Vorlage Diskussion:DtRechtswörterbuch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Autor vs. Bearbeiter

Hallo @PerfektesChaos: und @Lómelinde:, erstmal vielen schönen Dank für die schöne Vorlage, sieht nach Arbeit aus, und wiegesagt hätte mir persönlich ja bei der Angabe der Fundstelle der Band dicke gereicht, mit Heft isses sicher gründlicher, aber auch unübersichtlicher; wie auch immer, ein paar Sachen, bevor ich mich an massenhafte Verlinken mache:

1. Autor/Bearbeiter

MMn haben die Artikel des DRW keinen Autor per se, das was die Vorlage derzeit als solchen ausgibt, sind vielmehr die Kompilatoren, die den einzelenen Band "bearbeitet" haben, wie es dann auf bibliographisch heißt; also z. B. Ist-Zustand:

sollte also nach meinem Dafürhalten besser so aussehen:

oder auch so:

Vielleicht sollte man vor das Lemma, also an der Stelle, wo jetzt der vermeintliche Autor genannt wird, noch ein "Artikel" oder "Lemma" setzen, so wie in der Vorlage:Grimm:

  • Lemma Schwörtag. In: Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Deutsches Rechtswörterbuch. Band 13, Heft 1/2, bearbeitet von Andreas Deutsch und Richard Schröder. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 2014, ISBN 978-3-7400-1268-7, Sp. 109–110 (adw.uni-heidelberg.de)

oder

  • Artikel Schwörtag. In: Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Deutsches Rechtswörterbuch. Band 13, Heft 1/2, bearbeitet von Andreas Deutsch und Richard Schröder. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 2014, ISBN 978-3-7400-1268-7, Sp. 109–110 (adw.uni-heidelberg.de)
2. Links zu drw-www.adw.uni-heidelberg.de

(adw.uni-heidelberg.de) ist imho eine suboptimale Art, um auf das Vorhandensein eines Digisats aufmerksam zu machen. Wie wärs stattdessen damit, den Link gleich am Anfang aufs Lemma zu setzen:

  • Artikel Schwörtag. In: Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Deutsches Rechtswörterbuch. Band 13, Heft 1/2, bearbeitet von Andreas Deutsch und Richard Schröder. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 2014, ISBN 978-3-7400-1268-7, Sp. 109–110.

Also gerade angesichts der Vorlage:Grimm, der Vorlage:DWDS und vielen anderen Einbindungen, die das so halten? Und wenn nicht, veilleicht wenigstens so:

  • Artikel Schwörtag. In: Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Deutsches Rechtswörterbuch. Band 13, Heft 1/2, bearbeitet von Andreas Deutsch und Richard Schröder. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 2014, ISBN 978-3-7400-1268-7, Sp. 109–110. (Digitalisat)


3. Name der Vorlage

Zu guter Letzt nochne Frage: Spricht was dagegen, diese Vorlage hier auf Vorlage:DRW zu verschieben? Ist noch frei, DRW ist die etablierte Abkürzung und man muss nicht so viel tippen.

So long, --Edith Wahr (Diskussion) 12:09, 18. Sep. 2016 (CEST)


@Edith Wahr

  • Zu 1. Autor kann ich rausnehmen ist kein Problem. Allerdings meine ich ab und zu doch tatsächlich so etwas unter den Stichwort gesehen zu haben, ich werde jetzt aber nicht suchen in welchem Band das war. Autor hat in den Zitierregeln einen festen Platz für einen Bearbeiter haben wir keinerlei Parameter. Der Kommentar ist schon recht voll, dann lieber kein Autor/Bearbeiter, das war ganz am Anfang auch mein Problem, wie ich das unterbringen soll.
  • Zu 2. Lehne ich ab, das ist durch die Vorlage Literatur festgelegt und ich werde keinen Webink an anderen Stellen einbinden als im Parameter |Online=. „Digitalisat“ ist es nicht, da wir auf die Vollansicht verlinken.
  • Zu 3. Nein, mag sein du kennst das als DRW ich kann mir darunter nichts vorstellen. Vorlagen sollen aber auch von demjenigen verwendet werden können, der sie nicht kennt. Gerade erst haben wir IA auf archive.org verschoben, weil niemand weiß, was das sein soll, außer dem Laut, den ein Esel vermeintlich von sich gibt. Kein DRW nicht einmal als WL. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:32, 18. Sep. 2016 (CEST)
(BK)
  1. Bei uns ist die feinsinnnige Unterscheidung zwischen einem „Autor“ und einem „Bearbeiter“ überflüssig und wird in unserer Zitation auch nicht gemacht.
    • Ziel der Zitation ist es, eine Literaturstelle auffinden zu können. Dem ist hinlänglich auf Papier und unter günstigen Bedingungen auch online hinreichend Genüge getan.
    • Obendrein wird die persönliche Leistung bei der Erstellung gewürdigt.
    • Ob diese persönliche Leistung nun als „Autor“ oder „Bearbeiter“ erbracht wurde, hilft unseren Lesern beim Auffinden des Belegs kein Deut weiter.
    • Es wird den Lesern gegenüber auch gar nicht behauptet, jemand wäre „Autor“; dort steht ein Personenname und ein Doppelpunkt.
    • Es bläht die schon lange Zitation nur weiter auf und sprengt das Standardschema.
    • @Ló: Die Autoren sollen ja nicht eliminiert werden, sondern zu Bearbeitern herabgestuft werden. Von Oberhemden zu Hemden.
    • Vorgeschaltete „Lemma“, „Artikel“, „Eintrag“, „Stichwort“: Sind vollredundant, sagen niemand was; bei allen unseren Lexikonartikeln ist das immer der Abschnitt, Kapitel, Stichwort oder was immer.
  2. Stichwort direkt verlinken:
    • Hätte ich persönlich nichts dagegen, entspricht aber nicht der allgemeinen Politik bei gedruckten Werken; in dieser Form verlinken wir nur Werke, die ausschließlich virtuell im Web existieren.
  3. Ja, spricht sehr sehr viel dagegen.
    • Wir verwenden seit langer Zeit nur noch selbsterklärende Namen oder aber Abkürzungen, die ob zehntausendfacher Benutzung allen Autoren jedem Autor vertraut werden.
    • Unter „DRW“ kann sich keine Sau was vorstellen.
    • Drei-Buchstaben-Kürzel vergeben wir nur noch für Flagicons, bei denen laufend welche hinzukommen können.
    • Es war eine schwachsinnige Krankheit der frühen Jahre der deWP, zum einmaligen Einsparen von Tipparbeit einen Wust von kryptischen Abkürzungen für wenige 100 Einbindungen zu kreieren, was dann in den folgenden Jahrzehnten alle Bearbeiter dazu zwingt, die Dokus aufzurufen und die Bedeutung der Abkürzung nachlesen zu müssen.
    • In der Doku gibt es eine Vorlage:DtRechtswörterbuch #Kopiervorlage, die du ohnehin brauchst, um die Spaltennummern anzugeben.
    • Mit der automatischen Suche von Band und Faszikel ist dem Einbindungskomfort Genüge getan; mehr gibt es nicht. Für den Rest langt C&P.
VG --PerfektesChaos 12:39, 18. Sep. 2016 (CEST)
ähem, das ist ganz gewiss keine "feinsinnige Unterscheidung", das ist die grundlegende Information schlechthin, wenn das also egal sein sollte, dann können wir uns die Folklore mit Literaturangaben, Zitierregeln und zu guter Letzt Zitiervorlagen wie dieser hier auch einfach komplett sparen, weil ist ja eh alles mehr oder weniger egal. Und wenn diese grundlegende Information gerade und ausgerechnet deswegen nicht oder falsch dargestellt würde, weil das "Standardschema" keinen Platz dafür hat: Dann brauchts ein neues Standardschema. Höchst verwundert: --Edith Wahr (Diskussion) 13:18, 18. Sep. 2016 (CEST)
@Edith Wahr, soll ich die Bearbeiter also rausnehmen, weil sie nicht die Autoren sind? Ich kann das auch als Mitherausgeber oder TitelErg einfügen, wenn dir das lieber ist. Wäre das o.k.? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:31, 18. Sep. 2016 (CEST)
Ist es so besser? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:47, 18. Sep. 2016 (CEST)
So schaut es schonmal besser aus, allerdings liest es sich jetzt so, als habe der Künßberg das gesamte DRW bearbeitet, dabei sind es ja nur die ersten paar Bände, dann folgen andere.
wäre ne Option, Band und Heft zu trennen sieht aber auch etwas merkwürdig aus. Ich liebäugele ja immer noch mit der Idee, auf das Heft ganz zu verzichten, dann stellte sich das Problem gar nicht erst, und würde das ganze auch verschlanken; aber da will ich dir nicht ins Zeug pfuschen. Außerdem: Was hieltest du davon, "Preußische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Deutsches Rechtswörterbuch." umzukehren in: Deutsches Rechtswörterbuch. Hrsg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Würde einen Klammereinschub sparen, und die weitaus wichtigere Info, also der Werktitel, kommt zuerst. --Edith Wahr (Diskussion) 14:31, 18. Sep. 2016 (CEST)
Ja ne das geht so nicht. Band und Heft sind getrennt das sind zwei Parameter, einmal verwende ich Band und einmal Nummer.
Es gibt sicherlich Optionen, statt Sammelwerk kann man auf Reihe gehen, was dann so aussehen könnte
Wäre das o.k.? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:46, 18. Sep. 2016 (CEST)
hm, das mit dem (=XY) geht mir gerade nicht auf, das ist eigentlich für Reihentitel da, also bspw.:
  • Michael Schlaefer: Lexikologie und Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher (= Grundlagen der Germanistik. Bd. 40). 2., durchgesehene Auflage. Schmidt, Berlin 2009, ISBN 978-3-503-09863-7.
das scheint mir hier so gar nicht zu passen. --Edith Wahr (Diskussion) 14:55, 18. Sep. 2016 (CEST)
Ich kann nur die Parameter benutzen, die ich habe und die sind vorgegeben. Als weitere Option bliebe auf Titel zu wechseln und dem Stichwort das Kapitel zuzuordnen.
jetzt ist erst einmal Kaffeepause. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:02, 18. Sep. 2016 (CEST)
ich fände es besser, wenn das wichtigste zuerst käme, also: ArtikelXY im Deutschen Rechtswörterbuch..., danach kann man den ganzen raumgreifenden Krempel, Hrsg., Bearb. usw. immer noch aufführen, aber so wirkt es irgendwie überladen & unübersichtlich. --Edith Wahr (Diskussion) 11:35, 20. Sep. 2016 (CEST)

Aber das tut es doch Edith

Ich dachte du hättest es dir inzwischen mal genauer angesehen und es auch eingesetzt. Ich habe das ja nicht für mich gebastelt nur weil ich mich langweile. Klar kann ich später dabei mithelfen es auch in die Artikel einzufügen, aber derzeit habe ich noch etliche IA, die dringlicher sind, da die Links teilweise nach der Neuprogrammierung nicht mehr zielführend sind. Wo genau siehst du denn jetzt noch ein Problem? Herausgeber hat einen festen Platz, das kann ich nicht verändern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:09, 20. Sep. 2016 (CEST)

nö, tut es doch gar nicht, da ist dieses außerordentlich raumgreifende und in diesem Fall gar nicht mal so wichtige Preußische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.) zwischen ArtikelXY und DRW, das würde ich hintanstellen: *ArtikelXY im Deutschen Rechtswörterbuch. Hrsg. von der Preußischen usw. --Edith Wahr (Diskussion) 12:13, 20. Sep. 2016 (CEST)
Das ist aber mit den vorgegebenen Parametern nicht möglich. Wie ich schon schrieb hat der Herausgeber einen fest vorgegebenen Platz, daran kann ich nichts ändern.
Man könnte auf den Herausgeber aber ganz verzichten, das wäre machbar, wenn dich das so stört kicke ich das raus, meine Aufgabe war es über die Vorlage:Literatur einzubinden, und genau das habe ich auch getan. Sorry, aber das musst du mit PerfektesChaos klären, ich bin nicht bereit Parameter anders als in der dortigen Dokumentation vorgesehen zu benutzen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:25, 20. Sep. 2016 (CEST)

