Vorlage Diskussion:Infobox bemannte Raumfahrtmission
Diskussion von Portal Raumfahrt
die Idee zur Erstellung der Infoboxvorlage kam bei einer Diskussion über das Format der STS-Artikel. Der Vollständigkeit halber habe ich die relevante Diskussion hierher kopiert. --Henristosch 00:53, 19. Mär. 2007 (CET)
Anfang der Diskussion bei Portal_Diskussion:Raumfahrt#Format_bei_STS-Artikel:
- Kursiv ist die Vorgabe lt. Wikikonventionen für fremdsprachige Erläuterungen. Sollte aber denke ich in diesem Fall kein Dogma sein. Ich habe in den anderen STS-Artikeln angeglichen, da es dort teilweise sehr unterschiedlich war. Wenn Konsens besteht, ändere ich alle STS-Artikel in "(englisch Space Transportation System)". Die Tabelle in en:STS-116 sieht gut aus. Vielleicht sollten wir uns mal überlegen, ob wir eine gleichartige Tabelle für alle bemannten Missionen erstellen und damit auch die Apollo-,Sojus-, Gemini- etc.pp. -Missionen damit abhandeln. Ansonsten kann man die Tabelle bei STS-Missionen händisch auf das en. Format bringen. Eine eigene Vorlage ist IMHO zuviel Arbeit, da alle Artikel schon existieren. --Henristosch 17:24, 29. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe mir doch mal die Arbeit gemacht und die englische Vorlage ins Deutsche übersetzt (Benutzer:Henristosch/Baustelle/infobox_Raumfahrtmission) und unseren Bedingungen angepasst. Da müssten noch ein paar Anpassugen für Sojus rin aber dann könnte man das schon für alle bemannten Missionen nehmen!!!--Henristosch 23:13, 29. Jan. 2007 (CET)
- Kursiv ist die Vorgabe lt. Wikikonventionen für fremdsprachige Erläuterungen. Sollte aber denke ich in diesem Fall kein Dogma sein. Ich habe in den anderen STS-Artikeln angeglichen, da es dort teilweise sehr unterschiedlich war. Wenn Konsens besteht, ändere ich alle STS-Artikel in "(englisch Space Transportation System)". Die Tabelle in en:STS-116 sieht gut aus. Vielleicht sollten wir uns mal überlegen, ob wir eine gleichartige Tabelle für alle bemannten Missionen erstellen und damit auch die Apollo-,Sojus-, Gemini- etc.pp. -Missionen damit abhandeln. Ansonsten kann man die Tabelle bei STS-Missionen händisch auf das en. Format bringen. Eine eigene Vorlage ist IMHO zuviel Arbeit, da alle Artikel schon existieren. --Henristosch 17:24, 29. Jan. 2007 (CET)
- Zwei ... ein Gedanke. Ich habe da auch mal was vorbereitet: Benutzer:Wiki-Hypo/Infobox Raumfahrt und Benutzer:Wiki-Hypo/Infobox Raumfahrt_Layout2 enthalten zwei Layoutvorschläge. Dabei ist als Beispiel der Eintrag Nutzlast variabel geschaltet, d.h. wenn der Wert fehlt, wird die Zeile nicht eingetragen. Das kann man auch für alle anderen Einträge machen, um die Tabelle variabel für alle Missionen aufzubereiten. Außerdem kann man die Tabelle natürlich auch noch beliebig ergänzen. Das erste Layout entspricht im wesentlichen dem derzeitigen, das zweite Layout ist etwas "luftiger" und ist der englischen Version angepasst. Nebeneinander ansehen könnt ihr euch das hier. --Wiki-Hypo 23:22, 29. Jan. 2007 (CET)
- Da habt Ihr zwei Euch ja tüchtig ins Zeug gelegt. Vielen Dank! Von Schriftgröße und Trennlinien gefällt mir Henristoschs Vorlager besser. Manche Zeilen könnte man vielleicht zentrieren. Die Masse der Daten, die man eintragen kann, finde ich fast ein wenig erschreckend. Klar, viele Daten beziehen sich nur auf die Mondmissionen, aber wird die Box im Extremfall da nicht sehr lang und stört das Layout der folgenden Absätze? Da fände ich die Felder, die Wiki-Hypo definiert hat, ausreichend, aber da muss man sowieso einzeln darüber diskutieren. Prinzipiell aber: okay! Wir machen uns mal wieder viel Arbeit! --Asdert 11:32, 30. Jan. 2007 (CET)
- ja da kann man viel reinschreiben. Auch sollten noch die Werte der Sojusmissionen rein. Allerdings sollte durch die flexible Ausblendung der irrelevanten Daten die tatsächliche Tabelle wesentlich kürzer sein. Und der Vorteil wäre eine einheitliche Gestaltung! Das Ummodeln der Sojusmissionen sollte durch die dortige Vorlage übrigens sehr einfach sein.--Henristosch 21:43, 30. Jan. 2007 (CET)
- ich habe meinen und wikihypos Vorschlag mal zusammengeworfen und unter Vorlage:Infobox bemannte Raumfahrtmission abgelegt, Die Sojus-Infobox ist parametermässig 1:1 übernommen, nur die zusätzlichen Daten verlangen händisches Nacharbeiten. Ich habe mal als Beispiel Sojus TMA-1 umgerödelt. --Henristosch 23:23, 30. Jan. 2007 (CET)
- P.S.: das Problem mit Sojus-Missionen, die entweder verschiedene Start- und Landemannschaften oder die selbe ahben, lässt sich hiermit auch galant umschiffen!!!--Henristosch 23:26, 30. Jan. 2007 (CET)
- Die Testinstallationen bei Sojus TMA-1 und TMA-2 machen keinen schlechten Eindruck. Allerdings wirkt die Tabelle auf mich etwas unübersichtlich, wenn eine Position mehrere Zeilen belegt (wo hört "Start" auf und fängt "Landung" an?). --LW.Sikarna 11:55, 31. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Henristosch, mir gefällt die neue Vorlage sehr gut. Etwas verwirrend sind die zwei Landedaten von Sojus TMA-1: Mannschaft am 10.11.02, Kapsel am 4.5.2003. Am 10.11.02 ist doch TM-34 gelandet. Ist das ein Fehler? Außerdem sollten meiner Meinung auch noch die Kopplungsdaten und evtl. auch die weiteren Flugdaten in die Infobox mit aufgenommen werden. --Rosion 18:35, 31. Jan. 2007 (CET)
- Die Raumfahrer sind in der Tat mit Sojus TM-34 gelandet. Mehr Daten lassen sich natürlich auch einfügen, die Frage ist, ob das wirklich sinnvoll sit und ob das die anden auch so wollen. --Henristosch 20:02, 31. Jan. 2007 (CET)
