Wikiup:Aktionstag Wikipedia 2019/Ergebnisse
Erfahrungsberichte
Um einen umfassenden Überblick über das gesamte Projekt zu bekommen, laden wir alle Gruppe und Räume ein im Nachgang des Aktionstages ihre Eindrücke und Erfahrungen von den Aktionen, der Organisation und alles was sonst noch aufgefallen ist, zu beschreiben:
Schweiz
Basel
- Mit ca. 35 Teilnehmenden wurden unsere Erwartungen durchaus erfüllt. Das Publikum verfolgte die verschiedenen Fachvorträge sehr interessiert. Die meisten Besucherinnen und Besucher blieben den ganzen Tag, um sich Anregungen und Erklärungen im Umgang mit Wikipedia abzuholen und waren aufmerksame Zuhörer, die auch jede Menge Fragen stellten. In den Pausen fand ein reger Austausch über die Motivation zur Mitarbeit an Wikipedia statt. Fast alle waren Neulinge auf Wikipedia. Sie würden sich gern als Autoren engagieren, wissen aber nicht wie das geht und was zu beachten ist.
- Als besonders hilfreich empfanden viele die Hinweise, was zu Löschungen führt, wie man sie vermeiden und mit seinem Ego in Einklang bringen kann. Das Hochladen und Zuordnen der wichtigen Metadaten und der Lizenz zog ebenfalls grosse Aufmerksamkeit auf sich.
- Learnings aus dem Aktionstag in Basel:
- Die Leute wünschen sich noch mehr Anleitung und würden es deshalb begrüssen, noch mehr Begegnungsmöglichkeiten mit Wiki-Experten zu haben. Sie wünschen sich konkrete Offline-Angebote, um ihre ganz persönlichen Fragen stellen zu können.
- Beim nächsten Mal möchten wir gern erfahrene Wikipedianer-Volunteers als Referenten einbeziehen.
- Die Pausen sollten zwecks Networking etwas länger sein.
- Bei einer künftigen Ausgabe werden wir eine Art Infostand einrichten, wo wir über die Aktivitäten der Community und die diversen Projekte erzählen sowie Infomaterial abgeben können. Die Vorträge können parallel dazu laufen.
- Zum Schluss noch ein grosses Dankeschön für die gute Zusammenarbeit an unsere Gastgeber Chris und Team vom Kaskadenkondensator Basel. Wir kommen gerne wieder. – Kerstin Sonnekalb (Diskussion)
Deutschland
Hamburg
- Im Wikipedia:Kontor Hamburg war auch dieser Aktionstag wieder gut besucht. Wenn auch nicht ganz so schrecklich voll wie 2018, hatten wir doch mehr als 60 Besucher über den Tag verteilt. Genaue Zahlen kann WMDE liefern, die uns tatkräftig mit Personal zur Besucherbetreuung unterstützt haben. Die Atmosphäre war deutlich entspannter als im letzten Jahr, wir hatten gelernt und uns etwas besser organisatorisch vorbereitet. Es gab einen halbwegs festen Zeitplan mit Vorträgen und anschließender Fragerunde zu verschiedenen Themen. Angefangen bei der üblichen Einführung „Was ist Wikipedia?“ über diverse Spielarten von „Wie schreibe/ändere ich Artikel?“ bis hin zu „Wie funktioniert das mit den Bildern eigentlich?“. Aufgelockert haben wir das durch eine Outdoor-Action-Einlage der Wikipedia-Drohne mit paralleler offener Diskussion in den Kontorräumen. So konnten wir die aus dem letzten Jahr befürchteten anstrengenden Endlos-Diskussionen zu eher abseitigen Themen vermeiden.
- Für die Versorgung der Gäste lief den ganzen Tag über die Kaffeemaschine, diverse Kleinigkeiten dienten dazu, dass niemand über zu niedrigen Blutzuckerspiegel klagen musste.
- Zum Glück waren wir mit aktiven Wikipedianern so gut aufgestellt, dass es möglich war, neben den Vorträgen auch diverse Einzelgespräche zu führen und Besucher, die vertieftes Interesse zeigten, deutlich persönlicher zu betreuen. So konnten wir auch die unvermeidlichen Vertreter unterschiedlicher Wahrheiten(TM) und „persons on a mission“ aus der allgemeinen Diskussion entfernen und uns öffentlichkeitsunschädlich ihre jeweiligen Weltsichten anhören.
- Alles in allem ein erfolgreicher Tag. Wenn jetzt noch vielleicht ein paar neue Mitarbeiter hängen bleiben, wäre das richtig gut. --Dirts(c) (Diskussion) 20:42, 13. Nov. 2019 (CET)
Berlin Nord
- Wir hatten 3 Räume. Den größten Raum zur Begrüßung, zum Quatschen und persönlichen Frage/Antwort; den anderen großen Raum für die Vorträge, die kontinuierlich durch Fridolin Freudenfett und BotBln abwechselnd gehalten wurden. Da es Türen gibt war eine Lärmtrennung vorhanden; der dritte Raum war nur für Frauen reserviert, also eine Besonderheit bei uns. Alle drei Bereiche haben etwa so funktioniert wie wir uns das vorgestellt hatten. Da ein Berlin seit Anfang bis 10. November zwei große Veranstaltungsreihen waren (wegen dem 9.11. und „bedeutende Wissenschaftler der Welt stellen Bürgern ihren Fachbereich in einfachen Worten dar“, an vielen Standorten in Berlin) mussten wir beiden Berliner Austragungsorten, potentielle Besucher mit diesen beiden Veranstaltungsreihen teilen. So kamen zu uns knapp 50 Besuchende. Da sich die Leute bei uns nie drängten, war es diesmal viel angenehmer als im letzten Jahr. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 14:35, 12. Nov. 2019 (CET)
Berlin Süd
- Ins relativ frisch umgezogenen Berliner Wikipedia-Stützpunkt Wikibär kamen 65 Gäste, die von etwa 10 Leuten betreut wurden. Es gab vier öffentliche Vorträge zur Wikimedia Projekten, Wikipedia, Wikidata und Wikimedia Commons. Die Besucher waren sehr interessiert. Etliche hatten ganz konkrete Anliegen. Viele von ihnen ließen sich verführen, sich ein wenig umzusehen und waren verblüfft, wieviel mehr Wikipedia ist, als nur eine Webseite. Alles lief in entspannter Atmosphäre ab und wir sind mit dem Ergebnis zufrieden. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 20:22, 23. Nov. 2019 (CET)
Hannover
- Wir waren mit 10 Ehrenamtlichen und Merle von Wittich von WMDE den ganzen Tag vor Ort in den Räumen von Wikipedia Hannover. Zu Wikipedia und Wikimedia Commons fanden im Wechsel immer wieder Einführungsvorträge statt, die durch 3,5 minütige Videos eingeleitet wurden. Ein besonderes Interesse fand der Vortrag von David Long zu OpenStreetMap. Insgesamt hatten wir mehr als 50 Besucher/innen, von denen die meisten viel Interesse zeigten und sehr lange blieben. Der Großteil kam aus der Region Hannover; wir hatten aber auch Besucher aus entfernteren Orten wie Göttingen, Wolfenbüttel, Osnabrück und Minden.
- In Einzelgesprächen wurden viele Fragen zu den verschiedenen Wiki-Projekten sowie den lokalen Aktivitäten von Wikipedia Hannover beantwortet. Dabei wurde auch konkrete Editiervorhaben von bisher noch nicht aktiven Interessierten besprochen und deren Einführung in die lokale Wikipedia-Arbeit geplant.
- Einige Besucher/innen, die regelmäßig für Wikipedia spenden, kamen auch, um sich vor Ort über die Verwendung ihrer Spendengelder zu informieren, und wurden durch die Räume geführt. Besonderes Interesse fanden auch die ausgestellten Bilder, die aus den Wettbewerben WikiLovesMonuments stammen, sowie die umfangreiche Bibliothek zu hannoverspezifischen Themen. Viele Besucher/innen äußerten auch ihre Freude darüber, einmal konkrete Menschen kennenzulernen, die hinter Wikipedia stehen.
- Wir erwarten, dass auch der diesjährige Aktionstag zur Gewinnung weiterer Wikipedianer/innen führen wird. Für das Hannover-Team:--EvK (Diskussion) 19:28, 12. Nov. 2019 (CET)
- Ein Besucher meldete sich an und schrieb auf seiner Seite: „[...] ich war gestern bei der "offenen Tür" in Hannover, weil ich mehr erfahren wollte. Ich fand es sehr informativ und anregend mehr zu tun. Ich verstehe jetzt das eine oder andere besser als vorher und habe bereits zwei, drei Dinge im Visier.“ Er kam am Donnerstag, 15. Oktober 2019, zu Wikipedia Hannover und ließ sich das Editieren erläutern. --Klaaschwotzer (Diskussion) 19:35, 15. Nov. 2019 (CET)
Dortmund
- Großer Andrang, bereits um 11.00 Uhr standen Menschen vor der Tür, noch bevor sie geöffnet wurde. Der Andrang hielt den Tag über, bis zum Schluss, an. Wir hatten nur einen Raum, der Lärmpegel war recht hoch, doch in kleinen Grüppchen, immer durch einen Auskunftwilligen betreut, ging es gut. Interessierte wurden an der Tür in Empfang genommen, dann zu jemanden geleitet, der sich beschäftigen konnte, sie in die Gruppe integrieren konnte, das war prima. Zu Vorträgen sind wir nicht gekommen, hätte auch nicht funktioniert, da wir nur in einem Raum waren und die Besucher, darunter auch neue Wikipedianer, halt viele Fragen hatten, was es kurzweilig machte. Zwei Räume wären besser, aber es war auch so sehr gut. Über den Tag verteilt ca. 65 Personen. Einzig durchweg bemängelt wurde der Fragebogen mit der Überschrift: Besuchendenbefragung... Das bitte ändern. Vorschlag: Fragebogen zum Aktionstag, o.Ä. wäre auch gut gewesen. --Itti 14:32, 11. Nov. 2019 (CET)
- Ich bin der Meinung, dass wir unseren einen Raum sehr gut bespielt haben. Auf den Beamer, den wir in petto installiert hatten, und auf dem wir „stumm“ einige Wikipediaanimationen und GLAM-Filme ablaufen ließen, hätte man so vielleicht verzichten können und den Platz für eine aufgelockerte Sitzsituation nutzen können. Andererseits gab er dem Raum, so neben den wenigen Plakaten eine weitere dekorative Wikipedia-Note. Solche Filme könnte man wohl besser, besonders in einem Museumsumfeld, wie wir es hatten, in einem separaten Raum, oder mit Kopfhörern über Tablet-Installationen abspielen lassen.
- Da nicht absehbar ist, wann die einzelnen Personen eintreffen, ist ein Schulungsszenario mit festen Terminen schwer durchführbar. Es entspricht zwar teilweise den Erwartungen der Besucher, die zunächst danach fragen, aber gerade sie sind dann besonders erfreut, wenn sie von einzelnen Wikipedianern in Einzelgesprächen genau da abgeholt werden, wo sie mit ihrer Wikipedianutzung stehen und dann an einzelnen Laptopstationen (1 Wikipedianer, 2-3 Zuhörer) im Gespräch in das Wikiversum eingeführt werden.
- Erhellend war für viele Besucher – die hinter der Wikipedia immer mehr eine professionelle Organisation, wie sie sie von Medienredaktionen, oder Internetriesen, wie Google, oder Amazon erwarten – wie selbstorganisiert, durch Menschen, wie sie und ich, die Wikipedia funktioniert. Wie sich die Wikipedia ihre Regularien über die Zeit selbst geschaffen hat. Wie diese Selbstregulierung, mit selbst geschaffenen Autoritäten, die aber doch immer der Kontrolle jedes einzelnen Nutzers unterliegen, es schafft, die Inhalte der Wikipedia auf dem Niveau zu halten, das sie kennen und schätzen.
- Ich hoffe vielen meiner Zuhörer vermittelt zu haben, dass die Wikipediaoberfläche aus einem Artikelnamensraum mit den für die Öffentlichkeit geschaffenen Informationen und einem WP-Raum besteht. Einem Raum, wo sie sich einen Benutzernamensraum einrichten können, wenn sie mehr als nur Korrekturarbeiten angehen wollen und wo sie die Informationen über die Regeln ihrer Mitarbeit in der Wikipedia finden können.
- Im Vorfeld hatte ich die örtliche Presse per Email über ihre Kontaktadressen angeschrieben. Wir hatten insgesamt drei Pressorgane als Besucher. Nächstes Mal, sollte die Pressearbeit früher angeschoben werden. Das heißt wir können auch die Presse als Einlademedium nutzen. Auch sollten die Plakate und Flyer früher am Veranstaltungsort eintreffen und die Verteilung vor Ort von Wikipedianern koordiniert und nachgehalten werden. Leider habe ich Plakate kurz vor der Veranstaltung nicht dort wiedergefunden, wo ich sie trotz meiner Verteilbemühungen erwartet hatte. (Einfach selbst aufhängen ist meist nicht erlaubt, also gibt man ab und hofft, sie werden authorisiert). --Wuselig (Diskussion) 13:15, 12. Nov. 2019 (CET)
Görlitz
- Team Görlitz ging kurzfristig an den Start, weil die im Banner verlinkte Karte in Mittel- und Ostdeutschland – mit Ausnahme von Berlin – eine große leere Fläche auswies. Schnell stand dank hervorragender Kontakte der Veranstaltunsort, jedoch fehlte die Zeit für großartige Einladungen, vielmehr waren wir auf Laufkundschaft angewiesen. Schmuddelwetter hatte am Sonnabend die Leute scharenweise ins Naturkundemuseum getrieben – am Sonntag hingegen hatten wir richtig schönes Wetter, was sich auch auf die Besucherzahl auswirkte. (Die am Freitag kurzfristig eingeladene Presse wollte auch nicht so recht.) Für uns war der Tag dennoch ein Erfolg, da eine Person aus der Wissenschaft mit null Wikipedia-Autorenvorkenntnis und dem ausdrücklichen Wunsch der Artikelverbesserung bei uns eine mehrstündige 2:1-Betreuung erhalten konnte.
- Erkenntnis: Am Veranstaltungstag hat man als (anonymer) Leser keine Information auf der Wikipedia-Startseite zu diesen Veranstaltungen finden können. Es ist sogar fraglich, ob der Banner in der spartanischen mobilen Ansicht überhaupt angezeigt worden wäre.
Köln
- Wir hatten wie geplant von 10 bis 18 Uhr das Lokal K auf. Es kamen 49 Leute mit den verschiedensten Fragen, zum Teil allgemeiner Natur, zum Teil sehr spezifisch. Vera hat den Empfang gemacht, ein erstes kurzes Gespräch geführt, ggfs. eine Fotogenehmigung sich unterschreiben lassen. Dann folgte die Verteilung der Besucherinnen an uns Wikipedianer. Auch wurden Besucher von Wikipedianer zu WIkipedianerin weitergereicht, wenn Fragen z.B. zu Lizenzen, Fotos allgemein oder Technik aufkamen. Dadurch, dass es im Gegensatz zum Vorjahr mit ~100 Besuchenden diesmal "nur" die Hälfte war, konnte jede Besucherin sehr viel intensiver, oft in Einzelgesprächen, betreut werden.
- 2-3 Besucherinnen und Besucher waren noch an einem der Offenens-Editieren-Donnerstage da und ich gehe davon aus, dass die Kontakte auch nachhaltig sind. — Raymond Disk. 17:32, 26. Jan. 2020 (CET)
Frankfurt
- Einen umfangreichen Erfahrungsbericht gibt es hier.
Augsburg
- Alles hat gut geklappt und wir sind zufrieden. Wir hatten für den Tag Räume bei einem Augsburger Computerfreundeverein angemietet. Von den Vermietern war ständig mindestens eine Person anwesend, um sich bei Bedarf um Technikfragen zu kümmern. Wir hatten in den „kellerartigen“ Räumen einen Schulungsraum mit 6 Schulungsplätzen plus Beamer und gaben darin nacheinander zwei je 2-stündige Einsteigerworkshops in Wikipedia, einmal mit 8 und einmal mit 6 Teilnehmern, plus „Gasthörern“ am Rand. Insgesamt zählten wir 32 Besucher an dem Tag, davon waren 8 Wikipedianer, die regelmäßig an unseren Treffen in Augsburg teilnehmen. Somit waren es 24 interessierte Neulinge, die sich über Wikipedia informierten, viele Fragen stellten und für die praktische Hilfe bei ihren ersten Gehversuchen auf Wikipedia sehr dankbar waren. Die befragten Teilnehmer sind übrigens alle entweder über die Banner auf Wikipedia oder über die Mail an WMDE-Mitglieder aufmerksam geworden. Etwas schade war, dass unsere lokale Zeitung, die Augsburger Allgemeine, die Veranstaltung trotz Bekanntgabe unsererseits weder im Veranstaltungskalender nannte noch einen Redakteur entsendete. Und auch der lokale Fernsehsender TV Augsburg war unserer Einladung nicht gefolgt, dabei wäre die Sache sicher berichtenswert gewesen. Aber die öffentlichen Medien sind ein unkalkulierbarer Faktor, mehr als einladen kann man sie nicht. Fazit: wir sind gerne nächstes Jahr in ähnlicher Weise wieder dabei, und wir könnten uns auch vorstellen, zukünftig außerhalb des jährlichen Aktionstags Wikipedia-Workshops in Augsburg abzuhalten. --Neitram ✉ 18:34, 11. Nov. 2019 (CET)
- P.S. Eines fällt mir noch zu ergänzen ein. Am Aktionstag startete die diesjährige Spendenkampagne. Das heißt, während unserer Wikipedia-Workshops bekamen die Workshopteilnehmer den riesigen nervigen Spendenbanner zu sehen, mit dem fast nicht erkennbaren Schließen-Button (hellgraues X auf blauem Grund oder so) in der rechten oberen Ecke. Das ist einer von den Momenten, wo ich mich immer ärgere und fremdschäme. Die Wikimedia Foundation ist seit Jahren reich und sollte es nicht nötig haben, durch derart aufdringliches Spendenbetteln die Leute bei der Benutzung der Seite zu behindern. Ich sehe die Spendenkampagne in dieser Form als projektschädigend an, und ich empfehle WMDE dringend, die Größe der Banner deutlich zu reduzieren und den Schließen-Button deutlich größer und sichtbarer zu machen. Außerdem wäre es gut für die Besucherzahlen, wenn am Aktionstag selbst -- vielleicht bis 17 Uhr oder so -- noch der Hinweis auf den Aktionstag zu sehen wäre, vielleicht mit dem veränderten Text "Heute findet Wikipedia vor Ort statt...". --Neitram ✉ 15:18, 25. Nov. 2019 (CET)
München
Stuttgart
- Die Sonne brannte im Stuttgarter Kessel seine letzten Herbststrahlen auf die Netzhaut, die Bäume voller farbigem Laub, die Stuttgarter Weinberge erstrahlen und luden zum Spazieren gehen ein. So war es kein Wunder, dass wir nicht wie im letzten Jahr überrannt wurden, die Natur ist einem geschlossenen stickigen Raum sicher vorzuziehen, aber trotzdem: genau 107 Neugierige fanden denoch den Weg zu den 19 Betreuern aus der Community.
- Wir 18 Wikipedinaner aus Stuttgart, der Region von Tübingen bis Vaihingen (Enz) und Marbach und ein Berliner freuten sich auf die Gäste. Im Gegensatz zum letzten Jahr, wo Improvisation den Tag bestimmte, lief dieses Mal alles in vorher gedachten Bahnen ab. Unser erdachtes Programm wurde eingehalten und wir beobachteten, dass viele Interessierte explizit zu einem bestimmten Vortrag kamen, kompetente Fragen stellten und sich sehr freuten endlich mal eine Wikipedianerin oder einen Wikipedianer live zu sehen. Da wir immer nur Bruchstücke der Wikipedia anreissen konnten, sei es beim ersten Editieren oder dem ersten Bild hochladen und was dabei zu beachten ist, verwiesen wir auf unsere Treffen in der Stadtbibliothek zwei Mal im Monat. (Editierworkshop und "Frauen in der Politik").
- Da wir dieses Mal das Foyer und einen kleinen Raum zusätzlich hatten, konnten wir die Besucher ordentlich empfangen und in individuellen Fragen zielgerichtet antworten oder den ein oder anderen Artikel verbessern bzw. geraderücken. Noch ein Punkt zu den Besuchern: es kamen Besucher aus Ulm, um Ulm und um Ulm herum, vom Bodenseekreis oder aus Heilbronn und Mannheim, was die Strahlkraft solch einer Veranstaltung verdeutlichen soll. Ein Dank an alle Mitwirkenden und noch eine Bemerkung: „Die Eule ist gelandet“ --Ra Boe --watt?? --
Freiburg
- Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit unserer Veranstaltung. Mit mehr als 60 Teilnehmern haben wir viele Interessierte erreicht, anscheinend vor allem über die Einladungen an Vereinsmitglieder und das Banner, teilweise auch über die Zeitung. Feste Programmpunkte und Vorträge scheinen ein zusätzlicher Anreiz für viele zu sein. Dieses Mal haben wir regelmäßig den gleichen allgemeinen Einführungsvortrag gehalten. Den sollte man das nächste Mal vielleicht in mehrere Vorträge aufspalten. Ein schallgeschützter Nebenraum für Einzelgespräche hat sich als nützlich erwiesen. Die Vorträge haben wir im Hauptraum gehalten; ein eigener Vortragsraum wäre auch gut gewesen. Besonders hervorzuheben ist, dass sich gleich mehrere Lehrer gemeldet haben, die Interesse an Schulungsmaterial und Kooperationen haben, und dass es den Wunsch nach einem offenen Editieren in Freiburg gibt. Abzuwarten bleibt, wie viele von den Interessierten tatsächlich am Ball bleiben und nochmal Kontakt mit uns aufnehmen oder zu einem Treffen kommen.
- Organisatorisch hat, soweit ich das beurteilen kann, alles gut geklappt. Einziger Verbesserungsvorschlag für nächstes Jahr: Eine einheitliche Kopiervorlage für die lokalen Projektseiten. Ich habe einfach eine vom letzten Jahr kopiert, aber das Design ist nicht ganz ausgefeilt (Banner zu groß etc.). Wenn es hier eine abgestimmte Vorlage gäbe, wäre das etwas einfacher gewesen. Auch dass die schönen Kartengrafiken bereitgestellt wurden, habe ich eher zufällig mitbekommen. Vorlagen, um Präsentationen, Aushänge etc. im Corporate Design des Aktionstags zu machen, wären auch hilfreich.
- Vielen Dank an alle Beteiligten, sowohl bei WMDE als auch hier vor Ort, für einen erfolgreichen Aktionstag! – ireas (Diskussion) 21:30, 10. Nov. 2019 (CET)
Lörrach
- Wir Wikipedianer vom Stammtisch Lörrach/Basel haben den Aktionstag in unserem Wikipedia-Stützpunkt Lörrach durchgeführt. Dieser ist ein Teil des technik.cafe-Konzeptes und wird förderungsfrei von privater Hand getragen. Mit Hilfe der von WMDE zur Verfügung gestellten Werbematerialen haben wir offline für die Veranstaltung geworben. Damit Besucher nicht mit den Förderbedingungen von WMDE in Konflikt geraten, wurde zusätzlich zu diesen Werbe- und Informationsmitteln keine direkte Förderung der Veranstaltung beantragt. Gereichte Snacks und Getränke wurden daher privat finanziert und zur Absicherung haben wir uns für den "Versicherungsschutz für bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement" des Landes Baden-Württemberg entschieden.
- Vorbereitung
- XING Event
- WP:T/LÖ
- Webseite https://technik.cafe/
- Facebook-Event auf der Seite des technik.cafe
- lokale Veranstaltungskalender
- zwei Pressemitteilungen an die regionalen Tages- und Wochenzeitungen (fünf Veröffentlichtungen)
- von WMDE zur Verfügung gestellte Plakate in Schulen, Einrichungen und Firmen
- von WMDE zur Verfügung gestellte Infokarten im technik.cafe und persönlich verteilt sowie an Multiplikatoren weitergegeben
- Format
- Das technik.cafe nimmt auch regelmäßig am Linux-Presentation-Day teil. Aufbauend aus diesen langjährigen Erfahrungen haben wir uns bei der Wahl des Formates für das bewährte Beratungs-Café entschieden. Der Raum des Stützpunktes wurde so eingerichtet, daß an zwei Tischgruppen diskutiert werden konnte. An dem großen Präsentationsbildschirm wurde die zur Verfügung gestellte Präsentation zum Projekt automatisch abgespielt.
- Ablauf
- Im Laufe des Nachmittags wurden die folgenden Themen mit den Teilnehmern besprochen:
- Wikipedia-Autor werden
- Wie gestalte ich den Einstieg?
- Gibt es Betreuung?
- Über welche Themen darf ich schreiben?
- Wie stellt Ihr Neutralität sicher?
- Wie wird mit Meinungsverschiedenheiten umgegangen?
- Verlässlichkeit der Informationen in Wikipedia
- Wer darf Content bringen?
- Wie wird überprüft?
- Gibt es Vandalismus?
- Mehrsprachigkeit
- Warum sind die Artikel in verschiedenen Sprachen unterschiedlich?
- Ich habe da Dialektvarianten gesehen ...
- Wikidata
- Wie verlässlich sind die Zahlen?
- Ist es möglich, Wikidata mit professionellen oder öffentlichen Datenbanken zu verknüpfen?
- System Wikimedia
- Wie finanziert sich das System?
- Wie wird das System gesteuert?
- Wikipedia sieht fertig aus,wann wird von Spenden auf Werbung umgestellt?
- Wikipedia-Autor werden
- Am Live-System der Wikipedia wurden die Themen weiter erörtert und Hilfen oder Lösungen gezeigt. Es wurde speziell Wert darauf gelegt, daß die Interessierten den Aufbau des Autorenportals verstanden haben. Fragen zu Wikiversity, Wikibooks und Wikisource wurden an den jeweiligen Live-System beantwortet.
- Am Ende jedes Beratungsgespräches wurden alle Personen befragt, ob sie mit den erhaltenen Informationen zufrieden sind und ob das gewählte Format in Ihrem Interesse lag. Dies wurde von allen Personen bejaht. Zwei Personen gaben an, daß sie speziell Lörrach für den Besuch des Aktionstages gewählt hätten, weil hier keine Vorträge angeboten wurden.
