Wikiup:GLAM/GLAM on Tour/Porzellanmanufaktur Fürstenberg/Dokumentation/Artikel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bereits vorhandene oder noch anzulegende Artikel sowie zu bearbeitende Themenfelder (die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit):
Geschichte
Gründer
Ort
Gegenwart
(Wirtschafts-) Geschichte der Stadt und des Herzogtums Braunschweig
- Geschichte der Stadt Braunschweig
- Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunschweig
- Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel
- Fürstenberger Porzellan (z.Z. noch WL auf Porzellanmanufaktur Fürstenberg)
- Herzogtum Braunschweig
- Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
- Braunschweigische Landessparkasse
- Braunschweigische Staatsbank
- Herzogliches Leihaus (Braunschweig) → Braunschweigische Staatsbank
- Landesbrandversicherungsanstalt → Öffentliche Versicherung Braunschweig
- Manufakturwesen
- Merkantilismus
- Wirtschaftsförderung im Weserbergland im 18. Jahrhundert
- Eisengießerein
- Glashütten (siehe auch: aktuelle WF-Ausstellung „Kostbarkeiten aus Sand und Asche – entstanden im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel“ )
- Waldglas(–hütten)
- Porzellanmanufaktur Fürstenberg
- Ferdinand Tiemann
- Wilhelm Haarmann
- Haarmann & Reimer → Dragoco → Symrise
- Villa Haarmann in Höxter, 1896 erbaut von Constantin Uhde → Villa Haarmann Höxter
Personen
Leitung
- 1747–1763: Johann Georg von Langen
- 1763–1769: Bernhard August Trabert (* 1713; † 1769)
- ??: Philipp Urban Reichard († 1789), Schwiegervater von Wilhelmine Reichard
- 1769–1790: Johann Ernst Kohl (* 1733; † 1790) zusammen mit einem gewissen Kaulitz
- 1790–1796: Carl August Wilhelm Hellwig und Heinrich Ludwig Hampe
- 1797–1814: Louis Victor Gerverot
- 1821–1825 : Carl Prössel
- 1821–1825: Georg Leschen
- 1825–1856: Wilhelm Stünkel
- 1856–1861: Johann Carl Prössel (Sohn von Wilhelm Heinrich Christian Prössel und ab 1859 als Pächter) zusammen mit dem Kaufmann Georg Friedrich Schmidt
- 1861–1872: Wilhelm Freytag zusammen mit Heinrich Witte.
- 1872–1876: Heinrich Witte allein
- 1876–1888/1895: Friedrich Heinrich Hermann (Fritz) Barttlingck, bis 1895 als Direktor tätig dann als privater Eigentümer
- 1895–1902: Theodor Gürtler
- 1902–1919: Johann Kruse
- 1919–1934: Arthur Mehner
- 1934–1945: Fritz Kreikemeier
- 1945–1946: Otto Wiese und Paul Sommer
- 1946–1967: Otto Wiese
- 1967–1989 Hans-Joachim Beyer
- 1989–1993 Lüder Lueßen und Michael Welter
- seit 2010 Stephanie Saalfeld
Arkanist
- Johann Kilian Benckgraff (* 1708; † 1753)
- Johann Christof (auch Christian) Glaser, Betrüger und vermeintlicher Arkanist aus der Gründungszeit der Manufaktur; stammte aus Bayreuth, wo er Mitarbeiter von Johann Friedrich von Metzsch war
- Johann Friedrich von Metzsch († 1766), Maler und Arkanist in Bayreuth, von Hzg. Karl I. bereits 1744 angeworben, seit 1751 in Fürstenberg tätig
- Nikolaus Paul, auch Paull (* 1711; † 1788), Arkanist und Maler, seit 1770 in Fürstenberg, nach anderen Angaben von 1760 bis nach 1781
Designer
- Mikaela Dörfel
- Wolfgang Müller-Deisig
- EOOS [1]
- Hubert Griemert
- Alfredo Häberli
- Klaus Henning
- Kap Sun Hwang
- Peter Kempe
- Hans Kollhoff
- Christian Sieger und Michael Sieger, sieger design [2]
- Ernst August Sundermann
- Heinrich Vogeler
- Wilhelm Wagenfeld
Dreher
- Johann Christian Frede (* 1720; † 1769), zuvor tätig in Höchst, Frankenthal und Kelsterbach
- Martin Heinrich Geppel († 1773)
- Johannes Grelle
Modelleure
- Wolfgang Bitterberg
- Jean Jacques Desoches
