Waag (Minster)
Waag | ||
| ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | CH: 2911 | |
Lage | Schwyzer Alpen
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Minster → Sihl → Limmat → Aare → Rhein → Nordsee | |
Quellgebiet | am Gross Stärnen 47° 0′ 3″ N, 8° 48′ 6″ O | |
Quellhöhe | ca. 1810 m ü. M.[1] | |
Mündung | bei Unteriberg in die MinsterKoordinaten: 47° 3′ 44″ N, 8° 48′ 38″ O; CH1903: 704213 / 213268 47° 3′ 44″ N, 8° 48′ 38″ O | |
Mündungshöhe | 911 m ü. M.[1] | |
Höhenunterschied | ca. 899 m | |
Sohlgefälle | ca. 11 % | |
Länge | 7,9 km[1] | |
Einzugsgebiet | 23,81 km²[1] | |
Abfluss am Pegel Mündung[2] AEo: 23,81 km² |
MQ Mq |
1,2 m³/s 50,4 l/(s km²) |
Linke Nebenflüsse | Tubenmoosbach | |
Rechte Nebenflüsse | Weglosenbach, Gänigenbach, Sitibach | |
Gemeinden | Oberiberg, Unteriberg |
Die Waag ist ein rund 8 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Minster im Schweizer Kanton Schwyz.
Geographie
Verlauf
Die Waag entspringt auf etwa 1810 m ü. M. unterhalb des Gebirgskamms zwischen Gross Stärnen und Chli Stärnen in der Gemeinde Oberiberg. Sie fliesst anfangs nach Nordnordosten dem Talboden entgegen, wobei sie schon kurz nach der Quelle die Gemeindegrenze zu Unteriberg überquert.
Bei Laueli erreicht die Waag den Talboden des Lochs, wo ihr von links der Abfluss des Seeblisees zufliesst. Sie durchquert das Tal anfangs in nordöstlicher Richtung, ehe sie bei der Talstation Weglosen von rechts den Weglosenbach aufnimmt und sich nach Norden wendet. Gleich anschliessend mündet bei Fuchsenweid von rechts der Gänigenbach, nach dessen Mündung ihr linksseitig die Hauptstrasse 386 folgt. Die Waag passiert Lehweid, Hintertwingi, Twingi sowie Vordertwingi. Es folgt eine kurze Talenge, nach der sich das Tal weitet.
Es fliesst ihr von rechts der Sitibach zu, bevor sie sich nach Nordosten wendet. Sie passiert den Weiler Waag sowie das Quartier Herti und mündet schliesslich auf 911 m ü. M. von rechts in die hier nur wenig grössere Minster.
Einzugsgebiet
Das Einzugsgebiet der Waag erstreckt sich über eine Fläche von 23,81 Quadratkilometer. Es besteht aus 57,3 % landwirtschaftlicher Fläche, 27,3 % bestockter Fläche, 12,2 % unproduktiver Fläche, 2,5 % Siedlungsfläche und 0,7 % Gewässerfläche. Der höchste Punkt liegt auf 2269 m ü. M. wenig unterhalb des Drusbergs, die durchschnittliche Höhe beträgt 1428 m ü. M.[2]
Im Süden liegt das Einzugsgebiet der Starzlen, im Westen das der Muota und im Osten das der Sihl.
Zuflüsse
- Weglosenbach (rechts), 2,5 km, 3,81 km², 0,22 m³/s
- Gänigenbach (rechts), 2,1 km, 1,21 km²
- Filderentobel(bach) (rechts), 1,1 km
- Tubenmoosbach (links), 2,5 km, 0,86 km²
- Lehtobenbach (links), 2,0 km
- Sitibach (rechts), 3,1 km, 3,34 km²
- Schlötzbach (rechts), 2,2 km
- Waagbächlein (links), 1,3 km
Hydrologie
An der Mündung der Waag in die Minster beträgt ihre modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 1200 l/s. Ihr Abflussregimetyp ist nival de transition[3] und ihre Abflussvariabilität[4] beträgt 19.
<timeline> Colors=
id:lightgrey value:gray(0.8) id:darkgrey value:gray(0.3) id:sfondo value:rgb(1,1,1)
ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:40 bottom:50 top:20 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:2600 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:lightgrey increment:500 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:250 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo
LineData =
layer:front # all lines in front of bars unless stated otherwise at:1200 color:blue width:2 # perpendicular to time axis full length
TextData =
pos:(40,175) textcolor:black fontsize:S text: 1200 pos:(20,16) textcolor:blue fontsize:35 text: ─ pos:(73,24) textcolor:black fontsize:S text: Mittlerer Jahresabfluss pos:(200,0) textcolor:skyblue fontsize:35 text: ▬ pos:(242,24) textcolor:black fontsize:S text: Mittlerer monatlicher Abfluss
BarData=
bar:Jan text:Januar bar:Feb text:Februar bar:Mar text:März bar:Abr text:April bar:Mai text:Mai bar:Jun text:Juni bar:Jul text:Juli bar:Agu text:August bar:Sep text:September bar:Okt text:Oktober bar:Nov text:November bar:Dez text:Dezember
PlotData=
color:skyblue width:30 align:left bar:Jan from:0 till: 460 bar:Feb from:0 till: 560 bar:Mar from:0 till: 820 bar:Abr from:0 till:1600 bar:Mai from:0 till:2570 bar:Jun from:0 till:2320 bar:Jul from:0 till:1620 bar:Agu from:0 till:1310 bar:Sep from:0 till:1020 bar:Okt from:0 till: 780 bar:Nov from:0 till: 760 bar:Dez from:0 till: 610
PlotData=
bar:Jan at: 460 fontsize:S text: 460 shift:(-10,5) bar:Feb at: 560 fontsize:S text: 560 shift:(-10,5) bar:Mar at: 820 fontsize:S text: 820 shift:(-10,5) bar:Abr at:1600 fontsize:S text:1600 shift:(-12,5) bar:Mai at:2570 fontsize:S text:2570 shift:(-12,5) bar:Jun at:2320 fontsize:S text:2320 shift:(-12,5) bar:Jul at:1620 fontsize:S text:1620 shift:(-12,5) bar:Agu at:1310 fontsize:S text:1310 shift:(-12,5) bar:Sep at:1020 fontsize:S text:1020 shift:(-12,5) bar:Okt at: 780 fontsize:S text: 780 shift:(-10,5) bar:Nov at: 760 fontsize:S text: 760 shift:(-10,5) bar:Dez at: 610 fontsize:S text: 610 shift:(-10,5)</timeline>
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
- ↑ a b Modellierter mittlerer jährlicher Abfluss. In: Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². Abgerufen am 5. November 2016.
- ↑ „Versteckt hinter den Mittelwerten“ – die Variabilität des Abflussregimes, S. 119
- ↑ Die Abflussvariabilität beschreibt das Ausmass der Schwankungen des mittleren Abflusses einzelner Jahre um den langjährigen mittleren Abflusswert.
- ↑ Mittlere Abflüsse und Abflussregimetyp für das Gewässernetz der Schweiz: Waag, Bundesamt für Umwelt (BAFU)