Wikiup:Administratoren/Probleme/Temp De-Admin Eigntlich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Beschwerdefall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor und gib sie ins Archiv.

Verfahren für ein zeitweiliges De-Admin.

Antrag, Zeitraum, Antragsteller

Ich beantrage Benutzer:Eigntlich für den Zeitraum 1 Woche zu deadministrieren. --Schweinepeterle 13:47, 14. Sep. 2007 (CEST)

Vorwurf

Grober Missbrauch der erweiterten Rechte. (Entsperrung und Sperrung von Artikeln an denen er selbst an einem Edit-War beteiligt war um seine eigenen Versionen durchzusetzen), trotz vorheriger Verwarnung nach WP:VM vom 31. Juli

Im Detail:

  • Magdeburg: Artikel wurde nach Edit-War zwischen Tom md und Eigntlich durch STBR am 31. Juli gesperrt diff1 diff2. Nur 14 Minuten später wurde der Artikel durch Eigntlich ohne Begründung entsperrt [1] um ihn am 3. August abermals auf die von ihm gewünschte Version zu editieren diff3.. Nach einem erneuten Edit-War wurde der Artikel durch Logograph am 6. August abermals gesperrt diff4.
  • Berlin: Im Artikel fand ein Edit-War zwischen Benutzer:Seriosität, einer Sockenpuppe Eigntlichs (Beweis, letzter Absatz diff5) und Glasnost statt. Logograph sperrte den Artikel diff6 am 6. August 13:15 Uhr. Um 15:03 Uhr wurde der Artikel mit der Begründung „vorausgesetzt keine Edits in Bezug auf die Flaggen“ durch den Hauptaccount des Eigentlichs entsperrt. Zu diesem Zeitpunkt war seine gewünschte Version eingestellt. Die Sockenpuppe wurde aus Sicherheitsgründen zeitgleich deaktiviert diff7, diff8.

Formales

  • zwischen den Vorfällen und heute fand keine Wiederwahl Eigentlichs zum Admin statt.
  • Die im Pozedere vorgesehene Frist von 48 Stunden zwischen dem letztem Vorfall und der Antragstellung wurde eingehalten.
  • Eigntlich wurde auf dessen Benutzer-Diskussionsseite zur Stellungnahme vor Antragsstellung aufgefordert. diff. Leider antwortete er nur sehr unzureichend und verwies auf dieses Verfahren. diff. Danach löschte er die Diskussion und ersetzte sie mit diesem Inhalt diff.
  • Benutzer:Eigntlich wird/wurde zeitgleich mit Ersteinstellung dieses Antrages zwecks Stellungnahme informiert.

Stellungnahme des Betroffenen

Vorab bitte ich die am Verfahren interessierten, sich nicht nur die genannten Diff-Links von Schweinpeterle anzuschauen, sondern jeweils die gesamte Versionsgeschichte und die zu den Artikeln gehörigen Diskussionsseiten.--Eigntlich 13:59, 14. Sep. 2007 (CEST) … und möchte zum Ausdruck bringen, dass ich es problematisch finde, von einem erst kürzlich wegen Missbrauchs der VM-Seite gesperrten Benutzer dazu aufgefordert werde, für eine Woche meine Adminknöpfe abzugeben.--Eigntlich 16:54, 14. Sep. 2007 (CEST)

Stellungnahme

Es handelt sich um die beiden Artikel Magdeburg und Berlin, in denen mir ein Missbrauch der Adminrechte vorgeworfen wird. Da sich mein Handeln und meine Gründe sowie das Handeln anderer in beiden Artikel teils grundlegend unterscheidet, übernehme ich also die von Schweinepeterle getroffene Aufteilung zwischen Magdeburg und Berlin.

