Wikiup:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2006/April/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

{{Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv-Vorlage}}

31. Mär - 07. Apr 2006

irgendwas mit bildern wohl

wie fügt man eigendlich en bild ein, wenn man sie bearbeitet? (nicht signierter Beitrag von Kittekat (Diskussion | Beiträge) )

und nun noch mal ausführlich und ein ganzer satz, dann kriegst du definitiv eine hilfreiche antwort, so es eine geben sollte. ;-) --JD {æ} 01:08, 31. Mär 2006 (CEST)
Ich bin heute mal spendabel: Wenn Du ein Bild bearbeitet hast und die bearbeitet Version in einen Artikel einbinden möchtest, mußt Du die neue Version zuerst hochladen. Anleitungen hierzu gibts im Wikipedia:Bildertutorial. Wie man hochgeladene Bilder einfügt steht hier. Und unterschreibe deine Beiträge demnächst bitte. --Taxman 議論 01:10, 31. Mär 2006 (CEST)

Adressen in Hochschulartikeln???

Ich habe heute überrascht festgestellt, dass es hier üblich ist, in Artikeln über Hochschulen die Adresse mit anzugeben. Nicht nur dass, in Kategorie:Hochschule (Deutschland) gibt es ein Template, wo explizit die Adresse einzutragen ist. Seit wann das? Bei sämtlichen anderen Artikeln, Museen, Firmen, Schulen, Sehenswürdigkeiten, was auch immer, herrscht Konsens, keine Adressen anzugeben, und die Hochschulen sind eine Ausnahme? Im Februar 2005 wurde das von Benutzer:AssetBurned eingeführt und irgendwie scheint dem keiner auf die Finger geklopft zu haben... Ich schlage vor diese Sonderregelung zu beenden und radikal alle Adressen aus den Artikeln zu löschen. --Mkill 02:11, 31. Mär 2006 (CEST)

So stimmt das nicht. In der Gemeindebox wird auch die Adresse der Gemeinde angegeben. Wir haben wichtigeres zu tun als diese zwanghafte Vereinheitlichung auf benutzerunfreundlichstem Niveau --Historiograf 02:21, 31. Mär 2006 (CEST)
Das gleiche gilt für ein paar Hundert Artikeln zu Countys in den Vereinigten Staaten (siehe Portal Diskussion:USA). Dort sind auch die County-Adressen per Infobox-Vorlagen drin und es gibt eine sichere Quelle dazu. Wo herrscht der Konsens, keine Adressen anzugeben? --Haring (...) 02:28, 31. Mär 2006 (CEST)
Da gab es mal den schönen Satz: "Wikipedia ist nicht die gelben Seiten". Übrigens auch keine Datenbank. --Henriette 06:20, 31. Mär 2006 (CEST)
Gab? --Wikis 08:23, 31. Mär 2006 (CEST)
Für mich ist ein Eintrag in den Gelben Seiten ein Eintrag mit einer Adresse ohne Inhalt. Ich glaube nicht, dass man das einem Inhalt mit Adresse in der Wikipedia gegenüberstellen kann.
Generell würde ich sagen: Anschrift ist bei öffentlichen Einrichtungen wie zum Beispiel Museen, Archive usw. immer ok, aber nicht Öffnungszeiten, Sommerurlaub, Eintrittsgelder und Vorname des Hausmeisters. -- Simplicius 11:30, 31. Mär 2006 (CEST)
@Historiograf: Es geht mir nicht um "Zwanghaftigkeit", aber Einheitlichkeit und klares "X soll in die Artikel, Y nicht" ist sehr hilfreich. Vor allem verhindert es, dass im Ping-Pong-Verfahren Benutzer:B massenhaft Aktionen von Benutzer:A rückgängig macht und umgekehrt. Deswegen muss hier eine klare Regel her, und nicht "bei US-Counties machen wir das aber so". An dieser Stelle möchte ich dir Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, 7.5 vorlesen:
Wikipedia ist kein Branchenbuch. Bei Artikeln über Institutionen, Firmen oder Gesellschaften sind die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. Das gilt ebenfalls für konkrete Anfahrtsbeschreibungen und Öffnungszeiten (Uhrzeiten). Ein Weblink zur Internetpräsenz ist üblich.
Also, wenn nicht bald jemand ein Meinungsbild startet, um den Punkt zu ändern, werde ich jede Adresse, die ich finde aus Artikeln entfernen. --Mkill 17:45, 31. Mär 2006 (CEST)
Postadressen und Telefonummern gehören sicher nicht in die Artikel hier. Sie lassen sich aktueller über den Weblink oder durch Googeln herausfinden. Rainer ... 21:35, 31. Mär 2006 (CEST)
Ein Meinungsbild dazu war mal in der Vorbereitung, wurde aber während der Erörterung gelöscht: Wikipedia:Meinungsbilder/Angabe Adressen, ÖPNV und Öffnungszeiten. Ich würde darüber gerne mal ein Stimmungsbild anstossen, wo man das unterste Niveau ansetzen soll, so in etwa:
Variante 0 - Homepage
Variante 1 - Hausanschrift, Homepage
Variante 2 - Hausanschrift, ÖPNV-Haltestelle, Öffnungszeiten, Homepage
Variante 3 - Kontaktdaten und Informationen, wie sie jeweils möglich sind
Meine Meinung ist: für öffentliche Einrichtungen finde ich solche Daten ok. Sie sind mir lieber als Seiten, wo ich inmitten irgendwelche Java/Active-X/Flash-Versuche die Daten ggf. nicht finde, die ich brauche. Kann jemand mal die Seite wiederherstellen? -- Simplicius 23:46, 31. Mär 2006 (CEST)

HEFTIGE SPAMATTACKE!

es läuft im moment eine richtig heftige spam-bot-attacke, die scheinbar auch das apper-tool nutzt (sprich: edits wegklickt, no-vandal-markierungen)... zu hülf!

undundund... wie gesagt: zu hülf! rücksetzen, sperren, wasimmerauch,... --JD {æ} 03:26, 31. Mär 2006 (CEST)

kennzeichen: der editkommentar ist (")... es werden immer mehr ip's scheinbar. --JD {æ} 03:28, 31. Mär 2006 (CEST)

--JD {æ} 03:42, 31. Mär 2006 (CEST)

Ja - und hier noch so'n Ding:

67.8.126.250 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|67.8.126.250}} • Whois • GeoIP • RBLs) --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 03:43, 31. Mär 2006 (CEST)

Und hier:

--SGOvD-Webmaster (Diskussion) 03:51, 31. Mär 2006 (CEST)

--JD {æ} 03:54, 31. Mär 2006 (CEST)

Sind das gespoofte IPs, aktivierte Würmer oder Viren? Mal nachsehen, was das für IPs sind. Die kommen aus der ganzen Welt. Also entweder gespooft oder da hat sich bei infizierten PCs was aktiviert. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 03:58, 31. Mär 2006 (CEST)

ich will es eigentlich gar nicht wissen, vielmehr - wie schon mehrfach im chat von mir angefragt - lässt sich in so einem fall nicht wikipedia notsperren oder ähnliches? --JD {æ} 04:05, 31. Mär 2006 (CEST):
Mit den entsprechenden Rechten am Server ist das ein kleiner Eingriff in eine Konfig-Datei. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 04:10, 31. Mär 2006 (CEST)

Würde mich auch interessieren was das ist oder war.--Mäfä 04:07, 31. Mär 2006 (CEST)

Passiert in der englischen Wikipedia auch - wie wahrscheinlich in anderen ebenfalls. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 04:09, 31. Mär 2006 (CEST)

Wenn das gespooft ist, wäre das eine Frage der Firewall. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 04:11, 31. Mär 2006 (CEST)

wennwennwenn... ;-)
die frage ist: WER macht WANN im notfall WAS? gibt es dafür einen plan? bestimmte vorkehrungen? ... --JD {æ} 04:13, 31. Mär 2006 (CEST)
Die Wiki-Admins können jedenfalls nichts machen. Nur die Programmierer und Sysadmins. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 04:17, 31. Mär 2006 (CEST)

anmerkung: noch mal eine ganze menge rückgängig gemacht... wäre schön, wenn noch eine reihe leute sich am apper-und-rc-durchgehen beteiligen würden, damit wir auch wirklich alles haben. --JD {æ} 04:23, 31. Mär 2006 (CEST)

nachtrag: ich muss jetzt ins bett, kann nicht mehr. und morgen hätte ich dann gerne meinungen, ideen etc. wie mit ähnlichen aktionen in zukunft koordinierter umgegangen werden kann (stichwort: krisenmanagement), wie lange die bots gesperrt hätten werden sollen (in en.wp sehe ich da lauter "indefinite"; die dinger könnten ja direkt nach sperre wieder losstarten), wie mit der tatsache der wechselnden ip's umgegangen werden kann,... bett. --JD {æ} 04:30, 31. Mär 2006 (CEST)


Es scheint um 2.59 Uhr begonnen zu haben. Kann man hier angeben, welche Zeiten schon kontrolliert wurden? --Zahnstein 04:32, 31. Mär 2006 (CEST): Ich bin von 3.30 bis 4.00 Uhr alles durch was „(*)“ hatte. Müsste alles weg sein.--Mäfä 04:36, 31. Mär 2006 (CEST)

Also bei mir sind alle 890 Benutzerbeitragslinks von 2:59 bis 3:59, die ein " tragen als besucht markiert, sollte eigentlich so gut wie alles sauber sein. (201 reverts gehen auf mein konto =))--BLueFiSH  04:37, 31. Mär 2006 (CEST).
ziemlich genau 100 reverts und das per 56k-modem ist auch nicht ganz schlecht. ;-)
ansonsten ist das sperrlog ganz witzig... ich habe teilweise einzelne ip's bis zu dreimal gesperrt vor lauter ip's, chaos und unübersichtlichkeit.
naja, hauptsache andere konnten weiter ganz in ruhe wirklich hochwichtige sachen ausdiskutieren... ;-P --JD {æ} 14:57, 31. Mär 2006 (CEST)
Habe bereits um3.21 reveirtiert. Ja ja, der admin hat es da leichter mit seinen Knöpfen als das gemeine Fussvolk..--Mäfä 04:41, 31. Mär 2006 (CEST)

Der letzte scheint "Modest Mouse" um 3.55 gewesen zu sein. Demnach wäre alles revertiert? Gibt es was für mich zu tun oder habt ihr alles schon erledigt? --Zahnstein 04:46, 31. Mär 2006 (CEST)

Dürfte alles erledigt sein. (Und sowas wenn ich todmüde vor dem Rechner sitze und gerade schlafen gehen will. Weia.) Viele Grüße, —mnh[∇][⇵] • 04:50, 31. Mär 2006 (CEST)

Abwarten, kann jetzt eh nicht schlafen, weil die Aktion zwei Tassen (groß) Kaffee kostete. Wollte in meinen neuesten Artikel was noch über Schlafwagen schreiben, wie passend!--Mäfä 04:52, 31. Mär 2006 (CEST)

Hmm..ich hab schon häufiger überlegt, was wohl bei Bot-Netz-Angriffen passiert...braucht sowas wie ein Not-Aus-Knopf für ne temporäre Sperre aller IP-Edits - zumindest meiner Meinung nach ;) --StYxXx 06:02, 31. Mär 2006 (CEST)
Auf meinem Notizblock hab ich mir seit paar Tagen paar IP-Blöcke eingetragen (für Vandalen, SPAM etc) - falls der Weg zum Whois etwas länger dauern kann :). Vielleicht hilft es dem einen oder anderen --Joystick 06:14, 31. Mär 2006 (CEST)
@StYxXx: das meinte ich weiter oben auch nicht sonderlich witzig - da muss ein konkreter plan, ein bestimmter krisenmanagement-katalog oder sowas her. mail an eine bestimmte stelle, um "notaus" zu drücken oder ähnliches. wenn das gestern nacht nicht nach einer stunde beendet gewesen wäre, dann würde heute die wikipedia nur noch nach müll stinken... --JD {æ} 14:57, 31. Mär 2006 (CEST)

Es scheint wohl auch bots zu geben, von einem "Online-Casino" zum Beispiel, die nicht mal Formulare zum Mailsenden von Foren und Gästebüchern auseinanderhalten kann. Das scheint wohl der Hintergrund davon zu sein, dass manche Dienstanbieter in ihren Formularen ein Bild eines Stichworts oder einer Zahl einblenden, um die Eingabe als manuell zu verifizieren. -- Simplicius 11:32, 31. Mär 2006 (CEST)

Das wurde doch auf Meta installiert bzw. getestet (wir reden hier von Captcha oder ?). --Joystick 12:44, 31. Mär 2006 (CEST)
Ja, hier und da gibts das hier auch schon, den Ausdruck Captcha kannte ich noch nicht, danke. -- Simplicius 16:30, 31. Mär 2006 (CEST)
Kannte ich vorher auch nur unter HIP (Human Interface Proof). Wahrscheinlich gibts noch mehr Namen für das Teil. --Joystick 16:43, 31. Mär 2006 (CEST)
wer mir helfen kann (oder mag), ich programmiere für euch mal ein anti-spambot-tool...wenn in 2 wochen dann die nächste Attacke kommt, mailt mich einfach an.HD-α @ 18:33, 31. Mär 2006 (CEST)
*mich-zusammenreiß*
liebster harddisk, der da mal wieder fabulöses bla ablässt: was hältst du davon, erstmal einen vermeintlich praktikablen vorschlag zu machen, und dann, wenn dieser allgemein als sinnvoll erkannt wurde, dich für die umsetzung bereit erklären und zuletzt: wenn das ding dann mal fertig sein sollte, machst du an prominenter stelle darauf aufmerksam, wir könnten probeläufe machen etc....
dein oberes posting ist sowas von... *worte-fehlen*... ja, klar, herr HD macht mal eben und in zwei wochen mail ich dann um 4h morgens den feinen herrn an, dann klappt das schon und das problem ist insgesamt erledigt. danke auch.
manchmal frage ich mich echt, wie ernsthaft du deine postings meinst und durch postings wie dieser deiner werden mMn dringend notwendige diskussionen zu vorgehen etc. abgewürgt, weil sich keiner mehr weiter ernsthaft damit beschäftigen möchte.
%$§#!&% --JD {æ} 01:13, 1. Apr 2006 (CEST)

Gruppen-geschützte Artikel oder Portale möglich?

Hallo Wikipedianer,

die Überschrift ist vielleicht etwas unverständlich, was möchte ich machen:

Ich möchte Wikimedia als Dokumentationstool nutzen. Da aber nicht alle Artikel für jeden bestimmt sind (zum Beispiel Projektdokus) suche ich nach einer Möglichkeit, um Artikel nur für eine Gruppe lesbar/bearbeitbar zu machen.

Dabei soll es einen Artikel-Admin geben, welcher durch einfaches Hinzufügen/Löschen von Benutzerkennungen den Artikel entsprechend (nicht) lesbar macht. Gibt es dafür Wiki-Tags oder Variablen? Das wäre spitzenklasse.

Ließe sich das auch auf Namensräume oder Portale ausweiten?

Grüße Captaincrunch

Wikimedia wirst du bestimmt nicht nutzen - das ist MediaWiki. Und schau mal hier, da steht eine ähnliche Frage dazu. --Joystick 11:17, 31. Mär 2006 (CEST)
wir machen da sowas ähnliches; arbeiten auch an Benutzerrechten. siehe hier --Zangler Hartl 11:36, 3. Apr 2006 (CEST)

neue artikel schreiben

liebe wikipedia-gemeinde,

ich möchte neue artikel schreiben für wikipedia. wie geht das? ich bin noch nicht durchgestiegen.

vielen dank

georg joachim schmitt

eMail Adresse entfernt

Arbeite doch mal das Wikipedia:Tutorial durch, danach solltest Du die wichtigsten Grundlagen beherrschen. Viel Erfolg. Stefan64 11:36, 31. Mär 2006 (CEST)

(Unter-)Kategorie?

Hallo, der Artikel Akupressur ist in den Kategorien Alternativmedizin und Chinesische Medizin. Letztere ist eine Unterkategorie von Alternativmedizin. Ist diese doppelte Einordnung richtig oder gehört in den Artikel nur die Kategorie Chinesische Medizin? Gruß, semperor Gibs mir! 16:27, 31. Mär 2006 (CEST)

normalerweise wird die unterste kategorie gewählt, die übergeordneten werden nicht weiters aufgelistet. kann also meines erachtens raus, sofern akkupressur eine rein chinesische erfindung ist. gruß --ee auf ein wort... 17:07, 31. Mär 2006 (CEST)
Okay, wenns das nicht ist, müsste es ja bei Chinesischer Medizin raus?!. Gruß und Danke, semperor Gibs mir! 17:10, 31. Mär 2006 (CEST)

Bei den Kategorien müsste generell mal eine einheitliche Lösung her. Flüsse werden z.B. in Kategorie:Fluss in Deutschland UND in Kategorie:Fluss in Sachsen eingeordnet. Siehe z.B. Elbe -- Hey Teacher 17:12, 31. Mär 2006 (CEST)

Ich weiß ja nicht, wieviele Meinungsbilder und Diskussionen es dazu schon gegeben hat ... Meines Erachtens sollte man „Schachtelkategorisierungen“ immer vermeiden und ausschließlich die unterste sinnvolle verwenden (und diese Hierarchien möglichst flach halten). Es gibt seltene Ausnahmefälle wie Schinken, wo das Wort sowohl ein Stück Fleisch als auch ein Fleischprodukt (dessen Unterkategorie) bezeichnet, zwei Artikel draus zu machen aber nicht sinnvoll ist. Bei hierarchischen Kategorisierungssystemen kann das eigentlich nicht anders sein. Flüsse sind allerdings ein kniffliger Fall un möglicherweise eine andere Art von Ausnahme. Flüsse wie Elbe, Rhein und Donau dürften strenggenommen nur als „Flüsse in Europa“ kategorisiert werden und fielen bei Deutschland oder gar Sachsen raus. Das wäre auch wieder seltsam, obwohl von der Systematik her richtig. Eine wirklich einheitliche Regelung über alle Themengebiete hinweg scheint mir nicht möglich, wenn man das Leserinteresse in den Vordergrund stellt. Innerhalb von Themengebieten sollte die Kategorisierung dagegen so einheitlich wie möglich sein. Rainer ... 21:29, 31. Mär 2006 (CEST)

Kategorie:Wikipedia Überarbeiten

Gibt es eigentlich einen Konsens, dass man bei den Wartungskategorien nicht weitere Unterkategorien wie im obigen Beipiel anlegen darf. Im Prinzip ist es nur unnötiger Wartungsaufwand für Leute, die selbst nichts verbessern wollen. Sollen die obigen Unterkategorien gelöscht werden? Man kann ja mit dem [1] Catscan alles viel einfacher finden. --Doit ʋ 16:34, 31. Mär 2006 (CEST)

Fängt das Theater schon wieder an ;-) Es wurden schon massenweise Diskussionen darüber geführt - wurde AFAIR immer als Kategorisierungswahn verworfen. -- srb  17:21, 31. Mär 2006 (CEST)

frage an die tabellen-spezialisten, wie man ...

im artikel Boulder County in der tabelle den ersten link auf Boulder (Colorado) reparieren kann, dort fehlt noch die abschluß-klammer. wenn ich im bearbeitungsmodus bin, erscheint in der tabelle nur das wort "Boulder". der zweite link auf die stadt ist in der tabelle ebenfalls als "Boulder" angegeben und funktioniert auch. was nun? wo muss die klammer rein? ein rätselnder --ee auf ein wort... 17:03, 31. Mär 2006 (CEST)

done - in der Vorlage:Infobox Verwaltungsbezirk (USA) fehlte eine Klammer. --h-stt 17:10, 31. Mär 2006 (CEST)
na das wundert mich nicht, bei so vielen klammern ;-) dank und gruß --ee auf ein wort... 17:14, 31. Mär 2006 (CEST)

Link zu google earth

Ist es üblich/gewünscht/erlaubt in geogr. Artikeln links zum jeweiligen Satellitenbild zu setzen, wie z.B. hier? --TheRunnerUp 17:12, 31. Mär 2006 (CEST)

Ich halte es für überflüssig, in der Box stehen die Koordinaten, wenn man da draufklickt und dann auf Google Earth ist man auch da... --Begw 17:15, 31. Mär 2006 (CEST)
Gegenfrage: Kennst du Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung? Wir haben ein eigenes Verfahren, um Geokoordinaten an den Artikel anzubringen und die verlinken dann gleich auf verschiedenste Dienste. --h-stt 17:17, 31. Mär 2006 (CEST)
Ja klar. (Ich habe auch gerade den Österreichteil der Kategorie:Geografische Lage gewünscht "abgearbetiet" - war allerdings nur ein Artikel;-) Die Koordinaten sind auch im Artikel enthalten, aber eine IP hat zusätzlich den Googlelink eingetragen - dann werde ich ihn mit Hinweis wieder löschen. --TheRunnerUp 17:25, 31. Mär 2006 (CEST)

bzgl. benutzername ändern

moin moin, wie hieß nochmal die seite, wo man eine namensänderung beantragen kann? --ee auf ein wort... 19:10, 31. Mär 2006 (CEST)

die? Wikipedia:Benutzernamen ändern --80.134.205.253 19:15, 31. Mär 2006 (CEST)
jepp - dank und gruß --ee auf ein wort... 19:26, 31. Mär 2006 (CEST)

Leerzeilen nach Zwischenüberschriften

Mal ne schlichte Frage: Ich setze nach Zwischenüberschriften und Bildern immer eine Leerzeile – der Übersichtlichkeit im Quelltext wegen. Gelegentlich wird das von anderen geändert, also die Leerzeile rausgeschmissen. Im Artikel selbst sieht das (zumindest bei mir) gleich aus. Hat dieses Leerzeilen-Löschen einen tieferen Sinn, der mir bisher entgangen ist (manche Edits bestehen nur daraus), oder ist das eine Geschmacksfrage, wie einem der Quelltext besser gefällt? Rainer ... 21:02, 31. Mär 2006 (CEST)

Die Auswirkung einer Leerzeile im Quelltext ist leider kontextabhängig. In Deinen Beispielen ist sie irrelevant, zwei Leerzeilen sind aber (fast) immer relevant. Es ist also in Deinem Fall wirklich Geschmackssache und ein Edit nur deswegen schlichtweg lächerlich. Ich erwarte auch kein Meinungsbild zu dieser Frage. --Haring (...) 21:35, 31. Mär 2006 (CEST)
Freu dich mal nicht zu früh, es sind schon aus nichtigeren Anlässen Meinungsbilder angestoßen worden... -- Carbidfischer Kaffee? 21:38, 31. Mär 2006 (CEST)
Zwei sehe ich auch und lösche dann eine davon. Wollte nur sichergehen, dass es da keinen Zusammenhang mit Skin, Browser, Betriebssystem usw. gibt. Wenn dem so ist, bleibe ich bei meinem Verfahren, weil ich das deutlich übersichtlicher finde. Bei Wiktionary-Bausteinen und solchem Zeug scheint eine Leerzeile aber nicht zu genügen, wenn keine Überschrift drüber steht. Bei mir jedenfalls (Skin: Kölnisch Blau) kleben die mit nur einer Leerzeile direkt unter dem Text (wie die Inhaltsverzeichnisse sowieso), was sehr unerfreulich aussieht. Rainer ... 21:47, 31. Mär 2006 (CEST)

Anfrage

Hier mal eine Anfrage von Wikipedia:Café weitergeleitet. -- Simplicius 23:09, 31. Mär 2006 (CEST)

I'm sorry I can't speak a word of German. I am a sysop of Portuguese language Wikipedia and I'm studying a new proposal for our version of your Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel. I was hoping someone could explain me in a few words your model, since it's very different than ours. I would help us a lot. Thank you so much for the attention. Indech 22:25, 31. Mär 2006 (CEST)
Antwort unter pt:Wikipedia:Escolha do artigo em destaque erbeten.