- ja da kann man viel reinschreiben. Auch sollten noch die Werte der Sojusmissionen rein. Allerdings sollte durch die flexible Ausblendung der irrelevanten Daten die tatsächliche Tabelle wesentlich kürzer sein. Und der Vorteil wäre eine einheitliche Gestaltung! Das Ummodeln der Sojusmissionen sollte durch die dortige Vorlage übrigens sehr einfach sein.--Henristosch 21:43, 30. Jan. 2007 (CET)
- Da habt Ihr zwei Euch ja tüchtig ins Zeug gelegt. Vielen Dank! Von Schriftgröße und Trennlinien gefällt mir Henristoschs Vorlager besser. Manche Zeilen könnte man vielleicht zentrieren. Die Masse der Daten, die man eintragen kann, finde ich fast ein wenig erschreckend. Klar, viele Daten beziehen sich nur auf die Mondmissionen, aber wird die Box im Extremfall da nicht sehr lang und stört das Layout der folgenden Absätze? Da fände ich die Felder, die Wiki-Hypo definiert hat, ausreichend, aber da muss man sowieso einzeln darüber diskutieren. Prinzipiell aber: okay! Wir machen uns mal wieder viel Arbeit! --Asdert 11:32, 30. Jan. 2007 (CET)
- Zwei ... ein Gedanke. Ich habe da auch mal was vorbereitet: Benutzer:Wiki-Hypo/Infobox Raumfahrt und Benutzer:Wiki-Hypo/Infobox Raumfahrt_Layout2 enthalten zwei Layoutvorschläge. Dabei ist als Beispiel der Eintrag Nutzlast variabel geschaltet, d.h. wenn der Wert fehlt, wird die Zeile nicht eingetragen. Das kann man auch für alle anderen Einträge machen, um die Tabelle variabel für alle Missionen aufzubereiten. Außerdem kann man die Tabelle natürlich auch noch beliebig ergänzen. Das erste Layout entspricht im wesentlichen dem derzeitigen, das zweite Layout ist etwas "luftiger" und ist der englischen Version angepasst. Nebeneinander ansehen könnt ihr euch das hier. --Wiki-Hypo 23:22, 29. Jan. 2007 (CET)
Habe jetzt die Begriffe der ersten Spalte nach oben ausgerichtet. Vielleicht sollte man zusammenhändende Begriffe in Blöcke unterteilen und durch einen Strich voneinander trennen, um es übersichtlicher zu gestalten. Aber vielleicht sollten wir noch einmal grundsätzlich klären, ob wir mit dem neuen Layout so mehrheitlich zufrieden sind oder ob eine tabellarische Darstellung mit Trennstrichen besser gefällt. Ich finde das das neue Layout eigentlich ganz gut ist. Nachträgliche Änderungen sind durch das Einsetzen einer Vorlage ja auch kein Problem. Weiter sollten wir uns darüber einigen welche Informationen in die Vorlage:Infobox Raumfahrtmission gehören, um allen Artikeln gerecht zu werden und auf welche man der Übersicht zuliebe verzichten kann. Natürlich kommt es auf die eine oder andere Information nicht an, da sich die Zeile ja ausblendet, wenn nichts eingetragen wird. Man kann auch, um das Ganze für die jeweiligen Artikel-Gruppen (Apollo, STS, Sojus usw.) auch für Laien übersichtlicher zu gestalten, auf die Gruppen abgestimmte Copy&Paste Vorlagen mit reduzierten Variablenlisten erstellen. Außerdem halte ich es für wichtig vor dem Einbinden der Infobox nochmal über ein paar der Variablennamen nachzudenken, damit sie auch für Laien verständlich und eingängig sind, damit das Eintragen der Daten vereinfacht wird. Ein nachträgliches Ändern der Variabelen wäre sonst wieder mit viel Aufwand verbunden. Die Information welche bisher in den einzelnen Artikel-Gruppen der deutschen Wikipedia benutzt werden, habe ich zur Übersicht in einer Tabelle hier zusammengestellt. Grüße --Wiki-Hypo 22:05, 31. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe die Tabelle erweitert und unter Vorlage Diskussion:Infobox bemannte Raumfahrtmission abgelegt --Henristosch 07:24, 1. Feb. 2007 (CET)
- Erdumkreisungen der Besatzung, wenn sie nicht mit dem Raumschiff gelandet ist? Finde ich nicht gut. Die Sojus-Artikel behandeln die Flüge der Raumkapsel, nicht die Raumstationsbesatzungen. Dafür gibt es ISS-Expedition 1 und die anderen. Außerdem ist des öfteren die Hinflugmannschaft mit mehreren und verschiedenen Raumschiffen gelandet, hatten also ganz unterschiedliche Flugdauern. Was meint ihr?--Asdert 23:02, 31. Jan. 2007 (CET)
- Das kann man auch genau anders rum sehen. Für mich sind die Sojus-Missionen eine Mission der Mannschaft, d.h. Start und Landung bezieht sich auf die Mannschaft. Nur wenn die Landung in einer anderen Raumkapsel stattfindet, sollte das extra angezeigt werden. Die ersten 'Jahre war das ja kein Problem. Erst mit Saljut 6 ging es los, dass die Besatzungen mit einem Raumschiff kamen udn mit einem anderen landeten. --Henristosch 07:24, 1. Feb. 2007 (CET)
- Henristosch, Dein Tabellenvorschlag enthält die Punkte "Start EVA" und "Ende EVA". Was tragen wir denn bei mehr als einer EVA ein? Da finde ich besser, einen Eintrag "EVA(s)" aufzunehmen, der lediglich die Anzahl enthält. Details stehen ja im Artikel. --LW.Sikarna 12:29, 2. Feb. 2007 (CET)
- Das kann man auch genau anders rum sehen. Für mich sind die Sojus-Missionen eine Mission der Mannschaft, d.h. Start und Landung bezieht sich auf die Mannschaft. Nur wenn die Landung in einer anderen Raumkapsel stattfindet, sollte das extra angezeigt werden. Die ersten 'Jahre war das ja kein Problem. Erst mit Saljut 6 ging es los, dass die Besatzungen mit einem Raumschiff kamen udn mit einem anderen landeten. --Henristosch 07:24, 1. Feb. 2007 (CET)
Änderungsvorschläge für Vorlage: Infobox bemannte Raumfahrtmission
@ Henristosch. Danke für die Ergänzung der Vergleichs-Tabelle. Deine Vorschläge für die Variablennamen dort finde ich so in Ordnung.
Ich habe mal ein paar Änderungsvorschläge aufgeschrieben die mir so in den Sinn kamen als ich mir die Infobox angeschaut habe.
