Vorlage Diskussion:Infobox Insel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unbewohnte Inseln

Spräche etwas dagegen, aus „Einwohner: 0“ automatisch ein „Einwohner: (unbewohnt)“ oder dergleichen zu machen? --Tim Landscheidt 01:14, 17. Mai 2008 (CEST)

Ich war einmal so frei. --Tim Landscheidt 09:28, 18. Mai 2008 (CEST)
Warum eigentlich eingeklammert? Ich würde das ohne Klammern schreiben, es gibt keinen Grund das einzuklammern. – OlivenmusProblem? Bitte hier entlang!Beiträge • 12:38, 29. Jun. 2019 (CEST)

Koordinaten in Infobox

Ich habe versucht im Artikel Akun Island (Aleuten) die Koordinaten in die Infobox einzutragen, habe aber immer nur Fehlermeldungen erhalten. Wie muss ich die Koordinaten eintragen?-- Druffeler 09:56, 20. Dez. 2008 (CET)

So wie in den Beispielen der Infoboxen beschrieben, also z.B. BREITENGRAD=25/46/14/N --Telim tor 13:03, 20. Dez. 2008 (CET)
Das hatte ich schon ausprobiert, funzt nicht!-- Druffeler 16:13, 20. Dez. 2008 (CET)
Hab' die Koordinaten eingetragen --Telim tor 22:03, 20. Dez. 2008 (CET)
Thanx! Verstehen tue ich das aber nicht! Genau so hatte ich das eingetragen und eine Fehlermeldung bekommen!-- Druffeler 13:27, 21. Dez. 2008 (CET)
Das Problem waren die "km" bei Länge und Breite. Die dürfen dort nicht eingetragen sein (setzt das System automat.). Der Fehler macht sich dann bei den Koordinaten bemerkbar, warum auch immer... --Telim tor 14:04, 21. Dez. 2008 (CET)
Darauf muss man erst einmal kommen!!! Ich wünsche dir ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!-- Druffeler 16:00, 21. Dez. 2008 (CET)
Vielen Dank, das wünsche ich auch! --Telim tor 09:24, 22. Dez. 2008 (CET)

Hohe Karten und zwei Gewässer

  1. Gibt es irgendeinen undokumentierten Parameter, mit dem man verhindern kann, dass schmale Karten so riesig darestellt werden wie in Waigatsch?
  2. Wie gibt man die Gewässer an, wenn eine Insel zwei Gewässer trennt? In Waigatsch sieht das etwas unsauber aus (und wenn man die äußeren eckigen Klamern weglässt, bricht die ganze Box zusammen).

Fragt Olaf Studt 12:27, 23. Feb. 2009 (CET)

Hallo Olaf,
zu 2): Der Parameter wurde gleich mit [[ ]] programmiert, so daß man nicht zwei Gewässer angeben kann (mit der iBox zur Inselgruppe ginge das). Beim nachträglichen Ändern müssten alle Verwendungen angepasst werden. Also nur ein Gewässer. Liegt eine Insel genau zwischen zwei Meeren, dann einfach den Ozean angeben. Arktischer Ozean wäre bei Waigatsch ja nicht verkehrt... --Telim tor 12:37, 23. Feb. 2009 (CET)
Die Infobox Insel bzw. Inselgruppe dient der vereinfachten Kurzinformation zu "vergleichbaren" Parameter. Sie ist nicht für jeden Sonderfall geeignet: Du kannst entweder, wie Kollege Telim tor ausführt, einen Kompromiss eingehen und die Infobox mit "verträglichen Werten" nutzen oder auf den Einsatz der IBox gänzlich verzichten, denn der Einsatz von Infoboxen ist nirgends zwingend vorgesehen. Gruß --Zollwurf 18:38, 23. Feb. 2009 (CET)
das Problem mit den mehrfachen Parametern liesse sich durch ein #ifexist: entschärfen. Setzt der Benutzer die eckigen Klammern und damit den korrekten Link (die korrekten links), würden keine Klammern ergänzt, gibt es keine Parameter und existiert das Gewässer, würden sie sehr wohl ergänzt werden. Allerdings würden dann fehlende / fehlerhaft angegebene Gewässer keinen Rotlink mehr erzeugen. bsp:
Damit würde kein Änderungsproblem bei existierenden Box entstehen. --Herzi Pinki 23:24, 23. Feb. 2009 (CET)
Hört sich nicht schlecht an? Könntest Du das so realisieren? --Telim tor 10:10, 24. Feb. 2009 (CET)
done lg --Herzi Pinki 00:43, 25. Feb. 2009 (CET)

Feste px beim Parameter "Karte"

Mein Frage gilt auch für die iBoxen Inselgruppe und Atoll: Besteht ein Möglichkeit beim Parameter "Karte" eine px mitzugeben, oder eine feste px vorzuprogrammieren? Gibt man derzeit eine Datei als Karte an so wird die iBOx deutlich in die Breite gezogen. Bisweilen existieren aber bessere, fertige Lagekarten als die automat. generierten Poskarten. Nur das mit der extrem breiten iBox stört dann. Ein Beispiel: Lagekarte Datei:ID - Soemba.PNG als "Karte" in iBox zu Sumba (Indonesien) einbinden -> wird sehr breit. Wäre schön wenn man hier z.B 250px (die Breite der iBox) einstellen oder hart vorgeben könnte. Vielen Dank. Gruß, --Telim tor 10:16, 24. Feb. 2009 (CET)

done, guckst du. alle Bild- und Kartengrößen auf 250x300px begrenzt (erlaubt leicht hochformatige Bilder/Karten), gerne aber auch anderen Wert. --Herzi Pinki 00:45, 25. Feb. 2009 (CET)
wunderbar, vielen Dank. --Telim tor 08:18, 25. Feb. 2009 (CET)

Fehler bei Flächeneinheiten

Betrifft auch die anderen beiden iBoxen: Seit kurzem kann man die Einheit beim Parameter "Fläche" weglassen und es wird zumeist automatisch "km²" angezeigt. Soweit so gut. Folgende Probleme/Fehler treten aber auf:

1) Bei Flächen kleiner 1 km² wird als nächst kleinere Einheit "ha" (Hektar) angezeigt. Für mich (als Naturwissenschaftler) nicht akzeptabel. Wir wollten doch eigentlich wegkommen von Hektar, Ar, Meilen etc., oder hab' ich da was verpasst? Und ab kleiner 0,1 km² könnte man dann direkt auf "m²" springen.

2) Lässt man die Einheit brav weg und macht auch keine Angaben bei der Bevölkerung (z.B. weil nicht bekannt), dann liefert die Infobox sogar einen Fehler, man wird also gezwungen doch wieder die Einheit zu verwenden. Vielleicht kann man den Fehler korrigieren?

3) Verwendet aber man weiterhin eine manuell geschriebene Einheit, so funktioniert die Angabe der Dichte Ew/km² nicht mehr. Was aber kein großes Problem darstellt, da die meisten Inseln unter 1 km² ohnehin unbewohnt sind bzw. bei unbekannter Bevölkerungsanzahl ohnehin keine Ew./km² gebraucht werden.

Grundsätzlich sollte es m.M. nach doch im Ermessen des Autors liegen, welche Einheit angezeigt wird. Von daher möchte ich erstmal davor warnen (kommt nämlich sicher bald), einen Bot hier alle "km²" in vorhandenen Verwendungen weghauen zu lassen. Dann könnten wegen 2) etliche Artikel rote Fehlermeldungen aufweisen.

