Vorlage Diskussion:Denkmalliste Brandenburg Tabellenzeile

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo, bitte mit der Verwendung der Vorlage noch etwas warten, hier werden gerade ein paar Änderungen diskutiert.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:45, 23. Sep. 2014 (CEST)

Schriftgröße Lage

Eine Änderungswunsch habe ich doch noch. Die "Lage" ist klein geschrieben. Für Sehbehinderte ist das doch etwas lästig. Sprich etwas gegen diese Änderung? -- Clemens Franz (Diskussion) 20:42, 17. Dez. 2014 (CET)

Anpassung der Vorlage für den neuen WLM-Uploader

Für den neuen WLM-Uploader, der es ermöglichen wird fehlende Bilder direkt über die Denkmallisten hochzuladen und dort einzubinden, soll diese Vorlage in Kürze (voraussichtlich am Freitag, den 28.08.15) eine kleine Anpassung bekommen. Dazu wird es in der Vorlage folgende Änderungen geben:

Die Vorlage “Bilderwunsch/ListeneintragWLM” muss nicht zwingend in der vorgegebener Form benutzt werden, es können ggf. auch nur Teile davon in dieser Vorlage verwendet werden, wenn gewünscht. Eine Anleitung wurde hier veröffentlicht.

Weitere Informationen und Details zu dem neuen WLM-Uploader sind hier zu finden. Diese Upload-Möglichkeit wurde auf Wunsch und in Abstimmung mit der WLM Community entwickelt. Falls es Gründe gibt, die gegen diese Änderung sprechen, wäre wir für eine zügige Rückmeldung hier sehr dankbar. --Kasia Odrozek (WMDE) (Diskussion) 18:49, 26. Aug. 2015 (CEST)

Text für Lage

Ich würde gern text=Lage ändern in text=DEC. Statt (♁Lage) würde dann angezeigt: (♁53,365739° N, 13,997407° O). Das bietet dem Leser mehr Informationen und ermöglicht zum Beispiel auf Ausdrucken die Lageinformationen anzuzeigen. (Ping Benutzer:Cirdan, Benutzer:Clemensfranz, Benutzer:PerfektesChaos, Benutzer:Sinuhe20) --Sebastian Wallroth (Diskussion) 12:12, 17. Feb. 2019 (CET)

Ich finde es schöner, dass gesagt wird, was sich hinter dem Link verbirgt. Kurz, ich weiß nicht, ob meine Oma etwas mit den Zahlen anfangen kann. Wobei das mit dem Drucken ein gutes Argument ist. -- Clemens Franz (Diskussion) 12:19, 17. Feb. 2019 (CET)
Es sollte möglich sein, beim Drucken die Koordinaten anzuzeigen, ohne die Web-Darstellung zu ändern. So werden ja auch externe Weblinks beim Drucken ausgeschrieben.--Cirdan ± 12:35, 17. Feb. 2019 (CET)
In der mobilen Darstellung nehmen die Koordinaten einiges an Platz weg und der Leser kann damit wie gesagt kaum etwas anfangen. Ich würde es auch eher so machen wie Cirdan vorgeschlagen hat.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:53, 17. Feb. 2019 (CET)
Um die Druckversion zu ändern muss man wahrscheinlich eine Erweiterung für MediaWiki schreiben, oder? Vielleicht kann man zunächst statt "Lage" "Koordinaten" schreiben? --Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:38, 17. Feb. 2019 (CET)
@Sebastian Wallroth: Ich denke, das lässt sich per CSS lösen. Schauen wir mal: Dieser Text wird nicht gedruckt. Den umgekehrten Fall (printonly) gibt es wohl nicht als Standard, das kann man aber vermutlich über TemplateStyles unproblematisch einrichten.--Cirdan ± 18:46, 17. Feb. 2019 (CET)
In welchen Denkmallisten werden denn schon die Koordinaten explizit angezeigt? Scheint mir völlig unüblich sein. --Global Fish (Diskussion) 18:39, 25. Feb. 2019 (CET)
Das unterstrichene Wort "Lage" ist für einen Ausdruck sinnlos. Ich möchte es nicht nur einfach weglassen, sondern einen Mehrwert bieten. Wieso nicht die Koordinaten? Dass es sonst unüblich ist, muss ja nicht heißen, dass es eine schlechte Idee ist. Vielleicht wird es in den anderen Listen übernommen, weil es so eine clevere Idee ist? ;-) --Sebastian Wallroth (Diskussion) 20:26, 25. Feb. 2019 (CET)
Es gibt also zwei Situationen: die Anzeige am Bildschirm und der Ausdruck. Vielleicht hilft es, wenn wir das getrennt betrachten. Am Bildschirm „Lage“ und beim Druck die Koordinaten. Geht das? -- Clemens Franz (Diskussion) 20:57, 25. Feb. 2019 (CET)
Kenne die Syntax nicht so gut; aber müsste eigentlich gehen. In der linken Spalte mit der Denkmal-ID geht es ja auch; dort wird der Link in der Druckversion als Text angezeigt. --Global Fish (Diskussion) 10:59, 26. Feb. 2019 (CET)

ID-DB

Eine IP hat hier darauf hingewiesen, dass die Links in der Denkmaldatenbank mit den Zusätzen ID,T nicht mehr funktionieren. Das fand ich bestätigt; also nun funktioniert statt z.B 09140408,t einfach 09140408.

