Wikiup:Administratoren/Probleme/Archiv 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Antrag auf Verwarnung von Ulrich.fuchs

Beschreibung: Ulrich.fuchs hat am 22. Jul 2004 um 11:32 den Artikel Sexueller Missbrauch von Kindern trotz wiederholter Warnungen, z.B. [1], und trotz mehrfacher Beschwerden mehrerer über seine Bearbeitungen an diesem Artikel und verwandten in einer Fassung gesperrt, die er selbst gegen die Meinung anderer verteidigt hat, sogar inklusive Tippfehler. Diskussionen wurden geführt unter Sexueller Missbrauch von Kindern, Wikipedia:Administratoren/Probleme_mit_Ulrich_Fuchs - 105 kb (sic!) wurden ins Archiv verschoben. Als sich schon ein Dutzend registrierte Benutzer über Administratorrechtsmissbräuche beschwert hatten, auch genau auf diesen Artikel bezogen [2], behauptete er weiterhin, er sei in keinen Konflikt involviert und habe nur gewissenhaft die Regeln überwacht. [3]

Er zeigte sich vollkommen unfähig, Kritik anzunehmen: "die Stimmen von Trollen scheren mich einen feuchten Kehricht" [4]. Viele seiner Äußerungen wurden wie die obige als arrogant empfunden. -- Get-back-world-respect 16:51, 23. Jul 2004 (CEST)

Ergänzung:Trotz langwieriger Auseinandersetzung und Argumentationen im Umkreis des in Frage stehenden Artikels zeigen sich keine Ansätze einer positiven Veränderung in den Verhaltensweisen von Ulrich Fuchs. Im fraglichen Artikel ist er in die Auseinandersetzungen direkt verwickelt, seine Beiträge zeigen, dass er eine Interessengruppe in der Auseinandersetzung unterstützt (siehe dazu das letzte Beispiel in einem in inhaltlichem Zusammenhang stehenden Artikel: Kinderpornografie 23.7. 13:44), dazu seine Admin-Rechte missbraucht (Sperrung s.o.) und dabei dauerhaft einen agressiven und unter Niveau liegenden Umgangston pflegt (dazu auch noch weitere Beschwerden auf der Seite Wikipedia:Administratoren/Probleme_mit_Ulrich_Fuchs).--Mira 17:42, 23. Jul 2004 (CEST)

Uli hat sich beim Artikel Sexueller_Missbrauch_von_Kindern das Recht herausgenommen, Diskussionsbeiträge willkürlich zu zensieren[5], [6], [7] und jüngst [8]. Zitat: "Wenn hier ab sofort jemand persönliche Beleidigungen/allgemeine Positions-Statements etc. löscht, dann bin ich das. Sonst niemand. Das gibt nämlich nur böses Blut. ... Bleibt beim Artikel und bei konkreten Passagen und Formulierungen. Uli 08:50, 11. Mai 2004 (CEST)" [9].MAK 20:30, 23. Jul 2004 (CEST)

In der Vergangenheit hat es eine Reihe von Vermittlungsansätzen und Versuchen, einen neutralen lesbaren Artikel zu schreiben gegeben. Mit seinen Interventionen hat Uli diese Versuche eher sabotiert als unterstützt. Als jüngstes Beispiel ist da Elians Versuch, unter Sexueller Missbrauch von Kindern/tmp einen neuen Artikel zu produzieren. Gegen diesen Artikel hat Uli kaum eine Stunde nach Einstellen einen Löschantrag gestellt und den Alternativentwurf selbst bearbeitet, ohne sich ins Bearbeiterteam einzutragen. Dass er dabei die Aussage "In jedem Fall bedeutet sexueller Kindesmissbrauch einen Vertrauensbruch im Verhältnis von Kindern und Erwachsenen, der seine Spuren hinterlässt." ohne Kommentar gelöscht hat , ist ein Zeichen, in welche Form er den Artikel bringen möchte [10]. Seine Selbstaussage "Ich bin nicht in den Konflikt involviert." ist deshalb für mich unglaubwürdig. Zudem hat er mit diesem Edit klar gemacht, dass er der Entwicklung einer Alternativversion keine Chance lassen möchte. MAK 21:00, 23. Jul 2004 (CEST)

Jemand verlangte Belege und links. Da der Artikelgeschichte samt Diskussionsarchiven sehr unübersichtlich ist hier ein paar zusammengestellte Verweise:
Kommentar von Uli zum Befangenheitsantrag des Benutzers F 65.4 (F 65.4 = Kategorisierung nach dem ICD10 , bezeichnet die Störung Pädophilie) [11]

Ende der Befangenheitsdiskussion: [12] , also F 65.4 arbeitet weiter mit.