Syntax Image: in Bild: ändern.emblem_beschreibung als Variable hinzufügen, da dies dann sichtbar wird, wenn man mit der Maus über dem Emblembild steht.Bei Varible shuttle, die Syntax in {{{shuttle}}} (Raumfähre)|{{{shuttle}}} ändern, da dann die Shuttle-Artikel verlinkt sind.- unter raumschiff abgehandelt und damit universell einsetzbar
- Vorschlag: shuttle für die STS-Missionen verwenden, da dann nur der shuttle-Name eingetragen werden muss und dieser dann automatisch richtig verlinkt wird über shuttle-Name (Raumfähre) --Wiki-Hypo 18:31, 4. Feb. 2007 (CET)
Variable command_module in kommando_modul', service_module in service_modul, lunar_module in mondlande_modul ändern.Variable crew in crew_anzahl ändern und dann im jeweiligen Artikel in die Infonox nur die Anzahl eintragen und die Namen in den Artikel einfügen wie bei STS.Die Variable nutzlast hinzufügen.Variable startplatz hinzufügen.Variable ende_spacewalk in ende_eva ändern.- Variable mond_eva_länge in mond_eva_zeit ändern.
Variable mond_landeplatz hinzufügen.Die Variablen Lunar Roving Vehicle, CMP EVA Duration, und Masse der Mondsteine aus der Vorlage löschen und gegebenenfalls im Artikel erwähnen.Variable lunar_surface_time in mond_aufenthalt ändern.- Die Variablen Landung, Flugdauer, und Erdumkreisungen nicht in Besatzung und Kapsel unterteilen da sich das aus der Anzahl der Besatzung weiter oben ergibt, oder???
Variable landeplatz hinzufügen.- Die Variablen mond_orbits und time_mond_orbits zu den anderen Mond Variablen verschieben und in zeit_im_mond_orbit ändern.
- das sind aber zwei verschiedene Werte: Mondumkreisungen und Dauer. Oder soll es als einer erscheinen??--Henristosch 12:54, 2. Feb. 2007 (CET)
Es geht hier nur um die Aufenthaltsdauer auf dem Mond, die Variable für Mondumkreisungen steht doch weiter unten in der Vorlage oder verstehe ich da was falsch?--Wiki-Hypo 13:25, 2. Feb. 2007 (CET)- nein, war in der Zeile verrutscht :-)--Henristosch 08:46, 4. Feb. 2007 (CET)
- War von mir missverständlich formuliert: ich meinte beide Variablen verschieben und nur die Variable time_mond_orbits in zeit_mond_orbit umbenennen. --Wiki-Hypo 18:31, 4. Feb. 2007 (CET)
- nein, war in der Zeile verrutscht :-)--Henristosch 08:46, 4. Feb. 2007 (CET)
- das sind aber zwei verschiedene Werte: Mondumkreisungen und Dauer. Oder soll es als einer erscheinen??--Henristosch 12:54, 2. Feb. 2007 (CET)
Die Variable Masse löschen, da sie schwanken kann.Die Variable foto_mannschaft_grösse hinzufügen, da die Fotos unterschiedliche Formate haben.- Die einzelnen Variablen-Gruppen (Start, Mond usw.) entweder durch einen Strich oder eine Zwischenüberschrift voneinander trennen.
--Wiki-Hypo 11:57, 2. Feb. 2007 (CET)
- Beginn und Ende der EVA für einen Raumflug anzugeben ist nur dann sinnvoll, wenn es genau eine EVA gab. Das dürfte nur bei sehr wenigen Raumflügen der Fall gewesen sein. Entweder es gab keine, oder es gab mehrere. Wo seht ihr den Einsatzzweck dieser Angaben? --Asdert 12:35, 2. Feb. 2007 (CET)
- Kann gerne geändert werden. Es ging mir in diesem Fall nur um den Begriff. Siehe Vorschlag von LW. Sikarna weiter oben. --Wiki-Hypo 12:42, 2. Feb. 2007 (CET) Nachtrag: Nicht alle Variablen die im Moment in der Vorlage stehen sind neue Vorschläge, einige stammen noch von der englischen Vorlage. --Wiki-Hypo 12:49, 2. Feb. 2007 (CET)
- Stimmt EVA ist sinnlos, Anzahl finde ich aber sinnvoll--Henristosch 12:54, 2. Feb. 2007 (CET)
- ich habe die erledigten Punkte durchgestrichen. Beispielanwendungen: Sojus TMA-1, ISS-Expedition 14, STS-117
- Frage: wie sollen die unterschiedlichen Start- und Landemannschaften bei vielen Sojusmissionen behandelt werden?? Soll die Landung der Kapsel oder die der Startcrew primär sein?? Damit würden die Punkte crewlandung etc wegfallen. --Henristosch 17:01, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ich würde es so verstehen: Eine Sojus-Mission hat in der Regel eine Startbesatzung und eine Rückkehrbesatzung, die nicht unbedingt übereinstimmt. Da sich der Artikel auf die Mission bezieht, gibt es einen eindeutigen Start und eine eindeutige Landung. Damit sollte eine Unterscheidung zwischen Kapsel und Crew nicht relevant sein. Oder??? --Wiki-Hypo 18:31, 4. Feb. 2007 (CET)
- Mich würde noch die Meinung der Anderen dazu interessieren, bovor wir das ändern. --Henristosch 19:02, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ich würde es so verstehen: Eine Sojus-Mission hat in der Regel eine Startbesatzung und eine Rückkehrbesatzung, die nicht unbedingt übereinstimmt. Da sich der Artikel auf die Mission bezieht, gibt es einen eindeutigen Start und eine eindeutige Landung. Damit sollte eine Unterscheidung zwischen Kapsel und Crew nicht relevant sein. Oder??? --Wiki-Hypo 18:31, 4. Feb. 2007 (CET)
- Stimmt EVA ist sinnlos, Anzahl finde ich aber sinnvoll--Henristosch 12:54, 2. Feb. 2007 (CET)
- Kann gerne geändert werden. Es ging mir in diesem Fall nur um den Begriff. Siehe Vorschlag von LW. Sikarna weiter oben. --Wiki-Hypo 12:42, 2. Feb. 2007 (CET) Nachtrag: Nicht alle Variablen die im Moment in der Vorlage stehen sind neue Vorschläge, einige stammen noch von der englischen Vorlage. --Wiki-Hypo 12:49, 2. Feb. 2007 (CET)
- Die neuen Variablen hinflug und rückflug sollten den Zusatz _mission bekommen. Da es hierbei um die Missionen geht, mit denen eine ISS-Expedition versorgt wird. --Wiki-Hypo 18:31, 4. Feb. 2007 (CET)
- ok, mach ich. Man kann die Vorlage auch für Saljut- und Mir-Expeditionen nehmen, falls einmal Artikel dazu entstehen sollten. Die Vorlage ist flexibel! Ich würde übrigens die Variablen fürs Shuttle rausnehmen und mit Raumschiff ersetzen, wie ich es in STS-117 gemacht habe --Henristosch 19:02, 4. Feb. 2007 (CET)
