Vorlage Diskussion:Infobox Mond

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Alte Beiträge können hier nachgelesen werden.

Bahnneigung

Ich weiß nicht, ob ich da was mißverstanden habe, aber wird die Bahnneigung echt gegenüber der Rotationsachse des Zentralkörpers bezogen? Ich frag das, weil 1.) auf der Seite Bahnneigung von der Äquator-Ebene gesprochen wird... Und zumindest bei der Seite über den Erdenmond bin ich mir ziemlich sicher, dass die Fünf Grad irgendwas die da angegeben sind NICHT gegenüber der Rotationsachse sind (btw: Im Bahnneigungs-Artikel wird geschrieben, dass die Bahn vom Mond auf die Ekliptik bezogen wird, welche ja auch abweicht von der Äquator-Ebene.... weiß jemand genauer, worauf die Bahnneiguns-Angabe im Erdenmond-Artikel bezogen wird?) --Axel Wagner 02:29, 4. Aug. 2007 (CEST)

Ganz korrekt beobachtet. Die 5° beim Mond sind gegenüber der Bahnebene des Zentralkörpers. Das ist auch gut so, denn die Neigung gegen die Äquatorebene schwankt im Laufe eine Knotenumlaufs entsprechen zwischen 18 und 28 Grad. Bei den Uranusmonden (z.B. Titania (Mond)) ist dagegen die Neigung gegen die Äquatorebene angegeben( wie leicht zu erkennen ist, da die Zahlen sehr klein sind). Der Grund hierfür ist die Tatsache, das die Monde bezüglich der sog. Laplace-Fläche präzedieren, die nahe beim Planeten (abhängig von der Abplattung des Planeten) die Äquatorebene (z.B. bei Uranus), weit entfernt aber die Ekliptik (Orbitebene) ist (wie beim Erdmond). Wir sollten uns überlegen, ob und wie wir das mal in Ordnung bringen wollen...--CWitte 1 13:25, 4. Aug. 2007 (CEST)

Ich bin dafür, alle Angaben auf den mittl. Winkel zwischen der Umlaufbahn des Mondes um den Zentralkörper und der Umlaufbahn des Zentralkörpers um die Sonne umzustellen. Mir erscheint das für Leser am leichtesten verständlich. Augiasstallputzer  15:46, 4. Aug. 2007 (CEST)

Nein, das ist keine gute Idee, denn dieser Winkel ist nicht bei allen Monden zeitlich einigermaßen konstant. Bei den Uranusmonden ist dieser Winkel z.B. völlig irrelevant, da er immer identisch mit der Neigung des Planetenäquators gegenüber der Planetenbahnebene ist. Beim Erdmond ist das anders, da bei diesem der Winkel zur Ekliptik recht konstant ist, während der Winkel zur Äquatorebene der Erde zeitlich variiert. Das Problem ist recht komplex, da z.B. für die äußeren Jupitermonde auch noch andere Störungen (insb. Saturn) relevant werden etc. Daher wäre es wohl am besten einen Artikel zur Laplace-Fläche zu schreiben, und dann den Winkel gegenüber dieser Ebene anzugeben. Alternative wäre, jeweils das Bezugssystem anzugeben.--CWitte 1 18:46, 4. Aug. 2007 (CEST)

Die Dichte

ist in dieser Vorlage noch im cgs-System (g/cm³) angegeben; da in WP allgemein SI-Einheiten (hier: kg/m³) verwendet werden (sollen), ist das wohl auch hier (über)fällig, allerdings mit der Folge, dass dann zeitgleich auch überall die Zahlenwerte umgestellt werden müssen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:22, 26. Okt. 2009 (CET)

Scheinparameter Scheinbarer_Durchmesser

Der Parameter Scheinbarer_Durchmesser ist in der Kopiervorlage ausgewiesen, wird aber völlig ignoriert. So kann es bleiben: es sollte keine Divergenz zwischen Kopiervorlage und Vorlage geben. Übrigens wäre die Angabe insbesondere beim Erdmond sinnvoll (z.B. anlässlich von Sonnenfinsternissen wird das gern nachgeschlagen). Grüße --Uncopy (Diskussion) 11:19, 20. Mär. 2015 (CET)

Eine derartige Angabe wäre nur beim Erdmond sinnvoll. Die Box ist aber für alle Monde im Sonnensystem gedacht. Insoweit ist der Parameter auch unnötig, weil kaum nützlich. Notfalls eine individuelle Box für den Erdmond. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:41, 26. Mär. 2015 (CET)