Ständiges Löschen von Beiträgen auf der Diskussionsseite (einige Beispiele) [13] [14] Serie: [15] [16] [17]

Vorkommnis im Zusammenhang mit reverts im Artikel zu links (Kampagne der Bundesregierung gegen Missbrauch contra pädosexualität.de): [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24]
daraufhin Verwarnung von Uli: [25]nicht einmal ganz offensichtlich pädophile Bearbeitungen dürfen beim Namen genannt werden, dafür wird Benutzersperre angedroht.

zur Sperrung des Artikels: Vorgang im Artikel: [26] [27] [28] Diskussionsseite: [29]

Unterstützung des Antrags

  • Mira 17:16, 23. Jul 2004 (CEST)
  • MAK 18:11, 23. Jul 2004 (CEST)

Stellungnahme

Von dem Benutzer, der hier diesen Antrag eingebracht hat wurde wiederholt und mit keinen bis merkwürdigen Begründungen ("Redundanz"(???); Rechtschreibfehler) eine Änderung von mir, die ich begründet (Diskussion:Sexueller_Missbrauch_von_Kindern#Einführung, sowie Versionsgeschichte des Artikel vom 19.Juli von 7:10 bis 7:48) an einer unneutralen und pauschalierenden Behuaptung von Mira gemacht habe reverted. Daraufhin habe ich den Artikel in der letzten Version vor diesen Änderungen gesperrt und die Sperrung unter Diskussion:Sexueller_Missbrauch_von_Kindern#Zur_Sperrung begründet. Spätestens seit diesem Augenblick argumentiert der Benutzer, der hier den Antrag eingebracht hat, nur noch ad personam [30], reißt Zitate aus ihrem Kontext (siehe oben), arbeitet notabene auch mit Unterstellungen übelster Art auch gegen andere Benutzer [31] und legt auch sonst leider mittlerweile typisches Trollverhalten an den Tag.

Im übrigen erwarte ich von Mira, die diesen Antrag unterstützt, noch immer eine Entschuldigung wegen Ihrer zustimmenden Äußerungen [32] zu diesen [33] ansonsten mich nicht weiter kratzenden Absonderungen eines Trolls, worauf ich sie bereits mehrmals angesprochen habe. Bevor mir die Herrschaften also Machtmissbrauch und ungehobeltes Verhalten vorwerfen, sollten sie sich erstmal an die eigene Nase packen. Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es bekanntlich zurück. Uli 18:12, 23. Jul 2004 (CEST)

Muss mich nochmal kurz zu Wort melden. Jetzt geht die Geiferei schon so weit, dass Änderungen, die andere Benutzer machen, als Belege für mein angebliches Fehlverhalten angeführt werden. Mit dem Benutzer Ulif (derjenige, dessen Edit-War da oben bezüglich eines Links erscheint) hab ich nämlich nun garnichts zu tun. Mein Account ist Benutzer:Ulrich.fuchs, und sonst keiner. So viel zu dem Thema. Ganz lustig wirds aber, wenn mir vorgeworfen wird, ich würde an einem Artikel mitarbeiten, ohne mich ins Bearbeiterteam eingetragen zu haben. Bitte mal Wiki lesen, wer sich damit nicht abfinden möchte, ist hier wirklich kreuzverkehrt. Was ich gegen temporäre Zweitartikel habe, habe ich auf fraglicher Diskussionsseite begründet - es ist ein fundamentaler Verstoß gegen Wiki-Prinzipien. Das hat nichts mit dem Thema zu tun, sondern mit der Methodik, mit der gearbeitet werden soll. Neben- und Zweitartikel sind aus Wiki-Sicht absolut kontraproduktiv, ein Wiki funktioniert deswegen (eben viel besser als eine Newsgroup oder ein Board), weil man sich in einem Text einigen muss. Uli 20:46, 23. Jul 2004 (CEST)



Bitte beschränkt euch auf Stimmabgabe und eventuell einen kurzen Kommentar - für Diskussionen nutzt Wikipedia:Administratoren/Probleme_mit_Ulrich_Fuchs

Pro Verwarnung

  1. --Dirk33 17:49, 23. Jul 2004 (CEST) Ich sehe in dem beschriebenen Verhalten auch einen Missbrauch von Admin Rechten. @Anathema und Elian ich habe auf den angegeben Seiten genug gesehen um mir meine Meinung zu bilden, auch ohne, dass unter dem Stichpunkt "Belege" und etwas steht.
  2. --TillWe 15:20, 24. Jul 2004 (CEST): Allein schon die Aussage in der Stellungnahme, dass es prinzipiell gegen das Wiki-Prinzip sprechen würde, verworrene Diskussionen durch den Versuch eines Neuanfangs auf einer tmp-Seite zu ordnen, zeigt für mich, dass hier jemand wiederholt seine eigene Interpretation bestimmter Regeln für das höchste Maß aller Dinge hält. Und genau so ein Verhalten macht in einem kolloborativen Projekt keinen Sinn. Deswegen halte ich es für wichtig, Ulrich Fuchs deutlich zu machen, dass Admin-Rechte weniger mit Privilegien als vielmehr mit sorgsam zu nutzender Verantwortung verbunden sind. Eine Verwarnung erscheint mir -- insbesondere, da die hier vorgebrachten Anschuldigungen ausführlich belegt werden und ein derartiges Verhalten nicht zum ersten Mal vorkommt -- deswegen durchaus angebracht.
  3. Elian Φ
  4. --Henriette 18:45, 24. Jul 2004 (CEST)
  5. --PeerBr 21:01, 24. Jul 2004 (CEST)

