Wikiup:Checkuser/Anfragen/Pia Gemova, SpockLebt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Fall ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert.


Antrag

Ich (Icodense99) beantrage die Überprüfung folgender Accounts:

Nr. Account Anmeldung (de:WP) Erster Edit (global) Edits bis CUA (global)
1 Pia GemovaCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) 2016-02-15 2016-02-15 2466
2 SpockLebtCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) 2015-09-25 2015-09-25 2548
3 84.163.212.31CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren) 19
1)
Pia_Gemova
2)
SpockLebt
1) Pia_Gemova X 1/2
2) SpockLebt 2/1 X

Sockenpuppen-Anfangsverdacht

Was macht den Verdacht plausibel, dass die genannten Benutzerkonten von derselben Person verwendet werden?

Editierverhalten

Es handelte sich bei beiden Accounts zum Zeitpunkt der Anmeldung relativ eindeutig nicht um Neulinge. (erste Edits von Pia Gemova, erste Edits von SpockLebt). Zum Sockenzoo gehören ebenfalls relativ sicher die Konten Call of the Nightowl (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Call of the Nightowl}}) und Nachtgieger (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Nachtgieger}}), deren letzte Bearbeitungen allerdings außerhalb der letzten 90 Tage liegen und bei denen auch kein Sockenmissbrauch zu erkennen ist. Alle vier Accounts kümmern sich schwerpunktmäßig um Vandalismus am Abend und den frühen Morgenstunden von 0 bis 6 Uhr.

Zweifelsfrei lassen sich dem Account SpockLebt die IP-Adresse 79.200.27.177 (vgl. [1]) sowie die IP-Adresse 84.140.162.161 dem Account Pia Gemova (vgl. [2]) zuweisen. Beide Adressen sind im Nürnberger Raum zu verorten. Diese beiden IP-Adressen gehören einer Gruppe zueinandergehörender IP-Adressen aus dem Nürnberger Raum. Dazu gehören sehr wahrscheinlich folgende IP-Adressen (Auswahl): 84.163.216.252, 84.163.220.156, 87.171.181.186, 87.178.3.203, 84.140.171.83, 84.140.167.81, 84.163.214.16, 87.171.189.199 die überwiegend am Abend, aber auch in der Nacht aktiv sind. Die 79er-IP von SpockLebt gehört ebenfalls zu dieser IP-Gruppe, zu erkennen an der Formulierung "Honigtöpfchen" im Zusammenhang mit GLG ([3]), die ausschließlich oder fast ausschließlich bei SpockLebt der 79er-IP [missverständliche Formulierung nachträglich angepasst --Icodense 11:00, 15. Aug. 2019 (CEST)] und den Nürnberger IP-Adressen (z.B. [4]) verwendet wird. Die IP von Pia Gemova liegt in der Range 84.140.160.0/21 aus der Nürnberger-IP-Gruppe. Damit lassen sich die Konten SpockLebt und Pia Gemova indirekt einander zuordnen.

Pia Gemova und SpockLebt tätigen ähnliche Kategorisierungsarbeiten auf Commons: PG, SL

Beide Accounts interessieren sich für das eher wenig bekannte (22 Artikelabrufe in den letzten 30 Tagen) Theater Salz + Pfeffer in Nürnberg. Einige Tage nachdem Pia Gemova die frisch angelieferten Bilder dazu auf Commons sortiert hat, erstellt SpockLebt den zugehörigen deutschen Artikel.

Sehr ähnliche Kritik am Benutzer Label5: SpockLebt, Pia Gemova.

Pia Gemova und SpockLebt waren an sieben Wahlen beteiligt, bei denen beide jeweils identisch, nämlich mit Kontra gestimmt haben.

Aktivitätsphasen

Die Konten sind alle unregelmäßig aktiv und laufen überschneidungsfrei (sehr selten am gleichen Tag, falls doch, dann mit ausreichendem Abstand), beispielhaft gezeigt an Januar–April 2019 (willkürlicher Zeitraum in dem alle vier Accounts wenigstens eine Aktivitätsphase hatten; Call of the Nightowl = CN; Nachtgieger = NG; Pia Gemova = PG; SpockLebt = SL):

  • NG: 1.1., 3.1., 4.1,
  • PG: 8.1., 9.1.
  • NG: 10.1., 11.1., 12.1. (06:35)
  • PG: 12.1. (18:45–22:54)
  • NG: 13.1., 14.1., 15.1.
  • PG: 16.1., 17.1., 18.1.

7 Tage Inaktivität

  • PG: 26.1, 27.1. (01:09–01:45)
  • SL: 27.1. (15-54–16:06), 29.1., 1.2.
  • NG: 2.2., 4.2., 6.2.

8 Tage Inaktivität

  • PG: 15.2.
  • NG: 16.2., 17.2. (02:35)
  • SL: 17.2. (15:57–16:15), 18.2.
  • NG: 20.2, 23.2., 24.2., 25.2., 26.2., 1.3.,

5 Tage Inaktivität

  • NG: 7.3., 8.3., 9.3., 10.3.
  • PG: 11.3., 13.3., 14.3. (00:01)
  • 84.163.216.252: 14.3. (03:49), 15.3., 16.3., 17.3.
  • SL: 18.3., 19.3.

11 Tage Inaktivität

  • NG: 3.4., 4.4., 5.4.
  • CN: 8.4., 9.4., 10.4., 12.4., 13.4., 14.4. (01:42)
  • SL: 14.4. (17:15), 15.4., 16.4. (04:20)
  • PG: 16.4. (16:31–22:02)
  • SL: 19.4., 20.4., 21.4., 22.4.
  • NG: 24.4., 25.4.
  • PG: 29.4.

Ab April/Mai stellten alle vier Accounts ihre Aktivitäten (zumindest zeitweise) ein. Call of the Nightowl ist seit dem 14. April inaktiv, Nachtgieger seit dem 25. April. Pia Gemova pausierte vom 15. Mai bis zum 14. Juli, SpockLebt vom 12. Mai bis zum 4. August. In dieser Zeit war mindestens eine zum Komplex gehörende IP-Adresse aktiv (https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/84.163.212.31).

Beispielhaft die Bearbeitungsabfolge auf der VM: geringster Abstand sechzehn Minuten, bis auf wenige Ausnahmen mindestens ein Tag Abstand zwischen zwei Accounts.

Potenzieller Sockenpuppen-Missbrauch

Angenommen, die genannten Benutzerkonten werden tatsächlich von derselben Person verwendet – inwiefern würde dies Missbrauch darstellen?

