Vorlage Diskussion:Weiterleitungshinweis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

ausblenden

Könnte man diesen Hinweis eventuell via Javascript nur einblenden, falls man auch wirklich über die Weiterleitung kam? Gruß, --Flominator 11:15, 23. Jan. 2011 (CET)

folgender javascript-code blendet den hinweis aus. es entsteht allerdings eine unschöne lücke. möglicherweise könnte man da mit css etwas machen. in Special:Mypage/vector.js einfügen (falls man den vector-scin benutzt, sonst halt woanders). --Akkakk 07:49, 24. Jan. 2011 (CET)
addOnloadHook(function() {
  if (document.getElementById) {
    var contentSub = document.getElementById('contentSub').innerHTML;
    var regexp = /Weitergeleitet von/;
    if(regexp.test(contentSub)){
      document.getElementById('Vorlage_Weiterleitungshinweis').style.visibility = 'hidden';
    }
  }
});
Super. Danke. Ich habe das mal abgewandelt unter Benutzer:Flominator/Weiterleitungshinweis.js verbaut. Vielleicht lässt sich das Problem mit der Lücke ja hiermit lösen? Gruß, --Flominator 09:34, 1. Apr. 2011 (CEST)

diskussion über diese vorlage

auf Wikipedia_Diskussion:Begriffsklärung#Weiterleitungshinweis wird über diese vorlage diskutiert. --Akkakk 21:44, 2. Feb. 2011 (CET)

Welche Vorlage bei leichten Schreibweisenvariationen?

Anhand des Beispiels Schloss Gripsholm: Welche Vorlage ist hier besser? Diese hier, oder doch die alte Vorlage:Dieser Artikel? --KnightMove 01:14, 18. Okt. 2011 (CEST)

Da würde ich eher Vorlage:Begriffsklärungshinweis oder Vorlage:Dieser Artikel empfehlen. In jedem Fall sollte aber für die anderen beiden Lemmas eine BKL eröffnet werden. --Flominator 08:47, 18. Okt. 2011 (CEST)
Bei Klammerlemmas eher nicht, oder? --KnightMove 12:57, 18. Okt. 2011 (CEST)
Ich meinte: Dieser Artikel behandelt ... Für weitere Bedeutungen, siehe Schloß Gripsholm (Begriffsklärung). --Flominator 13:27, 18. Okt. 2011 (CEST)
Ach so. Na dann mache ich das mal... Schloß Gripsholm ist dafür offenbar eh das richtige Lemma. --KnightMove 17:46, 18. Okt. 2011 (CEST)

Wikilink aus „Weiterleitung“ und „Weiterleitungen“

Hallo.
Ich schlage vor, einen Wikilink aus „Weiterleitung“ und „Weiterleitungen“ zu machen.


Alter Quelltext

<onlyinclude>{| id="Vorlage_Weiterleitungshinweis" {{Bausteindesign1|class=noprint}} | style="width: 26px; vertical-align: middle" id="bksicon" | [[Datei:Disambig-dark.svg|25px|verweis=|alt=]] | {{#if:{{{mehrzahl|}}}|{{{1}}} sind Weiterleitungen|''{{{1}}}'' ist eine Weiterleitung}} auf {{#ifeq: {{NAMESPACE}} | {{ns:0}} | diesen Artikel | diese Seite}}. {{#if:{{{2|}}}|{{{2}}}|Weitere Bedeutungen sind unter [[{{{1}}} (Begriffsklärung)]] aufgeführt.}} |}</onlyinclude> {{Dokumentation}}

Neuer Quelltext

<onlyinclude>{| id="Vorlage_Weiterleitungshinweis" {{Bausteindesign1|class=noprint}} | style="width: 26px; vertical-align: middle" id="bksicon" | [[Datei:Disambig-dark.svg|25px|verweis=|alt=]] | {{#if:{{{mehrzahl|}}}|{{{1}}} sind [[Wikipedia:Weiterleitung|Weiterleitungen]]|''{{{1}}}'' ist eine [[Wikipedia:Weiterleitung|Weiterleitung]]}} auf {{#ifeq: {{NAMESPACE}} | {{ns:0}} | diesen Artikel | diese Seite}}. {{#if:{{{2|}}}|{{{2}}}|Weitere Bedeutungen sind unter [[{{{1}}} (Begriffsklärung)]] aufgeführt.}} |}</onlyinclude> {{Dokumentation}}

Zuvor

{{{1}}} ist eine Weiterleitung auf diese Seite. Weitere Bedeutungen sind unter [[{{{1}}} (Begriffsklärung)]] aufgeführt.


