Wikiup:Checkuser/Anfragen/Liberaler Humanist 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Antrag

Ich (Gridditsch) beantrage die Überprüfung folgender Accounts:

Nr. Account Anmeldung (de:WP) Erster Edit (global) Edits bis CUA (global)
1 Liberaler HumanistCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) 2005-10-10 2005-12-01 26839
2 213.208.155.113CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren) JJJJ-MM-TT 2015-12-09 146
3 188.22.34.211CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren) JJJJ-MM-TT 2017-03-05 50
4 2001:62a:4:31:77:80:42:150CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) JJJJ-MM-TT 2017-03-05 1
5 MWProfiCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) 2017-03-06 2017-03-06 2
1)
Liberaler_Humanist
2)
213.208.155.113
3)
188.22.34.211
4)
2001:62a:4:31:77:80:42:150
5)
MWProfi
1) Liberaler_Humanist X 1/2 1/3 1/4 1/5
2) 213.208.155.113 2/1 X 2/3 2/4 2/5
3) 188.22.34.211 3/1 3/2 X 3/4 3/5
4) 2001:62a:4:31:77:80:42:150 4/1 4/2 4/3 X 4/5
5) MWProfi 5/1 5/2 5/3 5/4 X

Sockenpuppen-Anfangsverdacht

Was macht den Verdacht plausibel, dass die genannten Benutzerkonten von derselben Person verwendet werden?

  • Es ist bekannt, dass LH seit Jahren im Bereich der Studentenverbindungen mit SPAs und österreichischen IPs agiert. In dieses relativ seltene Themengebiet fallen auch die Beiträge der ersten genannten IP, inkl. des Getrolles ("falsch signierter Beitrag..."). Die beiden anderen IPs passen ebenfalls in dieses Schema. Bei der IPv6 ist jedoch ein Trittbrettfahrer nicht ausgeschlossen. Das Gleiche gilt für das Einzweck-Provo-Konto, das zusammen mit zwei anderen von user:Schniggendiller in der VM genannt wurde. Auch in früheren CUAs (z.B. hier) mit IPs, die ähnliche Editmuster aufweisen, wurde bereits festgestellt, dass der Zusammenhang mit LH offensichtlich sei. --Gridditsch 15:59, 6. Mär. 2017 (CET)

Potenzieller Sockenpuppen-Missbrauch

Angenommen, die genannten Benutzerkonten werden tatsächlich von derselben Person verwendet – inwiefern würde dies Missbrauch darstellen?

  • WP:BNS in großem Umfang ("Man on a Mission"), WP:KPA ([1]; [2]), Störungen durch Nutzung von Provo-Konten, sofern sich dieser Verdacht erhärtet. --Gridditsch 15:59, 6. Mär. 2017 (CET)

Sperrumgehung, keine Besserung des Antragstellers

Der Antragsteller wurde mehrmals dazu aufgefordert, seine oben getätigten Behauptungen zu belegen. Dies ist trotz Aufforderung nicht erfolgt. Anschuldigungen bzgl. Die Behauptung, dass ich Sockenpuppenaccounts einsetzen würde ("SPAs") wird in den Raum gestellt, im Antrag aber nicht weiter behandelt. Behauptete Verstöße gegen WP:BNS wurden ebenso wie Verstöße gegen WP:KPA nicht belegt. Auf Aufforderung brachte Gridditsch zwei Difflinks vor, in denen auf seinen Vorgängeraccount Benutzer:MWExpert verwiesen wird. Dieser Hinweis ist nicht nur zulässig, er macht deutlich, dass ein MWExperts Nachfolgeaccount eingebremst werden muss. Dieser war durch das Herumkaspern im Metabereich, das sich im Stellen zahlreicher inkohärenter Anträge manifestierte aufgefallen. Dieses Stellen inkohärenter Anträge war bereits in der Überprüfung einer Sperre des Vorgängeraccounts durch das SG von zahlreichen Benutzern und dem SG kritisiert worden. Benutzer:Unscheinbar kommentierte das Verhalten des Benutzers mit den Worten: "Das Ziel des Users ist nicht etwa, freies Wissen zu sammeln, zu mehren und zu pflegen, sondern bewegt sich auf spielerischer, rein egozentrischer Basis. Der Wille zur Mitwirkung in der WP ist offensichtlich gegeben, der Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit dagegen nicht.". Mit diesem Antrag zeigt der Benutzer, dass es ihm nach wie vor an der Reife und Fähigkeit, im Metaraum sinnhaft mitzuwirken mangelt. Dieser Antrag versucht nicht, irgendeinen seiner Vorwürfe zu belegen. Der Benutzer hat sich weder mit der Materie noch mit vorherigen Diskussionen zu derselben auseinandergesetzt, er vermischt Dinge, die er irgendwo gelesen hat mit seiner Vorstellung und konstruiert daraus einen inkonsistenten Antrag. Dass andere in schwer verständlichen Aktivitäten des Benutzers einen Sinn hineininterpretieren sollen kann nicht Zweck der Übung sein. Die chaotischen Anträge des Benutzers kosten anderen Benutzern Zeit und Ressourcen, sie stören dadurch. Der Benutzer wurde für ebensolche Aktionen schein einmal gesperrt, es ist nicht ersichtlich, warum er hier ohne Besserung weiterwerken darf. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 15:51, 14. Mär. 2017 (CET)

Was hat eine personenbezogene Diskussion zum Antragssteller mit dem CUA zu tun? Gehört das nicht auf die Disk? --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 16:52, 17. Mär. 2017 (CET)

Stellungnahmen der Benutzer, deren Überprüfung beantragt wurde

Betroffene Benutzer können sich hier zu den Vorwürfen äuVorlage:SSern.

Zum Antrag ist festzustellen, dass es sich bei diesem um die erneute Eingabe eines in dieser Form bereits zwei Mal erfolgten Antrags handelt. Im ersten und zweiten wurde die Sachlage durch die zuständigen Funktionsträger bewertet, wobei kein Projektmissbrauch festgestellt wurde. Dieser Antrag daher aus formalen Gründen abzulehnen, da es sich um einen unzulässigen wiederholten Antrag in derselben Sache handelt.

Im Antrag wird die These vertreten, dass ich ausgeloggt in einem Themenbereich editieren würde. Dies wäre weder unzulässig oder unsittlich. Ein Anhaltspunkt für einen Projektmissbrauch, der gemäß Checkuser eine Abfrage rechtfertigt wird nicht genannt - laut WP:Checkuser wären dies "Begründeter Verdacht auf erheblichen Benutzerkontenmissbrauch mittels Sockenpuppen (insbesondere Mehrfachabstimmung bei Kandidaturen, Benutzersperrverfahren oder Meinungsbildern; schwerer Vandalismus, Rechtsverletzungen)". Der Antragsteller erhebt gegen mich den Vorwurf von WP:BNS und WP:KPA, belegte diese Vorwürfe aber auch auf Nachfrage nicht.

Die chaotische Form des Antrags ist für den Antragsteller typisch. Der Benutzer wurde unter einem anderen Account unbefristet gesperrt, da er Benutzer und Admins mit sinnfreien Meldungen und Anträge nervte vgl. (Beispiel 1, Beispiel 2) und Beispiel 3. Im Werken dieses Accounts sehe ich ein zentrales Muster: Ein Benutzer, der keine ordentlichen Anträge und Verfahren stellen kann versucht Benutzer zu verfolgen, die keine ordentlichen Artikel schreiben können - seien es Bertram, Fridjof odgl.. Eine eventuell erfolgreiche VM bringt den Benutzer in Übermut, woraufhin er sich auch zu Anträgen gegen ordentliche Benutzer wagt. Die von dem Benutzer gestellten Anträge sind ein Affront gegen die Gemeinde. Hier stellte der Benutzer einen CUA, in dem ein Missbrauch nicht dargestellt und eines der beantragten Konten nicht einmal kommentiert wurde. [[Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Feldgeschworene Malwine von Stosch|Dieser Antrag gegen einen vermeintlichen Bertramaccount weist dasselbe Muster auf. Ich gewinne den Eindruck, dass diesen Anträgen die Intention zugrunde liegt, die Zeit anderer Benutzer zu verschwenden.

Ungeachtet von der bereits in den vorhergehenden Anträgen festgestellten Zulässigkeit des unangemeldeten Editierens wird die Frage nicht beantwortet, welcher Projektschaden von den genannten IPs ausgegangen sein soll. Die IP befasst sich mit der Überprüfung von Quellen und Qualitätsmängeln, was exemplarisch hier dargestellt ist.

Ich habe, was mir der Antragsteller negativ auszulegen versucht, einen Antrag auf Sperrung auf eigenen Wunsch gestellt. Ausschlaggebend dafür waren Vorgänge, die ich nicht zu tolerieren bereit bin. Die WP wird zur Darstellungsfläche für externe Interessensgruppen. Der hier als Beispiel dienende Artikel Norbert Hofer wurde von jeder nicht positiven Information gesäubert, die Administratoren haben dies ignoriert und die Weißwaschung z.t. billigend in Kauf genommen. Es wurden persönliche Informationen mehrere Benutzer veröffentlicht, was von den Administratoren bis auf Versionslöschungen ignoriert wurde. In den letzten Jahren hat es Veränderungen in den Reihen der Administratoren gegeben, die das Funktionieren des Projekts negativ beeinflusst haben. Während es früher möglich war, kompetente Administratoren zu finden, die Probleme lösen könnten stößt man jetzt immer öfter auf Huggle-geprägte Funktionsträger mit Schnellschussmentalität, denen man das Unvermögen, die Projektregeln zu verstehen und anzuwenden anmerkt. Die Nutzerbasis hat sich zum Negativen entwickelt. Es strömen Accounts in das Projekt, die kein gruppenkompitables Verhalten an den Tag legen und nicht das gemeinsame Werk, sondern ihr Streben nach Unterhaltung und Selbstinszenierung in den Vordergrund stellen. Diese Laber- und Selbstinszenierungsaccounts haben das Projektklima nachhaltig geschädigt. Man merkt einigen dieser Leute an, dass sie ihre Probleme aus dem realen Leben in die WP importieren. Wenn Accounts zu allen Tag- und Nachtzeiten Bearbeitungen tätigen, die lediglich durch einige Stunden Schlaf während des Tags unterbrochen sind, ist das Ergebnis vorhersehbar. Die Intention, solche Leute durch die WP zu resozialisieren ist das Eine – solchen Leute durch Wegsehen zu erlauben, sich hier wie auf 4chan aufzuführen ist eine Entwicklung, die zu keinem positiven Ergebnis führen kann. Es gab Versuche, die Probleme der Gemeinde zu lösen, wie z.b. das Projekt nichtadministrative Konfliktlösung wurden sie alle von den Problemfaktoren sabbotiert. entfernt. --Kurator71 (D) 08:12, 14. Mär. 2017 (CET)Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 20:48, 12. Mär. 2017 (CET)

Weitere Hinweise, Einwände oder Ergänzungen

Hier kann der Fall sachlich und faktenbasiert diskutiert werden, indem neue Fakten vorgebracht werden. Allgemeine Betrachtungen usw. gehören auf die Diskussionsseite.

