Vorlage Diskussion:Google Buch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Vorlage „Google Buch“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Zum Archiv

Wenn die einzelnen Kapitel immer wieder mit Seite 1 anfangen?

Google Books nummeriert ein Buch, bei dem die Nummerierung der Seiten in jedem Kapitel wieder bei 1 anfängt, nach dem System: SA(Kapitelnummer)-PA(Seite im Kapitel). Beipiel: Husein. Ich weiß nun nicht, ob ich das einfach in der Erklärung zur Option "Seiten" oder "SeitenID" einfügen soll. Der von der Vorlage generierte Link funktioniert jedenfalls, egal ob die Angabe bei "Seiten" oder "SeitenID" steht. -- Temdor (Diskussion) 06:50, 4. Aug. 2018 (CEST)

parameter printsec

gudn tach!

wie sollte

templatisiert werden?

diese notloesung finde ich nicht sinnvoll, weil dann

  • [...]&pg=printsec=frontcover[...]

daraus wird. -- seth 11:49, 21. Aug. 2022 (CEST)

Hallo, eigentlich mit „SeitenID=PP1“ >> eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche. Die von dir genannte Änderung ist jedenfalls falsch aus mehreren Gesichtspunkten.--Cepheiden (Diskussion) 21:30, 23. Aug. 2022 (CEST)
gudn tach!
ich bin mir nicht sicher, ob printsec=frontcover und pg=PP1 immer dasselbe ist. im konkreten fall ist es offenbar so, aber ich meine, auch schon ueber andere faelle gestolpert zu sein. finde ich aber auf die schnelle nicht mehr.
danke jedenfalls fuer die korrektur. -- seth 10:41, 11. Sep. 2022 (CEST)

bezeichnung: buch vs. books

gudn tach!
"Google Buch" klingt fuer mich nach einer relativ aufgezwungenen eindeutschung, die da draussen in der welt eine vernachlaessigbare rolle spielt. google selbst bezeichnet das angebot auch im deutschen als "Google Books". selten findet man auch mal etwas ueber die "Google Buchsuche". aber "Google Buch" finde ich nicht. als eigenname kann es deshalb kaum angesehen werden. und als uebersetzung waere es vermutlich falsch, denn dann muesste da wohl ein bindestrich stehen ("Google-Buch"). aber selbst dann waere es weiterhin ungebraeuchlich.
daher mache ich den vorschlag, die vorlage in "Google Books" umzubenennen (und "Google Buch" nur als weiterleitung zu erhalten und vielleicht irgendwann mal im rahmen anderer edits nach und nach zu ersetzen). das wuerde die verwendung etwas vereinfachen (leichter merkbar und leichter auffindbar). -- seth 10:49, 11. Sep. 2022 (CEST)

Hallo, aus meiner Sicht keine Einwände. Nur müsste man schauen, dass die Einbindung überall systematisch umgebaut wird. Der Name kam damals sicher daher, dass Google Books damals noch vorrangig Google Buchersuche bzw. Google Bücher hieß (auch jetzt ist das nciht ganz klar: https://www.google.de/intl/de/googlebooks/about.html). --Cepheiden (Diskussion) 14:03, 11. Sep. 2022 (CEST)
gudn tach!
zur bezeichnung: siehe auch talk:Google_Books#Bezeichnung (insb. mein beitrag von gestern).
zum systematischen umbau: damit meinst du die sukzessive ersetzung {{Google Buch -> {{Google Books in den artikeln? das koennte ich z.b. camelbot machen lassen. er lauscht auf den recent changes und koennte -- wahlweise im zuge anderer edits -- sich auch um die ersetzung kuemmern. bisher wird die vorlage wohl ca. 40k mal eingesetzt.
da camelbot ohnehin demnaechst wohl ueber die rund 400k google-books-links drueberrutschen wird, um sie zu kuerzen und teilweise zu templatisieren, koennte er dann schon einen grossen teil mitersetzen. -- seth 22:53, 12. Sep. 2022 (CEST)
Diese beiden Punkte dürften äußerst selten (wenn überhaupt) zusammen auftreten. Wer die Vorlage verwendet, wird auch ihre Parameter verwenden, sodass zumindest in der Vorlage selbst keine zu langen Links angegeben werden können. Sollten dabei trotzdem zu lange Links entstehen, wäre die Vorlage zu korrigieren und nicht deren Einbindungen. Im Umkehrschluss können bei den zu bearbeitenden Links keine Einbindungen der Vorlage beteiligt sein. Allenfalls wäre ein zweiter Link denkbar, der mit der Vorlage eingebunden ist. --Senechthon (Diskussion) 23:24, 12. Sep. 2022 (CEST)
Sooo selten ist das nun auch wieder nicht (siehe hastemplate:Google_Buch insource:/books\.google\./).
Ich fände eine Umbenennung der Vorlage sinnvoll. --Leyo 00:58, 13. Sep. 2022 (CEST)

Ich lehne eine Verschiebung basierend auf der vorgetragenen Begründung strikt ab.

