Diskussion:Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Berlin“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Vorlagen durch fixe Zahlen ersetzen

Hallo Benutzer:PHL-psyFT18: er macht keinen Sinn, Vorlagen durch fixe Zahlen zu ersetzen. Auch wenn du hier aktuell einen kleinen Zeitvorteil gewinnst ... der Zeitvorteil geht verloren wenn der jetzt aktuelle fixe Wert in einem Jahre eben nicht mehr durch die Vorlage aktualisiert wirde.

Zur Info falls du dort Mitarbeiten möchtest: für das Bundesland Berlin werden alle Daten in Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-BE vorgehalten. Falls du ALLE Daten der Vorlage auf den Stand 2018 bringen möchtest wäre das sicher gut! --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt • 15:27, 25. Jun. 2019 (CEST)

Sitzverteilung Infobox

Hallo. In der Infobox gibt es im Abschnitt Politik eine Grafik und Tabelle mit der Überschrift "Sitzverteilung (160) im Abgeordnetenhaus seit der Wahl 2016:". Aber was soll hier dargestellt werden? Die Sitzverteilung entsprechend der Wahl von 2016 (also das Wahlergebnis) oder die aktuelle Stärke der Fraktionen, die sich durch Ausschlüsse seit der Wahl geändert hat. Dargestellt wird aktuelle zweites, für mich suggeriert die Überschrift aber erstes. Wie seht Ihr das? viele Grüße --axel (Diskussion) 10:15, 3. Nov. 2019 (CET)

Bildunterschrift

"Berliner Mauer in Kreuzberg, 1986" sollte durch "Berliner Mauer in Mitte, 1986" korrigiert werden. Die DDR-Grenzanlagen standen nirgendwo auf Westberliner Gebiet, zu dem Kreuzberg gehörte. (nicht signierter Beitrag von 2003:ED:7707:DF00:F021:B63F:4166:42A6 (Diskussion) 13:49, 1. Okt. 2020 (CEST))

Archivierungseinstellungen

Es gibt keinen Grund hier von den projektüblichen Archivierungseinstellungen abzuweichen. Ich verstehe den Drang, hier fancy Scripts anzuwenden, Wikipedia ist aber nicht der private Webspace. Der Umgang mit Diskussionsseiten und das Aufräumen derselben ist unter WP:DISK geregelt. Unübersichtlich lange Seiten können archiviert werden. Archivierung findet ausschließlich NUR unter Konsens statt. Das alles heisst für hier:

  • Wir lassen unbeantwortete Fragen nicht verchwinden
  • Wir fördern keine Nahezu-Leerung der Diskussionsseite
  • Wir archivieren auf einer durchschnittlich frequentierten Diskussionsseite nicht mit der lichtgeschwindigkeit einer Hauptseitendiskussion
  • Die Archivierung per Bot hat transparent zu sein

Da ich das Lemma und seine Disk bereits ewig auf der Beo habe und hier kürzlich einen interessanten Beitrag aus dem Archiv „fischen“ musste, bestehe ich auf die Einhaltung dieser Regeln. Gruß --grim (Diskussion) 22:42, 30. Nov. 2020 (CET)

Abkürzungen für Berlin – Bln?

Hallo allerseits, nach meiner Erfahrung als Einwohner von Berlin ist die häufigste und gebräuchlichste Abkürzung im Allgemeinen für Berlin „Bln“, wird aber im Artikel an keiner Stelle erwähnt. Der ISO-Code „BE“ ist bekannt, begegnet mir jedoch nur selten. Der UN-Code „BER“ wird 100% mit dem Flughafen assoziiert. Das Kfz-Kennzeichen „B“ ist zu uneindeutig. Also ich denke, die Abkürzung „Bln“ wird gebräuchlich bleiben, auch wenn sie nirgends genormt ist außer als Bezeichnung der Berliner Börse, und sollte in der Infobox erwähnt werden. --W-sky (Diskussion) 14:11, 6. Apr. 2021 (CEST)