- Resultat
- Der Impakt eines solchen Veranstaltungsformates läßt sich quantitav nicht seriös abschätzen, es können allerdings qualitative Aussagen getätigt werden.
- drei Besucher kamen durch die aktive Arbeit mit der XING-Gruppe und dem kombinierten Event zu uns, die schon im Umfeld von open-source-Projekten tätig sind und sich allgemein über das Projekt Wikipedia informieren wollten
- sechs Besucher aus dem Open-Source-Bereich kannten das technik.cafe, weil sie dort regelmäßig an anderen Treffs teilnehmen und sich ebenfalls über Wikipedia informieren wollten.
- die restlichen Besucher wurden über unsere Informationen in der regionalen Presse auf uns aufmerksam. Aus dieser Gruppe kamen direktere Fragen aus Leser- und Autorensicht, wie sie weiter oben dargestellt wurden.
- Alle Fragen konnten beantwortet werden. Weiterhin gab es Pressegespräche während des Events und einen weiteren in der Woche danach. Die Veranstaltung hatte somit einen postiven Einfluss in der Region auf das allgemeine System der Wikimedia-Projekte. Hierzu gehörte als wesentlicher Einfluss, daß gezeigt werden konnte, Wikipedia ist kein zentrales System, sondern findet in der Fläche statt. Als weiteren Impakt kann darauf hingewiesen werden, daß für fast alle der dargestellten Problemthemen, Prozesse und Werkzeuge zur verlässlichen Gestaltung vorhanden sind. Aufgrund der positiven Presse bekamen wir auch zahlreichen positiven Feedback und weitergehende Fragen über unsere privaten Netzwerke auf der Arbeitsstelle, bei der Vereinsarbeit oder im Freundeskreis, so daß auch ein allgemeines Interesse an dem Thema Wikipedia beobachtet werden kann.
- Feedback an WMDE
- Schlusswort
- Beste Grüße 80686 und Gustavf 13:01, 26. Nov. 2019 (CET)
Österreich
Bregenz
- Der erste Aktionstag in Bregenz der grenzüberschreitenden Wikipedia Bodensee-Gruppe ist gut zu Ende gegangen. Es waren in den 3 Stunden (14:00 bis 17:00 Uhr) 14 konkret Interessierte da, von denen sich zwei dann auch als Autoren angemeldet haben und voller Tatendrang sind. Wir haben mit ihnen Bilder hochgeladen und die Artikelarbeit genauer besprochen und sie eingeladen, jederzeit einen von uns zu kontaktieren, wenn es irgendwo Probleme gibt. Zwei andere waren schon angemeldet und wir haben sie motiviert, wieder die Mitarbeit aufzunehmen. In einem Fall habe wir beschwichtigend auf einen Wikipedianer aus D eingewirkt, der sehr sauer war, weil scheinbar etwas schief gegangen ist („natürlich“ im Zusammenhang mit einer Löschung). Die 14 konkret Interessierten waren jeweils sehr lange vor Ort (bis über zwei Stunden/Person) und wir waren mit unseren vier WP-ianern schon an der Grenze der Kapazität. Einen Interessierten aus Schwaben konnten wir erst am Montag kontaktieren, den wir waren am Sonntag einfach von der Kapazität her dazu nicht mehr in der Lage .
- Andere Besucher hatten wir auch, die haben aber meist nur Informationsmaterial mitgenommen. Da war ein vertieftes Gespräch nicht möglich bzw. hatten sie keine Zeit.
- Wir hatten zudem zwei „politische“ Besucher, einmal von den Grünen die 2. Landtagsvizepräsidentin und Vizebürgermeisterin von Bregenz, Sandra Schoch, und von der ÖVP Erwin Mohr (Mitglied im Ausschuss der Regionen). Sandra Schoch musste nach einer halben Stunde schon weiter, Erwin Mohr ist fast den ganzen Nachmittag geblieben, so gut hat es ihm bei uns gefallen.