Contra Verwarnung

  1. -- Stechlin 10:12, 24. Jul 2004 (CEST): Ich kann kein gravierendes Fehlverhalten erkennen: Uli versucht, den Artikel zu moderieren. Sein Ansatz, auch ein sensibles, emotionsgeladenes Thema wissenschaftlich zu behandeln, ist für eine Enzyklopädie unabdingbar. Daß er sich dafür den Vorwurf der Unterstützung pädophiler Interessen gefallen lassen muß, läßt die Form seiner Abwehr eher milde erscheinen.
  2. --Katharina 15:41, 24. Jul 2004 (CEST) Ich sehe keinen Missbrauch von Adminrechten seitens Uli. Er ist einer der wenigen Admins, die sich überhaupt noch in dieses Wespennest reinwagen, dafür ein herzliches Hut ab von mir. Dass die Kinderficker-Artikel, so wie sie jetzt dastehen, Opfer von Kindsmissbrauch massiv triggern ist mir bewusst und ich sehe ebenfalls Handlungsbedarf. Deshalb bitte ich die Beteiligten, die sich intensiv mit dem Thema befassen, endlich mal mit wissenschaftlichen Studien zum Thema Gegensteuer zu geben. Ich spreche von knallharten Fakten und nicht von "aber man weiss doch, dass...". --Katharina 15:41, 24. Jul 2004 (CEST)
    Yes pleeeaaase. Ich bittel und bettel seit einem Jahr um genau das, aber es kommt einfach nichts. (Ausnahme dankenswerterweise von Benutzer:Eis, der sich die Mühe gemacht hat, die Rind-Studie mal ein bisschen zu zerpflücken). Uli 15:46, 24. Jul 2004 (CEST)
  3. -- da didi | Diskussion 16:07, 24. Jul 2004 (CEST) gleiche Meinung wie Stechlin und Katharina
  4. -- tsor 18:15, 24. Jul 2004 (CEST) - Begründung siehe Katharina. Man lese nur einmal die monatelangen Diskussionen zu diesem Thema quer. Und dann sehe man sich mit dem gesunden Menschenverstand desjenigen an, der mit dem Thema persönlich nichts zu tun hat. Ein Trauerspiel ...
  5. -- Uli hat enorme Defizite, was Diplomatie angeht und gleicht das durch solide Arbeit aus. Wenn ich mir ansehe, was da neulich über die Mailingliste ging, ergibt das ein sehr schlüssiges Bild über das Klima in diesem Artikel und der Diskussion. Ulis Intervention ist mutig und fällt unter den Aufgabenbereich eines Admins. Dabei ist selbstverständlich Sachkritik an seinen Handlungen zulässig und diese sollte auch geübt werden. Wenn man ihn ab und zu freundlich, bestimmt und zielorientiert auf einige Ausreißer anspricht, wandelt er sich für eine angenehm lange Zeit zu einem dann doch eher unverzichtbaren Wikipedianer. -- מישה 18:38, 24. Jul 2004 (CEST)
    1. Danke für den Tipp mit der Mailingliste, zur Zeit bin ich ababonniert. In der Tat stellt der Thread recht gut die aktuelle Spannungsfelder dar. NPOV auszuhalten mag manchmal schwer sein, aber gleichwohl nötig. Und Matthias, wenn man Leute seit über einem Jahr auf bestimmte Grundsätze (NPOV, wissenschaftlichkeit) immer wieder hinweist, dann ist irgendwann einfach Ende mit der Diplomatie. Uli 19:48, 24. Jul 2004 (CEST)
  6. Schließe mich Matthias Meinung an. --DaB. 19:20, 24. Jul 2004 (CEST)
  7. Pm 20:08, 24. Jul 2004 (CEST)
  8. Ich kann nach Durchsicht der oben angeführten Argumente beider Seiten samt der meisten Quellenangaben keinen Mißbrauch der Adminrechte erkennen.--mmr 20:28, 24. Jul 2004 (CEST)

Enthaltung

Kommentare

Summary formale Kommentare: Akl und Stechlin fragen nach mehr Belegen. Bitte benutzt dazu Wikipedia:Administratoren/Probleme_mit_Ulrich_Fuchs

Verfahrensfragen

Ich hätte da mal eine Frage: Nehmen wir mal an der Antrag käme durch. Wer soll denn die Verwarnung dann aussprechen? --Anathema <°))))>< 17:55, 23. Jul 2004 (CEST)

Das mach ich dann höchstpersönlich. Uli 18:16, 23. Jul 2004 (CEST)

Und welche Wirkung hätte sie, darf Uli sie sich einrahmen und über den Kamin hängen oder was? MAK 18:15, 23. Jul 2004 (CEST)

Nee, beim nächtsen Mal dürft ihr mir dann den Adminstatus entziehen. Uli 18:16, 23. Jul 2004 (CEST)

Da es mittlerweile wirklich nervig wird, immer wieder diesselben Anträge, Kommentare, Äußerungen und dann meist in die bodenlosen Endlosdiskussionen ausartenden Beiträge zu lesen, die uns jetzt wahrscheinlich wieder ins Haus stehen, würde ich Uli vorschlagen (!! nur Vorschlag!!), für 4 Wochen auf seinen Adminstatus zu verzichten und sich während dieser Zeit freiwillig zur erneuten Wahl zu stellen. Ich gehe davon aus, dass eine Bestätigung seiner Wahl die erneuten Rufe nach Sperrungen etc. wenigstens eine Zeitlang verstummen lassen. Nur ein Vorschlag und er enthält trotz ehemaliger Probleme mit Uli, die längst beigelegt sind, auch kein Votum. Meine pro-Stimme in der Adminwahl hätte er trotz ehemaliger Differenzen ohne Einschränkung, -- Necrophorus 19:46, 23. Jul 2004 (CEST)