URV-Spam von IP

Kann sich vielleicht ein Admin mal alle Edits von 84.174.141.40 vornehmen (siehe Spezial:Contributions/84.174.141.40)? Hat offensichtlich nichts besseres zu tun gehabt, als politische Texte von http://www.schicksalsfrage.org zu kopieren. Diese wurden zwar revertiert, trotzdem bleibt URV in Versionshistory. Die müssen jetzt gelöscht werden. Die URV-Abteilung bietet leider keine Funktion um Beiträge eines Benutzers zu listen. Müsste sonst für jede Version einzeln einen Antrag stellen... Daher fiel mir jetzt nichts besseres ein, als das hier zu erwähnen. --StYxXx 23:34, 31. Mär 2006 (CEST) Sehe gerade, dass er/sie sogar nach Hinweis weitergemacht hat..

Geburtsort: Berlin?

Leider findet man bei den in der Hauptstadt geborenen Personen nur die Angabe "Berlin, Deutschland". Ich fände es korrekter, wenn angegeben wäre, ob es sich um Berlin (West) oder Ostberlin gehandelt hat. Es gehört durchaus zur Biographie eines Menschen, ob er in der BRD oder der DDR aufgewachsen bzw. gelebt hat.

schon mal versucht, konkret bei betroffenen artikeln die ergänzung vorzunehmen, auf der entsprechenden disku darauf aufmerksam zu machen oder was erwartest du dir jetzt von dieser "anfrage"...? fragt sich: --JD {æ} 01:16, 1. Apr 2006 (CEST)
Ehrlich gesagt fände ich es ziemlich grausam, diese Begriffe zu verwenden: Berlin (West) hat im Westen niemand verwendet und Ostberlin schon gar niemand. Wenn dann bitte Berlin, Hauptstadt der DDR ;-). Im Ernst, bitte Berlin stehen lassen, da der Geburtsort erst mal gar nichts über das Leben der Person aussagt (vielleicht kurz nach der Geburt rübergemacht). Wenn es für das Leben und/oder Wirken entscheidend war in welchem Teil des Landes das passiert ist, dann sollte es im Fließtext erwähnt werden. --AT 01:28, 1. Apr 2006 (CEST)
Nachtrag: Berlin (West) wurde im Westteil sehr häufig verwendet. Auch ich hätte nie etwas anderes geschrieben. Natürlich war diese Schreibweise nicht exclusiv - auch "Berlin-West" (häufig) und "Berlin/West" (seltener) wurden benutzt, charakteristisch war jedenfalls, dass in der DDR-Diktion das "West" vor dem Berlin stand (Anlehnung an eigenständige geographische Begriffe wie "Westindien", in der westlichen Diktion das "West" nach dem Berlin folgte, um die Teilung einer Gesamtstadt hervorzuheben. Aber das ist hier nicht die Hauptsache.--Berlin-Jurist 10:21, 1. Apr 2006 (CEST)
hmm also erst bitte den text lesen bevor man mehr weiß? naja IMO sollte man das schon kenntlich machen und wenn ich West-Berlin lese dann war Berlin (West) die offizielle bezeichnung? Ost-Berlin schweigt zur offiziellen bezeichnung irgendwie ...Sicherlich Post 01:34, 1. Apr 2006 (CEST)
achnee steht ja da Berlin, Hauptstadt der DDR, Berlin (Hauptstadt der DDR) oder einfach nur Berlin ...Sicherlich Post 01:35, 1. Apr 2006 (CEST)
reinquetschText lesen finde ich grundsätzlich schon nicht schlecht wenn ich etwas über die Person erfahren möchte. Wenn ich beispielsweise lese: Hotte Müller (* 23. März 1967 in Ost-Berlin), dann weiß ich, dass er als "Ossi" geboren wurde und schließe daraus was? Richtig, gar nichts, null Erkenntnisgewinn, insbesondere dann, wenn seine Eltern im Jahre 1973 in den Westen ausgereist sind. Hat er aber weiter in der DDR gelebt, diese ihn geprägt und sein Wirken entscheidend beeinflusst dann sollte das aus dem Text hervorgehen. Oder: Kutte Mayer (*29. August 1956 in West-Berlin). Geboren in Berlin und in seiner zweiten Lebenswoche mit seinen Eltern ins Heimatland seiner Mutter, die USA, dort aufgewachsen, gelebt und gewirkt. Ein Wessi, so wie der in Idar-Oberstein geborene Bruce Willis?. Wieder kein Erkenntnisgewinn und vollkommen irrelevant. Oder sehe ich hier was komplett falsch? Grüße --AT 02:05, 1. Apr 2006 (CEST)

Nur mal so: die grausamen Lemmata heißen Ost-Berlin und West-Berlin, alles andere, einschließlich Berlin, Hauptstadt der DDR sind Redirects. --Haring (...) 01:37, 1. Apr 2006 (CEST)

Ich weiß nicht, wie es anderen in Berlin geborenen geht, aber ich für meinen Teil bin schlicht und ergreifend in "Berlin" geboren und meine damit automatisch den "richtigen" Teil. Berliner untereinander fragen übrigens auch nie "Bist du Ossi oder Wessi" sondern "aus welchem Bezirk kommst du" (Was die Frage auch beantwortet, mehr oder weniger). Insofern sehe ich das nicht so tragisch. Zweites Problem sind hier schon erwähnten Benennungen. Während "Berlin" immer stimmt, müßte man zwischen 1945 und 1949 eigentlich die Sektoren hinschreiben, und danach wahlweise Berlin, Hauptstadt der DDR bzw. Berlin (West). Andererseits war das bis 1961 auch nicht eindeutig, denn die Mutter könnte ja über die Sektorengrenze in ein anderes Krankenhaus gefahren sein... und nach 1989 erübrigt es sich auch. Letztendlich würde ich es einfach lassen, Berlin hat auch so genug Probleme. --Mkill 04:35, 1. Apr 2006 (CEST)

Wie wäre es mit Angaben wie (* ... in Berlin-Charlottenburg)? Dann forciert man einerseits nicht dieses Ost-West-Denken, das ja in der älteren Generation durchaus noch vorhanden ist und macht andererseits klar, wo genau in Berlin man geboren wurde. Bei einer so großen Stadt wie Berlin ist es durchaus spannend zu erfahren, in welchem Bezirk man geboren wurde. Stern 10:03, 1. Apr 2006 (CEST)
Das ist natürlich grundsätzlich nicht schlecht, aber einerseits sind diese Angaben in den meisten Fällen wohl nicht zu finden, andererseits sind sie z.T. wenig aussagekräftig: Geboren bin ich etwa in Berlin-Steglitz, aufgewachsen bis zum fünften Lebensjahr aber in der elterlichen Wohnung in Berlin-Wilmersdorf. Zu Ost/West: In den Artikeln, in denen dies in irgendeiner Form relevant ist, dürfte die Ost/West-Herkunft für den interessierten Leser auch aus der sonstigen Biographie ohne Schwierigkeiten ableitbar sein. Mit dem Ost/West-Getue wird es mitunter wirklich übertrieben, siehe beispielhaft hier.--Berlin-Jurist 10:21, 1. Apr 2006 (CEST)
Ich bin auch in einer anderen Stadt geboren als in der, in der ich momentan lebe. Letztlich ist sowas fast nie aussagekräftig, man denke an Ulrich Wickert, der zwar in Japan geboren ist, aber mit dem Land ja nun wirklich nicht viel zu tun hat. Man könnte da sogar beinahe diskutieren, was solche Angaben in der Einleitung dann überhaupt so relevant erscheinen lässt, dass sie dort stehen müssen. Aber ich denke, wenn man sie schon hat, dann ist bei sehr großen Städten wie Hamburg oder Berlin der Bezirk dort erwähnenswert und schlage vor, es möglichst immer so zu handhaben, statt auf dieses schreckliche Ost-West-Getue abzuzielen, das doch letztlich stets für Abgrenzung sorgt. Ich bin zum Beispiel in Hannover geboren, aber meine gesamte Famile stammt aus Sachsen und Brandenburg. Bin ich jetzt Ossi oder Wessi? Ich habe gar keine Lust, mich mit so einer Frage auseinanderzusetzen. Die die das tun, haben oft einen übersteigertes Abgrenzungsbedürfnis. :-) Stern 10:36, 1. Apr 2006 (CEST)

Weblinks zu Nikodemus.net u.a.? „Vom Feinsten“?

„Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist.“ (Wikipedia:Weblinks)

Dazu wüsste ich gern eure Meinung zu einigen Webseiten von Christen, die mir ziemlich fundamentalistisch vorkommen, u. a. Nikodemus.net.

Bestimmt nicht „vom Feinsten“ sind meiner Meinung nach:

Trotzdem zögere ich, die Weblinks zu entfernen. Aus mehreren Gründen:

  • Manches ist trotz (oder gerade wegen) seiner bescheidenen Qualität aufschlussreich: Es gibt einen Eindruck davon, auf welche Weise bestimmte Standpunkte vertreten werden. – Andererseits birgt ein kommentarloser Weblink auf solche Seiten die Gefahr, dass weniger kompetenten Wikipedia-Benutzern die bescheidene Qualität verborgen bleibt, und dass sie den Wikipedia-Weblink für eine Empfehlung einer Seite „vom Feinsten“ halten.
  • Wenn ich die Weblinks entferne, könnte es heißen, meine Gründe lägen nicht in der mangelnden Qualität bestimmter Seiten, sondern in meiner Ablehnung der dort vertretenen Standpunkte. Tatsächlich kann ich da eine gewisse Befangenheit meinerseits nicht ausschließen. Deshalb möchte ich nichts an den Weblinks machen, ohne meine Meinung mit der Meinung anderer Wikipedianer verglichen zu haben. – Am liebsten würde ich die Weblinks überhaupt nicht selbst anfassen; wenn jemand meint, sie sollten weg, dann wäre es mir am liebsten, wenn er/sie sie selbst entfernen würde.
  • Rechtfertigt der Wunsch nach Neutralität und Meinungsvielfalt, dass man Weblinks von bescheidener Qualität angibt oder bestehen lässt, wenn man zu bestimmten Standpunkten keine besseren hat?
  • Schließlich befürchte ich, dass die Entfernung der Weblinks zu ziemlich heftigem Streit, vielleicht sogar zu Edit-Wars und sonstigem Vandalismus führen könnte.

Ja, was soll eurer Meinung nach mit den Weblinks passieren? Gruß -- Irene1949 02:43, 1. Apr 2006 (CEST)

Da niemand seine Meinung dazu geschrieben hat, werde ich nun allein entscheiden müssen, was ich mit den Weblinks mache. Unter Bibelkritik werde ich sie nicht löschen, sondern mit einem Kommentar versehen. Wie ich mich zu dem Weblink unter Theodizee verhalte, überlege ich noch. -- Irene1949 17:19, 7. Apr 2006 (CEST)
Habe Deine Frage erst gerade entdeckt. Ich bin schon mehrmals über nikodemus.net gestolpert und kann Dir nur beipflichten, dass die recht engstirnigen Artikel dort keinem wissenschaftlichen Anspruch gerecht werden und in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben. Das Fehlen von kompetenter Information anderswo im Netz rechtfertigt IMO keine Links von geringer Qualität. Gruß, Mipago 17:40, 7. Apr 2006 (CEST)

Bedenkliche Stellungnahme?

Gerade habe ich diese Stellungnahme eines Benutzers einer IP gegenüber gelesen, bei der es sich offensichtlich um die in dem biographischen Artikel beschriebene Person handelt. Der Tenor der Stellungnahme auf die kritische Anfrage der IP hin stellt sich für mich so dar: du hast leider Pech gehabt, Wikipedia kann über dich jegliche Falschdarstellung verbreiten, wenn sie durch irgendwelche Quellen im Internet belegt ist.. Verstehe nur ich das so falsch? Interpretiere ich das über? Kann so etwas wirklich die Vorgehensweise, der Standpunkt der Wikipedia sein und so stehengelassen werden? --Hansele (Diskussion) 09:02, 1. Apr 2006 (CEST)

Rtc befleissigt sich da eines anmaßenden Tones, der wahrlich nicht mehr feierlich ist. Er/Sie verbreitet grobe Unwahrheiten und ein extrem verzerrtes Bild der WP. Wäre ich Roland Werner, dann würde ich meinen Anwalt beauftragen und nicht noch freundlich seitenweise diskutieren. Ich denke, da ist 1. mal eine Klarstellung gegenüber Roland Werner fällig (was für ein Bild wird denn da von der WP gezeichnet?!) und 2. ein sehr deutlicher Hinweis an Rtc, daß sowas nicht drin ist (ich denke ernsthaft über eine befristete Benutzersperrung nach). --Henriette 11:31, 1. Apr 2006 (CEST)
Ach Henriette, das sind doch nur wieder die üblichen Versuche von Hansele irgendwelche ihm unliebsamen Benutzer an den Pranger zu stellen, damit sie dann vielleicht gesperrt werden. Das tut er regelmäßig. Du solltest wegen dieses subtilen Verhaltens von Hansele vielleicht mal eine Sperrung von ihm selbst in Erwägung ziehen. --Rtc 12:41, 1. Apr 2006 (CEST)
Das ist aber hier nicht der Fall! Spekulationen über die sexuelle Orientierung einer Person haben in Wikipedia nichts verloren, da hat Hansele ganz recht. Eine kurze Sperre zur Verwarnung würde ich befürworten. --Nur1oh 16:11, 1. Apr 2006 (CEST)
Es geht mir hier nicht um eine Sperrung, auch wenn Rtc das offensichtlich immer wieder gerne suggerieren und unterstellen will, sondern um die Klärung der Sachfrage. Ich denke auch, dass meine Frage in der Hinsicht so eindeutig gestellt war, dass man sie nur mit bösem Willen oder grober Nachlässigkeit falsch verstehen kann. --Hansele (Diskussion) 18:30, 1. Apr 2006 (CEST)
Wieder mal ein Versuch von Hansele ihm unliebsame Benutzer an den Pranger zu stellen: Bei dem von Hansele kursiv hervorgehobenen Text handelt es sich nicht um ein Zitat, noch werden Rtcs Aussagen überhaupt wahrheitsgemäß wiedergegeben: Rtc bezieht sich z.B. ausdrücklich auf die notwendige Wiedergabe relevanter Standpunkte, aber nur unter Standpunktzuweisung und mit Quellenangabe. Geschönte Selbstdarstellungen sind nicht Ziel der Wikipedia, auch wenn sie den Missionierungsbestrebungen mancher Benutzer zuwiderlaufen sollten. --ISBN 13:17, 1. Apr 2006 (CEST)
Fullack ISBN, hätte mich schon stark gewundert, wenn gerade Rtc dazu aufruft, jeglichen Müll aus dem Internet kommentarlos hierher zu kopieren. Vielmehr macht er ja gerade die Notwendigkeit der Relevanz des Standpunktes, sowie der Angabe von Quellen deutlich. In meinen Augen vorbildlicher NPOV. --Taxman 議論 15:07, 1. Apr 2006 (CEST)
Aber wie kommt denn Rtc darauf, hier von relevanten Quellen auzugehen? Das läßt sich doch mit gutem Grund bezweifeln. -- Weiße Rose 16:36, 1. Apr 2006 (CEST)

Sagt mal, lest ihr eigentlich auch, was Rtc schreibt? Ich zitiere mal wörtlich:

  • "Ja, Wikipedia gibt Standpunkte wieder, die nicht der Wahrheit entsprechen. Sie müssen nur relevant sein und sich mit einer Quellenzuordnung und gegebenefalls Standpunktzuordnung als objektive Meinung zum Sachverhalt darstellen lassen." Sorry: Es entspricht nicht der Wahrheit, aber es ist eine objektive Meinung zum Sachverhalt??
    Sorry, wenn ich dazwischen quatsche Henriette, das ist mir sonst zu aufwändig. gemeint war "objektiv als Meinung". Tut mir leid, dass ich es versehentlich falsch formuliert habe! Ich glaube damit erscheinen die anderen Punkte untendrunter anders. --Rtc 06:28, 2. Apr 2006 (CEST)
Nee: Ändert überhaupt nix: Meinungen sind niemals objektiv, denn sie werden von Personen und damit per se fehlbaren Instanzen gebildet. Und Meinungen haben in Enzyklopädien nichts verloren. Der Rest deiner Äußerungen (wie unten zitiert) ist - zumindest für mich - absolut indiskutabel und mit meiner Auffassung von einer Enzyklopädie nicht vereinbar. --Henriette 10:17, 2. Apr 2006 (CEST)
Du verstehst es immer noch falsch: Dass X die Meinung Y vertritt ist objektiv. Also, jetzt nimmt mal ein bisschen guten Willen an und hör bitte auf mir irgendwelche unvereinbarkeit mit der Enzyklopädie zu unterstellen, Dir sollte bewusst sein, dass selbst wenn Du es so missverstehen möchtest, ich es sicherlich nicht so meine. --Rtc 19:06, 2. Apr 2006 (CEST)
  • "Ja, hier kann [...] tatsächlich jeder Bearbeiter sämtliche irgendwo im Internet gefundenen Aussagen über eine Person, also auch denunzierende Unwahrheiten, als "neutrale" Wikipedia-Informationen zitieren, solange er nur eine Standpunktzuweisung macht und die Relevanzkriterien erfüllt sind. Was ist dagegen einzuwenden?" Ich finde da schon eine Menge einzuwenden, wenn hier behauptet wird, daß in der WP "denunzierende Unwahrheiten" eine Art neutrale Information seien.
  • "Wikipedia nimmt nicht für sich heraus unterscheiden zu können, was verleumderische Falschaussagen und was entlarvende Wahrheiten sind. Wikipedia kann das nicht beurteilen." Aber ein Bearbeiter sollte das beurteilen können und er sollte nicht wahllos irgendwelche Informationen zusammenklauben und die in einen Artikel über eine Person schreiben, sondern sorgfältiig recherchieren, die Informationen abwägen und dann verantwortungsbewußt die Informationen in den Artikel schreiben, die er als gesichert ansieht.
  • "Ja, Du musst in Zukunft befürchten, dass, falls irgendwer, irgendwo eine Ruf schädigende Falschinformation über [D]eine Person veröffentlicht, diese in Kürze [in der] Wikipedia [steht] wenn Deine Person relevant ist und die Information mit Standpunktzuweisung und Quellenangabe versehen ist. Das ist der Sinn von Wikipedia, nicht ein Forum zur Selbstdarstellung zu bieten, sondern alle relevanten Aussagen zu einer Person darzustellen." Na das ist ja mal ein wirklich interessanter Standpunkt: Ruf schädigende Falschinformationen sind also eine relevante Information?