  • Die Anforderungen an den Bezeichner einer Vorlage sind nur:
    1. Beim Lesen ihres Bezeichners muss sich ungefähr erahnen lassen, welche Funktion sie ausführen wird.
    2. Der Bezeichner muss sich eindeutig von anderen und schon parallel existierenden Vorlagen abgrenzen, die etwas Ähnliches oder völlig anderes (mehrdeutige Abkürzung) bewirken.
  • Der überkommene Bezeichner erfüllt die Anforderungen einwandfrei.
    • Wer eine solche Vorlage sucht, findet den Treffer an erster Stelle. Reicht.
  • Es ist völlig irrelevant, wie das aktuelle Marketing einer Google Inc. irgendwelche Begriffe verwendet, und irgendwann mal anders, oder welche Moden im Sprachpurismus grad grassieren.
    • Es ist ohnehin völlig irrelevant, ob die für einen Bezeichner verwendeten Wörter überhaupt existieren; es ist nur entscheidend, dass die Funktionalität sich daraus eindeutig erschließen lässt.
    • Mir ist die deutsche Variante vom Beginn des Jahrhunderts geläufig; noch eher dann im Plural.
  • Diese hier gibt es seit 2006 und hat 40.643 Artikel mit Einbindungen, dazu in anderen Namensräumen an die 4.000 Einbindungen.
    • Anderthalb Jahrzehnte später bei einer derart weit verbreiteten Vorlage ohne triftigen Grund eine Änderung des Bezeichners in Erwägung zu ziehen ist schlicht gaga.
    • Das mag in den Wochen nach Erstellung diskutiert werden, oder wenn sich Probleme mit dem eindeutigen Verständnis des Namens ergeben.
    • Tausende von Autrixen haben den Namen und die Funktion auswendig erlernt. Ein auftauchender neuer Bezeichner legt nahe, dass es sich um eine völlig andere Vorlage mit anderer Funktion handelt. Es bedarf dann zusätzlicher Lernschritte, um sich im Hirn dahingehend umzuprogrammieren, dass es sich um Synonyme handelt.
  • Es würde eine Weiterleitung entstehen.
    • Diese müsste wegen Verwendung im BNR und archivierten Diskussionen auf ewig unterstützt werden.
    • Wenn noch eine Weiterleitung existiert, dann kann der bisherige Name weiterhin in neuen Artikeln benutzt werden, etwa weil dies anderthalb Jahrzehnte so praktiziert wurde, oder noch Kopiervorlagen auf der Festplatte des eigenen Rechners stehen.
    • Damit würden sich im ANR aber wieder zwei unterschiedliche Bezeichner herausbilden, und suggerieren, dass es zwei unterschiedliche Vorlagen mit unterschiedlicher Funktion sind.
    • Es müssten also auch alle BNR und Diskussionen geändert werden.
    • Bei jeder Text-Suche nach der Einbindung muss bis dahin immer nach beiden Bezeichnern gesucht werden.
    • Erst mit Löschung der Weiterleitung wäre der angestrebte Vorgang abgeschlossen, bürdet ansonsten den Nachkommen eine ewige Verkomplizierung auf.
    • Eine mit „vielleicht irgendwann mal im rahmen anderer edits“ zeitlich unbefristete Parallel-Existenz zweier Bezeichner ist nicht akzeptabel.
  • Der angedeutet beabsichtigte Botlauf ausschließlich zur Sprachreinheit belastet die Versionsgeschichten und die auch Bot-Aktivitäten überwachenden Beobachtenden.
    • Aus diesem Grund sind derartige Bot-Läufe in WP:BA ausdrücklich ausgeschlossen, weil keine Notwendigkeit besteht.
    • Also müssten dauerhaft zwei Namen parallel und auch im ANR verwendet werden.
  • Zwar gilt WP:KORR nur für die deutsche Rechtschreibung und deren 1996 erfolgter Reform, aber einige Grundsätze lassen sich gleichwohl daraus ableiten:
    • Die Änderung in eine andere Schreibweise muss der bisherigen klar überlegen sein, insbesondere sollte die bisherige ausdrücklich falsch sein.
    • Wenn die neue Schreibung auch nicht besser ist als die bisherige, so verbleibt es wie vorgefunden.
    • Hier wird erhebliche und sehr viele Wikipedistas auf viele Jahre belastende Aktivität eingefordert.
    • Der Zustand danach unterscheidet sich nicht wesentlich von dem davor.
    • Alle verstehen den bisherigen Namen, Google benutzt ihn selbst, wenn auch vielleicht seltener als 2006 mal üblich.