Sorry, ich hatte das entscheidende Wörtchen nicht vergessen (So kann es bleibenSo kann es nicht bleiben), zu dumm! Inhaltlich hast du recht (Danke für die Lösung des Konflikts!), aber sollte es wirklich eine eigene Infobox geben? Gäbe es andere Möglichkeiten, die Information auf die Erdmondseite zu bringen (nach Möglichkeit optisch in der Box)? --Uncopy (Diskussion) 14:10, 20. Apr. 2015 (CEST)
Der Erdmond ist für die Menschen nun mal etwas Besonderes. Er hat definitiv eine Sonderstellung, weil so nah (und bereits besucht). Da ist eine direkte Tabelle ggf. sennvoll. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:03, 22. Apr. 2015 (CEST)

Umlaufzeit - nur siderisch?

Bei der Umlaufzeit scheint grundsätzlich nur die siderische eingetragen zu werden. Ist das sachgerecht? Ist insbesondere der 'reale Monat', also die synodische Umlaufzeit des Erdenmondes, nicht wichtig genug für die Infobox? --KnightMove (Diskussion) 21:24, 28. Jun. 2019 (CEST)

Fluchtgeschwindigkeit

Die Fluchtgeschwindigkeit von einem Mond hängt davon ab, wo er sich gerade befindet: Je nachdem addiert sich die Gravitation des Planeten zu der des Sterns, oder sie geht davon ab. Vielleicht sollte man mal festlegen, was hier mit Fluchtgeschwindigkeit gemeint ist bzw. was einzutragen ist? Beim Erdmond scheint z.B. die Angabe der Fluchtgeschwindigkeit bei Neumond üblich zu sein.

Aktuelle Diskussion dazu unter Diskussion:Mond#Fluchtgeschwindigkeit. --PM3 18:49, 11. Jul. 2019 (CEST)

Das Problem ist geklärt; per Fluchtgeschwindigkeit (Raumfahrt) wird der Beitrag des Planeten ignoriert. --PM3 23:40, 11. Jul. 2019 (CEST)

Infobox Mond Phobos - Quellenangaben stören wenn sie hinter der Zahl bzw. Einheit stehen (sehen aus, wie Exponenten)

Hallo zusammen! Ich habe eine Frage zur Möglichkeit die Quellenangaben nicht in der Spalte, wo die Zahl steht einzubinden, sondern in die Spalte davor. Der Grund ist, dass die Referenznummer aussieht, wie ein Exponent und bei der Zahl bzw. Einheit zur Verwirrung führt. Deswegen hat schon jemand beim Mond Phobos die Position des Beleges vor die Zahl geschoben (s. Masse). Ich hatte es auch schon probiert, die Referenz im Modus Quelltextbearbeitung hinter die Spalte "Masse" einzutragen. Das hat jedoch nicht geklappt, die Spalte wurde entfernt, so dass ich meine Bearbeitung wieder rückgängig gemacht habe.

Meine Frage lautet: wie bekommt man es hin die Referenz z. B. direkt in die Spalte "Masse" einzutragen? Es gibt ja schon die Möglichkeit eine Referenz in die Zwischenüberschrift z.B. "Physikalische Eigenschaften" einzutragen (ebenfalls beim Phobos Mond). Ich hab nur nicht verstanden, wie das funktioniert?--OlafTheScientist (Diskussion) 19:41, 21. Sep. 2021 (CEST)

Also zur ersten Frage: ich würde nicht empfehlen, die Referenz irgendwo "reinzubasteln". Diese Vorlage unterstützt auf saubere Art nur in der zweiten Spalte. Zur zweiten Frage: Das setzen der allgemeinen Referenz geht per ref-o und ref-p.--McBayne (Diskussion) 01:11, 16. Jan. 2022 (CET)
O.K., Danke! Ich probier es mal aus (s. Phobos (Mond)). --OlafTheScientist (Diskussion) 19:59, 17. Jan. 2022 (CET)
Bei Phobos wird genau der Parameter ref-p verwendet, um die von dir beschriebene Darstellung zu erzeugen. Da wird also in dem Sinne nicht so exotisch dran rumgebastelt.--McBayne (Diskussion) 02:19, 25. Jan. 2022 (CET)