Also wenn das Konsens sein sollte, dann bin ich eindeutig im falschen Projekt. --Henriette 15:20, 1. Apr 2006 (CEST)

Natürlich schreiben wir über obejktiv falsche Aussagen. Wir schreiben über Holocaust-Leugner, Irrtümer in der Wissenschaftsgeschichte und über Schmähkampagnen. Solange sie als solche ausgewiesen sind, ist genau das der Stil der Wikipedia und auch völlig unverzichtbar. Er ist presserechtlich unbetritten zulässig. Ob diese Grundsätze im hier diskutierten Artikel korrekt angewendet wurden, darüber kann man streiten. Über Rtcs Stil auch. Aber ein Generalvorwurf ist nicht angebracht. --h-stt 15:39, 1. Apr 2006 (CEST) PS: Hier ist herrlicher Sonnenschein, ich gehe jetzt raus und empfehle das auch anderen ...
Ähm, hier gehts aber nicht um außerirdische Raumfahrer oder Irrtümer in der Wissenschaftsgeschichte, hier gehts um einen Menschen! Und Du bist jetzt echt und wirklich davon überzeugt, daß wir objektive Unwahrheiten, Schmähungen und Falschbehauptungen über einen Menschen in einen WP-Artikel schreiben dürfen, Hauptsache, wir geben die Quelle an? Und dann behaupten wir auch noch, daß es sich bei Schmähungen und Lügen um relevante Informationen handelt? Irgendwie kommt mir WP immer bizarrer vor... --Henriette 16:12, 1. Apr 2006 (CEST)
Hier wird zwar über Holocaut-Leugner gechrieben, aber der Leuchter-Report wird im Artikel Holocaut nicht einfach als bloße Tatache mit Angabe der Quelle zitiert. Im konkreten Fall wird ein Gerücht wiedergegeben, deren behauptete Tatsachen kaum überprüft werden können, solange ich Werner dazu nicht äußert. -- Weiße Rose 16:36, 1. Apr 2006 (CEST)
Zur Ergänzung: Inzwischen hat Rtc folgenden Text (diese Mal wörtliches Zitat) in den Artikel gesetzt: Nach Aussagen der Homosexuellenorganisation Homosexuelle und Kirche versteht er sich selbst als geheilten Homosexuellen.[3][6] Werner selbst hat sich dazu bislang nicht öffentlich geäußert. In Fußnote 6 dann dazu: Aber siehe auch die Aussage des evangelikalen Laienpredigers Peter Schütt,[1] Werner sei "selber ein ehemaliger Homosexueller", die unter [2] zitiert wird und mit Aussagen zu einem mutmaßlichen Coming-Out von Werner kommentiert wird. Werner hat sich nicht öffentlich dazu geäußert. Punkt. Ich dachte eigentlich, es sei Konsens in der Wikipedia, kein Schwulenouting zu betreiben. Zumal Rtc in der Diskussion selbst dazu schreibt: Wenn Werner selbst dazu schweigt ist das seine sache, aber es heißt nicht, dass diesbezüglich alle Angaben von dritten ignoriert werden sollten, obwohl natürlich die Quellen nicht vom feinsten und nicht sehr klar sind. Für mich bei von ihm selbst angezweifelten Quellen verschliesst sich jegliches Verständnis dafür, solch einen Text im Artikel zu halten. Ich bin aber sicher, dass jeglicher Versuch meinerseits, das zu entfernen, mit einem schlichten Kommentar "Löschung nicht akzeptiert" wieder revertiert wird. Naja - ich werde es mal probieren. --Hansele (Diskussion) 15:40, 1. Apr 2006 (CEST)
Ich habe das entfernt, weil es widersprüchlich ist, wenn behauptet wird, Werner verstehe sich selber als ehemaliger Homosexueller, wenn sich Werner dazu gar nicht äußert. -- Weiße Rose 16:36, 1. Apr 2006 (CEST)
Ich empfehle allgemein die Vorgehensweise des Vorredners h-stt. Wir sollten hier zwischen der generellen Aussage Rtcs zu Inhalten der WP und dem damit verbundenen konkreten Inhalt des Artikels trennen. Der Leuchter-Report bsp. könnte zitiert werden, wenn dies für einen Artikel relevant ist. Selbstverständlich nicht unkommentiert, denn sonst ist es gravierender POV. In diesem Fall geht für mich allerdings eindeutig das Recht der Person vor, sich zu diesem Sachverhalt nicht äußern zu wollen. Sonst landen wir ganz schnell bei den Vorgehensweisen, die auf dieser Seite so treffend bemängelt werden, was wiederum dem journalistischen Kodex massiv wiederspricht. --Taxman 議論 19:12, 1. Apr 2006 (CEST)

Also, ich möchte nun nochmal klarstellen, was die Intention hinter der Einfügung der Sache war: Es ist nunmal mehr oder weniger die einzige Information von einigermaßen akzeptabler Seite (HuK, im Kontrast z.B. zu einem Gästebucheintrag, so etwas ist natürlich sehr kritisch als Quelle) die ich über das Thema Werner und Homosexualität finden konnte im Internet. Es geht mir nicht darum, irgendwelche Gerüchte zu schüren, sondern lediglich, überhaupt etwas darzustellen, wie dieser Mann sich über mehr als 15 Jahre kontinuierlich mit dem Thema beschräftigt hat und dabei immerhin mehrere in Anti-Schwulen-Kreisen recht häufig zitierte Bücher (so mein Eindruck bei der Google-Suche nach den Buchtiteln) herausgegeben, geschrieben, mitgeschrieben, übersetzt und mit Vorworten kommentiert hat. Auf seine wohl private heutige Meinung, die sich hier herauslesen lässt, dass er das Thema aus welchen Gründen auch immer gerne totschweigen möchte, glaube ich kann Wikipedia grundsätzlich wegen des Neutralitätsgrundsatzes keine Rücksicht nehmen. Es sollte doch wohl klar sein, dass diese Sachen nur die Spitze des Eisberges sein können, spätestens seit [2] bin ich mir dessen sicher. Zu der Zeit, wo er das wohl richtig aktiv vertreten und die Bücher veröffentlicht hat, war das Internet wohl einfach noch nicht so weit verbreitet und ich vermute, dass sich daraus die schräglage bezüglich Online-Quellen ergibt. Ich möchte hier nochmal folgendes betonen: Als ich das ursprünglich eingefügt habe, ging ich einfach davon aus, dass diese Sache völlig unstrittig ist und auch Roland Werner selbst dazu steht. Ich kenne diesen Mann ausschließlich aus Recherchen zum Wikipedia-Artikel. Ich hoffe, meine Unvoreingenommenheit wird mir jetzt hier nicht zur Last gelegt und ich zum 'Outingverleumderer' gemacht, denn das war sicherlich nie meine Absicht. Nachdem mutmaßlich Roland Werner auf der Disk-Seite geschrieben hat, dass er die Aussage selbst nicht teilt, wurde sie schnell mit einer Standpunktzuweisung an HuK versehen, von Hansele persönlich [3]. Und ich möchte hier betonen, dass es absolut angebracht ist, vorsichtig zu sein, ich kann nicht wissen, ob das wirklich Roland Werner ist oder jemand, der sich einfach einen Spaß erlaubt, wenn so etwas gut gemacht ist erkennt man den Unterschied nicht – ich habe der Person deutlich gemacht, dass sie die Informationen doch bitte an unabhängiger Stelle auf seiner Webseite z.B. veröffentlichen soll statt im Diskussionsforum – so lässt sich für viele biografische Angaben lediglich die Aussage einer IP auf der Diskussionsseite zum Artikel selbst angeben, und wer weiß, ob er dann nicht in fünf Jahren plötzlich ein anderes Thema totschweigen will. Jedenfalls zur Aussage des HuK: Die Aussage ist schon seit mehreren Wochen im Artikel und eine Löschung stand bislang nie zur Debatte. Ich habe dazu immer die genauen Quellen angegeben (um einen Rechercheanhaltspunkt zum Thema Werner und seinen vom Thema Homosexualität stark geprägten Lebensabschnitt zu geben in der Hoffnung, dass das irgendwann ausgebaut wird mit eigenen Aussagen von Werner in seinen Büchern, so dass solche Quellen dann nicht mehr nötig sind) und es nie so erscheinen lassen, als würde sich die Wikipedia irgendwelche Aussagen oder Gerüchte zueigen machen. Die Art wie das hier jetzt verfälschend dargestellt wird ist also völlig unangebracht. Ich möchte auch betonen, dass hier eine wesentliche Möglichkeit völlig außer acht gelassen wird: Dass es nicht unmöglich ist, dass Werner sich selbst früher derart dargestellt hat (damit meine ich in Werken– Titel wie "Homosexualität - ein Schicksal?", "Homosexualität muss kein Schicksal sein", "Der Konflikt des homosexuellen Menschen" schließen das zumindest nicht grade aus, Diskussion:Roland_Werner#Homosexualität) und lediglich heute keinen Kommentar mehr dazu abgeben möchte. Das ist soweit rein spekulativ, aber es ist zumindest ein Aspekt, der auf jeden Fall recherchiert werden sollte von jemandem, der Zugriff auf die Werke aus dieser Zeit. --Rtc 20:45, 1. Apr 2006 (CEST)

Die WP hat sich nicht in die Privatsphäre anderer einzumischen, ohne dass die betreffenden Personen einer Veröffentlichung zustimmen. Das ergibt sich schon aus dem Verständnis der Menschenwürde und des Persönlichkeitsrechts. Die einzige Ausnahmen, die ich mir vorstellen kann, ist, wenn eine Person die eigene Privatsphäre in der Öffentlichkeit inszeniert. In diesem Fall kann und sollte die WP auch darüber schreiben. Wir sind hier weder eine Klarschzeitung noch Enthüllungsjournalisten sondern ein Medium, in dem bekanntes Wissen kategorisiert und neu aufgearbeitet wird. sebmol 23:55, 2. Apr 2006 (CEST)
Ich kann Benutzer:Sebmol nur 100% zustimmen. (Ausserdem ist das zitieren aus Webforen als Quelle bei keinem Artikel angebracht. Bei Artikeln zu Personen ist es allerdings besonders schlimm). --Martinl 11:33, 3. Apr 2006 (CEST)
Lasst euch nicht in die Irre führen: Trotz anderslautender Unterstellungen geht es im vorliegenden Fall gerade nicht um die Einmischung in die Privatsphäre anderer. Vielmehr hat sich der Autor verschiedener christlicher "Therapiebücher" zur Homosexualität früher wohl zu Werbezwecken selbst als geglücktes Beispiel für einen "geheilten Homosexuellen" dargestellt. Dies war so zumindest der von Rtc zitierten Quelle http://www.huk.org/allgem/litliste.htm zu entnehmen, einer Buchbesprechung über eine Publikation des Autors selbst, angefertigt von der bekannten und seriösen Organisation Homosexuelle und Kirche (HuK). Ähnliches findet sich auch in anderen Literaturquellen wieder (siehe Diskussionsseite des Artikels). Ob der Autor seine Aussagen und Publikationen von damals heute nicht mehr Publik wissen möchte, muss in so einem Fall für die Wikipedia prinzipiell irrelevant sein, schon gar nicht aber geht es um Einmischung in die Privatsphäre. Die Aussage wurde inzwischen von Weiße Rose aus dem Artikeltext gelöscht, bis die Aussage ohne Zweifel als vom Autor selbst in die Welt gesetzte Selbstaussage verifiziert werden kann (am besten anhand von Originalquellen). VG ISBN 15:20, 3. Apr 2006 (CEST)
Wenn sich belegen lässt, dass er diese Tatsache (egal ob sie wahr oder Gerücht ist) der Öffentlichkeit kund tat, dann kann das auch in die WP einfliessen. Da sehe ich keine Probleme. Meine Meinung bezog sich hauptsächlich auf Situationen, wo das Outing ohne jedwede Zustimmung des Geouteten stattfindet. -- sebmol ? ! 15:33, 3. Apr 2006 (CEST)
Nur mal als Beispiel: Ich möchte das Privatleben eines Politikers an die Öffentlichkeit zerren. Weil mir seriöse Quellen fehlen, benutze ich stattdessen die Webseiten von rechts- oder linksextremen Parteien. Und wenn sich jemand beschwert, dann sage ich: "Der Poliker muss erstmal dafür sorgen, dass diese Webseiten verschwinden." Genau das hat Benutzer:Rtc gemacht. --Martinl 16:29, 3. Apr 2006 (CEST)

Martin, so ist das aber bei Wikipedia, denn Wikipedia hat das Neutralitätsgebot. Diese Tatsache tut manchen weh, aber so ist es nun mal. Es ging mir ja nicht darum, das als Tatsache darzustellen, sondern lediglich dass jemand anderes das behauptet hat, dazu sind Quellenangaben da. Ja, auch der Standpunkt der Bildzeitung und von rechts- und linksextremen Parteien darf genannt werden, wenn er noch so abstrus ist, solange er nur zur Sache relevant ist und mit einer Standpunktzuweisung geschrieben wird ("Die Bildzeitung schrieb...", "Die rechts/linksextreme Partei XYZ behauptete..."). Hier geht es ja nicht einfach um das Privatleben: Diese Person hat sehr deutlich in der Öffentlichkeit durch seine Veröffentlichungen gegen Homosexualität argumentiert. Da ist es natürlich relevant, wenn er selbst ein Homosexueller sein sollte. Du interpretierst die Richtlinien so als dürfe in einem Artikel nur das stehen, was der Beschriebene selbst abgenickt hat. Das ist nicht der Fall, denn Wikipedia ist nicht zur Selbstdarstellung da. Das ist auch im Sinne des Persönlichkeitsrechts völlig unproblematisch, da Wikipedia dank Quellenangabe und Standpunktzuweosung lediglich den Standpunkt beschreibt, nicht ihn vertritt! Für ein prominentes Beispiel siehe en:John Paulk, ein Ex-Gay-Aktivist und bekannt für die Behauptung, ein 'ehemaliger Homosexueller', zu sein, der später nochmal erwischt wurde, obwohl er es danach abstritt: Das ist natürlich dann im Artikel ausführlich beschrieben (auch mit seinem eigenen Standpunkt dazu)! Persönlichkeitsrecht heißt nicht, dass jeder ein Zensurrecht betreffend seiner Person hat wenn es um die objektive Standpunktbeschreibung dritter geht, solange er nicht gegen *diese* Vorgeht und sie zum Rückziehen einer Aussage bewegt. Zumal ich zuversichtlich bin, dass sich hier sogar eventuell eine Aussage der Person selbst in seiner Literatur befinden könnte; ich habe tatsächlich inzwischen die dritte, von den aderen beiden unabhängige Quelle gefunden, in der dieser Standpunkt vertreten wird! --Rtc 19:12, 3. Apr 2006 (CEST)

Nein, so ist das nicht bei Wikipedia! Jeder Autor hat muss Sorge tragen, dass er nur seriöse Quellen benutzt. Es gibt keine Möglichkeit, unter dem Deckmantel des Neutralitätsgebots andere Menschen durch Unwahrheiten zu bedrängen. (In den meisten Fällen ist das sogar strafrechtlich relevant). --Martinl 19:46, 3. Apr 2006 (CEST)

Das ist unzutreffend, Du vermischst hier sachen. Jeder autor muss Sorge tragen, wenn dass er nur seriöse Quellen benutzt wenn er eine Aussage als tatsache und ohne Standpunktzuweisung darstellen will. Unseriöse Quellen dürfen natürlich verwendet werden, dann muss die Aussage aber mit Standpunktzuweisung versehen werden, damit man sich die Quelle nicht zueigen macht; es ist in diesem Fall lediglich ausschlaggebend, dass die Quelle in diesem Kontext relevant ist. Das zitieren einer Quelle ist nie strafrechtlich relevant, solange man sich die Aussagen der Quelle nicht zueigen macht! --Rtc 21:09, 3. Apr 2006 (CEST)
Du hast aber den Unterschied zwischen einer Internetsuchmaschine, die alles ungefiltert wiedergibt, und einer Enzyklopädie schon verstanden? In einer Enzyklopädie kümmern sich Fachleute darum, aus seriösen Quellen Wissen zu extrahieren. Das kann zu gegenstreitigen Meinungen führen (NPOV), aber keinesfalls zu einer Gerüchteküche aus (anonymen) Webforen! Du sagst, dass Du inzwischen drei Quellen irgendwo gefunden hast. Nur als Beispiel: ich kann Dir unzählige Quellen im Internet zeigen, die angeben, dass Kochsalz ein wirksames Mittel gegen Krebs ist. Trotzdem werde ich diese Aussage nicht in den Artikel Kochsalz übernehmen, weil es keine einzige seriöse Quelle dazu gibt. Ich will Wikipedia ja nicht vor allen Leuten lächerlich machen. Wieviel mehr Sorgfalt muss man walten lassen, wenn es um Personen geht. Nicht mal ein Boulevard-Journalist würde ein Webforum als (einzige) Quelle benutzen. Er hat einen Ruf zu verlieren, weil sein Name drunter steht. Nur weil Wikipedia (noch) anonym ist, braucht sie nicht weniger Sorgfalt. --Martinl 23:46, 3. Apr 2006 (CEST)
Wenn eine relevante Anzahl Leute glauben, dass Kochsalz ein Mittel gegen Krebs ist, kann man das gerne im Pseudowissenschaftsbereich beschreiben, siehe z.B. auch Informiertes Wasser. Von welchem Webforum redest Du eigentlich? Die erste Quelle war eine Aussage der org. "Homosexuelle und Kirche" in einer Buchrezension, das andere eine Aussage eines Laienpredigers im Usenet und das dritte eine Tagungsveröffentlichung. --Rtc 00:04, 4. Apr 2006 (CEST)
@Benutzer:Rtc. Mit Webforum meine ich das Usenet. Aber das ist egal, weil die anderen Quellen kein bisschen zuverlässiger sind. Inzwischen zitierst Du sogar schon von der Webseite der Hauszellengemeinde. Aber im Gegensatz zum obigen Beispiel "Leuchter-Report" hast Du Dich nicht informiert, wer die Hauszellengemeinde ist und welche Rolle sie in Kirche und Gesellschaft spielt. Schon gar nicht informierst Du die Leser über diese Gruppe. Um es in Deinen Worten zu sagen: Das ist POV! Ich habe noch eine Idee für Dich: Herr Werner hat wohl schon an Universitäten gearbeitet und vorgetragen. Du musst unbedingt dort die Toiletten aufsuchen. Dort steht bestimmt etwas über Herrn Werner an Türen und Wänden, was Du der Wikipedia unbedingt von wegen NPOV mitteilen musst. Und vielleicht, wer weiss, findest Du an den Toilettenwänden auch noch Infos über sexuelle Vorlieben anderer Personen in der Wikipedia. Dann kannst Du damit auch ihre Artikel neutral machen. Das warten wir alle drauf... Für mich ist hier End of Discussion. --Martinl 21:00, 4. Apr 2006 (CEST)
Was sollen diese Unterstellungen? Ich habe nicht im Artikel von der Webseite der Hauszellengemeinde zitiert, wie Du das hier darstellen möchtest.Ich habe überhaupt seit zwei Tagen keine Änderung mehr am Artikel gemacht. Ich habe auf der Diskussionseite Quellen gesammelt noch ohne überhaupt über deren Seriösität und brauchbarkeit abzuwägen. Und diese Hauszellengemeinde-Quelle war auch nicht mit dem hier angesprochenen Thema verbunden. --Rtc 22:54, 4. Apr 2006 (CEST)

BLU aus Uploadmaske entfernen

Servus, ich beschäftige mich seit ein paar Tagen intensiv mit den verwaisten Bildern und habe dabei festgestellt, dass es immer wieder neue Benutzer gibt, die Bilder hochladen und beim Upload gleich mit BLU taggen, weil sie (unbekannt) weiss nicht genau im Lizenzfeld auswählen. Haltet ihr das wirklich für eine gute Idee? Auf diese Art kriegt man doch nur zusätzliche URVs, oder? --Flominator 09:18, 1. Apr 2006 (CEST)

Meiner erfahrung nach hilft das, zu vermeiden, dass die Leute beim Hochladen einfach irgend eine Lizenz auswählen. Gleich einen Löschbaustein drinzuhaben ist besser, als einen flaschen Lizenzbaustein. Auf commons ist die "ich weiss nicht" Option sogar zwei mal in der Auswahl: einmal ganz am Anfang, und einemal ganz am Ende. Der Punkt ist doch, wenn jemand meint, er könnte hier Bilder hochladen, von denen er die Lizenz nicht kennt - ist es dann nicht am besten, das Bild gleich so markiert zu haben? Die Option zu entfernen, führte IMHO nur dazu, das wir mehr unentdeckte URVs hätten... -- D. Dÿsentrieb 10:44, 1. Apr 2006 (CEST)
Stimme dir da zu. Manche Bilder kann man ja nachher auch noch mit {{Wappen-PD-DE}} oder {{Bild-PD-alt}} retten. --Matt314 14:19, 1. Apr 2006 (CEST)
ACK. Bei {{BLU}} kann man immer noch beim Uploader nachfragen und mit ihm dann ggf eine geeignete Lizenz auswählen oder eben einen LA stellen. Ansonsten würde wahrscheinlich irgendeine Lizenz ausgewählt werden, was nachher teilweise nur sehr schwierig zu entdecken ist (es ist schon schlimm genug, daß selbst manche erfahrene User mitunter einfach nur einen bloßen Baustein reinklatschen, ohne das man erfährt, von wem und wo das Bild stammt und ob derjenige es wirklich explizit freigegeben hat). --Kam Solusar 14:51, 1. Apr 2006 (CEST)

Fachartikel in Artikel wandeln // Metakram in BKL

Zwei Probleme:

  1. in vielen Artikeln, insbesondere komischerweise in christlichen und Artikeln zur NS-Zeit findet sich immer ein Verweis auf "Fachartikel". Ich finde, wir sollten nur Artikel schreiben und uns dem Leser gegenüber nicht so aufplustern. Sollte man alles ändern, wollte aber vorher mal nachfragen, ob das o.k ist.
  2. in vielen Artikeln, komischerweise wieder bei Christ- und NS-Artikel findet sich im Fließtext der Lemmata Metageschwurbel über andere Artikel. Das sollte man immer aus dem Lemmatext rausnehmen und allenfalls in einer BKL tun. Auch hier bittte um Rückmeldung.

Gruß Mitteleuropäer 09:29, 1. Apr 2006 (CEST)

Sorry, aber da ich mit deinen Anmerkungen teilweise nicht wirklich viel anfangen kann, wäre es schön, wenn du dich auf das eine oder andere tatsächliche Beispiel beziehen könntest. Dann könnte man dir vielleicht besser weiterhelfen. Danke! --Hansele (Diskussion) 09:57, 1. Apr 2006 (CEST)
Wollte ich auch grade drum bitten. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 09:58, 1. Apr 2006 (CEST)
Einen habe ich schon gefunden: Spekulative Theorien über Jesus von Nazaret. Er hält hier das Lemma für ein Stigma. Wie er den Artikel bearbeiten möchte, darüber müsste ich aber spekulieren ;-) Welche NS-Artikel er ebenso bearbeiten möchte und wo da "Metageschwurbel" im Fließtext stehen soll, weiß ich nicht. Diese Fragen ist IMHO auf den dortigen Diskussionsseiten besser aufgehoben. Gruß --Brutus Brummfuß 11:37, 1. Apr 2006 (CEST)

Kapitälchen

Hab das schon mal unter WP:Literaturangaben angerissen, aber hier paßt es wohl besser hin: Ich beobachte vermehrt die Angaben von Personennamen als Kapitälchen, die bei Literaturangaben ausdrücklich nicht erwünscht sind. Aber wie ist das bei Fließtext? Beispiel: Entropie.

IMHO sollte das nicht Praxis werden, auch wenn ich es angenehm zu lesen empfinde. Aber für uns Autoren ist das grausam zu schreiben. --มีชา 09:56, 1. Apr 2006 (CEST)

Unsere Bequemlichkeit sollte aber nicht der Maßstab sein. Hier sollte, falls das erwünscht ist, auf ein spezielles Wiki-Element zurückgegriffen werden, so wie math für Formeln. Stern 10:49, 1. Apr 2006 (CEST)
Also auf meinem Bildschirm sind die Kapitälchen grausam zu lesen, bzw. erschweren die das Lesen der Namen erheblich. Ich halte das für eine Spielerei, die wir lieber unterbinden sollten, bevor noch Leute anfangen, aus dem Umschreiben in Kapitälchen ein neues Hobby zu machen. --Henriette 11:55, 1. Apr 2006 (CEST)
Das wäre, sofern mittels tags gemacht, wenigstens ein Hobby, dass man einfacher ausblenden könnte als die vielen unsäglichen Kategorien a la "Deutscher Maler"... dennoch: ich halte das für ausgemachten Unfug, auch in fast allen Printpublikationen. Es gibt keinerlei Grund, warum irgendein Name im Text derart prominent ausgezeichnet werden sollte, nur weil's halt ein Name ist, viel wichtigere Begriffe und Konzepte dagegen nicht. Reine Spielerei. --AndreasPraefcke ¿! 12:09, 1. Apr 2006 (CEST)
Typografische korrekte Auszeichnungen sind hier nicht erwünscht, einfache Zeilenumbrüche ebenfalls nicht. Was seit Jahrhunderten in Printmedien gilt, ist nicht relevant für ein Onlein-Medium. Ralf 12:20, 1. Apr 2006 (CEST)
Kapitälchen sind eine Designentscheidung und haben mit typografischer Korrektheit nichts zu tun. --Phrood 12:27, 1. Apr 2006 (CEST)
stimmt nicht - und gilt ebenso für Screendesign - siehe Sean Cavanaugh „TypeDesign - digitales Gestalten mit Schriften“ S. 125/126 Ralf 13:04, 1. Apr 2006 (CEST)
Und da steht, dass alle Nachnamen in Kapitälchen stehen müssen, ja? --Phrood 13:07, 1. Apr 2006 (CEST)

Natürlich sind hier typographisch korrekte Auszeichnungen erwünscht! Siehe: Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 12:37, 1. Apr 2006 (CEST)

"Kapitälchen" in WIKIPEDIA-Artikeln find ich nicht gut. Da bleibt das Auge bzw. die Aufmerksamkeit dran hängen und das behindert den Lesefluß ohne Not. Jahn 12:46, 1. Apr 2006 (CEST)
Genau das ist der Sinn der Kapitälchen: das Auge soll daran hängenbleiben. Ralf 13:05, 1. Apr 2006 (CEST)

Zitat aus Schriftauszeichnung: Kapitälchen und VERSALIEN (auch Großbuchstaben oder Majuskeln genannt) eignen sich zur Hervorhebung von wichtigen Wörtern und kürzeren Textpassagen. Längere Abschnitte in Versalien oder Kapitälchen innerhalb eines Textes sind schlecht zu lesen und können den Leser verwirren. --Ralf 13:10, 1. Apr 2006 (CEST)

Mit anderen Worten: man muss sie nicht verwenden. Ich sehe hier auch keinen Unterschied zur Kursivschrift. --Phrood 13:13, 1. Apr 2006 (CEST)
Natürlich muß man nicht - ich geb's auf, Typografie hat hier keine Chance...Ralf 13:31, 1. Apr 2006 (CEST)
Ein Problem ist, dass Kapitälchen in Vorlage:Zitat enthalten sind. Ich plädiere für eine Überarbeitung der Vorlage. --h-stt 14:16, 1. Apr 2006 (CEST)
Wo wir gerade bei der Typografie sind: Im Artikel Kapitälchen steht, dass man auf falsche Kapitälchen verzichten sollte, wenn keine echten zur Verfügung stehen, da sie nicht kohärent sind. Also, mein Comp kann nur falsche... :-) --Begw 15:14, 1. Apr 2006 (CEST)
Ähm Ralf: Wir sprechen hier über verlinkte Namen in Wikipedia-Artikeln: Und Links sind schon hervorgehoben, weil sie nämlich eine andere Farbe als der Rest des Textes haben (und je nach Einstellung sogar noch unterstrichen sind). Und jetzt sollen diese farblich hervorgehobenen Worte auch noch mal typographisch hervorgehoben werden? Wo ist denn da der Sinn? Und was kommt als nächstes? Blinkende Überschriften, damit man die besser sieht? --Henriette 15:31, 1. Apr 2006 (CEST)
Sorry, dann habe ich das scheinbar völlig falsch verstanden, ganz oben steht was von Literaturangaben, und da gehören Kapitälchen im klassischen Schriftsatz zu den Autorennamen - siehe auch [email.eva.mpg.de/~wohlgemu/lehre/sprachentod/Stylesheet.dot] (Vorsicht, das ist eine .DOT Datei!). Verlinkte Namen in Artikeln sollten natürlich nicht noch extra ausgezeichnet werden. Wenn ich das falsch verstanden habe, nehme ich alle Äußerungen zurück. --Ralf 15:57, 1. Apr 2006 (CEST)

Einfach mal probieren: G<small>ÖDELSCHER</small> Unvollständigkeitssatz wird zu GÖDELSCHER Unvollständigkeitssatz.

Kapitälchen sind ja eine feine Sache. Aber: Alle Kapitälchen auf Websites sind falsche Kapitälchen, bei denen sich der Typograf mit Grausen wendet. So ein Mist gehört verboten. Es gibt ansonsten auch keine feste Regel, dass Autorennamen in Bibliografien mit echten oder gar falschen Kapitälchen zu schreiben wären. Rainer ... 01:38, 2. Apr 2006 (CEST)

Grüne Baumpython

War der Artikel nicht neulich schon Artikel des Tages? Stern 10:00, 1. Apr 2006 (CEST)

Aprilscherze

Gibt es irgendwo schon eine zentrale Sammelstelle für die heute zu erwartenden Scherzbeiträge? Wenn nicht, biete ich für lustige/originelle Aprilscherze Benutzer:Thomas S./Aprilscherze an. Könnte ganz lustig werden... Gruß --Thomas S.Postkastl 10:56, 1. Apr 2006 (CEST)

Wie wäre es mit Wikipedia:Humorarchiv/1.April_06 ? --80.237.152.53 11:08, 1. Apr 2006 (CEST)

Passwort vergessen und keine E-Mail-Adresse angegeben

Hallo,

ich habe auf den Hilfseiten nacj Antworten gesucht aber leider nicht gefunden. Falls ich zu blind war bitte ich um Verzeihung und darum mir einen Schubs in die richtige Richtung zu geben.

Ich habe mich vor ungefähr zwei Jahren mal bei WP angemeldet. Leider habe ich kurz danach mein Passwort vergessen. Leider habe ich auch keine (oder die falsche) E-Mail-Adresse beim Anmelden angegeben, so dass ich jetzt mein Passwort auch nicht ändern kann.

Dass die Kennung nicht jemand anderem gehört, kann man daran erkennen, dass unter ihr keine Änderungen (oder vielleicht ein, zwei, die ca. zwei Jahre zurückliegen) gemacht wurden.

Was kann ich tun, um mich wieder unter der Kennung einzuloggen?

Hallo,
vermutlich wirdst du dich neu anmelden müssen (unter anderem Namen). Wir haben ja keine Möglichkeit zu prüfen, ob du jetzt der Besitzer bist, oder nicht. Wenn du allerdings deine falsche eMail-Addy noch weißt, kannst du dich mal an die Entwickler wenden, vllcht. sind sie großzügig und schauen in der DB nach, ob die eMail-Addy übereinstimmt.
Neuanmelden geht aber verm. schneller. --DaB. 15:20, 1. Apr 2006 (CEST)


PND/DDB-Datenbank

Es gibt ja inzwischen die sehr schön online nutzbare Datenbank der Deutschen Bibliothek, die auch bereits von vielen biographischen Artikeln verlinkt ist. Die Frage, sie sich in dem Zusammenhang stellt, ist, wie nun aufgrund der Verlinkung mit Artikeln umzugehen ist. Hier gibt es meines Erachtens mehrere Ansätze: a) die Wikipedia ist eine selbständige Enzyklopädie. Aus diesem Grund spricht nichts dagegen, in einem biographischen Artikel möglichst vollständige Informationen auch über das literarische Schaffen einer Person zu sammeln. Der PND-Link ist eine Ergänzung dazu, aber kein Ersatz dafür. b) schön, dass wir diesen Link haben, dann können wir ja alle Veröffentlichungen, die dort gelistet sind, aus dem Wikipedia-Artikel streichen um uns zusätzliche Auflistungen oder Arbeit zu ersparen. c) könnten diverse Positionen dazwischen sein.

Wie ist die allgemeine Meinung zu dieser Frage? Ich persönlich hätte mich bisher immer für a) entschieden. Grund hierfür ist auch, dass die Wikipedia ja auch in nicht-online-Versionen verfügbar gemacht wird (CD/DVD) und werden soll (Buchform), wo ein solcher Link überhaupt keinen Nutzen hat. Für Rückmeldungen (aber bitte nicht gleich wieder ad-hominem) zu der Fragestellung wäre ich dankbar. --Hansele (Diskussion) 18:21, 1. Apr 2006 (CEST)

Die DDB hat einen Anspruch auf Vollständigkeit für deutschsprachige Literatur. Wir wollen die Perlen in den Literaturhinweisen. -- Mathias Schindler 18:27, 1. Apr 2006 (CEST)
Die Pointe einer guten Enzyklopädie ist nicht, dass sie entweder alle verfügbaren Informationen auflistet bzw. auslagert, sondern ihr Witz und ihre Aufgabe besteht gerade darin, Wissen zu hierarchisieren, d.h. wichtiges von weniger wichtigem zu trennen und ersteres dem Leser bereits im ersten Gang zu servieren. In der englischen Wikipedia habe ich kürzlich Artikel gesehen, die so lang sind, dass ich aufgegeben habe, eine Information zu finden, weil es mir zu lange gedauert hat, diese aufzufinden.
Ja, es gibt so etwas wie zuviel Informationen, in Fakten ertrinkt man leicht, und je weniger Umfang ein Artikel hat, desto besser. Für alles in einem Lexikonartikel gilt: Sowenig wie möglich, soviel wie nötig - und das wichtigste zuerst. Schöne Grüße, --Markus Mueller 18:45, 1. Apr 2006 (CEST)
Dem kan ich nur zustimmen. Vollständigkeit ist bei manchen Biographien unmöglich (dafür gibt es ja Bibliographien). und @ Matthias: Selbst die DDB begrenzt ihren Anspruch auf ab 1913; d.h. für alles davor kann der sehr hilfreiche PND/DDB-Link nur eine Ergänzung sein (und bei Musikern ergänzend den DM-Link nicht vergessen!) --Concord 23:11, 1. Apr 2006 (CEST)

Neuanmeldungs-Logbuch

Gibt es ein Logbuch für Benutzerregistrierungen, das weiter zurückreicht als September 2005? Das Neuanmeldungslogbuch (das Laden dauert ein bisschen) reicht nur bis dahin zurück (was aber auch logisch ist, heißt ja nicht umsonst NEUanmeldungslogbuch... ;-)). -- Sir 19:13, 1. Apr 2006 (CEST)

Meines Wissens gab es damals noch nicht ein solches Logbuch. jedenfalls war es nicht sichtbar. -- tsor 19:27, 1. Apr 2006 (CEST)
Nein, Elians Antwort war völlig hinreichend :-)
Praktisch lässt sich der Registrierungszeitpunkt eines älteren Accounts natürlich im Einzelfall von den Entwicklern nachschauen, eine Notwendigkeit hierzu ist jedoch nur sehr selten gegeben. Für diejenigen, die schon länger angemeldet sind, aber den ersten Edit erst später gemacht haben, besteht de facto also keine Möglichkeit (v.a. nicht nur aus reiner Neugier), Anmeldezeitpunkte nachträglich herauszubekommen (wirklich wichtig ist das ja auch nicht ;-) Einziger Anhaltspunkt neben dem ersten Edit ist für alle nur die individuelle Nutzer-ID, die fortlaufend vergeben wird. --:Bdk: 19:30, 1. Apr 2006 (CEST)
PS: Das newuserlog ist übrigens eine Erweiterung von Ævar zu MediaWiki, vgl. Spezial:Version. --:Bdk: 19:36, 1. Apr 2006 (CEST)

OT: Spezialseiten - wieder regelmäßige Aktualisierung

Hinweis an alle Interessierten:
Nachdem die Spezialseiten seit Ende Februar nicht mehr aktualisiert worden waren, ist dies seit letztem Sonntag wieder im Rhythmus von 3 Tagen (zuletzt heute) der Fall. Besonders die Nicht kategorisierte Seiten waren von der Pause ziemlich stark betroffen: Ende Februar waren die Artikel soweit kategorisiert, dass der Cache (1000 Artikel) bereits fast beim Buchstaben "S" angelangt war - mittlerweile reicht er nur noch bis zum Anfang von "I". Es wartet also wieder einiges an Arbeit. Gruß -- srb  20:10, 1. Apr 2006 (CEST)

Hängt auch damit das Fehlen von Tonsprache in Whatlinkshere zu Zhao Yuanren zusammen, obwohl eine Verlinkung seit Januar besteht? --Chrislb 01:08, 2. Apr 2006 (CEST)
Da gabs, wenn ich mich richtig erinnere, vor einiger Zeit ein paar softwaretechnische Probleme, die dazu führten daß die Whatlinkshere-Funktion nicht mehr so ganz klappte. Wenn die Artikel nochmal gespeichert werden, werden sie auch dort wieder angezeigt. Ich hab Tonsprache einfach mal ohne jede Änderung abgespeichert, und jetzt erscheints auch in Spezial:Whatlinkshere/Zhao_Yuanren. --Kam Solusar 01:15, 2. Apr 2006 (CEST)
Thx. Ich sags ja immer wieder, Computer führen uns noch an den Rand des Abgrunds. --Chrislb 01:50, 2. Apr 2006 (CEST)
Da waren wir schon! Heute sind wir weiter! --Zahnstein 04:32, 2. Apr 2006 (CEST)

Neuer Artikel

Irgendwie finde ich die Seite nicth, wo amn selbst einen Artikel verfassen kann...kann mir mal jemand den Link geben?

Einfach den gewünschten Artikelname ins Suchfeld eingeben und auf "Artikel" klicken. Wenn es den Artikel noch nicht gibt, erscheint dann das "Bearbeiten"-Fenster. Aber informiere dich bitte vorher, ob es bereits einen Artikel zu deinem Thema gibt. Viele Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 21:08, 1. Apr 2006 (CEST)
Wikipedia:Erste_Schritte erklärt das ganz schön und ist auch sonst ein guter Anhaltspunkt vor der Artikelschreiben. --Andreas ?! 21:09, 1. Apr 2006 (CEST)
Oder so... --Thomas Goldammer (Disk.) 21:11, 1. Apr 2006 (CEST)

internen link zum zurückspringen auf den ursprungsartikel

Hallo,

gibt es eine Möglichkeit am Ende eines Artikels als Link den Artikel anzuführen von dem man auf diesen Artikel gelangt ist? Mein Ziel ist es, besser auf den letzten Artikel zurück zu kommen.

Mfg + Vielen Dank -- Anton007 21:33, 1. Apr 2006 (CEST)

Die "Zurück"-Schaltfläche deines Browsers (=das Programm, mit dem du dir Internetseiten ansiehst) sollte genügen. --CyRoXX (?) 21:39, 1. Apr 2006 (CEST)

Kann man es auch über den Artikeltext lösen? -- Anton007 21:43, 1. Apr 2006 (CEST)

Wenn Du den Artikel auf deinen eigenenes Webspace legst - hier nicht --Staro1 21:54, 1. Apr 2006 (CEST)

Was muss ich dann eintragen? -- Anton007 21:57, 1. Apr 2006 (CEST)

öffne doch lieber alle links im neuen fenster – dann ist der vorige Artikel immer noch da. Eryakaas 22:31, 1. Apr 2006 (CEST)

ich versuche es mal über eine navigationsleiste, danke vorerst für die Infos --Anton007 22:42, 1. Apr 2006 (CEST)

Ich hoffe, das ist ein Aprilscherz. --Haring (...) 01:13, 2. Apr 2006 (CEST)

Vandal. auf Hauptseite !!

in Teaser zum Artikel des Tages (falsches Bild) - wie hat der das hinbekommen :-( ok, ist weg, besser gar nicht sagen wies geht :-/ Eryakaas 22:47, 1. Apr 2006 (CEST)

Schnelllöschungen reverten?

Gibt es eine Möglichkeit, um Schnelllöschungen zu reverten, also den Artikeltext wiederherzustellen? Das wäre nützlich, um den Schaden, den übereifrige Löscher wie Benutzer:Jergen anrichten, zu begrenzen. Nicht jeder hat Zeit und Lust, sich die Mühe, die er in einen Artikel gesteckt hat, zweimal zu machen. --70.230.73.20 01:23, 2. Apr 2006 (CEST)

Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. Aber bitte passend begründen.--Thomas S.Postkastl 01:24, 2. Apr 2006 (CEST)
Um welchen Artikel handelt es sich denn konkret? °ڊ° Alexander 01:43, 2. Apr 2006 (CEST)
In diesem Fall ging es um Geburts-_und_Todesprozess, mittlerweile händisch wiederhergestellt und dem danach aufkommenden Ansturm an Autoren nach zu urteilen keineswegs schnelllöschwürdig. Diese Policy scheint allerdings verbesserungswürdig, da der Aufwand für einen Antrag unter Wikipedia:Wiederherstellungswünsche in keinem Verhältnis zu dem einer Schnelllöschung steht. Wäre es nicht besser, Schnelllöschungen abzuschaffen oder revertbar zu machen, und das angesprochene Vorgehen für Artikel nach einem regulären Löschantrag zu verwenden? Da würde die Verhältnismäßigkeit stimmen. --70.230.73.20 01:55, 2. Apr 2006 (CEST)
Naja … so groß ist der Aufwand bei den Wiederherstellungswünschen nun nicht. Weil vielleicht einer oder zwei von 500 Artikeln zu unrecht gelöscht werden muss man das System noch nicht abschaffen. Außerdem war das was dort zu Begin im Artikel stand nicht wirklich prickelnd. --dbenzhuser 02:05, 2. Apr 2006 (CEST)
Man sollte bedenken, dass dieses System eine Modifikation des ursprünglichen Wiki-Paradigmas darstellt, bei dem Vandalismus dadurch ineffektiv wird, dass es immer einfacher oder gleich aufwändig ist, dagegen vorzugehen, als ihn zu begehen. Und genau dieses Paradigma ist der Schlüssel zum Erfolg der Wikipedia. Diese Modifikation hingegen ermöglicht effektiven Schnelllösch-Vandalismus, ist also vom Prinzip her schon kontraproduktiv. Wäre der Ersteller des Artikels nicht beharrlich genug gewesen, wäre der Vandale sogar damit durchgekommen, dass er als Begründung nichtzutreffenderweise angab, es wäre kein Artikel vorhanden gewesen. --70.230.73.20 02:22, 2. Apr 2006 (CEST)
Vielleicht kann man bei solchen hierarchischen Modifikationen des ursprünglich community-basierten Wiki-Prinzips die Effektivität bewahren, indem man mehr Transparenz schafft. Wenn zum Beispiel der Inhalt schnellgelöschter Artikel zumindest an anderer Stelle noch verfügbar wäre, könnte jeder nachvollziehen, ob die Löschung gerechtfertigt war. Beim aktuellen System ist Wildwuchs vorprogrammiert. --70.230.73.20 02:28, 2. Apr 2006 (CEST)
Liebe IP, der Grund, warum man IPs geringere Mittel zur Hand gibt als Administratoren, ist der, das IPs viel Scheiße bauen und Admins, da die Gemeinschaft ihnen Vertrauen ausgesprochen hat, relativ wenig. Eine Angleichung der verfügbaren Mittel würde uns in ein Chaos stürzen, das ich nicht erleben möchte. Dafür nehme ich gerne in Kauf, dass mal ein unverständlicher Einzeiler dran glauben muss, auch wenn er Potenzial gehabt hätte. --::Slomox:: >< 02:55, 2. Apr 2006 (CEST)
Wer redet denn von Angleichen? Mein Vorschlag ging im Kern darum, administrative Maßnahmen transparenter zu machen. Einen Sinn dahinter, dass zu der Allmacht von Admins die Macht gehört, ihre Maßnahmen zu vertuschen, entgeht mir völlig. Wenn das einen Vorteil hat, würde mich das allerdings interessieren. Ich bin selber Admin und hatte bisher noch nie ein Problem damit, Systeme für die Nutzer durchschaubar zu machen. --70.230.73.20 03:24, 2. Apr 2006 (CEST)

@70.230.73.20: Da mein Buzzword-Parser gerade in Reparatur ist (wegen Überlastung muß der Speicher erweitert werden) kann ich nur erahnen was Du meinst, daher könnte meine Antwort auch völlig am Thema vorbeigehen. Ich versuche es trotzdem einmal: Ohne SLA-Verfahren würde hier gar nichts mehr gehen, deshalb wird es wohl auch so bleiben, wie es ist. Gruß --Haring (...) 03:03, 2. Apr 2006 (CEST)

Um deine unhöfliche Unterstellung von "Buzzwords" einmal zu überhören, werde ich beim Thema bleiben und darauf beharren, dass die Schnelllöschungen in der jetzigen Form eher eine Notlösung darstellen. Dass man einen Weg braucht, um Vandalen Einhalt zu gebieten, ist klar. Aber dabei gilt es, die Eigendynamik von derartig großen Gemeinschaften zu verstehen und sich zunutze zu machen, damit man nicht wie viele andere Systeme irgendwann dasteht mit einem Krieg zwischen Obrigkeit und allem darunter, bei dem die Schadensbegrenzung die einzig bleibende Form der Produktivität ist. Stattdessen gilt es, sich diese Eigendynamik zunutze zu machen. Ich empfehle dazu die Lektüre des Meatball-Wikis, das recht gut beschreibt, warum Wikis so gut funktionieren. Mein erster konstruktiver Vorschlag zu diesem Thema wäre eben, schnellgelöschten Content irgendwo sichtbar vorzuhalten, so dass Benutzer die Möglichkeit haben, die Entscheidungen nachzuvollziehen, was das Vertrauen in verantwortungsbewusste Admins stärken würde. Es wäre interessant, zu diesem Vorschlag konkrete Kommentare zu hören. --70.230.73.20 03:24, 2. Apr 2006 (CEST)
nach Bearbeitungskonflikt, paßt aber immer noch:
@70.230.73.20: Du hast jetzt 42 Edits, warte erst einmal die ersten 1000 ab und beschäftige dich dabei mit der Löschhölle, wo du täglich einigen Leuten erklären kannst, warum ihr ach so wichtiger Bienenzüchterverein, ... usw. hier keine ausreichende Relevanz besitzt,
mit Vandalenreverts, damit du die Ausmaße davon kennenlernst und auch siehst, dass das von dir so hoch gehaltenen Prinzip Vandalismus hat ja eh keine Chance und ist leicht zu reverten nur in der Theorie so richtig funktioniert (wenn einer den Vandalismus richtig anlegt, hat man keine Chance - das zeigen immer wieder gefundene Vandalismen die Wochen/Monate alt sind bzw. Vandalen unter wechselnden IPs die hier oft stundenlang Chaos anrichten - z.B. heute sogar auf der Hauptseite),
sowie mit den SLAs, damit du siehst welcher Schrott hier massenweise eingestellt wird und welcher unnötige Aufwand durch deine Vorschläge verursacht würde (beste Zeit dafür, an Schultagen ab 8.00 Uhr). Mein Tipp stell deine Artikel einfach mit einem anständigen Mindestumfang ein, dann werden sie auch nicht gelöscht! --Btr 03:30, 2. Apr 2006 (CEST)
Wikipedia:Löschkandidaten ist ein gutes Argument dafür, dass SLAs ihren Sinn haben. Das erklärt aber noch nicht, warum sie nicht nachvollziehbar sein dürfen. Wo ist also der konkrete Vorteil, wenn man nicht mehr sehen kann, was gelöscht wurde? Der Nachteil liegt auf der Hand: es wird gelöscht, und nachher weiß nur einer, warum. Das Vertrauensprinzip des Wikis geht dabei verloren. Was den Mindestumfang angeht, da gibt es Artikel, die mit vergleichbar umfangreichem Inhalt bleiben dürfen. --70.230.73.20 03:48, 2. Apr 2006 (CEST)
Schön, wenn man sieht, dass du schon noch nicht mal so weit gedacht hast, dass du erkennst, dass das Nicht-mehr-sehen-Können Sinn des Löschens ist. Löschen tut man, damit was weg ist... --::Slomox:: >< 03:55, 2. Apr 2006 (CEST)
Es ist tatsächlich ein überzeugendes Beispiel von Weitsicht, den grundlegenden Sinn hinter der ganzen Wikipedia-Politik darin zu sehen, Dinge irreversibel zu löschen. Eine kleine Schwachstelle hat dieser Ansatz jedoch: es gibt hier immens viel Content. Ginge es nur um das Löschen, käme Wikipedia mit weit weniger Webspace aus. Meine Theorie ist eher folgende: es geht darum, für die Allgemeinheit nützlichen, verlässlichen Content zu schaffen, und diesen zwischen dem vielen weniger qualitativen Inhalt auszufiltern, um ihn Benutzern bereitzustellen. Man will den weniger qualitativen Inhalt nicht irreversibel löschen, sonst gäbe es keine Versions-History. Das ist auch nützlich, da er Arbeitsmaterial für Autoren darstellt und interessierten Nutzern die Möglichkeit gibt, den Entstehungsprozess des bereitgestellten Artikels nachzuvollziehen, was dessen Verlässlichkeit wiederum untermauert. Man will diesen weniger qualitativen Inhalt aber nicht als erstes darstellen, hat daher die Hürde über die Versions-History, so dass man sich nicht als erstes mit dem Arbeitsmaterial herumschlagen muss. Für die Tatsache, dass im Fall der Schnelllöschung von diesem Verfahren abgewichen wird, muss es also andere Gründe geben als "damit was weg ist". --70.230.73.20 04:17, 2. Apr 2006 (CEST)
Liebe IP, schnellgelöschte Artikel sind nicht gelöscht, sondern nur für normale Nutzer nicht mehr auffindbar. Mit einem Antrag sind sie wieder vollständig herstellbar. Ausserdem kommt es immer wieder vor, dass Admins in der Liste der "schnellgelöschten" Artikel einen finden, den sie doch lieber in die Löschdiskussion geben. Hier bei uns ist alles! revertierbar, auch Löschungen. Gruß, --Zahnstein 04:28, 2. Apr 2006 (CEST)
Das ist doch genau der Kern der Sache: _niemand_ hat hier einen Nutzen davon, wirklich zu löschen. Löschen ist heutzutage auch nicht mehr zeitgemäß. Aber warum lässt man unprivilegierte Nutzer die Artikel nicht auch irgendwo auffinden? Dass die Hürde u.U. größer sein sollte als bei einem einfachen Revert, ist noch einigermaßen einleuchtend. Aber es hat doch wirklich niemand etwas davon, wenn Autoren mit Interesse an einer Mitarbeit einen Artikel mit einer grundlegenden Definition beginnen, für die sie erst die Wikipedia-Formelsyntax recherchieren müssen, und dann beim Erweitern des Artikels feststellen, dass dieser nicht mehr vorhanden ist und sie erneut recherchieren müssen. Für einen Vandalen ist es ein leichtes, sich den Text auf seinem eigenen Rechner zu speichern, um ihn beliebig oft neu einzustellen. Aber man will doch sicher nicht in die Einführungsseite schreiben müssen, dass man sich doch besser ein lokales Backup anlegt, da dem einen oder anderen Admin der Finger auf dem Abzug etwas locker sitzt. Von daher wäre es vielleicht sinnvoll, in der Löschliste oder sonstwo einen allgemein zugänglichen Link auf den gelöschten Content zu plazieren. Zumindest bei Schnelllöschungen. Bei regulären Löschanträgen haben normale Nutzer zumindest die Möglichkeit, sich damit auseinanderzusetzen, bevor ihre Mühe umsonst war. --70.230.73.20 04:44, 2. Apr 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonfl.)
@70.230.73.20: Die SLA sind für Blödsinn, wo es keinen Sinn macht so etwas überhaupt noch einmal sehen zu wollen! Zudem würde jeder weitere Aufwand mit SLA-Kandidaten unnötig Resourcen binden (es reicht der Aufwand der bei den "normalen" Löschdiskussionen getrieben wird!), die in keinem Verhältnis zum Ergebnis stehen - kurz, es macht wenig Sinn zur Rettung von ein, zwei Artikeln hunderte irgendwie einer Löschdiskussion zu unterziehen, wenn die wenigen Fehlentscheidungen ganz leicht von Seiten der Autoren verhindert werden könnten z.B. die Artikel erst einzustellen, wenn sie ein gewisses Mindestniveau haben bzw. für einen Autor sollte es kein Problem sein eine Sicherungskopie (Textdatei) auf dem eingenen Rechner zu speichern und/oder den Artikel erst einmal im Benutzernamensraum zu bearbeiten (auf Benutzerseiten wird i.d.Regel nur auf Veranlassung des jeweiligen Benutzers gelöscht!) - das Problem ist, die meisten sehen nur ihren Bereich/Artikel und nicht das ganze System WP mit ihrem Arbeitsaufwand, der hinter dem ganzen organisatorischen Part steckt!--Btr 04:54, 2. Apr 2006 (CEST)
Menschen machen Fehler, Admins auch, daher erwischt es nicht immer Blödsinn. Und bevor man sich dann den Aufwand einer Wiederherstellungsdiskussion macht, schafft man vielleicht lieber Möglichkeiten, ohne organisatorischen Aufwand den sinnvollen Content wiederzuverwenden. Was du hier vorschlägst, von wegen mit Kopien arbeiten(warum gibt es dann auf den Benutzerseiten keine Entwurfsfunktion mit Möglichkeit zur Veröffentlichung ins eigentliche Wiki??), zerstört das ursprünglich große Potential von Wikis als _Kollaborations_-Medium. Das von dir geschilderte Problem existiert durchaus, leider auch das Problem derer, die meinen, mit ihrer Notlösung die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben und jegliche Verbesserungsvorschläge mit fadenscheinigen Argumenten abzutun. Organisieren können nämlich nicht nur die, die anderen unterstellen, es nicht zu können. Zum Organisieren gehört durchaus auch, das ganze System stimmig zu halten, statt ein Flickwerk aus unterschiedlichen Ansätzen zu kreieren. Und da sich das Umfeld der Wikipedia mit der Zeit ändert, sich auch selbst weiterzuentwickeln, wozu das objektive Evaluieren von Problemberichten und Verbesserungsvorschlägen gehört. --70.230.73.20 07:09, 2. Apr 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonfl.)
Du scheinst da ein paar Sachen grundlegend durcheinander zu werfen. Die Versionshistorie brauchen wir aus lizenztechnsischen Gründen, das hat mit dem verstecken qualitativ schlechter Inhalte nichts zu tun. Und du willst uns hoffentlich nicht erzählen das hier wäre ein Enzyklopädieartikel:
Ein Geburtsprozess ist ein homogener Markow-Prozess mit für , für und sonst. bezeichnet man als Geburtsrate, als Sterberate.
Transparenz über gelöschte Artikel bietet das Löschlogbuch, man kann den löschenden Admin (oder jeden anderen) jederzeit um Einsicht in das gelöschte bitten. Der größte Teil der Schnelllöschanträge betrifft aber Material, das garantiert keiner jemals mehr sehen will. --dbenzhuser 04:55, 2. Apr 2006 (CEST)
du willst uns hoffentlich nicht erzählen das hier wäre ein Enzyklopädieartikel - du (dbenzhuser) willst uns hoffentlich nicht erzählen, das erfülle die Schnelllöschkriterien? grüße, Hoch auf einem Baum 06:54, 2. Apr 2006 (CEST)
Aus lizenztechnischen Gründen - sicher ist es nicht nur Arbeitsmaterial für Autoren, sondern auch für Juristen. Für Autoren aber auch, womit sollte man sonst reverten? Und wenn hier das Lizenzrecht hervorgekramt wird, dann seid mal lieber froh, solange niemand einen Prozess anfängt wegen dem Lizenzverstoß durch eben die schnellgelöschten Artikel. Dass ein Derivat dieser Artikel nicht doch vor der Löschung erstellt wird, lässt sich nämlich nicht ohne weiteres ausschließen! Das mit dem "verstecken" war im übrigen keineswegs negativ zu verstehen, es geht schließlich darum, die vermutlich nützlichste Version per Mausklick verfügbar zu halten, während der Rest nach Bedarf abgerufen werden kann. Von "verstecken" kann man vor allem in Bezug auf Suchmaschinen sprechen, da Webcrawler bei Wikis im Allgemeinen angewiesen werden, die Versions-Historien nicht abzuarbeiten, um ein Mittel gegen Wiki-Spam zu haben.
Es gibt im übrigen weit weniger nützliche Stubs, und irgendeinem auf der Seite mit Gründen für SLAs angeführten Raster entspricht das erst recht nicht.
Was deinen mittlerweile gelöschten Kommentar betrifft, man müsse hier löschen, damit die Nutzer den Überblick nicht verlieren, so ist das einfach nur lächerlich. Um den Überblick zu behalten, muss man Informationen _strukturieren_, aber nicht willkürlich löschen. Über die Köpfe der Mitarbeiter hinweg zu entscheiden, was diese sehen _wollen_, ist eine ziemlich unfruchtbare Lösung. --70.230.73.20 07:09, 2. Apr 2006 (CEST)

@IP: Ich kann Deiner Argumentation durchaus folgen, wenn ich den angegebenen Artikel Geburts-_und_Todesprozess in der Urversion sehe. Tatsächlich wäre es nicht schädlich, wenn jeder diesen Artikel in einer Art "Papierkorb" nach einer Schnelllöschung noch einsehen könnte. Andrerseits gibt es durchaus Artikel, die besser ganz verschwinden, etwa mit dem Inhalt "Detlev ist schwul" oder schlimmeres (etwa strafbare rechtsradikale Parolen). Die Software gibt es derzeit aber (leider?) nicht her, dass man für diese beiden Fälle verschiedene Arten von Schnelllöschungen hat, eine mit "ganz weg" (wie bisher) und eine mit "noch im Papierkorb einsehbar". Man könnte sich überlegen, ob man im letzteren Falle statt zu löschen den Artikel verschiebt, vielleicht in Wikipedia:Papierkorb/Artikelname. Wobei auch dann die Grenzen zwischen diesen beiden Fällen fliessend sind. -- tsor 08:15, 2. Apr 2006 (CEST)

Typo in deinem Beitrag korrigiert - grüße, Hoch auf einem Baum 08:49, 2. Apr 2006 (CEST)
So ein "Papierkorb" wäre eben viel näher am bewährten Wiki-Prinzip und würde die Tragweite von Fehlentscheidungen, welche aufgrund der menschlichen Natur niemals auszuschließen sind, bei SLAs beschränken. Strafbare Inhalte, die man überhaupt nicht bereitstellen will, sind natürlich ein Problem. Da frage ich mich aber, wie das bei Versions-Historien angegangen wird. Gibt es hier einen vergleichbaren Mechanismus, der es Admins erlaubt, willkürlich alte Versionen komplett zu löschen? Wenn ich das Wiki einmal mit einem Webforum vergleiche, und diese Form der Zensur mit der dort vorhandenen Moderationspflicht, bin ich zu der Vermutung geneigt, dass man auch bei einem Wiki gewisse Fristen haben müsste, innerhalb der rechtswidrige Inhalte entfernt werden müssen. Erschwert wird das noch durch die Lizenzbedingungen der Wikipedia-Inhalte, wegen denen man die Inhalte doch eigentlich überhaupt nicht löschen dürfte. Insgesamt würde ich doch sagen, dass eine Löschung in dem Sinn, dass die Information weder in Historien, Papierkörben noch anderswo auf der Wikipedia mehr verfügbar ist, doch ein drastischer Eingriff in ein Wiki ist, und daher vielleicht nicht von einer einzigen Person abhängen sollte. --70.230.73.20 14:32, 2. Apr 2006 (CEST)
Gibt es hier einen vergleichbaren Mechanismus - Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen. grüße, Hoch auf einem Baum 17:02, 2. Apr 2006 (CEST)

ACK tsor. Es ist nicht praktikabel, die Schnelllöschung abzuschaffen (alleine schon aus juristischen Gründen), und 70.230.73.20 sollte wohl mal eine Zeitlang [4] abarbeiten, um ein Gefühl für die "Adminperspektive" zu bekommen; aber das von 70.230.73.20 beschriebene Problem existiert tatsächlich, und zwar aufgrund einiger inkompetenter Admins, die sich nicht an die Schnelllöschkriterien halten, und zB aus intellektueller Selbstüberschätzung oder aufgrund von Arbeitsüberlastung Artikel als irrelevant, Unfug oder "wirres Zeug" schnelllöschen (ein Beispiel unter vielen: [5]), die mit mehr Sachverstand oder Recherche als relevant, fundiert bzw. als gute Ausgangsbasis für einen allgemeinverständlichen Artikel hätten erkannt werden können.

Ein grundlegendes Problem der menschlichen Natur, das in der Reversiblität innerhalb eines Wikis seine Lösung gefunden hat. Anstatt darauf zu hoffen, Admins zu finden, die keine Fehler machen, sollte man lieber auf das Viele-Augen-Prinzip setzen. Wenn sich mehrere Wikipedianer einig sind, dass etwas gelöscht gehört, ist es weitaus unwahrscheinlicher, dass solche Querschläger vorkommen. --70.230.73.20 14:32, 2. Apr 2006 (CEST)

Bei einem gewöhnlichen Löschantrag kann diese Beurteilung in der Löschdiskussion geschehen, in der die Stärke des Wiki-Prinzips zum Tragen kommt (kollektive Intelligenz, bestes Argument entscheidet), die Schnelllöschung verhindert das und lässt die Entscheidung von der Kompetenz eines einzelnen Benutzers abhängen, die oft genug unzureichend sein kann.

grüße, Hoch auf einem Baum 08:49, 2. Apr 2006 (CEST)

Stimmt.--Jeanpol 10:19, 2. Apr 2006 (CEST)
Lege Dir einfach einen Benutzernamen zu und bitte dann einen Admin die SLA-Artikel der vergangenen 24 Stunden auf Deine Diskussionsseite zu kopieren. Spätestens dann erkennst Du den Sinn und den Nutzen der SLA. --Anton-Josef 10:53, 2. Apr 2006 (CEST)
Ich finde SLA nicht sinnvoll, wenn es sich um ein sinnvolles Lemma handelt. Da wäre etwas Starthilfe besser als Wiedergänger-Krieg. -- Simplicius 13:43, 2. Apr 2006 (CEST)

Ich habe mich selbst mit Geburts- und Todesprozessen an der Uni befasst. Schnelllöschungen, nur weil man etwas nicht versteht, empfinge ich als eine Zumutung und Unverschämtheit. So vergrault man auch die letzten Fachleute, die uns noch geblieben sind. Überhaupt geht mir dieser Löschwahn langsam ziemlich auf den Keks. Stern 17:21, 2. Apr 2006 (CEST)

Neuer Punkt in den persönlichen Einstellungen

Datei:Zusammenfassungswarnung.png
Screenshot der entsprechenden Einstellungsseite für angemeldete Benutzer

Seit dem 30. März gibt es in den persönlichen Einstellungen unter Bearbeiten den neuen Punkt: "Warne mich, wenn ich die Zusammenfassung beim Speichern vergesse.". Damit wird eine Warnung aktiviert, wenn die Zusammenfassungszeile nicht ausgefüllt ist.

Von dieser neuen Funktion sollte rege Gebrauch gemacht werden. Liesel 12:58, 2. Apr 2006 (CEST)

Sollte diese Einstellung nicht grundsätzlich aktiviert sein und erst durch ein Häkchen abgeschaltet werden können? --LeSchakal 14:46, 2. Apr 2006 (CEST)
Habs grad ausprobiert, und - naja - ganz überzeugt bin ich nicht. --LeSchakal 14:51, 2. Apr 2006 (CEST)
Was überzeugt dich nicht? Ich finde auch, dass das eigentlich standardmäßig aktiviert sein sollte.--Arma 14:53, 2. Apr 2006 (CEST)
(nach bearb.konf.) wäre auch dafür, diesen punkt bereits voreingestellt zu aktivieren, eventuell sogar ohne möglichkeit der deaktivierung --ee auf ein wort... 14:58, 2. Apr 2006 (CEST)
nachtrag: mein posting diente nicht nur meiner meinungsäußerung , sondern auch dem testen und ich finds in ordnung --ee auf ein wort... 15:00, 2. Apr 2006 (CEST)
@Arma:Der Text ist nicht wirklich optimal. (Was ist zum Beispiel ein erneuter Speicherversuch?) Vielleicht sollte die Warnung nicht erscheinen, wenn das Häkchen bei Kleinigkeiten gesetzt wurde und, falls möglich, auch nicht auf Wiki-internen Seiten und Diskussionen. --LeSchakal 15:04, 2. Apr 2006 (CEST)
Warum sollte bei Kleinigkeiten keine Zusammenfassung angegeben werden? Jeder interpretiert Kleinigkeiten anders - da sind die Zusammenfassungen mindestens genauso wichtig, auch wenn sie nicht so ausführlich sein müssen. -- srb  15:20, 2. Apr 2006 (CEST)
Also erneuter Speicherversuch ist mir eigentlich klar. Du musst ja noch mal auf speichern klicken. Auch bei Kleinigkeiten sollte eine kurze Begründung angegeben werden. Allerdings hast du recht, dass auf Wiki-internen Seiten und Diskussionen die Funktion lieber deaktiviert sein sollte.--Arma 15:29, 2. Apr 2006 (CEST)
Statt erneuter Speicherversuch könnte man schöner vor dem endgültigen Abspeichern schreiben, bitte hole das nach gefällt mir auch nicht wirklich. Mit den Kleinigkeiten gebe ich euch beiden recht. --LeSchakal 15:35, 2. Apr 2006 (CEST)
LeSchakal, bist Du so gut, und machst einen kompletten Vorschlag (im ganzen Satz) für eine alternative zutreffende Formulierung? Nur zu schreiben, was nicht gut ist, hilft eher wenig. "Vor dem endgültigen Abspeichern" klingt für mich z.B. eher ungeschickt, da "Endgültigkeit" in einem Wiki sehr selten ist.
Inwieweit sich die Warnung technisch auf Namensräume oder sonstwie einschränken und ggf. zum Standard machen lässt (evtl. erstmal nur für de.wikipedia), wird noch diskutiert. --:Bdk: 12:09, 3. Apr 2006 (CEST)

Alternativvorschlag (es sind nur kleine Änderungen):

ACHTUNG: Du hast keine Zusammenfassung deiner Änderung eingetragen (z. B. notwendige Quellenangaben). Diese erleichtert jedoch anderen Benutzern die Nachvollziehbarkeit. Bitte hol das vor dem endgültigen Abspeichern nach!

Über den Begriff "endgültig" habe ich auch etwas nachgedacht, sehe die Vorteile dieses harten Begriffs jedoch darin, dass der noch unerfahrene Benutzer dadurch erfährt, dass er seine Änderungen nur schwer rückgängig machen kann. Sie bleiben ja meist in der Versionsgeschichte erhalten. Versuch klingt mEn ein wenig zu spielerisch, so á la "Schaun mer mal, ob das wirklich geht". Da diese Warnung, wie ich oben schon schrieb, Grundeinstellung sein sollte, auch der kurze Erläuterungssatz. Außerdem gehört auch der Informatikerimperativ weg, sowie das Füllwort noch. --LeSchakal 14:18, 3. Apr 2006 (CEST)

Ich habe das jetzt ein paar Tage ausprobiert und wieder abgeschaltet. Wenn ich nur Kleinigkeiten in einem Absatz ändern oder einen Diskussionsbeitrag schreiben will, steht der Abschnittsname schon in der Zusammenfasungzeile drin. Die Warnung unterbleibt jedoch nur, wenn man die Zusammenfassung noch weiter ergänzt. Das ist häufig unnötig, es sollte nur bei komplett leerer Zeile gewarnt werden. --Schwalbe Disku 16:11, 5. Apr 2006 (CEST)

So, Formulierung in Absprache mit noch einigen anderen und mit zusätzlichen Anregungen mal geändert, dürfte jetzt positiver (motivierender formuliert), einfacher (kürzer) und hoffentlich auch verständlicher sein :-)
ACHTUNG: Bitte beschreibe noch im Feld Zusammenfassung und Quellen, was du gemacht und welche Quellen du verwendet hast. So können andere deine Änderungen leichter nachvollziehen. OK?
Was pro/kontra-Standardeinstellung angeht, werden wir vielleicht/hoffentlich bald mal austesten können, wie das klappt. Noch ist aber nix definitiv. --:Bdk: 04:13, 6. Apr 2006 (CEST)
Gefällt mir, eine kleine Anregung hätte ich aber noch: Ist es eventuell möglich, dass sich die Seite "Zusammenfassung und Quellen" wie "Bearbeitungshilfe" in einem neuen Fenster öffnet? --LeSchakal 12:09, 6. Apr 2006 (CEST)
Fein, hmm, das Extrafenster ist auf meiner to do-Liste, mal überlegen, die Seite benötigt eh mal eine Generalüberholung ;-) --:Bdk: 16:44, 7. Apr 2006 (CEST)

Bearbeitungskonflikt

Bin ich der einzige bei dem nach einem Bearbeitungskonflikt WP voll langsam wird? Er sagt mir Bearbeitungskonflikt, ich kopiere meinen Text von unten nach oben, klicke auf speichern und nix passiert. Mein Browser (Opera 8.52) sagt mir ich hätte eine normal schnelle Verbindung (zw. 1,4 und 8 Kb/s, je nachdem was noch so nebenbei läuft), aber es tut sich nix. Liegts an mir oder an der Software? Lennert B blablubb 13:50, 2. Apr 2006 (CEST)

Ist mir noch nie passiert (auch Opera 8.52). Gruß, --Thomas Goldammer (Disk.) 15:07, 2. Apr 2006 (CEST)

Möglicherweise hast Du eine sehr lange Seite in einem Abschnitt bearbeitet. Nach einem Bearbeitungskonflikt wird dann aber nicht mehr der Abschnitt, sondern (warum auch immer) die ganze Seite bearbeitet. Dadurch kann es bei sehr langen Seiten evtl. lange dauern. Stern 00:37, 3. Apr 2006 (CEST)

Wo ist: Internetistik (Internetistique, Internetistic) ?

Da diese Frage eher wissenschaftsphilosophischer Natur ist, nach Wikipedia:Auskunft#Internetistik_als_Wissenschaftszweig verschoben. --AlexF 20:39, 2. Apr 2006 (CEST)

Betrifft Landkarte im Artikel Thal (Steiermark)

Ich, als Grazer, weiß, dass Thal bei Graz, wie auch im Artikel beschrieben wurde, ca. 8 km von Graz entfernt ist. Nun sehe ich aber auf der Landkarte, die in den Artikel eingebettet ist, die Position von Thal (blauer Punkt) mindestens 40 bis 50 km im Bezirk Bruck an der Mur angegeben, was ich als Steirer absolut nicht bestätigen kann. Man vergleiche auch die beiden blauen Punkte (in diesem Artikel wie auch bei Graz). Dies müssen mehr als 8 km sein. Da ich bei der Quelle der Karte recherchiert habe, habe ich auch dort denselben FEHLER bemerkt.

Entweder sollte man den Fehler beheben, oder die Karte ganz löschen. Thal bei Graz ist unter keinen Umständen so weit nördlich gelegen.

Danke, --Johnny_T 16:50, 2. Apr 2006 (CEST)

Schaengel89 ist verständigt. Du hättest ihn aber auch direkt ansprechen können. --Haring (...) 17:30, 2. Apr 2006 (CEST)
Die Karte ist der freien österreichischen Ortsdatenbank unter http://www.innweb.at/map/ entnommen. Man sollte den Verantwortlichen dieser Seite informieren, daß die dort gespeicherte geographische Position von Thal in der Grazer Umgebung offenkundig falsch ist. --AlexF 20:05, 2. Apr 2006 (CEST)
Das Problem, dass hier die innweb-Datenbank falsch ist, ist schon seit November 2004 bekannt: Benutzer_Diskussion:Karl_Gruber/Archiv2#Thal_.28Steiermark.29 --TheRunnerUp 11:28, 3. Apr 2006 (CEST)

Feste Seitenbreite der Texte

Hallo! Ich habe jetzt schon ein wenig in verschiedenen Metaseiten gesucht, finde aber nirgends eine Erklaerung, warum in der Wikipedia keine feste Seitenbreite verwendet wird. Je nach User Agent werden die Texte beliebig breit - das ist typographisch ein wenig unguenstig. Gibt es hier eine Seite, die sich mit der Problematik befasst und die Motive erlaeutert? Drfoo 17:38, 2. Apr 2006 (CEST)

Typografie und WWW vertragen sich nunmal nicht so richtig. Auf welche feste Breite würdest Du die Seiten fixieren wollen? Und wesahlb sollen dann Benutzer, die andere Monitorauflösungen verwenden, entweder seitlich scrollen oder ungenutzten Leerraum hinnehmen müssen?
Oder habe ich Deine Frage mißverstanden? --Tsui 17:42, 2. Apr 2006 (CEST)
Volle Zustimmung. Die weit verbreitete Unsitte, Text auf eine bestimmte Breite festzulegen, sollte aus den von Tsui genannten Gründen hier auf keinen Fall Einzug erhalten. --AT 17:45, 2. Apr 2006 (CEST)
Apropos Seitenbreite: Bei mir gibt es im Internet Explorer unten immer eine Links-Rechts-Scrollbar, nur weil die Seite etwa 2-3 Pixel zu breit ist. Diese Scrollbar wäre eigentlich unnötig. Was meint ihr? --84.73.155.244 18:37, 2. Apr 2006 (CEST)
Immer? Selbst benutze ich zwar Firefox, aber ich habe mir jetzt zum Test diese Seite im MSIE angesehen und hatte keinen seitlichen Scrollbar. Den Effekt, dass ein Scrollbar erscheint, der augenscheinlich unbegründet ist, kenne ich in Bezug auf den Explorer vor allem im Zusammenhang mit Tabellen (html-tables). Wenn die auf eine Breite von 100% eingestellt sind, kommt der Scrollbar. --Tsui 18:41, 2. Apr 2006 (CEST)
Mal ganz apodiktisch gesagt: Eine der Grundlagen guten Webdesigns ist flexible Seitenbreite. Dann kann sich das jeder nach bevorzugter Schriftgröße und -art sowie Seitenbreite passend machen. Alles andere ist ärgerlich. Webtypografie hat mit Buchtypografie nur wenig gemeinsam. Rainer ... 20:26, 2. Apr 2006 (CEST)
Ein prozentuales Skalieren der Bilder fände ich cool. --h-stt !? 20:31, 2. Apr 2006 (CEST)

Auch wenn ich Tsuis Argumentation sehr nachvollziehbar finden, sehen für mich Webpräsenzen mit fester Seitenbreite oft sehr schön aus. Ich denke es ist ein Problem des Pixelzeitalter, in dem diese Art Webpräsenzen aufkamen und das Unglück seinen Lauf nahm, da Bildschirme nun einmal sehr unterschiedliche Breiten haben. Ich denke, es ist nur eine Frage von nur noch wenigen Jahren, bis nicht mehr Pixel, sondern relative Angaben die Webgestaltung voll bestimmen werden. Das sieht man ja schon daran, dass gute Webgestalter auf Pixelangaben bei Schriftgrößen völlig verzichten und inzwischen auf die Einheit em umgestiegen sind. Das zeigt sich auch daran, dass Vektorgrafiken, etwa SVG, langsam aber sicher auf dem Vormarsch sind. Momentan hätte man aber noch Probleme, seine Seiten komplett bildschirmgrößenunabhängig zu gestalten, was man sieht, wenn man sich Wikipedia mal auf einem sehr sehr breiten Bildschirm ansieht, da der Balken links eine feste Breite hat und bei einem Bildschirm mit, sagen wir 5000 Pixel, irgendwann verschwindet. So schön die theoretische Idee ist, momentan stößt sie noch auf ihre Grenzen, sodass ich Webpräsenzen mit knapp 800 Pixel Breite wie tagesschau.de für eine tolerierbare Zwischenlösung halte, die in wenigen Jahren nicht mehr nötig sein wird. Stern 23:07, 2. Apr 2006 (CEST)

Für mich habe ich als grobe Richtschnur: sehr textlastige Sites (wie die Wikipedia) sollten flexible Breiten haben - sich also den jeweiligen techn. Gegebenheiten anpassen. Sites, die weniger Text, dafür aber ein Image (im Sinn von CI bzw. CD) transportieren, oft weniger große Textblöcke, dafür aber ein aufwändiges Design aufweisen, können auch feste Breiten haben (früher mal für 800px "optimiert", heute meist für 1024px). Für die Gestaltung ist das mitunter durchaus ein Gewinn. Wo es weniger auf das Design als auf die (Text-)Inhalte ankommt, ist es eher ein Hindernis (wobei allerdings allzu breite Textzeilen am Monitor nicht wirklich die benutzerfreundlichste bzw. lesefreundlichste Lösung sind).
Generell gilt (für mich): je größer und (auch in Hinsicht auf die techn. Ausrüstung) heterogener die Zielgruppe ist, desto weniger Beschränkungen darf eine Website vorgeben. Die Wikipedia ist eine der größten Sites im Web mit der wohl heterogensten Zielgruppe überhaupt (nämlich alle die Zugang zu einem Computer haben). --Tsui 00:09, 3. Apr 2006 (CEST)
Du schränkst die Zielgruppe immer noch zu weit ein: es gibt noch die mobilen Versionen (AFAIR auch schon fürs Handy) und auch gedruckte Versionen (zumindest in Auszügen) - die können mit den Spaltenbreiten von Computermonitoren i.d.R. überhaupt nichts anfangen. Man sollte nie Vergessen, dass die Online-Version lt. Lizenz nur eine Basis für alle erdenklichen (lizenzkonformen) Weiternutzungen darstellt. Deshalb sollte auf Layout-Tricksereien in den Artikeln auch weitestgehend verzichtet werden - leider sind solche Tricksereien aber manchmal unumgänglich, um einem Artikel zumindest halbwegs ein brauchbares "Bild" in der Online-Version zu geben. -- srb  00:57, 3. Apr 2006 (CEST)

Ist das Redirect-Bild weg?

Kann es sein, dass das Icon, das einen Redirect symbolisiert, nicht mehr da ist? Bei mir wird trotz ausreichend schneller Verbindung nix mehr angezeigt. -- Triebtäter 18:38, 2. Apr 2006 (CEST)

Bei mir ist es im Firefox nicht da, im IE aber schon. Ganz weg kann es also nicht sein. --Andreas ?! 18:42, 2. Apr 2006 (CEST)
Als Bild wird versucht http://de.wikipedia.org/skins-1.5/common/images/redirectltr.png einzubinden, dieses Bild existiert aber nicht. --JuergenL 19:02, 2. Apr 2006 (CEST)
Hmm, die Datei ist wohl da, aber irgendwie beschädigt, und deshalb kann die Grafik nicht angezeigt werden. Meinen jedenfalls mein Mozilla und mein GIMP. --Tebdi ノート 19:05, 2. Apr 2006 (CEST)
Mein FF zeigt das Bild an, Opera und IE aber nicht. --JuergenL 19:07, 2. Apr 2006 (CEST)
Bekommt ihr denn einen 404? Ich nicht, es wird einfach nur nicht angezeigt ... und wenn es nur in einem Browser angezeigt wird, ist es dort wahrscheinlich noch im Cache gespeichert. --Tebdi ノート 19:12, 2. Apr 2006 (CEST)
Stimmt, mein FF hatte es noch im Cache, nach einem Reload wird folgendes Angezeigt: Die Grafik "http://de.wikipedia.org/skins-1.5/common/images/redirectltr.png" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält. --JuergenL 19:22, 2. Apr 2006 (CEST)
Im Firefox erscheint bei mir einfach nur #REDIRECT und dann der Link. In IE am Anfang noch ein rotes Kreuz für das nicht geladenen Bild. Im IE sind auch noch zwei Rahmen sichtbar (einer um das Kreuz und einer um Kreuz und #REDIRECT zusammen). Vor dem Löschen des Cache funktionierte es im Firefox noch.-- StefanL 19:27, 2. Apr 2006 (CEST)

Fazit: Da hat jemand rumgefummelt. ;-) --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 20:36, 2. Apr 2006 (CEST)

Autor

Wie werde ich Autor? Wie kann ich mich als Autor erkennbar machen?

gucks-du rechts oben auf dem Schirm: anmelden. Der Rest ist selbsterklärend. --Gerbil 19:44, 2. Apr 2006 (CEST)
Wikipedia:Tutorial Sollte alle Fragen zum Einstieg beantworten. Wenn nicht: einfach nochmal fragen. Gruß --dbenzhuser 19:48, 2. Apr 2006 (CEST)

Namen US-amerikanischer Einrichtungen?

Mir ist aufgefallen, dass viele (aber nicht alle) US-Universitäten den englischen Namen als Lemmanamen tragen. (University of California, Los Angeles anstatt Universität von Kalifornien... oder California Institute of Technology. Im Gegensatz hierzu: Stanford-Universität, aber wieder Tulane University. Gibt es eine einheitliche Regelung, die ich nicht erkenne? Im gleichen Zusammenhang: Es stehen wohl einige neue Artikel im Bezug zu Liste botanischer Gärten der USA an. Wie soll denn das Lemma zu Troy University Arboretum oder University of Alabama Arboretum hier auf de: heißen? -- Hey Teacher 20:34, 2. Apr 2006 (CEST)

Wikipedia:Namenskonventionen#Organisationen_und_Einrichtungen. Bei US-Universitäten dürfte das fast immer auf die Original-Schreibweise als Lemma hinauslaufen - Stanford-Universität sollte nach Stanford University verschoben werden. grüße, Hoch auf einem Baum 21:21, 2. Apr 2006 (CEST)
Sehe ich genauso, die allermeisten sind ohnehin landessprachlich angegeben. Bei Unis, die leicht ins deutsche zu übersetzen sind, sollte ein Redirect auf das landessprachliche Original angelegt werden. --Haring (...) 21:44, 2. Apr 2006 (CEST)
Danke für die fundierte Meinungen! Habt ihr vielleicht noch Tipps oder Meinungen zu den Botanischen Gärten? -- Hey Teacher 22:02, 2. Apr 2006 (CEST)
Für botanische Gärten gilt eigentlich ebenfalls Wikipedia:Namenskonventionen#Organisationen_und_Einrichtungen, d.h. die ganzen schönen Übersetzungen müssten wieder rückgängig gemacht werden. Ich trage das mal auf Diskussion:Liste botanischer Gärten der USA ein. --Haring (...) 22:40, 2. Apr 2006 (CEST)
Es scheint, dass ich Probleme habe, deine Interpretation aus der Namenskonvention zu lesen. Da steht „Bei ausländischen Einrichtungen lässt sich eine allgemeine Regel nicht aufstellen. Richtschnur sollte, wie bei allen anderen Fragen auch (wie z.B. bei ausländischen Orten) der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten sein.“ Das löst das Problem nur bedingt, weil es für viele amerikanische Institutionen keinen passenden deutschen Sprachgebrauch gibt. Wo steht, dass diese nicht übersetzt werden sollten? sebmol 23:04, 2. Apr 2006 (CEST)

Naja, wenn mir jemand eine Quelle für die Nennung von z.B. Bellingrath Garten und Haus zeigen kann (0 Google-Treffer), nehmen wir natürlich die. Wenn sich also kein dt. Begriff gebildet hat - und das ist bei all diesen hier wenig bekannten Gärten leider der Fall - interpretiere ich die Namenskonventionen so, dass eben nicht übersetzt wird. Die freie Übersetzung ist zudem auch noch falsch, ein Park würde ja "Garten und Haus Frankfurt" und nicht "Frankfurt Garten und Haus" heißen, ein Grund mehr, das Übersetzen sein zu lassen. --Haring (...) 00:11, 3. Apr 2006 (CEST)

Die Google-Treffer sind für mich gut genug, allerdings würde ich weiterhin deutsche Übersetzungen als Weiterleitungen erstellen. sebmol 00:25, 3. Apr 2006 (CEST)
Ist OK, ich unterstelle, bei den Unis dann auch! --Haring (...) 01:11, 3. Apr 2006 (CEST)
Redirects sind sinnvoll, wenn beide Schreibweisen benutzt werden. Nach einer Übersetzung, die praktisch nicht benutzt wird, wird auch niemand suchen.--Berlin-Jurist 02:25, 3. Apr 2006 (CEST)
Das ist wohl wahr. Wenn aber die Übersetzung geläufig ist, sollte sie auch als Hauptartikel benutzt werden. Damit dürfte sich der Redirectfall auf nichtübersetzte Lemma beschränken, deren Bedeutung aufgrund des deutschen Sprachgebrauchs unter der deutschen Übersetzung geführt werden. Oder? sebmol 02:31, 3. Apr 2006 (CEST)
Wir haben von 94 Universitäten in den USA genau folgende (mit teilweise falscher Komposita-Bildung), die dt. Lemmata haben:
Sag einfach, wie Du sie haben willst. --Haring (...) 02:43, 3. Apr 2006 (CEST)
Ich würde die alle auf die englischen Lemma verschieben, ohne Bindestrich außer wenn das so ursprünglich üblich ist. sebmol 02:54, 3. Apr 2006 (CEST)
Da bin ich aber froh und werde das morgen machen, jetzt gehe ich nämlich ins Bett, wir sind hier ja 8h nach MST (und Du bist doch in Texas), gute Nacht. --Haring (...) 03:01, 3. Apr 2006 (CEST)

Also der Wortlaut unsere Empfehlungen lautet doch: "Bei Organisationen und Einrichtungen wie Hochschulen und ihren Instituten soll die amtliche Bezeichnung korrekt wiedergegeben werden. (...) Bei ausländischen Einrichtungen lässt sich eine allgemeine Regel nicht aufstellen. Richtschnur sollte, wie bei allen anderen Fragen auch (wie z.B. bei ausländischen Orten) der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten sein. So wird in deutschen Texten wohl häufiger Harvard University als Universität Harvard verwendet, aber häufiger Universität Helsinki als Helsingin yliopisto." -- Simplicius 18:34, 3. Apr 2006 (CEST)

Aber nur weil ein einzelner Benutzer da vor einigen Tagen mal seine persönliche Meinung niedergeschrieben hat, die ursprüngliche Formulierung lautete:
Bei ausländischen Einrichtungen – mit germanischen, romanischen oder lateinisch geschriebenen slawischen Namen – ist in der Regel der Name in der Ausgangssprache zu verwenden. Gängige deutsche Übersetzungen können mit einer Umleitung abgedeckt werden. Beispiel: Harvard University statt „Harvard-Universität“ oder „Universität Harvard“. ... Hafenbar 14:21, 5. Apr 2006 (CEST)

Wieso denn dieses?

Mal rein interessehalber diese Frage.

Ich hatte gerade folgenden Seitenkopf in meiner Beobachtungsliste:

Sie beobachten zur Zeit insgesamt 840 Artikel (Diskussionsseiten wurden hier nicht mitgezählt). Gesamte Beobachtungsliste anzeigen und bearbeiten.

Hier sind die letzten 213 Änderungen der letzten 3 Tage. (N - Neuer Artikel; M - kleine Änderung)

Englische Abkürzungen, plötzlich wird man mit "Sie" angesprochen. *tststs*
Gibt es dafür eine Erklärung? Inzwischen sieht sie ja wieder normal aus aber ich hätte gern gewusst, wie solches passiert.

Verwirrt: Thomas Goldammer (Disk.) 22:14, 2. Apr 2006 (CEST)

Ich hab das mal mit einer anderen Mediawiki-Installation verglichen: Der Server hat die eingebauten deutschen Standardtexte angezeigt, statt der geänderten Texte im Mediawiki-Namensraum. —da Pete (ばか) 08:52, 3. Apr 2006 (CEST)

Hm. Seltsam. Ich hatte fast die Befürchtung, daß der Text jetzt immer so aussehen würde. Naja, was wäre Wiki ohne die kleinen Bugs, die einem dann und wann über den Weg krabbeln. :-) --Thomas Goldammer (Disk.) 16:51, 3. Apr 2006 (CEST)

Freitag der 13.

Hallo,

also: oben, im Betreff genannter Artikel hat mir folgende Frage aufgeworfen:

In diesem Textabschnitt: "...Die krankhafte Angst vor einem Freitag dem 13. wird Paraskevidekatriaphobie genannt..." heißt die Angst vor Freitag dem 13. Paraskevidekatriaphobie. Jedoch wird im Artikel über Triskaidekaphobie ein anderes, wenn auch ähnliches Wort dafür verwendet. "...Freitag der 13. gilt in diesem Zusammenhang als ein gefürchtetes Datum, die Furcht vor diesem Tag wird Paraskavedekatriaphobie genannt..."


Die Frage lautet nun freilich: Heißt es Paraskevidekatriaphobie oder etwa Paraskavedekatriaphobie?

Wäre erfreut, wenn das jemand klären könnte. ;-)

grüßle (nicht signierter Beitrag von 217.17.23.42 (Diskussion) )

Also wenn ich die Interwikilinks von Triskaidekaphobie durchsehe und den n-tv-Artikel, der dort als Quelle genannt ist oder auch die Wiktionary-Einträge, dann wird schnell klar, dass es Paraskavedekatriaphobie heißt. Btw: 22.900 Google-Treffer vs. 24 im deutschen Web --Saibo (Δ) 23:52, 2. Apr 2006 (CEST)
Habe es dort geändert --Saibo (Δ) 23:56, 2. Apr 2006 (CEST)
Das Problem dabei ist, dass das etymologisch nicht nachvollziehbar ist: Der Stamm ist nun einmal paraskev- (zumindest attisch?).--Gunther 12:13, 3. Apr 2006 (CEST)

Lizenzrückzieher

Recht interessante Sache, rücknahme eines vorher erteilten Nutzungsrechts, siehe WP:UF#Lizenzrückzieher --Rtc 23:58, 2. Apr 2006 (CEST)

Vielleicht kann jemand Rtc mitteilen, dass er hier nicht ohne vorherige Diskussion Policies zu ändern hat, auch wenn ich mal ein paar Tage abwesend bin. Ich denke nicht, dass ich unverzichtbar bin und dass die Bildrechteseiten mein Eigentum sind, aber Rtc ist nicht sonderlich kompetent und er ist mitunter auch nicht weniger unfreundlich als ich --Historiograf 14:03, 3. Apr 2006 (CEST)

frauen bei wikipedia

hallo! ich will mal zugeben, dass formulierungen wie "bürger und bürgerinnen" einen artikel vielleicht etwas schwerfälliger machen, jedenfalls wenn sie gehäuft vorkommen. auch bürgerInnen ist stilistisch nicht das gelbe vom ei, obwohl ich das in der regel präferiere. dennoch nerven mich seit langem die ersten sätze, denen alle bei wikipedia auf der hauptseite begegnen:

"Die Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer freien Enzyklopädie in mehr als 200 Sprachen. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen und die Artikel direkt im Browser bearbeiten. Seit Mai 2001 entstanden so 379.294 Artikel in deutscher Sprache. Wir heißen gute Autoren willkommen – die ersten Schritte sind ganz einfach!"

jeder kann könnte ohne qualitätsverlust durch alle können ersetzt werden und bei den autoren könnten auch potenzielle autorinnen willkommen geheißen werden. damit wäre auf der hauptseite ein grundlegendes signal gesetzt, wenn die geschlechtergerechtigkeit schon nicht auf allen ebenen umgesetzt wird. welche auffassungen vertritt die wikiquette (?) in diesem punkt? ich wollte mich mit dem merkmal "benutzerin aus berlin" eintragen - mit dem ergebnis, dass ich gar nicht vorkam... tja, nun bin ich unter "benutzer" subsummiert. merkwürdiges gefühl, entspricht nicht meiner auffassung und auch nicht meinem sprachgebrauch. ich überlege, das wieder zu löschen, da dieses merkmal sowieso nicht so relevant ist. --Ychri 00:03, 3. Apr 2006 (CEST)

Hallo Ychri. Vielleicht hilft dir dieser Baustein: {{User:Cascari/Benutzerin}} --Mäfä 06:38, 3. Apr 2006 (CEST)


Wikipedia verwendet das generische Maskulinum. --Rtc 00:06, 3. Apr 2006 (CEST)
wikipedia sollte mal überlegen, ob das generische maskulinum auf der hauptseite kontraproduktiv sein könnte - es ist nicht einladend. und darum geht es doch wohl bei diesen sätzen. außer, von frauen werden keine relevanten beiträge erwartet. ---Ychri 00:15, 3. Apr 2006 (CEST)
Es gibt ein grammatisches Geschlecht und ein biologisches. Beides hat nicht unbedingt was miteinander zu tun ;) Ich glaube es gab schon mehrmals solche Diskussionen. --StYxXx 00:22, 3. Apr 2006 (CEST)
Der Ausdruck jeder bezieht sich auf alle Menschen, unabhängig vom Geschlecht. Da wir vom guten Willen ausgehen ist es weder sprachlich noch inhaltlich angebracht, da einen Sexismus zu unterstellen. Andernfalls müsste es ständig "blah und blahinnen" heißen, was den Lesefluss völlig zerbricht. Und "blahInnen" ist einfach falsch. sebmol 00:29, 3. Apr 2006 (CEST)

Statt "Autoren" könnte man "Schreibende" o. ä. verwenden, so wie Universitäten von Studentenausweis auf Studierendenausweis übergangen sind. Stern 00:32, 3. Apr 2006 (CEST)

Damit die Sprache noch mehr holpert. Da werden dann Begriffe erfunden, um krampfhaft dem PC zu huldigen. Besser nicht. --Finanzer 00:39, 3. Apr 2006 (CEST) P.S. Und nicht jeder Student ist ein Studierender. Also Sinnverfälschungen sind auch nicht ausgeschlossen damit ;-)

gut gemeint mit dem mit-gemeint.

hat jemand meine ersten drei zeilen zu dem thema bemerkt? bin mir bewusst, dass explit frauen mit-erwähnende formulierungen holperig klingen, weil umständlich und ungewohnt. was ist aber der zweck des kleinen textes auf der hauptseite? leute zu bewegen, wikipedia zu bereichern, oder? da könnte man es schaffen, sich singulär über das gesetz Wikipedia verwendet das generische Maskulinum hinwegzusetzen. ich hab mal auf die diskussionsseite von generisches maskulinum geschaut, da gibt es ja etliche beiträge, die sehr verständlich schildern, wie es frauen finden, wenn sie im "generischen maskulinum" angesprochen werden. für mich hat der von mir kritisierte text etwas anredendes, ansprechendes. dafür empfiehlt ja sogar der duden, explizit beide geschlechter zu nennen. die frage ist, wann setze ich welches mittel ein, und was bezwecke ich mit meinem griff in die stilwerkzeugkiste?

Und "blahInnen" ist einfach falsch. ich nehme an, du beziehst dich auf den duden? oder wer sagt, was richtig und falsch ist? aus meiner sicht beeinflusst sprechen das denken und denken das sprechen. sprache ist nicht statisch. --Ychri 01:29, 3. Apr 2006 (CEST)

Ich bezog mich da auf den allgemeinen Sprachgebrauch. Der Duden ist da Nebensache, da Sprache nicht von einer Institution (egal ob staatlich oder privat) festgelegt wird, sondern immer von den die Sprache Sprechenden und Schreibenden abhängt. Das zum Erwerb neuer Autoren (oder „Schreibenden“) unter Umständen die Sprache angepasst werden muss, um auch solche anzulocken, denen das generische Maskulinum nicht ausreicht, werd ich auch nicht ablehnen. Allerdings ist das für WP-Artikel selbst nicht akzeptabel, weil es auch von deutschen Sprachgemeinschaft weder erwartet noch benutzt wird. Eine Umschreibung aller generischen Maskulina in "Blah- und Blahinnen" unterstellt, dass sich das ursprüngliche Wort nur auf männliche Personen bezieht, eine Unterstelltung, die ich nicht unterstützen kann. sebmol 01:42, 3. Apr 2006 (CEST)

Soll etwa unten auf der Hauptseite die Überschrift "Schwesterprojekte" zu "Bruder- und Schwesterprojekte" umbenannt werden? Ok, ein überspitztes Beispiel, aber man (jaja, auch frau) hat hier aus gutem Grund das generische Maskulinum beibehalten, auch deshalb, um sich entsprechende Kräfte zehrende Diskussionen auf etlichen Seiten und in hunderttausenden von Artikeln zu ersparen. Im Einzelfall wie den exponiert stehenden ersten Sätzen auf der Hauptseite kann man ja über Alternativen nachdenken, aber wenn sich die Diskussion in alle möglichen Bereiche reinzieht haben wir bald nichts anderes mehr zu tun als über pc-konforme Formulierungen zu diskutieren und das kann´s ja wohl nicht sein.

Dem kann ich micht bedingungslos anschließen, auch wenn ne Unterschrift nett wäere :) sebmol 02:04, 3. Apr 2006 (CEST)
Typisch deutsche Diskussion, die es in anderen Sprchräumen nicht gibt. So kennen ja Franzosen immer noch die Mademoiselle, die Angelsachsen die Miss, die Italiener und Spanier die Senorita. Und zwei Brüder sind Gebrüder, zwei Schwestern sind Geschwister, was sind Bruder und Schwester , hä? Unb bei uns gibt es nur noch DeutschInnen, ode wie? Man(!) kann eine Spache auch verhunzen - und dies nicht nur mit der Rechtschreibung. --Mäfä 02:08, 3. Apr 2006 (CEST)
ein kompromissvorschlag wäre vieleicht, die anregungen von kollegin Ychri auf der hauptseite einzubringen (also beide geschlechter expliziet aufzuführen) und eine info auf das generische maskulinum dazu. ich meine, das auch schon in publikationen gesehen zu haben, sinngemäß in etwa: "aus sprachlichen (oder platzmäßigen, optischen, etc.) gründen wird hier das generische maskulinum verwendet, damit sollen aber weder frauen diskriminiert noch ausgeschlossen werden". gruß --ee auf ein wort... 02:17, 3. Apr 2006 (CEST)
Sehr gute Idee! Damit kann auch gleich verhindert werden, dass zukünftige Bearbeiter es sich zum Hobby machen, WP-weit die Geschlechtsformen PC-konform anzupassen. sebmol 02:21, 3. Apr 2006 (CEST)
Siehe Wikipedia:Namenskonventionen#M.C3.A4nnliche_und_weibliche_Bezeichnungen. --DaB. 02:23, 3. Apr 2006 (CEST)
sorry, dab, ich kenn den link, aber das hilft hier nicht weiter. der einwand von ychri bezog sich auf die hauptseite, die derzeit so ist, wie sie ist. wäre das so ein großer knacks für uns, dort einen hinweiß, wie ich vorgeschlagen habe einzubringen? man kann ihn gerne mit deinem gebotenen link kombinieren, aber wenn das insgesamt nicht prominent verlinkt wird, kommt wahrscheinlich weder frau noch mann auf die idee, diese seite aufzurufen, geschweige denn immer wieder anfragen dazu. gruß --ee auf ein wort... 02:53, 3. Apr 2006 (CEST)
Fänd ich gut. sebmol 05:28, 3. Apr 2006 (CEST)

Ich meine, dass dies kein "Einbruch des Feminismus" in die WP darstellt, wenn zwei Stellen auf der Hauptseite etwas neutraler formuliert werden. Neue Schreiberinnen wird das zwar bestimmt nicht überzeugen, aber wenigstens verdeutlicht es unseren Willen den notorischen Überhang an männlichen Schreibenden nicht einfach so zu akzeptieren. Ich will jetzt nicht an das große Interesse an Sexthemen in der WP (alte Nutzer-Statistiken) oder die bombig laufenden Porno-Portale verweisen, denen nur das schwach besetzte Frauen-Portal gegenüber steht. Etwas mehr Bewusstsein in dieser Problematik dürfte jedenfalls nicht schaden, wo eh Frauen die besseren Schreiber sind. --Zahnstein 05:20, 3. Apr 2006 (CEST)

liegt wohl daran, dass die wenigen Frauen hier lieber am Porno-Portal als am Portal:Frauen basteln ;-) --Elian Φ 05:27, 3. Apr 2006 (CEST)
Es gibt nen Porno-Portal? ;-) sebmol 05:29, 3. Apr 2006 (CEST)
Fänd ich gut. sebmol 05:28, 3. Apr 2006 (CEST)

Hier: Portal:Erotik und Pornographie.--Mäfä 05:33, 3. Apr 2006 (CEST)

  • um in richtung weiter oben zu antworten: "Schreibende" sind menschen die im moment schreiben; lesende die im momet lesen; was wenn also jemand gerade liest und nicht schreibt? dann ist er durch "Schreibende" gar nicht angesprochen, siehe auch Sick, Bastian, "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" S. 171 ...Sicherlich Post 09:23, 3. Apr 2006 (CEST)
Als Erstautor des Artikels Bastian Sick fordere ich ein Meinungsbild zu der durch Sicherlich aufgeworfenen Frage ;) --Berlin-Jurist 09:32, 3. Apr 2006 (CEST)
auf jeden fall, und danach verschieben von Terrorist entweder nach Terroristin oder Terrorausübender ;o) ...Sicherlich Post 09:48, 3. Apr 2006 (CEST)
Es hat doch niemand verlangt die WP umzuschreiben. Alleine zwei Wörter auf der Hauptseite! Ist das schon zuviel Höflichkeit? Bedenke ich wie hier Schmierfinken ihren Müll in die WP kippen, weil sie sich morgends im Unterricht langweilen, sollten wir vielleicht den Text umändern in etwas wie: "Hey Alder! Deine Schmierereien will hier keiner. Nur voll krasse Schreibe darf hier rein. Sonst mach ich dich platt!" --Zahnstein 12:13, 3. Apr 2006 (CEST)
Ich denke, das ist boshafte Absicht. Nur weil es bislang nicht möglich ist, Geschlechter per IP zu erkennen, sind Frauen in der Wikipedia überhaupt zugelassen. ★ blane 12:29, 3. Apr 2006 (CEST)
Oh, sind etwa nicht, wie ich bisher dachte, gerade IPs männlich und ungerade IPs weiblich? --logo 12:32, 3. Apr 2006 (CEST)

Ich erinnere mich dunkel, dass es hier um den Begrüßungstext gehen soll ... Wie wäre es einfach damit:

Die Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer freien Enzyklopädie in mehr als 200 Sprachen. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen und die Artikel direkt im Browser bearbeiten. Seit Mai 2001 entstanden so 379.420 Artikel in deutscher Sprache. Wir heißen gute Autorinnen und Autoren willkommen – die ersten Schritte sind ganz einfach!

Autorinnen sind angesprochen, was ich hier sogar schon aus klassischer Höflichkeit für richtig halte, das „jeder“ ist aber geblieben, denn „alle“ bedeutet schon etwas anderes – hier ist jeder einzelne und nicht alle zusammen gemeint. Einen Link auf die Geschichte mit dem genrerischen Masculinum würde ich da nicht setzen, weil ihr das eine Bedeutung gibt, die sie eigentlich nicht haben sollte. Man muss auch solche Diskussionen wie hier nicht immer wiederholen, die Argumente sind ja bekannt, die Witze auch. Rainer ... 13:59, 3. Apr 2006 (CEST)

ich war mal so frei, diesen abschnitt in Diskussion:Hauptseite einzufügen, mit der bitte, dieses dort weiterzudiskutieren. gruß --ee auf ein wort... 19:51, 3. Apr 2006 (CEST)

Absätze bearbeiten

Bei spinnt schon wieder das Absatzbearbeiten. Ich bekomme dann immer leere Editfelder (zb als auf letzten hier Antworten wollte). Habe heute deswegen mittels monobook.js schon Artikel vollkommen geleert, statt zu reverten (dort trat das auch ohne Abschnittseditierung auf). Noch andere das Problem?--StYxXx 00:22, 3. Apr 2006 (CEST)Jetzt tuts wieder. Sehr sporadisch das ganze...

Das Problem hatte ich AFAIR noch nie, könnte das vielleicht an den Einstellungen in Deiner monobook.js liegen (wenn Du sie schon explizit ansprichst)? Möglicherweise wurde an den css-Dateien oder bei der Quellcodegenerierung etwas geändert, womit sich Deine Skripts nicht mehr vertragen. -- srb  00:43, 3. Apr 2006 (CEST)
Nö, eigentlich nicht. Ich kann auch kein Muster entdecken. Mal beobachten, ob nochmal passiert... bisher war es recht selten. --StYxXx 01:23, 3. Apr 2006 (CEST)

wieder mal für tabellen-, bzw. infoboxspezialisten ...

im artikel Prison Break habe ich aus der infobox den deutschen titel entfernt (weil die serie noch nicht im deutschsprachigen raum lief). nun erscheint aber im leerfeld dahinter ein kleiner strich (wie er für die kursiv-/fett-markierung verwendet wird). im bearbeitunhgsmodus ist im infofeld kein strich zu sehen und auch in der vorlage selbst ist kein strich zuviel. woran liegt es? --ee auf ein wort... 01:29, 3. Apr 2006 (CEST)

Das scheint mir ein Parser-Fehler zu sein, hab's mit einem &nbsp; mal behoben. Wenn das jemand andersweitig erklären könnte, wäre auch ich sehr dankbar. --Haring (...) 01:45, 3. Apr 2006 (CEST)
Sieht für mich auch nach einem Parserfehler aus - ad hoc vermute ich einen Zusammenhang mit der Vorlageneinbindung, wenn der Parameter nur aus einem html-Kommentar besteht. Ich werde morgen mal versuchen, den Fehler an einem möglichst einfachen Beispiel zu reproduzieren. -- srb  01:54, 3. Apr 2006 (CEST)
äh ... ja?!? trotzdem dank und gruß --ee auf ein wort... 01:59, 3. Apr 2006 (CEST)
Ich hoffe, ich beantworte jetzt keine Trivialität für Dich: Ein Parser-Fehler ist ein Fehler in dem Teil der Software, der Deine Anweisungen interpretiert (parsen = abtasten), das hat oft mit zuviel oder zuwenig Leerzeichen zu tun. Ein &nbsp; (Non-breaking Space) ist ein Zeichen, das zwar wie ein Leerzeichen ausgegeben wird, aber wie ein normales nicht-leeres Zeichen interpretiert wird (sozusagen die Wunderwaffe gegen manche Parser-Fehler) ;-) --Haring (...) 02:14, 3. Apr 2006 (CEST)
nein, keine tivialität, ich bin reiner software-benutzer und absoluter programier-laie. daher, da ich es nun wirklich begriffen habe, dank und gruß --ee auf ein wort... 02:33, 3. Apr 2006 (CEST)
Wer weiss, ob das hält (trivial, Wikipedia ist kein how to), aber ich habe auf Basis von Harings Erläuterung mal den Artikel Parser ergänzt - die paar Zeilen weiter oben von Haring haben im Zweifel jedenfalls mir mehr Informationen geliefert, als der gesamte bisherige Artikel Parser, soviel zum Thema Wikipedia:Oma-Test.--Berlin-Jurist 09:43, 3. Apr 2006 (CEST)
deshalb weils thematisch passt, es gab mal einen Kasten auf der Hauptseite, in dem kleine Editierhilfen für Noninformatiker in losem Wechsel gezeigt und erklärt wurden. Da könnten dann auch die Neurungen/features rein z.B. jetzt die <ref>s..., das waren kleine Häppchen die man sich gerne merkte --80.134.253.144 09:55, 3. Apr 2006 (CEST)
Das Problem liegt anscheinend an den fett/kursiv Auszeichnungen wenn sie keine sichtbaren Zeichen enschließen - in Zusammenhang mit Vorlagen kann so etwas durchaus vorkommen wie man gesehen hat. Ich habe mal einen Bug-Report darüber geschrieben (phab:T7437 (Bugzilla:5437)), mal schaun was dabei rauskommt. Ich hoffe ich habe dabei nicht allzu viel falsch gemacht - war mein erster ;-) -- srb  12:12, 3. Apr 2006 (CEST)

Verbot von Meyers Konversationslexikon?

Moin,

letzte Woche habe ich einen Artikel (exotisches Thema, ein Autor des 13. Jahrhunderts) um Infos aus Meyer ergänzt, danach wies mich ein Benutzer drauf hin: Meyer ist verboten! Man konsultiert die einschlägigen Fachlexika oder läßt es bleiben.

Wie wird dies gehandhabt? Soll ich den Artikel lieber als Stub stehen lassen, wenn ich keine Fachlexika zur Hand habe? Vom Versionsverlauf her waren die Ergänzungen aus Meyer nicht falsch, sondern nur nicht erschöpfend.

