webtrees

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
webtrees

Logo webtrees.svg
W124.png
Screenshot von Webtrees V1.2.4
Basisdaten

Maintainer Greg Roach
Entwickler webtrees-Team
Betriebssystem Webserver mit PHP und Datenbank, etwa MySQL
Programmiersprache PHP, JavaScript
Kategorie Genealogie-Software
Lizenz GPL V3 (Freie Software)
deutschsprachig ja
webtrees.net

webtrees ist eine freie Webanwendung zur Darstellung von Stammbäumen und zur Bearbeitung und Analyse von genealogischen Daten im GEDCOM-Format. Sie basiert serverseitig auf dem PHP-Webframework Laravel und MySQL mit clientseitigen JavaScript-Teilen. Ab Version 2.1 wird mindestens PHP 7.4 benötigt.[1]

Geschichte

webtrees wurde Anfang 2010 von PhpGedView abgespalten. Diese (nach dem Ende 2005 abgespaltenen Genmod[2][3]) bereits zweite Abspaltung wurde von der Mehrheit der aktiven PhpGedView-Entwickler getragen, die nicht mehr auf SourceForge weiterarbeiten wollten.[4][5] Ursache waren dortige Probleme beim Export verschlüsselter Software.[6][7]

Die Architektur und der Funktionsumfang der Versionen 1.5–1.7 waren noch eng mit dem Vorgänger PhpGedView verwandt und erforderten PHP 5.3 oder höher. Seit der Umstellung der kompletten Anwendung auf das Laravel-Framework mit Version 2.0.0 im Dezember 2019 wird mindestens PHP 7.1 vorausgesetzt. Die modulare Architektur dieser Version erlaubte eine effizientere Programmpflege und machte sie bereit für neue Entwicklungen und für einfachere Erweiterungen. Die Version 2.1.0 brachte im April 2022 die Unterstützung von diversen GEDCOM-Dialekten und orientierte sich bereits in vielen Punkten an der neuen GEDCOM-Version 7.0.

Programmbeschreibung

Das Programm wird auf einem Webserver installiert und erlaubt den Nutzern die gemeinsame Pflege der genealogischen Daten. Zum Datenaustausch mit externen Genealogie-Programmen werden GEDCOM-Dateien verwendet (Standard 5.5.1). Die Ahnendaten werden direkt über die Web-Oberfläche von verschiedenen Benutzern eingepflegt und bearbeitet, wobei ein ausgefeiltes Rechtesystem den Zugriff regelt. Üblicherweise wird der Webserver aus dem Internet erreichbar sein, webtrees kann aber auch auf einem lokalen Server (PC oder NAS) betrieben werden; auch die Installation in einem Docker-Container ist möglich.

Verschiedene Darstellungsmöglichkeiten für die genealogischen Daten stehen zur Verfügung, unter anderem Ahnen- und Familienbuch-Diagramm, Darstellung als „Sanduhr“, Stammbaum oder Nachfahrenbaum. Weitere Funktionen sind die Lebensspannenanzeige (parallele Darstellung der „Lebensleiste“ mehrerer Personen) oder die Berechnung der Verwandtschaftsbeziehung zwischen zwei Personen. Neben Personen-, Familien-, Orts- und Quellenlisten enthält das Programm eine Kalenderfunktion, die als Tag-, Monats- oder Jahresansicht die enthaltenen Datumsangaben auflistet. Es gibt eine Volltextsuche sowie weitere Suchfunktionen, durch die umfangreiche Datenbestände eingegrenzt werden können. Dazu gehört die Soundex-Suche (Namen nach Aussprache suchen).

Um weitere, nicht im Grundumfang enthaltene Funktionen ergänzen zu können, lässt sich Webtrees mit Hilfe eines flexiblen Modul-Systems erweitern.[8]

Der Administrator hat umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten zur Darstellung der Informationen und zur Rechteverwaltung. Der Nutzer kann zwischen verschiedenen Ansichten (englisch „themes“) wählen, seine Sprache für die Bedienungsschnittstelle auswählen und sein Startportal konfigurieren.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. webtrees.net
  2. www.genmod.net. In: Genmod Official Website. Abgerufen am 30. Oktober 2011 (englisch).
  3. Roland Dalmulder: A new start… In: PhpGedView Forums. 24. Oktober 2005, abgerufen am 30. Oktober 2011 (englisch).
  4. PGV blocked in Cuba, Syria, etc. In: PhpGedView Forums. Abgerufen am 30. Oktober 2011 (englisch).
  5. Future of PGV. In: PhpGedView Forums. Abgerufen am 11. November 2010 (englisch).
  6. Lee Schlesinger: Clarifying SourceForge.net’s denial of site access for certain persons in accordance with US law. In: SourceForge blog. 25. Januar 2010, abgerufen am 11. November 2010 (englisch).
  7. Lee Schlesinger: Some good news: SourceForge removes blanket blocking. In: SourceForge blog. 7. Februar 2010, abgerufen am 11. November 2010 (englisch).
  8. Modules and themes. In: Webtrees.net. Abgerufen am 28. Mai 2020 (englisch).