Danach

{{{1}}} ist eine Weiterleitung auf diese Seite. Weitere Bedeutungen sind unter [[{{{1}}} (Begriffsklärung)]] aufgeführt.


––S536870912 (Diskussion) 12:09, 23. Jan. 2016 (CET)

Da bin ich sehr dagegen, da im WLH, wie bei Begriffsklärungen üblich, ausschließlich auf das Ziellemma verlinkt werden soll. Außerdem glaube ich, dass viele gar nicht den ganzen Satz lesen, sondern einfach nur nach „dem Blauen“ Ausschau halten. --Michileo (Diskussion) 01:29, 25. Jan. 2016 (CET)
+1 --Flominator 21:46, 22. Feb. 2016 (CET)

"... auf diesen Artikel"

Wenn der Baustein im ANR angelegt wird, ist der Text abgewandelt von "...Weiterleitung auf diese Seite" zu "...Weiterleitung auf diesen Artikel". Das ist auch gut so, es sollte dann aber hier auch im Text erläutert und in den Beispielen abgewandelt werden.

Zusatzpunkt: Es wäre meiner Meinung nach empfehlenswert, auch einen Parameter für Weiterleitungen auf Artikelabschnitte einzubauen. Anlassfall ist Edward Cullen, da gibt es aber auch noch andere Beispiele. Meinungen? --KnightMove (Diskussion) 10:57, 24. Apr. 2016 (CEST)

Ich halte das Weiterleiten auf Abschnitte im Rahmen einer BKL Modell III als Ganzes für ein Unding, m. M. n. sollte der WLH ausschließlich am Anfang eines Artikels stehen. Im konkreten Fall würde ich eine BKS (also Modell I) bevorzugen. --Michileo (Diskussion) 23:36, 24. Apr. 2016 (CEST)
Volle Zustimmung. Zumal der Bischof mehr Links hat. --Flominator 08:40, 25. Apr. 2016 (CEST)
BKL angelegt und Links umgebogen. --Flominator 10:19, 25. Apr. 2016 (CEST)

Zur eigentlichen Frage: Reicht ein erklärender Satz in Vorlage:Weiterleitungshinweis/Test oder muss dort die Vorlage händisch durch einen Text ersetzt werden? --Diwas (Diskussion) 09:38, 25. Apr. 2016 (CEST)

Wikilinks im Einleitungssatz der Dokumentation

Statt „Hinweis auf Begriffsklärungen nach Typ III am Anfang von Artikeln“ hätte ich lieber „Hinweis auf Begriffsklärungen nach Typ III am Anfang von Artikeln“. (Wie) geht das? Dank -- Lückenloswecken! 03:35, 8. Jan. 2017 (CET)

Von /Doku hierher kopiert. --PerfektesChaos 17:24, 2. Jan. 2018 (CET)

Andere Ausschrift

Die Standardausschrift ist ja "... ist eine Weiterleitung auf diese Seite". Ich hatte jetzt gerade den Fall, dass die Eingabe "Joseph Augustin" über die WL Joseph-Augustin auf Jonathan Joseph-Augustin weiterleitet. In einem solchen Fall (das dürfte nach den neuen Weiterleitungseigenschaften auch anderweitig vorkommen) wäre es besser/korrekter, als Ausschrift "... leitet auf diese Seite weiter". Wäre es sinnvoll bzw. möglich, einen Parameter "alternativtext=ja" o.ä. einzuführen? -- Jesi (Diskussion) 18:36, 16. Feb. 2018 (CET)

Die beiden Alternativen sagen exakt das gleiche aus. Was soll da besser/korrekter sein? Was für neue Weiterleitungseigenschaften? Gruß --Diwas (Diskussion) 23:09, 16. Feb. 2018 (CET)
Die jetzige Ausschrift sagt, das "XXX" eine Weiterleitung ist, die zweite würde aussagen, dass "XXX" über eine andere WL weiterleitet. So ist z.B. "Joseph Augustin" keine WL auf Jonathan Joseph-Augustin (deshalb ist der WL-Hinweis eben nicht ganz korrekt), aber es leitet über Joseph-Augustin dorthin weiter. Erkennbarer Unterschied: Joseph Augustin ist ein Rotlink, bei Eingabe im Suchfeld landest du aber auf dem Artikel. Es ist sicher eine Kleinigkeit, aber wenn es problemlos möglich wäre – warum nicht. -- Jesi (Diskussion) 12:17, 17. Feb. 2018 (CET)
Jaa, mit dem zweiten Satz deiner Erläuterung wurde ich erleuchtet ;) Hatte nicht genau genug gelesen. Ja, da fände ich eine Option sinnvoll. Ich könnte mir zwar vorstellen, dass man Joseph Augustin irgendwie bläut, kenne aber die Regeln nicht bezüglich Begriffsklärung oder Namensartikeln. Außerdem sollte die Option mit dem alternativen Text unabhängig vom Einzelfall angeboten werden. --Diwas (Diskussion) 23:07, 17. Feb. 2018 (CET)
Das mit dem Bläuen wäre denkbar. Aber solche "unkontrollierten" Weiterleitungen (die also nach Eingabe eines nicht vorhandenen Lemmas auf ein anderes weiterleiten) gibt es ja auch andere, deshalb meine Überlegung. -- Jesi (Diskussion) 19:06, 18. Feb. 2018 (CET)

Einfache Weiterleitungen

Bei einfachen Weiterleitungen erscheint der Hinweis '(Weitergeleitet von XYZ') automatisch nach der nach Eingabe von 'XYZ' (angenmmen 'XYZ' sei die Abkürzung eines Begriffes) erfolgten Weiterleitung. Vielleicht sollte man also erwähnen, dass der Weiterleitungshinweis nur bei vorhandener BKL notwendig ist. Gruß bkb (Diskussion) 07:46, 22. Aug. 2018 (CEST)

Hast du Beispiele dafür, dass die Vorlage {{Weiterleitungshinweis}} auch verwendet wurde, wenn kein anderes/weiteres mögliches Linkziel (das muss übrigens keine BKS sein, es kann auch ein anderer Artikel sein) angesprochen wird? Dann wäre es am einfachsten, die Vorlage dort zu entfernen. -- Jesi (Diskussion) 12:43, 22. Aug. 2018 (CEST)
Nein, ich hatte den o.a. Fall und wollte einen WL-Vermerk einfügen, bis ich gemerkt habe, dass das automatisch erfolgt. Für Leute, die damit nicht so oft zugange ist, wäre ein Hinweis darauf vielleicht geschickt, dachte ich. Gruß bkb (Diskussion) 14:57, 22. Aug. 2018 (CEST)
Hmm, ganz am Anfang steht ja der Hinweis auf Wikipedia:Begriffsklärung#BKL III. Dort ist eigentlich alles erklärt, insbesondere, dass die Vorlage nur dann gesetzt wird, wenn es neben dem Weiterleitungslemma noch eine oder mehrere weitere Bedeutung(en) gibt. -- Jesi (Diskussion) 16:16, 22. Aug. 2018 (CEST)

Vorschlag: Parameter für "technische Gründe"

Die englische Vorlage Template:Technical reasons ist aus meiner Sicht sehr sinnvoll, um Fälle wie C# einfach zu lösen. Dies könnte - statt mit einer eigenen Vorlage - auch mit einem zusätzlichen Parameter für diese Vorlage umgesetzt werden (analog zu "mehrzahl=ja" also "technisch=ja" o.ä.). Meinungen? --KnightMove (Diskussion) 10:21, 26. Dez. 2018 (CET)

Zum Beginn der Diskussion siehe Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung#Einführung des "Technische Gründe"-BKH auch hier. -- Jesi (Diskussion) 18:20, 27. Dez. 2018 (CET)

Parameter WL-Abk?

Warum dieses kryptische Parameterlabel WL-Abk? Warum nicht WL-Titel oder Weiterleitung? --Diwas (Diskussion) 01:39, 9. Mär. 2020 (CET)

Damit es in die erste Spalte passt.
Der zugehörige Parameter heißt: 1
VG --PerfektesChaos 01:57, 9. Mär. 2020 (CET)
Wenn man die Vorlage über einen Menüpunkt eines Standard-Editors einfügt, wird man nach WL-Abk gefragt, was nicht sehr intuitiv ist. Die Info sagt dann immerhin, dass das Lemma der Weiterleitung gemeint ist. --Diwas (Diskussion) 03:07, 9. Mär. 2020 (CET)

Parameter "Abschnitt"?