- Danke an Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich für die Unterstützung. Asurnipal (Diskussion)
Linz
- Statt im Kaffeehaus waren wir heuer im Maker Space „Grand Garage“, der extra für uns am Sonntag die Pforten geöffnet hatte. Leider wird gegenwärtig im Areal der Linzer Tabakfabrik noch viel gebaut und die unübersichtliche Situation zusammen mit dem unwirtlichem Wetter und Konkurrenzveranstaltungen in der Nachbarschaft haben dazu beigetragen, dass wir mit 10-15 Personen leider etwas weniger Zulauf hatten als im Vorjahr. Die Gäste, die da waren und zusätzlich einige Mitglieder des Maker Space waren jedoch sehr interessiert und alle Gespräche und Demos lange und ausführlich, so dass die Qualität der Kontakte sehr hoch war. Im Mittelpunkt der Gespräche standen neben der Wikipedia auch Wikimedia Commons und Wikidata. Zusätzlich zum Hauptevent am Sonntag, boten wir in Linz direkt am Montagabend danach noch eine Diskussionrunde zum Thema „Wikipedia und Wahrheit“ im Keplersalon an – weil wir über diese bereits etablierte Plattform eine ganz neue, breitere Zielgruppe ansprechen konnten. Hier waren zusätzlich 60 Personen zu Gast und diskutierten angeregt über den Stellenwert von Freiem Wissen in unserer Informationsgesellschaft. Ein besonderer Dank gilt der Community in Oberösterreich, die beide Events so tatkräftig unterstützt haben! --Claudia.Garad (Diskussion) 16:26, 11. Nov. 2019 (CET)
St. Pölten
- Bereits zum 3. Mal stellten wir unsere Arbeit bei der Niederösterreichischen Freiwilligenmesse vor. Diese Messe hat zum einen das Ziel Organisationen die Möglichkeit zu geben, potentielle Ehrenamtliche direkt anzusprechen, andererseits Interessierten freiwillige Tätigkeiten zu suchen. Heuer waren etwa 5.000 Besucher vor Ort, mit etwa 175 konnten wir in direkten Dialog treten. Oft kam die Frage auf, wo man helfen könne, es sei ja schon alles geschrieben. Hier legten wir den Fokus auf einen leichten Einstieg in die Wiki-Welt mittels gesuchter Fotos über WikiDaheim oder "Schaun wir uns mal den Artikel deiner Heimatgemeinde an". Auch das Regiowiki wurde gerne als möglicher Startpunkt gesehen - hier haben wir unsere Mitaussteller auch direkt angesprochen. Vor Ort haben wir 3 neue Accounts angelegt sowie zwei alte User reaktiviert, zudem konnten wir mit anderen Organisationen aus dem GLAM-Bereich Gespräche führen. Auch konnten wir von der hohen Medienpräsenz profitieren, so waren wir als "Wikipedia" in einigen Fernsehsendungen präsent. Danke an alle Beteiligten und vor allem an meinen Standpartner, 2020 haben wir bereits am Kalender! --AleXXw •שלום!•disk 11:07, 16. Nov. 2019 (CET)
Wien
- In Wien in der WMAT-Geschäftsstelle hatten wir an die 70 Gäste, damit gerade nicht über der Kapazitätsgrenze. Wir haben diesmal einen eigenen Empfangsbereich gehabt und konnten die Gäste je nach ihrem Interesse gezielt weiterleiten. Dadurch kam es nur vereinzelt zu (kurzen) Wartezeiten. Prinzipiell haben wir einerseits Einzelgespräche an 5 Stationen angeboten (ggf. für bis zu 3 Gäste auf einmal), andererseits in einem Extrazimmer eine größere Runde gehabt, wo man während der 5 Stunden jederzeit kommen und gehen, zuhören und/oder Fragen stellen konnte. Von den Anliegen her gabs sowohl konkrete Wünsche (für Einzelgespräche) als auch nur ein allgemeines Interesse (für große Gesprächsrunde). Auch der eine oder andere Alt-Wikipedianer, den man in Wien schon jahrelang nicht mehr getroffen hat, hat sich anlässlich des Aktionstags wieder anschauen lassen. Wir haben diesmal zusätzlich den Fokus darauf gelegt, an den Leuten auch nach dem Aktionstag dran bleiben zu können. Dazu haben wir nicht nur verstärkt darauf hingewiesen, was (an Folgeveranstaltungen, konkreter Artikelarbeit etc.) prinzipiell möglich ist, sondern versucht die Leute bei Interesse gleich “festzunageln”. So konnte man sich vor Ort für eine Wikipedia-Workshop Ende November anmelden (5 Anmeldungen sind durchaus als Erfolg zu werten) und 19 Gäste haben ihre Kontaktdaten hinterlassen. Die Bereitschaft aller anwesenden Wikipedianer, bis zu 5 Stunden durchgehend Intensiveinsatz zu leisten, war ebenso notwendig wie bewundernswert. --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 15:50, 11. Nov. 2019 (CET)
Pressespiegel
- Deutschland
- Patrick Schliffer: Ein Lexikon, das jeder mitschreibt. In: Badische Zeitung, 11. November 2019, S. 28 (Regionalteil Freiburg).
- Schmitten: Mitmachen beim Wikipedia-Aktionstag
- Radio 91.2 Dortmund
- Wissen für alle In: Die Oberbadische, 7. November 2019, S. 16 (Regionalteil Lörrach).
- Ansgar Taschinski: Ein schlauer Spiegel der Gesellschaft In: Badische Zeitung, 12. November 2019, S. 18 (Regionalteil Lörrach). (Online-Ausgabe und Printversion haben unterschiedliche Titel)
- Jan Apel, Leonhard Dobusch, Christian Stegbauer – Moderation: Gregor Papsch Veraltet, manipulativ, fehlerhaft – Ist Wikipedia noch zu trauen ? SWR2 Forum, 12. März 2019
- Tobias Klein: Lesen, aber nicht schreiben – Wikipedia mangelt es an Autoren, hr-INFO Netzwelt, 8. November 2019
- Sarah Zimmermann Freies Wissen für alle In: Die Oberbadische, 11. Dezember 2019, S. 15 (Regionalteil Lörrach). (Online-Ausgabe und Printversion haben unterschiedliche Titel)
- Pro7 Beitrag im taff Magazin: Fakenews bei Wikipedia: Was kann man dagegen tun?, 19.11.2019, Episode 269
- Österreich
- Franz Zeller: Wikipedia-Aktionstag am Sonntag. In: Digital.Leben (Ö1). ORF, 6. November 2019 (Hörfunk-Beitrag).
- Wikipedia vor Ort in Bregenz erleben! Amt der Landeshauptstadt Bregenz, 7. November 2019 .
- Österreichs Wikipedianer laden am Sonntag zum Aktionstag. In: derStandard.at. 8. November 2019 .