  • Magdeburg: Angefangen hat der tagelange Streit um die Flaggenbildchen wohl mit diesem Edit von Benutzer Blaufisch am 31. Juli, der die drei Punkte umfassende Liste in einen Fließtext umgewandelt hat. Gemäß der (einst durch ein Meinungsbild bestätigten) Wikipedia:Formatvorlage Stadt gilt: Bitte keine Listen produzieren, sondern (außer bei Literatur und Weblinks) immer ganze Sätze (Fließtext) schreiben. Insofern gab es angesichts des geringen Bedarfs an Übersichtlichkeit bei drei aufgezählten Punkten keine Notwendigkeit eines Reverts, aber darum geht es hier ja nicht. Dieser Revert erfolgte dann auch wenig später durch Tom md ([2]), mit der bedenklichen Begründung Nix Fließtext, die Icons bleiben!. Blaufisch verschob die Flaggenbildchen daraufhin an den Ende der jeweiligen Listenpunkte ([3]), was nur fünf Minuten später wiederum von Tom md rückgängig gemacht wurde ([4]). Blaufisch schien jedenfalls keine große Lust auf einen Streit mit Tom md zu haben, denn auf einen Revert auf die Version mit den Flaggen hinter den Ländernamen, der wohl einen Edit-War eingeläutet hätte, verzichtete er. Wie ich von diesen Bearbeitungen erfahren habe, weiß ich nicht mehr (vermutlich über eine Überprüfung hiervon). Jedenfalls entfernte ich die Flagicons noch am selben Tag (31. Juli) mit dem zwar zutreffenden, vielleicht aber etwas überheblichen Hinweis auf den Konsens unter den Ortsartikelnmitarbeitern gegen die Flaggenbildchen ([5]). Anschließend wandelte ich die Liste in Fließtext um ([6]). Tom md revertierte umgehend ([7]) mit der Bemerkung Vergiss es und stellte anschließend die Flaggenbildchen wieder her ([8]). Nun begann ein langer Edit-War zwischen mir und Tom md, bei dem ich mich unter anderem auf die Formatvorlage Stadt beruf und mich daher eindeutig im Recht wähnte. Schließlich schützte STBR angesichts des Edit-Wars den Artikel ([9]). Wenig später hob ich die Sperre auf ([10]), mit der Begründung Diskussion erfolgt. Damit wollte ich selbstverständlich zum Ausdruck bringen, dass mit dem Edit-War jetzt Schluss sein musste und dies auch von mir so akzeptiert wurde. Von der darauf folgenden Diskussion auf Diskussion:Magdeburg kann sich jeder selbst überzeugen. Intention der Sperraufhebung war daher, dass Unbeteiligte, die den Artikel abseits der Städtepartnerschaften bearbeiten wollten, nicht von einer Sperre behindert werden. Um die von mir gewünschte Version durchzudrücken, hätte ich aufgrund meiner Adminfunktionen im Übrigen garkeine aufgehobene Sperre benötigt. Hätte ich nicht die Sperre aufgehoben, wäre dieser Edit von Schiwago nicht möglich gewesen. Niemand hat mir bisher gesagt, gegen welche Regelung ich mit der Entsperrung verstoßen habe, und mir war eine solche auch nicht bekannt. Wie auch immer, nun wurden auf Diskussion:Magdeburg fleißig die Argumente ausgetauscht, bis sich am 31. Juli Tom md aus der Diskussion anscheinend verabschiedete. Ich hatte zwischenzeitlich einen wesentlich erweiterten Fließtext zu den Partnerschaften ausgearbeitet, die sogar nach Meinung von Tom md besser war als diejenige mit Flaggenbildchen. Er lehnte die Einstellung dieser Version aber trotzdem aus prinzipiellen Gründen ab und er wollte dazu eine ergänzende Übersichtstabelle mit den Flagicons haben (auch wenn diese ihm eigentlich egal sind). Im Zuge der Diskussion wurden von mir schon am 31. Juli einige Argumente genannt, die sich auf die Sinnlosigkeit der Flaggen in diesem speziellen Fall bezogen, u.a. dass zwei der drei Flaggenbildchen dem durchschnittlichen Leser mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unbekannt sein dürften, ein Informationswert der Icons (der auch als Argument genannt wurde) also entfallen würde. Nach Tom md gab es drei Tage lang noch eine Vielzahl weiterer Wortmeldungen mit weiteren sachlichen Argumenten, unter anderem von Rauenstein. Drei Tage lang meldete sich Tom md auf der Diskussionsseite nicht mehr und antwortete also auch auf keine Argumente mehr, er verschloss sich also einer Diskussion. Laut Wikipedia:Edit-War gilt Folgendes: Verweigert Dein Gegenüber jede Diskussion und setzt den Edit-War fort, kannst Du den Vorfall auf der Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung melden. Ich hatte das durchaus im Hinterkopf gehabt, soweit zu gehen, einen VM-Eintrag zu machen, wollte ich aber nicht. Also erweiterte ich am 3. August den Abschnitt Städtepartnerschaften, wobei ich die Liste mit den Flagicons auflöste ([11]). Auch wenn sich Tom md nochmal gemeldet hätte, kann es wohl nicht falsch sein, einen Artikel inhaltich zu erweitern und dabei eine Liste aufzulösten (man denke nur an die Formatvorlage Stadt). Dieser Edit wird jetzt gemeinsam mit der Entsperrung des Artikels, wegen der sich dort niemand beschwert hatte, von Schweinepeterle als Missbrauch der erweiterten Rechte betrachtet. Tom md setzte daraufhin die meiner Meinung völlig unnötige Übersichtstabelle inklusive Flagicons ein, letztere nahm ich bezugnehmend auf den