Bei Gesetzesabkürzungen die bei Berlin sehr uneinheltlich sind, man denke an das BerlHG, VersFG BE aber ebne auch an das JustG Bln. Mitunter wird auch für die Verfassung die Abkürung BlnVerf verwendet. Wo wäre diese Abkürzung deiner Ansicht am besten zu nennen? Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 14:38, 6. Apr. 2021 (CEST)
Wäre sinnvoll, wenn das einheitlich ist. In den Artikeln einiger Bundesländer steht es gleich im ersten Satz, z.B. ausführlich bei Niedersachsen: „Niedersachsen [ˈniːdɐzaksn̩] (niederdeutsch Neddersassen, saterfriesisch Läichsaksen,[8] Landescode NI, Abkürzung Nds.)” Das ist schon ganz gut. Aber ebenso in der Infobox wäre es gut aufgehoben, unter den Zeilen ISO und UN/LOCODE eine Zeile für die ggf. abweichende übliche Abkürzung. (nicht signierter Beitrag von W-sky (Diskussion | Beiträge) 16:02, 9. Apr. 2021 (CEST))
Mach gern mal einen konkreten Vorschlag. Beste Grüße und Dank --Gmünder (Diskussion) 16:55, 9. Apr. 2021 (CEST)

Hallo! Nur mal 2 Mutmaßungen, wo solche Namen historisch entstanden sein können, zum einen bei der Post, ggf. fürs Telegramm oder bei der Bahn für Bahneinrichtungen. Dann hätte man auch einen Bezug.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:04, 6. Apr. 2021 (CEST)

BE ist nur die Abkürzung für das "Land Berlin". Diese Abkürzung auf die Stadt zu erweitern wäre unzulässig. Nur wenn es also um Bundeslandesangelegenheiten geht, ist "BE" zu verwenden. Viele Grüße! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 12:28, 24. Apr. 2021 (CEST)

Das müsste man dann aber wohl im Artikel klarstellen, oder? Zugleich ist die gleichzeitige Verwendung von BE und Bln bspw. seitens des Gesetzgebers nicht geklärt. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 15:27, 24. Apr. 2021 (CEST)
Bln. bitte immer mit Punkt am Ende. Es ist eine speziell im Raum Berlin seit dem späten 19. Jahrhundert allgemein verbreitete nicht-amtliche Abkürzug für Berlin. Sie wird im Schriftverkehr sowohl privat, journalistisch und auch intern von Behörden genutzt, oft mit Bindestrich zu einem Ortsteil, z. B. „Bln.-Köpenick“. Im Unterschied zu manchen anderen Abkürzungen wird sie nie ausgesprochen. Jeder, der die Abkürzung liest, weiß aus dem Zusammenhang, dass mit ihr nicht Billion gemeint ist; siehe auch Bln. im Wortschatz-Portal der Universität Leipzig. Das ist alles banal, kein Gegenstand der Gesetzgebung, und muss nicht unbedingt im Artikel erwähnt werden.--Gloser (Diskussion) 17:23, 24. Apr. 2021 (CEST)
Da muss ich widersprechen: gerade der Gesetzgeber nutzt Bln (übrigens ohne Punkt) als amtliche Abkürzung, bspw. JustG Bln, BauO Bln...--Gmünder (Diskussion) 21:19, 24. Apr. 2021 (CEST)
Ich habe mir das heute nochmal angeschaut, aber so recht will die Einfügung dieser Abkürzung nirgendwo passen. Man könnte es als Kuriosum behandeln, dass selbst der Gesetz- und der Verordnungsgeber uneinheitliche Abkürzungen für Berlin verwendet, so bspw. beim Verwaltungsverfahrensgesetz BE ([https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-VwVfGBE2016pP1 VwVfG BE), beim Jutizgesetz Bln (s.o.). Es finden sich mannigfaltige Beispiele für beide Abkürzungen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 06:44, 27. Apr. 2021 (CEST)

Bln (mit oder ohne Punkt) ist eine allgemeingebräuchliche Abkürzung. Es ist sicher auch kein Wunder, wenn sie auch in juristischen Texten Anwendung findet. Wo das definiert ist, ist mir nicht bekannt. Vielleicht gibt es aber sogar eine Dudenregel dazu oder es stammt irgendwo aus "der Verwaltung". Genauso allgemeingebräuchliche Abkürzungen anderer Städte sind beispielsweise: Hbg, Nbg, Lzg, Mchn, Pdm, Stgt, Mdb, usw.. Allerdings würde mich die "exakte Regel" interessieren, nach der die Abkürzung einer jeden Stadt für diese Form gebildet werden kann. Dass das alles nur einer Tabelle entspringt, in der jede einzelne Städteabkürzung "festgelegt" ist, ist dabei auszuschließen. Natürlich liegt es aber auf der Hand, dass Städte und Abkürzungen nicht eineindeutig zuzuordnen sind. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:50, 28. Nov. 2021 (CET)

bevölkerungsreichste Stadt der Europäischen Union?