Du meinst Uli sollte die Vertrauensfrage stellen? Wie im Bundestag? --Anathema <°))))>< 20:22, 23. Jul 2004 (CEST)
Du hast mir das schonmal vorgeschlagen, und die Idee ist sicher eine (generell) gute, weil sie der Verfettung der Meritokratie zur Oligarchie entgegenwirken kann. Nur warum sollte ich das gerade jetzt tun? Sicher nicht in so einer Situation. Das mach ich vielleicht mal, wenn ein bisschen Ruhe herrscht, aber wenn jemand einen Antrag auf eine Verwarnung einbringt, dann muss man den halt erstmal durchziehen. Solange es Leute gibt, die Wikipedia zum Tendenzbetrieb machen wollen oder den Anspruch, hochwertige Enzyklopädie-Artikel zu produzieren durch zeitungsniveauliche Arbeitsweise abschwächen wollen, nur weil das in ihren Augen besser aussieht, solange werde ich mich mit ihnen anlegen und so lange werden sie gegen mich opponieren. Das ist ihr gutes Recht, nur muss ich mich nicht zur Wiederwahl stellen, wenn ich die Arbeit mache, die zu tun mein Job als Admin ist. Zur Wiederwahl stellen muss ich mich, weil eine Wahl immer nur auf begrenzte Zeit erfolgen sollte. Darüber sollten wir ruhig mal nachdenken, ich bin gerne bereit, da bei Gelegenheit mal den Anfang zu machen. Uli 20:57, 23. Jul 2004 (CEST)
nur muss ich mich nicht zur Wiederwahl stellen, wenn ich die Arbeit mache, die zu tun mein Job als Admin ist Alleine dieser Satz zeigt doch, wie dringend Du Urlaub brauchst. Arbeit als Admin? Klar hast du die Rechte als Admin. Aber das wie ein Zwang zu sehen, das ist schon Bedenklich. --Arbol01 21:30, 23. Jul 2004 (CEST)
Selbstverständlich ist das Arbeit (die aber zumindest mir Spass macht). Man wird nur so schlecht bezahlt ;-) --DaB. 21:52, 23. Jul 2004 (CEST)
Es ist nicht nur Arbeit man hat wenn man die Wahl annimmt auch eine gewisse Verpflichtung. Ausserdem haben die meisten der Admins sehr viel Arbeit investiert die sie nicht kaputtmachen lassen wollen. Sicher macht es meistens Spaß aber ab und zu, gerade wenn es sich um sehr umstrittene Themen handelt hört der Spaß auch ganz schnell auf und aufgeben würde gewisse Trolle sehr ermuntern weiterzumachen.--igelball 21:59, 23. Jul 2004 (CEST)
Gut, ich werde deutlicher! Es ist Arbeit, aber es ist kein Job. Sollte es soweit kommen, das ich meine Beiträge nur noch aus Pflichtgefühl hier reinstelle, dann läuft da etwas ziemlich schief. Ich mache das jetzt, weil es mir Spaß macht, weil ich einen Ort habe, wo ich meine Beiträge wiederfinde und weil ich, wenigstens zum Teil, erfahre, das ich auch verstanden werde. --Arbol01 22:06, 23. Jul 2004 (CEST)
Wenn wir hier schon noch einmal über das Thema "Wiederwahl" oder "Bestätigung" von Administratoren reden, darf ich anmerken, daß ein solches Verfahren jedenfalls dem bisherhigen Verständnis von Adminrechten zuwiderlief. Solange wir daran festhalten, daß grundsätzlich jeder Admin werden kann, wenn seine Mitarbeit die Gewähr bietet, daß er die Regeln für sich in Anspruch nimmt und seine Admin-Rechte nicht mißbrauchen wird, dann bedarf dieser Vertrauensbeweis keiner Bestätigung: in einer erneuten "Wahl" könnte schließlich nur dann die Erwartung ausgedrückt werden, der Kandidat werden nunmehr seine Rechte mißbrauchen, wenn er dies in der Vergangenheit getan hätte. Dann aber ist das gegebene Verfahren eben nicht die Bestätigung, sondern ein Verwarnungs- oder Abwahlverfahren wegen des konkreten Vorfalls. Einer Wiederwahl, ob obligatorisch oder freiwillig bedarf es also nicht. -- Stechlin 15:47, 24. Jul 2004 (CEST)

Verwarnung von Triebtäter

Beschreibung: Triebtäter hat heute Nacht die Seite Wikipedia:Kurier insgesamt mehr als achtmal revertet. Als Henriette als unbeteiligter Admin die Seite gesperrt hat, um dem Edit-War ein Ende zu machen, hat er dies ignoriert und entgegen der Policy, dass Admins als Beteiligte in einem Edit-War geschützte Seiten nicht bearbeiten sollten, munter weiter reverted. Auf die mehrfache Bitte von Sansculotte und mir um konstruktive Änderungsvorschläge seinerseits ist er nicht eingegangen. Henriettes und meine Bitte um Stellungnahme auf seiner Diskussionsseite wurden bisher nicht beantwortet. Ergänzung: Das ganze ist kein Einzelfall, sondern hat sich in ähnlicher Form schon mal auf der Hauptseite abgespielt. Über den Inhalt seiner Kritik waren alle anderen durchaus willig zu diskutieren, aber Reverts sind keine Form, eine Meinungsverschiedenheit auszutragen. Ich halte dieses Verhalten für einen Admin für untragbar. --Elian Φ 16:03, 24. Jul 2004 (CEST)

Belege: [34]. Erster revert [35], revert der Neufassung, in der seine Kritik eingearbeitet wurde [36] mit dem Kommentar ich denke nicht, dass das ist, was man unter neutraler Darstellung versteht, probier's einfach nochmal.