- Bzgl. Saljut- und Mir-Expeditionen: Schon klar, war als Beispiel gemeint. Der Vorteil an der Variable shuttle ist, dass man dann nur shuttle = Atlantis eintragen muss und es dann automatisch als [[Atlantis (Raumfähre)|Atlantis]] (also Atlantis) korrekt verlinkt wird. Vgl. meine Änderungen in STS-117. PS.: Gucke bitte nochmal etwas weiter oben nach: ich habe nochmal zu den mond_orbits geantwortet. --Wiki-Hypo 20:00, 4. Feb. 2007 (CET)
- Moment, mir ist jetzt nicht klar, was ihr unter "Mission" versteht. Wir haben einerseits Flüge von Raumschiffen und andererseits Raumschiffs- und Raumstationsbesatzungen. Die drei Dinge können beliebig gemischt werden. Da gibt es Raumschiffe mit unterschiedlicher Start- und Landebesatzung, da gibt es Raumstationsbesatzungen, die auf unterschiedlichem Weg zur Raumstation gekommen sind etc. Die Bezeichnung "Mission" finde ich da nicht selbsterklärend. Wie sieht es denn derzeit in ISS-Expedition 14 aus? Da besteht die Mannschaft aus vier Personen, davon zwei in "Teilzeit". Was ist jetzt die Hinflugmission? Nur Sojus TMA-9 (Lopez-Alegria und Tjurin), oder vielleicht auch STS-121 (Reiter) und STS-116 (Williams)? Ist es nicht so, dass sich die Infobox hier mit allen Daten nur auf die Sojus-Besatzung bezieht? Bei manchen Mir-Besatzungen hätten wir ähnliche Probleme. Kann mir jemand einfach sagen, wie das geplant ist? Ich hab schlicht und einfach den Überblick verloren, was hier gerade alles abgeht. --Asdert 21:42, 4. Feb. 2007 (CET)
- Du hast allerdings recht. Vielleicht sollten wir das mit den Hin- und Rückflügen rauslassen. Der Sinn unserer Aktionen ist, für alle bemannten Raumflüge die selbe Infobox zu verwenden. --Henristosch 23:15, 4. Feb. 2007 (CET)
- Richtig, das würde nur dann Sinn machen, wenn man davon ausgehen könnte, dass immer nur ein Hinflug und ein Rückflug zu erwähnen wären. Da dies so aber nicht zutrifft, sollten wir den hinflug und rückflug besser rauslassen! --Wiki-Hypo 23:25, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ein Raumschiff kann sich nicht teilen, da gibt es zu jedem Hinflug auch genau einen Rückflug. Nur bei Mannschaften ist das anders. Die vier Mitglieder von ISS-Expedition 14 sind mit drei verschiedenen Raumschiffen angereist. Und selbst die Besatzung eines einzigen Raumschiffs kann die Rückreise in mehreren verschiedenen Raumschiffen antreten. Bei der ISS-Mannschaftsablösung ist das ja meist der Fall, wenn ein Gast mitgenommen wird, aber selbst bei regulären Mannschaften kommt das vor. Bei Sojus TM-18 steht das beispielsweise falsch drin. Da wird ein Landedatum angegeben, das nur für zwei der drei Raumfahrer stimmt. Der dritte blieb noch ein (knappes) Jahr länger. Was ich sagen will: Hin- und Rückflug anzugeben ist nur für Raumschiffe sinnvoll, oder aber für Einzelraumfahrer, nicht aber für Raumschiff- oder Raumstationsbesatzungen. --Asdert 13:27, 5. Feb. 2007 (CET)
- Wenn Einigkeit darüber besteht, dass bei Sojus-Missionen die Landedaten sich nur auf das Raumschiff beziehen, kann ich das so einbauen. --Henristosch 18:22, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ein Raumschiff kann sich nicht teilen, da gibt es zu jedem Hinflug auch genau einen Rückflug. Nur bei Mannschaften ist das anders. Die vier Mitglieder von ISS-Expedition 14 sind mit drei verschiedenen Raumschiffen angereist. Und selbst die Besatzung eines einzigen Raumschiffs kann die Rückreise in mehreren verschiedenen Raumschiffen antreten. Bei der ISS-Mannschaftsablösung ist das ja meist der Fall, wenn ein Gast mitgenommen wird, aber selbst bei regulären Mannschaften kommt das vor. Bei Sojus TM-18 steht das beispielsweise falsch drin. Da wird ein Landedatum angegeben, das nur für zwei der drei Raumfahrer stimmt. Der dritte blieb noch ein (knappes) Jahr länger. Was ich sagen will: Hin- und Rückflug anzugeben ist nur für Raumschiffe sinnvoll, oder aber für Einzelraumfahrer, nicht aber für Raumschiff- oder Raumstationsbesatzungen. --Asdert 13:27, 5. Feb. 2007 (CET)
- Bzgl. Saljut- und Mir-Expeditionen: Schon klar, war als Beispiel gemeint. Der Vorteil an der Variable shuttle ist, dass man dann nur shuttle = Atlantis eintragen muss und es dann automatisch als [[Atlantis (Raumfähre)|Atlantis]] (also Atlantis) korrekt verlinkt wird. Vgl. meine Änderungen in STS-117. PS.: Gucke bitte nochmal etwas weiter oben nach: ich habe nochmal zu den mond_orbits geantwortet. --Wiki-Hypo 20:00, 4. Feb. 2007 (CET)
Sorry, das ich die Disk wiederbelebe, aber es fehlt noch eine Kleinigkeit! Die Shuttlemissionen haben teilweise eine zweite Bezeichnung im "Zielprogramm", beispielsweics haben Hubble-Wartungsmissionenmissionen die Programmbezeichnung HST-SMX, ISS-Einsätze sind numeriert, nicht zu vergessen die DX-Missionen. Ich denke, das man dafür eine eigene Variable anlegen sollte, da beide Bezeichnungen in einer Zeile verwirrung auslösen könnte.--Harry 17:46, 10. Jul. 2007 (CEST)
Überarbeitung
Ich habe mal die Kopiervorlage hier entfernt und auf die Hauptseite gelegt. Die Vorlage funktioniert jetzt auch mit dem Vorlagen-Meister des Benutzers Revvar. --Henristosch 00:45, 19. Mär. 2007 (CET)
Nutzung der Vorlage bei unbemannten Missionen
Als ich gerade die Anfänge der russischen bemannten Raumfahrt ansah, stellte ich fest, dass diese Vorlage einfach für unbemannte Missionen wie die der Kosmos-Reihe verwendet wird. Das hat den Nachteil, dass die Geschichte der bemannten Raumfahrt für den Leser etwas "holprig" vorkommt. Nach Sojus 1 kommt dann Kosmos 186. Schöner fände ich es allerdings, dass die bemannten von unbemannten Flügen getrennt wird. So ergibt sich aus all den Artikeln eine Art "Geschichte der bemannten rusischen bzw. amerikanischen Raumfahrt".
