Vorlage Diskussion:Hauptseite Aktuelles/Archiv/2019/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aleksandra Dulkiewicz

Aleksandra Dulkiewicz ist seit dem 4. März erste Stadtpräsidentin von Danzig. --1rhb (Diskussion) 12:48, 4. Mär. 2019 (CET)

Habs übernommen. Danke für den Vorschlag. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:24, 4. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:24, 4. Mär. 2019 (CET)

Keith flint

Link jetzt falsch --2001:16B8:22D4:CB00:94B9:AC2:6B9A:1B07 06:04, 5. Mär. 2019 (CET)

der Link auf den Artikel funktioniert, ansonsten verstehe ich nicht, was du möchtest. --Itti 07:38, 5. Mär. 2019 (CET)
Der Eintrag wurde vorgenommen, als in der Verstorbenen-Rubrik noch auf den Flint-Abschnitt im The-Progidy-Artikel verlinkt wurde. Die Angelegenheit ist also erledigt. Gruß --Parvolus Icono Normativa.png 07:42, 5. Mär. 2019 (CET)
Ach so, Danke. --Itti 07:43, 5. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 07:43, 5. Mär. 2019 (CET)

Elysium

Die Betreiber dieser kinderpornographischen Website sind heute zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Der Artikel Elysium ist zwar ausführlich, müßte aber sprachlich noch überarbeitet werden. Deshalb noch nicht verlinkt. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:37, 7. Mär. 2019 (CET)

Der Artikel ist absolut nicht vorzeigbar, da genügt es nicht, nur stilistisch dran zu arbeiten. --Gerbil (Diskussion) 18:27, 8. Mär. 2019 (CET)
Mittlerweile nicht mehr IdN, daher setz ich das mal auf erl.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 11:08, 10. Mär. 2019 (CET)

Ethiopian-Airlines-Flug 302

Frischer Artikel zum Flugzeugabsturz in Äthiopien. Derzeit IMO noch nicht vorzeigbar. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 11:07, 10. Mär. 2019 (CET)

Mittlerweile passabel, daher übernommen. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 12:48, 10. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 12:48, 10. Mär. 2019 (CET)

Buschmücke statt Aschermittwoch

tagesschau, zdf-heute, n-tv, spiegel, welt, u.a. haben heute Abend berichtet über eine Studie zu einer in Deutschland offenbar neu sesshaft gewordenen Stechmücke, die Koreanische Buschmücke. Am Donnerstag wird die Meldung zur Studie wohl auch in allen Tageszeitungen erscheinen. Daher könnte der frisch erstellte Artikel über das Tierchen evtl. anstelle von Aschermittwoch die Rubrik In den Nachrichten zieren. --Gerbil (Diskussion) 20:21, 6. Mär. 2019 (CET)

Schade, leider noch kein Foto. Sollte man sich nicht irgendwo eines erbetteln? -- Schmeißfliege (Diskussion) 08:47, 7. Mär. 2019 (CET)
Wenn doch noch eins kommt, wär das schön. Leider nichts mehr für IdN. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 21:24, 11. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 21:24, 11. Mär. 2019 (CET)

Radovan Karadžić

wurde zu lebenslanger Haft verurteilt: zeit.de, spiegel.de. Grüße TRN 3.svg hugarheimur 16:39, 20. Mär. 2019 (CET)

@Torana: Du kannst die Rubrik auch selbst bearbeiten. Wenn die aktuellen Ereignisse im Artikel erwähnt werden, ist das kein Problem.
Wurde bereits eingetragen. Gruß Sophie talk 18:00, 20. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde eingetragen Sophie talk 18:00, 20. Mär. 2019 (CET)

Brexit

Ähm, sollten wir das Dauerthema Brexit vielleicht rechtsbündig in den Kasten setzen, in dem links "In den Nachrichten" steht? (Also eine Zeile höher als jetzt gerade.) Das geht ja bis zum Ende des Monats wohl nimmer weg, und wir verlieren immer ein Stichwort. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 01:34, 14. Mär. 2019 (CET)

+1 --2003:E2:AF0D:2800:78E1:799F:E36B:F629 19:45, 14. Mär. 2019 (CET)