Hinweise zur Erhärtung bzw. Ausräumung des Anfangsverdachts

Bitte auch die kürzlich gesperrten Konten und zwei IPs

berücksichtigen, mit welchen er teilweise auf Meta und gleichzeitig wie mit dem Hauptaccount unterwegs war. --MBurch (Diskussion) 18:45, 6. Mär. 2017 (CET)

Libertärer Maskulist war L50. --Gustav (Diskussion) 20:34, 6. Mär. 2017 (CET)

Bitte ebenfalls die folgenden IPs berücksichtigen:

die mit gleichem Muster im SV-Bereich aktiv waren. --Heiner Strauß (Diskussion) 19:08, 6. Mär. 2017 (CET)

Das da oben ist derjenige, der sich dazu bemüßigt fühlt, als Kommentar auf einen IP-Beitrag, den er für den meinigen hält Persönliche Daten zu veröffentlicht, die er ebenfalls für die meinigen hält. Kann ein mitlesender Admin erklären, warum so jemand nicht indefinit gesperrt wird? -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 18:52, 7. Mär. 2017 (CET)

Nachdem ich mir nochmal den zeitlichen Verlauf angesehen habe:
Eines der von Gridditsch angesprochenen und von mir in der VM erwähnten Provo-Konten war KurzreaktionLHum2333CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren). Der hat um 23:36 einen Text auf die VM setzen wollen, wurde aber von einem Filter daran gehindert. Vier Minuten später hat LH dann selbst den gleichen Text auf seine Disku gesetzt, in der Hoffnung, daß das jemand auf VM überträgt. Somit ist beweisbar, daß KurzreaktionLHum2333 zu LH gehört (als ich die Socke (und auch Kommentar-LH0503CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)) sperrte, ging ich noch von einem Trittbrettfahrer aus). Daß diese Konten schon aufgrund des Namens gesperrt würden, sollte LH klar gewesen sein. Ein Kontenname wie MWProfi hingegen ist dann natürlich BNS in Reinkultur …
Auch BNS ist natürlich 2001:62a:4:31:77:80:49:110CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren), die von mir schon um 22:11 als Sperrumgehung der im Antrag genannten 2001:62A:4:31:77:80:42:150 gesperrt wurde. Da ich daraufhin auch die Range 2001:62a:4:31:77:80:40:0/108 für einige Stunden gesperrt habe, war LH natürlich später auf OPs angewiesen (125.209.97.190 & 36.66.34.10). Sperrumgehung also …
Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:31, 6. Mär. 2017 (CET)

Ähnliche Verläufe gab es in zahllosen Diskussionen der letzten Jahre, wurde eine IP(-Range) gesperrt, nahm er halt die nächste. Hat bisher nie jemanden interessiert. Der SV-Bereich ist halt "pfui"-Gebiet, und LH trotz über 300 Löschanträgen und mehr als 50 Sperren weiterhin aktiv. Daran wird auch dieser CUA (der fünfte, wenn ich nicht irre) nichts ändern, daher sollte nicht allzuviel Energie darin verschwendet werden. Wie üblich sanktionslos schließen und gut ist. --Sakra (Diskussion) 18:36, 7. Mär. 2017 (CET)
Zitat: "Der hat um 23:36 einen Text auf die VM setzen wollen, wurde aber von einem Filter daran gehindert. Vier Minuten später hat LH dann selbst den gleichen Text auf seine Disku gesetzt". Ich weiß nicht, was du genau damit sagen willst. Ich hatte mich vor dem von dir genannten Zeitpunkt auf eigenen Wunsch sperren lassen. Aufgrund der Verbreitung von Unwahrheiten in der VM erachtete ich es für notwendig, eine Entgegnung zu diesen zu posten. Um nicht um meine Entsperrung ansuchen zu müssen und dadurch Arbeitsaufwand zu verursachen legte ich ein Einzweckkonto dazu an. Ich weiß nicht, was du damit für ein Problem hast. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 18:52, 7. Mär. 2017 (CET)
Szenario 1:
  1. Du bittest auf deiner Disku um Entsperrung.
  2. Ein Admin entsperrt dich.
Szenario 2:
  1. Du legst dir eine Socke an.
  2. Ein Admin sieht die Socke, hält den Namen für ungeeignet weil a) eine unbestätigte Socke von dir oder b) ein Trittbrettfahrer, der in deiner VM senfen will und sperrt.
  3. Der Admin schützt die (nicht angelegte) Benutzerseite.
  4. Der Admin schützt die (nicht angelegte) Benutzerdisku.
  5. Ggf. hat vor der Sperre schon jemand die Socke auf VM oder sonstwo gemeldet.
  6. In dem Fall meldet ein Bot (zumindest auf der VM) die vollzogene Sperre der Socke.
Szenario 1: Zwei Schritte/Edits/Logbucheinträge
Szenario 2: Vier bis sechs Schritte/Edits/Logbucheinträge
Merkste was?
--Schniggendiller Diskussion 19:03, 7. Mär. 2017 (CET)
Damit hast du schon recht, Szenario 1 hat aber ein Problem: Auf der Diskussionsseite wird die Anfrage nicht gesehen und andernorts schlägt der Autoblock zu - also kein passables Szenario, v.a. wenn man bald zu Bett gehen will. Das dazu angelegte Zweckkonto wollte ich eigentlich verifizieren, allerdings kam mir deine Sperre zuvor. Was deinen Einwand betrifft so ist es natürlich korrekt, dass ich die Zugehörigkeit meiner Zweitzugänge dokumentiere, allerdings gelten in einer Metadiskussion lockerere Standards als beim Bestätigungsvermerk eines Wirtschaftsprüfers. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 20:23, 7. Mär. 2017 (CET)
@Schniggendiller: Was macht eigentlich das Konto Benutzer:MWExpert hier, das nur zwei Bearbeitungen in Gefecht der verbundenen Waffe aufweist? -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 21:04, 7. Mär. 2017 (CET)
Siehe das Intro auf WP:SP: Schau auf den letzten Änderungen nach, welche Admins gerade aktiv sind, und pinge einen direkt an (auf deiner Disku). Verifizierung macht auch bloß ’n Haufen Arbeit. Und bei einem Benutzer, der wie du so oft im Fokus von VM, CU und sonstwas steht, reagieren die Leute bei einer neuen Sockenpuppe/Arbeitskonto/Stalker/Trittbrettfahrer etc. mißtrauischer als bei einem „unauffälligeren“ Mitarbeiter. Und übrigens kann man auch im angemeldeten Zustand ein neues Konto anlegen. Mehr Transparenz geht nicht. (In diesem Fall ging es nicht, weil KeinEinstein den voreingestellten Haken bei deiner freiwilligen Sperre nicht rausgenommen hat.)
Eine IP fährt eine BNS-Attacke (Beitrag von Gridditsch wird nachsigniert als „falsch signiert von MWExpert“) und etwas später wird ein Konto MWProfi angelegt. Und zu den zwei Edits kommen ja noch zwei vom Filter verhinderte Edits in deiner VM. Honi soit qui mal y pense.
--Schniggendiller Diskussion 22:12, 7. Mär. 2017 (CET)
Dass die Verifzierung erforderlich ist stellt niemand in Abrede. Allerdings sehe ich hier keine Fragestellung, die den Bereich Checkuser tangiert - dass ich einen Beitrag in einer VM gegen mich posten wollte wird weder von mir noch anderen bestritten.
Was den von dir im zweiten Absatz verlinkten Versionsunterschied betrifft, so sehe ich nichts, was daran falsch sein soll. Gridditsch ist unbestritten der Nachfolgeaccount von MWExpert, der in dasselbe Verhalten zurückfällt, für das sein Vorgängeraccount gesperrt wurde. Dass das zur Sprache gebracht wird ist nicht illegitim. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 01:16, 8. Mär. 2017 (CET)
...aber überhaupt nicht hilfreich, eher kontraproduktiv. Es geht hier um Deine Sockenpuppenspiele und der Missbrauch derselben und wie Du gedenkst der Community dies in Zukunft zu ersparen. Ein Nachfolgeaccount von Dritten tut hier nichts zur Sache. --MBurch (Diskussion) 03:17, 8. Mär. 2017 (CET)
Bevor ich mit dir weiterdiskuttiere solltest du den von dir als "Sockenspiele" angedeuteten Missbrauch darlegen. Was den Antragsteller betrifft: Wenn dieser in das Verhalten, für das er gesperrt wurde zurückfällt und weiter unsubstantierte Meldungen stellt, dann ist das ein Problem. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 15:30, 8. Mär. 2017 (CET)
Das habe ich zwar weiter oben schon erledigt, ich kann mich aber gerne noch einmal wiederholen: Mit Deinen Socken LH fährt mit der Bahn und LH-ist-unterwegs warst Du einerseits auf Meta unterwegs und andererseits teilweise in den gleichen Artikeln wie mit Deinem Hauptaccount am editieren. Aktuell wird dazu fleissig auf der Rückseite diskutiert.
Was den Antragssteller betrifft hast Du die administrative Antwort dazu auf der dafür zuständigen Funktionsseite in der Zwischenzeit sicherlich zur Kenntnis genommen (siehe hier).--MBurch (Diskussion) 18:12, 8. Mär. 2017 (CET)
" Mit Deinen Socken LH fährt mit der Bahn und LH-ist-unterwegs warst Du einerseits auf Meta unterwegs und andererseits teilweise in den gleichen Artikeln wie mit Deinem Hauptaccount am editieren. " - Und weiter?`-- 19:13, 8. Mär. 2017 (CET) (ohne Name signierter Beitrag von Liberaler Humanist (Diskussion | Beiträge))
Das ist gemäss unseren Regeln nicht erlaubt. Bei offensichtlich fehlender Einsicht über Dein fortlaufendes Fehlverhalten brauchen wir aber auch gar nicht mehr weiter zu diskutieren. --MBurch (Diskussion) 19:33, 8. Mär. 2017 (CET)
"Das ist gemäss unseren Regeln nicht erlaubt" Diese Behauptung hast du nicht durch entsprechende Zitate aus dem Regelwerk belegt. Was deinen Editkommentar belegt, so bin auch ich nicht an einer Diskussion mit Wichtigmachern interessiert, die das Thema wechseln, wenn man zum Belegen ihrer Behauptungen auffordert. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 19:50, 8. Mär. 2017 (CET)