Die WL Lockdown leitet zum Abschnitt Massenquarantäne#Lockdown, wo dann hiesige Vorlage auftaucht:


Wäre vlt. nicht schlecht, wenn in solchen (sicherlich äußerst seltenen) Fällen "Abschnitt" statt "Artikel" stehen könnte. Was mir allerdings unklar ist, warum hier in der Disk "Seite" statt "Artikel" aus der Vorlage generiert wird, was allerdings in der Regel auf das Gleiche hinausläuft.--Ciao • Bestoernesto 15:33, 29. Okt. 2021 (CEST)

Die unterschiedliche Ausschrift wird durch die unterschiedlichen Namensräume hervorgerufen. Ansonsten gab es solche Diskussionen schon (mindestens) einmal, es wurde keine unbedingte Notwendigkeit gesehen. Falsch ist es ja nicht, die Weiterleitung geht ja auf diesen Artikel (speziell einen Abschnitt darin). Und äußerst selten ist das nicht. -- Jesi (Diskussion) 16:19, 29. Okt. 2021 (CEST)
Es ist im Vergleich schon recht selten (Liste aus dem Jahr 2019, nicht mehr zu 100% aktuell). Die bisherigen Diskussionen waren gegen das Konstrukt durchaus ablehnend, weshalb auch keine eigenständige Form etablierbar ist. Allerdings sind die bestehenden Situationen keineswegs alle einfach zu lösen. Langfristig läuft es in den meisten Fällen darauf hinaus, dass das Abschnittsziel gewiss einen eigenen Artikel verdient. Freilich muss der erst mal geschrieben werden... --KnightMove (Diskussion) 18:42, 30. Okt. 2021 (CEST)
Diese Liste zeigt aber auch Unwägbarkeiten, z.B. die Vorkommen in Acts of Worship. Dort sind in Abschnitten keine WL-Hinweise (um die es hier ja gehen soll), sondern "Dieser Artikel" oder sogar "Begriffsklärungshinweis" verwendet. Das ist alles definitiv nicht in Ordnung. -- Jesi (Diskussion) 19:28, 30. Okt. 2021 (CEST)
(Gemeint ist der Artikel in diesem Zustand, in den Punkten 3, 5 und 6). -- Jesi (Diskussion) 19:36, 30. Okt. 2021 (CEST)

Parameter "Siehe" von Begriffsklärungshinweis übernehmen (erl.)

Es wäre jedenfalls praktisch, den Parameter Siehe= von Vorlage:Begriffsklärungshinweis zu übernehmen, falls das Ziel nicht Lemma (Begriffsklärung) ist, sondern eine andere Schreibweise oder - wie dort ausgeführt - eine andere Art von Liste (Familienname, Schiffe...). Ließe sich das wohl ohne größere Folgeprobleme einführen? --KnightMove (Diskussion) 12:55, 17. Mär. 2022 (CET)

Negativ.
Mit den beiden Parametern 1 plus 2 plus mehrzahl gibt es bereits hinreichend vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, worüber du auch dein Anliegen erfüllen kannst.
Diese fest vorgegebenen und konstruierten Texte und Wirkungen aus Steuerparametern sind eine Kinderkrankheit aus der Frühzeit der deWP, und wurden schon vielfach zurückgebaut, werden zurzeit aus dem Bestand getilgt, oder stehen zukünftig noch zur Reform und zum Rückbau an.
Je mehr Parameter das werden, desto unbedienbarer wird das, und sowohl Benutzung wie auch Programmierung werden völlig undurchschaubar, und ermöglichen es nicht vorherzusehen welche Wirkung herauskommen würde wenn 1 plus 2 plus Siehe oder 1 plus Siehe oder nur Siehe.
Vorlage:Begriffsklärungshinweis hat zwei Parameter; deren Zusammenwirken ist noch verständlich. Umseitig hat momentan drei; ein vierter ist nicht mehr allgemeinverständlich dokumentierbar.
Da es das letzte Jahrzehnt auch ohne abgegangen ist, wird es auch zukünftig machbar sein.
Hier gibt es gerade heute eine Erörterung, wo man bisher schon keinen geraden Satz hingeschrieben bekommen hat und überfordert war.
VG --PerfektesChaos 16:25, 17. Mär. 2022 (CET)
Ok, danke für die Erklärung. Da es mir vor allem um die Arbeitsersparnis ging, "Siehe=Abc" schreiben zu können statt "Zu weiteren Bedeutungen siehe Abc.", fällt der Verzicht im Wissen auf die Arbeit und den Ärger, den das verursacht, leicht. --KnightMove (Diskussion) 16:32, 17. Mär. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KnightMove (Diskussion) 16:32, 17. Mär. 2022 (CET)