Diskussionsverlauf, aus dem er sich verabschiedet hatte, wieder heraus. Hierzu möchte ich anmerken, dass man durchaus die Meinung vertreten kann, dass ich mit der kompletten Neufassung des Abschnitts auch eine neue falsche Version geschaffen habe, auf die man immer wieder zurückrevertieren darf. Wie der Versionsgeschichte zu entnehmen, beließ ich die Flagicons nichtsdestotrotz nach dem nochmaligen Revert von Tom md im Artikel, um einen Edit-War und eine weitere Artikelsperre zu vermeiden. Ich erkannte also zunächst durchaus an, dass alle Möglichkeiten der normalen Einigung er Diskussion erschöpft waren. Drei Tage gab es den Artikel Magdeburg nun also mit Flaggenbildchen, bis Benutzer Überraschungsbilder am 6. August den Artikel überarbeitete und dabei auch die minitabelle (redundant zum text) entfernte ([12]). Tom md revertierte umgehend ([13]), mit den schönen Worten So nicht!. Nach meinem verärgerterten Revert sperrte Logograph den Artikel Magdeburg ([14]). Nachdem ich mich wegen der ganzen Angelegenheit auf WP:WWNI gemeldet hatte, wo eine durchaus kontroverse Debatte aufkam, editierte Elian den gesperrten Artikel und nahm die Flagicons raus ([15]). Die Bearbeitung des gesperrten Artikels von Elian könnte man vielleicht als Regelverstoß sehen, wenn es stimmt, dass man wegen Edit-War gesperrte Artikel nicht bearbeiten darf (also nicht in der Sache, die zum Edit-War überhaupt erst geführt hatte). Aber mir fällt bestimmt besseres ein als deswegen ein Temp-De-Admin zu beantragen.
  • Berlin: Am 6. August entfernte ich (in diesem Fall mein zeitweiliger Zweitaccount Seriosität) die Flagicons in diesem Artikel (und entfernte dabei auch die unnötige Verlinkung der Staaten) ([16]). Den Account Seriosität habe ich keineswegs nur zur Durchsetzung meiner Meinung im Thema Flaggenbildchen gebraucht, sondern auch für ganz andere Dinge – wobei eigentlich nur Regelungen zur Verwendung von Sockenpuppen innerhalb eines Artikels bestehen. Man kann mir nun vorwerfen, dass ich zeitnahe Revertierungen der Flagicon-Enternungen wie bei Magdeburg und evtl. auch einen Edit-War hätte voraussehen können. Solange zu diesem Thema aber keine Einheitlichkeit besteht, kann man diese Thematik auch ruhig denjenigen überlassen, die zur Gestaltung des Artikels, in diesem Falle also Berlin, beigetragen haben. Ich erwartete also durchaus auch einen Revert, dem dann eine Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikels folgen würde. Der Revertierer war nun der als Flaggenbildchen-Befürworter bekannte Benutzer Glasnost, der noch am 6. August auf die Version mit Flaggenbildchen zurückstellte. Zwischenzeitlich hatte ich, nach den Erfahrungen mit Magdeburg schlauer geworden, auf Diskussion:Berlin die Meinung der lokalen Benutzer zum Thema Flaggenbildchen erfragt. Zwei unbeteiligte Benutzer fanden den Artikel auch ohne die Flagicons gut, die anderen beiden waren die Flagicon-Befürworter aus Magdeburg. Ich sehe natürlich, dass ich daraus kein Recht ableiten könnte, eine überwältigende Mehrheit contra Flaggenbildchen zu verkünden und entsprechend auf meine Version zu reverten. Ich entschuldige mich an dieser Stelle ausdrücklich für die zu häufigen Reverts (in der Zahl drei), wobei diese nicht Gegenstand des Antrags zum Temp-De-Admin sind. Wie auch immer, Logograph sperrte den Artikel nun wegen des Edit-Wars ([17]) in meiner Version, im Wikipedia-Jargon wäre diese als die richtige Version zu bezeichnen. Als Begründung gab er an, bei Magdeburg einmal zufällig in der falschen und bei Berlin zufällig in der "richtigen" Version gesperrt zu haben. Niemand kam auf die Idee, Logographs Sperrung in der "richtigen" Version zu kritisieren, wohl aber kam der Wunsch auf, am Artikel Berlin abseits der Städtepartnerschaften weiterarbeiten zu können. Am 8. August, also zwei Tage nach Artikelsperrung, hob ich also den Schutz der Seite wieder auf, um diesem Wunsch nachzukommen ([18]). Artikelvollsperrungen wegen Edit-Wars werden normalerweise nur dann aufgehoben, wenn die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass ein Edit-War nicht erneut ausbricht. Es wäre wohl kaum richtig gewesen, wenn nach einer Entsperrung die ganze Sache wieder von vorne los gegangen wäre. Unter Respektierung der Entscheidung von Logograph habe ich also die Entsperr-Begründung vorausgesetzt keine Edits in Bezug auf die Flaggen angegeben. Kritisch sind nach den Wikipedia-Regeln einzig und alleine Sperrungen, die nicht die Version vor dem Edit-War berücksichtigen. Ich habe aber nicht die Sperrung vorgenommen, sondern eine Entsperrung, die im Gegenteil es anderen Benutzern weider ermöglicht hätte, auf die Version mit Flaggenbildchen zu revertieren, also diejenige von mir unerwünschte Version. Bis heute hat niemand gefordert, den Artikel Berlin in die Version vor dem Edit-War zurückzustellen, aber nichtsdestotrotz wird mir hier ein Missbrauch der Adminrechte bei der Entsperrung des Artikels vorgeworfen.--Eigntlich 13:49, 15. Sep. 2007 (CEST)