MBurch hat mich gebeten, noch darauf hinzuweisen, dass sich LH nach dieser VM hat infinit sperren lassen und sich daraufhin nach kurzer Zeit wieder entsperren lassen, um der Sperre entgangen zu sein. --Kenny McFly (Diskussion) 16:14, 8. Mär. 2017 (CET)

Diese Darstellung ist unwahr, abgesehen von der Substanzlosigkeit der verlinkten VM habe ich aus Gründen, die ich im Chat diskuttiert habe eine Sperrung beantragt. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 19:13, 8. Mär. 2017 (CET)
Deine Strategie hier fortlaufend alle anderen anzugreifen kann nicht funktionieren. --MBurch (Diskussion) 19:33, 8. Mär. 2017 (CET)
Warum sollte man bei einer CU Anfrage überhaupt jemanden angreifen wenn man unschuldig ist? Dann könnte man sich doch relaxed zurücklehnen und sich darauf freuen dass die Antragsteller doof aussehen, wenn nichts herauskommt. CU Anfrage ist die einzige Situation in der Wikipedia die man nicht dadurch lösen kann, dass man so lange kilobyteweise Diskussionsmüll anhäuft bis der Rest genervt aufgibt.--2003:76:4E61:CA1E:C8C5:A3A9:6482:D39C 21:43, 8. Mär. 2017 (CET)

Bitte auch Diederich Heßlings BewährungshelferCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) beachten: Wurde als Socke von LH gesperrt, siehe auch diesen Edit inklusive Signaturfälschung von LH fährt mit der BahnCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) Mit dem Bewährungshelfer stellt LH eine Verbindung zur Telekom-Austria-IP aus Linz 178.190.166.241CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren) her, die im Verbindungsbereich aktiv war. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 00:53, 14. Mär. 2017 (CET)

Hier unterschlägst du, dass mit Zweitkonto mit dem von dir verlinkten Edit einen Beitrag von der Benutzerdiskussionseite kopierte. Für diese Kopie wurde ich weiters im Dezember für eine Woche gesperrt. Du bringst hier nicht einmal einen Sachverhalt vor, der noch nicht administrativ behandelt worden wäre. Was deine Vermutung, dass ich in diesem Bereich als IP aktiv wäre betrifft, so gibt es auch dazu Entscheidungen, die zeigen, dass kein Missbrauch in dieser Praxis zu sehen ist. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 03:05, 14. Mär. 2017 (CET)
Da steht ziemlich viel ausser ein Admin oder ein CUA Bevollmächtigter der kein Missbrauch feststellt (das war nur eine IP und SlartibErtfass der bertige der keinen Missbrauch feststellen wollte). Das damals einfach nicht entschieden wurde mag Dich davon überzeugt haben, dass Regeln für Dich scheinbar nicht mehr gelten. Dem ist aber tatsächlich nicht so, ansonsten habe ich schon im Kapitel ein's drunter geschrieben, dass auch noch der eine oder andere einen ähnlichen Anspruch hätte (übrigens in der Fortsetzung unter anderem auch Du, aber das ist eine andere Geschichte). --MBurch (Diskussion) 03:17, 14. Mär. 2017 (CET)
War das eine Demonstration der Sachkunde des Adjunkten III. Ordnung des Antragstellers? Es hat zwei Diskussionen gegeben, in denen sich kein Administrator fand, der eine Sanktion verhängte. Trotz des Bartwischs übersiehst du, dass für Adminhandlungen kein Konsens erforderlich ist. Die Tatsache, dass der Diskussionskonsens eine Zulässigkeit bejahte und kein Admin ein Sanktion verhängte wird von dir mit Scheinargumenten verleugnet. So du die Unwahrheiten nicht bleiben lassen kannst sehe ich keinen Grund, eine Diskussion mit dir zu führen. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 16:40, 14. Mär. 2017 (CET)
  • 80.123.23.46CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren) Bitte diese Telekom-Austria-IP mit abfragen, hatte schon geplant dafür ein eigenes CU zu beantragen. Signaturfälschung als Benutzer:GeoTrinity: 1, 2, 3, im letzten Fall dazu noch schwere, justiziable Verleumdung. @Aka: bitte auch die voreilig gelöschte Benutzer Diskussion:80.123.23.46 wiederherstellen, dort schrieb die IP: „zur VM in der Causa MAGISTER: Die VM war frei erfunden, es war ein kleiner Test und der hat gezeigt, es ist witzig zuzuschauen, wie ihr hier irgendwelche Theorien zusammenreimt. Das mit der Signaturfälschung musste sein, da es sonst ein bisschen schwierig ist, es glaubwürdig darzustellen. --80.123.23.46 19:28, 12. Mär. 2017 (CET)“ + „Ich hole mal das Positive aus der Geschichte: Wir haben in meiner gestellten VM den 450.000 Edit auf der WP:VM gemacht. Ist doch auch was Schönes? (Ich gebe zu, das das für die betroffene Person nicht lustig war. --80.123.23.46 20:52, 12. Mär. 2017 (CET)“ --.js ((())) 01:59, 15. Mär. 2017 (CET)
Es als Verleumdung zu bezeichnen, mir dies IP ohne irgendeinen Beleg zuzuordnen. Ich fordere user:.js auf, diese Behauptung zurückzuziehen. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 02:27, 15. Mär. 2017 (CET)
Die IP war Avoided. --Gridditsch 06:35, 15. Mär. 2017 (CET)
Diese IP-Range gehört definitv nicht zum LH-Komplex. Auf dieser Welle surfen (leider) ein bis drei Trittbrettfahrer, das macht die Sache nicht einfacher, solte aber nicht vom Kernproblem ablenken. --Sakra (Diskussion) 20:49, 15. Mär. 2017 (CET)

Aus welchem Grund wird die IP Benutzer:188.22.34.211 im Antrag genannt? -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 02:27, 15. Mär. 2017 (CET)

Also, wenn du das unter dieser IP-Adresse nicht geschrieben hast, wer soll das denn sonst gewesen sein? Satte 4 Kilobyte mit dem üblichen weinerlichen Sermon, das kriegt nicht mal der hinlänglich bekannte Trittbrettfahrer hin. Der "glänzt" fast ausschließlich durch kurz gefaßte Neuanträge bei den LK oder LP. 4 KB Gelaber kriegt der nie und nimmer hin. Die Range 188.22 (ansässig in oder um Linz) ist ohne Zweifel dir zuzuordnen. --Sakra (Diskussion) 20:20, 15. Mär. 2017 (CET)
Worin liegt der Regelverstoß, der unter dieser IP begangen wurde? -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 01:43, 16. Mär. 2017 (CET)

Heute Nacht habe ich von LH noch die erste VM meiner Wikirriere bekommen, da LH abstritt die IP 84.113.245.98 genutzt zu haben, was ich auf WP:AA erwähnt hatte. Also eventuell auch überprüfen. Ansonsten möchte ich mich jetzt nicht weiter ins Kreuzfeuer begeben und bin hier raus. --Kenny McFly (Diskussion) 17:50, 15. Mär. 2017 (CET)

Du bist in einer Diskussion vorstellig geworden und hast dort, ohne dass ich dort zuvor zugegen gewesen wäre behauptet, dass diese IP zu mir gehören würde. Was genau war der Sinn davon? Es gibt keine Verpflichtung, angemeldet zu editieren und wenn ich nicht unter Account in einem Bereich tätig sein wollte, so wäre dies meine Angelegenheit. Selbst wenn diese IP zu mir gehören würde hättest du Nachtwächteraspirant keinen Anlass dafür, deine Vermutungen zu Identitäten zu verkünden. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 01:43, 16. Mär. 2017 (CET)

Bitte ebenfalls folgende IPs mit üblichem Muster berücksichtigen:

Das sind die IPs, die für den Editwar in Akademisches Leichenbegängnis verantwortlich sind und sogar dessen Diskussionsseite in die Halbsperre getrieben haben. Hinzu kommt diese BNS-Aktion, die wohl aus Frust entstanden ist, nachdem die meisten Löschanträge in der Vergangenheit erfolglos waren. Inhaltlich wurde auf den jeweiligen Diskussionsseiten genug zu dem Thema gesagt, da ist hier der falsche Platz zu --Heiner Strauß (Diskussion) 12:11, 16. Mär. 2017 (CET)

Ebenso folgende:

und die beiden aktuellsten

--Heiner Strauß (Diskussion) 12:46, 16. Mär. 2017 (CET)

Und diese BNS-IPs

--Heiner Strauß (Diskussion) 20:00, 3. Apr. 2017 (CEST)

Kleiner Hinweis zur IP

Die IP wurde am 28. Feb. 2017, 11:14:40 durch JD inklusive angemeldeter Benutzer gesperrt (vgl. VM). Nur 2,5 Stunden später bittet eine Sperrprüfungssocke mit typischem Muster

um Sperrprüfung einer Sperre durch JD. Da ist Liberaler Humanist wohl in die IP-Sperre reingelaufen! Immerhin ist ihm sein Fehler direkt aufgefallen. Der Vorgang ist ein starkes Indiz, dass LH unter der IP editiert hat. --Engie 15:44, 17. Mär. 2017 (CET)

Und weiter? Es ist weder illegitim noch unsittlich, unter IP zu editieren. Wenn ich nicht in einem Bereich erkannt werden wollte, so ist es zulässig, dafür entweder nicht angemeldet oder mit einem anderen Zugang zu editieren. Es wundert micht, dass sich ein Admin bemüßigt fühlt, darüber zu spekulieren und die möglicherweise vorliegende Absicht eines Nutzerers, anonym zu bleiben ignoriert. Könnte @Engie: erklären, was das soll und warum gleichzeitig die Admins die Veröffentlichung personenbezogener Daten, die Versionslöschungen erforderlich machen tolerieren. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 01:42, 18. Mär. 2017 (CET)
"Es ist weder illegitim noch unsittlich, unter IP zu editieren": Das ist richtig, aber falls diese unterschiedlichen IPs im gleichen Bereich wie der Hauptaccount tätig sind und dazu noch zahlreiche Sperren kassieren ist dies missbräuchlich. Allein die IP 213.208.155.113 hat zwei Sperren im Umfeld der Löschdiskussionen zu ‎Pappenhemia kassiert. --Engie 12:16, 20. Mär. 2017 (CET)
das stellt immer noch keinen Missbrauch dar, der eine Datenschutzverletzung legitimiert. Und genau das ist das Problem hier. Ein Missbrauch der SOP ist nicht dargestellt, wie weiter unten angeführt, das Verhalten hier legitimiert geradezu den Sockengebrauch. Weiters, Verstösse gegen ANON, die gegen LH und mich gefahren werden führen nicht zu CUA´s, was schon verwunderlich ist, wenn man hier die administrative Schützenhilfe betrachtet. Angesichts dieser Schützenhilfe und dem nochmaligen Hinweis auf die Regeln eines CUA´s würde ich gerne schliessen und eine Ermahnung an Engie, Benutzer:Gripweed, Benutzer:Schniggendiller sich als Administratoren um richtige Probleme (ANON Verstöße) zu kümmern und nicht um Themen in denen ihr möglicherweise eigene Karten im Spiel habt. Hier stellt sich mir die Frage, was soll dieses CUA eigentlich? Und: Wo ist der Missbrauch (eine Beteiligung an einer LD ist kein Missbrauch, meine Güte, dass man das feststellen muss ist schon sehr traurig) Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:49, 20. Mär. 2017 (CET)
Ich wusste gar nicht, daß ich „möglicherweise eigene Karten im Spiel habe“ … Kannst du sie mir zeigen? Sind es die vielen LAs, die ich im SV-Bereich stelle? Die vielen LDs im SV-Bereich, die ich entscheide? Der „ich bin in einer Studentenverbindung“-Babel auf meiner Benutzerseite? Der „mir gehen Studentenverbindungen auf’n Keks“-Babel auf meiner Benutzerseite“? Oder was? Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:16, 20. Mär. 2017 (CET)

Hinweise zur Schwere bzw. Lässlichkeit eines möglichen Missbrauchs

Also hier ist kein Missbrauch nachgewiesen. Und nachdem LH im RL durch Autoren der WP gestalkt wurde ist im ein Sockengebrauch geradezu angeraten. Wir sollten einen CU schon dann einsetzen, wenn es um richtige Probleme geht, nachgewiesene Probleme. So hätte ich da gerade einen Fall auf meiner Benutzerdisk, aber das führt jetzt zu weit. Nein, doch nicht, passt zum Thema, wenn man sich für Qualität im SV Bereich enzyklopädisch einsetzt, dann wird man anscheinend von Gewissen "Autoren" verfolgt. LH hat möglicherweise eine IP dafür verwendet, gebraucht, missbraucht hat er das sicher nicht. Dann haben hier hier fertig. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:02, 11. Mär. 2017 (CET)

Ich wurde neben Kopilot, Phi und anderen rund um den Honeypot Artikel Ganser nachweislich auch gestalkt, dürfen wir uns jetzt auch ein paar Socken zulegen? --MBurch (Diskussion) 22:33, 11. Mär. 2017 (CET)
und zur Sache auch was, oder einfach mal so rumsenfen? SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:52, 11. Mär. 2017 (CET)
Du versuchst LH's Verstösse gegen WP:SOP zu legitimieren und ich schreibe darauf hin, dass Du da eine Büchse der Pandora aufmachst, weil genügend andere vermeintlich genauso so Gründe hätten gegen diese oder jene unserer Regeln zu verstossen. --MBurch (Diskussion) 22:57, 11. Mär. 2017 (CET)
„nachdem LH im RL durch Autoren der WP gestalkt wurde“ ist eine unbelegte Behauptung. Im Dunstkreis des CU-Verfahrens im Juli 2015 legte LH dem CU-Beauftragten eine schriftliche Drohung vor, die er genausogut selbst geschrieben haben könnte. Der Nachweis, daß diese Drohung von Dritten ausgesprochen wurde, ist nie erfolgt. Auf Basis dieser angeblichen Drohung sprach der CU-Beauftragte im Ergebnis zwar einerseits: „der zusammenhang zwischen LH und den diversen konten sowie IPs ist mehr als offensichtlich, und dass er eine Abfrage wegen „offensichtlicher übereinstimmungen als obsolet ablehnen muss“, leitete seinen Entschluss allerdings mit der Bemerkung ein, dass es „in dieser sache mehrfach weit über die grenzen des zulässigen hinaus gehende angriffe im RL“ gegeben haben soll (Zitate aus Wortlaut des Entscheids). Wohl aufgrund dieser angeblichen Angriffe im RL, die vermutlich ausschließlich auf Angaben des Beschuldigten fußen, erfolgten trotz des offensichtlichen Sockenmißbrauchs keine adminseitige Konsequenzen. Ich muss als Beschuldigter offenbar lediglich behaupten, ich sei im RL angegriffen worden, und schon darf ich hier sämtliche Regeln SOP betreffend ignorieren. Vermutlich wird LH auch in diesem Verfahren diese Angriffe, ganz gleich ob sie sie nun real erfolgt oder nur seiner Phantasie entsprungen sind, ins Feld führen. Wenn diese Strategie (erneut) zum Erfolg führt, wäre dies eine perfekte Anleitung dafür, Socken- und IP-Mißbrauch zu rechtfertigen. --Sakra (Diskussion) 05:51, 14. Mär. 2017 (CET)
Ein Angriff im RL, ob nun faktisch oder gefaked, ist im Übrigen kein Umstand, der in einem CU-Verfahren zu berücksichtigen wäre, sondern Sache der RL-Strafverfolgung. Mitnichten ist dann „ein Sockengebrauch geradezu angeraten“. Vielmehr verrät ein Agieren per Socke oder IP mehr (RL-Daten) über einen Benutzer, als es über einen normalen Benutzer möglich ist. Es ist für einen solcherart Angegriffenen eher gefährlich, per IP seine Standorte sowie Aktivitätszeitpunkte an diesen Standorten zu verraten. Daß LH dies trotzdem tut - seine Aktivität als IP in diesem Bereich hat er ja nie bestritten - ist deshalb ein Indiz dafür, daß es diese Angriffe nie gab. --Sakra (Diskussion) 06:30, 14. Mär. 2017 (CET)
"Vielmehr verrät ein Agieren per Socke oder IP mehr (RL-Daten) über einen Benutzer, als es über einen normalen Benutzer möglich ist." - Das ist nicht korrekt, die Zuordnung von IPs funktioniert nicht so wie gedacht. In einem Test mit verschiedenen Providern und Anschlüssen stellte ich fest, dass der Großteil der IPs unabhäng vom Standort nach Wien verortet wird. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 02:27, 15. Mär. 2017 (CET)

Auch hier nochmals, ein CU ist ein Eingriff in den Datenschutz, das ist nur möglich, wenn ein schwerer Missbrauch vorliegt. Dieser ist hier nicht dargestellt. Es ist hier vielmehr dargestellt, warum LH durchaus begründet Socken verwenden soll. Das konzertierte Vorgehen einer bestimmten Fraktion hier, teils mit starker administrativer Unterstützung bestärkt auch die Verwendung von Socken: Hier geht es ganz eindeutig nicht um einen eventuellen Sockenmissbrauch, hier geht es rein darum jemanden aus ideologischen Gründen zu verfolgen, zu vergraulen. Ein ganz typisches Muster. Einen schweren SOP Missbrauch würde ich zum Beispiel darin sehen, wenn einer auf meiner Diskussionsseite mit einem neu angelegten Account irgendwelche privaten Informationen veröffentlicht (die sind gelöscht per OS) zeitgleich versucht ein anderer Account irgendwelche privaten fadenscheinigen Fakten von mir zu veröffentlichen, bzw in diesem Fall Mitgliedschaften zu unterstellen. In diesem Falle wäre tatsächlich ein CU sinnvoll, der schwere Missbrauch der Socke ist das veröffentlichen privater Informationen (ANON) und zeitgleiches fischen mit dem anderen Account nach irgendwelche anderen Informationen, oder diese Frage so weit streuen, dass es zu einem alternativen Fakt wird. Weiters hat dieser Account LH mit vermeintlichem Vornamen angesprochen, das Muster passt zusammen und die ANON Verstöße zwingen zu einer infinite Sperre. Socke und Träger wären also beide infinit ohne Diskussion zu sperren. Da liegt in Missbrauch vor. Wo ist dieser bei LH dargestellt? Offensichtlich nicht hier im CU. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:42, 18. Mär. 2017 (CET)

Da Du anscheinend mich meinst mit "Einen schweren SOP Missbrauch würde ich zum Beispiel darin sehen, wenn einer auf meiner Diskussionsseite mit einem neu angelegten Account irgendwelche privaten Informationen veröffentlicht (die sind gelöscht per OS) zeitgleich versucht ein anderer Account irgendwelche privaten fadenscheinigen Fakten von mir zu veröffentlichen, bzw in diesem Fall Mitgliedschaften zu unterstellen. In diesem Falle wäre tatsächlich ein CU sinnvoll, der schwere Missbrauch der Socke ist das veröffentlichen privater Informationen (ANON) und zeitgleiches fischen mit dem anderen Account nach irgendwelche anderen Informationen, oder diese Frage so weit streuen, dass es zu einem alternativen Fakt wird. Weiters hat dieser Account LH mit vermeintlichem Vornamen angesprochen, das Muster passt zusammen und die ANON Verstöße zwingen zu einer infinite Sperre. Socke und Träger wären also beide infinit ohne Diskussion zu sperren. Da liegt in Missbrauch vor.". antworte ich Dir gerne: Stell einen CUA zu meinem Account, ansonsten ist das eine Verleumdung. Komm zurück zum Hauptmotiv hier. Danke. --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 18:30, 18. Mär. 2017 (CET)
ich habe den Vergleich aufgezeigt, wann ein CUA angebracht ist, als Beispiel mehrer ANON Verstöße gegen einen Autor durch Kurzzeitaccounts und dann ein zeitgleiches Fischen von Informationen und der Versuch Fakten durch Suggestivfragen zu kreieren. Und dann hat noch einer den LH immer mit einem Vornamen angesprochen, Zufälle gibts, ist ja wahnsinn. Und ich gehe davon aus, dass sich diese Geschichte von Alleine löst. Zu der Sache hier, es ist immer wieder das selbe Vorgehen, aus Mücken werden Elefanten gemacht und die Ansammlung an Autoren, die hier gemeinsam gegen einen Einzelnen Vorgehen ist beschämend. Und auch das hat ein Muster, das machen manche gemeinsamer Gesinnung so, auch das ist erbärmlich. Durschauen tut das eh jeder, das ist auch ein Fakt. Ein typisches Vorgehen, meist ideologisch motiviert und die Gesinnung, die dahinter steckt toleriert keine andere Meinung. In der WP hat sowas eigentlich gar nichts verloren. Den Meisten gehört ein BSV umgehängt, damit sie mal drüber nachdenken, warum der wissenschaftliche Diskurs Diversität braucht. Aber das wollen manche nicht, lieber schafft man alternative Fakten in den diversen Themen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:29, 18. Mär. 2017 (CET)
"Weiters, Verstösse gegen ANON, die gegen LH und mich gefahren werden führen nicht zu CUA´s, was schon verwunderlich ist, wenn man hier die administrative Schützenhilfe betrachtet." Hast Du einen CUA gestellt? Gibt es für die "administrative Schützenhilfe" einen Beleg? --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 14:00, 20. Mär. 2017 (CET)
was willst Du eigentlich genau? Und ich rate Dir Deinen Umgangston anzupassen, wir sind hier nicht auf einer Bude einer Verbindung. Und von Dir lasse ich mich sicher nicht verhören. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:08, 20. Mär. 2017 (CET)
Lieber @SlartibErtfass der bertige:, danke für Deine Rat. Du hattest "Weiters, Verstösse gegen ANON, die gegen LH und mich gefahren werden führen nicht zu CUA´s, was schon verwunderlich ist, wenn man hier die administrative Schützenhilfe betrachtet." behauptet. Hast Du einen Beleg für deine Behauptungen "führen nicht zu CUA´s" oder "administrative Schützenhilfe"? Oder sind das substanzlose Behauptungen? Danke --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 15:07, 20. Mär. 2017 (CET)
es gab keine CUA wegen der Verstöße gegen die ANON Verstöße auf meiner Benutzerdiskussion, ob ich dafür "Beweise" habe? Nein, aber wieso sollte ich etwas beweisen sollen, das nicht stattgefunden hat? Vielleicht entspannst Du Dich mal und überlegst Deine Fragen etwas genauer. Administrative Schützenhilfe bekommt dieser CUA, das wäre auf dieser Seite nachzulesen, falls Du da Probleme hast, wende Dich an einen Mentor, oder frag einfach direkt, wie man das auf so einer Seite herausfindet, wer hier editiert. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:23, 20. Mär. 2017 (CET)
Danke, also substanzlose Behauptungen. --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 15:39, 20. Mär. 2017 (CET)
wieder einmal typisch, hier der Versuch Deinerseits durch irgendwelche Fragen Fakten zu schaffen, dem ist nicht so, im Gegenteil, wie kommst Du da drauf. Direkte Frage: Gab es ein CUA wegen der ANON Verstöße durch Sockenaccounts auf meiner Benutzerdiskussion, oder was das nur eine Deiner Nebelgranaten? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:43, 20. Mär. 2017 (CET)
@SlartibErtfass der bertige: Dann stell eine separate CUA, Zusammenhang mit dem vorliegenden Fall ist überhaupt nicht gegeben und Deine Behauptung in welchen Fällen geradezu der Missbrauch von Sockenpuppen angebracht sein soll, wird durch kein Regelwerk gedeckt, dafür bitte ein separates Meinungsbild starten. --MBurch (Diskussion) 15:49, 20. Mär. 2017 (CET)
ja logisch gibt es einen Zusammenhang zwischen den ANON Verstößen gegen LH und seinen behaupteten SockenGebrauch. Natürlich legitimieren Drohungen im RL, ANON Verstöße angemeldeter User die Verwendung von Socken. Nachdem es ANON Verstöße und Drohungen gegen LH gegeben hat, ist ein Sockengebrauch sogar ratsam. Selbstredend behagt das nicht jedem Autor in manchen Themenkreisen, gerade in Sachgebieten wie SV gibt es vielzuviele IK´s von Burschenschaftern. Das liest man dann auch oft in Diskussionen zu dem Thema, Angriffe gegen Qualitätsautoren sind da Programm, auch ein gemeinsames Vorgehen gegen Einzelne, das alles hat System. Nicht zuletzt der Auflauf hier in dieser CUA, erschreckend dabei ist es, dass noch kein Missbrauch aufgezeigt wurde, der einen CUA legitieren könnte. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:56, 20. Mär. 2017 (CET)
Das wurde hier von diversen Leuten hier bestritten bzw. aufgezeigt das LH selber seinen Realnamen verwendete, sollte das aber trotzdem der Fall gewesen sein, wurde es entsprechend in der letzten CUA von LH gewertet. Aktuell ist der Vorfall nicht und rechtfertigt entsprechend auch nicht das fortlaufende Verwenden eines ganzen Zoos. --MBurch (Diskussion) 16:04, 20. Mär. 2017 (CET) P.S: Die letzte IP, die auf Deiner Disk was geschrieben hat war a) alleine b) vom 21. Oktober 2016 (da liegen auch keine Daten mehr vor für einen CUA-Fall): [3] und c) wohl LH selber.
was hat den nun der Hinweis einer IP auf meiner Benutzerdisk mit der Sache zu tun? Langsam wird es mir hier zu bunt, was soll der Blödsinn eigentlich? Klar wurde LH neulich mit einem Vornamen angesprochen, eine Sperre blieb aus, das ist für mich unverständlich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:12, 20. Mär. 2017 (CET)
Kommt davon wenn Du ohne Difflink von irgendwelchen Vorfällen auf Deiner Disk redest und ich schaue mir den letzten Beitrag einer IP selber an und wer ist es: LH q.e.d. --MBurch (Diskussion) 16:18, 20. Mär. 2017 (CET) P.S: Wer seine Daten selber veröffentlicht, kann sich später nicht mehr auf WP:ANON berufen!
So ein Blödsinn aber auch, wieso die IP, ein Kurzzeitaccount (1 Beitrag, dann infinit) auf meiner Benutzerdiskussionsseite hat einen ANON Verstoß begangen, bei LH weiß ich es nicht wer es war, aber ich denke da kann LH wegen des Nennens des Vornamens auch noch einen Autor nennen. Nichts desto trotz genau dieses Verhalten mancher hier im Dunstkreis der SV legitiert den SOckenGebrauch für LH allemal. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:27, 20. Mär. 2017 (CET)
Der Blödsinn ist, dass Deine Behauptungen durch kein Regelwerk gedeckt ist. Mach ein Meinungsbild und dann schauen wir weiter (übrigens bin ich selber gar nicht in Deinem Dunstkreis tätig, nur im CUA-Bereich, sei also bitte ein wenig präziser). --MBurch (Diskussion) 16:39, 20. Mär. 2017 (CET)
LH glaubt nun mal an eine Verschwörung, nämlich daran, daß alle, die sich an seinem seit über 5 Jahren andauernden Löschfeldzug stören, eng miteinander vernetzt gegen ihn vorgehen. Das ist ein wichtiger Teil seines Weltbildes. Er legt sich mitunter Socken mit Namen wie LH, Zorn Gottes, Liberales Inquisationskomitee oder Der Wachtturm verkündigt den Verbindungsspam an, weil er seine Mission als von höherer Stelle legitimiert glaubt. Schaut man sich sein Einstiegsthema in WP an, ergeben sich weitere Rückschlüsse. --Sakra (Diskussion) 19:38, 20. Mär. 2017 (CET)

Natürlich editiert LH nicht unangemeldet, um ANON zu schützen. Als "Liberaler Humanist" ist er doch anonym. Abgesehen von seiner Abneigung gegenüber Studentenverbindungen ist doch überhaupt nichts aus seinem Leben bekannt. Gleichzeitig weiß jeder Beteiligte, dass LH hinter diesem IP-Sockenzoo steckt, mit dem er viel mehr preisgibt: nämlich seine IP-Adresse und damit die Herkunft seines Internetzugangs. Das scheint ihn offensichtlich nicht zu stören. Offensichtlich ist, doch, dass der Sockenzoo Verwendung findet, um den Hauptaccount zu schützen. Hätte er den Editwar im Artikel Akademisches Leichenbegängnis und dessen Diskussionsseite mit dem Hauptaccount geführt, wäre er vermutlich dafür sanktioniert werden. Ähnlich verhält es sich mit den vielen Verstößen gegen BNS und KPA, die auf dieser Seite aufgeführt wurden. Die Tatsache, dass 2015 und 2016 Checkuser-Abfragen gegen ihn gescheitert sind, haben ihm mit seinem Verhalten Narrenfreiheit gegeben. Ich hoffe, dass der Missbrauch jetzt aufgedeckt wird und entsprechende Sanktionen folgen werden. --Heiner Strauß (Diskussion) 16:35, 21. Mär. 2017 (CET)

Sammlung von VM-Entscheidungen hinsichtlich LHs Aktivitäten

Zur Frage, was denn so sperrwürdig an den IP-Adressen und Socken des Benutzers sein soll, hier ein paar Statements aus den VM-Meldungen der letzten Monate:

Diese Sammlung wurde ihnen präsentiert von --Gripweed (Diskussion) 19:04, 14. Mär. 2017 (CET)

Sammlung aus dem Benutzersperrlog bezüglich Sockenaktivitäten (Rest blieb unbeachtet):

  • 20:50, 29. Dez. 2016 JD (A) sperrte Liberaler Humanist (Diskussion | Beiträge) für eine Dauer von 1 Woche (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Beteiligung an einem Edit-War: Arbeitet parallel mit wechselnden IPs und sichtet dabei per Account eigene IP-Beiträge im altbekannten Konfliktfeld SV) (oben bereits verlinkt)
  • 12:16, 5. Mär. 2016: Beteiligung an einem Edit-War: Sperrumgehung der Sperre per IP https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Sperren/89.144.215.235
  • 06:42, 4. Mär. 2016 Gleiberg (A) sperrte Liberaler Humanist (Diskussion | Beiträge) für eine Dauer von 3 Tage (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Beteiligung an einem Edit-War: aosgeloggter EW https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=152157533&oldid=152157496
  • 15:14, 10. Dez. 2015 Engie sperrte Liberaler Humanist (Diskussion | Beiträge) für eine Dauer von 3 Tage (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Wiederholte Sperrumgehung mit verschiedenen IPs, ua 131.130.87.194 u. 131.130.87.23)

Auch diese Sammlung wurde ihnen präsentiert von --Gripweed (Diskussion) 19:10, 14. Mär. 2017 (CET)

Benutzer:Gripweeds Sammlung von großteils schon oberhalb diskuttierten Difflinks ist wenig aussagereich und verweist auf z.t. grobe Fehler der Admins.

  • Der erste Difflink behandelt die Frage, ob man Gridditsch als den Nachfolgeaccount und Sperrumgeher von MWEpert bezeichnen soll. Die Adminentscheidung ist bewusst deeskalativ angelegt, das grundsätzliche Problem MWExpert tabuisiert sie aber auch nicht.
  • Der zweite Difflink beinhaltet eine Meldung, die gestellt wurde, nachdem ich mit einem Zweitzugang in einem MB abstimmte. Das ist an sich zulässig und war auch in früheren MBs so üblich. Warum gegen mich aufgrund des Abstimmens mit Zweitzugang eine VM gestellt wurde ist nicht nachvollziehbar.
  • Die Dritte Adminentscheidung ist abstrus. "Bitte nicht mit wechselnden IPs editieren ignoriert, dass die Zuteilung von IPs nicht dem Nutzer unterliegt. Dynamische IPs wechseln aus der Natur der Sache heraus."
  • He3nry bemüht sich, seine Entscheidungen zu begründen, ich nehme diese zur Kenntnis und werde die von diesem geforderten Vorgangsweisen umsetzen.
  • Die VM war irreführend und wurde erledigt, bevor ich darauf reagieren konnte. Faktum ist, dass ich mit meinem Zweitzugang einen Beitrag von einer Diskussionsseite eines gesperrten Accounts in dessen SP kopiert hatte. Dies hatte ich versehentlich nicht in die Zusammenfassung geschrieben. Was ist mir hier genau vorzuwerfen?
  • Nocheinmal: Dynamische IPs ändern sich, worauf der Nutzer keinen Einfluss hat. Es ist abwegig, von jemandem zu fordern, dass er seine IP statisch halten soll. Der Gegenstand dieser VM war ein seltsamer: Eine IP wurde gemeldet, weil sie in den Artikel Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine, der frei von ordentlichen Belegen ist einen Belege-fehlen-Baustein einsetzte. Benutzer:JD hat die IP gesperrt, ohne sich anzusehen, was diese IP genau machte. Die Edits dieser IP waren nicht zu beanstanden, die Adminentscheidung grenzt an Missbrauch. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 21:04, 14. Mär. 2017 (CET)
Schön, daß du endlich zugibst, als IP in diesem Bereich tätig gewesen zu sein. Weniger schön, daß du unerwähnt lässt, dass du in derselben Diskussion untern mehreren IP-Ranges unterwegs bist (Beispiel: [4]). Und genau dann bist du definitiv unter verschiedenen Identitäten aktiv, und das ist nun wirklich kein Einzelfall, sondern eher die Regel. --Sakra (Diskussion) 21:14, 14. Mär. 2017 (CET)
Ich habe nicht gesagt, dass ich mit irgendwelchen IPs tätig bin. Was den Punkt bzgl. IPs betrifft: Ich finde im Regelwerk keine Grundlage, dass wechselnde Ips verschiedene Identitäten bedeuten. Praktisch wäre das auch wenig sinnhaft, da wie gesagt der Nutzer keinen Einfluss auf die zugeteilte IP hat und bei Anwendung deienr Interpretation jeder, der nicht über eine statische IP verfügt in jeder Diskussion nur einen Beitrag schreiben dürfte. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 21:48, 14. Mär. 2017 (CET)
Hast du nicht? Dann mal Klartext, LH: warst du nun im SV-Bereich in den letzten 2 Jahren unter IP und Socken-Accounts unterwegs? Ja oder nein? --Sakra (Diskussion) 21:52, 14. Mär. 2017 (CET)
Es wurde bereits in mehreren Anträgen festgestellt, dass es zulässig ist, unangemeldet zu editieren. Selbst wenn ich unangemeldete Edits tätigen würde müsste ich darüber keine Auskunft geben. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 02:13, 15. Mär. 2017 (CET)
Also warst du "zulässig" in diesem Bereich per IP aktiv. Danke für dieses längst überfällige Eingeständnis. --Sakra (Diskussion) 21:10, 15. Mär. 2017 (CET)
so langsam werden Deine Ausflüchte peinlich schon seit langem sind Deine Ausflüchte peinlich -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 21:53, 14. Mär. 2017 (CET)
Du bist ein Konfliktorientierte Account, der glaubt, hier einen Freibrief für sein Kampfverhalten zu finden. Such dir ein Forum oder noch passender Imageboard zum Stören. -- 02:13, 15. Mär. 2017 (CET) (ohne Name signierter Beitrag von Liberaler Humanist (Diskussion | Beiträge))
Würde sich Benutzer:Gripweed bequemen zu erklären, was genau der Unfug bezüglich "Editieren unter wechselnden IPs" soll? -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 02:13, 15. Mär. 2017 (CET)
Möchtest du damit andeuten, dass die IPs "Benutzer:77.80.3.231, Benutzer:77.80.20.33" nicht deine waren? Naja, beide aus Österreich (Universität Wien), beide im Umfeld Verbindung unterwegs und beide unterstellten "Quellenfälschungen", was du in diesem Umfeld eine zeitlang auch getan hast. Kann mich natürlich irren, aber die Liste ist sowieso unvollständig. Ich habe natürlich nicht alle dir zugehörigen IP-Sperren finden können und auch nicht explizit danach gesucht. Könnte ich machen. Das Ergebnis könnte für dich allerdings noch peinlicher werden. --Gripweed (Diskussion) 07:23, 15. Mär. 2017 (CET)
An einer Zugehörigkeit der IPs zur selben Person wäre was auszusetzen? -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 01:44, 16. Mär. 2017 (CET)
Etwas Lesekompetenz wäre dir wohl zuzutrauen. Was ist an "wenn es schlussendlich um seit langem schwelende konflikte geht, wenn mit wechselnden adresse die eigene sicht durchzudrücken versucht wird und es wohl sowieso einen bekannten hauptaccount gibt, der im selben themengebiet aktiv war/ist." nicht zu verstehen? Die beiden IPs wurden gesperrt, oder? Falls es dir noch nicht aufgefallen ist, es geht hier um Sockenmissbrauch. Das war einer. --Gripweed (Diskussion) 07:19, 16. Mär. 2017 (CET)
Was du, Benutzer:Gripweed hier verlinkst ist nicht einmal ein korrekter deutscher Satz, da fehlt mindestens ein Prädikat. Worum ist es in dem Fall eigentlich gegangen? In einen Artikel, der mit drei Vereinsinternen Schriften als "Beleg" versehen wird wird ein "Belege fehlen"-Baustein eingebaut (In der VM vorgebrachte Difflinks: [5], [6]). Wer sich den Artikel ansieht stellt fest, dass der Artikel nicht den Qualitätskriterien entspricht. Dass die Markierung dieses Belegmangels korrekt war zeigt der Umstand, dass z.B. dieser Edit von einem Benutzer gesichtet wurde. Inhaltlich sind diese Edits korrekt. Es bleibt die Behauptung "Editieren unter wechselnden IP-Adressen ist ein No-Go". Wo kann man das in den Regeln nachlesen? Unter Hilfe:Benutzer#Nicht_angemeldeter_Benutzer heißt es: "Benutzer mit IP-Adressen haben im Prinzip dieselben Rechte wie angemeldete Benutzer. Lediglich bei Abstimmungen (E-Voting) wie Meinungsbildern wird ihre Stimme nicht gewertet, um Mehrfachabstimmungen möglichst zu vermeiden." Von wo stammt die Behauptung, dass nur mit statischen IP-Adressen editiert werden dürfte? -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 02:22, 18. Mär. 2017 (CET)
Was ich verlinkt habe ist eine Adminentscheidung, die zwei deiner IPs betraf. Ich weiß ja, dass du dies alles nicht als Problem ansiehst, das stellst du ja hier sehr schön unter Beweis. Nur ist das eben deine Sicht, die Adminsicht ist offenbar eine andere. --Gripweed (Diskussion) 02:33, 18. Mär. 2017 (CET)
Es war nicht die Frage, welche IPs von dieser Entscheidung betroffen waren. Die Frage war, auf welcher Regel diese Entscheidung beruht und warum sie im Widerspruch zum Inhalt von Funktionsseiten steht. Dein Herumreden um die Frage, auf welcher Regel diese Argumentation beruht zeigt, dass diese Entscheidung willkürlich und substanzlos war. Eine andere Frage wäre, wo deine Admineifer bei den hiesigen Problemen mit unbelegten Inhalten bleibt. Kann es weiters sein, dass du einen Standpunkt vertrittst und Vertreter des Gegenstandpunkts "lächerlich" findest? -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 03:45, 18. Mär. 2017 (CET)
Ich halte fest: die beiden IPs wurden von JD gesperrt, nicht von mir. Ich muss keine Entscheidungen anderer Administratoren vertreten und muss in dieser Frage nicht neutral sein. Aber ich verrate dir was: als häufiges Opfer deines Sockenmißbrauchs (das ist im Übrigen das Weiterditieren, nachdem eine andere IP bereits gesperrt wurde oder das Vorgaukeln zweier Meinungen) bin ich dir gegenüber nicht neutral gestimmt. Ich hoffe, das bei diesem CU eine Sperre für dich rauskommt. Vielleicht mache ich danach sogar ein kleines Tänzchen. Es gibt hier tatsächlich wenige Personen, denen ich eine Sperre mehr gönnen würde, als dir. --Gripweed (Diskussion) 09:26, 18. Mär. 2017 (CET)
Es sei dir unbenommen, dass du diesen Vereinen offenbar wohlwollend gegenüberstehst, bei Artikel aus diesem Bereich Qualitätsansprüche herabsetzt und verhindernd eingreifen willst, wenn grobe Mängel in diesen Textkonvoluten entdeckt werden, einen positiven Eindruck von dir hinterlässt das hingegen nicht. Dass du allerdings mit Unterstellungen und unwahren Behauptungen in dieser Diskussion vorgehst ist untragbar. Du behauptest oberhalb "als häufiges Opfer deines Sockenmißbrauchs". Es gab bisher zwei Checkuseranträge, eine längere Diskussion von Admins nach dem ersten und mehrere VMs, zuletzt diese, in der Festgestellt wurde, dass im Fall, dass die in diesem Bereich aktiven IPs mir gehören kein Missbrauch vorliegt. Wo finden wir also den Sockenmißbrauch? Mein eigentliches Prolem liegt allerdings in deiner Behauptung, Opfer meiner angeblichen Sockenpuppen zu sein. Du behauptest also, dass es Benutzerkonto gäbe, die von mir gesteuert würden und dich in irgendeiner Weise verfolgen würden. Diese Behauptung ist, und das ist dir sehr wohl bekannt - unwahr und ich fordere dich auf, sie zurückzuziehen. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 14:01, 18. Mär. 2017 (CET)
Wieso? Du lügst doch sogar auf meiner Wiederwahlseite. [7] Nichts werde ich zurückziehen. Und natürlich bin ich Opfer deiner Sockenpuppen... Wikipedia:Administratoren/Probleme/Gripweed in Löschanträgen, Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen IP und Gripweed, [8] (Wie viele IPs waren es an dem Tag? 5?). Soll ich noch ein paar raussuchen? Wir hatten vor ein paar Jahren die Gelegenheit zur Aussprache, falls du dich erinnerst. Die haben wir beide ungenutzt verstreichen lassen. Vielleicht war es damals auch uns beiden nicht so wichtig wie heute, aber mit diesem ganzen Sockenfischen und dem Zertrollen von Diskussionen mit dem immergleichen Sermon, den vielleicht noch ein paar Fans von dir nutzen, um schön aufzustacheln, hast du dich in etwas verrannt und da kommst du nicht mehr raus. Aber es ärgert mich, wenn dabei noch mehr kaputt geht, als es eigentlich müsste. --Gripweed (Diskussion) 15:06, 18. Mär. 2017 (CET)
Du suggerierst durch deine obige Formulierung, dass ich dich durch Sockenpuppen verfolgen würde. Das ist unwahr, du solltest diese Behauptung daher zurückziehen. Was das Treffen in F. betrifft, so bestand dort Konsens, das Selbstdarstellung aus gewissen Kreise in Problem ist und unterbunden gehört. Ich weiß daher nicht, warum du dich daher dieser Richtung gegenüber so affirmativ gegenüber zeigst. Ein anderer dort anwesender Benutzer hat deine Position in dieser Sache vor einigen Monaten mit anderen Worten kritisiert, wenn ich mich richtig erinnere war das an dich gerichtet "Von LHs Vorgehen kann man halten, was man will. Von dir aber fühle ich mich getäuscht." -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 16:33, 18. Mär. 2017 (CET)
Ja, dann ist er zurückgerudert und jetzt gerade wieder nicht. Und weiter? Ich habe besseres zu tun, als irgendwem hinterherzulaufen. Und ich nehme sicherlich nichts zurück, was ich so empfinde. Dieses ganze Sockengehampel ist einfach nur lächerlich und unnötig. --Gripweed (Diskussion) 17:04, 18. Mär. 2017 (CET)
Ich habe dich nach einem Beleg für die Behauptung, dass ich dich mit Sockenpuppen verfolgen würde gefragt. Kannst du diese Accounts aufzählen? Wenn du hier keinen Beleg vorbringen kannst solltest du diese Behauptung zurücknehmen. Es ist nicht zu übersehen, dass sich (nicht auf Gripweed bezogen) eine Mobbingkampagne bildet, bei der aus der Luft gegriffene Vorwürfe und Anpöbelungen an der Tagesordnung stehen. Dass sich ein Admin auf das Niveau begibt, Vorwürfe zu streuen die anschließend nicht belegt werden ist in dieser Hinsicht ein desaströses Signal. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 19:41, 18. Mär. 2017 (CET)
Ich habe doch zwei Admin-Probleme, eine Belästigung auf Diskussionsseite sowie eine VM verlinkt, oder? Es gab noch ein paar mehr Sachen, aber das zieht sich über zwei Jahre hinweg. Ich habe keine Liste geführt. --Gripweed (Diskussion) 20:58, 18. Mär. 2017 (CET)
Ich habe nach einem Beleg dafür, dass du dich per Sockenpuppen verfolgt hätte gefragt. Dass von IPs zwei APs gestellt wurden und gar auf deiner Diskussionsseite Edits stattfanden hat damit was genau zu tun? -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 21:56, 18. Mär. 2017 (CET)
Och bitte. Als ob das nicht deine IPs waren. Verarschen kann ich mich selber. Das Ding hier kommt jetzt von meiner Beobachtungsliste. Ich würde dir ja viel Erfolg wünschen, aber das steht meinen Zielen eher entgegen. --Gripweed (Diskussion) 22:34, 18. Mär. 2017 (CET)
@Gripweed: Du weist sehr genau, worauf ich hinaus will. Du bezeichnest (nicht nur hier) Anfragen auf deiner Diskussionsseite in Bezug auf dein Adminwerken als "Belästigung". Das ist abstrus und lässt dich wie Ludwig XIV im Kleingartenformat wirken. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 23:11, 18. Mär. 2017 (CET)
Falls du den Unterschied zwischen „Anfragen auf deiner Diskussionsseite in Bezug auf dein Adminwerken“ und Belästigung noch nicht verstanden hast: das Editieren mit 376 verschiedenen IPs, die Infragestellung jeder meiner Entscheidungen, das Anlegen von zwei AP-Problemen, mehrmalige VM-Meldungen gegen mich, die Nachfrage unter wechselnden IPs, ab und an sogar nachdem mehrere schon gesperrt wurden, das Ignorieren des Ansprechens bei WP:LP, das ständige Behaupten einer Agenda, die ich vertreten würde, die Darstellung als willfähriger Admin der Burschenschaftler, Unterstellen eines IKs wider besseren Wissens, das ist aus meiner Sicht Belästigung und keine „Anfragen auf deiner Diskussionsseite in Bezug auf dein Adminwerken“. Aber dreh es nur, wie du willst, deine nächsten Pings interessieren mich nicht mehr, egal welche Lügen du hier weiter auftischst. Nur eins sollte dir klar sein: ich lasse mir nicht drohen, weder von dir noch von deinen Kollegen. Und ich entscheide weiterhin dort, wo ich es für nötig befinde. --Gripweed (Diskussion) 23:51, 18. Mär. 2017 (CET)
Wie bei keinem andereren Admin liegen bei dir Anschauung und Admintätigkeit nahe beeinander. In Entscheidungen zu verschiedensten Themen hast du bereits normative Aussagen über Fraktionen getroffen. Es sei dir deine Meinung unbenommen, sie in Adminentscheidungen zu artikulieren geht allerdings nicht. Ungeachtet dessen wirkt es befremdlich, dass du, obwohl du selbst Kritik an anderen übst Kritik an dir als Angriff und Belästigung bezeichnest. An Naheverhältnis zubestimmten Gruppen wurde dir imho nirgendwo unterstellt. Dass du allerdings wesentlich häufiger als andere Admins Artikel behälst, ist in mehreren Bereichen ein Thema - man vergleiche etwa die LP "Hali Büromöbel". Die Behauptung, dass ich hier "Lügen" verbreiten würde oder dich auch mit Kollegen bedrohen würde solltest du im Übrigen zurückziehen. -- 02:22, 20. Mär. 2017 (CET) (ohne Name signierter Beitrag von Liberaler Humanist (Diskussion | Beiträge))
Es ist nicht legitim auf der Wikipedia seine persönliche Agenda zu puschen, indem man vorgibt mehrere Personen mit der gleichen Meinung zu sein. Ob man sich dafür ausloggt um das per IP vorzutäuschen oder sich einen zweiten Account anlegt kommt auf das Gleiche heraus. Hier in einer CU vorzugeben man verstünde die Problematik nicht ist unredlich und Humbug. --2003:76:4E3A:1D4E:75DA:EDD7:CBCE:BF18 10:30, 17. Mär. 2017 (CET)
Mein Verfolger aus Franken ist wieder da. Deinen wirren Sermon werde ich nicht kommentieren, melde dich doch an. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 02:22, 18. Mär. 2017 (CET)
Und das sagt gerade Du -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 02:31, 18. Mär. 2017 (CET)
Ich finde es bizarr, wenn eine IP sich über IPs beschwert. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 03:45, 18. Mär. 2017 (CET)
Unangemeldet editieren ist erlaubt und legitim. Entsprechend darf sich auch eine IP über deinen Sockenmissbrauch beschweren. --Heiner Strauß (Diskussion) 17:24, 18. Mär. 2017 (CET)

