Wikiup:Digitaler Themenstammtisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Bild zeigt das Logo des Digitalen Themenstammtischs. Der in grün und blau gehaltene Bildschirm zeigt mehrere Personen, die an einem virtuellen Treffen teilnehmen, sowie eine Person in rot, die mit einem Kopfhöhrer vor dem Bildschirm sitzt. Neben dem Bildschirm steht eine Kaffeetasse

Lua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not foundLua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not foundWP:DTS

Der Digitale Themenstammtisch (DTS) ist eine Online-Veranstaltungsserie als Ergänzung zu lokalen Stammtischen. Er entstand im April 2020 als Alternative zu den durch die COVID-19-Pandemie entfallenen lokalen Treffen. Der DTS findet als Videokonferenz statt und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über die übliche Online-Kommunikation hinaus kennenzulernen und zu einem selbstgewählten Rahmenthema auszutauschen. Der Vorteil besteht durch die digitale Austragung darin, dass die gesamte Community sich durch die Standortunabhängigkeit angesprochen fühlen kann, teilzunehmen. Durch vorher bestimmte Themen können Personen im Vorfeld beurteilen, ob sie Interesse am Stammtisch haben oder nicht.

Du willst dich auch mit anderen Wikipedianern und Wikipedianerinnen über ein Thema unterhalten? Dann organisiere hier einen Stammtisch und vergiss nicht, ihn auch im Wikipedia-Terminkalender einzutragen.

Um keinen Themenstammtisch mehr zu verpassen, bekommst Du durch einen Eintrag in folgende Liste einen Hinweis zum nächsten Stammtisch auf deine Diskussionsseite.

Beteilige dich an der Diskussion für neue Themen!

Nächste Treffen

58. Digitaler Themenstammtisch: Workshop Einzelnachweise, 12. Oktober 2022, 19:00 Uhr

Aufgrund der Nähe des ursprünglichen Termins vom 06.10. zur WikiCon wurde der Stammtisch auf den 12. Oktober verschoben.

Book-checked.png

Inhalt:

Nach einer kurzen Einführung zur Geschichte der Einzelnachweise in Wikipedia, werden wir in einem Workshop lernen, auf welche Arten man Einzelnachweise wikipediakonform erzeugt. Welche Formatierung ist für Quellen richtig? Was unterscheidet Literaturquellen und reine Internetquellen? Wie funktioniert das Einfügen der Einzelnachweise bei Verwendung des VisualEditors und im Quelltext? Welche Vor- und Nachteile haben Vorlagen? Kann man Quellen auch mehrfach verwenden, ohne sie jedes Mal neu einzugeben? Was passiert, wenn eine Interentquelle nicht mehr im WWW verfügbar ist? Am Ende werden wir über die Qualität von Quellen diskutieren und wie man geeignete Quellen findet. Dieser Workshop ist für Anfänger geeignet, sollte aber auch Interessantes für 'alte Hasen' enthalten.

Technisches und Zugangsdaten:

Für das Meeting werden wir Senfcall (BigBlueButton) verwenden. Man benötigt einen relativ neuen Browser auf Handy oder PC mit Lautsprecher und Mikrofon (weitere Installationen von Programmen sind nicht notwendig). Wer eine Kamera hat, kann auch mit Bild teilnehmen (ist aber keine Pflicht). Insbesondere wer das System noch nie genutzt hat, kann den Link auch im Vorfeld schon mal anklicken, um bei einem Test zu prüfen, ob Mikrofon und Kamera freigegeben werden können, und notfalls einen anderen Browser (z.B. Google Chrome) verwenden. Nach dem einmaligen Bestätigen der Datenschutzrichtlinien kann jeder (auch Nichtwikipedianer) über den folgenden Link beitreten:

https://public.senfcall.de/Digitaler_Themenstammtisch

Zu weiteren Themenwünschen bitte die Diskussionsseite benutzen. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.

Ich nehme teil

  1. --Salino01 (Diskussion) 18:09, 24. Sep. 2022 (CEST)
  2. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 03:48, 30. Sep. 2022 (CEST)

Ich nehme vielleicht teil

  1. --Mombacher (Diskussion) 08:50, 28. Sep. 2022 (CEST)
  2. --Lutheraner (Diskussion) 22:03, 28. Sep. 2022 (CEST)

Diesmal leider nicht dabei

  1. --Holder (Diskussion) 05:23, 29. Sep. 2022 (CEST)
  2. ..