Was wird verstanden unter bevölkerungsreichster Stadt? Ich habe keine Idee, warum Berlin die bevölkerungsreichste Stadt der EU sein sollte.

Bitte korrigieren oder irgendwie erläutern, was unter Bevölkerungsreichtum verstanden wird.

--EtienneWiki (Diskussion) 05:42, 15. Okt. 2021 (CEST)

Siehe hierzu die entsprechende Verlinkung. Dort heißt es:
Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf die Städte in ihren administrativen Grenzen ohne politisch selbständige Vororte. Da sich die Praxis der Eingemeindung von Vororten in die jeweilige Kernstadt in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union stark unterscheidet, ist diese Größe nur eingeschränkt vergleichbar (siehe z. B. einerseits Berlin, Madrid und Rom sowie andererseits Paris, Athen, Lyon und Brüssel).
--Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 10:10, 15. Okt. 2021 (CEST)

Artikel-Layout wurde verschlechtert

Vor ca. eineinhalb Jahren(?) wurden fast alle Bilder auf der linken Seite nach rechts gesetzt. Eine pedantische Beachtung von WP-Regeln oder sogar nur von Empfehlungen war dem Bearbeiter wichtiger (Erbsenzählerei), der offensichtlich keinen Sinn für gutes Layout hat, das aber in WP wohl nicht verboten ist. Der Artikel hat dadurch m. E. sehr verloren, weil Layout immer das Erste ist, was man sieht, bevor man zu lesen anfängt oder es auch sein lässt. Gutes Layout lädt zum Lesen ein - siehe Brockhaus oder Meyers mit ihrer Buchkunst. Seitdem ist der Artikel Berlin nicht mehr mein Vorbild. Grüße --Foxy5 (Diskussion) 13:36, 19. Dez. 2021 (CET)