Wir haben im Vorlagenbereich Tausende offener Baustellen und dringenden funktionellen Sanierungsbedarf an Vorlagen aus den frühen Jahren.

  • Sprachmäkelei an Bezeichnern ist völlig nachrangig.
  • Allein die Auseinandersetzung mit diesem Vorschlag frisst personelle Ressourcen, die den echten Aufgaben verlorengehen.

VG --PerfektesChaos 08:33, 13. Sep. 2022 (CEST)

gudn tach!
ich denke du uebertreibst in einigen teilen.
  • den punkt, dass tausende leute die vorlage schon auswendig nutzen, nehme ich dir nicht ab. ich vermute, dass es auch nicht hunderte sind.
  • mit dieser begruendungsliste duerften haeufig eingesetzte templates nie umgenannt werden, selbst wenn sie einen bekloppten namen haben.
  • marketing von google oder sonstwem ist mir auch egal; wurde auch nirgends als argument genannt.
  • aber der sprachgebrauch ist nun mal wichtig. und kaum jemand kennt "google buch". wuerde mir jemand was von einem google-buch erzaehlen, wuerde ich denken, dass google schon wieder irgendwas neues auf dem markt hat, vielleicht eine konkurrenz zu kindle oder so. oder es koennte sich um ein buch ueber google handeln.
  • WP:RS (wovon WP:RS#Korrektoren ein teil ist) bezieht sich nicht auf vorlagen, sondern muessten wir sehr viele vorlagen umbenennen. uebrigens auch diese hier, weil "Google Buch" weder eigenname noch deutsch ist.
  • das belastendste an der sache wird vermutlich diese diskussion hier sein und nicht die eigentlichen aenderungen oder die zeit, in der ein vorlagen-redirect exististiert.
-- seth 23:24, 13. Sep. 2022 (CEST)
ach so, noch eine ergaenzung:
in der o.g. FZW-diskussion (bzw. in WP:Bots/Anfragen#Vorlage:Google_Buch_einfügen) geht es darum, dass evtl. auch die bisherigen normalen google-books-links oder teile davon templatisiert werden sollen. da reden wir von rund 400k links. da fallen die 40k gar nicht mehr soo ins gewicht. (die schnittmenge scheint -- siehe link von Leyo -- bei rund 6k zu liegen.) -- seth 23:36, 13. Sep. 2022 (CEST)
Wir haben jetzt über anderthalb Jahrzehnte Erfahrung mit Vorlagen und ihrer Organisation und den Beschwerden der Autoren darüber.
  • Es wäre mal an der Zeit, daraus etwas zu lernen.
  • So wie hier vorgetragen hatte man in unserer Kindergartenzeit, in den Nuller Jahren mal rumgewurschtelt. Damals gab es einige Hundert oder Tasusend Vorlagen, und man kannte die fast alle noch beim Namen und an ihrer kryptischen Abkürzung, und die hatten zwei oder vier unbenannte Parameter.
  • Inzwischen haben wir über 100.000 einbindbare Vorlagenseiten, und einen nicht mehr zu durchschauenden Dschungel.
  • Wir betreiben Komplexizitätsreduktion, keine unnötige Verkomplizierung aus Privatgeschmack.
Es gibt auch keine Vorlagen-Redirects mehr, und auch keine Aliasnamen von Parametern, außer in wohlbegründeten Fällen.
  • Ausnahme sind Vorlagen, deren Einbindung von fremden Wikis importiert wird, oder eine Handvoll Management-Vorlagen für fremdsprachige Gäste, in internationaler und damit englischsprachiger Version.
  • Ausnahme sind die Flagicons, bei denen Vorlage:DEU und Vorlage:GER und Vorlage:Deutschland aufs Gleiche rauskommen, aber diesen Trick hat man dann irgendwann kapiert.
  • Ansonsten ist jede Weiterleitung ungültig, Kandidat für eine baldmöglichste Eliminierung und nur temporär zulässig für die Migration zur Wiederherstellung des einfachstmöglichen Zustands.
  • Die Vorlagenbetreuung rennt permanent hinter diesen Weiterleitungen her und elminiert alle Einbindungen zwecks Vereinfachung und Komplexizitätsreduktion.
Bei einer Navileiste mit ein, zwei Dutzend Einbindungen mag man schon mal einen passenderen Namen setzen, aber auch hier werden danach ausnahmslos alle Einbindungen aufgesucht, aktualisiert und dann die Weiterleitung gelöscht. So bereits mit vielen Hundert Navileisten-Weiterleitungen geschehen.
  • Wir sprechen hier jedoch von bald 50.000 Einbindungen, darunter auch BNR und dadurch praktisch Ewigkeitsgarantie, weil es regelmäßig Zoff mit einigen Benutzern gibt, wenn in „ihrem“ BNR was korigiert wird.
  • Also Erzeugung einer unlöschbaren Weiterleitung, die jederzeit auch im ANR wieder erneut eingebaut werden kann.
Der Bezeichner einer Vorlage ist nichts als ein programmtechnischer Identifikator. Für die Änderungsnotwendigkeit sind folgende Fragen zu stellen:
  • Lässt sich die Funktion aus dem Bezeichner erraten? Kann irgendwer mit gutem Willen behaupten, nicht zu verstehen was „Google Buch“ macht, aber würde begreifen was „Google Books“ tut? Nein.
  • Kollidiert diese Vorlage mit einer anderen, die eine andere aber verwechselbare Funktion hat? Nein.
  • Ist der Bezeichner irreführend, beleidigend, grob falsch? Nein.
  • Geht es um ein, zwei Dutzend Einbindungen, die sich mal zwischendurch umstellen lassen? Nein.
  • Gibt es einen triftigen Grund für die Verschiebung? Ist der neue Bezeichner unschlagbar besser? Nein.
Aus anderen Gründen werden tatsächlich schon lange keine Vorlagen mehr verschoben. Der „sprachgebrauch“ ist völlig wumpe.
Worum geht es überhaupt? Um eine private Geschmacksfrage, kann man hü machen, ist okay, kann man hott machen, ist auch okay. Jetzt ist es hü seit anderthalb Jahrzehnten und mit Zigtausenden von Einbindungen, also bleibt es so.
VG --PerfektesChaos 00:25, 14. Sep. 2022 (CEST)
Die entstehende Weiterleitung ist kein Problem. So etwas hat man auch in anderen Fällen, z.B. Vorlage:Koordinate. --Leyo 01:01, 14. Sep. 2022 (CEST)
Auch diese ist ein Problem, auch diese ist absolut unerwünscht, auch diese ist Gegenstand der Eliminierung wo immer angetroffen.
Wer die Programmierungen pflegt, sucht insource:Coordinate insource:/\{Coordinate/ – alle diese Scheiß-Weiterleitungen werden regelmäßig übersehen und verursachen erhebliche Mehrarbeit.
VG --PerfektesChaos 01:35, 14. Sep. 2022 (CEST)