Vorschau auf weitere Stammtischthemen in Planung

Berichte

57. DTS, 27. September 2022: Wikimedia Enterprise und Google Knowledge Graph

Wikimedia Enterprise logo.svg

An dem von Hogü-456 und Wittylama (Liam) vorgestellten Thema nahmen teil:

Salino01, Aschmidt, Berlinschneid, Christian Thorwest, Hadi, Holder, Mombacher, MrThorstenM, Nordprinz, Regiomontanus, Rudolf Simon und Schiplagerheide

Die Inhalte der verschiedenen Wikimediaprojekte, wie z. B. Wikipedia und Wikidata sind prinzipiell für jeden frei verfügbar und auch kommerziell nutzbar, solange die Quelle mit der richtigen Lizenz angegeben wird. Unternehmen wie Google, die sehr viele Daten aus den Projekten abrufen, müssen dafür bezahlen, erhalten aber dann von Wikimedia Enterprise einen speziellen Zugang über eine standardisierte Programmierschnittstelle (API). Der Fokus von Wikimedia Enterprise liegt auf Unternehmen, die unsere Inhalte - typischerweise in großem Umfang - wiederverwenden (z. B. integriert in „Knowledge Graphs“, Suchergebnissen, Sprachassistenten, Karten, Nachrichtenberichten, …). Knowledge Graphs werden bei der Google Suche rechts als Kasten angezeigt und bestehen aus Bildern, Karten, wichtigen Fakten … und geben dem Leser in aufbereiteter Form eine Kurzübersicht zum gesuchten Thema. Bisher sind Google und Internet Archive die einzigen Kunden, jedoch laufen Gespräche mit weiteren Unternehmen. Nach einem kurzen Vortrag durch Benutzer:Hogü-456 kam es zu einer intensiven Diskussion, in der Benutzer:LWyatt_(WMF) die Fragen der Teilnehmer kompetent beantwortete. Dabei wurde auch die Frage beantwortet, wie Wikimedia Enterprise zum Eichhörnchen im Logo gekommen ist. Am Schluss wurde außerdem festgestellt, dass das Projekt Wikimedia Enterprise noch keinen eigenen Artikel in der deutschen Wikipedia besitzt.

56. DTS, 1. September 2022: Eingangskontrolle und Qualitätssicherung

An dem von Lutheraner vorgestelltem Thema nahmen teil:

Salino01, Aschmidt, Conny, Der-Wir-Ing, Hadi, Holder, Mombacher, Nordprinz, Pankoken, Psittacuso, Regiomontanus Schiplagerheide, MrThorstenM und Ziko

Die Eingangskontrolle ist ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung. Nicht alle Artikel werden von erfahrenen Autoren erstellt. Folglich weisen neue Artikel regelmäßig ähnliche Mängel auf (z.B. fehlende Kategorien, fehlende Personendaten, fehlende Normdaten, fehlende Verbindung zu selben Artikeln in anderen Sprachen, Links auf Begriffsklärungen im Artikel, uvam.). Manche Artikel erfüllen zusätzlich nicht die Relevanzkriterien der Wikipedia oder es handelt sich um Urheberrechtsverletzungen. Teilweise ist auch fehlende Neutralität zu bemängeln. Lutheraner berichtete aus seiner langjährigen Tätigkeit im Bereich Eingangskontrolle und Qualitätssicherung.


The Wikipedia Library

55. DTS, 30. August 2022: „The Wikipedia Library“

An dem vom Community-Forum von Wikimedia organisiertem Stammtisch stellten Martin Rulsch (WMDE) und Sandro Halank (WMDE) das Projekt „The Wikipedia Library“ vor. Teilnehmer waren: Salino01, Alazon, Aschmidt, Christian Köppchen, codc, Der-Wir-Ing, Hadi, INM, Jensbest, M Huhn, MBq, Regiomontanus und WiseWoman

„The Wikipedia Library“ ist eine Plattform mit kostenfreiem und größtenteils direktem Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Die genauen Vorraussetzungen für einen Zugang findet man unter WP:TWL. Zahlreiche internationale Verlage haben für aktive Autoren der Wikipedia den Zugang zu umfangreicher Fach- und Standardliteratur in Form von Büchern, Zeitschriften und Aufsätzen freigegeben. Das Projekt wurde 2012 gegründet und wird von der Wikimedia Foundation betrieben. Dieser Digitale Themenstammtisch fand in Zusammenarbeit mit dem Community-Forum von Wikimedia Deutschland statt.