Doppelabstimmungen in:

(jeweils zweifach Kontra)

--Icodense 15:24, 14. Aug. 2019 (CEST)

Stellungnahmen der Benutzer, deren Überprüfung beantragt wurde

Betroffene Benutzer können sich hier zu den Vorwürfen äuVorlage:SSern. Das ist alles meine Schuld. Die Konten können geschlossen werden, ich werde nicht mehr editieren. Tschüss --SpockLebt (Diskussion) 17:09, 16. Aug. 2019 (CEST)

@SpockLebt: Und welche Konten wären das? Dann können wir uns hier einen Datenschutzeingriff sparen. --Icodense 22:40, 16. Aug. 2019 (CEST)

SpockLebt ist mein Großvater und lebt seit einiger Zeit in einer Seniorenresidenz in der dicht bevölkerten Nürnberger Südstadt. Im Mai ist sein Laptop kaputt gegangen und einen Neuen kauft er sich nicht mehr. Ich habe ihm deshalb manchmal mein Tablet dagelassen. Es ist vollkommen unzutreffend, dass ein Sockenpuppenmissbrauch zum Zwecke von Mehrfachabstimmungen vorläge. Zwar haben wir uns über anstehende Kandidaturen ausgetauscht, aber nicht abgesprochen. Es führt auch Zxmt unten bereits ausführlich an, dass durchaus ein unterschiedliches Abstimmverhalten zu erkennen war, sodass ich hierauf nicht weiter einzugehen brauche. Die monierten, als Begründung herbeigehexten herbeigezerrten sieben Übereinstimmungen (in den vielen Jahren ein Witz) sind also lediglich dem Zufall geschuldet.

Da mein Opa und ich niemals in den gleichen Themenbereichen aktiv waren und vermutlich auch niemals die gleiche IP zugewiesen hatten, kann Icodense den Zusammenhang zwischen den beiden Accounts praktisch nur durch den Betrieb eines illegalen Scanners erkannt haben, der ihm die seit ein paar Wochen übereinstimmenden User Agents des abwechselnd verwendeten Tablets anzeigt. (Zxmt nennt dies weiter unten ein Tracking Modul ... für Mobilgeräte) Ein starkes Stück.

Eine Checkuserabfrage würde dies lediglich bestätigen und ist somit obsolet. Mein Account kann ebenfalls gleich mit dicht gemacht werden.

So, Feierabend jetzt. No more RC. Und Icodense kann sich damit rühmen, wieder zwei langjährige Autoren erfolgreich in die Flucht gejagt zu haben. Pia Gemova (Diskussion) 02:09, 18. Aug. 2019 (CEST)

Dann sollte eine Abfrage diese Geschichte doch bestätigen können. Und nein, ich verwende keinen „illegalen Scanner“ (LOL). Mir stellen sich da aber dann doch einige Fragen, die die Geschichte für mich unglaubwürdig aussehen lassen:
  • Warum editiert ihr (fast) nie am gleichen Tag?
  • Warum seid ihr beide ganz offensichtlich keine Erstaccounts?
  • Warum editiert ihr beide häufig mitten in der Nacht und mit den gleichen Schwerpunkten?
  • Warum editiert mindestens einer von euch regelmäßig als IP und welchen Zweck erfüllen die Konten Call of the Nightowl und Nachtgieger? Welche Konten gibt es noch?
  • Warum sollten sich zwei höchst sporadisch aktive Menschen mit relativ wenig Meta-Aktivität außerhalb der VM über Kandidaturen „austauschen“?
  • Ich kann mich nicht daran erinnern, dass wir uns schon einmal über den virtuellen Weg gelaufen wären. Woher nimmst du die Aussage, ich würde wieder „zwei langjährige Autoren erfolgreich in die Flucht gejagt haben“? --Icodense 10:01, 19. Aug. 2019 (CEST)

Ich würde beiden Accounts raten, zu schweigen. Die Community muss ausreichende Anhaltspunkte für die Identität liefern - weder müssen die Accounts ihre Unschuld beweisen noch macht es für sie Sinn, längere Debatten auszulösen: die Accounts könnten hier auch den grössten Kokolores erzählen - es dürfte nicht zu ihrem Nachteil gewertet werden. Da aber zu erwarten ist, das etwaige Widersprüchlichkeiten in den Stellungnahmen am Ende höher gewertet werden, als die dünnen Indizien des Antragstellers, wäre Schweigen Gold. --Zxmt Ist das Kunst? 14:09, 19. Aug. 2019 (CEST)

Schön, dass du endlich offengelegt hast, dass es dir tatsächlich nur darum geht, Sockenspieler zu schützen. Wenn meine Indizien doch tatsächlich so dünn wären, gäbe es ja wohl gar keinen Zusammenhang. Und selbstverständlich darf es in Betracht gezogen werden, wenn hier unglaubwürdige Stories aufgetischt werden. --Icodense 14:22, 19. Aug. 2019 (CEST)
Für CU-Regeln sind recht deutlich, wenn es um die Anforderungen geht. Was die betroffenen Accounts dabei erzählen, ist völlig nachrangig. Und ganz besonders natürlich dann, wenn sie sich gar nicht übereinstimmend äussern. --Zxmt Ist das Kunst? 14:26, 19. Aug. 2019 (CEST)

Den Zusammenhang mit SpockLebt habe ich oben bereits bestätigt, sodass die Abfrage keine weiteren Ergebnisse liefern kann und insofern entbehrlich ist. Bei der obigen Aufzählung von IP-Adressen aus mindestens fünf verschiedenen Adressbereichen des Ballungsraumes ermangelt es der Darstellung eines Fehlverhaltens oder gar von Vandalismus gänzlich. Die Anfrage zielt diesbezüglich folglich lediglich auf ein unspezifisches Sockenfischen ab. Hierfür ist ein datenrechtlich relevanter Eingriff jedoch nicht vorgesehen. Pia Gemova (Diskussion) 00:29, 22. Aug. 2019 (CEST)

Büro Winterreise. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 00:53, 22. Aug. 2019 (CEST)
Aha, und deshalb äußerst du dich wohl auch hier im Abschnitt Betroffene Benutzer? Pia Gemova (Diskussion) 01:18, 22. Aug. 2019 (CEST)
So funktioniert das aber nicht. Eine CU-Abfrage kann überprüfen, ob die obige G'schicht plausibel ist oder eben nicht. Ansonsten lege ich mir auch eine Socke zu. Wenn jemand eine CUA stellt, ist das dann halt mein Opa/meine Freundin/meine Katze und man darf deswegen keine CU-Abfrage durchführen, weil ich den Zusammenhang ja zugebe. Soweit kommts noch. --Icodense 04:09, 22. Aug. 2019 (CEST)

Weitere Hinweise, Einwände oder Ergänzungen

Hier kann der Fall sachlich und faktenbasiert diskutiert werden, indem neue Fakten vorgebracht werden. Allgemeine Betrachtungen usw. gehören auf die Diskussionsseite.

Hinweise zur Erhärtung bzw. Ausräumung des Anfangsverdachts

Geo-IP

Soweit vorgetragen sind die beiden Accounts mit IPs aus völlig unterschiedlichen Ranges der Telekom unterwegs. Die 84-IP stammt aus der Range 84.128.0.0/10 mit >4 Mio IPs und 79er aus der Range 79.192.0.0/10 mit ebenfalls >4 Mio IPs. Da im Großraum Nürnberg lediglich 2,5 Mio Menschen leben, ist die Vorstellung, dass die Telekom allein in dieser überschaubaren Region exklusiv 8 Mio IP-Adressen reserviert hat, wenig plausibel.

Das bestätigt sich denn auch bei genauerer Prüfung der IP 84.140.162.161, die auf https://www.iplocation.net/ (Stand: s. Signatur) von drei unterschiedlichen Diensten wie folgt verortet wird: 1.) Frankfurt 2.) Nürnberg 3.) Darmstadt. https://www.geoiptool.com/de/?ip=84.140.162.161 meldet das hessische Groß-Umstadt. Zum Unsinn solcher Regional-Kaffeesatzleserei siehe auch Wikipedia_Diskussion:Checkuser#Geo-IP:_Coburg_oder_Düsseldorf_-_Hauptsache_Italien!--Zxmt Ist das Kunst? 09:21, 15. Aug. 2019 (CEST)

Das liegt aber schlicht daran, dass 1. und 3. so gut wie immer Murks sind. Man nehme beispielsweise meine aktuelle IP 84.157.175.83. Laut 1. in Frankfurt, laut 3. in Darmstadt. 2. verortet die IP ins wenige Kilometer von mir entfernte Coburg. Kannst du ja selbst mal an deiner aktuellen IP testen. --Icodense 10:42, 15. Aug. 2019 (CEST)
Dann liegt die Vermutung nahe, dass du auf einem deiner Geräte eine Software hast, die an einen der Anbieter Daten liefert (ggf als Tracking-Modul in einer App für Mobilgeräte o.ä.) Daraus lässt sich nichts über die Qualität einzelner Anbieter ableiten. Meine eigenen IPs werden geographisch von keinem Anbieter passabel zugeordnet - noch nie. Das hat aber eine Vielzahl von Gründen, die nur auf wenige Nutzer überhaupt zutreffen dürften (Internet über Mobilfunk, restriktiver Pi-hole, selektive VPN-Nutzung, ...) --Zxmt Ist das Kunst? 12:17, 15. Aug. 2019 (CEST)

"Honigtöpfchen"

Das wäre zunächst ein Indiz für eine Identität von SL und den 84er IPs. Zu berücksichtigen ist aber, dass die WL Honigtöpfchen am 26. Mai 2019 von Benutzer:Georg Hügler angelegt wurde. Vielleicht äußert sich GH zu seinen Gründen? Aus seiner Sicht scheint der Begriff ja nicht ganz selten vorzukommen, sonst hätte er die WL nicht angelegt. Im Meta-Bereich ist der Begriff seit vielen Jahren, allerdings nur sehr sporadischer Verwendung, nachweisbar: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=500&offset=0&ns1=1&ns3=1&ns4=1&ns5=1&ns7=1&ns9=1&ns11=1&ns12=1&ns13=1&ns15=1&ns101=1&ns829=1&ns2301=1&ns2303=1&search=%22Honigt%C3%B6pfchen%22&advancedSearch-current={} Verwendet unter anderem von Benutzerin:Felistoria und Benutzer:Brodkey65, die wohl in Hinblick auf diesen CUA als völlig unverdächtig gelten dürfen.

Aus meiner Sicht entscheidend ist aber, dass trotz vermuteter Zusammengehörigkeit von Spocklebt und Pia Gemova wegen ähnlichen Editierverhaltens der zweite Account diese charakteristische Formulierung eben nicht verwendet hat. Das deutet auf unterschiedliche Benutzer hin. --Zxmt Ist das Kunst? 09:21, 15. Aug. 2019 (CEST)

Einer meiner Gründe: „Das Leben ist kein Honigtöpfchen“. --Georg Hügler (Diskussion) 09:30, 15. Aug. 2019 (CEST)
lol, der Buchautor ist ein gebürtiger Nürnberger der in Coburg lebt... --Zxmt Ist das Kunst? 10:27, 15. Aug. 2019 (CEST)
Der Begriff wird allerdings hier (fast?) ausschließlich im Zusammenhang mit GLGerman auf der VM verwendet, in diesem Kontext ist die Anzahl der Nutzer dieses Wortes doch sehr überschauber. SpockLebt verwendet die Formulierung übrigens ebenfalls unter Account nicht (das ist oben missverständlich ausgedrückt), nur unter der ihm zweifelsfrei zuzuordnenden IP. "Honigtöpfchen" verwendet ausschließlich das IP-Konglomerat. Und zu diesem lassen sich sowohl SpockLebt als auch Pia Gemova über ihre oben angegebenen IP-Adressen zuordnen. --Icodense 10:57, 15. Aug. 2019 (CEST)

Nach der Klarstellung einer missverständlichen Formulierung sehe ich das obige als nahezu obsolet an. Gründe:

  1. Die beiden Konten Pia Gemova und SpockLebt haben den, in der Tat seltenen und eigenwilligen, Begriff Honigtöpfchen überhaupt nie verwendet.
  2. Die IP Benutzer:79.200.27.177, die mit Edit vom 13. Mai 2018 (diff) wohl eindeutig dem Konto SpockLebt zuzuordnen wäre, ist offenbar eine dynamische IP, die folglich in regelmäßigen Abständen jeweils unterschiedlichen DSL-Anschlüssen zugeordnet wird (Zwangstrennung). Das erfolgt heutzutage zwar nicht mehr strikt nach 24h, aber was die Telekom da genau treibt, wissen wir nicht.
  3. am 9. und 10. Mai 2018 erfolgten VMs zu konkreten Benutzer im Zusammenhang mit GLG und dem Begriff "Honigtöpfchen", erst vom 12.-14. Mai 2018 erfolgten VMs mit Verweis auf das Neuanmeldungslogbuch (ohne Hinweis auf GLG, ohne "Honigtöpfchen") und der Edit in die Opt-out-Liste, die eine Zuordnung zu SpockLebt in dieser Zeit möglich macht. Es ist durchaus möglich, dass die IP-Adresse in der Zwischenzeit gewechselt hat; das Edit-Verhalten ist jedenfalls nicht identisch. --Zxmt Ist das Kunst? 09:56, 16. Aug. 2019 (CEST)
Natürlich ist das möglich, nur ist es eben sehr unwahrscheinlich, dass die IP binnen sechs Tagen an zwei unterschiedliche auf VM als IP aktive Menschen vergeben wurde (und weder danach noch davor ein drittes Mal aktiv ist). --Icodense 16:40, 16. Aug. 2019 (CEST)
meines Erachtens nicht unwahrscheinlicher, als ein User, der häufig in VMs das Wort "Honigtöpfchen" verwendet - aber nur wenn er als IP unterwegs ist. Bei seinen x-tausend Edits als angemeldeter Benutzer und Dutzenden VMs verwendet er den Ausdruck nicht. Niemals. --Zxmt Ist das Kunst? 16:58, 16. Aug. 2019 (CEST)

Vielleicht sollte man auch einfach Benutzerin:Itti in dieses CU aufnehmen, denn sie scheint den Begriff von allen Benutzern der Wikipedia am häufigsten zu gebrauchen, zuletzt hier. Völlig abwegig? Ja, in der Tat. Genauso wie die konstruierten Zusammenhänge zu den beiden o.g. Konten in diesem Punkt. --Zxmt Was bisher niemand sagen durfte... 20:22, 24. Aug. 2019 (CEST)

Eine logische Verbindung zerstört man nicht, in dem man etwas völlig unlogisches hinzufügt. Dieses dritte Moment hat halt schlicht nichts mit den anderen zu tun, nur mir wäre das egal. Der schröcklich schlimme Dateneingriff, den hier so manche fürchten, wie der Teufel das Weihwasser, ist deutlich harmloser als die übliche Datensammlung, die passiert, wenn man das Internet nutzt, auf Amazon sich ne Seite ansieht oder schlimmer, Whats App, Facebook oder nur den wunderollen "Like-Button" von Facebook nutzt. Im übrigen halte ich die hier gegebene Erklärung für mehr als fragwürdig. Bei mir hinterlässt sie mehr Fragezeichen, als Ausrufungszeichen. Gruß --Itti 20:31, 24. Aug. 2019 (CEST)
Blöd nur, dass hier andere Regeln gelten als bei Facebook. Insofern ist das "Argument", die anderen sind noch viel schlimmer gar keins. --Zxmt Was bisher niemand sagen durfte... 20:39, 24. Aug. 2019 (CEST)
Ist doch auch überhaupt kein Argument. Argument ist, auch wenn man neben zwei Birnen einen Apfel legt, negiert das nicht, das dort zwei Birnen liegen. Gruß --Itti 21:31, 24. Aug. 2019 (CEST)

Editierverhalten auf Commons

Wie ich kürzlich schon in der Disk zu CU-Allgemein anmerkte, ist es methodisch fragwürdig, nur nach Bestätigung zu suchen. Tatsächlich haben beide Benutzer auf Commons in etlichen Jahren lediglich ein paar Dutzend Bearbeitungen vorgenommen. Spocklebt zuletzt 2017, Pia Gemova bis Juli 2019. Da beide Accounts genutzt werden, ist nicht plausibel, warum eine er der Accounts nicht mehr für Commons-Tätigkeiten eingesetzt werden sollte, wenn hinter beiden Accounts dieselbe Person steht. Soweit ich das nach oberflächlicher Durchsicht sehe, wurden die Kategorien auch überwiegend in Zusammenhang mit dem Upload von Bildern durch diese Benutzer angelegt. Es dürfte üblicher und guter Sitte entsprechen, nach dem Upload von Bildern auf die passende Kategorisierung zu achten und ggf. neue Kats anzulegen. Soweit ersichtlich wurden dabei in Bezug zu konkreten Bildern anderer User zum Teil fehlende Kategorien angelegt und Kategorien einigen Bildern zugeordnet. Ein derartiges Verhalten dürfte auf Millionen Nutzer zutreffen.

Im Übrigen gibt es auch Unterschiede im Editierverhalten: so stellt Pia Gemova auch Löschanträge auf Bilder, während das bei Spocklebt nicht feststellbar ist. --Zxmt Ist das Kunst? 09:21, 15. Aug. 2019 (CEST)

Beide Accounts haben – anders als du behauptest – keine einige Datei hochgeladen (https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ListFiles/Pia_Gemova, https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ListFiles/SpockLebt), gerade daher verwundert das Verhalten. --Icodense 11:14, 15. Aug. 2019 (CEST)
stimmt, berechtigter Einwand. Ich habe das oben geändert. Ich hatte nur kurz die Contributions nach dem Kürzel "N" für "New" überflogen. Tatsächlich waren das aber keine neuen Bilder, sondern neu erstellte Kategorien und sie betrafen wohl zumindest überwiegend Bilder, zu denen die Accounts im Rahmen ihrer Artikelarbeit einen Bezug hatten. --Zxmt Ist das Kunst? 11:20, 15. Aug. 2019 (CEST)

Salz und Pfeffer

Es handelt sich um zwei Bilder: eines wurde 2010 hochgeladen von Benutzer:AndreasPraefcke und eines am 28. April 2017 vom Benutzer:Theater Salz+Pfeffer. Tatsächlich hat Pia Gemova dann auf Commons die Bilder kategorisiert. Der Artikel zum entsprechenden Theater wurde jedoch noch am gleichen Tage vom Theater-Account angelegt: und von Pia Gemova in den BNR des Theateraccounts verschoben. Am darauffolgenden 7. Mai erstellte Spocklebt dann einen neuen Artikel zum gleichen Lemma: Theater Salz + Pfeffer

Aus meiner Sicht ein (schwaches) Indiz für eine Zusammengehörigkeit der Accounts. --Zxmt Ist das Kunst? 09:21, 15. Aug. 2019 (CEST)

Label5

Die Kritik an Label5 ist nicht neu und wird so und ähnlich von diversen Nutzern vorgetragen: ruppiges Verhalten und wenig ANR-Tätigkeit. Ein schwaches Indiz. --Zxmt Ist das Kunst? 09:21, 15. Aug. 2019 (CEST)

Abstimmungsverhalten

"Pia Gemova und SpockLebt waren an sieben Wahlen beteiligt, bei denen beide jeweils identisch, nämlich mit Kontra gestimmt haben."

Das ist zumindest sehr missverständlich formuliert. Die Formulierung suggeriert, dass beide Accounts lediglich an sieben Wahlen überhaupt abgestimmt haben und das dann jeweils mit gleichem Votum. Tatsächlich hat z.B. Spocklebt auch noch auf Wikipedia:Adminkandidaturen/Björn Hagemann IV, Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2019/Falten-Jura, Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2019/Lantus und Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2019/Ghilt abgestimmt - wo Pia Gemova überhaupt nicht abgestimmt hat. Umgekehrt hat Pia Gemova unter anderem in Wikipedia:Adminkandidaturen/SDKmac#Kontra_SDKmac, Wikipedia:Adminkandidaturen/H-stt und Wikipedia:Adminkandidaturen/Quotengrote abestimmt, wo Spocklebt wiederum überhaupt nicht aktiv war. Darüber hinaus wurde das Stimmrecht in der Vergangenheit auch auf diversen Admin-Wiederwahlseiten verwendet, allerdings wohl ohne dass dabei beide Accounts beim gleichen Admin aufschlugen.

Ebenso das Abstimmungsverhalten - ich persönlich stimme auch sehr viel mehr Contra - schon deshalb, weil ich für ein Pro meist zu faul bin (in den meisten Fällen ist das Wahlergebnis ja ohnehin absehbar und die Stimme ist dann nur ein symbolisches Zeichen an den Kandidaten).

Im Ergebnis sehe ich hier kaum Anhaltspunkte, die einen SOP-Missbrauch untermauern könnten. Dass Doppelabstimmungen ein besonders schwerer Missbrauch wären, ist an anderer Stelle zu diskutieren. --Zxmt Ist das Kunst? 09:48, 15. Aug. 2019 (CEST)

Natürlich kann man nicht mit zwei Accounts durchgehend in den gleichen Wahlen abstimmen (im Übrigen glaube ich sowieso, dass zu diesen zwei Accounts noch mindestens ein unauffälliger Hauptaccount gehört). Ich habe vor einiger Zeit mal eine relativ umfangreiche Auswertung des Wahlverhaltens durchgeführt und weiß daher, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass zwei Accounts ausschließlich gleich abstimmen. Ich hatte damals genau ein Accountpaar gefunden, das bei über fünf Kandidaturen ausschließlich gleich gestimmt hat. Ist aber sowieso nur eines von mehreren Indizien, so ist das eben bei einer CU-Anfrage. Wenn man sich sicher wäre, bräuchte man ja auch keinen Eingriff in den Datenschutz und könnte einfach eine VM stellen. --Icodense 10:32, 15. Aug. 2019 (CEST)
das Problem ist aber, dass generell "admin-kritische" Accounts bei Wiederwahlen eher mit Kontra stimmen und neu kandidierenden Admins eher mal ein Pro geben ("frischer Wind"). Dazu kommt eine Vorprägung, wenn mit einem bestimmten Admin schonmal Konflikte bestanden. Insofern ist Wahl nicht gleich Wahl. In der oben aufgeführten Liste sind nur zwei Erstkandidaturen drin (Wikipedia:Adminkandidaturen/Sebastian_Wallroth und Wikipedia:Adminkandidaturen/PM3 und die beiden Accounts äußern sich dort durchaus unterschiedlich in ihrer Begründung. Wie auch immer: wenn man aus einer genügend großen Zahl an Abstimmungen lediglich die rauszieht, die einem ins argumentative Konzept passen, dann bekräftigt das selbstverständlich die eigene Position (und ist immer noch ein gewisses Indiz für die Möglichkeit). Aber es beleuchtet eben nur eine Seite der Medaille. --Zxmt Ist das Kunst? 10:59, 15. Aug. 2019 (CEST)
Wie schon gesagt, finde mal überhaupt zwei Accounts, die sich bei Abstimmungen nirgends „widersprechen“. Das ist sehr wohl ein recht gutes Indiz. --Icodense 11:05, 15. Aug. 2019 (CEST)
unsere Wahlseiten erschweren jede vernünftige Auswertung - man müsste den Quelltext nehmen, dort alles außer "Benutzer:..." und "Benutzerin:..." wegfiltern, dann auswerten und dann noch auf Account-Umbenennungen prüfen. Respekt, wenn du da mal etwas gemacht hast - das macht viel Arbeit. Ist aber in der Folge auch mangels vernünftiger Prüfbarkeit und mangels nachlesbarer Analysen dann doch "Privatwissen". --Zxmt Ist das Kunst? 11:13, 15. Aug. 2019 (CEST)

Wenn ich bei der Prüfung keinen Fehler gemacht habe, dann hat in Bezug auf die sieben oben genannten Wahlen

  1. auch Benutzer:Reiner Stoppok stets genau so abgestimmt, wie Pia Gemova und SpockLebt, das heißt: stets Kontra.
  2. Immerhin 6 Mal Kontra in den obigen Abstimmungen sind zumindest (evtl. nicht vollständig) bei Benutzer:Gridditsch und Benutzer:MBxd1 zu verzeichnen, deren Abstimmungsverhalten bei der Wahl von Benutzer:Kenny McFly übereinstimmend ein "Pro" war - das bedeutet auch, dass wir mit Gridditsch und MBxd1 ein weiteres Benutzerpaar haben, welches in 7 Wahlen sieben Mal identisch abgestimmt hat.
  3. Inwieweit es noch Übereinstimmungen bei den Benutzern gibt, die womöglich in allen Abstimmungen mit "Pro" gestimmt haben, habe ich nicht geprüft. Da alle Kandidaten wesentlich mehr Pro- als Contra-Stimmen erhalten haben, wären da aber weitere Übereinstimmungen zu erwarten.

Eine solche Serie von Übereinstimmungen kann bei unabhängigem Verhalten natürlich nicht sehr häufig auftreten, so ganz extrem selten scheint es aber auch nicht zu sein. Da wohl niemand ernsthaft behaupten wird, dass Reiner Stoppok eine weitere Socke von PG & SL ist und auch niemand ernsthaft behaupten wird, dass hinter MBxd1 und Gridditsch ein einziger Benutzer steckt, ist m.E. die Aussagekraft dieses übereinstimmenden Abstimmungsverhaltens dann doch eher gering. --Zxmt Ist das Kunst? 08:55, 16. Aug. 2019 (CEST)[1]


Wobei aber z.B. Stoppok und SpockLebt in Wikipedia:Adminkandidaturen/Khatschaturjan unterschiedlich abgestimmt haben, Stoppok und Pia Gemova in Wikipedia:Checkuser/Wahl/September 2017/Alraunenstern. Gridditsch und MBxd1 haben sicherlich in zahlreichen Kandidaturen unterschiedlich gestimmt, bspw. Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2017/Brodkey65. Ausschließlich übereinstimmende Stimmabgaben sind sehr selten. Mir stellt sich aber langsam die Frage, warum du so viel Energie investierst, offensichtliche Indizien wegreden zu wollen. --Icodense 09:12, 16. Aug. 2019 (CEST)
ich habe nur aufgezeigt, dass sieben übereinstimmende Voten nicht so wahnsinnig selten sind - nicht mal dann, wenn es sich um Kontra-Voten handelt (bei Pro dürfte man noch viel mehr Übereinstimmungen finden - das habe ich aber gar nicht geprüft). Meine Motive zu hinterfragen, kannst Du gern tun - allerdings stellt sich dann langsam die Frage, warum Du jetzt auf die ad-personam-Schiene wechselst. --Zxmt Ist das Kunst? 09:41, 16. Aug. 2019 (CEST)
Bei den oben genannten sieben Abstimmungen hat Benutzer:Brodkey65 sechsmal ebenfalls mit Kontra gestimmt, lediglich jeweils in unterschiedlicher Reihenfolge. Dem Vernehmen nach ist Brodkey ebenfalls im Großraum Nürnberg/Erlangen ansässig. Es erstaunt, dass er sich unaufgefordert bereits oben im Kapitel Stellungnahme der Benutzer, deren Überprüfung beantragt wurde geäußert hat. Pia Gemova (Diskussion) 20:56, 24. Aug. 2019 (CEST)
Aufschlussreich, dass du auf die wesentlich interessanteren Fragen oben keine Antwort hast. Woher weißt du überhaupt, woher Brodkey kommt? --Icodense 21:05, 24. Aug. 2019 (CEST)
Das klang mehrfach auf seiner Diskussionseite an, siehe Archiv. Pia Gemova (Diskussion) 21:10, 24. Aug. 2019 (CEST)
Telepathie? Geheimwissen? Verschwörung? Ach nee... "Ich komme ursprünglich aus Erlangen,und wohne jetzt seit Ende 2014 in Nbg. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:49, 17. Jan. 2017 (CET)" steht auf Brodkeys Disk zu lesen. Sowas aber auch. --Zxmt Was bisher niemand sagen durfte... 21:11, 24. Aug. 2019 (CEST)
Och, das weiß ich doch selbst. Ich wollte nur wissen, ob das sporadisch aktive RC-Konto möglicherweise mit einem Hauptaccount die Disk von Brodkey beobachtet, was mir netterweise recht gut bestätigt wurde. Wie wäre es eigentlich mit einer Antwort auf meine Fragen zu den offensichtlichen Ungereimtheiten deiner Geschichte, Pia Gemova? --Icodense 21:22, 24. Aug. 2019 (CEST)
Was du alles weißt... Hauptaccount, Disk von Brodkey65 auf der Beo?!? Ist ja nicht so, als ob Brodkeys Disk geheime Verschlusssache wäre. Aber wenn du schon so gut in Form bist... ist SpockLebt vielleicht eine Sockenpuppe von Brodkey65? Dreh doch mal das große Rad! --Zxmt Was bisher niemand sagen durfte... 21:30, 24. Aug. 2019 (CEST)
Findest du diese rhetorische Strategie nicht etwas billig? Ich hatte dir mehr zugetraut. --Icodense 21:46, 24. Aug. 2019 (CEST)
Ich habe Brodkey selbst auf der Beobachtungsliste, seit er mich vor Urzeiten wegen einem Kleinedit an einem "seiner" Artikel im Morgengrauen erfolglos auf VM gezerrt hatte. Pia Gemova (Diskussion) 23:22, 24. Aug. 2019 (CEST)
Ich denke, es ist ja kein Geheimnis in der Wikipedia, daß ein neues Büro Winterreise in Nbg ansässig ist. Von meinem schattigen Balkon aus, blicke ich sogar direkt auf ein Altenwohnheim. Vielleicht ist Benutzer:SpockLebt ja sogar mein direkter Nachbar? ein lächelnder Smiley  Dann könnten wir uns ja endlich einmal kennenlernen. Ich gehe ziemlich sicher davon aus, daß beide Konten zum Büro Winterreise gehören. Entscheidendes Kriterium ist hier wohl die Schwere des Mißbrauchs. PS: Um Kleinedits handelte es sich damals übrigens nicht, sondern um mehrfache BNS-Hinterherlaufen-Edits (mit Texteingriffen, die gg WP:KORR verstießen), und weiters rein gestalterisch-geschmäcklerisch waren, mit der Absicht, mich zu sekieren. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:31, 24. Aug. 2019 (CEST)
  1. Damit es keine Missverständnisse gibt: Um den Aufwand für die Analyse so gering wie möglich zu halten, habe ich zunächst die beiden Abstimmungen genommen, in denen es die wenigsten Gegenstimmen gab (Thegaz, 48 Kontra und PM3, 55 Kontra). Dabei blieben nur noch 8 Konten übrig, die an beiden Wahlen teilenommen und jeweils mit Kontra gestimmt haben (Gridditsch, Label5, MBxd1, Pia Gemova, Reiner Stoppok, SpockLebt, V4venture, Zietz). Deren Abstimmungsverhalten in den anderen Wahlen ließ sich dann in kurzer Zeit händisch prüfen.

Gemeinsam bearbeitete Artikel

Laut Interaction Analyser ( funktionierender Link ) gibt es nur zwei Artikel, die von beiden Accounts bearbeitet wurden:

  1. Peter Struss: völlig identische Rücksetzungen bzgl. Lebendaten, ohne dass Spocklebt sonst mit dem Artikel zu tun hätte: PG, SL Diese Rücksetzung hat aber auch der sonst mit dem Artikel nicht befasste Benutzer:Horst Gräbner in gleicher Weise getätigt: HG
  2. Dyro. Hier hat PG einige kleine Korrekturen vorgenommen und ein Bild ausgetauscht diff. Dieses Bild wurde von Benutzer:Lutheraner wegen angeblicher URV entfernt diff und die Änderung von SL wenig später revertiert: diff

Die gleichgerichteten Edits in wenig beachteten Artikeln könnten ein Indiz für eine Zusammengehörigkeit der Konten sein. Die Edits erfolgten allerdings in beiden Fällen sehr kurze Zeit nach Erstanlage des Artikels, mithin also eines Zeitraumes, in der relativ viele Nutzer via Spezialseite "Letzte Änderungen" auf neue Artikel stoßen und dort Änderungen oder Ergänzungen vornehmen (auf diesem Wege dürften auch Horst Gräbner und Lutheraner auf diese Artikel gestoßen sein). --Zxmt Ist das Kunst? 10:17, 15. Aug. 2019 (CEST)

Edit-Kommentare

Pia Gemova verwendet beim Hinzufügen von Informationen, Bildern, Kategorien etc. häufig den (wohl lustig gemeinten) Ausdruck "addiert", vgl. [5] [6] [7] [8] In den Edit-Kommentaren von Spocklebt findet sich ein solcher Ausdruck lediglich ein einziges Mal: [9] Dass jemand über Jahre hinweg zwei Accounts betreibt und eine solche Marotte strikt trennen kann, ist aus meiner Sicht eher unwahrscheinlich. --Zxmt Ist das Kunst? 11:29, 15. Aug. 2019 (CEST)

Ich hab in den letzten 5.000 Edits jedenfalls kein einziges Mal "addiert" verwendet, du auch nicht. Insofern könnte man es auch als „Ausrutscher“ interpretieren, ich sehe das aber eher als Nullindiz. "Honigtöpfchen" verwendet auch keiner der beiden Accounts, obwohl mit Sicherheit mindestens einer der beiden zu den IPs gehört. --Icodense 11:57, 15. Aug. 2019 (CEST)
Eben. Nur sehr wenige Nutzer verwenden den Ausdruck "addiert". Die meisten verwenden "+" oder "hinzugefügt". Und genau deshalb ist die häufige Verwendung von "addiert" bei PG auch so charakteristisch. Würden die Accounts von einer einzigen Person betrieben werden, dann wäre zu erwarten, dass auch SL diesen Begriff im Laufe mehrerer Jahre des öfteren verwendet. Tut er aber nicht. Und das spricht dann eben gegen eine einzige Person. --Zxmt Ist das Kunst? 08:08, 18. Aug. 2019 (CEST)

Fazit

Es gibt in über drei Jahren und vermuteter regionaler Übereinstimmung nicht mal eine handvoll Artikel, in denen beide Accounts auftraten. Beide Accounts haben das charakteristische Wort "Honigtöpfchen" nie verwendet. Offenbar versehentlich haben beide Accounts einen Edit als IP vorgenommen - die IPs stammten dabei aber aus unterschiedlichen Ranges. Die Übereinstimmungen in den Abstimmungen treffen auch auf andere Nutzer zu und "funktionieren" ohnehin nur deshalb, weil lediglich die Abstimmungen berücksichtigt wurden, in denen gleich gestimmt wurde. Die anderen Abstimmungen wurden nicht berücksichtigt. Es gibt erkennbare Unterschiede im Edit-Verhalten, speziell auf Commons und mit dem Editkommentar "addiert", die bei einer einzelnen Person nicht erklärbar wären. Aus meiner Sicht daher einige schwache Indizien für SOP aber einige gewichtige Anhaltspunkte, die gegen SOP sprechen. Im Ergebnis ist daher m.E. keine Abfrage durchzuführen. --Zxmt Ist das Kunst? 08:05, 18. Aug. 2019 (CEST)

Wenn man davon ausgeht, dass Sockenspieler im Allgemeinen dumm wären, hast du vielleicht Recht. Da der Autor der obigen Zeilen aber mindestens zwei völlig unauffällige Socken betreibt, kann ich das leider nicht ernstnehmen. Zumindest haben die Accounts ja in jedem Falle was miteinander zu tun, s.o. Bestimmt magst du die mMn unglaubwürdig Geschichte auch irgendwie plausibel machen. --Icodense 08:18, 18. Aug. 2019 (CEST)
Ich finde ja, Du solltest den Antrag nach Zxmts Bemerkungen hier anpassen: für Leser kann z.B. Deine Honigtöpfchen-Verbindung (die ja nun erwiesenermaßen eben _nicht_ nur aus der Region stammen) als "schweres Indiz" gelten, weil sie sich nicht weiter einlesen. Und auch die "Theater-Edits" sind völlig nachvollziehbar, wenn man Zxmts Bemerkungen dazu liest, zumindest seine Ergänzungen sollten auch im Antrag oben stehen. Ich kategorisiere auch öfter mal auf Commons, wenn ich gerade zufällig online bin - im Rahmen einzelner Regionen wirst du da ganz bestimmt bei mir auch mehrere Kategorie-Ergänzungen bei Aufnahmen eines anderen Benutzers finden. Ich finde auch, dass Du nicht unbedingt befugt bist, von PG oder SL Antworten zu fordern. Das wäre dann doch Sache der CUler. --AnnaS. (DISK) 06:31, 22. Aug. 2019 (CEST)
Erwiesenermaßen? Das wüsste ich aber. Das mit Commons kann natürlich auch Zufall sein, aber so ist das halt bei Indizien. Ist aber jetzt eigentlich egal, da die Accounts ja sowieso gemäß Aussage von PG mindestens etwas miteinander zu tun haben. Und warum ich kein Recht haben soll, Fragen zu einer höchst unglaubwürdigen Geschichte zu stellen, erklärst du mir bestimmt noch. --Icodense 09:26, 22. Aug. 2019 (CEST)
Es hätte Icodense99, der mit dieser CUA ja wieder mal als verwegener Lucky Luke nach Wikipedia Town zurückgekehrt ist, bewußt sein müssen, daß die bekennende Staatsdienerin Pia Gemova ihren Einstand selber als gefürchtete Sockenjägerin gefeiert hat. Daß ausgerechnet sie es nötig haben soll, mit gezinkten Karten zu spielen, halte ich schon für sehr unwahrscheinlich. Wie Zxmt anführte, sind sieben übereinstimmende Abstimmungen statistisch gesehen keine Besonderheit. Ich bin wirklich kein Fan von Pia Gemova, aber diese CUA hier tendiert schon wieder zur sinnlosen Ressourcenverschwendung. Das System Wikipedia wird mit seinen Pseudonym-Accounts nun mal mit dem Dauerproblem des daraus resultierenden Mißtrauens leben müssen - daran wird sich auch in absehbarer Zeit nichts ändern. --178.113.129.199 11:37, 4. Sep. 2019 (CEST)
Und was lässt es unwahrscheinlich erscheinen, dass jemand der eine CUA stellt, Socken betreibt? Dass der-/diejenige sich mit Socken auskennt? Dann sollte ich mir wohl einen Zweitaccount zulegen, da ich schon eine CUA gestellt habe, wäre es ja völlig unmöglich, dass ich eine Socke habe... *ironie*. Es gibt übrigens genügend CU-Anträge, die von Einzwecksocken gestellt wurden. Sieben übereinstimmende Abstimmungen ohne eine andere Abstimmung, bei der unterschiedlich abgestimmt wurde, sind statistisch selbstverständlich eine Besonderheit (finde mal ein anderes Nutzerpaar, auf das das zutrifft). Zu dieser Erkenntnis müsste man sich aber halt mal mit der Materie befasst haben. Es wäre übrigens wünschenswert, dass diese Abfrage abgearbeitet wird, bevor noch mehr meiner „alten Freunde“ hier aufschlagen. --Icodense 12:20, 4. Sep. 2019 (CEST)
Von einem Sockenjäger dürfte man annehmen, daß er prinzipiell etwas gegen Socken hat. Wie auch bereits dargelegt wurde, hat Pia Gemova etliche andere Abstimmungen getätigt. Das mit Deiner Einschluß- und Ausschlußlogik hatten wir an anderer Stelle schon. Den Großmeistertitel wirst Du damit nicht holen! --178.113.129.199 12:49, 4. Sep. 2019 (CEST)
Warum ist dann der Antragsteller der letzten abgeschlossenen CUA ganz offensichtlich eine Socke/ein Nachfolgeaccount? Ein kleines Gedankenexperiment für dich: Stell dir doch mal vor, ich lege mir jetzt eine Socke zu. Mit dieser Socke stimme ich in sieben Kandidaturen, weil ich die Kandidaten ganz besonders nicht leiden kann, mit beiden Accounts Kontra. Damit es nicht ganz so auffällt, stimme ich aber sonst nur mit einem der beiden Accounts ab. Mit meinem zweiten Account schreibe ich, ebenso wie unter meinem Hauptaccount, hauptsächlich Artikel über American Football. Übrigens behauptet auch mein zweiter Account, aus Oberfranken zu kommen. Weil es nicht allzu viele oberfränkische Accounts gibt, die über American Football schreiben und sich bei Abstimmungen einig sind, meint ein Benutzer, einen Zusammenhang zu erkennen und beantragt eine CU-Abfrage. Da ich ja nun weiß, dass eine Abfrage ergeben würde, dass beide Accounts den gleichen Rechner und die gleiche IP-Adresse nutzen, behaupte ich, der zweite Account gehöre meiner Freundin, die ja regelmäßig meinen Laptop benutzen würde. Wie glaubwürdig wäre diese Geschichte? --Icodense (CUA-Großmeister) 13:18, 4. Sep. 2019 (CEST)
Deine Logik klammert die genannten Kontraindizien und die statistischen Betrachtungen aus. Das ist ergebnisorientiert. SpockLebt befürwortet zudem das CU-Instrument, auch das würde ein Söckner kaum tun. Sein Standard-Spruch "ist doch logisch" findet sich bei Pia Gemova kein einziges Mal, usw. -- 178.113.129.199 14:05, 4. Sep. 2019 (CEST)
Du gehst davon aus, dass Sockenspieler dumm wären. Also ich als Sockenbetreiber würde auf jeden Fall für Kontraindizien sorgen. Ich befürworte das CU-Instrument auch, ich sehe aber nicht, wieso das dagegen sprechen sollte, eine Socke zu betreiben. In diesem Fall war es wohl so, dass man sich sicher war, niemals gecheckusert zu werden: (kann Icodense den Zusammenhang zwischen den beiden Accounts praktisch nur durch den Betrieb eines illegalen Scanners erkannt haben [LOL]). Eine griffige Catchphrase (auch gerade mal sechs mal verwendet) ein paar Mal einzustreuen, ist auch keine große Kunst. --Icodense 14:44, 4. Sep. 2019 (CEST)
Für mich sieht das ganze eher danach aus, als wären hier zwei Lebenspartner und/oder zwei Arbeitskollegen am Werk, die zur gemeinsamen Dienst- und/oder Freizeit in der Wikipedia editieren. Um derartige Dinge hier nicht breittreten zu müssen, kam dann die Story vom Großvater (der vielleicht sogar einmal oder mehrmals mit ihrem Tablet gearbeitet hat). Die Wahrheit liegt also vermutlich wieder einmal irgendwo zwischendrin. Es ist jedenfalls überhaupt kein Grund ersichtlich, weswegen Pia Gemova zweimal kontra gestimmt haben soll bei diversen Abstimmungen: erstens, da die Abstimmungen damit vermutlich eh nicht zu kippen gewesen wären, zweitens, da keinerlei Zwist zwischen ihr und den betroffenen Kandidaten bekannt ist, und drittens und viertens wie vorstehend... --178.113.129.199 17:13, 4. Sep. 2019 (CEST)
Und gemeinsam editiert wird regelmäßig mitten in der Nacht (andere Zeitzone liegt hier offensichtlich nicht vor), aber nie gleichzeitig. Ich kann mir da kein realistisches Szenario vorstellen. Und wieso es noch drei weitere Konten gibt, lässt sich auch irgendwie nicht plausibel erklären. Eine ganze Familie und jeder darf mal nachts an den Rechner zum Editieren? Bizarr. --Icodense 17:41, 4. Sep. 2019 (CEST)
Gemeinsame Nachtschicht mit geteiltem Aufgabenbereich? Da kann es ganz banale Erklärungen geben, die aber hier niemanden etwas angehen. Den ganzen Aufwand mit gefakten Kontraindizien zu betreiben, um sieben Abstimmungen zu manipulieren, ist wohl etwas sehr weit hergeholt - das mußt Du doch selber eingestehen! --178.113.129.199 23:18, 4. Sep. 2019 (CEST)
Besonders viel Aufwand wurde offensichtlich nicht betrieben, sonst gäbe es diese Seite ja nicht. Ich verstehe auch nicht, warum sich der seit Monaten unter seinem Account inaktive Uwe Martens hier so reinhängt und so einen Aufwand betreibt. --Icodense 10:16, 5. Sep. 2019 (CEST)
Wenn offensichtlich nicht besonders viel Aufwand getrieben wurde (bzw. keine nachvollziehbaren Beweggründe für das Sockenspiel ersichtlich sind), dann spricht das gerade dafür, daß es eben keine Socken sind. Also an der "Nürnberger Nummer" beißt Du Dir wieder mal die Zähne aus... ;-) --178.113.129.199 14:42, 5. Sep. 2019 (CEST)
Das ist doch überhaupt nicht wahr. Der Löwenanteil meiner Bearbeitungen zeitigte frühmorgens oder in den Nachmittags- und frühen Abendstunden. Nächtliche Edits waren eher die Ausnahmen. Wie man an den Themen der erstellten Artikel erkennen kann, unterscheiden sich auch diese sehr deutlich. Aber ist ja egal. Tschüss --SpockLebt (Diskussion) 18:14, 4. Sep. 2019 (CEST)

Weiterer Account ZeusZürnt

ZeusZürntCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)

  • Identische absurde Verdächtigung von ZeusZürnt und Pia Gemova vorgebracht: 30. Juli 2018 ZeusZürnt20. August 2018 Pia Gemova. Das alleine ist ein sehr sicheres Indiz für von der gleichen Person betriebene Socken.
  • Wie die beiden anderen Accounts häufig nachts auf VM aktiv, alle eröffnen dort Abschnitte "Neuanmeldungslogbuch" (Pia Gemova 29-mal bei 2.445 Beiträgen; SpockLebt 19-mal bei 2.446 Beiträgen; ZeusZürnt 9-mal bei 361 Beiträgen)
  • Gleicher Namensaufbau wie "SpockLebt"

Auch wenn für ZeusZürnt aktuell keine Datenabfrage mehr möglich ist, bestätigt dieser dritte Account so auch den Zusammenhang der beiden anderen. Vielleicht kann man den oben auch in die Tabelle einbauen. --Sitacuisses (Diskussion) 12:38, 2. Sep. 2019 (CEST)

Danke für den Hinweis, der Account dürfte mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls zum Sockenzoo gehören (nach stichprobenartiger Überprüfung nicht gleichzeitig mit einem der anderen vier Accounts aktiv; ähnliches Editverhalten). Fällt aber genau wie Call of the Nightowl (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Call of the Nightowl}}) und Nachtgieger (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Nachtgieger}}) in die Kategorie der Accounts, von denen es keine Daten mehr gibt und bei denen auch kein schwerwiegender Missbrauch vorliegt, daher ist zwar ein interessantes weiteres Indiz, aber kein potenziell abzufragender Account für die Tabelle. Alraunenstern wird es aber sicherlich bei der Beabreitung der Anfrage berücksichtigen. --Icodense 12:56, 2. Sep. 2019 (CEST)
Ergänzend weitere Zahlen zu "Neuer Abschnitt →‎Neuanmeldungslogbuch" bei den beiden von dir genannten: Call of the Nightowl 8-mal bei 427 Gesamtbeiträgen; Nachtgieger 10-mal bei 315 Beiträgen. --Sitacuisses (Diskussion) 13:34, 2. Sep. 2019 (CEST)
Der zweite Difflink oben ist auch interessant. „Mein Onkel Erwin sagt …“ – mal isses halt der Onkel, mal der Oppa. --77.3.89.26 14:46, 3. Sep. 2019 (CEST)
Das ist "Erwins Tool", Nr. 77.3.89.26! --178.113.129.199 10:57, 4. Sep. 2019 (CEST)
„Mein Onkel Erwin“ ist stilistisch schon ’ne andere Nummer als „Tante Gugel“, und was „Erwins Tool“ ist, weiß ich auch nicht. --77.6.121.247 16:19, 5. Sep. 2019 (CEST)
Am besten studierst Du Deinen Diff-Link nochmal in Ruhe... --178.113.129.199 17:16, 5. Sep. 2019 (CEST)
Ja, gut, damit ist die Frage nach dem ollen Erwin beantwortet, aber das mit dem Stil bleibt. --77.3.183.173 23:27, 7. Sep. 2019 (CEST)

Ich habe nicht das Geringste damit zu tun. Die gesamte Begründung ist doch sowieso nur zusammengefaked und an den Haaren herbeigezogen. Ein Lässlichkeit ist nicht dargestellt. Sollte dennoch eine anlaßlose Abfrage meiner Daten erfolgen, kann diese nur einen Mißbrauch der CU-Funktionen zum Socken aufspüren darstellen. Da wird sich dann wohl Arbeit für die Ombudsleute einstellen. --ZeusZürnt (Diskussion) 09:33, 5. Sep. 2019 (CEST)

Bei diesem Konto ist auch mangels Missbrauch keine Abfrage nötig. Bei den zwei „Haupt“-Konten allerdings schon. --Icodense 10:10, 5. Sep. 2019 (CEST)

Hinweise zur Schwere bzw. Lässlichkeit eines möglichen Missbrauchs

Bearbeitungsvermerk

Der Checkuser-Berechtigte, der diesen Fall angenommen hat, kann hier Bemerkungen zum Zwischenstand der Prüfung machen.

Ich kümmere mich um die Bearbeitung dieser Anfrage. Gruß, Alraunenstern۞ 23:44, 17. Aug. 2019 (CEST)

Entscheid und Ergebnisse

Der zuständige Checkuser-Berechtigte gibt hier den Entscheid und das Ergebnis bekannt.

Ein Zusammenhang der Konten und ein möglicher Missbrauch auf Grund von Mehrfachabstimmungen in Wahlen wurde hinreichend dargestellt, daher habe ich die Abfrage ausgeführt.

Ergebnis –

Beide Konten editieren aus derselben Range, aber zeitversetzt mit unterschiedlichen IPs. Die jeweiligen IPs wurden im Abfragezeitraum ausschließlich durch die beiden Konten benutzt. Weitere Konten tauchten bei der Abfrage nicht auf. Das Konto ZeusZürnt wurde nicht abgefragt. Im Abfragezeitraum editierten die Konten von unterschiedlichen Systemen (das Konto Pia Gemova nur am Anfang des Abfragezeitraumes, das Konto SpockLebt durchgängig) sowie beide zusätzlich von einem identischen Gerät.

Alraunenstern۞ 11:59, 10. Sep. 2019 (CEST)

Daraus resultierende MaVorlage:SSnahmen

Hier sind MaVorlage:SSnahmen dokumentiert, die Administratoren nach einer Abfrage vorgenommen haben.

Pia Gemova (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Pia Gemova}}) und SpockLebt (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|SpockLebt}}) unbeschränkt gesperrt. −Sargoth 13:17, 10. Sep. 2019 (CEST)