Es macht es uns etwas einfacher (wenn wir das neu machen müssten), weil wir nun immer normal die ID nehmen können.
Ich habe (testweise) versucht, den Teil mit ID-DB aus der Vorlage ganz herauszunehmen. [1], das scheint zu funktionieren, weil die normale ID ja trotzdem in den Listen steht. Die Zeile mit dem ID-DB-Eintrag ist nun schlichtweg wirkungslos, es zählt nur die ID. Das hat natürlich nur Sinn, wenn die ID-DB-Zeile nur bei den ganzen ,t-Listeneinträgen gesetzt wurde. Wenn sie aus anderen Gründen gefüllt ist (wofür mir eine kursorische Suche keine Beispiele zeigt) wäre sie wirkungslos und mein Weg geht nicht. Bitte überprüfen, ob ich da Mist gebaut habe.

Das gilt natürlich nur für die Listenzeilen; Links zur ",t"-Einträgen in der Denkmaldatenbank in anderen Artikeln müssen anderweitig korrigiert werden.--Global Fish (Diskussion) 16:14, 6. Sep. 2019 (CEST)

@Global Fish, Clemensfranz: der Parameter "ID-DB" ist ja zwischenzeitlich ausgeschaltet. Ich würde vorschlagen, dass wir sie trotzdem aus den Tabellen entfernen. Dies würde ich bei den Botanfragen beantragen.
ich wurde vom Denkmalamt auch darauf hingewiesen, dass dieser Parameter nicht mehr verwendet wird.
dasselbe gilt auch für die Vorlage:Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg von @Sebastian Wallroth:. da hat @Invisigoth67: zwischenzeitlich den ",t"-parameter zwar ausgeschaltet. Vielen Dank dafür! aber besser ist, es wenn wir die Vorlagen sauber haben.
Wenn es keine Einwände gibt, würde ich folgende zwei Botanfragen für die deutschsprachige WP stellen.
  • "Vorlage:Denkmalliste Brandenburg Tabellenzeile" den Parameter "Id-DB" aus Listen entfernen
  • "Vorlage:Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg" den ",t" aus der Vorlage entfernen, wenn vorhanden.

Weißt jemand von euch, ob wir auch Bots für Commons haben?

Da gibt es @Sinuhe20: Vorlage c:Template:Baudenkmal Brandenburg, wo wir das auch bereinigen sollten. Gruß --Z thomas Thomas 13:03, 18. Mär. 2020 (CET)

Bereinigen sollten wir das schon. Deswegen ist das eine gute Idee. -- Clemens Franz (Diskussion) 19:47, 18. Mär. 2020 (CET)
+1, Danke an Thomas für das Erstellen der Bot-Anfrage. lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:17, 23. Mär. 2020 (CET)
So! Vielen Dank an @Hgzh: sein Bot hat auf Commons und hier die vorlagen und tabellen vom nicht benötigten parameter bereinigt. Wäre es jetzt sinnvoll, denen die möglichkeit wegzunehmen, dass dieser Parameter gesetzt werden kann oder zumindest die Dokumentationen anzupassen? und wenn ja, wer kann das. Viele Grüße --Z thomas Thomas 13:35, 4. Mai 2020 (CEST)
Aus der Programmierung war der Parameter schon entfernt, ich habe ihn nun auch aus der Dokumentation genommen. Gruß in die Runde, -- hgzh 13:57, 4. Mai 2020 (CEST)
Da war er noch drin, habs nun (hoffentlich) raus. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 19:07, 4. Mai 2020 (CEST)

Abschnittlink

Wär's möglich den Parameter Id auch als Sprungziel für einen Abschnittlink zu benutzen (s. in Seestraße 41/42 (Potsdam): Liste der Baudenkmale in Potsdam/S#09156589). Analog zu anderen Denkmalvorlagen mit den Parametern name, Nummer, die ebenfalls Sprungziele generieren).--Wruedt (Diskussion) 09:16, 4. Okt. 2019 (CEST)

Offizielle Bezeichnung -> Bezeichnung

Bin zufällig auf diese Diskussion in Lübeck zur Frage "Offizielle Bezeichnung" vs. "Bezeichnung" gestoßen. Mir fiel da auf, dass wir neben S-H eins der wenigen Länder sind, wo "Offizielle Bezeichnung" statt einfach "Bezeichnung" steht. Ich schlage vor, diesen Spaltentitel auch hier entsprechend zu ändern, statt "Offizielle Bezeichnung" einfach nur "Bezeichnung".

  • sind Bezeichnungen wie "Dorfkirche und fünf Grabsteine" oder "Gutsanlage, bestehend aus Herrenhaus, Wirtschaftsgebäude mit Torhaus, Einfriedungen, Pflasterungen und Park" kaum "Offizielle Bezeichnungen" in dem Sinne, dass man sie auch woanders benutzen (etwa als Lemma) könnte. Auch bei allgemeinen Bezeichnungen wie "Dorfkirche" "Gasthaus", "Herrenhaus" ist es nicht anders. (willkürliche Beispiele aus Schenkendöbern, ist aber überall im Land ähnlich)
  • das steht auch so als "Bezeichnung" in den Originallisten des BLDAM
  • ist es in den Vorlagen der meisten anderen Länder in der Region (MV/SN/ST/TH/NI) auch nur "Bezeichnung"

Kann ich das einfach in der Vorlage so anpassen, oder spricht da etwas dagegen? --Global Fish (Diskussion) 10:17, 3. Sep. 2021 (CEST)

Ja, in den Denkmalliste (und der Denkmaldatenbank) steht über der entsprechenden Zeile auch nur Bezeichnung. Die Bezeichnung „Offizielle Bezeichnung“ soll deutlich machen, das es die Beschreibung des Landesamtes ist. Und das ist eine gesetzliche Vorgabe. Ich bin nicht gegen eine Änderung, da das in der Legende auch deutlich so beschrieben wird. -- Clemens Franz (Diskussion) 11:58, 3. Sep. 2021 (CEST)
Ja, und in der Sache wollen wir daran ja auch nichts ändern. Hab jetzt, nachdem Du die Legende schon angepasst hast, auch die Vorlage:Tabellenkopf entsprechend gemacht. --Global Fish (Diskussion) 17:00, 3. Sep. 2021 (CEST)

wikidata Link?