54. DTS, 9. August 2022: „Digitales Stadtlabor und Digitalladen Aschaffenburg“

Datei:Digitales Stadtlabor und Digitalladen Aschaffenburg.pdf An dem von Joachim Kemper (Stadtarchiv Aschaffenburg) und Danica Brenner (Stadt- und Stiftsarchiv) referierten Themenstammtisch nahmen teil:

Salino01, Holder, Lutheraner, Mombacher, Regiomontanus, Schiplagerheide und Wuselig

Aschaffenburg 2.0, das digitale Stadtlabor ist ein Mitmachprojekt zur Aschaffenburger Stadtgeschichte. Jede/r kann mitmachen und die Geschichte und Gegenwart der Stadt Aschaffenburg für die Zukunft festzuhalten. Dieses erinnert ein bisschen an Stadt- und Regionalwikis, unterscheidet sich aber in vielen Dingen. Geschichte gibt es hier nicht nur in Schriftform, sondern häufig auch als Audio- oder Videobeiträge. Berichtet werden Fakten aber auch persönlicher Erlebnisse und Geschichten. Auf der Internetseite leitet eine interaktive Karte mit Markern durch die verschiedenen Beiträge. So kann man den Inhalt auch in einer App nutzen, um Rundgänge allgemeiner Art oder zu speziellen Themen durchzuführen. Geplant sind in der Zukunft virtuelle Räume zum interaktiven Erforschen des Themas Romantik in Aschaffenburg, sowie ein virtueller "Escape Room".

Als analog-digitale "Schnittstelle" des Stadt- und Stiftsarchivs dient ein Digitalladen in der Innenstadt. Hier können Bürger das Projekt kennenlernen und Unterstützung bei der Mitarbeit erfahren. So sind Beiträge in Form von Wort, Schrift oder Bild immer willkommen. Der Digitalladen dient aber auch gleichzeitig verschiedenen lokalen Gruppen als Treffpunkt. Das Projekt soll in der Zukunft auch auf die umgebenen Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg ausgedehnt werden. Der Podcast zum Thema Wikipedia und Open Data ist jetzt online.

53. DTS, 12. Juli 2022: „Workshop und Diskussion zu den neuen, interaktiven Karten“

Datei:Workshop Kartenerstellung mit Kartographer.pdf An dem von Salino01 organisierten Workshop nahmen teil:

Aka, Adamw, Der-Wir-Ing, Gmbo 2013, Holder, Jens Best, Johanna Strodt (WMDE), Lutheraner, Mombacher, Pankoken, RolandUnger, Schiplagerheide, Svantje Lilienthal (WMDE), Thiemo Kreuz (WMDE), Timur Vorkul (WMDE), Torsten Bätge und Ziko

Karten beschränkten sich in der deutschen Wikipedia bis 2022 auf Positionskarten und speziell erstellte Karten im Bildformat. Bei den Technischen Wünschen 2020 wurde entschieden ein Projekt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ durchzuführen. Dabei sollte insbesondere die Inkompatibilität zwischen Kartographer und dem Sichten von Artikeln behoben werden. Am 7. Juni 2022 wurde Kartographer für die deutsche Wikipedia freigegeben. In dem Workshop wurde zunächst die Situation der verschiedenen Arten von Karten beschrieben. Während Positionskarten auf Punkte beschränkt sind, können jetzt auch Linien (Strecken) oder Flächen dargestellt werden. Ein Klick auf die Karte ermöglicht es weitere Informationen zu den dargestellten Objekten zu erhalten oder in die Karte hinein- oder herauszuzoomen. Anschließend wurde am Beispiel einer Verbreitungskarte gezeigt, wie eine interaktive KArte mit dem VisualEditor erstellt werden kann. Wer den Quelltexteditor benutzt, stehen weitere Möglichkeiten zur Verfügung. Daten, die aus der Verknüpfung von OpenStreetMap (OSM) und Wikidata entstehen, können durch Eingabe der entsprechenden Q-Nummer direkt genutzt werden, um die Objekte in der Karte ohne großen Grundwissen darzustellen. Um die Übersichtlichkeit im Quelltext des Artikels zu erhöhen, ist es insbesondere bei Objekten mit mehreren Koordinaten sinnvoll, die GeoJSON-Daten in einer .map-Datei auf Commons auszulagern. Daneben sind die Daten so auch für andere Projekte (andere Sprachversionen von Wikipedia, Wikivoyage, Commons oder Wikidata) verfügbar. Bei allen neuen Möglichkeiten muss aber auch darüber nachgedacht werden, wie das Tool Kartographer sinnvoll eingesetzt werden kann und ob evtl. passende Regeln erstellt werden müssen.