Vorlagenweiterleitungen sind doch gängige Praxis: Vorlage:Citebook, Vorlage:Copyvio u.v.m. 46.140.1.190 08:34, 14. Sep. 2022 (CEST)

Das stimmt so nicht.
  • Vorlage:Copyvio ist eine der von mir oben erwähnten Service-Vorlagen, die wir für fremdsprachliche Gäste und deren hiesige Management-Aufgaben als Service bereithalten, und ein globaler Name.
  • Vorlage:Citebook gehört ebenfalls zu den von mir erwähnten internationalen Import-Service-Angeboten. Wobei das auf das Gemurkse in der enWP zurückgeht, die ihre Parameternamen mit fünf Aliassen belegen, und nicht mal ihre Vorlagenbezeichner einheitlich buchstabiert bekommen. Gehört insgesamt zum Service für die Husch-Husch-C&P-„Übersetzer“ aus der enWP, die mit möglichst wenig Aufwand den Wikitext aus einer Kultur in eine andere per GoogleTranslator schmeißen wollen, auch ohne Belege nachzuprüfen oder sonstwas manuell machen zu wollen.
Bei uns werden seit Beginn der 2010er Jahre alle Vorlagen-Weiterleitungen systematisch zurückgebaut und danach die Weiterleitungen gelöscht, wenn es nicht eine Service-Begründung für eine dauerhafte Unterstützung gibt.
Auf keinen Fall versauen wir uns den Vorlagen-Namensraum mit der Schaffung neuer ewiger Weiterleitungen zur Verwirrung aller Beteiligter, und legen keine derartigen mehr an.
VG --PerfektesChaos 08:57, 14. Sep. 2022 (CEST)
gudn tach!
  • es geht nicht um privatgeschmack; habe ich oben dargelegt.
  • im user namespace gibt's keine ewigkeitsgarantie. ich fuehre dort haeufig z.b. auch link fixes durch. und auch umbenennungen von vorlagen sind dort im allgemeinen kein problem.
  • der bezeichner einer vorlage ist eben nicht nur programmtechnischer identifikator und der sprachgebrauch ist auch nicht voellig wumpe, sonst koennten wir die templates auch einfach durchnumerieren oder (was ich tatsaechlich sinnvoll faende) einheitlich internationale (englische) namen nehmen (wie bei "template:Coordinate").
  • ich halte den bezeichner "Google Buch" fuer annaehernd irrefuehrend. fuer mich ist das so, als wuerde ich "amazon erstklassig" schreiben statt "amazon prime" oder "hp tintenduese" statt "hp inkjet". ja, entzifferbar ist es, aber es geht nicht leicht von den lippen bzw. fingern bzw. laesst sich nicht gut merken bzw. man muss es sich extra merken, dass die wikipedia hier mal wieder unnoetigerweise ein eigenes sueppchen braut.
    daher halte ich den vorgeschlagenen namen fuer "unschlagbar besser".
  • "Jetzt ist es hü seit anderthalb Jahrzehnten und mit Zigtausenden von Einbindungen, also bleibt es so." -> alte zoepfe; naturalistischer fehlschluss -> verhindert systematisch fortschritt. (zumindest grundsaetzlich; im speziellen fall ist es vermutlich nicht so krass.)
aber sei's drum. ich finde den anteil der argumente, die ich akzeptiere, zwar noch nicht ueberzeugend, aber du bist in der vorlagen-materie um laengen tiefer drin als ich. daher werte ich deine persoenliche (experten-)meinung als wichtiger (denn meine). da wir hier ueber etwas diskutieren, was letzten endes -- hand auf's herz -- kein grosses ding ist, und niemandes leben davon abhaengt, werde ich mich nicht weiter dafuer einsetzen, die vorlage umzubenennen, sondern halt das unwort "Google Buch" als bezeichner hinnehmen, damit wir mit den wichteren sachen (linkersetzung, tracking-param-entfernung, etc.) weitermachen koennen.
und wer weiss: vielleicht gibt's ja irgendwann wirklich mal ein internationales google-books-template, das dann sicherlich andere parameternamen haben wird; und dann sind wir froh, dass eine umstellung keine namenskollision erzeugt. -- seth 00:21, 16. Sep. 2022 (CEST)

 Info: @ seth: das Unwort "Google Buch" ist recht häufig anzutreffen auch in Form einer Mehrzahl Google Bücher siehe auch Spezial:Linkliste/Google Bücher 412 Links + 516 Google Buch nicht als Vorlage. Ich mag diese Vorlage übrigens nicht und werde sie selbst auch nicht einbauen, egal wie sie nun heißen mag, wo ich kann verwende ich {{Archive.org}}. Beispiel von heute: Spezial:Diff/226116369/226199511 --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:35, 16. Sep. 2022 (CEST)

gudn tach!
  • ja, ist manchmal anzutreffen, aber meist in der kombination "Google Buchsuche" und das findet sich auch bei google an ein paar stellen, koennte man also notfalls als etabliert hinnehmen. "Google Buch" jedoch sollte nicht im main namespace als text auftauchen bzw. sollte korrigiert werden, weil es wie gesagt in der form eher wikipedianischer murks ist. die vorlage verleitet dazu, zu denken, dass "Google Buch" auch ausserhalb der vorlage richtig sei. (noch ein nachteil der vorlage, aber egal.)
  • archive.org: ja, ich vermute, da sind wir uns alle einig. zumindest kenne ich kein argument, dass fuer google und gegen archive.org spricht. aber: 1. nicht alles ist auf archive.org und 2. automatisieren laesst sich das konvertieren von google-books-links wohl nicht, was bei rund 400k links jedoch noetig ist.
-- seth 00:15, 17. Sep. 2022 (CEST)