- Österreichs Wikipedianer laden am Sonntag zum Aktionstag. In: Südtirol News. 8. November 2019 .
- Österreichs Wikipedianer laden zum Aktionstag. In: Salzburger Nachrichten. 8. November 2019 .
- Österreichs Wikipedianer laden zum Aktionstag. In: science.ORF.at. 8. November 2019 .
- Wikipedia lädt am Sonntag in Österreich zum Aktionstag. In: Futurezone. 8. November 2019 .
- Wikipedia lädt am Sonntag zum Aktionstag. In: Kronen Zeitung. 9. November 2019 .
- Großer Andrang bei Tag der offenen Tür. In: noe.ORF.at. 10. November 2019 .
- Großer Andrang beim Tag der offenen Tür. In: Niederösterreich heute. ORF, 10. November 2019 (Fernseh-Beitrag).
- Schweiz
Commons-Kategorien und Eindrücke
Zahlen
- Österreich und Schweiz
Bregenz | Linz | St. Pölten | Wien | ÖSTERREICH | Basel | SCHWEIZ | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl Gäste | 14 | 10 | 175* | 70 | 269 | 35² | 35² |
Anzahl Gastgeber*innen | 4 | 10 | 3 | 8 | 25 | 3 | 3 |
Neuregistrierungen vor Ort | 2 | – | 3 | 2 | 7 | – | – |
Kontaktdaten für Nachbetreuung | 5 | – | 4 | 19 | 28 | 11 | 11 |
Anmeldungen für Folgeveranstaltungen | – | – | – | 5 | 5 | – | – |
- * Direktkontakte auf Messe
- ² davon waren 10 Personen über den gesamten Tag von 10:00 bis 18:00 Uhr dabei.
- Deutschland
Ort | Anzahl Gäste |
---|---|
Berlin Nord | 48 |
Berlin Süd | 65 |
Hamburg | 73 |
Hannover | 49 |
Dortmund | 72 |
Köln | 49 |
Frankfurt | 68 |
Görlitz | 3 |
Stuttgart | 107 |
Freiburg | 62 |
Lörrach | 19 |
Augsburg | 24 |
München | 78 |
Summe | 717 |
Auswertung Bannerkampagne
Die Auswertung der Bannerkampagne findet ihr nach Veröffentlichung im Neulingsportal.
Zusammenfassung Auswertung
Den Aktionstag 2019 konnten wir alle - die lokalen Gruppen und Räume vor Ort, die freiwilligen Orga-Teams und Mitarbeitenden von WMDE, die mit unterstützt haben - bereits am 10. November 2019 erfolgreich umsetzen und abschließen. Mit etwas zeitlichem Abstand haben wir jetzt nochmal die Möglichkeit mit den umfangreichen Rückmeldungen aus der Community, dem Feedback der Besucherinnen und Besucher vor Ort sowie den Zahlen aus den begleitenden online Maßnahmen auf diesen Tag zurückzublicken.
Diese Rückschau wollen wir natürlich auch hier teilen. Wie immer sind wir daran interessiert zu erfahren wie die Community diese verschiedenen Ergebnisse des Aktionstag einschätzt und einordnet und freuen uns auf eure Kommentare und weiterführenden Ideen!
Im Folgenden haben wir einige Highlights für euch aus den Auswertungen zusammengefasst, die komplette Auswertung inkl. aller Dokumente findet ihr im Neulingsportal:
- Insgesamt haben 1021 Menschen den Aktionstag in 17 Städten in Österreich, Deutschland und der Schweiz besucht. Pro Raum sind die Zahlen durchschnittlich etwas geringer als in 2018, was eine intensivere Betreuung der Gäste ermöglichte.
- Mehr als die Hälfte der befragten Besucherinnen und Besucher gab an sich vorstellen zu können eine Folgeveranstaltung zu besuchen oder selbst in den Wikimedia-Projekten aktiv zu werden.
- Die anonyme Befragung der freiwilligen Orga-Teams vor Ort hat gezeigt, dass 80% der befragten Communitymitglieder (tendenziell) Lust hätten, erneut einen Aktionstag auszurichten. Yeah!
- Insbesondere die Kommentare im Freifeldtext und die Erfahrungsberichte zeigen aber auch, dass der Aufwand eine solche Veranstaltung vor Ort vorzubereiten und dann durchzuführen für die Freiwilligen sehr hoch ist. Mehr Unterstützung vom Verein ist zum Beispiel auch bei der Vorbereitung und Durchführung der Pressearbeit gewünscht.
- Manche Gruppen konnten nach dem Aktionstag noch einige Neue bei ihren Veranstaltungen begrüßen: Insgesamt sind 22 Personen in verschiedenen Städten auch nach dem Aktionstag nochmal zurückgekehrt.
- Der Pressespiegel zum Tag besteht größtenteils aus Berichten von lokalen Medien, im WikiMUC ist im Rahmen des Aktionstages ebenfalls ein Beitrag für das überregionale taff Magazin entstanden.
- Im Rahmen der begleitenden Bannerkampagne haben sich 163 User neu registriert. Das Mailing zur Einladung zum Tag an die Fördermitglieder des Vereins Wikimedia Deutschland hatte 10 Neuregistrierungen zur Folge, eine Neuregistrierung kam über den Flyer.
- 21,6% dieser neuregistrierten User haben mindestens einen Edit gemacht, 2% dieser User erreichten ihren 10. Edit.