Vorlage Diskussion:Infobox Landkreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Vorlage „Infobox Landkreis“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wo kommen die daten her

Ich frage mich gerade wie die Einwohnerzahlen in die Infobox eingetragen werden. In dem Beispiel ist es sehr komisch Zellmer (Diskussion) 14:22, 30. Mai 2018 (CEST)

Du musst dort unten auf das Feld 2 klicken. MfG Harry8 08:33, 1. Jun. 2018 (CEST)
Das ist keine Antwort. Was für eine Feldnummerierung? Wie gehe ich vor, um Zahlen zu aktualisieren? --Vollbracht (Diskussion) 01:47, 26. Apr. 2021 (CEST)

Doku: Breiten- und Längengrad als Pflichtparameter

Hallo, ohne ausgefüllten Breiten- und Längengrad zeigt die Karte in der Legende folgenden Quelltext an: Hilfe zu Karten| colspan="2" style="display:none;" | p1. Deshalb sollten mE die beiden Parameter als Pflichtangaben dokumentiert werden. (Reparaturbsp.) Gruß und Dank von --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:04, 8. Mai 2019 (CEST)

@TMg: Kannst Du es als Ersteller bitte ändern: in der Tabelle und in der Beschreibung weiter unten. Einige andere Parameter wie der Name sind sicher auch als „erforderlich“ zu beschreiben. Bitte sieh Dir doch noch einmal jeden Parameter daraufhin an. Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:59, 11. Mai 2019 (CEST)
Das war leider schon seit August 2018 kaputt. Zum Glück nur auf wenigen Seiten. Ich habs repariert. --TMg 22:10, 17. Mai 2019 (CEST)
Danke, TMg, für die praktischen Lösungen in den Artikeln. Nun frage ich noch einmal nach der Tabelle umseitig, wo mindestens die Zeilen Längengrad und Breitengrad statt „“optional“ ein „erforderlich“ erhalten müssen. Dies trifft selbstredend auch auf „Name“ zu – und sicher auch auf andere Parameter.
Ebenso ist in der Beschreibung der Parameter nicht zu formulieren: „Die Koordinaten sollten auch zusätzlich zum Kartenbild immer mit angegeben werden, …“, sondern „Die Koordinaten müssen auch zusätzlich zum Kartenbild immer mit angegeben werden, …“
Es ist wohl unnötig zu vertiefen, dass präzise Dokus eine willkommene Hilfe beim Ausfüllen sind und fehlerhafte oder unvollständige Eintragungen vermeiden helfen.
Und praktisch gefragt: Wie soll denn der Schwerpunkt auf ≈1 km genau ermittelt werden, wenn nicht der Verwaltungssitz genommen werden soll, von dem die Koordinaten aus dem Stadtartikel abgegriffen werden können? (Habe jetzt gerade nicht geschaut, ob sonst irgendwo der Landkreismittelpunkt verzeichnet ist.)
Daher meine Bitte, die Doku entsprechend zu ergänzen. Als Ersteller hast Du den besten Überblick. Vielen Dank, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:23, 17. Mai 2019 (CEST)
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Einwohner:
Kreisgliederung: 2 Gemeinden
Was du beobachtet hast, war ein Fehler in der Programmierung der Infobox, kein Fehler in der Dokumentation. Es gibt ein paar wenige Pflichtparameter, Name und Koordinate gehören jedoch nicht dazu. Das Fehlen der Koordinate trägt den Artikel lediglich in eine Wartungsliste ein, ist an sich jedoch kein Fehler. Du kannst selbstverständlich auch einfach die Koordinate des Stadtartikels kopieren. Das ist allemal besser als keine Koordinate. --TMg 10:37, 18. Mai 2019 (CEST)

Toll jetzt haben alle Artikel ohne Breitengrade wieder Linterfehler, weil irgendwo etwas im Nirgendwo ausgegeben aber nicht angezeigt wird, super!!!! Bitte endlich reparieren. →15 kaputte Artikel vorher war das i.O. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:54, 22. Mai 2019 (CEST)