Von Vorteil ist natürlich auch bei unbemannten Missionen die Übersichtlichkeit durch eine Infobox. Was meint ihr? Gruß --Fritzbox :-) _ 10:17, 8. Apr. 2007 (CEST)
- lieber spät als nie antworten.... Die Abfolge ist in sich schon konsistent, da alle Missionen mit den entsprechenden Sojus-Raumschiffen in chronologischer Abfolge kommen. Die herausnahme der unbemannten Missionen wurde diese Abfolge zerstören. --henristosch 10:13, 5. Jan. 2009 (CET)
Eigener Bereich für Start-Fotos?
In den unbemannten Mercury-Missionen werden über "foto_mannschaft" Bilder vom Start der Rakete eingebunden. Wäre es hier nicht sinnvoller einen neuen Bereich "foto_start" oder ähnliches zu erstellen, der explizit einen Bereich hierfür darstellt? Perdian 23:46, 4. Jan. 2009 (CET)
- Keine Einwände, solange diese bereich NUR für unbemannte Missionen verwendet wird. (nicht signierter Beitrag von Hendrikharry (Diskussion | Beiträge) )
- halte ich für unnötig. Wenns ein Startbild gibt, dann kann das als "foto_mannschaft"eingebunden werden. --henristosch 10:25, 5. Jan. 2009 (CET)
- Naja können schön, aber ich finde es irgendwie unschön wenn als Titel "Mannschaftsfoto" zu sehen ist und dann aber kein solches folgt (siehe z.B. Mercury-Atlas_2). Oder ist es dann eher gewünscht das Foto nicht in der Infobox sondern im Test zu setzen? Perdian 22:19, 5. Jan. 2009 (CET)
Landeplatz Koordinaten
Hallo, ich bin im Zuge der Umstellung von Vorlage:Koordinate Text auf Vorlage:Coordinate zu den Raumfahrtmissionen gestoßen. Derzeit gibt es einige Artikel, die entweder Vorlage:Koordinate Text oder Koordinaten in textueller Form (z.B. Apollo 8) enthalten. Sinnvollerweise lassen sich alle Landeplätze georeferenzieren, wenn sie nicht auf einem benannten Punkt (wie Edwards Air Force Base) stattfanden.
Mein Vorschlag und Angebot (d.h. ich würd's machen): Zusätzlich zum Parameter
landeplatz=
werden die Parameter
landeplatz_breitengrad= landeplatz_längengrad= landeplatz_region=
eingeführt.
Sind diese gesetzt, so wird von der Infobox die Geo-Koordinate nach dem Landeplatz gesetzt. Am Beispiel Sojus_TM-17, aus
landeplatz= {{Coordinate |text=DMS |NS=49/37//N |EW=70/7//E |type=landmark |region=KZ |name=Sojus TM-17}}<br />215 km W von [[Qaraghandy|Karaganda]]
49° 37′ 0″ N, 70° 7′ 0″ O
215 km W von Karaganda
würde dann werden:
landeplatz=215 km W von [[Qaraghandy|Karaganda]] landeplatz_breitengrad=49/37//N landeplatz_längengrad=70/7//E landeplatz_region=KZ
215 km W von Karaganda (49° 37′ 0″ N, 70° 7′ 0″ O )
Keine Änderung bei eventuellen Mondlandeplätzen. Meinungen? --Herzi Pinki 02:07, 19. Apr. 2009 (CEST)
- HarryDisk+/-BauMail 22:10, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Es geht hier erstmals um GEO-Koordinaten :-) Wir haben die Erde inzwischen komplett in ISO Regionen eingeteilt, die Ozeane in erlaubter Erweiterung des ISO 3166 2 Codes mit XA, XP, XI, XN, XS markiert und für den Orbit mit XO sogar darüber hinaus gedacht. Dort ist aber momentan Schluss mit Geo. Für extraterrestrische Koordinaten sind ev. kleinere Erweiterungen notwendig. Aber im Prinzip sollte es kein Problem sein, auch die Mondlandekoordinaten analog einbauen zu können (keine Regionseinteilung des Mondes!). lg --Herzi Pinki 22:21, 21. Apr. 2009 (CEST)
Pro, ließe es sich trotzdem auch irgendwie für Mondlandekooadinaten einrichten (Ich weiß, dass das mehrarbeit ist, die Frage ist rein interessenhalber)--
- {{coordinate |text=DMS |NS=15/47//S |EW=165/9//W |globe=moon |type=landmark |name=Apollo 12}}
- aber es gibt keine Karte :-( -- visi-on 23:08, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Klar gibt es eine Mondkarte: Vorlage:Positionskarte Mond. NNW 19:33, 25. Apr. 2009 (CEST)
- aber es gibt keine Karte :-( -- visi-on 23:08, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Asdert 12:34, 22. Apr. 2009 (CEST) Pro, sofern das keine Probleme mit langen Zeilen und Zeilenumbrüchen an unschönen Stellen gibt. --
Habe mal die Vorlage umgebaut und zwei Verwendungen beispielhaft umgesetzt, Sojus_TM-17 und Apollo 8. Bitte um Feedback. Mondkoordinaten habe ich aktuell keine gefunden. lg --Herzi Pinki 23:45, 22. Apr. 2009 (CEST)
Infobox für meinen Geschmack zu breit
Ich finde, die Infobox sollte etwas schmaler sein. Auf kleineren Bildschirmen nimmt sie fast ein Drittel der Fläche ein. Spricht etwas dagegen? Grüße --Furfur 11:53, 4. Mär. 2010 (CET)
- Die Breite der Infobox wird durch die Breite der Bilder (Missionsemblem und Mannschaftsfoto) bestimmt. Diese beiden Breiten können entweder explizit angegeben werden oder andernfalls implizit aus der Vorlage übernommen werden (soweit ich das ohne detaillierte Vorlagenkenntnisse beurteilen kann). Mir scheint (nach einer Stichprobe), dass die Größe meist explizit angegeben ist. Vielleicht kann dazu jemand etwas sagen, der sich in der Vorlagensyntax besser auskennt. Wäre es möglich/sinnvoll, beide Bilder prinzipiell immer in Thumbnailgröße darzustellen, die ja vom Benutzer selbst eingestellt werden kann? --Asdert 12:38, 4. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Asdert, ist das wirklich so? Auf der Seite STS-131 habe ich den Eindruck, dass die Bilder deutlich kleiner sind als die eigentliche Infobox. Eine Infobox sollte meienr Meinung nach ein einheitliches Erscheinungsbild abgeben, sie sollte nicht je nach Bildgröße in unterschiedlichen Artikeln unterschiedlich groß sein. Gruß --Furfur 13:49, 4. Mär. 2010 (CET)