Ich denke, du willst da meine kürzliche Änderung ansprechen. Warum das ledigliche Positionieren von Bildern auf der linken oder rechten Seite mit dem Begriff Layout betiteln? Das Layout in Wikipedia ist zu 90% vorgegeben (Satz, Schriftarten, Schriftgröße, Schriftfarbe, Typografie, Bildergröße). Insofern kann man auch lediglich an der Positionierung von Bildern nicht feststellen, ob jemand einen Sinn für gutes Layout hat.
Die Vergleichbarkeit mit Enzyklopädien in Buchform ist nicht gegeben, da es sich um eine digitale Enzyklopädie handelt, die sich je nach verwendetem Endgerät unterschiedlich darstellt (dynamische Anpassung). Auf größeren Bildschirmen kann die Positionierung von Bildern links durchaus ansprechend sein. Für die mobile Version auf Smartphones oder ähnlich kleinen Geräten ist es wurscht, da da alle Bilder mittig angezeigt werden. Auf kleineren Bildschirmen (Laptops oder Tablets) und auch in der pdf und Druckversion, letztendlich aber auch bei großen Bildschirmen hemmt die durchgehende Positionierung von Bildern auf der linken Seite den Lesefluss, da man permanent mit dem Auge zum weiterlesen springen muss. Ganz unglücklich ist es, wenn die Überschrift über dem Bild steht (siehe z. B. dieser Artikel in der Druckversion an den Gliederungspunkten Klima, Spätmittelalter, Bevölkerung, Stiftungen, Wirtschaft, Arbeitgeber mit über 1000 Beschäftigten, Mineralöle, Museen und Galerien, Nachtleben) und man den zugehörigen Inhalt erst "suchen" muss oder sich kurz fragt, ob die Überschrift eine Bildbeschreibung darstellt. Die durchgehende Positionierung von Bildern auf der linken Seite ist daher angesichts dessen, das a) Text hierzulande nun einmal linksbündig ist b) wegen der dynamischen Anpassung layoutechnisch unprofessionell. Aber stimmt, hier im Artikel Berlin war das gar nicht der Fall, dass man mit dem Auge springen musste, da bin ich zu Unrecht eskaliert, sorry. Ich werds wieder fixen.--Quintil Jan Verus 16:58, 19. Dez. 2021 (CET)
Also, man musste jedenfalls nicht von Überschrift zu zugehörigem Text springen. Deswegen war dass von meiner Seite schon ein wenig überreagiert.--Quintil Jan Verus 17:03, 19. Dez. 2021 (CET)
Ich wusste nicht, dass du es warst, der die Bilder nach rechts setzte. Es enstand, mit kleinen Ausnahmen, ein langweiligeres Layout, dass weniger zum weiterlesen anregt. Mit einer endlosen rechten Bildspalte, wie von einem Lageristen in ein Fach sortiert. Das Layout wurde komplett zerstört. So ist der Artikel nicht mehr mein Vorbild. Was sagt dazu der Hauptautor Lear 21? Von ihm stammt vermutlich das gute Layout des Berliner Artikels. Das Layout ist nicht zu 90% vorgegeben. Es gibt riesige Qualitätsunterschiede zwischen dem Layout einzelner Artikel (wie ich dir bereits mit Beispielen belegte) selbst unter Beachtung aller Regeln. Außerdem sollte man zwischen Regeln und Empfehlungen unterscheiden. In der Zusammenfassungszeile schriebst du: Artikel fertig abgearbeitet. Das ist pedantisch nach dem Rasenmäher. So richtest du ausgerechnet bei besten WP-Artikeln Schaden an! Es geht nicht um die durchgehende Positionierung von Bildern auf der linken Seite - auch vor deinen Änderungen waren die weitaus meisten Bilder bei Berlin rechts. Zur dynamischen Anpassung: da muss man Prioritäten setzen, die nicht bei Smartphones oder Tablets liegen, wo du selbst richtig sagtest, dass es wurscht ist. Auf meinem Tablet erscheinen erstmal gar keine Bilder und wenn, dann nur mit großer Mühe und viel Gefummel ein einzelnes Bild. --Foxy5 (Diskussion) 12:38, 21. Dez. 2021 (CET) PS: ich bin ja nicht der Erste, der dein schnelles Huggeln durch Artikel kritisiert.
Mit 90% vorgegeben meine ich nicht die Regeln, sondern die in der Klammer aufgeführten Gegebenheiten, auf die man keinen Einfluss hat. Deswegen finde ich es etwas übertrieben, die verbleibenden Möglichkeiten als "layouten" zu bezeichnen, von "komplett zerstörtem Layout" oder "riesigen Qualitätsunterschieden" zu sprechen.
Wer etwas von gutem Layout versteht, weiß, dass es dabei zentral ist, so zu gestalten, dass der Blick des Betrachters nach den Wünschen des Gestalters gelenkt wird. Wenn man sich da dein Layout in Schweinfurt ansieht, scheint der Schluss nahe, dass du da nicht allzu viel verstehst, weil, wie gesagt, die Überschriften an vielen Stellen unmittelbar über links positionierten Bilder stehen: Die Überschrift ist näher an dem Bild als an dem zur Überschrift gehörenden Text, der Blick wird falsch gelenkt. Der Blick landet in diesen diffizilen Bruchteilen von Sekunden erst bei der Überschrift, geht dann zum Bild, dann merkt der Verstand: "Das Bild passt nicht zur Überschrift" und erst dann blickt man zum zu der Überschrift gehörigen Text. Das stört den Wahrnehmungsvorgang.
Ebenso ist es, wenn im Artikel an vielen Stellen Bilder links positioniert sind, weil sich der Punkt, an dem man eine Zeile zu lesen beginnt, ständig verschiebt. Das macht das Lesen anstrengend, der Blick "ruht" nicht beim Lesen und man muss ständig korrigieren. Auch das strengt an.
Deswegen sollte man im Ergebnis unter analoger Anwendung des Designleitsatzes Form follows function auf eine Enzyklopädie zu dem Schluss kommen, dass die Bilder ("form") dem Text ("function") folgen, und nicht umgekehrt, denn es ist eben kein Bilderbuch. Aber man kann natürlich hie und da etwas links positionieren. Hab ja oben schon gesagt, dass ich ein wenig überreagiert habe. Aber ich wollte es doch nicht selbst machen, weil da im Artikel mMn kein optimaler Anwendungsfall vorliegt (das wäre ein hochkantiges Bild (damit sich der Startpunkt beim Lesen nicht zu sehr nach rechts verschiebt) und außerdem ein längerer Absatz, der zu einem solchen Bild gehört und den man daneben platziert). Regeln ziehe ich erst zum Argumentieren heran, wenn mir etwas als nicht optimal auffällt.--Quintil Jan Verus 18:36, 21. Dez. 2021 (CET)
Klarstellung: Ich habe diesen Dezember zum ersten mal im Lemma Berlin editiert.--Quintil Jan Verus 18:39, 21. Dez. 2021 (CET)

Zustimmung zu Foxy5. Das Artikel Layout und insbesondere die Bildaussagen haben wesentlich in der Qualität abgenommen. Es ist zwar richtig in den allermeisten Fällen die Bildanordnung auf der rechten Seite vorzunehmen, aber eben nicht pauschal. Es gibt auch keine WP-Sprach-Editionen, in der sich eine Positionierung von Fotos auf der ausschließlich rechten Seite durchgesetzt hat. Zumal durch die Installation von Bildergalerien, Tabellen und anderen Illustrationsmöglichkeiten die Bandbreite an nicht-textlicher Information vorhanden ist. Wenn das Löschen von Bildmaterial mit der Rasenmähermethode aus angeblich formalen Gründen auch noch dazu führt, dass wesentliche Fotos verschwinden ist das keine sinnvolle Entwicklung. Wie kann es sein, dass das Schloss Bellevue, Sitz des Bundespräsidenten, aus einem "Berlin" Artikel verschwindet ? Wie kann es sein, dass das ein Bild des höchsten Bauwerks in Deutschland, der Fernsehturm, aus dem Artikel gelöscht wird ? In der letzten Woche wurden in puncto Bebilderung und Gestaltung keine Verbesserungen für den Artikel erwirkt. Die neuen Bildpositionierungen kreieren außerdem mehr Probleme als Lösungen. Beste Grüße Lear 21 (Diskussion) 18:06, 22. Dez. 2021 (CET)

Wie es sein kann, dass das Schloss Bellevue, Sitz des Bundespräsidenten, aus einem "Berlin" Artikel verschwindet? Nun, der Abschnitt war überbildert. Wie es sein kann, dass ein Bild des höchsten Bauwerks in Deutschland, der Fernsehturm, aus dem Artikel gelöscht wird? Hä? Auf dem obersten Bild ist doch der Fernsehturm zu sehen. Mhh, Artikelarbeit mit dem Rasenmäher; mit der Rasenmähermethode, eine anscheinend aufgreifenswerte Metapher, in der ich als Dienstleistung gerne bleibe: Bitte keine Samen des Unkrauts ausstreuen und auch von gegenseitiger Befruchtung darin absehen. Grüße--Quintil Jan Verus 20:38, 22. Dez. 2021 (CET)

Wasserstraßen in Berlin: eine wesentliche fehlt

Dritter Fluss in Berlin: die Dahme. https://de.wikipedia.org/wiki/Dahme_(Fluss) Im Einführungsabschnitt wird geschrieben " Neben den Flüssen Spree und Havel befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer... " Ist offenbar falsche Einschätzung eines ortsfremden Autors. Die Dahme ist kein kleineres Fließgewässer, sondern Bundeswasserstraße, und zwar im Berliner Abschnitt Teil der Spree-Oder-Wasserstraße. Im Abschnitt https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin#Gew%C3%A4sser_und_Erhebungen ist die Spree ohne Verlinkung.

Da ich nun schon mal bei der Spree gelandet bin: Die Spree im Artikel als Nebenfluss der Havel zu bezeichnen, ist eine merkwürdige Einschätzung: sie ist erstens deutlich länger als die Havel, zweitens fließt sie auch durch mehrere (zwei) Staaten mit deutlich größerem Einzugsbereich, und könnte drittens auch in der wirtschaftlichen Bedeutung anders bewertet werden. Sie ist auch innerhalb des Stadtgebietes von Berlin der Fluß mit der größten Länge. Eine bessere Beschreibung wäre dort "Die Spree vereinigt sich im Stadtgebiet von Berlin mit der Havel und fließt als Havel weiter". Dass dies so historisch entstanden ist, liegt darin begründet, dass zur damaligen Zeit die exakte Länge der Flüsse natürlich noch nicht bekannt war. (nicht signierter Beitrag von 79.235.249.182 (Diskussion) 14:56, 2. Jan. 2022 (CET))

Fehlerhafte Angabe bei der Fläche von Berlin

Folgende Quellen zeigen andere Werte (89 112ha = 891,1km²): https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/flaechennutzung (das ist sogar der Verweis, des fehlerhaften Wertes; aber die Quelle sagt auch 89 112ha) https://www.berlin.de/berlin-im-ueberblick/zahlen-und-fakten/

fehlerhafter Wert?: 891,69 km² (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:451C:A000:8C10:586E:3E7:626C (Diskussion) 13:28, 15. Jan. 2022 (CET))