Die Zeile für den Link zu wikidata gibt es wohl anscheinend (noch?) nicht!? In anderen Denkmallisten ist die ja schon vorhanden .... --mw (Diskussion) 20:44, 30. Sep. 2021 (CEST)

Link auf Upladetool

@Hgzh, tut mir leid, das geht m.E. so gar nicht. Das zerschießt die ganze Optik der Liste.
Ich habe schon in der Version mit den Link auf das Tool nur bei den Denkmalen, wo noch keine Bilder sind, ordentliche Bauchschmerzen. Schon das dominiert einerseits die Listenoptik viel zu sehr (warum nicht einfach eine Schrift "Bild hochladen"?), und ist m.E. andererseits nur vom begrenzten Nutzen. In der Form wie vom Link vorgeschlagen lade jedenfalls ich meine Bilder nicht hoch. Aber da habe ich noch gesagt, von mir aus, was soll, vielleicht hilft es ja jemanden. Auch wenn ich nicht gerade gemerkt habe, dass die Hochladezahlen in letzter Zeit dadurch angestiegen wären.
Aber diese dicke fette Symbol auch in den Feldern, wo schon Bilder da sind (entweder neben den Commons-Link oder einfach unter das Bild geknallt), sorry. Das zerschießt m.E. die Listenoptik komplett. So geht es m.E. überhaupt nicht, selbst wenn der Link einen erwiesenen und nicht nur einen vermuteten Nutzen hätte. --Global Fish (Diskussion) 23:10, 26. Dez. 2021 (CET)

Ich kann mich Global Fish nur anschließen. Es gibt wahrlich schöneres. Wenn nun unbedingt ein Link (kein Symbol) zum Hochladen zusätzlich zum Commonscat-Link am Ende der Liste, dann kann ein Link auch in die Legende aufgenommen werden. Versprechen tu ich mir davon aber auch nichts. -- Clemens Franz (Diskussion) 10:10, 27. Dez. 2021 (CET)
Hallo zusammen, ich habe mit der Rücksetzung kein Problem und bin da im Prinzip völlig leidenschaftslos. Die Idee kam von Z und ich habe bei der technischen Umsetzung geholfen - ob und wie ihr diesen Uploadlink möchtet, überlasse ich natürlich euch; zum Inhaltlichen nehme ich weiter unten gern noch Stellung. Gruß, -- hgzh 13:01, 28. Dez. 2021 (CET)

Inhaltliches zum Upladtool

Inhaltlich, kleiner Betatest:
Erstmal zu den m.E. lösbaren Kinderkrankheiten.

  • Das Tool übernimmt Bildtitel und Beschreibung aus der Bezeichnung in der Denkmalliste. Das führt aber zu Dateinamen wie (Beispiel: Prenzlau)
    Anlage „Neue Dampfmühle“, bestehend aus Speicher/ Mühlengebäude und Wohnhaus sowie jüngerem Speicher nebst Stall/Gesindewohnhaus und Hofgebäude Baudenkmal 09130775 2021-12-27 1.jpg,
    Das ist offenkundig kein sinnvoller Dateiname. Die Bezeichnung aus der Denkmalliste gehört da überhaupt nicht rein, und das Hochladedatum hat gar keinen Sinn. Allenfalls das Aufnahmedatum, das muss aber auch nicht im Dateinamen stehen.
    Diese langen Namen sind auch kaum wartbar. Braucht man auch, wenn man Angaben zum Motiv, Objektteil etc. hinzufügen will. Wenn einer Nutzer den nun zu ändern versucht, wird er sehr wahrscheinlich auch das ".jpg" löschen und kann sich dann wieder selbst mit der Dateiendung herumschlagen Auch bei sehr kurzen Bezeichmung in der Denkmalliste ist es nicht wirklich gut (Beispiel: Prenzlau, Karl-Marx-Str 4.) Die Bezeichunng lautet einfach "Wohnhaus", das führt zu einer Dateibeschreibung: "Wohnhaus" und einer Dateibezeichnung;
    Wohnhaus Baudenkmal 09131366 2021-12-27 1.jpg.
    Das hilft auch nicht weiter, da würde in die Beschreibung und eigentlich auch in die Bezeichnung die Adresse gehören.
  • Der Name aus dem ersten Beispiel führt wegen des Schrägstrichs sogar zu Fehlermeldungen.
    M.E. sollte man das so, wie sonst auch auf Commons, so machen, dass der Initialname der Name der Orignaldatei ist.
  • Bei der Beschreibung ist die Übernahme der Bezeichnung aus der Denkmalliste genauso fragwürdig, s,o. Grundsätzlich sollte die Beschreibung eines Bildes eben das Bild beschreiben, das ist nicht deckungsgleich mit dem Objekt. Das dürfte nur händisch gehen.
  • Die ID in der Beschreibung ist doppelt, Bsp siehe nächster Punkt:
  • automatisch wird die Bescreibung deutsch und englisch erzeugt. Das englisch ist aber Quatsch, weil bis auf "Baudenkmal" etc. nix übersetzt.Aus
    Baudenkmal Lehrerseminar, bestehend aus Schulgebäude, Aborthaus und Grundstückseinfriedung (Baudenkmal 09130123) mit der Denkmal-ID 09130123 wierd
    Cultural heritage monument Lehrerseminar, bestehend aus Schulgebäude, Aborthaus und Grundstückseinfriedung (Baudenkmal 09130123) with monument id 09130123
  • Als Datum wird anscheinend das wenig sinnvolle Hochladedarum genommen. (Das klassische Commonshochladetool nimmt dagegen, wenn's geht, das Aufnahmedatum aus den Exif-Dateien oder fragt. Scheint mir sinnvoller).

Und da nun zu den komplexeren Dingen: die Vorlage sollte ja dem unerfahrenen Nutzer das Hochladen erleichtern und idealerweise auch dem erfahrenen Nutzer Arbeit ersparen.
Das tut es aber beides nicht.

  • Der Nutzer kann die Beschreibung zwar leicht ändern, indem er den Eintrag im "desc"-Feld ändert; aber das dürfte einen Newbie kaum zu vermitteln sein und selbst als Erfahrener kann man sich da leicht vermausen und etwas vom Vorlagencode löschen.
  • Die Kategorisierung: ich verstehe es so: wenn noch keine Commons-Kat in der Liste verlinkt ist, kommt Cultural heritage monuments in $Ort; wenn es eine Commons-Kategorie gibt, dagegen die des entsprechenden Denkmals. Weitere Kategorien kann man nach Bedarf unten selbst setzen. Soweit, so gut. Problem tritt nur auf, wenn Listename ungleich Commons-Kategorie-Name des Ortes ist, also etwa bei mehreren Listen in einem Ort. Dann wird es in Cultural heritage monuments in Brandenburg einsortiert. Das ist nicht falsch, wenn man die Kategorie nicht weiß. Aber hier weiß der Hochlader bei einem Baudenkmal in Potsdam/A durchaus genau, in welche Kategorie das gehört, und weil die Cultural heritage monuments in Brandenburg-Kategorie aus der Vorlage kommt und nicht angezeigt wird, irritiert das. (Die Commons-Kat des Denkmals wird dagegen angezeigt).
  • Ein ganz dickes Problem: was macht man, wenn man mehrere Dateien zu einem Objekt hochladen will? Wenn die Commons-Kat des Objektes schon da und in der Liste verlinkt ist, wiederholt man das Prozedere mehrmals (mit ändern von Dateinamen, Beschreibung, evtl. nötigen Extrakategorien) etc., ok. Aber wenn die Commons-Kat noch nicht da oder noch nicht verlinkt ist? Wobei mir auf die Schnelle auch keine Lösung einfällt.

Fazit: man kann mit diesem Tool irgendwie Dateien hochladen, aber eine Arbeitserleichterung oder eine für Newbies leichtere Lösung sehe ich irgendwie nicht.
Zu meinem Eindruck von der Optik gilt das oben gesagte. In den Feldern, wo kein Bild steht, finde ich es nicht schön, aber mit Ach und Krach noch erträglich, dort, wo eins steht, dagegen geht das m.E. überhaupt nicht.
Ich weiß, dass das ein Uploadsymbol sein, der Newbie dagegen nicht unbedingt.
Alternative ggf., wie Clemensfranz sagte, Text analog zum Commonslink, aber einen rechten Nutzen sehe ich auch nicht. Und als Beobachter fast aller Brandenburger Denkmallisten: ich kann nicht sehen, dass die Hochladezahlen in den letzten Wochen mit dem Link in die Höhe gegangen wären.--Global Fish (Diskussion) 13:26, 27. Dez. 2021 (CET)

Danke für das umfangreiche Feedback. Ich hatte den Link so angelegt, dass er nur Sichtern zur Verfügung stehen sollte (IPs können ja ohnehin nicht hochladen), sehe aber gerade, dass es dort noch einen Fehler gibt und diese Unterscheidung derzeit nicht wirksam wird. Generell stimme ich dir zu, dass dieser Uploadlink für Neulinge nicht besonders intuitiv ist; es gibt da bessere Lösungen mit dem Hochladetool, das sich befüllen lässt (wie etwa in Österreich), aber wohl ungleich schwieriger und nur durch speziell berechtigte Benutzer eingerichtet werden kann). Deshalb auch die angesprochene Einschränkung auf Sicher (≈ erfahrene Benutzer).
Generell bin ich hier erstens auf das eingeschränkt, was in den jeweiligen Tabellenzeilenvorlagen steht (daran kann ich bis zu einem bestimmten Punkt noch manipulieren, aber nicht alles ist möglich) und zweitens auch auf das, was mir das Standard-Hochladeformular anbietet. Deshalb habe ich leider keinen Zugriff auf Exif-Daten und kann auch keine Rückfragen stellen. Die Alternative wäre also, wie bereits vorgeschlagen, keinen Standard-Dateinamen zu erzeugen.
Zur Beschreibung gilt das, was ich zur Verfügbarkeit geschrieben habe, ebenso, alternativ weglassen, Übersetzung und doppelte ID sind auf Commons in der komplementären Vorlage beliebig anpassbar.
Die Ermittlung der Commons-Kategorien läuft in der Reihenfolge: 1) eingetragene Commonscat des Denkmals (sofern vorhanden); 2) Commonscat-Link im Wikidata-Item des Denkmals (sofern vorhanden); 3) Commonscat-Link im Wikidata-Item der Denkmalliste (sofern vorhanden); 4) allgemeine Landeskategorie. Bei der Liste der Baudenkmale in Potsdam/A sollte also ein Verweis auf die allgemeine Listen-Commonscat im Wikidata-Item helfen. Wenn es noch keine Commonscat gibt, muss diese entweder vorher in die Liste (oder auf Wikidata) eingetragen werden, ansonsten landen die Bilder erstmal in der vorgesehenen übergeordneten Kategorie und müssen dann per Hand umsortiert werden.
Gruß, -- hgzh 13:28, 28. Dez. 2021 (CET)
Zur Optik: es wäre evtl. möglich, das Symbol (oder einen Textlink) nur beim Überfahren des Bildes anzuzeigen, das müsste ich aber erst ausprobieren. -- hgzh 13:31, 28. Dez. 2021 (CET)
@Hgzh:, danke für deine ausführliche Antwort. Ich hab dich angepingt, weil ich nicht sicher bin, ob du das hier noch auf dem Schirm hast.
Ich verstehe dich in der Diskussion mit @Z thomas: so, dass ihr zunächst mit den Naturdenkmallisten angefangen habt. Dort scheint mir die Initialisierung von Dateinamen und Beschreibung mit der Bezeichnung aus den Denkmallisten sinnvoll (das mit dem Hochladedatum erschließt sich mir allerdings nicht). Bei den Baudenkmalen (zumindest in Brandenburg) hat das keinen Sinn, weder bei den ganzen langen "Bezeichnungen" (s.o.) noch bei den ganz kurzen wie "Wohnhaus".
Es wäre sicherlich kein Problem, beim Dateinamen wie auch bei der Beschreibung auf die Initialisierung zu verzichten, bei der Beschreibung könnte es vielleicht eine Teilinitialisierung mit Ort und Denkmal-ID geben.
Zum Datum: das Hochladedatum hat eigentlich gar keine Aussage, zur Initialisierung mag es vielleicht aber gehen.
Das mit den Kategorien scheint mir so sinnvoll, mehr kann man (fast) m.E. da nicht machen. Fast: mich irritiert, dass eine Kategorie, wenn sie aus der eigenen Commonskategorie des Objekts kommt, in der Beschreibung angezeigt wird, wenn sie aus der Kategorie "Cultual heritage monuments in." kommt, dagegen versteckt ist.
Und dann die grundlegende Frage (bitte nicht als Kritik verstehen, da steckt gute Arbeit drin und du kannst nur machen, was du im Rahmen deiner Zeit machen kannst): was bleibt denn an Nutzen? Für wen wird was bequemer? Spätestens, wenn man mehrere Dateien zu einem Objekt hochlädt, bringt es ja nichts mehr.
Ich würde das Tool so nicht nutzen; ich gehe immer über den Commons-Hochladeassistenten, auch wenn's nur um ein Bild geht. Das ist subjektiv, es kann ja für andere durchaus sinnvoll sein, aber wenn es nicht mal etwas für Neunutzer etwas bringt? Bislang ist in der Commons-Kategorie des Tools abgesehen von meinen Tests (Groß Behnitz/Chorin) und einigen Naturdenkmalbildern genau ein einziges Baudenkmalbild drin (Luckenwalde).
Wie gesagt, das soll nicht im Ansatz eine Kritik, nur die Frage, wie man ein Tool kriegt, was dem Hochladenden wirklich Arbeit abnimmt.
Spinnerei von mir: Etwas was analog zum Commons-Assistenten zum Hochladen von Dateien funktioniert, vorgeschaltet das Setzen der Kategorie (also entweder Cultural heritage monuments in... oder die Commons-Kategorie des Denjmals). Idealerweise mit der Option, wenn die Kategorie des Denkmals noch nicht existiert, eine solche anzulegen, die Kategorien auszuwählen, in die neue Kategorie eingebunden wird, und die Vorlage Baudenkmal Brandenburg mit der Denkmal-ID in die neue Kat einzusetzen. Nur als Vision, keine Ahnung, welchen Aufwand das macht. Das würde für mich die Hochladeprozedur deutlich vereinfachen, Grüße, --Global Fish (Diskussion) 19:58, 4. Jan. 2022 (CET)
Hallo @Clemensfranz, Global Fish:, vielen Dank erstmal für eure Rückmeldungen und Entschuldigung für die späte Antwort.
Schimpfe bitte an mich, @Hgzh: hat nur meine Wünsche umgesetzt.
Ich bin für eure Hinweise und Anmerkungen wirklich dankbar und hoffe, dass wir die Uploadfunktion verbessern können und ich will sie auch in den Listen haben. Meine Erfahrungen aus WLE/WLM aber auch auch beim Sprechen mit neuen Nutzern bzw "WP-Fremden", dass viele nicht wissen, wie sie Bilder hochladen können. Die Uploadfunktion soll eine Hilfestellung sein, ich geh nicht davon aus, dass sich der Upload damit explosionsartig erhöht, aber sie kann beim Upload helfen. Und sie kann und soll helfen, dass Infos nicht verloren gehen. Meine Erfahrungen sind folgende, der Neuling, der den Weg nach commons und zum uploadwizard gefunden hat, ist überfordert (bzw versteht den sinn nicht), warum er dieselben Infos immer wieder eingeben muss.
  • 1. Dateinamen - der soll sprechend sein
  • 2. Dateibeschreibung für wikidata - einzeilig
  • 3. Dateibeschreibung für commons
  • 4. Kategorien, die oft auch nochmal das objekt beschreiben
Viele Nutzer hören nach 1. bzw. 2. auf, Daten einzugeben, weil sie das für einen Softwarefehler halten, sie nehmen den Unterschied zwischen 2. und 3. nicht war. Kein quatsch, hab ich schon ein paar mal als Rückmeldung bekommen. Oder noch schlimmer, sie brechen sogar den upload-prozess ab
In DACH sind die Deutschen abgesehen von Bremen, die einzigen, die keine Uploadfunktion haben
Außerhalb von DACH hab ich es zum Beispiel im russsprachigen Wikivoyage genutzt: [2]- hier sieht man auch den Vorteil der uploadfunktion für fremdsprachige uploader
Aber auch in anderen Listen bei uns gibt es die Uploadfunktion, z. B. Liste der denkmalgeschützten Objekte im Okres Bratislava I/P–R.
