Wikiup:Außenspiegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not foundLua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not foundWP:AS

WP Aussenspiegel.JPG

Der Außenspiegel ergänzt den Pressespiegel der Wikipedia. Hier sollen Rezensionen und Artikel gelistet werden, die sich eingehender mit einzelnen Wikipedia-Artikeln befassen, damit man sich innerhalb der WP wiederum mit der geäußerten Kritik auseinandersetzen und die genannten Artikel verbessern kann. Neue Einträge bitte oben ergänzen, die genannten Artikel verlinken und die Rezension gut zusammenfassen, nach Möglichkeit mit Link zum Volltext bzw. guten Zitaten. Zitate und Verweise einzelner Artikel werden in Artikel mit Wikipediazitaten gesammelt.

Bitte beachten: Berichte und Reportagen, die reale Namen von Wikipedia-Autoren gegen deren Willen nennen, sind hier selbst dann nicht aufgeführt, wenn ihr Wikipedia-Benutzername nicht genannt wird.


Ältere Meldungen sind archiviert: 2005200620072008200920102011201220132014201520162017

Rezension Betrifft Kommentar
Marvin Oppong: Erstaunlich, was bei Wikipedia zu Glyphosat steht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Juli 2022, S. 13. Eine langer Artikel mit einer ausführlichen Darstellung der Geschichte des Artikels, mit Zitaten und Kommentaren zu einzelnen Änderungen und zu Beiträgen auf der Diskussionsseite des Artikels sowie mit Anmerkungen insbesondere zu einem der Autoren.
Wirbel um sein uneheliches Kind ,Bunte, 27. April 2022 ”Beim Ball des Sports begleitete ihn Corinna Bermüller, Fachfrau für Marketing und Controlling in der Pharmabranche. Dennoch gilt Mayer als Single, bei Wikipedia heißt es: "Stephan Mayer ist ledig und hat keine Kinder." Das stimmt so allerdings nicht. BUNTE weiß aus mehreren zuverlässigen Quellen, dass der Politiker einen achtjährigen Sohn hat, zu dem er allerdings öffentlich nicht steht.”
Ralf Sotscheck: Nicht zu relativieren , taz.de, 4. Januar 2021. „Dass er parthenophil war und Mädchen missbrauchte, fehlt in den meisten Biografien. Seine Biografen Walter Moore und John Gribbin gehen in ihren Büchern über Schrödinger zwar darauf ein, aber das ist weitgehend ignoriert worden. Bei Wikipedia fehlt jeglicher Hinweis: „Schrödinger und seine Frau Annie lebten in offener Beziehung – Schrödinger hatte offen außereheliche Beziehungen, zum Beispiel zur Frau seines Kollegen und Freundes Arthur March“, heißt es dort lediglich.“
Josephine Schlüer: Oschersleber Chronist Günther Blume prüft Wikipedia-Angaben zur Stadtgeschichte, Volksstimme, 12. Mai 2021. „Der 86-jährige Oschersleber hat bereits mehrere Chroniken zur Stadtgeschichte verfasst und kennt die Fakten. Der Hobby-Historiker, der eigentlich Architekt ist, hat die Daten zur Oschersleber Stadtgeschichte in der größten Online-Datenbank der Welt unter die Lupe genommen.“
Was weiß Wikipedia über den Landkreis Augsburg?, Augsburger Allgemeine, seit März 2021. (Paywall) Serie (wird aktuell noch nach und nach veröffentlicht)
Josephine Schlüer: Wikipedia-Angaben über Wanzleben fehlerhaft, Volksstimme.de, 18. Januar 2021. „Auf Vollständigkeit und Richtigkeit kann man bei Wikipedia jedoch keinen Anspruch erheben. Die Stichproben von Kluge und Bauer zeigen: die Angaben in den Einträgen sind oft unvollständig, veraltet oder schlichtweg falsch.“
Lars Haider: Jan Hofer: Warum uns die Tagesschau so viel bedeutet, abendblatt.de, 8. Dezember 2020. „Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider im Podcast mit dem scheidenden Chefsprecher. Jan Hofer über Judith Rakers, Privates und Wikipedia. (…) Wikipedia: „In meinem Wikipedia-Eintrag steht ganz vieles, was nicht stimmt.“
Jan Heidtmann: Unbelasteter Name gesucht, Süddeutsche Zeitung, 12. Juli 2020. „Die Jüdische Allgemeine berichtete dann, was auf Wikipedia offenbar noch nicht stand: Glinka war auch ein Nationalist und vor allem ein überzeugter Antisemit. (…) Anfang vergangener Woche zog die BVG dann ihren Vorschlag zurück. Man habe nur den Wikipediaeintrag des Komponisten gelesen, da sei vom Antisemitismus keine Rede gewesen.“
Christian Meier: Die Redigierschlacht um die „Antifa“, Die Welt, 4. Juni 2020. (Paywall) Der Edit-War um diesen Artikel am 1. Juni 2020 wird minutiös dargestellt und die Diskussionsseite analysiert.
Annette Kufner: Nur zwei Zeilen bei Wikipedia und trotzdem ein Star, rbb24, 3. März 2020. „Wenn man den Namen Charlie Cunningham bei Wikipedia sucht, dann findet man gerade mal zwei Zeilen Text. Komisch, denn der britische Singer/Songwriter spielt in Deutschland längst ausverkaufte Konzerte.“
Johannes Ullmaier: Melancholie als unvermittelbares Leid, Deutschlandfunk, 9. Dezember 2018. Der Autor des Radiobeitrags baut Zitate aus dem Artikel Melancholie in seine essayistische Annäherung an eine Definition des Begriffs 'Melancholie' ein und führt diese weiter.
Julia Merlot, Julia Köppe: Nicht wichtig genug – Wikipedia verweigerte Nobelpreisträgerin einen Eintrag, Der Spiegel online, 4. Oktober 2018. Das aufgezeigte Genderproblem wird wohl noch immer nicht ernst genommen. In der ersten Version des Artikels wurde behauptet, in der deutschsprachigen Wikipedia sei zu Donna Strickland bereits 2014 ein Artikel erstellt und anschließend als Urheberrechtsverletzung gelöscht worden, wovon man in der Versionsgeschichte nun aber nichts mehr sehen könne. Die Autoren des Spiegel-Artikels haben hier de- und en-WP verwechselt, wobei aber auch die Löschung in der en-WP nie unkenntlich gemacht worden war. SpOn hat inzwischen eine Richtigstellung veröffentlicht.
Wikipedia: Fakt oder Fiktion?: Curvy-Model Angelina Kirsch, www.shz.de, 11. September 2018. Stimmen die Aussagen des Artikels? Angelina Kirsch antwortet
Sebastian Haak: „IM Wikipedia“: Linke für endgültiges Verfassungsschutz-Aus, Freies Wort, www.insuedthueringen.de, 13. September 2018 Dem Präsidenten des Amtes für Verfassungsschutz Thüringen, Stephan J. Kramer, wird von Abgeordneten der Linken vorgeworfen, sein Wissen aus Wikipedia zu beziehen. „Kramer hatte vor dem Gremium (Bemerkung: NSU-Untersuchungsausschuss des Thüringer Landtages) erklärt, aus öffentlich zugänglichen Quellen sei bekannt, dass 150 bis 200 Neonazis als ‚potenzielle Unterstützer‘ des NSU gelten würden. Auf den Vorhalt von Katharina König-Preuss, es gebe diese Zahl nicht in öffentlich zugänglichen Quellen, erklärte Kramer, sie lasse sich bei Wikipedia finden. Anders als König-Preuss nahmen andere Abgeordnete und Zuschauer diese Aussage einigermaßen belustigt zur Kenntnis.

