Waldemar Zboralski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Waldemar Zboralski 2009
Waldemar Zboralski als englischer Krankenpfleger

Waldemar Zboralski (* 4. Juni 1960 in Nowa Sól) ist ein polnischer LGBT-Veteranaktivist,[1][2] Journalist und Politiker.

Leben

Zboralski wurde in Nowa Sól geboren, wo er aufwuchs und das Abitur absolvierte. Er wurde ein Opfer der Geheimoperation Hyacinth, welche die polnische, kommunistische Polizei am 15. November 1985 startete.[3][4] Das Ziel der Operation war, eine nationale Datenbank zu schaffen, um Homosexuelle und Menschen, die irgendeine Art von Kontakten mit ihnen hatten, zu registrieren. Im Jahre 1987 war er Begründer und der erste Vorsitzende der „Warszawski Ruch Homoseksualny“ (Warschauer Bewegung für Homosexuelle Frauen und Männer, oder: Warschauer Homosexuellenbewegung).[5][2] Zboralski trat – als erster öffentlich bekannter Schwuler – seit Dezember 1987 in einer dreiteiligen, publizistischen Fernsehsendung des polnischen Fernsehens auf.[5] Zboralski wurde von Radio Freies Europas-Forschungsabteilung 1988 als Mitglied des "Independent Movements in Eastern Europe" bezeichnet.[6]

Er lebte vom Mai 1988 bis Januar 1990 in Hamburg.

Nach Krzysztof Tomasik, Autor des Buches „Gejerel. Mniejszości seksualne w PRL-u“ („Gayerel. Sexuelle Minderheiten in Polen“),[7] war Zboralski als „homosexueller Wałęsa“ und „die Hauptkraft der Warschauer Homosexuellen Bewegung“ bezeichnet.[8]

Zboralski hat für die Legalisierung von gleichgeschlechtlichen Ehen in Polen geworben, und war er der erste Journalist, der einen Artikel zu diesem Thema in der polnischen Mainstream-Presse veröffentlichte.[9][10]

Im Jahre 2003 war er das erste Ehrenmitglied der polnischen LGBT-Organisation Kampania Przeciw Homofobii (Kampagne Gegen Homophobie).[9][11] Im Jahr 2004 kandidierte er öffentlich als Homosexueller zum Europäischen Parlament. Er repräsentierte die Antiklerikale Partei des Fortschritts „RACJA“ und war ohne Erfolg.[9][12] Im Jahre 2005 kandidierte er erfolglos als öffentlicher Homosexueller zum polnischen Parlament Sejm, als Mitglied der Partei Union der Linken.[9]

Waldemar Zboralski während der Eingetragene Partnerschaft-Zeremonie im Jahr 2007

2007 emigrierte er aus Polen nach Großbritannien und dort heiratete er am 12. Oktober 2007 seinen Partner Krzysztof Nowak.[13] Sie waren das erste polnische homosexuelle Paar, welches in England heiratete.[14][15] Er lebt in England als britischer Bürger und arbeitet als Krankenpfleger.[15]

Einzelnachweise

  1. Johann Hari: Interview with David Cameron: "Let's talk about sex: Johann Hari grills David Cameron over gay rights". In: The Independent. 4. Februar 2010, abgerufen am 15. Dezember 2013 (englisch): „...Poker-faced, Cameron refuses to address the contradiction in his position: he says he wouldn't ally with anti-gay politicians, yet here they are, making blatantly anti-gay statements. Whenever I raise it, he tries to change the subject. All the parties in Poland are equally bad on gay rights, he says. I tell him that's not what the Polish gay equality groups say. The veteran gay activist Waldemar Zboralski says: "The Law and Justice Party is by far the most homophobic party in Poland, and Mr Kaminski is the leading symbol of homophobia in this country. It's very strange for Mr Cameron to deny this; it is indisputable...
  2. a b Wolfgang Jöhling: Diskrete Leidenschaften, Homosexuelle Prosa aus Polen. Foerster Verlag, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-922257-56-9, S. 9–19.
  3. Sergiusz Wróblewski: Pytaniami deptano najintymniejszą sferę człowieka. In: Inaczej. 1999, abgerufen am 15. Dezember 2013 (polnisch).
  4. Joanna Gorzelińska: Różowe teczki. In: Przekrój. 2004, abgerufen am 15. Dezember 2013 (polnisch).
  5. a b Franz Werner: Pedal in Polen. In: Rosa Flieder. 1988, abgerufen am 17. Dezember 2013.
  6. Jiri Pehe: "Independent Movements in Eastern Europe", S. 18, (RAD BR/228). In: Open Society Archives. 17. November 1988, abgerufen am 15. Dezember 2013 (englisch): „The Warsaw Homosexual Movement. Founded: Date unknown in Warsaw; has been told unofficially that it will be legalized this year as an independent association. Estimated membership: "A few hundred." Objectives: No aims stated. Leading personalities: Waldemar Zboralski.
  7. Krzysztof Tomasik: Gejerel. Mniejszości seksualne w PRL-u. Verlag „Wydawnictwo Krytyki Politycznej“, Warschau 2012, ISBN 978-83-62467-54-9, S. 12, 39, 42–44, 46, 241–243, 318, 350–351 und 357.
  8. Amelia Panuszko: „Jak się chce być modnym to się choruje na AIDS“ (Interview mit Krzysztof Tomasik). wprost.pl, 23. August 2012, abgerufen am 15. Dezember 2013 (polnisch): „Jeśli chodzi o gejowskiego Wałęsę to była taka postać – nazywał się Waldemar Zboralski. To on był takim spiritus movens warszawskiego ruchu homoseksualistów. To on był pierwszym przewodniczącym i właściwie jako pierwszy zaczął pojawiać się w mediach jako przedstawiciel homoseksualistów. Starał się być wzorem na wzór zachodni. Wtedy też pojawiła się kwestia zachorowań na AIDS, więc Zboralski jako wzór do naśladowania dla innych zrobił sobie test i pokazał go publicznie. Pochodził z małego miasteczka, z rodziny robotniczej i nosił wąsy, więc niejako naturalnie został takim gejowskim Wałęsą.
  9. a b c d Wybory 2005 (Elections 2005). Webpage Homiki.pl, 3. Juli 2009, abgerufen am 15. Dezember 2013 (polnisch).
  10. Waldemar Zboralski: Jak z tym jest u Niemców? (Wie wird es in Deutschland gemacht?). In: Wochenblatt: "Przegląd Tygodniowy". 1992, abgerufen am 15. Dezember 2013 (polnisch).
  11. Urkunde des Ehrenmitgliedes der Kampania Przeciw Homofobia. Abgerufen am 15. Dezember 2013 (polnisch).
  12. Michał Iwanowski: Głosem mniejszości (Mit der Stimme der Minderheit). In: Gazeta Lubuska. 30. März 2004, abgerufen am 15. Dezember 2013 (polnisch).
  13. Andrew Gilliver: Poles Apart - It's not easy to be gay in Poland. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webseite von Lesbian and Gay Foundation in Manchester. 26. Juni 2009, archiviert vom Original am 3. Dezember 2013; abgerufen am 15. Dezember 2013 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lgf.org.uk
  14. Pierwsi polscy geje, którzy wzięli ślub, mieszkają w Anglii. In: Gazeta Wyborcza. 28. März 2008, abgerufen am 15. Dezember 2013 (polnisch).
  15. a b Andrew Gilliver: Poland's first married couple start action group. In: PinkPaper.com. 3. Juli 2009, archiviert vom Original am 12. Juli 2009; abgerufen am 15. Dezember 2013 (englisch).

Weblinks