Grüße, --Telim tor 14:07, 18. Mai 2009 (CEST)

Mir ist darüberhinaus folgendes Phänomen aufgefallen: Ich habe soeben in den Artikel Isla de la Luna eine IBox eingefügt, aber den Parameter "EINWOHNER" offen gelassen, weil mir die Einwohnerzahl der Insel gegenwärtig nicht exakt bekannt ist. Die Insel ist aber bewohnt, weswegen "0" oder "(unbewohnt)" verkehrt wäre. Jetzt hagelt es unschöne Parameterfehler - ich frage mich langsam, wieso hier stets planlos an den (bislang voll funktionsfähigen) Inselvorlagen stümperhaft rumgebastelt wird? Furchtbar. Gruß --Zollwurf 17:28, 18. Mai 2009 (CEST)
Das ist genau mein Punkt 2). Mit der Angabe von "km²" lässt es sich beheben. Das kann aber nicht der Weisheit letzter Schluss sein... --Telim tor 20:33, 18. Mai 2009 (CEST)

Der Stümper war ich, das Problem mit den fehlenden Einwohnern ist gefixt. tut Leid. lg --Herzi Pinki 00:57, 19. Mai 2009 (CEST)

OK, der Fehler der auftrat wenn man die Einwohnerzahl offen lässt ist behoben, hab's getestet. --Telim tor 07:35, 19. Mai 2009 (CEST)

Statt

{{Maß|{{{FLAECHE}}}|km²}}
{{Maß|{{{FLAECHE}}}|km²|0.1|m²|1000000}}

würde die Formatierung ändern. Testdaten:

  • {{Maß|0.0005|km²|0.1|m²|1000000}}: 500 m²
  • {{Maß|0.09|km²|0.1|m²|1000000}}: 90.000 m²
  • {{Maß|0.1|km²|0.1|m²|1000000}}: 0,1 km²
  • {{Maß|0.11|km²|0.1|m²|1000000}}: 0,11 km²

(ich trau mich momentan nicht) lg --Herzi Pinki 00:57, 19. Mai 2009 (CEST)

Sorry, aber wozu soll einer kompakten Insel-Vorlage jetzt eigentlich dieses Wirrwarr verpasst werden? Das versteht eh kein Mensch (außer dem Autor Herzi Pinki) mehr, das ist doch nur Balast. Kann man den "Käse" - ja Käse! - nicht einfach unterlassen? --Zollwurf 19:01, 19. Mai 2009 (CEST)
Ich denke mal der "Käse" dient dazu, die Hektar-Angabe bei Flächen <1 km² zu vermeiden. Ich habe aber gesehen, dass Hektar tatsächlich eine SI-Einheit ist und somit "legal". Von daher kann es so bleiben. Das ist zumindest bessser, als den Quellcode der Box noch weiter aufzublähen. Grüße, --Telim tor 08:55, 20. Mai 2009 (CEST)
Der Quellcode wird stetig aufgebläht: Erläutere mir doch jemand mal, wozu es bei einer Insel "Einw./km²" überhaupt geben muß? Man kann doch aus dem Parameter "unbewohnt" entnehmen, dass da "0 Einw./km²" folgt. --Zollwurf 19:57, 20. Mai 2009 (CEST)

Das mit den Einw/km² war als Vorschlag gedacht. Mache das auch gerne rückgängig. Bei unbewohnten Inseln wird allerdings kein "0 Einw./km²" erzeugt, sondern ein simples (unbewohnt). Beispielsweise Booth-Insel. lg --Herzi Pinki 01:17, 21. Mai 2009 (CEST)

Also von mir aus kann das "Ew./km²" bleiben, da es ja nur selten im Artikel-Text auftaucht. Und bei unbewohnten wird es ja nicht angezeigt, von daher OK. Grüße, --Telim tor 12:51, 21. Mai 2009 (CEST)

Bei sehr kleinen Inselflächen wird die Größe falsch formatiert, indem die NACHkommastellen in Dreier-Gruppen mit "." getrennt werden. Diese Gruppierung gibt es aber nur für VORkommastellen. (Beispiele: Rockall, Missouri Key). Viele Grüße --Atc (Diskussion) 12:37, 1. Okt. 2016 (CEST)

mal wieder Anzeigeproblem?

Jetzt ist die iBox mal eine zeitlang gut gelaufen aber seit heute ist mal wieder was anders: Hat man die Einwohnerzahlen bzw. die Fläche ohne Tausender-Punkt angegeben, dann wurde automatisch ein Punkt gesetzt, also 6000--> 6.000 km². Das funktioneirt jetzt plötzlich nicht mehr so, der Tausender-Punkt ist weg. Bei fünf- und sechs-stelligen Wersten ist nun ein blank dazwischen (z.B Korfu), bei vierstelligen ist nichts zu sehen (z.B. Andros (Bahamas)). Ist das so gewollt? --Telim tor 13:49, 15. Jun. 2009 (CEST)

ist formatnum ISO/DIN/SN usw tauglich geworden?-- visi-on 14:23, 15. Jun. 2009 (CEST)
Wikipedia:Projektneuheiten#Vorschau und schon ist's aktiv ... -- visi-on 14:27, 15. Jun. 2009 (CEST)
Diese ruhelosen Kleingeister, die hier stets und wahlfrei funktionsfähige Vorlagen "verschlimmbessern", und das dann auch noch mit DIN/ISO oder wer weiß was begründen möchten, sollte man echt mal dauerhaft sperren! Ich werde wegen jeder ernsthaften Kritik gesperrt, die "Stets-Rumtüftler" indes nicht... Gruß --Zollwurf 18:53, 15. Jun. 2009 (CEST)

Zensus Check

Muss diese rigide Prüfung auf Zahl sein oder gehts auch schwächer wie in Vorlage:Infobox Atoll und Vorlage:Infobox Inselgruppe-- visi-on 17:17, 10. Jul. 2009 (CEST)

Das hatte ich auch schon gecheckt. Die Prüfung enstammt der Datumsvorlage, die nur in dieser Box verwendet wird (kam nicht von mir). Diese ermöglicht auch einen Zensus z.B. "1. Mai 2009". Ob man die Angabe so genau braucht ist fraglich, allerdings wird sie häufig verwendet. Wenn ich also die Vorlage Insel an Atoll oder Inselgruppe anpasse, könnte sein daß dann anderswo Fehler auftauchen. Ob gibt es da einen Trick? --Telim tor 17:57, 10. Jul. 2009 (CEST)
Im Moment wird der Zensus glaub nicht weiter ausgewertet. So wie es jetzt ist kann man besser nach veralteten Ständen suchen. Ob das jemals schon jemand gemacht hat? -- visi-on 18:11, 10. Jul. 2009 (CEST)
Fehler mit Einwohnerzahl -- visi-on 05:13, 11. Jul. 2009 (CEST)

Staat

Sollte hier nicht noch ein Parameter "Staat" oder "Staatszugehörigkeit" rein? Grüße -- Kpisimon 16:34, 1. Okt. 2009 (CEST)

Eindeutig Nein! Die Infobox bleibt staatsneutral, man denke etwa an die Inseln in der Antarktis. --Zollwurf 18:57, 1. Okt. 2009 (CEST)
Ebenfalls nein. Wird auch schwierig bei abh. Gebieten wie den British Overseas Territories etc.--Telim tor 19:36, 1. Okt. 2009 (CEST)
Isjagut! Habjanurgefragt! -- Kpisimon 19:46, 1. Okt. 2009 (CEST)
Eindeutig Ja In der englischen Vorlage ist es z.B. auch drin. Es ist meiner Meinung nach Unsinn bei 99.9% der Inseln den Staat nicht anzugeben weil es 0,1% gibt wo dies unklar wäre. Es muß ja kein Pflichtfeld sein. Viele deutsche Seiten in Wikipedia entstehen als Übersetzung von einer vorhandenen anderen Sprache. Da wäre es hilfreich wenn Vorlagen kompatibel wären

Titel ohne Kontrast

Seit heute sind die Titel in der INFOBOX INSEL ohne Kontrast. Das muss an der letzten Änderung in dieser Seite liegen. --Slimguy 21:06, 3. Dez. 2009 (CET)

danke für Hinweis, da hat wohl einer nicht mit FF getestet. lg --Herzi Pinki 22:07, 3. Dez. 2009 (CET)
Nun ist aber die Zeile mit "Gewässer" hellgrau unterlegt. Warum werden die Boxen denn immer wieder "verschlimmbessert"? Gruß, --Telim tor 07:35, 4. Dez. 2009 (CET)

Nochmal als kleiner Reminder: Noch immer ist nach der letzten Änderung an der i-Box der Parameter "Gewässer" hellgrau unterlegt. Wer mit der Prgrammierung der Infoboxen vertraut ist möge das bitte korrigieren. Vielen Dank! --Telim tor 09:44, 16. Dez. 2009 (CET)

Sorry habe deine Zusatzanmerkung nicht bemerkt, jetzt ist der Hintergrund aller Zeilen weiß (außer der Karte). Hoffe das passt so. Allerdings ist mir aufgefallen, dass im IE das Bild nicht zentriert wird. Kümmer mich später drum. verschlimmbesserung ist subjektiv, vielleicht als erste Antwort lg --Herzi Pinki 16:46, 16. Dez. 2009 (CET)
Jetzt sind die Bilder auch im IE wieder mittig. --Herzi Pinki 23:39, 16. Dez. 2009 (CET)
OK, Danke, jetzt schaut es fehlerfrei aus. --Telim tor 07:26, 17. Dez. 2009 (CET)

Absurde Einw./km²-Werte

Die automatische Berechnung des Wertes "Einw./km²" macht doch nur Sinn, wenn die Insel mindestens einen Quadratkilometer groß ist. Ich eben eine Infobox in den Artikel Dhiffushi (Kaafu Atoll) eingefügt: Die Insel ist 13,2 ha groß und hatte 2007 1.050 Bewohner - daraus wird 7.954,5 Einw./km² generiert, das ist doch absurd! Kann man dies bitte aus der Vorlage entfernen oder sontwie derartige Unfugswerte verhindern. Gruß --Zollwurf 14:17, 19. Jan. 2010 (CET)

Ich kann dein Argument nicht nachvollziehen. Haben Eilande unter 1km² keine Bevölkerungsdichte, egal wie proppenvoll sie sind? 8000Ew/km² ist ja noch nicht mal so viel, viele städtische Bereiche erreichen weit höhere Dichten. Aber vielleicht macht eine sinnvollere Rundung Sinn. Auf 2-3 signifikante Stellen? Im konkreten Fall 7.950 / 8.000. Dann aber bei allen berechneten Dichten. lg --Herzi Pinki 01:33, 20. Jan. 2010 (CET)
Was kann man mit dem Wert anfangen, oder anders gefragt, wozu sollte bei sehr kleinen Inseln - es geht mir nicht um Teile von Städten! - die wie im Fall von Dhiffushi gerade mal 900 x 200 m groß sind eine auf einen Quadratkilometer hochgerechnete fiktive Zahl dienlich sein? Ein Vergleich der EW-Dichte mit der der Innenstadt von Wien oder der Insel Grönland dürfte wohl kaum Sinn machen... --Zollwurf 14:28, 20. Jan. 2010 (CET)
Ich verstehe das Problem auch nicht. Die Bevölkerungsdichte ist ein wichtiger demografischer Wert und zeigt einfach, wie dicht die Insel besiedelt ist. Man kann an dem Wert schnell erkennen, ob die Insel wie im Fall Dhiffushi dicht besiedelt ist oder nahezu menschenleer wie Unalaska (beide ungefähr gleiche Einwohnerzahl). Warum das unter einem Kilometer² keinen Sinn machen soll, verstehe ich nicht.... --Julez A. 15:06, 21. Jan. 2010 (CET)
Wer würde diese beiden Inseln ernsthaft miteinander vergleichen? Meinetwegen kann sowas im Artikel stehen, aber in eine allgemeine Infobox gehören diese "Pseudodaten" nicht. --Zollwurf 16:28, 21. Jan. 2010 (CET)
Die Demografie ist eine anerkannte Wissenschaft und nix "Pseudo". Solange du also kein nachvollziehbares Argument bringst, warum man diese Daten nicht in der Infobox haben sollte, gibt es keinen Grund, sie zu entfernen... --Julez A. 16:42, 21. Jan. 2010 (CET)

Dann werde ich den Kram aus der Infobox-Vorlage nehmen - es geht übrigens um eine Infobox, nicht um die Entsorgung der Demografie. --Zollwurf 22:49, 21. Jan. 2010 (CET)

Einspruch bitte zuerst zu Ende diskutieren: ich bin dagegen, die Bevölkerungsdichte aus der box zu nehmen. Grund: hier muss gerechnet werden und das können Computer besser als Menschen. Ich habe noch immer nicht verstanden, was konkret dein Problem ist. Geschwindigkeiten werden in m/sec angegeben und Bevölkerungsdichten in Ew/km². Bei den Geschwindigkeiten deckt das den Bereich von der Lichtgeschwindigkeit bis zu 0°K ab. Es geht um Vergleichbarkeit. Kein Mensch interpretiert die Zahl Ew/km² als etwas anderes als das was es ist - eine Dichte, ein Verhältnis zwischen einer Anzahl Menschen in Bezug auf eine gegebene Fläche. lg --Herzi Pinki 00:23, 22. Jan. 2010 (CET)
Also ich habe auch kein Problem mit der Bevölkerungsdichte. Dabei sollte es keine Rolle spielen ob eine Insel größer oder kleiner als 1 km² ist... --Telim tor 07:25, 22. Jan. 2010 (CET)
Dito, kann die Probleme nicht nachvollziehen. -- visi-on 16:08, 22. Jan. 2010 (CET)
Wegen mir aus kann man noch paar Wochen weiterdiskutieren, aber sinnvoller wird die Zahl in der IBox dadurch nicht. Das Hauptproblem besteht darin, dass die mathematisch korrekte Zahl keinerlei Auskunft darüber gibt, wie bzw. wo eine Insel besiedelt ist oder werden kann. Mini-Inseln, etwa sowas wie Malé (Insel), sind durchgängig flach und nahezu zu 100% besiedelt, ergibt bei Malé ca. 47.415 Einw./km². Bougainville ist zwar 4400mal größer, hat aber nicht einmal die doppelte Einwohnerzahl, u.a. weil das gesamte Inselinnere extrem hügelig, bewaldet und fast unbewohnbar ist. Wenn überhaupt, dann kann man bei Inseln Siedlungsdichten vergleichen, ansonsten sind diese Angaben verzichtbar - zumindest in einer Infobox, die dem Namen nach ja irgendeine verwertbare Information enthalten soll. Ansonsten kann man die Infobox auch um weitere demographische Stilblüten aufwerten: Lebenserwartung, durchschnittliche Sonnenstunden, Hautkrebsrisiko etc. pp. --Zollwurf 12:39, 23. Jan. 2010 (CET)
das hat mit dem Eingangsargument nur mehr wenig zu tun. Zuerst ist die Zahl nur für <1km² absurd, jetzt für alle Inseln sinnlos? --Herzi Pinki 23:38, 23. Jan. 2010 (CET)
Stimmt! Ich habe erst im Laufe der Diskussion erkannt, dass die EW/km²-Berechnung nicht nur bei Inseln unter einem km², sondern bei allen Inseln völlig sinnlos ist, da die jeweils generierten Werte - außer der mathematischen Richtigkeit der Division - keinen für die Inselwelt wesentlichen Informationsgehalt besitzen. --Zollwurf 13:56, 24. Jan. 2010 (CET)

Sonderfall: Kroatische Inseln?

Für nahezu alle alten und neuen Inselartikel verwenden wir die Infobox Insel, das ist auch gut so. "Nur ein kleines Dorf in Gallien...", nein Quatsch, nur die kroatische Inselwelt nutzt ausnahmslos ihre eigene Vorlage:Infobox Insel in Kroatien. Das ist zwar nicht verboten, dient aber auch nicht der einheitlichen Darstellung von Inselartikeln. Zudem verfügt die "kroatische IBox" über zahlreiche Parameter, die wir in "unserer" IBox nicht verwenden (wollen), etwa Staat, Gespannschaft, Sonnenstunden usw. Da nun auf die kroatische Variante über 60 Artikel verweisen, und ich bestimmt keinen Editwar beginnen will, frage ich mal nach eurer Meinung zu dieser Problematik. Gruß --Zollwurf 13:34, 12. Mär. 2010 (CET)

Da die Infobox für die kroatischen Inseln bereits vor unserer da war, würde ich die Artikel nachträglich nicht ändern wollen („Erstlingsdaseinsrecht“). Mit einem Sonderfall kann ich noch gut leben - die en.wiki hat da etwa ein Dutzend... Man könnte allerdings im Portal:Kroatien nachfragen, ob es genehm wäre, die Infoboxen zu tauschen. Immerhin bietet "unsere" Box ja auch Parameter, die die kroatische nicht kennt. --Telim tor 15:08, 12. Mär. 2010 (CET)

Positionskarten mit physischer Kartendarstellung

Hier wird die Möglichkeit von Positionskarten mit physischer Kartendarstellung besprochen. Wäre das auch was für diese Infobox? Die Diskussion kann für jede Infobox separat geführt und entschieden werden. Ich selbst will mich dabei zurückhalten und die Entscheidung den Betreuern derjeweiligen Infoboxen überlassen. -- Spischot 11:39, 19. Mär. 2010 (CET)

Die Reliefkarten sehen ja recht schön aus, und sind für die Inswelt sicher Interessant, da ja auch das Reief unter Wasser (Bathymetrie) ersichtlich ist. Aber für die meisten Länder mit vielen Inseln gibt es noch gar keine Reliefkarte. Ich habe gerade mal völlig willkürlich Dänemark, Griechenland, Indonseien, Thailand, Kanada und Mexiko gewählt - Fehlanzeige. Und wer will in den unterdessen tausendfach verwendeten Boxen das nachtragen? Oder kann man es in der Box vorbelegen? Und was passiert, wenn es keine Reliefkarte gibt: Fehler oder wird die normale gezogen? --Telim tor 12:11, 19. Mär. 2010 (CET)
Man kann es in der Infobox vorbelegen. Falls keine physische Karte vorhanden ist, wird die bisherige politische genommen. Uwe Dedering 12:19, 19. Mär. 2010 (CET)
Wie hier beschreiben muss man weder was vorbelegen noch tausendfach etwas eintragen noch aktiv werden, wenn die physischen Karten nach und nach vervollständig werden. Eine einzelne, kleine Änderung in der Infobox und der Rest passiert von ganz alleine. --Spischot 12:54, 19. Mär. 2010 (CET)
Es ist eine m.E. durchaus gute Variante, die zumindest die optische Qualität der Infobox verbessert. Wenn sichergestellt ist, dass - mangels physischer Karten - alte Infoboxen nicht zerfleddert werden, würde ich die Änderung in den Insel-Infoboxen befürworten (auch Infoboxen für Inselgruppe, Atoll und Halbinsel). Gruß --Zollwurf 13:57, 19. Mär. 2010 (CET)
OK, ich habe es mal einprogrammiert und es scheint prima zu funktionieren. Ich werde es nun in den anderen Insel-Infoboxen nachziehen. --Telim tor 18:48, 20. Mär. 2010 (CET)
Eine Sache fällt mir noch auf: Auf den Reliefkarten ist der grüne Punkt natürlich schwerer auszumachen. Hätte jemand was dagegen wenn wir zur Lokation der Inseln einen roten Punkt nähmen? Der wäre dann besser zu erkennen. --Telim tor 18:59, 20. Mär. 2010 (CET)
Der Rote Punkt fällt besser auf, keine Frage. Allerdings wird genau wie beim grünen Punkt die Insel oftmals komplett überdeckt, weil die Insel nur einen kleinen Raum der gesamten Karte einnimmt. Wie wär’s den mit einem roten Kringel wie in diesem Beispiel? --Spischot 21:09, 20. Mär. 2010 (CET)

Quellenangabe bei Metadatenauswertung

Hi Leute!

Nachdem man mich aus Portal Diskussion:Inseln#Vorlage:Infobox Insel metadatentauglich mit Quelle? hierher verwiesen hat, stelle ich meine Frage auch hier (und gleichzeitig in der Vorlagenwerkstatt):

Das Portal:Dänemark arbeitet zur Zeit daran, die Einwohnerzahlen auf Metadaten umzustellen. Mittlerweile umfassen die Metadaten auch die Einwohnerzahlen der dänischen Inseln. Nun wäre es natürlich sehr schön, wenn man beim Parameter EINWOHNER der Infobox einfach die Metadaten-Vorlagen nebst Quellen eintragen könnte, also bei Samsø beispielsweise EINWOHNER={{Metadaten Einwohnerzahl DK|Samsø}}<ref>{{EWQ|DK|Inseln}}</ref> Leider führt - vorausgesetzt, ich bin nicht einfach nur zu blöd - die Angabe der Quelle zu einer Fehlermeldung. Kann man daran etwas tun bzw, gibt es einen Workaround? LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:47, 9. Jul. 2010 (CEST)

Da schlägt dann wieder die Ersetzung der Zahlen in der Infobox zu, da die Infobox die Parameter formatiert. Meiner Ansicht nach ließe sich das Problem nur mit der Einführung weiterer optionaler Parameter regeln: beispielsweise EINWOHNER-REFERENZ für die Quelle der Einwohnerzahl und ZENSUS-REFERENZ für die Quelle der Jahreszahlen. Der Code in der Vorlage wäre dann wie folgt:
{{#if: {{{EINWOHNER|}}}| {{!}} style="vertical-align:top;" {{!}} '''Einwohner''' {{!!}} {{#ifeq:{{{EINWOHNER}}}|0|(unbewohnt){{#ifeq: {{NAMESPACE}} | {{ns:0}} |[[Kategorie:Unbewohnte Insel]]}} |{{{EINWOHNER-PREFIX|}}} {{Maß|{{{EINWOHNER|}}} }} <small>{{{EINWOHNER-ART|}}}{{#if: {{{EINWOHNER-REFERENZ|}}}|{{{EINWOHNER-REFERENZ|}}} }}</small> {{#if: {{{ZENSUS|}}}|<small>({{FormatDate|{{{ZENSUS|}}}}}{{#if: {{{ZENSUS-REFERENZ|}}}|{{{ZENSUS-REFERENZ|}}} }})</small> }} {{#if: {{IstZahl|{{{FLAECHE|}}} }}| {{#if: {{IstZahl|{{{EINWOHNER|}}} }}| <br /><small>{{formatnum: {{#expr: (({{{EINWOHNER|}}} / {{{FLAECHE|}}}) round 1) }} }} Einw./km²</small> |<span style="display:none">[[Vorlage:Infobox Insel/Wartung/EINWOHNER keine Zahl|w2]]</span> }} |<span style="display:none">[[Vorlage:Infobox Insel/Wartung/FLAECHE keine Zahl|w3]]</span> }} }}{{#if: {{{STAND|}}}|<span style="display:none">[[Vorlage:Infobox Insel/Wartung/STAND|dep4]]</span>}}
Anwendung in der Infobox wäre dann mit den Ref-Tags (da das flexibler wäre) beispielsweise: | EINWOHNER-REFERENZ=<ref>{{EWQ|DK|Inseln}}</ref> und | ZENSUS-REFERENZ=<ref name="QuelleZensus">[http://... ]</ref>. Wäre das auch für die anderen Beteiligten in Ordnung, da die Änderungen keine Auswirkungen auf die bestehenden Infoboxen haben? Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 16:36, 12. Jul. 2010 (CEST)
Die Trennung der Referenzen für Einwohnerzahl und Zensus ist Unsinn. Die beiden Zahlen machen nur zusammen und aus einer Quelle Sinn. --Herzi Pinki 09:05, 14. Jul. 2010 (CEST)
Hmmm ... stimmt auch wieder. Und daraufhin betrachtet würde ich dem Parameter ZENSUS-REFERENZ den Vorzug geben. Wenn heute kein Gegenargument oder besserer Vorschlag kommt, werde ich die Änderung dann morgen früh durchführen und die bereits durchgeführten Änderungen an den Artikeln mit der Infobox anpassen. Erik Frohne (Diskussion) 16:51, 14. Jul. 2010 (CEST)

Umrechnung der Fläche in Meilen?

Hallo, habe diese Änderung von Antonsusi rückgängig gemacht. Bei so einer weitreichenden Änderung würde ich mir vorherige Diskussionen erwarten, die ich hiermit mal beginnen mag:

  1. das ist hier die WP:de (deutschsprachige WP)
  2. International gelten internationale Einheiten, da gehört die Meile nicht dazu. Im deutschsprachigen Raum haben sich die SI Einheiten weitgehend durchgesetzt.
  3. Ich sehe daher keinen Grund, den Leser mit Meilen zu beschäftigen. (Wer's unbedingt braucht, kann Google zur Umrechnung verwenden.)
  4. Die Herkunft der Werte aus den Originalquellen ist unklar, es könnte bereits eine Umrechnung von Quadratmeilen nach km² stattgefunden haben, eine Rückumrechnung ist dann falsch. In diesem Fall sollten eher aus den Originaldaten in Quadratmeilen die km² berechnet werden. Und nicht umgekehrt. Da aber nicht mehr bekannt ist, woher die Zahlwerte stammen, und anzunehmen ist, dass sie aus ganz unterschiedlichen Quellen stammen (z.B. deutsche Inseln und US Inseln), macht das Scheren über einen Leisten hier Probleme. Siehe auch Little Rock und en:Little Rock, wo die zweimalige Umrechnung einfach eine Dezimalstelle dazuerfindet.
  5. Dazu kommt, dass die Umrechnung mathematisch exakt implementiert sein mag und viel besser als eine lineare Umrechnung. Wenn sie aber dann so verwendet wird, dass die Ausgangsgenauigkeit ignoriert wird und aus 17.13 km² schlichte 7 mi² werden, nach {{Konvert|x=17.13|a=0.386102|e=0|nach=mi²}}=7 mi², aber {{Konvert|x=17.13|a=0.386102|e=2|nach=mi²}}=6,61 mi², also aus einer km²-Genauigkeit von ±0.005 km² eine mi²-Genauigkeit von ±0.5 mi² dargestellt wird, was ungefähr 0,00193051 mi²:0.5 mi² entspricht, dann wird der Leser irregeführt. Weil ohne nachzurechnen, wird er zu dieser Information nicht kommen. Es nutzt auch nichts, die Anzahl der Stellen auf die gerundet werden soll, hochzudrehen. Ohne die individuelle Genauigkeit des Ausgangswertes zu kennen, kann nicht sinnvoll gerundet werden.
  6. Sinn machte eventuell eine Übernahme der Originalwerte und eine individuelle Umrechnung auf km² (etwa wie in Vorlage:Infobox Nationalpark), aber eine Anzeige beider Werte verwirrt.

Argumente gelten in analoger Weise auch für Vorlage:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten und Vorlage:Infobox Ort im Vereinigten Königreich, wo Antonsusi die gleiche Umrechnung eingeführt hat. ‎--Herzi Pinki 00:11, 31. Dez. 2010 (CET)

Wir sollten uns hier auf die Vorlage:Insel beschränken. Wenn das geklärt ist, sehen wir weiter. Zu deinen Argumenten:
  • Punkt 1 ist simpler Patriotismus und der ist generell kein Argument für oder gegen etwas hier. Der fällt also weg.
  • Punkt 2 wäre ein Argument, wenn es darum ginge, die km² zu entfernen und sie durch mi² zu ersetzen. Das ist aber nicht der Fall, es geht um eine Ergänzung. Dein "SI hat Vorrang" greift daher daneben.
  • Zu Punkt 3: Mit dem Argument, "Der Leser soll (gefälligst ?) Google nutzen" kann man 99% der WP abschaffen. Dieses Agument widerspricht den Grundprinzipien der WP. Eine derartige Begründung solltest du schnell vergessen und nie wieder auspacken.
  • Es bleibt also nur noch die Frage nach der Genauigkeit der Angaben übrig. Du hast in dem Sinne Recht, dass die Umrechnung mit pauschaler Rundung besonders bei Hin- und Rückrechnung die Ausgangsgenauigkeit ignoriert. Es geht hier aber gar nicht darum, eine nach den Regeln von Mathematik und Messungen exakte Umrechnung zu haben. Die Zusatzangabe soll einen ungefähren Anhaltspunkt geben. Wir können ja ein "ca." davorschreiben und zusammen mit dem Small-Tag weis dann jeder, dass die km² die primäre Angabe ist. Dadurch dürfte "Verwirrung" ausgeschlossen sein.

Mein Kompromissvorschlag: Wir schreiben "ca." davor. Das gilt entsprechend auch für die anderen Vorlagen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:56, 31. Dez. 2010 (CET)

Meilen braucht kein Mensch im deutschsprachigem Raum, so etwas hat in der Infobox nichts zu suchen. Wenn aus der Quelle eine Meilen-Angabe (auch Quadratfuß, oder Ellen steht) kommt, kann das gerne mit im Fließtext aufgenommen werden. SI-(Basis)einheit ist die einzige Wahl... --Atamari 02:02, 31. Dez. 2010 (CET)
Woher willst du wissen, was keiner von Millionen Lesern braucht ? So unwahrscheinlich ist das bei mi² nicht. Es schadet nicht und es dürfte zumindest bei Objekten in den USA oder UK auch hier in de:WP gelegentlich interessieren. SI ist zwar die erste, aber nicht die einzige Wahl. Ich erweitere meinen Kompromissvorschlag dahingehend, dass mit Hilfe des Parameters REGION-ISO dafür gesorgt wird, dass die mi² z.B. bei Rhode Island, jedoch nicht bei Rügen auftauchen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:13, 31. Dez. 2010 (CET)
Entschuldige Antonsusi, aber darf ich dich fragen, woher du zu wissen glaubst, was Millionen Leser brauchen? Was sind deine Argumente für deine Änderung? Außer dass es eine neue Vorlage gibt, die die Umrechnung macht. Die Vorlage könnte man btw auch etwas eleganter implementieren, die Verwendung von magic numbers an vielen Stellen ist unschön, die Vorlage deckt sich in der Anwendung mit Vorlage:Km²2mi², welche denselben Wert liefert: {{Km²2mi²|17.13|2}}=17,13 km² (6,61 mi²), aber die magic numbers an einer Stelle zentral hält.
Mit deinem Kompromissvorschlag, auch wenn du ihn in den USA bereits umgesetzt hast, bin ich übrigens nicht zufrieden. Wenn das geklärt ist, sehen wir weiter, hätte ich eigentlich anders verstanden. Aus meiner Sicht ist das nicht geklärt und es hat auch ein paar Tage Zeit, bis andere gesenft haben. lg --Herzi Pinki 02:46, 31. Dez. 2010 (CET)

Ich hatte zuvor schon in Portal:Inseln eine Diskussion gestartet (hier). Ich gehe davon aus, dass bei Insel-Infoboxen die mi² sich als unerwünscht herausstellen werden und würde sie daher vorerst aus der Box weglassen. --Telim tor 07:16, 31. Dez. 2010 (CET)

Originalangaben in angelsächsischen Maßeinheiten

Die vorige Diskussion bringt mich zu einem Vorschlag, den ich jedoch lieber unter einer separaten Überschrift abhandeln möchte. Es gibt ja viele Fälle, in denen die Originalangaben, z.B. Land- und Lagunenflächen bei Atollen, in der Originalveröffentichung in Quadratmeilen oder acres angegeben sind. Um das bereits von Herzi-Pinki angesprochene Problem der Hin- und Rückrechnung sowie von hinzuerfundener Präzision zu lösen, würde ich es für sinnvoll halten, für solche Fälle ein Umrechnungs- und Anzeigetool bereitzustellen, in dem die Originalangabe (z.B. 15.83 sq.mi.) hinterlegt werden kann, aber nur die metrische Umrechnung mit vergleichbarer Präzision (z.B. 41,08 km²) angezeigt wird. Eine Rückrechnung wäre dann in keinem Fall mehr nötig.--Ratzer 09:33, 31. Dez. 2010 (CET)

Ja sicher, im Fließtext... dort sollen/können Angaben in der Originalveröffentichung zitiert werden. --Atamari 16:23, 31. Dez. 2010 (CET)

Variable dim

Hallo! Ich fände es sinnvoll wenn man die Variable dim= bei den Koordinaten in die Vorlage einbauen würde, um den dargestellen Kartenausschnitt frei festlegen zu können. Gibt es dazu weitere Meinungen? --Wiki-Hypo · Disk · Edits 13:37, 22. Jan. 2011 (CET)

Hallo, die variable dim wird ja bei jeder Einbindung automatisch aus Länge oder Breite einer Insel berechnet. Ich sehe daher keine Notwendigkeit, sie als extra-Parameter einzubinden. Eventuell sollte bei der ein oder anderen Insel noch die Länge nachgetragen werden... --Telim tor 14:04, 22. Jan. 2011 (CET)
OK! Das wusste ich nicht. Danke für die Info! Werde es testen. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 14:13, 22. Jan. 2011 (CET)
Fiel mir gerade bei Java (Insel) auf: Wenn weder LAENGE noch BREITE angegeben sind, wird dim auf 0 gesetzt. IMHO sollte der Parameter in dem Fall nicht gesetzt und/oder eine Fehlermeldung für die Wartung ausgegeben werden. --Tim Landscheidt 01:19, 4. Mär. 2011 (CET)

Koordinaten (optional) nicht anzeigen

Hallo, bei Artikeln mit mehreren Infoboxen gibt es unter Umständen das Problem, dass die Koordinaten beider Infoboxen sich überlagern, siehe z. B. Pantelleria. (Probiert im Firefox und im Opera) Gibt es eine Möglichkeit die Koordinaten (bzw. den „Koordinaten fehlen“-Text) ganz auszublenden? --Bananenfalter 09:11, 12. Feb. 2011 (CET)

Kannst du ab nun mit neuem Parameter NEBENBOX=irgendwas erreichen --Herzi Pinki 22:30, 6. Mai 2011 (CEST)

Genauigkeit

Die Anzeige von 20 ha nach dem Eintrag von 0.2 im Parameter FLAECHE suggeriert eine Genauigkeit von zwei Ziffern, die jedoch beispielsweise bei James Island (Washington) nicht gegeben ist. Änderungsvorschlag: Ein Eintrag von 0.2 generiert eine Anzeige von 0,2 km², und ein Eintrag von 0.20 eine Anzeige von 20 ha.--Ratzer 09:55, 6. Mai 2011 (CEST)

Es sollte gar nicht derart 1:100 umgerechnet werden. Ich habe das mal etwas angepasst. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:53, 6. Mai 2011 (CEST)

Parameter NEBENBOX

Der (tiefere) Sinn dieses neuen Parameters offenbart sich mir nicht. Wenn die Insel-IBox nicht benötigt wird, etwa weil sie (=die Infos) in einer anderen Box bereits enthalten ist, wozu soll der NEBENBOX-Parameter dienlich sein? Gibt es paar praktische Beispiele? Gruß --Zollwurf 15:26, 8. Mai 2011 (CEST)

Ursache war der Artikel Pantelleria (es gibt sicher weitere Beispiele) mit zwei Infoboxen. Problematisch ist das bei den Geokoordinaten, die ja in fast jeder Box angegeben werden müssen und jede Box diese Koordinaten oben in die rechte Ecke des Artikels setzt. Doppelte Koordinaten sind aber unschön und zumeist auch kaum lesbar. Idealerwiese wäre ja ein Aufsplitten des Artikels in zwei mit je einer Box, aber das ist ja gerade am Beispiel Pantelleria schon gescheitert... --Telim tor 16:56, 8. Mai 2011 (CEST)
Ich erachte derartige geographische Doppel-Infoboxen - sorry - für groben enzyklopädischen Unfug. Ich bin - wie bekannt sein dürfte - ein Verfechter der strikten Trennung von politischen und geographischen Entitäten. Wieso packt man die BoxInfos nicht in eine einzige Infobox? Oder, falls es nicht umsetzbar ist, gibt es ja auch noch die ollen Tabellen. --Zollwurf 17:15, 8. Mai 2011 (CEST)
Unabhängig davon, ob Artikel aufgeteilt werden sollten oder nicht, sieht es so jetzt erst mal schöner aus. Danke, Herzi Pinki! --Bananenfalter 19:38, 10. Mai 2011 (CEST)

Erhebung/Höhe

Warum wird der Name der höchsten Erhebung unterdrückt, wenn die Höhe unbekannt und deshalb nicht eingetragen ist? Aktuelles Beispiel Necker Island (Britische Jungferninseln).--Ratzer 09:21, 29. Aug. 2011 (CEST)

Ja, das war mir auch aufgefallen. Ich bin aber nicht so fit im Programmieren als dass ich eine mögliche Korrektur mal eben einfach so ausprobieren will... Vielleicht kann sich das mal ein Profi ansehen. --Telim tor 09:26, 29. Aug. 2011 (CEST)

Spezielle Ausgabe für Höhe Null erwünscht

Erfreulicherweise reagiert die Höhenangabe ja auf negative Vorzeichen ("liegt unter dem Meeresspiegel"). Was ich mir allerdings wünschen würde, wäre, dass bei einer Angabe von "0" automatisch der Text "nur bei Niedrigwasser sichtbar" eingebaut wird. Wäre das machbar? Danke! Gruß, -- cefalon 13:09, 16. Jan. 2012 (CET)

ist nicht machbar, da die Vorlage:Höhe an vielen Stellen verwendet wird, nicht nur Inseln, also auch dort wo gar kein Wasser rundherum ist. Und mitten in einer Depression in der Wüste würde nur bei Niedrigwasser sichtbar seltsam sein. lg --Herzi Pinki 22:30, 20. Jan. 2012 (CET)
da muss ich Dir recht geben. Danke für die Erläuterungen! Gruß, -- cefalon 01:20, 21. Jan. 2012 (CET)

Fehlermeldung in Delos

Kann sich bitte mal jemand ansehen, was das Problem ist? Bitte auch die vorherige Version vor meinem Edit vergleichen. Ich habe die Koordinaten korrigiert und im Dezimalverfahren eingetragen und die veraltete ISO3166-2 Angabe durch die inzwischen gültige Region ersetzt. Irgendwas ist aber immer noch falsch. Danke im Voraus und Grüße --h-stt !?

Irgendwas hat ihr in der Referenz nicht gepasst, ich hab's erstmal korrigiert indem die Refrenz aus der Box raus ist. --Telim tor 13:22, 20. Jan. 2012 (CET)
Danke dir für die schnelle Reaktion. So sieht das doch gleich viel besser aus. Grüße --h-stt !? 13:59, 20. Jan. 2012 (CET)

Belegformat für Zensus?

Hi, kann mal bitte jemand auf Vancouver Island schauen und dort die Einbindung der Fußnote im Feld ZENSUS-REFERENZ verbessern/korrigieren? Danke im Voraus und Grüße --h-stt !? 12:58, 21. Mai 2012 (CEST)

Hauptort

Was ist ein Hauptort? --Chricho ¹ ² ³ 21:47, 10. Jul. 2014 (CEST)

Trischen

Auf Trischen erscheint ein für mich nicht ganz nachvollziehbarer Fehler. Wer kann sowas debuggen?

Mitten in der Tabelle steht sowas: Geographische Lage 8,6833333333333|primary dim=2900 globe= name=Trischen region=DE-SH type=isle

--Aeroid (Diskussion) 13:30, 31. Okt. 2014 (CET)

Danke für den Hinweis, es hat ein zentrales (serverseitiges) Problem mit den Koordinaten gegeben, siehe auch Vorlage Diskussion:Coordinate#Merkwürdige Anzeige??. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:46, 1. Nov. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Herzi Pinki (Diskussion) 21:46, 1. Nov. 2014 (CET)

Zeitzone

Viele Inseln haben eine eigene Zeitzone, und auch bei denen die die gleiche wie der Rest des Landes haben wäre es sinnvoll diese angeben zu können. Aktuell wollte ich bei Osterinsel die Zeitzone UTC-5 eintragen. Falls kein Widerspruch kommt werde ich versuchen die Vorlage zu erweitern, falls aber jamand mehr Ahnung davon hat... --DYJ (Diskussion) 11:29, 30. Mai 2015 (CEST)

Positionskarte ausblenden?

Wie kann ich die Positionskarte in einem Artikel ausblenden? In Flores Island (British Columbia) möchte ich die unter Bild2 eingebundene Karte als besser drin lassen und auf die PosKarte verzichten. Gibt es dafür einen Schalter? Grüße --h-stt !? 14:40, 25. Jun. 2015 (CEST)

@H-stt: Das ginge mit dem Parameter KARTE. Allerdings hat die von Dir bevorzugte Karte den Nachteil, dass man sie erst vergrößern muss, um die Beschriftungen lesen zu können und festszustellen, welche der abgebildeten Inseln denn Flores Island ist. Ich würde die Positionskarte allerdings gerne bei so Ministubs wie Kälberwerder (Brandenburg an der Havel) ausblenden können. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:38, 29. Dez. 2016 (CET)

Unsauberer Parameter: GEWAESSER

Ist eine bestimmte "Meeresstraße" ein Gewässer? M.E. handelt es sich um einen Teil eines Gewässers, weswegen man über einen zusätzlichen Parameter ala "GENAUE GEWAESSERLAGE" nachdenken sollte. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 12:32, 17. Feb. 2017 (CET)

Vorlage:Infobox Insel in Kroatien

2010 wurde das Thema der redudanten Vorlage:Infobox Insel in Kroatien schon einmal angesprochen. Nun möchte ich das wiederholen. Da die Zeit der aktiven Wikipedianer limitiert ist und es genügend Baustellen gibt, sollten wir uns auch Gedanken um die Wartbarkeit und den dafür notwendigen Zeitaufwand machen. Mit dieser einmaligen Aktion würden zwar rund 75 Artikel editiert werden, aber insgesamt würde es viel helfen. Wie seht ihr das? --Markus S. (Diskussion) 04:06, 2. Dez. 2017 (CET)

Ich (damals Portalbetreuer Inselportal) hatte ja dieses "Umdenken" in 2010 angegesprochen. Damals schlug jedoch Telim tor vor, eine Lösung im Konsens mit dem Kroatien-Portal zu suchen. Geschehen ist da mWn aber nix. Ich bin daher nach wie vor der Ansicht, dass es eine einheitliche Insel/Inselgruppen-Infobox geben sollte. Die Zusatzinfos der "Kroatien-Box" kann man vielleicht auch noch direkt in die Standard-Infoboxen integrieren. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 21:51, 2. Dez. 2017 (CET)
Meine ebenso, dass es keiner spezifischen Infobox für Inseln eines Landes im Allgemeinen und kroatische Inseln im Besonderen bedarf. Bitte möglichst wenig Infobox-Wildwuchs.--Ratzer (Diskussion) 23:04, 4. Dez. 2017 (CET)
Da der Ersteller der IB schon seit 2013 inaktiv ist und in den letzten Jahren "nur" Pflegearbeiten an der IB durchgeführt worden sind, denke ich mir mal, dass einer Zusammenführung nichts entgegensteht. --Markus S. (Diskussion) 20:21, 5. Dez. 2017 (CET)
"Zusammenführung" bedeutet, dass vorab zu klären wäre, ob und, falls ja, welche Felder aus "IBox Kroatien" in die existente "Infobox Insel" adaptiert werden. "Staat" und "Gespannschaft" scheiden schon mal aus... --Zollwurf (Diskussion) 23:13, 5. Dez. 2017 (CET)

Ich hab mal bei Žirje die Infobox ersetzt (alte auskommentiert), aber mit dem PosMarker stimmt was nicht. --Zollwurf (Diskussion) 13:13, 6. Dez. 2017 (CET)

Das liegt nicht an dir, sondern an den Koordinaten :( Laut GoogleMaps lande ich da weit westlich von Portugal. Hmmmm. Vielleicht müssen die ganzen Koordinaten nochmals überprüft werden. --Markus S. (Diskussion) 16:17, 6. Dez. 2017 (CET)
PS: Mit Zusammenführen meinte ich ersetzen, dabei auch schauen, wie die einzelnen Parameter benannt sind. --Markus S. (Diskussion) 16:17, 6. Dez. 2017 (CET)
@Zollwurf:: Das Problem ist gefixt. --Markus S. (Diskussion) 16:26, 6. Dez. 2017 (CET)
@Markus Schulenburg:: Schön, aber warum hast du die von mir eingebundete Zugehörigkeit zur Inselgruppe der Kornaten wieder entfernt? --Zollwurf (Diskussion) 19:58, 6. Dez. 2017 (CET)
Das geschah unbeabsichtigt. Ich habe die erste Version deiner Änderung genommen und den Fix gemacht. --Markus S. (Diskussion) 03:09, 7. Dez. 2017 (CET)

Umstellung

Da bei der Infobox der Parameter ISO-Region eingefügt wird, kann die staatliche Zuordnung und die subnationale Ebene ausgeworfen werden, z.B.:

Wahrscheinlich möchtet ihr nur die subnationale Ebene? Für den Rest mache ich eine Gegenüberstellung der Parameter, damit ein Bot die Umstellung vollziehen kann. --Markus S. (Diskussion) 12:36, 11. Dez. 2017 (CET)

Lange hat es gedauert. Nun ist die Umstellungstabelle da. Bitte kritische Anmerkungen. Es fehlen noch die undokumentierten Parameter der IB Insel in Kroatien. --Markus S. (Diskussion) 16:54, 1. Mär. 2018 (CET)

Alles erledigt, Infoboxen getauscht! Gruß --Zollwurf (Diskussion) 22:49, 29. Dez. 2018 (CET)

Hallo Zollwurf, danke für deine Mühe. Dann war mein Kommentar in der Löschdiskussion überflüssig :)) --Markus S. (Diskussion) 22:51, 29. Dez. 2018 (CET)

Unbegrenzte Bildhöhe?

@Zollwurf, Herzi Pinki: Bei seinem Edit vor 14 Tagen hat Benutzer:Furfur die – anscheinend rhetorisch gemeinte – Frage gestellt: „warum soll die Inselkarte maximal 300px hoch sein?“, die ich hiermit ganz ernsthaft wiederhole. Die Diskussion hatten wir schon 2012 auf Vorlage Diskussion:Infobox Bucht. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:44, 3. Sep. 2018 (CEST)

Hallo Olaf Studt, die Frage hatte ich nicht nur rhetorisch gestellt, sondern ich sehe wirklich keinen Sinn darin. Es gibt doch Inseln, die eine ganz langgestreckte Form (in Nord-Süd-Richtung) haben. Da ist doch eine solche Beschränkung nicht sinnvoll. Zum zweiten bin ich der Ansicht, dass eine Karte die Breite der Infobox ausfüllen sollte (von Extremfällen abgesehen). Es sieht grafisch unschön aus wenn ein Bild nur beispielsweise zwei Drittel der Breite einnimmt. Das wirkt wie ein Bild, was in einen zu großen Rahmen gestellt wurde. Und drittens meine ich, dass die Infoboxen häufig zu breit sind. So viel Platz sollten die nicht einnehmen. Man vergleiche das mal mit en.wikipedia: dort sind die Infoboxen fast grundsätzlich schmaler als hier. Ein Grund für die Überbreite ist die meist sehr große Schriftgröße. Die könnte auf jeden Fall kleiner sein. --Furfur Diskussion 21:40, 3. Sep. 2018 (CEST)
Service. Das Problem ist Chile, in der Breite von 300px wird das arschlang, wenn nicht begrenzt, etwa Mocha (Insel). Die Infobox weiß nichts über die verwendete Poskarte. Diese wird teilweise automatisch über den ISO-Code ausgewählt, und kann jederzeit hintenherum geändert werden oder auf die nächste administrative Ebene hinuntergebrochen werden. Dazu kommt, dass wir schon froh sind, wenn Benutzer den ISO 1 Code, also CL, richtig erwischen.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
  1. Chile (oder die lange Insel) wird arschlang (intentierte Implementierung Furfur)
  2. Die Karte wird zentral auf eine maximale Länge begrenzt (aktuelle Implementierung, den Wert können wir alle Jahre mal ändern)
  3. Die Karte wird per Extra-Parameter auf eine maximale Länge begrenzt. D.h. alle zu sehr N-S erstreckten Inseln brauchen einen Parameter, idealerweise mit dem Wert 300px (was jetzt keine Gewinn gegenüber #2 darstellt). Dies ist eine unnötige Verkomplizierung und ein trefflicher Anlass für Editwars (meine Auflösung ist größer, meine ist kleiner, ich sehe schlecht, ich sehe gut, ich habe eine 4K Bildschirm, ich mobile, ...) Man kann auch die Breite begrenzen, aber das läuft im Prinzip auf dasselbe hinaus.
    1. Da die Infobox nichts über die Poskarte weiß, muss ohne Limitierung ein Wartungsprozess definiert und ausgeführt werden, der regelmäßig optisch die Inselartikel auf zu lange Poskarten in den Infoboxen prüft. Es sei denn man beschränkt die Höhe per Implementierung ....
  4. man lässt sich ein fancy responsive Design mit der Möglichkeit individueller Einstellungen einfallen, die nur individuell wirken, jeder kann machen was er will.
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:57, 3. Sep. 2018 (CEST)
Hallo zusammen, ich hatte ja geschrieben: „von Extremfällen abgesehen“. Chile ist sicher ein solcher Extremfall (man könnte das Probleme allerdings auch dadurch teilweise entschärfen, dass man die Chile-Karte breiter macht, also mehr Südpazifik und mehr Argentinien einschließt). Insofern wäre ich nicht für eine strikte ganz fixe Kartenbreite, sondern eine, die man optional ändern kann. Voreingestalt sollte aber die Breite der Infobox sein (die ich wie gesagt insgesamt auch schmaler machen würde). Für die allermeisten Inseln passt das schon.--Furfur Diskussion 09:30, 4. Sep. 2018 (CEST)
@Furfur: wie findest du die Extremfälle? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:52, 4. Sep. 2018 (CEST)
@Herzi Pinki: Ob ein Bild in der Default-Breite in die Infobox passt oder verkleinert werden muss, müsste man beim Erstellen des Artikels entscheiden. Das muss der Autor entscheiden. --Furfur Diskussion 10:00, 4. Sep. 2018 (CEST)
Wir haben aktuell > 6600 Inseln mit Infoboxen. Wie willst du da die Extremfälle finden? Wie gehst du mit obigen Argument um, dass die Poskarten hinterrücks dynamisch geändert werden können? Beim Erstellen des Artikels kann ja nur für neue Artikel gelten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:18, 4. Sep. 2018 (CEST)
Aber doch nicht „hinterrücks“. Infoboxen sind doch gerade dafür da, dass man zentral Änderungen vornehmen kann und nicht alle Artikel einzeln editieren muss. Aus meiner Sicht ist Chile eine große Ausnahme, neben sicherlich auch noch einigen weiteren. Man sollte ja auch nicht den Extremfall zum Maßstab nehmen. Grüße --Furfur Diskussion 12:07, 4. Sep. 2018 (CEST)

Du gehst auf meine Argumente nicht ein. Von Entkräften sowieso keine Rede. Aber ja, hinterrücks (du hast selbst angeregt, die Chile Karte breiter zu machen, das hätte hinterrücks Auswirkung auf die Geometrie aller Infoboxen, die diese Karte einbinden). Infoboxen sind doch gerade dafür da, dass man zentral Änderungen vornehmen kann und nicht alle Artikel einzeln editieren muss. (wir sind uns da 100pro einig): also muss man Vorsorge für Eventualitäten in den Infoboxen treffen. Es kann doch nur eine Regel rauskommen, die besagt, ab einem bestimmten Länge/Breite-Verhältnis wird die Höhe der Karte beschränkt. Man kann über diesen Wert anderer Meinung sein, aber dies manueller Parametersetzung zu überantworten ist fahrlässig. Der Extremfall wird nicht zum Maßstab genommen, sondern wird in der aktuellen Implementierung durch Abregelung schlicht nicht zugelassen. Es geht hier um Vorlagenprogrammierung und gute Programmierung kümmert sich um die Übergabe fehlender und falscher Parameterwerte bzw. um das Abfangen von sonstigen problematischen Situationen und überlässt das nicht dem Aufrufer (zusätzlicher Parameter für die Breite). Über das konkrete Vorgehen kann man immer gerne diskutieren, aber nicht um dieses Prinzip. Es ist schon deine Änderung bei der Begrenzung der Bildgröße kritisch, oder hast du alle 6600 Inseln durchgesehen, ob da nicht irgendwo ein schmales Bild mit hohen Palmen dabei ist. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:14, 6. Sep. 2018 (CEST)

