Voyage 2050
Voyage 2050 ist ein langfristiges wissenschaftliches Planungsprogramm der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Es folgt auf das Programm Cosmic Vision und deckt den Zeitraum 2035–2050 ab.
Verlauf
Der Planungsprozess startete in 2018 mit der Beauftragung eines Senior Science Komitees. In 2019 wurden knapp 100 Vorschläge ("White Paper") durch die wissenschaftliche Gemeinschaft eingebracht und im Folgenden auf ihre Eignung bewertet. Im Juni 2021 wurde der finale Bericht an den wissenschaftlichen Direktor der ESA übergeben.[1]
Zielsetzung
Die Aufgabe des Komitees war:
- Themengebiete für drei große Weltraummissionen (L class missions) vorzuschlagen.
- Themengebiete für mittlere Weltraummissionen (M class missions) vorzuschlagen.
- Vorschläge für langfristige Technologie-Entwicklung vorzuschlagen, welche das Potential für wissenschaftliche Durchbrüche besitzen.
Während der Report lediglich Vorschläge für wissenschaftliche Gebiete enthält, werden die eigentlichen Missionen erst später durch offene Missionsaufrufe (call for missions) ausgewählt.[2]
Ergebnis
(Quellen:[3])
Große Weltraummissionen
Monde der Gasplaneten
Ziel: Untersuchung der Bewohnbarkeit der Ozeanwelten, Suche nach Biosignaturen sowie Untersuchung des Zusammenspiels zwischen Mondinneren und oberflächennahen Strukturen.
Über gemäßigte Exoplaneten zur Milchstraße
Option a: Charakterisierung der Atmosphären von gemäßigten Exoplaneten mittels Beobachtungen im Infraroten. Suche nach Spuren von Methan, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasser, Ozon und Stickoxiden.
Option b: Nachfolgemission zur GAIA Weltraummission. Jedoch Durchführung im Infraroten, um auch Sterne in der galaktischen Ebene detektieren zu können, welche im Sichtbaren durch Staubnebel verdeckt sind.
Untersuchung des Frühen Universums
Ziel: Beantwortung der Fragen zum Ursprung des Universums und wie sich die ersten Strukturen gebildet haben, mittels Gravitationswellendetektoren oder Präzisions-Mikrowellen-Detektoren.
Mittlere Weltraummissionen
Themenbereiche von Missionen, die durch die ESA eigenständig durchgeführt werden könnten:
- Magnetosphärische Systeme
- Plasmaskalenübergreifende Kopplung
- Solarmagnetische Felder
- Beschleunigung der Sonnenpartikel
- Solare Polarwissenschaft
- Venusgeologie und Geophysik
- Hochpräzise Astrometrie
- Hochpräzise Asteroseismologie
- Die Rolle des mehrphasigen interstellarem Mediums bei der Sternentstehung und Galaxienentwicklung
- Erforschung des gewalttätigen und explosiven Universums bei hohen Energien: Akkretion durch kompakte Objekte und Astroteilchenphysik
- Weltraum-(Radio-)Interferometrie mit bodengestützten Teleskopen zur Erforschung der Physik von Schwarzen Löchern.
- Kartierung der kosmischen Struktur in dunkler Materie, fehlenden Baryonen und atomaren und Molekül-Linien
- Untersuchung des großräumigen intergalaktischem Mediums im lokalen Universum durch Absorptionslinien in der UV- und Röntgenstrahlung
- Quantenmechanik und Allgemeine Relativitätstheorie
Themenbereiche für Beiträge zu Missionen der NASA:
- Beitrag zu einer Mission bei den Eisriesen
- Beiträge zu den NASA-, LUVOIR-, Origins-, HabEx- oder Lynx-Konzepten
- Beitrag zu den Konzepten der NASA Interstellar Probe
- Beiträge zu Missionen, die sich auf die Ursprünge des Sonnensystems konzentrieren
Technologie-Entwicklungen
- Kalte Atom-Interferometrie
- Röntgenstrahlen in hoher Auflösung
- Entwicklungen für zukünftige planetare Missionen
- Antrieb zum Erreichen hochheliographischer Breiten
Einzelnachweise
- ↑ Home - Voyage 2050 - Cosmos. Abgerufen am 20. Juni 2021.
- ↑ Voyage 2050 sets sail: ESA chooses future science mission themes. Abgerufen am 20. Juni 2021 (englisch).
- ↑ Tacconi, L.J.; Arridge, C.S.: Voyage 2050 - Final Recommendations from the Voyage 2050 Senior Committee. (PDF) Abgerufen am 20. Juni 2021 (englisch).