Danke, Rbrausse 10:29, 3. Apr 2006 (CEST)

Morgen, ich sehe bei älteren Themen keine Probleme mit solchen Quellen. Habe das Meyers selber bei Massage verwendet, andere alte Lexika bei Pehr Henrik Ling. Man darf nur nicht aktuelle Themen mit solchen Quellen schreiben, weil sich da sicher was getan hat in den letzten 100 Jahren. Gruß, semperor Gibs mir! 10:33, 3. Apr 2006 (CEST)
Und ich sehe große Probleme auch mit älteren Themen. Oder gilt hier etwa "Ist ja zeitlich näher dran am Thema, wird also stimmen". Das auch in den Geschichtswissenschaften in den letzten hundert Jahren große Fortschritte gemacht wurden, wird auch dir nicht entgangen sein. --Finanzer 10:35, 3. Apr 2006 (CEST)
Sorry, hatte meine Meinung klarer definieren sollen. Mein Satz "ich sehe bei älteren Themen keine Probleme mit solchen Quellen" bezog sich auf die Geschichte der Artikel oder auf die Biografie einer Person die damals gelebt hat. Ohne altes Lexikas wäre mein Artikel zu Ling nicht möglich gewesen. Aber wie gesagt, bitte nicht Anfangen z. B. Beschreibung der Massage aus solchen Quellen erarbeiten, weil da hat sich wirklich verdammt viel geändert. Bei Theman der Technik, Chemie, Medizin, usw. sollten solche Quellen also nur für die Geschichte dienen. Gruß, semperor Gibs mir! 11:33, 3. Apr 2006 (CEST)
Klar für zeitgenössisches und Rezeptionsgeschichte eine pefekte Quelle. Da stimme ich dir voll zu. --Finanzer 12:46, 3. Apr 2006 (CEST)
na dann - jetzt stehe ich mit meinem Wissen wieder am Anfang ;)
Wer nichts macht, macht nichts falsch wäre dann wohl für mich eine Alternative, aber irgendwie keine befriedigende Lösung für die Arbeit in diesem Projekt... Rbrausse 10:41, 3. Apr 2006 (CEST)
Das heisst schlicht und ergreifend. Sollen deine Beiträge ernstgenommen werden, dann wirst du um die Verwendung aktueller Fachliteratur nicht herumkommen. Der Forschungsstand von vor 150 Jahren ist für den Leser nicht besonders hilfreich. Gruß --Finanzer 10:46, 3. Apr 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) De iure ist die Übernahme von Meyers-Artikeln bzw. Infos aus Meyers-Artikeln natürlich nicht verboten - und in Einzelfällen durchaus sinnvoll, aber es ist schwer hier allgemeine Richtlinien zu treffen. Solange man mit Augenmass an die Sache rangeht und die Texte/Informationen auch auf Sinnhaftigkeit für die heutige Zeit/den heutigen Forschungsstand hinterfragt - blindes Abtippen oder Kopieren hilft allerdings niemand weiter. Bei biographischen Daten sollte es noch die wenigsten Probleme geben, bei allem was darüber hinausgeht sollte man immer eine evtl. Neubewertung in Betracht ziehen. -- srb  10:50, 3. Apr 2006 (CEST)
irgendwie ist das absurd - hätte ich nicht dazugeschrieben, dass ich meine Ergänzung aus Meyer genommen habe, wäre sie kritiklos akzeptiert worden, da sie eben im weiteren Verlauf nur in Kleinigkeiten geändert wurde. Na ja, wie dem auch sei, halte ich mich eben aus dem Mittelalter raus. Danke an alle, Rbrausse 10:54, 3. Apr 2006 (CEST)
Ich persönlich nehme das, was ich habe. Nur wenn ich es hinschreibe, wird es ergänzt oder korrigiert. Und genau das interessiert mich doch. Wenn sich jemand aufregt, dann ist das doch eine tolle Motivation, etwas zu korrigieren... ;-) Verboten ist sowas bei Wikipedia nicht, solange es nicht gegen das Urheberrecht verstößt. Mit "verboten" wollte man dich nur abschrecken, einen Beitrag zu leisten. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 11:01, 3. Apr 2006 (CEST)
Na toll, dann haben wir hier solche Leichen wie den guten Wallenstein der mittlerweilen seit über 2 Jahren im Meyers Stil vor sich hingammelt. Tolle Leistung. So wünsche ich mir eine moderne Internet-Enzyklopädie *Kopfschüttel* --Finanzer 11:08, 3. Apr 2006 (CEST)
Dann ist es natürlich für Dich sehr schade, dass die Nupedia untergegangen ist :)
Natürlich möchte ich, dass meine Beiträge ernstgenommen werden und ich werde mich daher aus diesem Themenfeld zurückziehen. Viel Freude beim ernsthaften Schreiben, Rbrausse 11:24, 3. Apr 2006 (CEST)
Bescheidene Frage: wieviel WP-Artikel existieren, die den Meyers-Baustein enthalten, also ursprüglich den Meyerstext 1:1 enthalten haben? Diese Texte sind alle zum Großteil sprachlich sehr überarbeitungsbedürftig.--Zaungast 11:31, 3. Apr 2006 (CEST)
viel spaß beim zählen :) ...Sicherlich Post 12:15, 3. Apr 2006 (CEST)
Whatlinkshere ist da wohl etwas unzuverlässig - in der Kategorie:Wikipedia:Meyers gibt es 2406 Einträge, ob da wirklich alle Meyers-Artikel drin stehen halte jedoch für sehr zweifelhaft. -- srb  12:20, 3. Apr 2006 (CEST)

Natürlich kann man mittels alter Lexika Biographieartikel ergänzen und auch verbessern, ich hab das schon zig mal gemacht. Zum Beispiel mit Hilfe der vielen biographischen Lexika, die im WBIS enthalten sind. Für die Biographischen Archive über nichtdeutschsprachige Personen gibt es dafür eine Nationallizenz bei der Bayerischen Staatsbibliothek, an der jeder in Deutschland ansässige kostenlos teilnehmen kann, und immer mal wieder finden sich im Netz sogar kostenfreie trial-Angebote der gesamten Datenbank, also inclusive dem Deutschen Biographischen Archiv (mal abgesehen davon, dass man halt für manche Dinge auch mal eine Bibliothek aufsuchen könnte). Dabei fällt auf: das Meyers ist für sowas völlig ungeeignet – meist musste ich unglaublich viel von dem korrigieren, was in einem kürzeren Meyers-Artikel zu unbekannteren Personen steht, oft ist sogar der Name falsch bzw. nicht heutigen Namensansetzungen entsprechend. Und bei bekannteren Personen ist es eh Unsinn, auf Meyers zurückzugreifen (Finanzer nennt das perfekte Beispiel: Wallenstein, m. E. schnelllöschfähig). Die ein oder andere Angabe aus dem Meyers mal zu übernehmen, ist natürlich auch mal ok, aber wohl eher seltener. --AndreasPraefcke ¿! 12:29, 3. Apr 2006 (CEST)

Ich halte Meyers auch nur in wenigen Fällen für sinnvoll. Speziell bei Biographien des 19. Jh.s finde ich ihn sehr hilfreich, aber was mittelalterliche Autoren und Künstler angeht, sind die Angaben fast immer heute überholt und deswegen schlicht falsch. --Stullkowski 12:33, 3. Apr 2006 (CEST)

Ich schließe mich als Fachwissenschaftler den wohlbegründeten Stellungnahmen von Finanzer und AndreasPraefcke an. Es kann durchaus entlegene Personen (Militärs des 19. Jh.) geben, bei denen Meyers mehr oder minder vertretbar ist. Aber angenommen, jemand hat anhand der DBE einen Stub erstellt und nun müllt jemand etwas Überholtes aus Meyers rein, weil Meyers eben länger ist? --Historiograf 14:08, 3. Apr 2006 (CEST)

Wenn man ein von Meyers importiertes Lemma ernsthaft angeht, bleibt davon meist kaum mehr was übrig, siehe Repetent oder Benedictus Arias Montanus, und selbst dann ist das Ergebnis oft eher zweifelhaft, da man bei der Überarbeitung den alten Müll erst mal als Struktur hat. Aber bei der Menge von Meyers-Zugängen diese zu überarbeiten wird Jahre dauern. Und solange haben wir halt den Mist drinstehen. Künstler- und Musikerbiographien aus dem Meyers sind durchweg eine Katastrophe. Aber das ist ja anscheinend nicht zu stoppen. Gelegentlich begegnen mir auch andere Beiträge die offensichtlich aus Volkslexika des 19. Jh. hier eingetragen werden, genau dasselbe Bild. Und diese grauenhaften Namensansetzungen, von den Fehlern mal ganz zu schweigen. Gerhard51 10:35, 5. Apr 2006 (CEST)

Schreibweise von Enzyklikanamen

Wer kann uns helfen, auf meiner Diskussionsseite habe ich zu dieser Frage unterschiedliche und unsichere Anworten erhalten. Wer kann mir bzw. uns helfen. Quellenhinweis oder sonstiges ?

Danke und Grüße --Grani 10:49, 3. Apr 2006 (CEST)

bin mal auf Deiner Disku gewesen. Kann nur andeutungsweise erahnen, um was es geht. Gib doch bitte noch ein paar Beispiele. Aus dem Stand würde ich immer die Schreibweise bevorzugen, die einschlägige Verlage, Bibliotheken o.a. verwenden--Zaungast 11:39, 3. Apr 2006 (CEST)

Danke für die Mithilfe, aber das Problem liegt eben darin, dass die Publikationen über Enziliken immer mit unterschiedlichen Schreibweisen des Namens beginnen. Ich werde mich wohl entschließen die Schreibweise der offizielen Website Vatikan anzuwenden. Weiterhin zeigt sich dieses Problem auch bei den Internen Links. Weiterhin alles Gute. --Grani 11:23, 5. Apr 2006 (CEST)

piruido

Aus welchen Grund soll der Artikel piruido mit einer Schnellöschung entfernt werden. Da es zu diesem Thema noch keine weiteren Beiträge gibt muß ich erst einmal erklären, worum es eigentlich geht. Und damit auch andere Benutzer die Möglichkeit haben, den Beitrag (Artikel) lesen zu können, bestehe ich darauf, den Artikel zu erhalten.

Da du so drauf bestehst habe ich den Artikel gelöscht oder habe ich was falsch verstanden? Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine private Werbeplattform. --Finanzer 14:58, 3. Apr 2006 (CEST)
Der SLA war von mir, ein Grund war durchaus angegeben: Kein Enzyklopädieartikel. Ansonsten siehe Finanzer. Schöne Grüße --WAH 15:04, 3. Apr 2006 (CEST)

Wie...

... erfährt man wer z.b den Artkel BMX geschrieben hat? Ich hätte da nämlich eine Frage!

MfG Jan123456

In der Versionsgeschichte des Artikels (auf „Versionen/Autoren“ klicken). Gruß --Στέφανος (Stefan) 15:41, 3. Apr 2006 (CEST)

wie?

Hallo!

Wie mache ich es möglich ,dass ich am Ende eines Artikels meinen Namen also Jan123456 hinsetzen kann und der Name auf meine Beschreibung, Benutzerseite verlinkt ist?

Antwortet mir bitte schnell!!

MfG Jan123456

Füg ein ~~~~ hinzu. Das wird automatisch ersetzt. -- sebmol ? ! 15:46, 3. Apr 2006 (CEST)
Am Ende eines Wikipedia-Artikels SOLL dein Name nicht auftauchen! Bei Diskussionsbeiträgen oder hier zum Beispiel siehe sebmol, in Worten: setze vier Tilden --WikiMax 15:49, 3. Apr 2006 (CEST)
Ja, das hätte ich wohl auch noch mit hinschreiben sollen. Ich stell mir gerade vor, wie schön es doch wäre, wenn jeder edit im Artikel unterschrieben würde... Für den OP aber: mach mal nicht oder du wirst hier ganz schnell ganz berühmt. -- sebmol ? ! 15:55, 3. Apr 2006 (CEST)
Sehr hilfreiche Lektüre findet sich auch unter Wikipedia:Signatur und Wikipedia:Anmelden. --Taxman 議論 20:27, 3. Apr 2006 (CEST)

Vergleich

Hat sich eigentlich mal jemand damit beschäftigt, die Umgangsformen zwischen den verschiedenen Sprachen der WP zu vergleichen? Ich bin sowohl in der englischen als auch in dieser WP relativ aktiv, allerdings erscheint mir die Umgangsform hier bedeutend rüder. Sehen das auch andere so oder bin ich da nur übersensibel? -- sebmol ? ! 15:56, 3. Apr 2006 (CEST)

Ist mir auch aufgefallen. Aber das muss wohl so sein, schließlich sind wie hier in Deutschland, jawohl... ★ blane 15:58, 3. Apr 2006 (CEST)
Wenigstens gibt es hier noch ein paar nette Österreicher und Schweizer ;) Aber mal Spaß beiseite, in den englischsprachigen Foren in denen ich aktiv bin ist der Umgangston auch manchmal sehr rau. --Andibrunt 16:54, 3. Apr 2006 (CEST)
Soll - gerüchteweise - durchgängig so sein. Nicht nur in Wikipedia sondern auch in WWW-Foren oder im Usenet. Wie Benutzer blane schon angedeutet hat, es dürfte - eigentlich nicht unbedingt unhöflich gedacht - nur oft die deutsche Version der Unterhaltung sein, kurz und knapp. --WikiMax 16:07, 3. Apr 2006 (CEST)

Ich finds hier ganz lauschig. :-) --Finanzer 16:11, 3. Apr 2006 (CEST)

Ich auch. Auch bei Meinungsverschiedenheiten sind mir bisher kaum Unsachlichkeiten untergekommen (außer mal von einer IP, aber das zählt nicht ;-) ). Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 16:43, 3. Apr 2006 (CEST)
Also, mir rollen sich hier manchmal die Fußnägel auf ... ;-) -- srb  17:30, 3. Apr 2006 (CEST)
Is aber trotzdem lauschig hier ;-) --Finanzer 17:58, 3. Apr 2006 (CEST)
Schnauze allesamt! Nicht plauschen! AN die Arbeit!! -- southpark Köm ?!? 19:37, 3. Apr 2006 (CEST)
Ich glaube Finanzer mag aufgerollte Fingernägel. ;-) --αCentauri Haatschi! 19:47, 3. Apr 2006 (CEST)
@ south: Mit deinem letzten Satz spielst Du aber nicht unbedingt unterschwellig auf einen Benutzernamen an, oder? ;) --Taxman 議論 20:30, 3. Apr 2006 (CEST)
Ach iwo, das ist rein natürlich ganz ohne böse absicht sowieso und vollkommen ein reiner tippfehler, wir sind hier doch nicht auf einem etagenklo, wo ich einfach andere leute anpöbeln würde. -- southpark Köm ?!? 12:53, 4. Apr 2006 (CEST)
Auf Etagenklos wird nicht gepöbelt, Pöbeleien sind mir eher aus einer bestimmten amerikanischen Zeichentrickserie bekannt ;) --Etagenklo 13:41, 4. Apr 2006 (CEST)

In der deutschen Kommunikation gilt das Ideal der Authentizität (und Ehrlichkeit), das wird von Ausländern oft als Grobheit oder Unfreundlichkeit "missverstanden". Mehr Freundlichkeit hätte zudem den Vorteil, distanzierter und lockerer an Probleme herangehen zu können. -- Cherubino 03:26, 4. Apr 2006 (CEST)

Ich kenn mich hier ja noch nicht so recht aus, möchte aber doch sagen, daß es mich einigermaßen wundert, über Freundlichkeit hier was zu lesen. Deshalb meine Frage: Ist Freundlichkeit relevant in einer freien Enzyklopädie wie WIKIPEDIA? Jahn 14:06, 4. Apr 2006 (CEST)

oh nein, die R-Frage!!! Löschantrag? Rbrausse 14:12, 4. Apr 2006 (CEST)

Das wäre mein erster ... wie geht denn sowas eigentlich am besten? Jahn 14:15, 4. Apr 2006 (CEST)
Das war auch Grund meiner ursprünglichen Frage. Mir erscheint es oft so als ob in der deutschen WP der Weg zwischen „ich stelle eine mir unbekannte/ungewollte/unverständliche Tatsache fest“ und „ich äußere mich daraufhin spottisch/grob/direkt“ viel schneller begangen wird. Insbesondere das Vorziehen eines Missverständnis über freundliche Fragen, um solch eines zu verhindern, scheint hier viel öfter stattzufinden.
Im Übrigen sind das meine persönlichen Erfahrungen, die sich schon definitionsgemäß nicht zur Verallgemeinerung eignen. Aber wenn das andere auch so erfahren haben, würd ich schon gern mehr hören. -- sebmol ? ! 14:47, 4. Apr 2006 (CEST)
Wie bereits angedeutet, ich bin neu hier und hab infolgedessen erst einen kleinen Ausschnitt vom WIKIPEDIA-Backstage gesehen. Aber wenn ich von dem ausgehe, was ich da so alles gelesen hab, dann ist, bezogen auf den Umgang mit Menschen, das meiste davon unter aller Sau. Eine plausible Erklärung hab ich dafür bislang noch nicht gefunden. Schade eigentlich. Jahn 16:09, 4. Apr 2006 (CEST)

Um noch was hinzuzufügen: Der Gedanke, dass es zu jedem Problem genau eine korrekte Lösung oder zu jedem Begriff genau eine richtige Definition gibt, scheint hier auch viel mehr verbreitet zu sein. Das war jetzt wohl grad sehr abstrakt ausgedrückt, aber hier sind ein paar Beispiele, die mir in letzter Zeit aufgefallen sind: der Unterschied zwischen SM und S.M., die angeblich Verschiedenes bedeuten (so zumindest eine Diskussionsseite) und wovon nur eins korrekt ist (ähnlich kuk und k.u.k.). Ein anderes Beispiel: heisst der Stauffenberg nun Graf Schenk oder Schenk Graf? Dass da solch eine Erbsenzählerei stattfindet, hab ich noch nirgendwo anders gesehen (außer vielleicht in einer deutschen Behörde). -- sebmol ? ! 10:15, 6. Apr 2006 (CEST)

Bild von andersprachiger Wikipedia verlinken

Ich würde gern in einem Artikel, den ich von der englischen Wikipediaseite ins Deutsche übersetzt habe, das Bild das dort gespeichert ist verlinken anstatt es nocheinmal hochzuladen. Nur leider habe nirgends einen Hinweis gefunden wie das zu machen ist. Danke -- Schappenberg

Geht m.E. nicht. Das hat auch was mit Urheberrecht zu tun weil (für mich eigentlich überraschenderweise) für die verschiedenen WP-Versionen auch unterschiedliche Standards bezüglich des Urheberrechts bestehen. Wenn das Bild gemeinfrei ist, würd ich dich natürlich höflich bitten, das in die Commons hochzuladen. Bilder in der Commons sind von allen WP-Versionen gleichzeitig erreichbar. -- sebmol ? ! 16:12, 3. Apr 2006 (CEST)
Das "geht nicht" stimmt so nicht. Schau auf die Lizenz: Wenn das Bild GFDL, Creative Commons oder PD ist, kannst du es auf Wikimedia Commons hochladen, sodass es beide Wikipedias nutzen können. Wenn es als copyrighted, fairuse markiert ist, dann Finger weg. --Elian Φ 00:21, 4. Apr 2006 (CEST)

Neue Artikel intern / extern bearbeiten

Also, wenn ich mir die LA-Disk anschaue (und wie schnell sie nach Erstellung eines Nicht-Spaß-Artikels oft anfangen), dann sollte man eigentlich in den Artikel für Neue schreiben, dass die neue Texte ausserhalb der Wikipedia oder im Userraum zu entwickeln sind und immer nur ein fertiges Produkt zu sehen sein soll. Oder habe ich nur noch zu wenig Erfahrung?
Ein externes Programm wo man sich den Artikel wiki-like anschaun kann und das vielleicht auch die Links abfrägt (sich merkt) und farblich richtig anzeigt wär ein Hammer.
Oder eine Vorlage für Artikel in Entwicklung, aber ohne Speicherkonflikt-Hinweis. --Fg68at Disk 17:41, 3. Apr 2006 (CEST)

Eine passende Software dafür findest Du hier. SCNR ;-) --AT 18:57, 3. Apr 2006 (CEST)
Na, lieber wäre was kleineres ;-) --Fg68at Disk 08:10, 4. Apr 2006 (CEST)
Wie du schon gesagt hast, einfach im Userraum, mit Hilfe von Unterseiten, also zB Benutzer:Fg68at/Artikelname. Nach Beendigung das ganze einfach mit dem Verschiebetool in den Artikelnamensraum verschieben, fertig.--Moguntiner 10:06, 4. Apr 2006 (CEST)
In dem Fall muss es auch nicht das Verschiebetool sein, sondern du kannst auch Copy&Paste benutzen; deine als fertig betrachtete Version von der Benutzerunterseite ist dann die erste "richtige" Artikelversion. --Eryakaas 10:29, 4. Apr 2006 (CEST)
Na, lieber wäre was kleineres ... z.B. der "Vorschau"-Button? --TheRunnerUp 13:19, 4. Apr 2006 (CEST)

Gründonnerstag

In unserer Familie (und auch anderen Familien aus dem Bereich Oberfranken) wurde das Osternest mit kleinem Geschenk bereits am Gründonnerstag versteckt. Wir versteckten also nicht am Ostersonntag Nest und Geschenk. Leider hat mir noch niemand zu diesem Brauch und dessen Herkunft eine Antwort geben können. Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar, im Internet bin ich nicht fündig geworden.

Text gehört eigentlich in Wikipedia:Auskunft. Werde es mal dorthin kopieren--Zaungast 19:38, 3. Apr 2006 (CEST)

Diskussionsbeitrag

Ich habe ein ziemlich ungutes Gefühl, wenn ich mir die Diskussionsseite von SOS-Kinderdorf ansehe (unterer Abschnitt). Was denkt Ihr? Sollte man das löschen? --Martinl 20:52, 3. Apr 2006 (CEST)

Glaube ich nicht dass das gut wäre zu löschen. Man sollte nur hinweisen, dass man erstens man beide Seiten hören müßte um sich ein Urteil zu bilden und dass dies hier nicht der richtige Platz für persönliche Diskussionen ist. K@rl 21:21, 3. Apr 2006 (CEST)

Hilfe bei Portal

Unter Benutzer:Anitagraser/Baustelle/Niederösterreich ist ein Entwurf eines neuen Niederösterreichportals. Die Werte der Spalten sind ident wie das Portal Neuseeland. Aber im IE funktioniert die Niederösterreichseite nicht richtig. Die Spalten sind versetzt. (Im Opera und Firefox passen sie. Wer kann uns dabei helfen? --K@rl 21:04, 3. Apr 2006 (CEST)

Ich habs [hier] korrigiert --TheRunnerUp 13:12, 4. Apr 2006 (CEST)
Danke, das hätte ich nie gefunden. --K@rl 15:28, 4. Apr 2006 (CEST)