Viele der Listen sind, glaube ich, nach dem Österreicher Vorbild erstellt, aber sie haben die Funktion.
Es ist natürlich niemand gezwungen, die Uploadfunktion zu nutzen, sie soll unterstützen und dafür sorgen, dass so wenig wie möglich Infos verloren gehen. Jede Vorbelegung ist durch den Nutzer änderbar. Aber auch wir können und sollen hier diskutieren, welche Möglichkeiten der Vorbelegung sinnvoll sind
  • 1. Dateiname... Was daran das Problem ist außer die Sonderzeichen, versteh ich noch nicht . vielleicht kann Hgzh die sonderzeichen rauslassen. aber der Name kann doch aufgebaut sein, aus der Beschreibung, dem Ort aus dem Parameter in der Denkmalvorlage und dem Tagesdatum sowie einer laufenden Nummer (Tagesdatum deshalb, weil sonst eine fehlermeldung kommt, dass der Dateiname schon existiert, man könnte auch den ursprünglichen Dateinamen beibehalten)
  • 2. Dateibeschreibung für WD - kann die Vorlage aktuell nicht
  • 3. Dateibeschreibung... In über 80 Prozent der Fälle sollte die Beschreibung der liste auf das hochgeladene Objekt passen, problematisch sind aus meiner sicht große und weitläufige Objekte wie gutsanlagen, die aus vielen Teilen bestehen. hier sollten die beschreibung, die Straßenangabe und der Ortsname verknüpft sein. zusätzlcih kann die denkmalvorlage erzeugt werden. "Beschreibung" bestehend aus dem Wort "Baudenkmal" dann Bezeichnung und ORT und dazwischen das Wort "in". den Wert für Ort könnte man als Parameter in ´den Denkmalkopfvorlagen aufnehmen. Die englische Beschreibung kann wirklich weg
  • 4. die Cats kommen aus dem listeneintrag des Objkets und falls da ncihts ist aus dem WD-Objekt der Liste, und schlußendlich gibt es die auffangcat Baudenkmale in Brandenburg
Das zum Inhalt, darüber können wir uns gern austauschen.... vielleicht sollten wir für jeden der punkte einen eigene zwischenüberschrift machen, wenn es zu viel wird
Zur Optik: mag tatsächlich die österreicher icon-variante. aber mir gefällt auch die vartiante von hgzh. in die brandenburger listen passt natürlich auch die vartiante einen kurzen Text anzuzeigen (z. B. "Bilder hochladen")
Ich möchte die uploadfunktion auch für objekte, bei denen es bereis bilder gibt. viele grüße --Z thomas Thomas 14:46, 16. Jan. 2022 (CET)
Hallo Thomas, danke für deine Antwort. Weiß gar nicht, wie ich anfangen soll.
Ich fand, ich war in der Diskussion mit hgzg schon ein Stück weiter. Ich denke, er hatte weitgehend verstanden, was ich an Problemen bei der Vorlage sehe; er hat mir auch begreiflich gemacht, was er ändern könnte und was wiederum für ihn mit vertretbaren Aufwand nicht zu schaffen wäre.
Du fängst hier allgemein an, warum die Idee des Tools besteht (die einzigen, die keine Uploadfunktion haben). Wichtig sind aber konkrete Ziele (was konkret soll für wen erreicht werden) und ein kritisches Hinterfragen, wie konkret die Vorlage diese Ziele erreicht. Du nennst ein paar, aber das Hinterfragen fehlt mir.
warum er dieselben Infos immer wieder eingeben muss - ja, aber genau in dieser Hinsicht ist das Upladetool hier doch ganz deutlich schlechter als der "Assistent zum Hochladen von Dateien" bei Commons. Dort kann man mehrere Dateien (etwa mehrere Bilder zu einem Objekt oder auch Einzelbilder zu mehreren Denkmalen in einem Ort) hochladen und natürlich auch Kategorien und Beschreibungen kopieren. Hier dagegen muss man den ganzen Prozess mehrmals durchlaufen, wenn man etwa mehrere Bilder zu einem Obkjekt hochzuladen ist. Das geht schon damit los, dass man das nächste Bild auf dem eigenen Rechner suchen muss, dann müssen für jedes Bild eventuelle Anpassungen für Bildbeschreibungen einzeln gemacht werden, dito Ergänzung weiterer Kategorien etc. pipapo.
Du sprichst von neuen Nutzern, für die ist aber das Editieren im Quelltext kompliziert und auch hgzh räumt ein, dass es auch s.E. für die schwierig sei. Nur für wen ist es dann von Nutzen?
Ich folge mal deinen Punkten und ergänze sie um ein paar weitere:
  1. Ich gebe zu, dass ich bei deinem: Was daran das Problem ist außer die Sonderzeichen, versteh ich noch nicht etwas sprachlos bin. Das Problem ist, dass die erzeugten Dateinamen meilenweit davon entfernt sind, "sprechende Dateinamen" zu sein. In den meisten Fällen würde ich schlichtweg von Nonsens sprechen.
    Anlage „Neue Dampfmühle“, bestehend aus Speicher/ Mühlengebäude und Wohnhaus sowie jüngerem Speicher nebst Stall/Gesindewohnhaus und Hofgebäude Baudenkmal 09130775 2021-12-27 1.jpg halte ich ausdrücklich für Nonsens; Wohnhaus Baudenkmal 09131366 2021-12-27 1.jpg ebenso. Ich würde ein ein (fiktives) Bild zu letzterem: Prenzlau_KarlMarxStr4_SO.jpg nennen. D.h. essentielle Informationen fehlen; Ort, Adresse, was vom Objekt sieht man? (merke ein Bild ist nicht identisch mit dem Objekt!) fehlen, Wobei letztere natürlich das Tool nicht liefern kann. Es sollte aber in der Lage sein, dass auch der Newbie es ergänzen kann, ohne aus Versehen das ".jpg" zu löschen, d.h. es sollte die Endung einfach beibehalten. Die Denkmal_ID braucht man hier m.E. nicht (sie ist eben nicht "sprechend"). Das Hochladedatum halte ich für völligen Nonsens. Das ist keine sinnvolle Information für den Leser (und steckt eh in der Versionsgeschichte drin). Was die Wiederholung des Dateinamens angeht: das wird durch die fortlaufende Nummer vermieden. Das geht durch Vergleich der Zeichenketten, das geht mit und ohne Datum genauso.
    Bei Naturdenkmallisten hat der so erzeugte Name einen gewissen Sinn, weil da die Bezeichnungen in den Denkmallisten noch Aussagewert haben ("Winterlinde") und weil da auch der Ort mit im Dateinamen steckt.
    Fazit: entweder etwas aus Ort und Adresse basteln (hat nur den Nachteil, dass es bei Kirchen, Bahnhöfen nicht optimal ist und der Nutzer eh bildspezifische Infos ergänzen muss) oder den Initialnamen komplett den Nutzer überlassen (in der Regel wird ein Bild sowieso irgendwie vorarbeitet).
  2. Die Kurzbeschreibung ist doch auch für Commons. Ich finde das bei Commions auch verwirrend, ja. Mit Wikidata hat das doch kaum zu tun, es ist doch nicht das Bild mit Wikidata verknüpft, sondern das Objekt.
  3. In über 80 Prozent der Fälle sollte die Beschreibung der liste auf das hochgeladene Objekt passen - verstehe ich nicht. Brandenburger Denkmallisten haben beim BLDAM doch keine Beschreibung, nur eine Bezeichnung. Sie "passt" irgendwie, aber weder die ganz kurzen ("Wohnhaus") noch die ganz langen haben einen wirklichen Aussagewert.
    Dagegen gehört der Ort rein (ja, der müsste Parameter im Tabellenkopf werden), die Adresse, die Denkmal-ID wäre auch in Ordnung. Dazu muss der Nutzer noch bildspezifische Infos ergänzen können, die nicht im Objekt stecken, und das möglichst ohne "desc"-Quelltext bearbeiten zu können, sondenr über ein "richtiges" Beschreibungsfeld. Und es gibt noch richtige (sicherlich lösbare) Bugs:
    Bug 1 - die ID taucht doppelt auf.
    Bug 2 - die Beschreibung im Endzustand ist eine Synthese aus dem Text im Feld "desc" plus anderen Informationen. Hier sollte der Nutzer aber den Text, wie er am Ende aussieht, sehen und bearbeiten können.
  4. Das mit den Kategorien hatte hgzh schon erklärt, mehr kann man im Kern da wohl nicht machen.
    Bug: wenn das Bild in die Commonskat des Objekts einsortiert wird, taucht das in der VOrschau aus, wenn die nicht existiert, und das in die des Ortes/des Landes einsortiert wird dagegen nicht.
    (Am Rande: es haben alle Brandenburger Gemeinden entsprechende Cultural heritage monuments in...-Kategorien. Dass es in die des Landes einsotiert werden muss, sollte eigentlich nicht vorkommen).
  5. Ich ergänze mal: Datum. Hgzh hat erklärt, keine Exif-Dateien auslesen zu können. Dann wird das Datum erstmal mit dem Hochladedatum initialisiert. Ok, aber
    Bug - das Datum sollte also vom Nutzer änderbar sein. Ist es aber nicht.
  6. Wunsch, sicher mit mehr Aufwand, aber eigentlich bekommt das Tool erst dann einen Mehrwert: es sollten mehrere Dateien hochladbar sein.
  7. Wunsch 2 (dann fände ich es richtig toll): Wenn zu einem Objekt noch keine Commonskategorie existiert, sollte der Nutzer die Möglichkeit haben, eine solche anzulegen (Denkmal-ID-Vorlage automatisch rein) und in die entsprechenden Oberkategorien einzusortieren. Dann hätte es für mich einen riesigen Mehrwert. Dass die Vorgänge: Kategorien anlegen und Bilder hochladen bei Commons strikt getrennte Arbeitsprozesse sind, ärgert mich seit langem. Macht bestimmt viel Aufwand, ist eben nur ein Wunsch.
  8. Optik des Symbols: hat a) für Newbies keine Aussagewert, mit den fetten Balken dominiert es b)die Bilder m.E. unangemessen. In leeren Feldern ist es schon hart, aber neben/unter Bildern geht es gar nicht. (M.E.) Wenn, dann Text analog zum Commonslink.
Soviel erstmal. Das soll bitte nicht als Kritik an der geleisteten Arbeit verstanden werden. Nur: so etwas ist ein langer Prozess. Nur: ein Zwischenzustand ist das eine, ein vorzeigbarer Status das andere. Ich bin gerne dabei, hier hilfreich zur Seite zu stehen. Im jetzigen Zustand halte ich das Tool weit davon entfernt, allgemein tauglich zu sein. Und dass bisher gerade mal ein einziges Baudenkmalbild in fast 3 Monaten damit hochgeladen wurde, spricht Bände (die anderen: Fretzdorf, Gadow, Chorin. Groß Behnitz waren nur Tests von mir) Wie gesagt, keine Kritik, das ist so die Natur der Sache, aber bitte nicht den jetzigen Zustand mit einem Ideal verwechseln. Viele Grüße,--Global Fish (Diskussion) 23:08, 16. Jan. 2022 (CET)
Hmm... ich wollte dich nicht sprachlos machen :-) ich antworte nur mal kurz... ich hatte deswegen noch mal relativ weit vorn begonnen, weil ich erklären wollte, warum ich das so haben möchte.
mein hauptgrund ist nicht, weil es alle haben, sondern weil Neulinge beim hochladen oft scheitern und das hochladen vollständig abbrechen oder nicht die relevanten infos ausfüllen. die uploadfunktion soll dabei helfen, diese infos zu bekommen. wenn ich das in meiner Antwort nicht ordentlcih herausgearbeitet habe, entschuldige ich mich natürlich
natürlich soll das tool auch erfahrenen nutzer eine hilfe sein.
ich hab bei den fachlichen Vorgaben für das befüllen der einzelnen attribute fehler gemacht. Ich werden versuchen, die nächsten tage neue Vorschläge und ideen zu liefern. ich geh davon aus, dass das tool nicht alle fälle abdecken kann, aber sehr viele
danke auf jeden fall für deine tests und hinweise
mein idee ist auch, dass in der legende zur denkmalliste eine erläuterung der uploadfunktion kommt. wobei mir eher eine ausklappbare erläuterung oder eine anklickbare unterseite vorschwebt, dort können Infos zur uploadfunktion und zum kartentool vorgehalten werden, um die eigentliche legende zu entschlacken.
ich hab mal hier schon mögliche Parameter, die man für den Ortsbezug nutzen könnte, hinterlegt. Noch sind die Parameter ohne funktion. wenn die als sinnvoll angesehen werden, könnten wir die per bot befüllen lassen. Viele Grüße --Z thomas Thomas 12:55, 17. Jan. 2022 (CET)
Hallo Thomas, danke für deine Antwort. ich hab bei den fachlichen Vorgaben für das befüllen der einzelnen attribute fehler gemacht. - dafür musst du dich wahrlich nicht entschuldigen. Das ist bei "work in progress" nun mal so. Nur: es ist eben noch nicht mehr als work in progress.
weil Neulinge beim hochladen oft scheitern und das hochladen vollständig abbrechen - ja, das ist die Absicht. Aber versetz' dich mal in die Lage eines Neulings: meinst du, ihm wäre klar, dass er die Beschreibung durch Änderung des Eintrage hinter "|desc" im Quelltext ändern soll? Und die Beschreibung zu ändern, ist eine allfällige Sache, allein mit dem, was ein Tool liefert, reicht das nicht aus. (Egal, was das für ein Tool ist). Oder, wenn er drei Bilder zu einem Objekt hochladen will, meinst du, es wäre hilfreich, wenn er den ganzen Prozess vom Dateisuchen über Bezeichnung, Beschreibung ändern, Kategorien anpassen dann dreimal durchlaufen muss?
Kurze Eindruck von den anderen Hochladetools für Denkmallisten in DACH (bin dabei endlich ein paar Altlasten losgeworden); ich bleibe mal bei deiner Nummerierung:
  • Punkt 1 lassen alle drei (AT, CH, HB) aus. Der Dateiname ist Sache des Hochladers. Sehe nicht wirklich einen Grund, es hier anders zu machen.
  • CH und AT nutzen das Commons-Assistenten zum Hochladen von Dateien (nur HB nicht). Das halte ich für einen ganz entscheidenen Vorteil und hier eigentlich auch für nötig. (Siehe 6. oben).
  • Die Originallisten in CH, AT, HB haben gegenüber Brandenburg den Vorteil, dass sie brauchbare Objektbezeichnungen als Grundlage für die Beschreibung (Punkt 3) haben, und nicht dieses Durcheinander wie wir. Das kann das Tool nicht ändern, ist aber leider ein systematischer Nachteil hier.
  • CH schreibt die Denkmal-ID per Vorlage in die Bildbeschreibung, also separat, nicht einfach nur als Nennung im Text.
  • Beim Kategorisieren hat Bremen den Vorteil, dass die Commonskategorien die Listenstruktur abbilden.
  • Idee: wenn Bild zu einem Objekt ohne eigenen Commonskat hochgeladen wird, könnte man dem (wenn du den Ort bzw, auch seine Commonskat über den Tabellenkopf hast) wenn Ort ≠ Gemeinde auch die Commons-Orts-Kat neben der Cultural heritage monuments in Gemeinde einsetzen
  • Im Falle von Potsdam sollte man eigentlich die Commons-Kat (Cultural heritage monuments in Potsdam) aus dem in den Teillisten stehenden Commons-Link rauskriegen.
Soviel erstmal, viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 16:33, 17. Jan. 2022 (CET)