- Bei mir ist die Infobox nur unwesentlich breiter als das breitere von den beiden Bilder. Mit den Parametern emblem_grösse und foto_grösse kann ich deren Größe ändern. Die Kopiervorlage gibt dafür die Werte 180px und 250px vor. Im Code der Vorlage lese ich zwar
min-width:250px; max-width:400px;
für die Tabelle, die hinter der Infobox steckt, aber ich kann die Infobox auch problemlos größer machen. Da bräuchte man jemand, der die Vorlagen-Syntax besser versteht als ich. Aber Dein Problem müsste eigentlich nicht nur bei Raumfahrtmissionen auftreten, sondern bei allen Infoboxen, die Bilder enthalten. Wie sieht es da aus? --Asdert 17:07, 4. Mär. 2010 (CET)- Nein, also generell habe ich keine Probleme mit Infoboxen. Aber ich merke gerade, dass die Größe der Infobox dynamisch bemessen ist. Wenn ich das Fenster vergrößere wächst auch die Infobox und umgekehrt - das finde ich ehrlich gesagt nicht so sinnvoll. Eine Infobox sollte m. E. nach statisch sein, d. h. immer in derselben Größe. Gruß --Furfur 22:19, 4. Mär. 2010 (CET)
- Bei mir ist die Infobox nur unwesentlich breiter als das breitere von den beiden Bilder. Mit den Parametern emblem_grösse und foto_grösse kann ich deren Größe ändern. Die Kopiervorlage gibt dafür die Werte 180px und 250px vor. Im Code der Vorlage lese ich zwar
- Hallo Asdert, ist das wirklich so? Auf der Seite STS-131 habe ich den Eindruck, dass die Bilder deutlich kleiner sind als die eigentliche Infobox. Eine Infobox sollte meienr Meinung nach ein einheitliches Erscheinungsbild abgeben, sie sollte nicht je nach Bildgröße in unterschiedlichen Artikeln unterschiedlich groß sein. Gruß --Furfur 13:49, 4. Mär. 2010 (CET)
geplante Missionen
Vor dem Start sind natürlich immer sämtliche Missionsdaten geplant. Z.B. bei STS-133 stellt sich das so dar, dass hinter jeder Angabe ein (geplant) steht.
Mein Vorschlag: Einführung eines Parameters "geplante Mission = " mit dem die Überschrift von "Missionsdaten" auf "Missionsdaten (geplant)" geändert werden kann. Ich habe mal da etwas in meinem Benutzernamensraum vorbereitet ;-). Wenn das "Ja" hinter "geplante Mission =" entfernt wird, ändert sich die Überschrift wieder auf "Missiondaten". --Trigonomie - ☎ 08:21, 14. Feb. 2011 (CET)
- Halte ich für eine gute Idee. --Asdert 14:36, 14. Feb. 2011 (CET)
- Ich finde den Vorschlag auch gut! --Wiki-Hypo · Disk · Edits 15:28, 14. Feb. 2011 (CET)
- Vielen Dank für Eure Unterstützung. Ich werde den Parameter jetzt mal zufügen. --Trigonomie - ☎ 16:33, 14. Feb. 2011 (CET)
- Hat sicher vor dem Start einen mehrwert, während der Laufenden mission aber nicht (kann ja sein, dass die ISS nicht erreicht wird/sich das landedatum verschiebt etc.) aber die Idee ist trotzdem gut. Würdest du bitte den Parameter in Vorlage:Infobox bemannte Raumfahrtmission/Raumstation auch einbauen? --HarryDisk+/-BauMail 19:02, 14. Feb. 2011 (CET)
- Habe es bei Vorlage:Infobox bemannte Raumfahrtmission/Raumstation auch mit eingebaut. Mit der laufenden Mission hast Du sicherlich recht, da dann zumindest noch das Landedatum als (geplant) zu markieren ist. Dann steht es jedoch nicht mehr in jeder Zeile. Freut mich über die Zustimmung. --Trigonomie - ☎ 19:15, 14. Feb. 2011 (CET)
- It's a wiki! Jeder bringt sich mit seinen Talenten und Ideen ein. --Asdert 09:16, 15. Feb. 2011 (CET)
- Habe es bei Vorlage:Infobox bemannte Raumfahrtmission/Raumstation auch mit eingebaut. Mit der laufenden Mission hast Du sicherlich recht, da dann zumindest noch das Landedatum als (geplant) zu markieren ist. Dann steht es jedoch nicht mehr in jeder Zeile. Freut mich über die Zustimmung. --Trigonomie - ☎ 19:15, 14. Feb. 2011 (CET)
- Hat sicher vor dem Start einen mehrwert, während der Laufenden mission aber nicht (kann ja sein, dass die ISS nicht erreicht wird/sich das landedatum verschiebt etc.) aber die Idee ist trotzdem gut. Würdest du bitte den Parameter in Vorlage:Infobox bemannte Raumfahrtmission/Raumstation auch einbauen? --HarryDisk+/-BauMail 19:02, 14. Feb. 2011 (CET)
- Vielen Dank für Eure Unterstützung. Ich werde den Parameter jetzt mal zufügen. --Trigonomie - ☎ 16:33, 14. Feb. 2011 (CET)
Landeplatz Mond und Erde
Mondlandung: | 20. Juli 1969, 20:17: UTC | |
Landeplatz Mond: | Mare Tranquillitatis 0° 40′ 26,69″ N, 23° 28′ 22,69″ O | |
Landung: | 24. Juli 1969, 16:50:35 UTC | |
Landeplatz: |
13° 18′ N, 169° 9′ W |
Ich würde es noch schön finden, wenn man den Landeplatz auf dem Mond in einer Karte darstennen würde wie bei der Vorlage Infobox Mondstruktur. Zusätzlich wäre es gut wenn man den Landeplatz auf der Erde auch sehen würde. Auf der Rechten Seite ist ein Beispiel der Apollo 11 Mission.--Malo95 (Diskussion) 19:26, 29. Mai 2015 (CEST)
- Ich möchte mich in diesem Fall recht deutlich gegen solche Ergänzungen aussprechen. Die Infobox ist bereits ein ziemliches Monster. Für eventuelle Karten ist auch darunter genug Platz. --TMg 12:37, 4. Jun. 2015 (CEST)
In dieser Vorlage gibt es neben den dokumentierten Paramtern vorher
und nachher
auch die undokumentierten Optionen vorher_unbemannt
und nachher_unbemannt
. Wenn diese gesetzt sind, erscheint in der Box ein zweiter Abschnitt "Navigation", in dem eine vorherige und nachfolgende umbemannte Mission angezeigt wird. Beispiel: Sojus 12.