Diskussion wurde geführt auf Benutzer Diskussion:Elian, Benutzer Diskussion:Triebtäter, Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig und Benutzer Diskussion:Katharina

Unterstützung des Antrags

Stellungnahme

Pro Verwarnung

Contra Verwarnung

  1. -- מישה 18:45, 24. Jul 2004 (CEST) Der Kurier ist eine nette Sache außerhalb des Wikipedia-Bereiches. Insofern greifen dort NPOV-Strategien sehr schlecht. Es ist sehr ungünstig gelaufen und sein Verhalten finde ich dann doch eher suboptimal. Bisher kenne ich ihn als sehr akiven Wikipedianer und ich sehe keinen Grund, daß er auch diesmal nicht ohne wirklich guten Grund gehandelt hat. Insofern ist es viel zu früh, um über eine Verwarnung nachzudenken.
  2. -- Wikinator (Diskussion) 18:52, 24. Jul 2004 (CEST)
  3. -- Weil es in der Tat ein wenig ein schlechter Stil ist, sowas über den Kurier zu publizieren statt im Wikipedia:Portal, das eigentlich dafür da sein sollte. Insofern darf man da auch mal ein bisscher heftiger opponieren, zumal Triebtäter in den Diskussionen das Thema durchaus sachlich mit Dir/Euch besprochen hat. Uli 19:00, 24. Jul 2004 (CEST)
grade das Portal halte ich für den falschen Platz, da weit "offizieller" als der Kurier - in welcher Rubrik hätte man das denn dort unterbringen sollen? --Elian Φ 19:13, 24. Jul 2004 (CEST)
  1. erstmal contra. Wenn der Vorfall erst gestern nacht stattfand, ist es - insbesondere bei einem Benutzer, den ich bisher als in der Regel besonnen kennengelernt habe - jetzt noch ein bisschen früh für Verwarnungsaktionen. Edit-Wars unter Admins sollten aber wirklich nicht sein. Ich bin andererseits nicht davon überzeugt, dass die Möglichkeiten zur gütlichen Einigung in so kurzer Zeit schon ausgeschöpft wurden. --mmr 20:34, 24. Jul 2004 (CEST)
ich habe ihn zigmal aufgefordert, den Text nach seinen Vorstellungen zu ändern, statt zu reverten. Und dieser Verwarnungsantrag kam deshalb, weil wir das selbe Spiel auf der Hauptseite auch schon mal hatten. Wenn ein Admin nicht einsieht, wann er mit einem Edit-War aufhören muss, ist für mich das Vertrauensverhältnis gestört. --Elian Φ 20:47, 24. Jul 2004 (CEST)
Hallo Elian, ich gebe Dir recht, dass Edit-Wars und besonders solche unter Admins alles andere als produktiv sind und hätte Triebtäter auch darum gebeten, damit aufzuhören. Ich sehe aber auch wenig Sinn darin, Benutzer, die in der Vergangenheit nicht regelmäßig durch unbesonnenes Verhalten aufgefallen sind, gleich in den ersten 24 Stunden zu verwarnen - das ist in meinen Augen doch eine sehr ernste Sanktion, die mir im konkreten Fall noch nicht angemessen erscheint. Ich würde vorschlagen, dass ihr erstmal einen Vermittler einschaltet, der von beiden Seiten Vertrauen genießt - ohne mir anmaßen zu wollen für diese Position in Frage zu kommen, stehe ich selbst heute allerdings leider aus Zeitgründen nicht zur Verfügung. Wenn das Problem dann nicht gelöst werden kann, weil der Admin-Editwar weitergeht, kann man immer noch eine Verwarnung aussprechen (und Edit-Wars unter Admins sehe ich wirklich als hochgradig überflüssig an). Also, gebt euch ein bisschen mehr Zeit, und dann lässt sich - vielleicht - das Problem auch ohne Verwarnung lösen. Liebe Grüße --mmr 21:16, 24. Jul 2004 (CEST)

Enthaltung

  1. Ich finde es nicht gut, was Triebtäter da gemacht hat. Aber ich war selbst involviert, daher ist es wohl besser, wenn ich mich enthalte... --Henriette 17:30, 24. Jul 2004 (CEST)

Kommentare

Bitte auf Wikipedia:Administratoren/Probleme/Triebtäter

(Verständnis für Triebtäter) Triebtäter hat nach meiner Sicht nie irgendwelche Probleme gemacht. Ich glaube er hat erkannt, dass in Wikipedia etwas ganz und gar schief zu laufen beginnt, das ihm Angst gemacht hat (um das Projekt Wikipedia). Diese Mißtrauenslisten klingen verdammt nach Paranoia, Hexenjagd und Gerüchteküche. Vielen Teilnehmern bekommt das "zu lange im Internet herumhocken" nicht. Im Internet läuft nun mal alles anonym, das heißt nicht, dass hier jeder gegen jeden Böses planen muß. -- Lln 10:11, 25. Jul 2004 (CEST)