Meinungsbild

Diese Kriterien müssen zu Beginn des Meinungsbildes von den Teilnehmern erfüllt sein: Stimmberechtigt sind

Das Meinungsbild läuft vom 15. September 2007 19:30 Uhr bis zum 20. September 2007 19:30 Uhr.
Stimmberechtigung zu diesem Meinungsbild überprüfen

Meinungsbild nach freiwilliger temporärer Deadministrierung von Benutzer:Eigntlich beendet. ([19] --Schweinepeterle 17:21, 16. Sep. 2007 (CEST)

Ich bin für eine De-Administrierung (Zeitraum 1 Woche)

  1. --Update 20:18, 15. Sep. 2007 (CEST)
  2. --Thomas Roessing 20:33, 15. Sep. 2007 (CEST) Wegen des Gesamtbildes, das der betroffene Nutzer mit erweiterten Rechten abgibt. Bei einem Normaluser würde man vermutlich von Man with a Mission sprechen.
  3. --Geher 21:17, 15. Sep. 2007 (CEST) Wer sich in Editwars stürzt, sollte kein Admin sein; wer dabei Sockenpuppen einsetzt, sollte kein Admin sein; vieleicht kann er ja die Woche nutzen, um Benutzer:Bdk/Selbstverständlichkeiten zu lesen.
  4. --Schweinepeterle 22:16, 15. Sep. 2007 (CEST) als Antragsteller sowie zusätlzich bestätigt durch den überaus qualifizierten Beitrag des Admins Rauenstein (nachträglich entfernt [20]), genau dies ist die beschriebene Art des Admins der für die Wikipedia schädlich ist.(siehe Diskussuion).
  5. --tom_md 10:08, 16. Sep. 2007 (CEST) In meinen Augen als Admin für die Wikipedia untragbar.
  6. --Partyhead rock me, Baby 13:30, 16. Sep. 2007 (CEST) siehe Geher
  7. --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:29, 16. Sep. 2007 (CEST) ich sehe das Fehlverhalten als ausreichend schwerwiegend für eine kurze Nachdenkensphase.