Nach der Vorstellung wurde über verschiedene Wege diskutiert, wie man Daten aus OSM extrahieren kann, welche Probleme sich bisher bei der Verwendung von Kartographer herauskristallisiert haben und wo noch Verbesserungswünsche sind. Hier war es von besonderem Vorteil, dass mehrere Vertreter aus dem Projekt Technische Wünsche von WMDE, sowie erfahrene Mapper an dem Stammtisch teilnahmen. Notizen sind auch auf https://etherpad.wikimedia.org/p/DTS_Interaktive_Karten_Juli_2022 zu finden. Anregungen oder Probleme können auch im Forum diskutiert werden.

52. DTS, 5. Juli 2022: „Wenn Bots Artikel schreiben!“

Datei:Wenn Bots Artikel schreiben.pdf An dem von Salino01 vorgestellten Thema nahmen teil:

Aka, Baum64, CaroFraTyskland, Christian Thorwest, Der-Wir-Ing, Hogü-456, Holder, Lutheraner, Mabschaaf, Mombacher, Pankoken, Rudolf Simon, Sebastian Wallroth und Wuselig

Erste "Bot-Artikel" waren Textkopien aus einem Bibellexikon oder der Encyclopedia Britannica, die aufgrund ihres Alters bereits gemeinfrei waren, aber damit auch meist nicht mehr dem aktuellen Stand entsprachen. Die ersten durch den von Derek Ramsay geschriebenen Rambot massenhaft erzeugten Artikel behandelten Städte und Gemeinden in den USA. Die Daten dazu stammten aus der US-Volkszählung 2000 und dem CIA World Factbook. Die über 50.000 Artikel waren alle gleich aufgebaut und enthielten auch statistische Auswertung zur Bevölkerung eines Ortes. Durch den identischen Aufbau waren diese Artikel eher langweilig zu lesen. Zu einer Zeit, da es nur relativ wenige Artikel gab, hatte die Rubrik zufälliger Artikel oder neuer Artikel einen großen Stellenwert. Wenn es nun deutlich mehr langweilige Bot-Artikel gibt als interessante Artikel, werden diese Rubriken zu einem Problem.

Der Schwede Lars Sverker Johansson sorgte ab 2009 für eine Flut von Bot-Artikeln, besonders in der schwedischen und der Cebuano-Wikipedia. Seine Aktivitäten führten zu einem steilen Anstieg der Artikelanzahl dieser Sprachversionen, so dass sie schnell die Spitzenplätze der 'größten' Wikipediaversionen einnahmen. In der schwedischen Wikipedia gab es nach dem Stopp des Bots Ende 2016 inzwischen eine riesige Löschaktion von über einer Million Artikeln. In diesem Zusammenhang haben wir uns verschieden von Bots erstellte Artikel angesehen und über die Vor- und Nachteile diskutiert. Könnten Übersetzungen in der Zukunft eine Alternative darstellen? Können/sollten Daten aus Wikidata genutzt werden, um dem Leser Grunddaten zu einem Thema bereitzustellen (natürlich gekennzeichnet, dass es sich nicht um einen vollwertigen Artikel handelt, sondern nur um 'Ersatzdaten')? Wie sollte mit Rotlinks umgegangen werden? Sollte man statt der Aufforderung einen Artikel zu schreiben, Daten aus Wikidata präsentieren und auf andere Sprachversionen verweisen?

Ältere Berichte

Berichte über frühere Themenstammtische wurden auf eine Unterseite ausgelagert und können dort eingesehen werden:

  • 51. DTS, 23. Juni 2022: „Arten von Benutzern und ihre Rechte“
  • 50. DTS, 9. Juni 2022: Aufgaben des Support-Teams
  • 49. DTS, 26. Mai 2022: «Wie präsentiert und erklärt man die Wikipedia?»
  • 48. DTS, 3. Mai 2022: Wikispecies – das freie Artenverzeichnis
  • 47. DTS, 21. April 2022: Erfahrungen aus über 4 Jahren Wikipedia-Telefonberatung
  • 46. DTS, 19. April 2022: Das Schiedsgericht
  • 45. DTS, 8. April 2022: Jungwikipedianer
  • 44. DTS, 7. März 2022: Vorstellung des Mentorenprograms
  • 43. DTS, 1. März 2022: Neue Administratoren
  • 42. DTS, 22. Februar 2022: Bots in der Wikipedia
  • 41. DTS, 10. Februar 2022: Animationen in der Wikipedia
  • 40. DTS, 27. Januar 2022: Regiowikis am Beispiel FürthWiki
  • 39. DTS, 3. Januar 2022: Wikinews - Ende eines Weges?
  • 38. DTS, 16. Dezember 2021: Zum Fest: Blick über den Tellerrand
  • 37. DTS, 23. November 2021: Bausteine und Vorlagen
  • 36. DTS, 10. November 2021: Abstract Wikipedia und Wikifunctions
  • 35. DTS, 26. Oktober 2021: Wiki Loves Broadcast: Videoabend zu freiem Rundfunkcontent
  • 34. DTS, 14. Oktober 2021: Bilder bearbeiten, hochladen und in verschiedene Projekte einbinden
  • Digitaler Themenstammtisch goes WikiCon!
  • 33. DTS, 14. September 2021: Gesprochene Wikipedia
  • 32. DTS, 1. September 2021: Schwesterprojekt Wikivoyage - Vorstellung des Reiseführers
  • 31. DTS, 17. August 2021: Themenstammtisch Drohnenfotografie – Technisches und Rechtliches
  • 30. DTS, 5. August 2021: Workshop Geokoordinaten
  • 29. DTS, 27. Juli 2021: Relevanzkriterien
  • 28. DTS, 13. Juli 2021: Wahlkampf und Enzyklopädie
  • 27. DTS, 17. Juni 2021: Wiktionary – mehr als nur ein Wörterbuch!
  • 26. DTS, 1. Juni 2021: Wikipedia und der Umgang mit bezahltem Schreiben
  • 25. DTS, 17. Mai 2021: OpenStreetMap - Einführungsworkshop
  • 24. DTS, 6. Mai 2021: Das Klexikon: kleine Schwester der Wikipedia?
  • 23. DTS, 21. April 2021: Wikipedia-Wettbewerbe – Wettstreit der Autoren
  • 22. DTS, 8. April 2021: Barrierefreiheit bei Wikipedia – Bildbeschreibungen durch 'Alt'-Texte
  • 21. DTS, 18. März 2021: Wikisource - Quellen aufbereiten
  • 20. DTS, 2. März 2021: WIKIDATA - Einführung
  • 19. DTS, 17. Februar 2021: Buchvorstellung: Wikis und die Wikipedia verstehen. Eine Einführung
  • 18. DTS, 6. Februar 2021: Raus aus der Wikipedia – Informationen aus der Wikipedia extrahieren
  • 17. DTS, 19. Januar 2021: Tools zur Bildbearbeitung und zur Erstellung einfachster Vektorgrafiken
  • 16. DTS, 15. Januar 2021: 20 Jahre Wikipedia. Menschen, Fakten und Anekdoten zur großen Enzyklopädie
  • 15. DTS, 4. Januar 2021: „Der gläserne Wikipedia-Autor“ – Was nicht in den Artikeln steht
  • 14. DTS, 17. Dezember 2020: Commons - Struktur, Kategorien und Verknüpfungen
  • 13. DTS, 10. Dez. 2020: Berge und Gebirge #3
  • 12. DTS, 04. Dezember 2020: Informationsbeschaffung, Bildersuche und Quellenrecherche
  • 11. DTS, 28. November 2020: Die Wikipedia-Hauptseite – wie bekomme ich „meinen“ Artikel dort hin?
  • 10. DTS, 10. September 2020: Berge & Gebirge #2
  • 9. DTS, 6. Juni 2020: Sport & Spiele
  • 8. DTS, 4. Juni 2020: Berge und Gebirge
  • 7. DTS, 23. Mai 2020: Umwelt- und Naturschutz
  • 6. DTS, 16. Mai 2020: Geschichte und Geschichten
  • 5. DTS, 9. Mai 2020: Musik
  • 4. DTS, 2. Mai 2020: Mobilität
  • 3. DTS, 25. April 2020: Visionen der Welt
  • 2. DTS, 18. April 2020: Bücher
  • 1. DTS, 11. April 2020: Reisen

Weblinks

Commons: Digitaler Themenstammtisch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien