,010
5,2 −0,009
5,3 −0,008
5,4 −0,007
5,5 −0,007
5,6 −0,006
5,7 −0,006
5,8 −0,005
5,9 −0,005
6,0 −0,004

TemplateData

Infobox für einen Artikel über einen Doppelstern
TypTyp
Doppelsterntyp
NameName
BildBild
BildtextBildtext
KarteDirKarteDir
Typ für Marker auf der Karte
KarteXKarteX
X-Koordinate Marker
KarteYKarteY
Y-Koordinate Marker
KartendatenKartendaten
KartenbreiteKartenbreite
KartentextKartentext
SternbildSternbild
Kürzel für das Sternbild
Visuell-gesamtVisuell-gesamt
visuelle Gesamthelligkeit
GrGr
Größenklasse
PlanetenPlaneten
Anzahl an Exoplaneten
RektaszensionRek
DeklinationDek
SizeSize
Abmessung in Bogenminuten
CaptionCaption
Ein Titel für den Skyhack
ParallaxeParallaxe
LJLJ
Entfernung in Lichtjahren
PCPC
Entfernung in Parsec
Absolut-visAbsolut-vis
absolute visuelle Helligkeit
Absolut-bolAbsolut-bol
absolute bolometrische Helligkeit
PeriodePeriode
Rotationsperiode der Komponenten
GroßeHalbachseGroßeHalbachse
Große Halbachse der Umlaufbahn
ExzentrizitätExzentrizität
num. Exzentrizität
PeriastronPeriastron
geringster Abstand zueinander
größter Abstand zueinanderApastron
BahnneigungBahnneigung
ArgumentdesKnotensArgumentdesKnotens
PeriastronEpochePeriastronEpoche
ArgumentderPeriapsisArgumentderPeriapsis
V-RadialV-Radial
Radialgeschwindigkeit
V-RAV-RA
Rektaszensionsanteil der Eigenbewegung
V-DEV-DE
Deklinationsanteil der Eigenbewegung
AlterAlter
Alter der Sterne
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
Name1Name1
Rektaszension1Rektaszension1
Deklination1Deklination1
Visuell1Visuell1
Spektralklasse1Spektralklasse1
U-B-Index1U-B-Index1
B-V-Index1B-V-Index1
MagG1MagG1
MagJ1MagJ1
Absolut-vis1Absolut-vis1
Absolut-bol1Absolut-bol1
Masse1Masse1
Radius1Radius1
Leuchtkraft1Leuchtkraft1
Temperatur1Temperatur1
Metallizität1Metallizität1
Rotation1Rotation1
Name2Name2
Rektaszension2Rektaszension2
Deklination2Deklination2
Visuell2Visuell2
Spektralklasse2Spektralklasse2
U-B-Index2U-B-Index2
B-V-Index2B-V-Index2
MagG2MagG2
MagJ2MagJ2
Absolut-vis2Absolut-vis2
Absolut-bol2Absolut-bol2
Masse2Masse2
Radius2Radius2
Leuchtkraft2Leuchtkraft2
Temperatur2Temperatur2
Metallizität2Metallizität2
Rotation2Rotation2
BayerBayer
FlamsteedFlamsteed
BDBD
BD1BD1
BD2BD2
CDCD
CD1CD1
CD2CD2
HDHD
HD1HD1
HD2HD2
HIPHIP
HIP1HIP1
HIP2HIP2
HRHR
HR1HR1
HR2HR2
SAOSAO
SAO1SAO1
SAO2SAO2
TYCTYC
TYC1TYC1
TYC2TYC2
WDSWDS
ADSADS
WeitereWeitere
Weitere1Weitere1
Weitere2Weitere2
RekDekRefRekDekRef
V-RadRefV-RadRef
ParallaxeRefParallaxeRef
LJPCRefLJPCRef
OrbitRefOrbitRef
VisRefVisRef
PlanetRefPlanetRef
SpekRefSpekRef
UBRefUBRef
BVRefBVRef
MagGRefMagGRef
MagJRefMagJRef
AbsRefAbsRef
MasseRefMasseRef
RadiusRefRadiusRef
LkRefLkRef
TempRefTempRef
MetallRefMetallRef
RotRefRotRef
AlterRefAlterRef

Infobox für einen Artikel über einen Doppelstern

Vorlagenparameter

Diese Vorlage hat eine benutzerdefinierte Formatierung.

ParameterBeschreibungTypStatus
TypTyp

Doppelsterntyp

Zeichenfolgeoptional
Name

Zeichenfolgeoptional
Bild

Dateioptional
Bildtext

Inhaltoptional
KarteDir

Typ für Marker auf der Karte

Zeichenfolgeoptional
KarteX

X-Koordinate Marker

Nummeroptional
KarteY

Y-Koordinate Marker

Nummeroptional
Kartendaten

Inhaltoptional
Kartenbreite

Nummeroptional
Kartentext

Zeichenfolgeoptional
Sternbild

Kürzel für das Sternbild

Zeichenfolgeoptional
Visuell-gesamt

visuelle Gesamthelligkeit

Nummeroptional
Gr

Größenklasse

Nummeroptional
Planeten

Anzahl an Exoplaneten

Nummeroptional
RektaszensionRek

Rektaszension

Zeileoptional
DeklinationDek

Deklination

Zeileoptional
Size

Abmessung in Bogenminuten

Nummeroptional
Caption

Ein Titel für den Skyhack

Zeileoptional
Parallaxe

Nummeroptional
LJ

Entfernung in Lichtjahren

Nummeroptional
PC

Entfernung in Parsec

Nummeroptional
Absolut-vis

absolute visuelle Helligkeit

Nummeroptional
Absolut-bol

absolute bolometrische Helligkeit

Nummeroptional
Periode

Rotationsperiode der Komponenten

Nummeroptional
GroßeHalbachse

Große Halbachse der Umlaufbahn

Nummeroptional
Exzentrizität

num. Exzentrizität

Nummeroptional
Periastron

geringster Abstand zueinander

Nummeroptional
größter Abstand zueinanderApastron

Nummeroptional
Bahnneigung

Nummeroptional
ArgumentdesKnotens

Nummeroptional
PeriastronEpoche

Nummeroptional
ArgumentderPeriapsis

Nummeroptional
V-Radial

Radialgeschwindigkeit

Nummeroptional
V-RA

Rektaszensionsanteil der Eigenbewegung

Nummeroptional
V-DE

Deklinationsanteil der Eigenbewegung

Nummeroptional
Alter

Alter der Sterne

Zeileoptional
Anmerkung

Anmerkung

Inhaltoptional
Name1

Zeileoptional
Rektaszension1

Zeileoptional
Deklination1

Zeileoptional
Visuell1

Nummeroptional
Spektralklasse1

Nummeroptional
U-B-Index1

Nummeroptional
B-V-Index1

Nummeroptional
MagG1

Nummeroptional
MagJ1

Nummeroptional
Absolut-vis1

Nummeroptional
Absolut-bol1

Nummeroptional
Masse1

Nummeroptional
Radius1

Nummeroptional
Leuchtkraft1

Nummeroptional
Temperatur1

Nummeroptional
Metallizität1

Nummeroptional
Rotation1

Nummeroptional
Name2

Zeileoptional
Rektaszension2

Zeileoptional
Deklination2

Zeileoptional
Visuell2

Nummeroptional
Spektralklasse2

Nummeroptional
U-B-Index2

Nummeroptional
B-V-Index2

Nummeroptional
MagG2

Nummeroptional
MagJ2

Nummeroptional
Absolut-vis2

Nummeroptional
Absolut-bol2

Nummeroptional
Masse2

Nummeroptional
Radius2

Nummeroptional
Leuchtkraft2

Nummeroptional
Temperatur2

Nummeroptional
Metallizität2

Nummeroptional
Rotation2

Nummeroptional
Bayer

Zeichenfolgeoptional
Flamsteed

Zeichenfolgeoptional
BD

Zeichenfolgeoptional
BD1

Zeichenfolgeoptional
BD2

Zeichenfolgeoptional
CD

Zeichenfolgeoptional
CD1

Zeichenfolgeoptional
CD2

Zeichenfolgeoptional
HD

Nummeroptional
HD1

Nummeroptional
HD2

Nummeroptional
HIP

Nummeroptional
HIP1

Nummeroptional
HIP2

Nummeroptional
HR

Nummeroptional
HR1

Nummeroptional
HR2

Nummeroptional
SAO

Nummeroptional
SAO1

Nummeroptional
SAO2

Nummeroptional
TYC

Zeichenfolgeoptional
TYC1

Zeichenfolgeoptional
TYC2

Zeichenfolgeoptional
WDS

Zeichenfolgeoptional
ADS

Unbekanntoptional
Weitere

Zeileoptional
Weitere1

Zeileoptional
Weitere2

Zeileoptional
RekDekRef

Inhaltoptional
V-RadRef

Inhaltoptional
ParallaxeRef

Inhaltoptional
LJPCRef

Inhaltoptional
OrbitRef

Inhaltoptional
VisRef

Inhaltoptional
PlanetRef

Inhaltoptional
SpekRef

Inhaltoptional
UBRef

Inhaltoptional
BVRef

Inhaltoptional
MagGRef

Zeichenfolgeoptional
MagJRef

Zeichenfolgeoptional
AbsRef

Zeichenfolgeoptional
MasseRef

Zeichenfolgeoptional
RadiusRef

Zeichenfolgeoptional
LkRef

Zeichenfolgeoptional
TempRef

Zeichenfolgeoptional
MetallRef

Zeichenfolgeoptional
RotRef

Zeichenfolgeoptional
AlterRef

Zeichenfolgeoptional

Ähnliche Vorlagen