Vroom (Computerspiel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vroom
Vroom.JPG
Screenshot einer Spielszene
Entwickler FrankreichFrankreich Lankhor
Publisher FrankreichFrankreich Lankhor
FrankreichFrankreich Ubisoft (Amiga)
Leitende Entwickler Daniel Macré
Komponist André Bescond
Veröffentlichung Amiga
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 1992
Atari ST
Europa 1991
MS-DOS
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 1994
Plattform Amiga, Atari ST, MS-DOS
Genre Rennspiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Joystick, Maus
Medium Diskette
Sprache Englisch

Vroom ist ein Rennspiel, welches 1991 vom französischen Spieleentwickler Lankhor herausgebracht wurde. Es erschien auf dem Amiga, Atari ST sowie MS-DOS. Programmiert wurde es hauptsächlich von Daniel Macré.

Gameplay

Der Spieler übernimmt die Rolle eines Rennfahrers und muss sein Können unter Beweis stellen. Man kann zwischen diversen Spielmodi wählen und das Getriebe auf Manuell oder Automatik einstellen.

Bemerkenswert ist die teilweise Verwendung von Polygongrafik, was 1991 noch keine Selbstverständlichkeit darstellte.

Vorgänger & Nachfolger

Der erste Teil erschien bereits 1986 als Wroom! für den Sinclair QL.[1]

Vroom selbst erschien überarbeitet 1993 als Formula One für diverse Systeme, u. a. den Sega Mega Drive. Der Titel wurde von Domark überarbeitet und erhielt eine Lizenz der FOCA.

Kritiken

Das Spiel erhielt durchweg gute Kritiken.[2][3]

Einzelnachweise

  1. Wroom! for Sinclair QL (1986) - MobyGames. In: MobyGames. Abgerufen am 13. Mai 2016.
  2. Vroom for Amiga (1992) - MobyGames. In: MobyGames. Abgerufen am 13. Mai 2016.
  3. Vroom - Testberichte vom Amiga Joker, ASM, Power Play, PC Joker, Play Time, Happy Computer. In: www.kultboy.com. Abgerufen am 13. Mai 2016.

Weblinks