Hallo Herzi Pinki, die zentral definierte Infobox sollte dafür sorgen, dass eine gewisse Einheitlichkeit bei den entsprechenden Artikeln hinsichtlich der Infobox herrscht. wenn man aber andererseits weiß, dass es extrem unterschiedliche Karten gibt - meinetwegen Chile als das eine Extrem und Kuba oder Kreta als das andere, – dann ist es sinnvoll, dem Artikelersteller eine gewisse Freiheit in der Bildgröße zu lassen, damit es nicht optisch allzu blöd aussieht. Es wird nicht gelingen, alle Karten in ein festes Korsett zu pressen. Dann wird es nämlich so sein, dass der Extremfall den Maßstab bestimmt. Damit beispielsweise eine bestimmte Chilekarte (wir reden ja gar nicht von Chile im Allgemeinen, sondern von einer einzigen bestimten Karte) in das fixe Schema eingepasst werden kann, werden die anderen 6000 Fälle suboptimal aussehen. Der Parameter „Bildbreite“ soll ja optional sein, d. h. nur dann durch den Autor spezifiziert werden, wenn der default-Parameter ganz suboptimale Ergebnisse ergibt. Das wird also die absolute Ausnahme sein. Die Bildbreite sollte im Regelfall mit der Infoboxbreite identisch sein. Ein wesentliches Problem kommt auch daher weil die Infobox zu breit ist. Gruß --Furfur Diskussion 03:49, 8. Sep. 2018 (CEST)
werden die anderen 6000 Fälle suboptimal aussehen: konkret welche? Alle? Bei 6000 Fällen wird es doch leicht sein, eine Liste von 20 (in der jetzigen Implementierung!) zu machen (abgesehen von Chile, weil da sind wir uns ja einig, dass das nur blöd aussehen kann), die suboptimal aussehen. Und dann reden wir anhand dieser 20 konkreten Fälle weiter. Es ist btw nicht so, dass der Extremfall den Maßstab bestimmt, sondern nur so, dass der Extremfall die Grenzen der Kartengröße bestimmt. Was etwas anderes ist. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 07:49, 8. Sep. 2018 (CEST)
Hier nochmal ein Beispiel für eine hässliche Ansicht, wenn man versucht, zentral 6000 Artikel von dieser Warte aus zu regulieren: Carnac Island. So etwas ist richtig ärgerlich. Man traut anscheinend den Autoren nicht zu, die Karte in einer adäquaten Größe in die Infobox einzufügen. Der Autor dieser Infobox weiß es besser, wie zu tun ist, ohne den Artikel je gesehen zu haben. Es gibt keine 20 Fälle, sondern bei diesen rigiden Grenzen sicher Hunderte. Das Umgekehrte wäre angemessen: in welchen Artikeln ist es denn so, dass die Karte unmöglich groß wird, so dass man sie zentral zurechtstutzen muss (von Chile abgesehen)? Warum darf nicht der Artikelautor nach eigenem Ermessen entscheiden, ob die Karte zu groß wird? --Furfur Diskussion 10:30, 30. Aug. 2020 (CEST)

Fehler bei Bezeichnung einer Erhebung mit Region-ISO

Hallo, in der Infobox entstand bei Olib der Fehler, dass unter der Erhebung nun der Reg.-ISO-Code auftaucht. Kann das bitte ein versierter Fachkollege überprüfen und womöglich gleich (in der Vorlage) korrigieren? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 18:17, 3. Dez. 2018 (CET)

Optik

Ich habe die untaugliche Optik, die ohne Ankündigung und Grund von einer mir unbekannten Einzelperson verändert ([ 18:51, 9. Feb. 2019‎ Thisisknowledgeforyou (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (5.377 Bytes) -25‎ . . (rückgängig | danken) [gesichtet von 0000ff]) wurde, wieder zurückgesetzt. --Zollwurf (Diskussion) 14:53, 11. Feb. 2019 (CET)

Verkehrte Pflichtparameter-Fehler

Bei z.Z. 750 Infobox-Insel-Einträgen wird die Fläche als fehlender Parameter angemahnt. Im Grunde ist die Fehlerangabe falsch, weil alle angegebenen Geoobjekte Inselgruppen, Atolle oder Archipele sind, also keine Einzel-Inseln. Kann sich ein Programmierer bitte um die Sache kümmern? Danke --Zollwurf (Diskussion) 21:58, 12. Apr. 2019 (CEST)

Gemeinden in der griechischen Inselwelt

Viele Inselartikel Griechenlands verwenden eine "Gemeinde-Infobox", obwohl die Infobox Insel naheliegender wäre. Ein krasses Beispiel ist Lipsi (Insel). Das erinnert ein wenig an die einstige Verwendung der "Infobox: Kroatien". Ist hier - in Abstimmung mit dem Portal:Griechenland - eine Änderung denkbar? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 22:56, 13. Jul. 2020 (CEST)

Ich würde eher denken, es wäre beser die Infobox Kallikratis-Gemeinde Griechenland, so anzupassen, dass sie auch gut auf Inseln angewendet werden kann, die gleichzeitig Gemeinden sind. Vielleicht wäre ein zusätzlicher Parameter "Inselgemeinde ja/nein" hilfreich und wenn es Inselgemeinde=ja hieße, wäre die Infobox "Insel und Gemeinde Lipsi" überschrieben und es kämen noch zusätzliche Parameter in der Infobox hinzu. Ich finde, dass hier die Optik der Gemeinde-Infobox beibehalten werden sollte. Fehmarn beispielsweise hat auch eine Gemeinde-Infobox und keine Insel-Infobox. Wenn es sich um große Inseln wie Kreta, Rhodos etc. handelt, sollte dagegen die Insel-Infobox genommen werden. --Furfur Diskussion 18:20, 11. Sep. 2020 (CEST)

Parameter: ERHEBUNG und HOEHE

M.E. ist der Parameter "ERHEBUNG" (in Verbindung mit HOEHE) unklar und nur sinnvoll, wenn die Insel eine benannte Erhebung (Berg, Gipfel, Hügel u.ä.) hat. Beispiel: Bei Caja de Muertos ist jetzt als "Erhebung: 46 m" in der Box zu finden; das ist jedoch nur der höchste unbenannte Punkt, die höchste benannte Erhebung liegt bei 31 m. Kann man daher in der Infobox programmtechnisch prüfen, ob "ERHEBUNG" fehlt?. Falls "ja" würde ich Höhe statt Erhebung ausgeben. Was denkt ihr? --Zollwurf (Diskussion) 09:40, 29. Mai 2022 (CEST)

Möglichkeit Karten über Mapframe einzubinden

Hallo, ich würde gerne einen zusätzlichen Parameter für die Einbindungen von Karten über mapframe in die Vorlage einfügen. Folgende Zeilen könnte am Ende der Vorlage stehen:

|-
{{#if: {{{MAPFRAME|}}}|
{{!}} style="text-align:center; padding:3px" colspan="2" {{!}} {{{MAPFRAME|}}}
}}

Als Beispiel könnten Codes wie dieser <mapframe text="Form und Lage von {{lang|mi|Ruapuke}} {{lang|en|Island}} " height="350" width="280" zoom="12">{"type": "ExternalData", "service": "geoline", "ids": "Q1028948"}</mapframe><mapframe text="Form und Lage von

Ruapuke
Island

" height="350" width="280" zoom="12">{"type": "ExternalData", "service": "geoline", "ids": "Q1028948"}</mapframe>

in den Parameter MAPFRAME eingefügt werden, falls kein besseres Kartenmaterial zur Verfügung steht und grafische Daten über die Q-ID wie z.B. (Q1028948) abgerufen werden können.

Hat jemand Einwände dazu bzw. spräche etwas dagegen, oder hat jemand einen besseren Vorschlag zur Einfügung von mapframe? Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 15:24, 24. Jul. 2022 (CEST)

Ok, da bisher keine Einwände geäußert wurden, füge ich den neuen Parameter nun ein und werde ihn entsprechend dokumentieren. -- Ulanwp (Diskussion) 10:39, 2. Aug. 2022 (CEST)
Done! -- Ulanwp (Diskussion) 11:10, 2. Aug. 2022 (CEST)