Ich bin gegen eine De-Administrierung

  1. --Reinhard Kraasch 20:30, 15. Sep. 2007 (CEST)
  2. --tsor 20:35, 15. Sep. 2007 (CEST)
  3. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 20:36, 15. Sep. 2007 (CEST)
  4. --- nope, keine Basis -- Achim Raschka 20:40, 15. Sep. 2007 (CEST)
  5. --Engie 20:45, 15. Sep. 2007 (CEST) Man sollte erstmal ein AP starten bevor man zu solch einer Maßnahme greift.
  6. --Irmgard 21:45, 15. Sep. 2007 (CEST) De-Admin ist Ultima Ratio - dafür ist das kein Fall
  7. Ninety Mile Beach 22:14, 15. Sep. 2007 (CEST) Nix da.
  8. Nichtmal ein vorheriges AP und dann gleich die Ultima Ratio? No way. —mnh·· 22:19, 15. Sep. 2007 (CEST)
  9. Kein vorheriges AP, kein Deadmin. --Mark Nowiasz 22:29, 15. Sep. 2007 (CEST)
  10. Der diesem Antrag zugrundeliegende Vorwurf ist sachlich falsch. Eigntlich hat „Magdeburg“ gar nicht gesperrt und bei „Berlin“ nur nach Entsperrung die vorher bestehende Halbsperre wieder eingesetzt (und anschließend gar nicht in Bezug auf die Flaggen dort editiert). Keine Spur also von „Sperrung von Artikeln an denen er selbst an einem Edit-War beteiligt war“. Der Rest (Editwarbeteiligung …) ist sicher nicht 100% geschickt, ist im konkreten Fall aber nicht hinreichend für ein Temp-De-Admin. Ansonsten sind die beiden Vorfälle bereits über 4 Wochen her … --:Bdk: 23:19, 15. Sep. 2007 (CEST)
  11. --Carol.Christiansen 23:36, 15. Sep. 2007 (CEST)
  12. Siehe mnh. Mit der Dicken Bertha auf Spatzen schießen? Nö. Da interessiert mich jetzt nicht mal, ob an den Vorwürfen irgendwas dran ist. Ein AP wäre hier das Mittel der Wahl gewesen. Allenfalls. The user formerly known as PvQ. 23:38, 15. Sep. 2007 (CEST)
  13. Die Erklärung von Eigntlich ist nachvollziehbar. Der zeitliche Abstand lässt darüber hinaus vermuten, dass der Antragsteller jrtzt durch das MB über Flaggenbilder gereizt reagiert. --Schiwago 23:46, 15. Sep. 2007 (CEST)
  14. Kein Missbrauch erkennbar. sebmol ? ! 09:00, 16. Sep. 2007 (CEST)
  15. --Streifengrasmaus 10:13, 16. Sep. 2007 (CEST) De-Admin ist der letzte Schritt, nicht der erste
  16. --Orci Disk 10:49, 16. Sep. 2007 (CEST)
  17. --Niteshift 10:57, 16. Sep. 2007 (CEST) Ich halte dies für einen persönlichen Rachefeldzug aufgrund der Klickibunti-Diskussionen, der vielleicht auch schon in den Diskussionen zu den Ortsteil-Infoboxen seinen Ursprung hat.
  18. --Entlinkt 12:09, 16. Sep. 2007 (CEST)
  19. --Tobias1983 Mail Me 16:41, 16. Sep. 2007 (CEST) siehe mnh
  20. kh80 •?!• 17:02, 16. Sep. 2007 (CEST) Der zeitweilige Entzug der Rechte sollte grundsätzlich die Ultima Ratio sein, um einem Admin sein Fehlverhalten klar zu machen, falls eine Diskussion auf WP:AP vergeblich war. Die Diskussion auf WP:AP zu überspringen, ist diesem Fall m.E. nicht angemessen – auch, wenn Eigntlich hier sicher etwas ungeschickt gehandelt hat.

Enthaltung

  1. --Wiggum 21:23, 15. Sep. 2007 (CEST) Ziemlich ungeschicktes Gesamtbild. Letzlich entstand kein Schaden oder keine Übervorteilung einer Partei durch die beanstandeten Massnahmen, daher kein "dafür", aber vor allem der Sockenpuppeneinsatz verhindert auch ein "dagegen".
  2. --schizoschaf 21:40, 15. Sep. 2007 (CEST) Schliesse mich Wiggum an. Möchte noch hinzufügen, dass es etwas albern klingt eine Woche(!) Knopfentzug als ultima ratio zu bezeichnen.
  3. --Michael S. °_° 22:34, 15. Sep. 2007 (CEST) *gähn*
  4. --Code·Eis·Poesie 23:02, 15. Sep. 2007 (CEST) Trotz schwerwiegendem Fehlverhalten ist ein Temp-De-Admin nach unseren Richtlinien nicht die Maßnahme der Wahl. Ich sehe das Problem allerdings eher bei den Richtlinien, weil ich Engagement in einem Editwar im Zusammenhang mit eigener Sockenpuppe als problematisch genug ansehe, um die Adminrechte (temporär) zu entziehen.
  5. --Sargoth disk 23:46, 15. Sep. 2007 (CEST) Wäre überzogen. Die pandemische Sockeritis sollte langsam behandelt werden. --Sargoth disk 23:46, 15. Sep. 2007 (CEST)

Diskussion

Für sachliche Diskussionsbeiträge bitte die Diskussionsseite nutzen.

Auswertung

  • Für eine De-Admistrierung sind xxx Benutzer.
  • Gegen eine D-Administrierung sind xxx Benutzer.
  • Die notwendige 1/3 Mehrheit für ein De-Admin (Dauer 1 Woche) wurde erreicht/nicht erreicht. Der Antrag wird angenommen/abgelehnt.