Verwarnung von Ulrich.fuchs die zweite

Uli hält es inzwischen nicht mehr für nötig, über Löschanträge zu diskutieren, sondern löscht gültige Stubs einfach so, weil er meint, eine Gemeinde mit 18 Einwohnern habe hier nichts zu suchen. Für jeden dieser 33 Artikel über kleinere Orte wäre ein ausführlicher Löschantrag nötig gewesen (der vermutlich nicht durchgekommen wäre). Als Beleg genügt hier das Löschlogbuch: Wikipedia:Lösch-Logbuch Diskussion: [37] (hier bekommt man außerdem den Eindruck, Uli kennt die Schnelllöschregeln nicht...) TheK 16:40, 24. Jul 2004 (CEST)

Es wäre schön, wenn Du Dich bei Deiner Argumentation an die Tatsachen halten und nicht lügen würdest: Uli meint nicht, "eine Gemeinde mit 18 Einwohnern habe hier nichts zu suchen"! Seine Argumentation lautet: "Es sind Platzhalterartikel, zum Teil für irgendwelche Käffer mit 18 (!!!) Einwohnern, vermutlich per Bot erstellt. Und wenn sich einer keine Mühe gibt, Artikel zu erstellen, geb ich mir keine Mühe, Löschungen zu beantragen. Wir sind ne Enzyklopädie, keine Müllhalde für Ortsnamen". --Katharina 16:54, 24. Jul 2004 (CEST)
erstmal frag ich mich, wieso er dann die 18 so betont und dann ist eine Löschung von gültigen Stubs (kann man sich ja mal ansehen) ohne Löschantrag nunmal Willkür und sonst nichts. TheK 16:56, 24. Jul 2004 (CEST)
Gibt es irgend einen guten Grund, weshalb Du ihn das nicht auf seiner Diskussionsseite fragen kannst? --Katharina 17:04, 24. Jul 2004 (CEST)

Nachtrag: auch na scharfer Kritik an seinen Aktionen durch diverse Benutzer läßt er sich nicht von seinem Löschwahn abhalten. TheK 18:05, 24. Jul 2004 (CEST) Ja er löscht schon wieder alles,was ihm nicht gefällt --ahz 18:09, 24. Jul 2004 (CEST)

Unterstützung des Antrags

Stellungnahme

Wikipedia:Zweite Schritte, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Stubs, Wikipedia:Relevanzkriterien, Wiki, Enzyklopädie. Uli 18:20, 24. Jul 2004 (CEST)

Um die Löschungen mal etwas ausführlicher zu begründen: Wie von vorneherein prophezeit, führt der Horror roti linki wohl dazu, dass die angelegten Navigationsleisten für die diversen Landkreise unbedingt blau werden müssen, weshalb in letzter Zeit Unmengen von Ortsartikel mit einem reinen Datenbankinhalt (Fläche, Einwohner, Standardtext (".... ist ein Ort im Lankreis ...") angelegt wurden - ich vermute mal, von einem ungenehmigten Bot oder per Excel/Word/Serienbrief/Copyundpaste. (die Masse kommt jedenfalls von einer anonymen IP). Die englische Wikipedia hat bewiesen, wie kreuzdämlich dieses Vorgehen ist und kämpft seitdem mit ihren unaktuellen Daten in den Ortsartikeln. Wir müssen nicht jeden Fehler wiederholen, den die machen, ok?. Grundprinzip eines Wikis ist, dass Links blau sind, wenn Inhalt hinter einem Artikel steht, nicht Zahlen. Ansonsten haben die Links rot zu sein, damit man sieht, das Information fehlt. Ende Gelände. Zweitens: So lange mir keiner schlüssig erklärt, wie wir bei jedem Todes- und Geburts/Zuzugsfall die Daten für ein 18-Einwohnerkaff aktualisieren, werde ich gegen solchen kreuzblöden Unsinn weiter vorgehen. Wir versuchen hier, eine Enzyklopädie zu erstellen, nicht ein Datengrab zu schaufeln, bei dem in drei Jahren 20% der Artikel vor Verwesung stinken. Drittens: Wir waren immer der Auffassung, das wir fehlende Artikel nicht mit Nullinhalten (Platzhaltern) überdecken dürfen. Genau das passiert aber seit Wochen mit den Ortsartikeln, ohne dass es irgendwen von denen zu interessieren scheint, die sich eigentlich um sowas kümmern sollen (die Admins nämlich). Gelegentlich beschwert sich zwar mal ein User auf den Löschkandidaten über diesen Unsinn, aber die kuckt ja auch keiner mehr an. Es wäre also mal nett, wenn sich ein paar Admins mal an Ihre Aufgabe erinnern würden, sicherzustellen, dass dieses Projekt hier nicht gegen die Wand fährt (seit ein paar Monaten dreht es nämlich bedenklich ab), statt die wenigen Versuche, die der eine oder andere mal unternimmt, um gegenzusteuern, zu konterkarieren. Uli 18:39, 24. Jul 2004 (CEST)