Tätigkeit der IPs

Es wird oberhalb eine Reihe von IPs aufgelistet. Worin das Problem mit diesen IPs liegen soll, das wird nicht dargestellt und ist aus deren Beiträgen auch nicht ersichtlich. Eine Betrachtung der inhaltlichen Tätigkeit führt zu Folgendem:

Wieso verteidigst Du eigentlich so heftig die Edits der IPs, wenn diese wie Du an andere Stelle behauptest doch gar nichts mit Dir zu tun haben? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 06:00, 18. Mär. 2017 (CET)

Offensichtlich hat er im Alleingang durch das Puschen seines POVs in Burschenschaftsartikeln, gerade nochmal die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten verhindert und möchte das bei der Urteilsverkündung berücksichtigt wissen. Die "Man on a Mission" Leute in der WP sind immer fest davon überzeugt, dass Sie die absolute Wahrheit (Ihre Wahrheit) in der WP verkünden müssen, weil sonst "Das Böse" gewinnt und das dazu nun mal jedes Mittel Recht ist. --2003:C2:CBCF:F3C0:1CA9:6A68:C9E4:C8B9 12:21, 18. Mär. 2017 (CET)

Antrag auf Umsetzung der Auflagen für MWExpert

In der SG-Entscheidung Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Sperre_MWExpert#Entscheidung_des_Schiedsgerichtes_und_Begr.C3.BCndungen_der_Schiedsrichter wurde MWExpert auferlegt, nach Ablauf seiner Sperre im Dezember 2017 "Edits auf den Seiten Wikipedia:Vandalismusmeldung, Wikipedia:Sperrprüfung und den Tagesseiten der Wikipedia:Löschkandidaten zu unterlassen. (Es sei denn er selbst wird auf der Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung gemeldet, es läuft eine Sperrprüfung bezüglich seines Benutzerkontos oder einer seiner selbst erstellten Artikel ist zur Löschung vorgeschlagen).". Dass der Benutzer unter einem anderen Account nicht nur die vom SG verhängte, zwischenzeitlich verlängerte Sperre umgeht ist das eine. Dass der Benutzer unter einem anderen Accoutn SG-Auflagen umgeht, indem er eine seltsame Meldungen stellt ist ein klarer Verstoß, der, auch wenn man seinen Wiedergänger trotz des Rückfalls in altes Verhalten toleriert abgestellt gehört. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 02:27, 15. Mär. 2017 (CET)

Was hat denn "Antrag auf Umsetzung der Auflagen für MWExpert" mit dem CUA hier zu tun? Aus meiner Sicht nichts. Nachdem Du unter abgeblitzt bist, kommt das jetzt hier noch mal? --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 08:51, 15. Mär. 2017 (CET)

Bearbeitungsvermerk

Der Checkuser-Berechtigte, der diesen Fall angenommen hat, kann hier Bemerkungen zum Zwischenstand der Prüfung machen.

Ich kümmere mich um die Bearbeitung dieser Anfrage. Gruß, Theghaz Disk / Bew 11:59, 11. Mär. 2017 (CET)

Entscheid und Ergebnisse

Der zuständige Checkuser-Berechtigte gibt hier den Entscheid und das Ergebnis bekannt.

Zu der Frage, ob/welche der genannten IPs LH zuzuordnen sind

Bereits im letzten CU-Verfahren hatte ich festgestellt, dass es kein Sockenpuppenmissbrauch wäre, wenn in einem bestimmten Themengebiet mit Zweitaccount oder - wie es hier mutmaßlich der Fall ist - unangemeldet editiert würde. Am 29. Dezember hat LH zwar offenbar vergessen, dass er in dem Bereich nicht mehr tätig ist, und drei IP-Beiträge in einem Edit-War zu einer Studentenverbindung gesichtet. Dafür wurde er bereits sanktioniert.

Insgesamt sehe ich keinen Anlass, die Sache hier anders zu bewerten als bisher.

Zu den IP-Beiträgen an sich

Eine inhaltliche Bewertung der Beiträge ist nicht Aufgabe von CU. Als Admin denke ich, dass in Teilen beide Seiten recht haben. Bücher, in denen das Lemma nicht vorkommt, haben jedenfalls nichts im Abschnitt Literatur verloren. Das Anlegen unrealistisch hoher Maßstäbe an die zu verwendenden Quellen ist auf der anderen Seite auch ein beliebtes Mittel, wenn man auf einer (Lösch)mission ist...

Einige Beiträge haben jedenfalls zu Sperren geführt. Solche Sperren sind zu respektieren und nicht zu umgehen. Ich würde hierzu vorschlagen, dass der IP-Benutzer einen Account anlegt und dann mit diesem - nicht mehr als IP - mitarbeitet. Ich gehe davon aus, dass der Benutzer dazu bereit ist, das müsste allerdings dann auch von den Admins unterstützt werden. Der Vorteil wäre, dass - für den Benutzer selbst, für Admins und für andere Benutzer - leicht erkennbar wäre, ob der Benutzer gerade gesperrt ist oder nicht.

Ob mit oder ohne Account: Wenn es Hinweise gibt, dass Sperren gegen eine IP regelmäßig mit einer anderen IP umgangen werden, dann kann das prinzipiell auch dazu führen, dass bei zukünftigen CU-Anträgen Abfragen ausgeführt werden. In der Regel werden solche Anfragen ja abgelehnt, im konkreten Fall kann ich mir aber Szenarien gut vorstellen, in denen eine Übereinstimmung zweifelsfrei festgestellt werden kann. Die mutmaßliche Sperrumgehung müsste natürlich im Antrag entsprechend dargestellt sein. Ferner müsste auch aufgezeigt werden, wo der Nutzen für ein Unterbinden der Regelverstöße ist (eine Sperre des mutmaßlichen Hauptaccounts hindert niemanden daran, weiterhin als IP zu editieren).

Einen mutmaßlichen Sperrumgehungsfall gab es bereits am 5. März, hier bin ich mir aufgrund der Konstellation aber sicher, dass eine Abfrage kein verwertbares Ergebnis bringen würde.

Zu dem Account MWProfi

Der gewählte Benutzername ist provokativ. Falls die Admins dies für sanktionswürdig halten: MWProfi war ein Account von Liberaler Humanist.

Zu WP:ANON

Diese Richtlinie gilt selbstverständlich auch im Bereich Studentenverbindungen. Über die Identität des Benutzers Liberaler Humanist gibt es zumindest Spekulationen. Viele Wikipedianer sind auch dem einen oder anderen Benutzer persönlich bekannt. Der Einwand von Heiner Strauß, der Benutzer wäre doch ohnehin anonym, trifft daher nur sehr eingeschränkt zu. Die ständigen Aufforderungen, mit dem Hauptaccount zu editieren, halte ich in dem Zusammenhang ebenfalls für problematisch.

Zu MWExpert/Gridditsch

Das hat mit CU auch weniger zu tun. Die Argumentation, SG-Auflagen wären an den Account (und nicht die Person) gebunden, kann ich im Grundsatz nicht nachvollziehen. Gridditsch hat zugegeben, MWExpert zu sein und wurde als "sauberer Neuanfang" entsperrt unter der Annahme, dass Besserung erkennbar wäre - so weit in Ordnung, das ist regelmäßig auch für infinit gesperrte Benutzer zulässig. Sollte der Benutzer nun doch in alte Verhaltensweisen zurückfallen, dann würde ich aber vermuten, dass dies bei einer Meldung auf VM auch entsprechend sanktioniert wird (ansonsten könnte sich natürlich auch das SG, sobald es wieder arbeitsfähig ist, nochmal mit der Sache befassen...)

Zum Sinn des Antrags

Es scheint hier darum zu gehen, die IP-Beiträge an sich zu unterbinden. Falls die Admins es für angebracht halten, IPs der bekanntne Ranges aus dem Bereich Studentenverbindungen fernzuhalten: bereits im letzten CU-Verfahren wies ich darauf hin, dass ein Bearbeitungsfilter dazu gut geeignet wäre. Abfragen wären dazu nicht erforderlich, für CU ist also nichts zu tun. Es fehlt hier anscheinend vielmehr der Konsens unter den Admins.

Ergebnis
keine Abfrage. --Theghaz Disk / Bew 23:41, 4. Apr. 2017 (CEST)

Daraus resultierende MaVorlage:SSnahmen

Hier sind MaVorlage:SSnahmen dokumentiert, die Administratoren nach einer Abfrage vorgenommen haben.

  • MWProfi wurde bereits 6.3. gesperrt; weiter ergeben sich aus der Entscheidung keine Massnahmen -- MBq Disk 14:12, 5. Apr. 2017 (CEST)