@TMg, Wi-luc-ky: was soll nun damit werden, sollen diese Fehlerauslöser so bleiben. Das steht in der höchsten Priorität und stört mich. Wenn sich da nichts tut werde ich diese Änderung zurücksetzen. Die stehen dort seit 10 Tagen in der Liste. Ich habe TMg bereits vor 8 Tagen auf der Diskussionsseite darauf hingewiesen und da sich dort nichts tat dann hier beim Auslöser. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:42, 27. Mai 2019 (CEST)
Hallo Lómelinde, da ich nur Problemanzeiger anlässlich des o. g. Reparaturbeispiels war, kann ich (auch mangels Kenntnissen) das Problem nur an TMg mit der Bitte um nochmalige Durchsicht weiterreichen. Und ich möchte erneut an meine Bitte erinnern, die Dokumentation hinsichtlich des Status der weiteren Parameter (Pflicht/erforderlich, vorgeschlagen, optional usw.) zu überarbeiten, ohne die sie keine hilfreiche Anleitung bietet und zu fehlerhaftem Ausfüllen führen kann. Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 09:51, 27. Mai 2019 (CEST)

Nachdem mir dieser Fehler in Saalekreis nun wieder über den Weg gelaufen ist, hab ich jetzt eine erneute Korrektur versucht, die eigentlich passen sollte. Bitte mal beachten, ob der Linter wieder anschlägt. Gute Nacht. Gruß, -- hgzh 01:52, 2. Okt. 2019 (CEST)

Flächenangabe falsch

Im Landkreis Ebersberg ist mit der automatischen Flächenangabe in der Infobox schief gelaufen. In der Box steht 748,32 km2. Richtig sind aber 549,30 km2., laut Landratsamt. Gruß, --JPF just another user 18:56, 26. Mär. 2022 (CET)

Die Angabe des Landkreises ist in der zweiten Nachkommastelle anders, man gibt 549,38 km² an.
Im Artikelquelltext sind die Zahlen nicht hinterlegt, daher geht der erste Blick nach Wikidata. Dort stimmen sie mit deiner Aussage überein (549,30 km²). Also kurz die Vorlage:Infobox Landkreis angesehen, die die Flächenangabe einfach nur an die Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland durchschleift (wenn was angegeben ist). In dieser Vorlage wird, wenn nicht anders angegeben, die Flächenangabe aus der Vorlage:Metadaten Fläche DE-BY geholt. Kurz die dort vermerkte Excel-Datei heruntergeladen und die Flächenangaben der Gebietskörperschaften des Kreises zusammengerechnet: 549,40 km². Damit sind wir bis auf 0,02 km² wieder an der Angabe des Kreises dran.
Die 748,32 km² kamen mit der Änderung vom 31. Oktober 2021 durch Benutzer:Thomas021071 hinein, zuvor stand dort für den Landkreis Ebersberg 549.3641 km². (0,016 km² Abweichung von der Kreisangabe.)
Berechnet man die Angaben, wie sie in den Artikeln stehen, wobei die Gemeinden alle ebenfalls die Daten aus dem Excel-Dokument haben, die drei Forste jedoch ohne Infobox auskommen müssen und jeweils im Nachkommaanteil abweichende Angaben in den Artikeln haben, dann kommen wir auf 549,3773 km², was sich auf 549,38 km² runden lässt.
Wollen wir uns mal nicht um die zweite Nachkommastelle streiten, die Falschangabe kommt durch die oben erwähnte Änderung und es stellt sich die Frage, ob bei dieser Änderung noch weitere Fehler hinzu kamen. Sprichst du mit Thomas? -- Gruß, 32X 21:42, 26. Mär. 2022 (CET)
War ein Rechenfehler von mir, aber schön aufgepasst danke. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 22:26, 26. Mär. 2022 (CET)
Wie kann das passieren, wenn man bei Excel durch markieren der Zellen automatisch eine Summe erhält? In Vorlage Diskussion:Metadaten Fläche DE#Fläche LK Amberg-Sulzbach kann man nachlesen, dass ein weiterer Landkreis eine falsche Fläche hatte (mehr als doppelt so groß). Da stellt sich automatisch die Frage: Wo haben wir noch falsche Zahlen? Thomas021071, ich hoffe du überprüfst jetzt alle von dir errechneten Zahlen noch einmal. -- Gruß, 32X 11:13, 27. Mär. 2022 (CEST)

Mir ging es ja um die 700. Danke. --JPF just another user 09:51, 27. Mär. 2022 (CEST)

Ich habe im September 2021 alle Bundesländer geupd. Leider hatte ich nur vermerkte Excel-Datei, und mußte Landkreise, Ämter, Verwaltungsgemeinschaften, usw zusammen rechnen. Dabei sind mir bestimmt kleine Fehler unterlaufen. Dafür entschuldige ich mich. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 11:18, 27. Mär. 2022 (CEST)
Kein Problem. It's a wiki! Fehler finden wir gemeinsam. ;-) --JPF just another user 22:56, 27. Mär. 2022 (CEST)