Im Prinzip hast Du recht. Aber vor lauter Herbeys, WWs, Llns und sonst noch wers ist man schon mal geneigt, solche Trivialartikel als "Lappalie" durchgehen zu lassen. Diese "Freunde" gefährden unser Projekt. -- tsor 19:03, 24. Jul 2004 (CEST)
es geht nicht darum, ob die Artikel weg sollten (dafür gibt es die Loschdiskussionen), sondern darum, dass du sie ohne Diskussion gelöscht hast, obwohl es eindeutig gültige Stubs sind. TheK 18:43, 24. Jul 2004 (CEST)
Lies bitte Wikipedia:Stubs. Vor allem den letzten Satz in "Wie sieht ein richtiger (echter, guter) Stub aus?". Nein, Freund, diese Artikel waren keine Stubs, die waren in ihrer - Verzeihung - Hingerotzheit eine Beleidung für all die, die versuchen, hier ernsthaft eine Enzyklopädie zu erstellen und nicht nur ein bisschen Larifari zu machen. Uli 18:46, 24. Jul 2004 (CEST)
aber gerne doch. Da ist nämlich ein Beispiel für einen Orts-Stub drin: "Essen ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen". So, und jetzt eine Frage: steht in diesen Artikeln MEHR oder WENIGER Information? TheK 18:49, 24. Jul 2004 (CEST)
Das ist leider kein Beispiel für einen Orts-Stub, sondern ein Beispiel, dass ein Stub das Thema definieren muss. Lesen solltest Du schon richtig. Uli 18:52, 24. Jul 2004 (CEST)

Pro Verwarnung

  1. TheK 18:10, 24. Jul 2004 (CEST) hierhin die Stimmen!
  2. Elian Φ - Kopf-durch-die-Wand geht in einem Wiki nu mal nicht, gerade bei einem Admin. Ausführlicher: Ich stimme Uli in der Sache zu, aber da offenbar zahlreiche Leute anderer Meinung waren, gehört sowas ausdiskutiert.
    1. Nein, Zahlreiche Leute waren nicht anderer Meinung, sondern drei oder vier, die seit Wochen die Wikipedia mit diesen Unsinnsartikeln zumüllen. Zahlreiche Leute scheinen einfach vergessen zu haben, für was sie hier mal angetreten sind, sonst hätten die Artikel nämlich längst auf der Löschliste stehen müssen, oder haben resigniert, machen die Augen zu und hoffen, dass es nicht so schlimm werden wird, wie es im Moment ausschaut. Nein, Elian, es geht nicht um Kopf durch die Wand, es geht um nicht verhandelbare Grundprinzipien. Zumindest waren die mal unverhandelbar. Wenn die auf einmal diskutiert werden sollen, dann bin ich ganz fix weg hier, für eine Pipifaxveranstaltung ist mir meine Zeit zu schade. Uli 19:22, 24. Jul 2004 (CEST)
  3. EUBürger 18:08, 24. Jul 2004 (CEST) Jetzt reicht es!
  4. ahz 18:36, 24. Jul 2004 (CEST) Es reicht wirklich !
  5. Jetzt ist aber wirklich mal gut. --Henriette 19:07, 24. Jul 2004 (CEST)
  6. Ich habe die Nase voll! --Epikur 20:17, 24. Jul 2004 (CEST)
  7. Pjacobi 20:59, 24. Jul 2004 (CEST) Die ganzen Einträge für kleine Orte sind definitiv kein Fall für Schnelllöschung, es sei denn wir ändern die Regeln. Wer admin Rechte benutzt, um sich über Regeln hinwegzusetzen, hat etwas wichtiges nicht verstanden. Admins haben keine Sonderrechte.
  8. --PeerBr 21:01, 24. Jul 2004 (CEST)
  9. -- TillWe 22:11, 24. Jul 2004 (CEST), auch wenn mir grade etwas unklar ist, wieso Anthere hier eingreift

Contra Verwarnung

  1. --Katharina 16:54, 24. Jul 2004 (CEST) Wer etwas gegen die Löschungen hat, soll die "X ist ein 18-seelen-kaff im Landreis Y + fünfzig mal längere als der Artikel Fussleiste"-Pseudoartikel undeleten und Artikel daraus machen.
  2. -- Wikinator (Diskussion) 18:54, 24. Jul 2004 (CEST)Allein der Satz Verwarnung (oder mehr?) von Ulrich.fuchs die zweite heißt für mich nein.
  3. Dagegen. Man kann doch nicht zwei Äntrage glecihzeitig diskutieren. Muss man dann beide bestehen oder nur einen? Wie hab' ihr euch das vorgestellt? --DaB. 19:28, 24. Jul 2004 (CEST)
  4. --tsor 20:28, 24. Jul 2004 (CEST) - In der Sache hat Uli recht. Immer wieder sind hier Ansätze, praktisch Platzhalter für Ortsnamen zu schaffen. Dies sollten wir ablehnen. (Leider lenken "Freunde" wie Herbye, ww, Lln etc von solchen "Lappalien" ab)
    1. darum geht es nicht. Es geht um die Form der Umsetzung (ohne Abstimmung und entgegen Protest). TheK 20:32, 24. Jul 2004 (CEST)
  5. Stimme ausdrücklich Katharina zu. Und es ist nicht Aufgabe von Benutzern Löschanträge zu schreiben, wenn man dafür mehr Buchstaben tippen muss, als im Artikel stehen. --mmr 20:43, 24. Jul 2004 (CEST)

Enthaltung

  • Gerade bei Städten wäre so viel mehr automatisiert möglich, was nicht auf unfertige Halbsätze mit drei Zeilen Liste hinausläuft. Insofern sind meinetwegen auch Schnellöschungskriterien erfüllt. Schade, daß wir hier nicht relativ früh einmal einen Rambot durchlaufen haben lassen. מישה 18:49, 24. Jul 2004 (CEST)