Online-Lexikoneintragungen

Jemand, der oder die dazu berechtigt ist, könnte vielleicht Folgendes an den Abschnitt "Literatur" anhängen:

Ältere Lexikoneintragungen
  • Berlin, in: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage, Band 2, Leipzig/Wien 1905, S. 692-704.
  • Berlin, in: Meyers Gazetteer (mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Berlin)

Danke, --Tannenhügel (Diskussion) 11:43, 4. Feb. 2022 (CET)

Sollte er eher nicht, siehe Benutzer_Diskussion:Tannenhügel#Ältere_Lexika. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:52, 4. Feb. 2022 (CET)

Name

Da es auch Orte wie Berlingerode oder Berlingen usw gibt, womeistens nie Slawen waren, ist es für mich nicht so eindeutig, dass es slawisch ist. Interessant zB Berlingen in der Schweiz oder Berling in Frankreich. (nicht signierter Beitrag von 2A00:FB8:3858:6300:4849:CD46:C7A7:7E72 (Diskussion) 11:19, 22. Mär. 2022 (CET))

Und Überlingen am Bodensee nicht zu vergessen! --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:02, 28. Mär. 2022 (CEST)
Das entspringt dem Glauben einer Kulturaustauschs über eine derartig weite Strecke. Da ist eher wahrscheinlich, dass per Lautbildung ähnliche bzw. gleiche Buchstabenkombinationen unabhängig voneinander entstehen. Nicht zu vergessen die Vereinheitlichung von Namen in späterer Zeit. So stammt Berling von Bercilinga ab. da wurde also eine Silbe weggekürzt.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:46, 22. Mär. 2022 (CET)
Mit Verlaub, aber die privaten Mutmaßungen anonymer Wikipedianutzer sind für den Artikel vollkommen irrelevant. --j.budissin+/- 23:18, 23. Mär. 2022 (CET)
Deshalb ist es hier auf der Diskussionsseite aber genau richtig aufgehoben, um sie letztlich mit Belegen anzureichern, bevor es in den Artikel "aufnehmbar" wäre oder zu dessen besserem Verständnis beitragen könnte. Bitte in dieser Frage setzt genau zwischen den Diskussionsseiten (und der Argumentation dazu) und den Artikelseiten unterscheiden! Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 08:43, 24. Mär. 2022 (CET)
Es ist hier eben nicht richtig aufgehoben, weil es für diese abseitige Privatvermutung schlicht keinerlei Belege gibt und Wikipedia-Diskussionsseiten kein Forum sind, wo jeder seine Meinung kundtun darf, sondern der Artikelverbesserung dienen. Grüße zurück, j.budissin+/- 22:43, 28. Mär. 2022 (CEST)
Ich kann keinen Mißbrauch erkennen, wohl aber, dass Meinung, so dumm sie im Einzelfall auch sein mag, eine hohe Berechtigung hat. Hier gibt es aber sogar einen Anknüpfungspunkt! Abkürzbar wäre das natürlich, wenn man beweisen kann, dass es diese Relevanz niemals geben kann. Dass wir sie bisher nicht erkennen konnten, heißt dabei aber noch nicht viel. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 23:18, 28. Mär. 2022 (CEST)
Dass eine solche Meinung in der Literatur nicht vorhanden ist, zeigt per definitionem, dass sie für die Wikipedia irrelevant ist. Für Theoriefindung ist hier kein Platz, auch nicht auf Diskussionsseiten. --j.budissin+/- 18:25, 29. Mär. 2022 (CEST)
Das würde für den Artikel zutreffen, für eine Diskussion aber gerade nicht! Der Initiator hat dabei noch nicht einmal Anstalten gemacht, das so im Artikel unterbringen zu wollen. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 22:14, 29. Mär. 2022 (CEST)
Nichts für ungut, aber du solltest dir eventuell mal WP:DS, Abschnitt 1 zu Gemüte führen. Grüße, j.budissin+/- 00:25, 30. Mär. 2022 (CEST)

Anzahl der Einwohner nicht aktuell

Bitte eine Korrektur der Einwohnerzahl bei den Basisdaten vornehmen: Berlin hatte am 31.12.2021 bereits 3.775.480 Einwohner 62.153.16.213 19:43, 22. Mai 2022 (CEST)