Ich glaube, dass das ein ziemlich dickes Brett ist. Das Hochladen von Dateien ist seit jeher schon immer ein Ärgernis. Und viel zu kompliziert und aufwendig. Ob das Problem aber auf diese Art gelöst werden kann, bezweifele ich. Aber versucht es, ich habe nichts dagegen. -- Clemens Franz (Diskussion) 19:46, 17. Jan. 2022 (CET).

Das Hochladen von Dateien ist seit jeher schon immer ein Ärgernis - deswegen wäre das ja ne Chance. Manchmal passiert ja was gutes, wie das Koordinatentool von DB111.
Allerdings, wenn ich mit etwas Abstand nachdenke: selbst wenn hier die Bugs gelöst werden, bleibt der Nutzen nicht so wahnsinnig groß. Ich denke, es ist prinzipiell eine Sackgasse, nur über das einfache Commons-Hochladeformular zu gehen. Damit erreicht man vielleicht die, die sich an die Arbeit mit diesen Formular gewöhnt haben. Aber für mich wäre selbst, wenn das Tool hier "seine" Funktionalität erreicht hat, es deutlich schlechter als der Commons-Hochladeassistent. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass es für Neunutzer anders wäre. Dass man nur jeweils ein Bild hochladen kann, ist ein systematischer Nachteil. Damit, dass man die Bildbeschreibung irgendwo in den Quelltext schreiben muss, kann man Neunutzern nicht wirklich kommen.
M.E. sollte man, wenn überhaupt, es analog wie AT oder CH machen und vom Hochladeassistenten ausgehen. Dabei aber auch von deren Schwächen lernen. Richtig gepflegt scheinen sie auch nicht mehr zu werden; die tun so, als wären sie nur für WLM.--Global Fish (Diskussion) 22:53, 19. Jan. 2022 (CET)