Die _unbemannt
-Parameter werden bislang nur sporadisch und ausschließlich bei sowjetischen Missionen genutzt. Nachdem TK-lion in den letzten Tagen begonnen hat, sie bei weiteren Sojus-Missionen einzubauen, habe ich mal eine Wartungskategorie angelegt um einen Überblick über die Parameterverwendung zu bekommen:
Die Verwendung sieht im Moment so aus:
vorher
= vorherige bemannte Missionnachher
= nächste bemannte Missionvorher_unbemannt
= vorherige unbemannte Missionnachher_unbemannt
= nächste unbemannte Mission
Problem: Man hat keine Möglichkeit mehr, zwischen unmittelbar aufeinanderfolgenden Missionen zu navigieren, da man ja nicht erkennen kann, ob die vorherige bzw. die nächste Mission bemannt oder unbemannt war. Man befindet sich stattdessen in zwei parallel laufenden Navigationssträngen ohne erkennbare Gesamtreihenfolge.
Um das zu lösen, schlage ich folgende Änderungen vor:
- Bei
vorher
undnachher
wird immer die vorherige und die nächste Mission eingetragen, egal ob bemannt oder unbemannt. - Die Parameter
vorher_unbemannt
undnachher_unbemannt
werden abgeschafft. - Es werden zwei neue Paremeter
vorher_bemannt
undnachher_bemannt
eingeführt. Diese werden nur in Artikeln zu bemannten Missionen gesetzt, und zwar genau dann, wenn die vorherige bzw. nachfolgende Mission unbemannt war. In diesem Fall erhalten die unbemannten Missionen im Navigationsfeld automatisch den Zusatz "(unbemannt)", und die bemannten erscheinen zusätzlich und mit dem Zusatz "(bemannt)".
So hat man effektiv wieder zwei Navigationsstränge, aber in einer m.E. sinnvolleren Form:
- zwischen sämtlichen Missionen in chronologischer Reihenfolge, egal ob bemannt oder unbemannt,
- zwischen den bemannten Missionen.
Ein Navigationsstrang zwischen unbemannten Missionen halte ich für verzichtbar. Diese bilden ja keine Missionsserie, sondern es sind eingestreute Testflüge. --PM3 20:01, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo PM3, diese Einteilung ist deutlich systematischer. Bei der Zahl aller Raumfahrtmissionen der UdSSR/Russlands, der USA und nunmehr auch Chinas wird das ziemlich umfangreiche Bearbeitungen erfordern. Wir könnten uns das sinnvoll teilen, vielleich macht ja auch unser Mitautor Asdert mit. Informiert ist er ja durch die Erwähnung. Bis diese Aktion abgeschlossen ist, müssten allerdings die abzuschaffenden Parameter noch gültig bleiben, um unschöne Effekte zu vermeiden. Evtl. lässt sich einiges automatisiren, ich weiss aber nicht, ob sich der Aufwand lohnt. Grüsse ––TK-lion (Diskussion) 09:50, 28. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo PM3! Vielen Dank für die Analyse und den Lösungsvorschlag. Ich kann dem zustimmen. Wenn ich das richtig abgeschätzt habe, wird die Infobox zwischen 400 und 500 Mal verwendet. Die muss man zwar alle überprüfen, aber nur in einem Bruchteil davon sind Änderungen notwendig. Natürlich werde ich mich an der Arbeit beteiligen. Ich sehe da folgende drei Schritte:
- Neue Parameter
vorher_bemannt
undnachher_bemannt
in Vorlage einführen, Beschriftung ändern - Neue Parameter
vorher_bemannt
undnachher_bemannt
befüllen, alte Parametervorher_unbemannt
undnachher_unbemannt
leeren - Alte Parameter
vorher_unbemannt
undnachher_unbemannt
aus Vorlage entfernen
- Neue Parameter
- Als Vorarbeit müsste man außerdem eine Übersicht über die Programme haben. Außer den Artikeln in der erwähnten Wartungskategorie gibt es ja noch einige andere, bei denen in zwei Stränge verzweigt oder zusammengeführt wird, beispielsweise Mercury-Atlas 9 und Gemini 3. Damit kann man sinnvolle Arbeitspakete schnüren, die einzelne Mitarbeiter dann nach und nach abarbeiten. Doppelarbeit ist genauso unerwünscht wie Lücken. Wo könnten wir diese Liste führen? Hier in einem neuen Abschnitt? --Asdert (Diskussion) 11:04, 29. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo PM3! Vielen Dank für die Analyse und den Lösungsvorschlag. Ich kann dem zustimmen. Wenn ich das richtig abgeschätzt habe, wird die Infobox zwischen 400 und 500 Mal verwendet. Die muss man zwar alle überprüfen, aber nur in einem Bruchteil davon sind Änderungen notwendig. Natürlich werde ich mich an der Arbeit beteiligen. Ich sehe da folgende drei Schritte:
- Ja, ich denke diese Seite ist der richtige Ort für die Liste.
- Habe nun die beiden neuen Parameter in die Infobox eingebaut und probeweise die Sojus-Missionen von Kosmos 133 bis Sojus 18 umgestellt. Könne ihr mal schauen, ob das verständlich ist? Ich würde mich dann auch um die restlichen Sojusmissionen kümmern.