Da wir hier mit Metadaten arbeiten, musst Du Dich noch ein wenig gedulden, bis diese aktualisiert worden sind. --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 21:57, 22. Mai 2022 (CEST)
@Emmridet Ich finde es ehrlich gesagt mehr als peinlich, dass selbst in anderen Sprachen die aktuelle Einwohnerzahl angegeben wird und wir das selber nicht hinbekommen. Ihre Antwort finde ich ehrlich gesagt auch mehr als dürftig, kümmern Sie sich doch bitte um das Einpflegen der Daten. Sie haben schließlich die Möglichkeit und die Daten stehen ja zur Verfügung. 2003:EC:2741:9C07:287D:C0D7:C9BA:CA80 04:32, 28. Mai 2022 (CEST)
@IP - es gibt keine "aktuelle" Einwohnerzahl von Berlin! Hat es nie gegeben und wird es nie geben! Dafür die die Software der Stadtverwaltung nicht in der Lage. Es handelt sich immer um Hochrechnungen, Schätzungen und Anpassungen. Darum gibt es keinen Bedarf an Angaben aus möglichst aktuellen Quellen. Die Metadaten sind das Beste was es derzeit gibt, um in einer Enzyklopädie dem Leser das übliche Wissen zu vermitteln, denn diese brauchen eben gerade nicht Wasserstandsmeldungen aus verschiedenen Punkte. Von 3.750.000 bis 3.849.999 reicht eigentlich die Angabe von 3,8 Mil. Einwohner, alles dazwischen sind Zahlenspielereien. Das Mißverständnis besteht darin, hier "Daten" zu vermuten, welche es aber nicht sind. Das Statistische Landesamt gibt immer noch den Wert vom 31.12.20 (3.664,1 Mio) als aktuell an, da sind wir also schon besser.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:53, 28. Mai 2022 (CEST)
@Oliver S.Y. Leider sind Ihre Aussagen falsch! Natürlich gibt es aktuelle Daten zur Einwohnerentwicklung. Wir haben schließlich Einwohnermeldeämter in Deutschland. Und auf diese sollte man sich hier auch beziehen. Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg veröffentlicht zweimal im Jahr die aktuellen Zahlen in einem Bericht. Hier wird also nichts geschätzt oder ähnliches und ich bin ENTSETZT mit welchem Anspruch Sie anscheinend an eine möglichst aktuelle Wissensvermittlung durch eine Enzyklopädie herangehen. Nach dem Motto - so ungefähr sollte es hinhauen, dann passt es schon..Die Daten in einem Nachschlagewerk müssen, wo immer es möglich ist, eine größtmögliche Aktualität aufweisen. Das man das überhaupt erwähnen muss... 2003:EC:2741:9C07:287D:C0D7:C9BA:CA80 12:06, 28. Mai 2022 (CEST)
@IP: Bitte Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen lesen. --Bkm99 (Diskussion) 14:09, 28. Mai 2022 (CEST)
Kleine Korrektur bzw. Ergänzung der obigen Feststellungen: Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (als zuständige Behörde) ist durchaus schon weiter als der 31.12.2020, nämlich beim 30.11.2021. Siehe https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/a-i-7-a-ii-3-a-iii-3-m An diesem Tag betrug die amtliche Einwohnerzahl Berlins 3.675.913 . Noch im Juni wird es da ein Update auf den 31.12.2021 geben, die paar Tage noch abzuwarten dürfte auch für schockierte und entsetzte IPs so grade noch verkraftbar sein.--Definitiv (Diskussion) 12:48, 7. Jun. 2022 (CEST)
Update auf den 31.12.21 ist jetzt erfolgt.--Definitiv (Diskussion) 12:34, 20. Jun. 2022 (CEST)

Vorlage:FLdez bringt abweichende Daten

Hallo, die Vorlage:FLdez bringt (brachte) umseitig vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg und Homepage Berlin abweichende Daten:

Ich habe die IP-Änderung erst einmal gesichtet, weil anscheinend sachlich richtig, wenigstens gut belegt. (Btw: Der Einzelnachweis dazu in der Infobox dazu führt nur auf die Homepage des Statistikamtes.)

Die Frage ist natürlich, wie bzw. wo die VL ihre Daten zieht. Ggf. mal in der Vorlagenwerkstatt vorstellen.

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:55, 1. Jul. 2022 (CEST)