Tatsächlich steht in der Online-Enzyklopädie unter dem Eintrag ‚Nationalsozialistischer Untergrund‘, die Zahl der Unterstützer des NSU werde ‚auf 100 bis 200 geschätzt, darunter V-Personen und Funktionäre rechtsextremer Parteien‘. Eine Quellenangabe zu dieser Aussage findet sich bei Wikipedia nicht. Die Vorsitzende des NSU-Untersuchungsausschusses, Dorothea Marx (SPD), wies die Kritik von König-Preuss als ‚einfach nur absurd‘ zurück.“

Siehe dazu Diskussion:Nationalsozialistischer_Untergrund#„IM Wikipedia“: Linke für endgültiges Verfassungsschutz-Aus

Huflaikhan (aka Martin Hufner): Gehört der Jazz zu Deutschland?, Jazzzeitung.de, 2. August 2018. Unter einem speziellen Blickwinkel unterscheidet sich aber der Jazz in Deutschland von anderen Musikgenres. In dem kleinen Bereich der allgemein lexikalischen Durchdringung. Es geht also um eine Art lexikalischen Jazzexport über Wikipedia.

Schaut man beispielsweise danach, in wie weit Jazz in Wikipedia-Artikeln zum Thema „deutsche Kultur“ (englisch, deutsch, italienisch, türkisch) thematisiert wird, ist das Bild ernüchternd. Nicht einmal in der deutschen Wikipedia (Stand 25.5.2018) wird Jazz erwähnt. Da haben es die französischsprachigen Leserinnen tatsächlich besser.


Annick Eimer: Frauen in der Wissenschaft: Jetzt schreibt doch auch mal was, Spiegel Online, 6. Juli 2018. Die Molekularbiologin Maryam Zaringhalam macht auf die mangelnde Präsenz von Wissenschaftlerinnen in der Wikipedia aufmerksam und organisiert themenbezogene Edit-A-Thons. Der Artikel rügt zudem unausgewogene Darstellung und Unvollständigkeit am Beispiel von Isabella Karle, deren Beitrag zum Nobelpreis 1985 (ging stattdessen u.a. an ihren Mann) unterschlagen werde.
Peter Müller: Wie der EU-Spitzenbeamte Martin Selmayr seinen Wikipedia-Eintrag aufhübschte, Spiegel Online, 17. März 2018. Natürlich ist Selmayr nicht der Einzige, der seine Wikipedia-Biografie bearbeitet, um sich in ein gefälligeres Licht zu rücken. Man kann ihm auch zugutehalten, dass er dies unter eigenem Namen und mit seiner Arbeits-E-Mail-Adresse tat. Bei Wikipedia kann jeder mitmachen, der sich registriert. Die Artikel entstehen im Austausch der Nutzer. „Freunde und Verwandte“, so lässt Selmayr ausrichten, hätten ihn auf „faktisch falsche Angaben“ in seinem Eintrag hingewiesen, diese habe er „berichtigt“.

Doch Selmayr betrieb seine Selbstbeweihräucherung offenbar in einem Ausmaß, dass es zum Einspruch jener ehrenamtlichen Wikipedianer kam, die neue Einträge gegenlesen. So müssen die Nutzer nun auf die Information verzichten, Selmayr sei, so Selmayr, „an den Verhandlungen zwischen der EU und der Schweiz über die weiteren Rahmenbedingungen ihrer komplexen Beziehung“ beteiligt gewesen.

Familiennachzug beschlossen, de Maizière zitiert Wikipedia, Die Welt, 1. Februar 2018. Thomas de Maizière zitiert die Einführungssätze des Artikels Kompromiss vor dem deutschen Bundestag.