- Bei der Gelegenheit habe ich auch noch zwei Kleinigkeiten in den Infoboxen verbessert:
- Tausenderpunkte aus vierstelligen Massenangaben entfernt, vgl. WP:Zahlen#Zifferngruppierung
- Soweit nötig {{Nowrap}} eingbaut, sodass Datumsangaben nicht umbrochen werden. (Beispiel)
- --PM3 02:05, 30. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo PM3 und Asdert, ich finde eure Vorschläge gut. Ich komme aber vor dem 13. September (ist ein Freitag, haha) wegen eines EU-Projektes nicht mehr zu umfangreichen Korrekturen. Dann bin ich erst mal auf der Insel und danach bis Ende Oktober aus dienstlichen Gründen in Portugal. Vorher wird da nicht viel werden, oder aber die Langeweile treibt mich zu wiki zurück. Ihr könnt mir aber durchaus einen Teil der Arbeit zuteilen, der dann ab Ende Oktober zügig erledigt wird. Viele Grüße --TK-lion (Diskussion) 16:48, 30. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo Benutzer:TK-lion, kein Problem! In zwei Monaten sind wir entweder fertig oder haben Dir noch etwas übrig gelassen. --Asdert (Diskussion) 18:43, 30. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo PM3 und Asdert, ich finde eure Vorschläge gut. Ich komme aber vor dem 13. September (ist ein Freitag, haha) wegen eines EU-Projektes nicht mehr zu umfangreichen Korrekturen. Dann bin ich erst mal auf der Insel und danach bis Ende Oktober aus dienstlichen Gründen in Portugal. Vorher wird da nicht viel werden, oder aber die Langeweile treibt mich zu wiki zurück. Ihr könnt mir aber durchaus einen Teil der Arbeit zuteilen, der dann ab Ende Oktober zügig erledigt wird. Viele Grüße --TK-lion (Diskussion) 16:48, 30. Aug. 2019 (CEST)
Okay, nun passt es. Entschuldigt bitte die Verwirrung. Also, die Parameterverwendung ist nun so:
Bei rein bemannten Programmen:
vorher
nachher
Bei Programmen mit bemannten und umbenannten Missionen:
vorher_bemannt
: die vorherige bemannte Mission, falls es eine gabvorher_unbemannt
: die unmittelbar vorausgehende Mission, falls sie unbemannt warnachher_unbemannt
: die unmittelbar nachfolgende Mission, falls sie unbemannt warnachher_bemannt
: die nächste bemannte Mission, falls es eine gibt
Am besten genau in dieser – chronologischen – Reihenfolge, dann hat man im Seitenquelltext den besten Überblick. Wenn etwas nicht zutrifft (z.B. die vorherige unbemannte Mission ging nicht unmittelbar voraus), dann wird der betreffende Parameter leer- bzw. weggelassen. --PM3 20:46, 30. Aug. 2019 (CEST)
Wie im Abschnitt #Navigation vereinbart, hier eine Liste von Arbeitspaketen, die abgearbeitet werden müssten. Ich habe die Missionen nach Land und Datum gruppiert:
- Sowjetunion/Russland
April 1961 - Februar 1966 (Wostok 1 - Kosmos 110)November 1966 - März 2016 (Kosmos 133 - Sojus TMA-20M)ab Juli 2016 - (Sojus MS-01)
- USA
August 1959 - Mai 1963 (Mercury-Little-Joe 1 - Mercury-Atlas 9):erledigtApril 1964 - Januar 1965 (Gemini 1 - Gemini 2):erledigtMärz 1965 - November 1966 (Gemini 3 - Gemini 12):erledigtJanuar 1967 - Juli 1975 (Apollo 1 - Apollo-Sojus-Test-Projekt):erledigtApril 1981 - Juli 2011 (STS-1 - STS-135)erledigtab März 2019 (SpX-DM1)
- China
ab November 1999 (Shenzhou 1)erledigt
Natürlich kann man sich von den großen Sojus- und Space-Shuttle-Brocken passende Scheiben abschneiden. Einfach die Zeile duplizieren und editieren. Passt das so? --Asdert (Diskussion) 18:56, 30. Aug. 2019 (CEST)
- Jup, danke. Ich habe mir mal die nächsten Sojus-Missionen genommen.
- In der Kategorie:Wikipedia:Navigation unbemannte Raumfahrtmission stehen nun alle Artikel, die noch umgestellt werden müssen. Das sind genau diejenigen, bei denen noch die Parameter
vorher
/nachher
vorhanden sind, siehe neue Anleitung im Abschnitt drüber. --PM3 20:52, 30. Aug. 2019 (CEST)
- Bei rein bemannten Programmen wie dem Shuttle ist aber keine Umstellung nötig, da es keine unbemannten Missionen gab. Also das bleibt besser bei
vorher
/nachher
. --PM3 21:20, 30. Aug. 2019 (CEST)
Datei vs. Bild
da Ihr hier sehr aktiv seit wende ich mich mit meiner Frage direkt an Euch: Hat es einen bestimmten Grund, dass das Missionsemblem mit Datei:{{{emblem}}}, die weiteren Fotos jedoch mit Bild:{{{foto_mannschaft}} eingebunden werden? Die einheitliche Verwendung von Bild würde meinem Verständnis nach auch Bilder aus anderen Namensräumen ermöglichen. Übersehe ich etwas?
Grüße Fruchtzwerg94 (Diskussion) 21:57, 20. Aug. 2021 (CEST)
- Ich bin zwar weder PM3 noch Regnart, aber ich kann dir sagen, dass beides möglich ist. "Bild" ist veraltet. Jedes Bild ist eine Datei, aber nicht jede Datei ist ein Bild. Deshalb ist die Einbindung mit "Datei" vorzuziehen, siehe Hilfe:Bilder#Einbindung. Mit Namensräumen sollte das nichts zu tun haben. --Asdert (Diskussion) 22:28, 27. Aug. 2021 (CEST)
Hi Asdert, danke für Deine Rückmeldung. Wie würde ich dann File:Shenzhou 12.png als emblem von Shenzhou_12 einfügen? Irgendwie klappt das nicht so recht ... Grüße Fruchtzwerg94 (Diskussion) 20:39, 28. Aug. 2021 (CEST)
- Das hat nichts mit "Bild:" oder "Datei:" zu tun. Das liegt daran, dass die von Dir angegebene Datei gar nicht eingebettet werden kann. Das geht nur mit Dateien aus Commons (Pfad beginnt mit
https://commons.wikimedia.org/wiki/
) oder aus der deutschen Wikipedia (Pfad beginnt mithttps://de.wikipedia.org/wiki/
. Die Datei, die du einbetten willst, liegt in der englischsprachigen Wikipedia (Pfad isthttps://en.wikipedia.org/wiki/File:Shenzhou_12.png
). Dort ist für diese Datei ausdrücklich angegeben, dass die Verwendung in der englischsprachigen Wikipedia aufgrund von Fair Use nach US-Recht erlaubt ist. Eine Übertragung nach Commons (damit die Datei auch in anderen Sprachversionen der Wikipedia eingebettet werden kann) ist also nicht möglich, denn die entsprechenden Nutzungsrechte liegen nicht vor. Pech für uns. --Asdert (Diskussion) 21:51, 28. Aug. 2021 (CEST)
Okay, verstanden. Das macht (leider) absolut Sinn. Danke Dir für die Erklärung! Fruchtzwerg94 (Diskussion) 10:47, 29. Aug. 2021 (CEST)