Dringender wäre erstmal, die Textmeldungen endlich aufzufrischen. Stehen schon seit bis zu 5 Tagen da, als ob seither nichts wichtiges passiert ist auf der Welt. --Malhiermalda (Diskussion) 00:32, 15. Mär. 2019 (CET)

@Malhiermalda: Sei mutig! Rechte dafür hast du ja. Das ist ja jetzt auch keine Aufgabe, für die man besondere Sachkenntnisse in einem Thema bräuchte, oder? --2003:E2:AF12:6400:58F1:3163:DEAC:E067 07:47, 15. Mär. 2019 (CET)
Kommt drauf an. Es ist zwar einfacher, ein Lemma einfach in die Kopfzeile zu setzen als eine TM zu schreiben, sollte man aber als Wikipedia-Autor trotzdem hinkriegen. Allerdings muß da ggf auch der Artikel aktualisiert werden, und da brauch es schon eine gewisse Vertrautheit mit dem Thema.
@Matthiasb:: Nachdem die Bercow'sche Dreitagesveranstaltung durch ist, kann das jetzt bis nächste Woche wieder raus. Wir könnten natürlich bis dahin hilfsweise diesen Artikel verlinken, oder? LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 16:37, 15. Mär. 2019 (CET)
Nachtrag: auch der Spiegel sieht das ähnlich. Und wir haben natürlich auch einen Artikel zum dort genannten Unternehmen. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 17:05, 18. Mär. 2019 (CET)

Billy Six

Wäre wohl ein ganz guter Punkt um auf die Lage des Journalisten aufmerksam zu machen. Immerhin kommt in den Leitmedien da Null drüber. Vielleicht mit dem Zusatz Lage in Venezuela? --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 03:04, 10. Mär. 2019 (CET)

Six ist frei und das ohne unsere? Bundesregierung. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 08:38, 19. Mär. 2019 (CET)
Six ist frei, auch dank der konsularischen Bemühungen der Bundesregierung. Die Fakenews aus seiner rechten Propagandaecke kommen am besten gar nicht erst beachten. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:59, 19. Mär. 2019 (CET)
Dürfte wohl durch sein. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:41, 24. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:41, 24. Mär. 2019 (CET)

Utrecht

Es gibt nun den Artikel Anschlag auf eine Straßenbahn in Utrecht. Bislang noch nicht vorzeigbar, außerdem rechne ich mit dem üblichen Newstickeritis-LA. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!)

Nachtrag: Zur LD -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 01:15, 19. Mär. 2019 (CET)
Der Artikel hat zwar den LA überstanden, was IMO auch zu erwarten war, ist aber nicht mehr aktuell, insofern erl. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 14:59, 25. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 14:59, 25. Mär. 2019 (CET)

Viking Sky

Ich würde die Viking Sky sofort wieder aus der Hauptseite nehmen.

  1. ist sie bereits wieder flott und im Hafen
  2. Im Mittelmeer passieren ständig Unglücke mit vielen Toten, die nicht den Weg auf die Titelseite finden. Selbst in ital. Häfen abgewiesene Rettungsschiffe werden dort regelmäßig nicht erwähnt und um die Schiffe selbst dann längliche Relevanzdebatten geführt.

Ich bin der Ansicht, dass die Erwähnung der Viking Sky ein völlig falsches Zeichen setzt.

Es impliziert, dass eine Berichterstattung über das Schicksal nordischer Luxusurlauber (zur Unzeit) wikipediawürdiger ist, als die Menschenleben in südlichen Gewässern. --LexICon (Diskussion) 23:10, 24. Mär. 2019 (CET)

Sie war zumindest vorübergehend das präsente Thema in den Medien. Von daher war die Verlinkung nicht verkehrt. Und das sage ich als einer, der selbst Artikel zu Rettungsschiffen auf dem Mittelmeer geschrieben hat, die durchaus auch schon auf der Hauptseite gelandet sind (Seefuchs und Open Arms). Aber grundsätzlich ist die Sache mit der Viking Sky jetzt durch, dass sie tatsächlich wieder raus kann. Ich würde es morgen früh gegen den Ebolaartikel (siehe eins drüber) tauschen. Haster2 (Diskussion) 23:19, 24. Mär. 2019 (CET)
Ist draußen und auch nicht mehr aktuell, insofern erl. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 14:57, 25. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 14:57, 25. Mär. 2019 (CET)

Urheberrechtsreform der Europäischen Union

Korrekter Artikel und aktuelle Diskussionen [1]. Nicht zuletzt auch sehr relevant für die Nutzung unserer Lieblingsseiten a la Wikipedia, Youtube, Facebook. -- Schmeißfliege (Diskussion) 08:44, 7. Mär. 2019 (CET)

haben statt hat

Es geht doch um die Menschen, nicht um die Zahl "eine Million" - sollte es nicht heißen: "haben rund eine Million(en) Menschen ... demonstriert"? -- 79.249.204.68 08:34, 24. Mär. 2019 (CET)

Geht beides, habs aber trotzdem geändert. Danke für den Hinweis. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:40, 24. Mär. 2019 (CET)
Danke (und bei der Gelegenheit habe ich mir den Unterschied zwischen Million und Millionen wieder angeeignet :-) -- 79.249.204.68 08:41, 24. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:17, 29. Mär. 2019 (CET)

Angemeldete Proteste gegen die EU-Urheberrechtsreform (v.a. Art. 13/11) (23.03.19)

Wegen erheblicher Signifikanz der EU-Urheberrechtsreform für das gesamte EU-Internet wird am 23.03.2019 zu Protesten in der Schweiz, Schweden, Slowenien, Rumänien, Portugal, Polen, Niederlande, Luxemburg, Griechenland, Deutschland, Finnland, Estland, Tschechien, Belgien, Österreich und am 24.03.2019 sogar in Großbritannien aufgerufen (vgl. stopACTA2). Deutschlandweite Medienpräsenz sollte sicher sein und europaweit sollte es ebenso mediale Resonanz haben.

Aus diesem Grund sollten die Proteste in der Sektion "In den Nachrichten" mit Verweis auf die EU-Urheberrechtsreform evtl. inklusive der Nennung des "Uploadfilters" als einer der Hauptstreitpunkte in der Debatte am 23.03.2019 erscheinen. Was sagt ihr dazu?

LG --Heringsalat100 (Diskussion) 00:14, 20. Mär. 2019 (CET)

PS: Habe bislang noch nie die IdN-Sektion geändert, damit es ohne Probleme klappt wäre es schön, wenn ein Anderer es übernehmen könnte. Zur Not probiere ich es selbst ;).

Ist Dir der gelbe Kasten oberhalb jeder Wikipedia-Seite noch nicht aufgefallen? ich glaube, wir müssen nicht noch mehr Werbung für die Youtube-Fanclubs machen. --Andibrunt 07:40, 20. Mär. 2019 (CET)
Es handelt sich hier um ein Ereignis, welches "in den Nachrichten" besprochen werden wird. Ganz unabhängig von deiner, meiner oder Wikipedias Position (inkl. Hinweiskasten) handelt es sich um eine relevante Nachricht. Es ist im Übrigen nicht nur ein "Youtube-Fanclub". Vgl. z.B. Offener Brief von 130 IT-Firmen in der EU, David Kaye (Sonderbeauftragter UN für Meinungsfreiheit), Ulrich Kelber (Bundesdatenschutzbeauftragter). LG --Heringsalat100 (Diskussion) 12:27, 20. Mär. 2019 (CET)
Eine TM für den Freitag fänd ich aber gut. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:14, 20. Mär. 2019 (CET)
Pardon für die Frage, aber was meinst du mit TM? :). Falls du einen IdN-Eintrag meinst, würde sich Samstag doch eher anbieten, weil dann die Demos stattfinden und voraussichtlich abends darüber berichtet wird? LG --Heringsalat100 (Diskussion) 12:27, 20. Mär. 2019 (CET)
@Heringsalat100: TM heißt hier in der IdN-Redaktion "Textmeldung", im Gegensatz zu den Kopfmeldungen. Könnte auch heute spät abends schon vorab eingestellt werden. Also etwa so:
"Aus Protest gegen das im Rahmen der geplanten Urheberrechtsreform der Europäischen Union vorgesehene Leistungsschutzrecht für Presseverleger sowie die in Artikel 13 verankerten Pflichten für Internet-Plattformen, die nach Ansicht von Kritikern durch die Einführung von Upload-Filtern eine Zensur im Internet bewirken, war die deutschsprachige Wikipedia den gesamten 21. März offline."
Das ist zwar eigentlich zu lange, könnte aber IMO ausnahmsweise mal so gemacht werden. Alternativ, ohne die Detailfragen:
"Aus Protest gegen Teile der geplanten Urheberrechtsreform der Europäischen Union war die deutschsprachige Wikipedia den gesamten 21. März offline." LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 15:28, 20. Mär. 2019 (CET)
Finde ich ne gute Idee Kallewirsch, dass wir es auf jeden Fall bei IdN noch mal thematisieren. Ich denke die gekürzte Version der Textmeldung genügt. Sophie talk 17:44, 20. Mär. 2019 (CET)
@BlackSophie:Huch, etwas zu spät gesehen, sorry ;). Vgl. mein Vorschlag ohne "Internet-Zensur". LG --Heringsalat100 (Diskussion) 18:12, 20. Mär. 2019 (CET)
@Kallewirsch: Zur TM: Vielen Dank für die Aufklärung. Zu den Vorschlägen: Mein eigentlicher Vorschlag ist eine TM zu den europaweiten Protesten am 23.03.19 wegen der angeführten Gründe, allerdings würde sich deine TM am 22.03.19 durchaus anbieten, da die Aktion vom 21.03.19 mediale Aufmerksamkeit erfährt und das Thema politisch/gesellschaftlich heiß diskutiert wird. Deinen erstgenannten Vorschlag finde ich besser, da er einen Hauptgrund Grund für den Protest explizit nennt, der auch in der am 21.03. zu sehenden Stellungnahme zu sehen ist. Allerdings trifft "Zensur" nicht ganz die Stellungnahme der Wikipedia ("Dies könnte die Meinungs-, Kunst- und Pressefreiheit deutlich beeinträchtigen."), da es sich eher um ein "Nebenerzeugnis" des Overblockings handelt. Kleine Kürzungen + Verlinkung zu Artikel 13 im Artikel zur Urheberrechtsreform + Zusatz:
"Aus Protest gegen das in der geplanten EU-Urheberrechtsreform vorgesehene Leistungsschutzrecht für Presseverleger sowie die in Artikel 13 verankerten Pflichten für Internet-Plattformen, die nach Kritikern mit der Einführung von Upload-Filtern u.a. eine Einschränkung der Meinungs-, Kunst- und Pressefreiheit bewirken, war die deutschsprachige Wikipedia den gesamten 21. März offline."
Dennoch sehe ich eine TM zu den Protesten am 23.03.19 auch als sinnvoll an. Immerhin werden auch andere Demos bzw. Bewegungen wie Fridays For Future angemerkt und die Anzahl an Demonstranten gegen die Urheberrechtsreform lag schon bislang bei 1000en u.a. in München und Berlin. Was sagst du? Ich mache zeitnah einen Erstvorschlag dazu.
Quellen für mediale Resonanz der Wiki-Aktion am 21.03.19: Handelsblatt, n-tv, SZ, Focus, taz, stern, NZZ und weitere... LG --Heringsalat100 (Diskussion) 18:12, 20. Mär. 2019 (CET)
@Kallewirsch: Wie sieht es aus? LG --Heringsalat100 (Diskussion) 23:27, 20. Mär. 2019 (CET)
@Heringsalat100: Ich habe mir heute abend mal wieder britischen Humor gegönnt; anders läßt sich das nicht erklären, was Frau May gerade von sich gegeben hat. Ich werde nachher noch Deine Version einsetzen, außerdem noch zwei Meldungen für übermorgen: Weltwassertag und Leipziger Buchmesse. Ansonsten morgen viel Spaß bei den Dingen, die durch die WP schon länger liegen geblieben sind: Aschenbecher ausleeren; schauen, wie groß die Kinder mittlerweile geworden sind, usw. Wir hören. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 23:33, 20. Mär. 2019 (CET)
@Kallewirsch: Hehe, danke und bis dann ;) LG --Heringsalat100 (Diskussion) 23:41, 20. Mär. 2019 (CET)
@Kallewirsch: Wie gesagt ist meine Anmerkung eigentlich zu den europaweit geplanten Demos gewesen. Wo ich gerade sehe, dass die Wiki-Meldung gekürzt wurde, könnte man die Meldung der Demos ja auch kurz halten, zumal es keinen Artikel zu SaveTheInternet gibt und die ja auch nicht alleine agieren. Die Anzahl der Städte kommt aus meinem ersten Verweis zur stopACTA2-Protestübersicht (EDIT: Quelle). Wie wäre es dann mit:
"In etwa 100 europäischen Städten demonstrieren heute Menschen gegen die EU-Urheberrechtsreform, insbesondere Artikel 13 und 11."
Diese TM hat auch weniger Wörter als die Richtlinie mit max. 25 Wörtern vorgibt (habe ich erst heute gelesen...).
Wer von der Relevanz noch nicht überzeugt ist: Es handelt sich um ein Thema von erheblicher gesellschaftlicher Relevanz mit massiver medialer Resonanz (u.a. Offener Brief von 130 IT-Firmen in der EU, David Kaye (Sonderbeauftragter UN für Meinungsfreiheit), Ulrich Kelber (Bundesdatenschutzbeauftragter)) inkl. Aufrufe bedeutender Personen, z.B. "Frankfurter Rundschau" - Edward Snowden und "Augsburger Allgemeine" - Kevin Kühnert. Auch im Spiegel, in der FAZ, in der ZEIT, im Handelsblatt und Weiteren sind in den letzten Wochen mehrmals Uploadfilter und Artikel 13 thematisiert worden (Quellen kann ich bei Bedarf raussuchen). --Heringsalat100 (Diskussion) 18:00, 22. Mär. 2019 (CET)
@Heringsalat100:Ich habe das nun noch mal in den Kopf gesetzt und auf den Abschnitt mit den heutigen Demos verlinkt. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 02:55, 23. Mär. 2019 (CET)
@Kallewirsch: In Ordnung, vielen Dank ;). LG --Heringsalat100 (Diskussion) 11:56, 23. Mär. 2019 (CET)

Ist soweit durch. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:14, 29. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:14, 29. Mär. 2019 (CET)

Reduzierung der Gewinne von YouTube?

So wie es jetzt formuliert ist (Aus Protest gegen [...] Pflichten für Internet-Plattformen, die nach Kritikern [...] eine Reduzierung der Gewinne von YouTube bewirken, war die deutschsprachige Wikipedia den gesamten 21. März nicht nutzbar.), suggeriert es, dass Kritiker unter anderem die Reduzierung der Gewinne von YouTube kritisieren und unter anderem deswegen die dewiki abgeschaltet war, darum geht es aber weder den Kritikern der geplanten Regulierung noch bei dem Meinungsbild, das zur Abschaltung geführt hat. Ums Geld geht es den Lobbyisten auf beiden Seiten. --Holder (Diskussion) 08:15, 22. Mär. 2019 (CET)

Das hat mich auch verwundert und ich habe es rausgekürzt. Ohnehin war die Textmeldung für die Rubrik viel zu lang. Viele Grüße und nichts für ungut, --César (Diskussion) 08:28, 22. Mär. 2019 (CET)
@César: Der Benutzer "Andibrunt" (verantwortlich für diesen Zusatz) hat sich schon in der Diskussion hier drüber dadurch ausgezeichnet, dass er Kritiker der EU-Urheberrechtsreform im Rahmen der morgigen Proteste stumpf als "Youtube-Fanclub" diskreditiert hat. Obacht... --Heringsalat100 (Diskussion) 19:44, 22. Mär. 2019 (CET)
Ach, und "stumpf" ist keine Diskreditierung? Obacht... --Andibrunt 20:37, 22. Mär. 2019 (CET)
Nach Wiktionary: stumpf - "umgangssprachlich : dreist, wenig elegant". Und zu "wenig elegant" stehe ich sehr wohl. Fakt ist jedenfalls, dass ich mit sehr vielen Quellen meine Vorschläge argumentativ vorgebracht habe und der Vorwurf, dass dein Zusatz nichts mit der Stellungnahme auf Wikipedia zu tun hat, ist schlichterdings faktisch korrekt. Du hast dich nach meinen Reaktionen nicht weiter an den Vorschlägen in der Diskussion beteiligt. --Heringsalat100 (Diskussion) 21:15, 22. Mär. 2019 (CET)