Kommentare

Was bedeutet ein zweiter Antrag!? Wenn ich's richtig begriffen habe bedeutet eine zweite Verwarnung den Entzug des Adminstatus! Wenn das hiermit erreicht werden soll, fände ich es anständig, das auch entsprechend zu schreiben!! Wenn das nicht der Fall sein sollte, fände ich es richtig, die beiden Anträge zusammenzuführen! MAK 19:47, 24. Jul 2004 (CEST)

Bitte auf Wikipedia:Administratoren/Probleme/Ulrich.fuchs

Adminstati allgemein auf den Prüfstand

Wenn ich die Diskussion hier so in den letzten Stunden und Tagen verfolge, drängt sich mir die Frage auf, ob nicht der Status aller Administratoren (ob schuldig oder nicht) auf den Prüfstand muss. Oder anders formuliert: Macht Nägel mit Köpfen, ALLE sollen sich nochmal zur Wahl stellen. Dann ist Schluss mit Frontenbildung und was man hier sonst noch so alles liest. Beste Grüße --EUBürger 19:52, 24. Jul 2004 (CEST)

So toll die Idee auch ist, doch hast du dir die möglichen Edits ausgerechnet ohne die ganzen Diskussionen die dann entstehen und die ganzen Bearbeitungskonflikte. Das Ergebnis wäre dann auch fraglich, denn ich persönlich gebe nach dem dritten konflikt auf und dann wenn ich wieder daran denk ist die Wahl zu Ende ;-) -- dom 19:57, 24. Jul 2004 (CEST)
Das ist schon richtig, das gäbe ein Riesenwirbel. Die meisten sind ja auch alle sehr vernünftig und verantwortunmgsvoll, übrigens auch viele andere Nutzer, die keine Admins sind. Nur ist doch immer häufiger zu beochbachten, wie altgediente Recken plötzlich ausrasten. Da wird man das Gefühl nicht los, das denen das erstens zu Kopf gestiegen ist und zweiten die anderen Admins nicht rechtzeitig etwas unternommen haben. Das ist nur mal ein Gedankenanstoß und momentan noch bar jeder Realität. Möglicherweise reguliert sich das aber von selber. --EUBürger 20:04, 24. Jul 2004 (CEST)
Erstaunlich nur, dass wie immer Leute mit sowas kommen, die selber nicht viel Produktives - dafür sehr viel Destruktives - zur Wikipedia beitragen. Gibt das eigentlich niemandem zu denken? --Katharina 18:01, 25. Jul 2004 (CEST)

Sperrungsantrag gegen Ulrich.fuchs

Thema Roter Holocaust. Falls Artikel nicht abrufbar, kann er unter Benutzer Diskussion:Epikur eingesehen werden.

Uli löscht ganze Beiträge und zwar
1. vor Ablauf der Frist (im obigen Fall 4 Tage vorher),
2. Ohne sich die Diskussionen zu dem Artikel oder um die Löschung dazu durchzulesen,
3. Ohne anzuerkennen, dass eine NPOV-Überarbeitung stattgefunden hat und sogar der Antragssteller der Löschung den Artikel inzwischen neutral findet,
4. Ohne sich den Artikel selbst durchzulesen und den politischen Zusammenhang der Debatte zu vestehen, bzw. überhaupt Kenntnis über die im Artikel beschriebene Debatte zu besitzen.
5. Es wurde eine IP-Sperre von Admin Ulrich auf einen Proxy der Deutschen Telekom gesetzt (Tausende von Leute können so nicht mehr in der Wikipedia mitarbeiten.)

Warum Admin-Sperrung? Da Uli ohne weitere Stellungsnahme und mit falschen Begründungen die Löschung - nicht nur hier -fortsetzt, dabei weder die Löschregeln der Wikipedia beachtet sondern seinen eigenen Standpunkt offenbar zum Maßstab deklariert, sollten Benutzer:Ulrich.fuchs die Administrationsrechte temporäre (Laut Vorschrift erstmal 1 Woche, um a) dann über die weiter Vorgehensweise zu entscheiden, b) wieder etwas Ruhe in die Wikipedia reinzubringen) entzogen werden. Denn Verwarnungen scheinen Admin Ulrich nicht zu interessieren. Außerdem gilt:

Unabhängig wie man einen Artikel persönlich empfindet, sollte ein Admin sich an die vorgegebenen Regeln halten und auch andere Äußerungen und Meinungen in der Diskussion berücksichtigen.. --Epikur 20:14, 24. Jul 2004 (CEST)

Bisherige Begründungen der Löschungen (Stimmen alle nicht mit dem Inhalt des Artikels überein):
kein Artikel sondern Buchbeschreibung
Ebenso falsch ist (offenbar Artikel immer noch nicht gelesen): Der Artikel ist nicht umstritten, er versucht einen Begriff zu definieren, der so nicht existiert (siehe Löschkandidaten). Und damit ist der Artikel tot, so einfach ist das. Wir haben ein paar Grundregeln, die stehen üb

Unterstützung des Antrags

FEHLT NOCH

Inhaltsbezogene Stellungsnahme

FEHLT NOCH (bitte Argumentativ im Kontext des Artikels begründen)

Pro Adminsperrung

  1. --Epikur 20:14, 24. Jul 2004 (CEST)
  2. --PeerBr 21:01, 24. Jul 2004 (CEST)

Contra Adminsperrung

Enthaltung

Weitere abgeschlossene Fälle