Gegenwärtige Vorlage

Liebe MitwikipedianerInnen! Als jemand, der a) selbst an einem vielbändigen wissenschaftlichen Wörterbuch wie dem RWB mitarbeitet und b) sehr viel mit solchen Werken arbeitet, bin ich gar nicht glücklich, wie die Vorlage gegenwärtig rüberkommt, zum Beispiel:

Säckelmeister. In: Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Deutsches Rechtswörterbuch. Band 11, Heft 9/10 (bearbeitet von Heino Speer u. a.). Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 2007, ISBN 978-3-7400-1240-3, Sp. 1404–1405 (adw.uni-heidelberg.de).
  • Erstens ist es in der Praxis bei Werken dieser Art ganz ungewöhnlich, dass man an vorderster Stelle des Werks (das heisst: nach dem Lemma) eine Herausgeberschaft nennt. An erster Stelle sollte der Titel des Wörterbuchs stehen.
  • Zweitens: Die Herausgeberschaft bei solchen Wörterbüchern ist eigentlich bibliographisch eine ziemlich «leere» Sache: das sind einfach diejenigen, die (dankenswerterweise) zahlen, aber unter einem Herausgeber versteht man im Allgemeinen ja schon etwas mehr. Aber von mir aus...
  • Drittens: Dass es das abstrakte «adw.uni-heidelberg.de» ist, worauf man klicken soll, um zum digitalen Artikel zu gelangen, muss man also schon merken – ich brauchte eine ganze Weile... Warum kann man nicht direkt das Lemma verlinken?
  • Viertens: Es ist wohl Geschmackssache, auf welche digitale Version man geführt werden soll. Meines Erachtens ist die Faksimileversion viel leichter zu lesen. Aber das kann man natürlich auch anders sehen.

Was meint ihr dazu? Lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 17:49, 28. Mär. 2017 (CEST)

Es wurde oben umfassend über die Angaben diskutiert.
Wenn Herausgeber, dann gilt WP:ZR. Ist offenbar alles so gewünscht.
Stell dir mal jemanden vor, der das von einem Smartphone aus anklickt; die verlinkte kurze Nur-Text-Fassung ist günstiger und schneller in der Netzwerkübertragung, und auf allen Geräten aller Bildschirmgrößen lesbar. Sie bietet dann eine Verlinkung auf das Faksimile, für diejenigen Benutzer, die einen großen Bildschirm haben und noch Fraktur lesen können. Ansonsten ist der Nur-Text auch dem C&P zugänglich.
Die Lemma-Verlinkung hindert unser Zitationswesen, das die Online-Ressource hinten in der Klammer einfordert.
VG --PerfektesChaos 18:07, 28. Mär. 2017 (CEST)
Wisst ihr was, ich bin bald so weit die Vorlage wieder löschen zu lassen. Ich weiß nicht warum ich mir diese Mühe überhaupt gemacht habe. Edith Wahr ist nicht mehr da und hat die Vorlage zwar bestellt aber nie verwendet. Und es war wirklich viel Arbeit. Ich bin gerade echt frustriert. Was ich auch mache es scheint irgendwie falsch zu sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:36, 28. Mär. 2017 (CEST)
Danke für die Antwort. Dass der Werktitel nicht vorangeht (vorangehen kann?), verstehe ich zwar nicht. Und dass der Link so «unselbsterklärlich» formuliert ist, auch nicht (Benutzerführung ist ein wichtiges Thema). Aber ich nehme das zur Kenntnis. Und, Lómelinde, es liegt mir absolut fern, Dich irgendwie zu kritisieren. Ganz im Gegenteil. LG, --Freigut (Diskussion) 15:31, 29. Mär. 2017 (CEST)
Das ist es auch nicht was ich meinte, aber Edith Wahr wollte unbedingt eine Vorlage für dieses Wörterbuch und dann, als sie fertig war, kam nicht mehr viel. Das ist einfach sehr frustrierend.
Nun ja, andere schreiben dort (online) hin, was ich nicht sonderlich toll finde, ein Weblink sollte selbstredend „online“ sein. Die Zitierregeln sind wie sie sind. Ich hatte schon gesehen, dass du ein paar Anmerkungen dort hinterlassen hattest, wo ich das mal eingebaut habe, um es zu testen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:54, 29. Mär. 2017 (CEST)