Nicht mehr IdN. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:15, 29. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:15, 29. Mär. 2019 (CET)

Ebolaepidemie

Ebolafieber-Epidemie seit 2018: Nach den frischen Zahlen von heute Abend ist die Zahl von 1000 Erkrankungsfälle überschritten. Würde ich morgen früh wieder in der Kopfzeile verlinken. Haster2 (Diskussion) 23:00, 24. Mär. 2019 (CET)

War auf der HS, nun erl. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:15, 29. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:15, 29. Mär. 2019 (CET)

Raser vom Kurfürstendamm

Hallo. Die Verlinkung der Begriffe in der Nachrichtenzeile zum Urteil wegen Mord aufgrund Raserei am Ku'damm verlinkt immer nur auf die Begriffserklärung aber nicht auf einen Artikel zum Prozess. Vllt. gibt es gar keinen. Dann ist aber auch die Verlinkung überflüssig, oder? Spätestens bei Raser vom Kurfürstendamm hätte ich hinter dem link den Artikel zum Prozess vermutet. VG Thogru (Diskussion) 17:19, 26. Mär. 2019 (CET)

Es kann auch auf eine Stelle in einem Artikel verlinkt werden, in dem das aktuelle Thema behandelt wird. Ein eigenes Lemma ist nicht zwingend erforderlich. Da hier auf Raser#Deutschland verlinkt wird, wo die Kurfürstendamm-Raser einschließlich ihrer aktuellen Verurteilung benannt sind, passt das schon. Änderungsbedarf sehe ich da erst mal nicht. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 17:30, 26. Mär. 2019 (CET)
es sollte auf Mord (Deutschland) verlinkt werden, auch wenn die Problematik dort noch nicht angerissen wurde. --Goesseln (Diskussion) 17:52, 26. Mär. 2019 (CET)
@Goesseln: Danke, ist erledigt. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 18:04, 26. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:17, 29. Mär. 2019 (CET)

Piratenpartei Deutschland

Julia Reda verlässt die Piratenpartei Deutschland, und erwähnt nebenbei das man obwohl sie langjähriges Mitglied dort war diese Partei nicht zu Wählen. Quelle: Jetzt hat die Piraten-Politikerin überraschend ihren Austritt aus der Partei verkündet und ihre Anhänger aufgerufen, die Piraten nicht zu wählen. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 07:59, 29. Mär. 2019 (CET)

Ist übernommen, Dank für den Hinweis. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:16, 29. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:16, 29. Mär. 2019 (CET)

Simon Vaut

Simon Vaut hat wohl seinen Wohnsitz nicht korrekt angegeben, Relevanz er ist (war) Abgeordneter für Brandenburgs SPD für das Europaparlament. Siehe: Brandenburgs SPD stoppt Wahlkampf mit Europakandidaten --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 04:23, 27. Mär. 2019 (CET)

Hats nicht auf die HS geschafft, Frau Petry aber auch nicht. Daher unentschieden und mittlerweile auch durch. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 16:20, 3. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 16:20, 3. Apr. 2019 (CEST)

Wettbewerbe

Da morgen bereits der 1. April ist, müsste es meiner Ansicht nach heißen:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sechmet (Diskussion) 15:43, 16. Apr. 2019 (CEST)

Scharia-Gesetz: Brunei führt Todesstrafe für Homosexuelle ein

Es geht wohl leicht Rückwärts in „Brunei“, nun kommt also die Todesstrafe für Gleichgeschlechtliche Paare durch Steinigung. Es ist aber nur die Anwendung der Scharia. Quelle: Scharia-Gesetz: Brunei führt Todesstrafe für Homosexuelle ein Zitat: Verschärft werden dem neuen Gesetz zufolge auch die Strafen für Diebstahl. Ein Ersttäter muss künftig damit rechnen, dass ihm die rechte Hand amputiert wird. Im Wiederholungsfall droht die Amputation des linken Beins.

Das solche Neuigkeiten nicht in den Nachrichten hier erscheinen ist Erstaunlich. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 07:59, 29. Mär. 2019 (CET)
War jetzt auf der HS, insofern erl. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 05:11, 26. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 05:11, 26. Apr. 2019 (CEST)