- Hans Simon Feilner (* 1726; † 17. März 1798), von 1753 bis 1768 als Maler und Modelleur in Fürstenberg tätig (BSBioLex II, S. 214f.), seit 1770 in Frankenthal als Inspektor, seit 1775 dortiger Manufakturdirektor
- Ferdinand Jürgens sen. (* 11. Mai 1735; † 30. Oktober 1804), Figurenformer an der Porzellanmanufaktur von 1751 bis 1804 (Q.: Hermann Jedding: Europäisches Porzellan: Von den Anfängen bis 1800, 1971)
- Johann Christof Jürgens, Bossierer und Former, beendete 1768 seine Formerlehre in Fürstenberg
- Christian Friedrich Krull
- Anton Carl Luplau
- Walter Nitzsche
- Johann Georg Pen(t)zer (* 1723; † 1781), Former, wechselte 1757 aus Sachsen nach Fürstenberg
- Johann Christof Pfeffer, Former
- Johann Christoph Rombrich (* 1731; † 1794), später Inspektor in Fürstenberg
- Johann Christian Ruhl
- Carl Gottlieb Schubert (* 1730; † 1808)
- Karl Heinrich Schwarzkopf
- Heinrich Wegener (* 1741; † 1798), Figurenformer
Porzellanmaler
- Christian Gottlieb Beuchel (* 1731 oder 1734; † nach 1802), Blumenmaler, (gilt als einer der besten Blumenmaler)
- Heinrich Christian Brüning (* 24. November 1779 Braunschweig; † 1855), von 1797 bis 1855 in Fürstenberg tätig
- J. P. Degen, erwähnt um 1768
- Johann Georg Eiche (* um 1745; † 1799)
- Johann Heinrich Eisenträger (* 1733), wirkte von 1754 bis 1768 in Fürstenberg, (gehört zu den hervorragendsten Malern der Fürstenberger Manufaktur)
- Louis Gerverot
- Martin Hänisch (* 1910; † 1998), bis 1940 in Fürstenberg
- Johann Friedrich Hartung
- Johann Andreas Hinze (* 1734; † nach 1802), Figurenmaler
- Georg Heinrich Holtzmann, erwähnt 1762 und 1774
- Johann Ludwig Balthasar Junge († 1772)
- Andreas Phillip Oettner
- Daniel Christian Ostertag (* 1721; † 1776), Blumenmaler
- Niklaus Paul (* 1735), Sohn des Porzellanmachers Nikolaus Paul (s. o.)
- Heinrich Georg Roloff (* 1740; † 1817), Landschaftsmaler
- Anton Stahn, erwähnt 1766 und 1769
- Pascha Johann Friedrich Weitsch
- Johannes Zeschinger (* 1723; † nach 1774), Schwiegersohn Johann Kilian Benckgraffs (s. o.)
Poussierer
- [[]]
sonstige
- Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel
- Augusta von Hannover
- Carl von Hardenberg
- Jérôme Bonaparte
- Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel
- Marie Amalie von Baden
- Philippine Charlotte von Preußen
Material
(Halbfertig-)Produkte
[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
- Biskuitporzellan
- Engobe
- Fayence
- Irdenware
- Keramik
- Majolika
- Porzellan (Kategorie:Porzellan)
- Steingut
- Steinzeug
- Scherben
- Spiegelglas
Technik
- Dekor: Kategorie:Porzellandekor
- Fassung
- Herstellung
- Werkzeuge
- Farb-/Maltechnik
- Blaumaler → Blaumalerei
- Blumenmaler
- Figurenmaler
- Landschaftsmaler
- Staffierer → Staffage
Rechtliches
Besonderheiten
- Kunden
- Museen → Kategorie:Porzellanmuseum
- Wilhelm Raabe
- Hastenbeck: Eine Figur der Erzählung ist der in Fürstenberg arbeitende Blumenmaler Hans Leopold Wille.
Bedeutende Sammlungen
- Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig (Die Sammlung der Fürstenberger Porzellane ist mit 1.400 Stücken die zahlenmäßig größte Einzelsammlung der Abteilung Angewandte Kunst und zugleich auch die weltweit größte. [3])
- Focke-Museum, Bremen
- Museum Schloss Fürstenberg
- Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (Sammlung Reichmann)
- Museum August Kestner, Hannover (Nachlass Hermann Wilhelm Schlüter)
(historische) Konkurrenz
- Frankenthal
- Höchst
- Kassel (1766 gegründet, bereits 1788 geschlossen)
- Kelsterbach (1761 bis 1768)
- KPM
- Ludwigsburg
- Meißen
- Nymphenburg
- Wien
→ Liste von Porzellanmanufakturen und -herstellern
Geografie
Essen und Trinken bei Tisch
Fehlendes
Artikel
Fotos
- Commons: Porcelain by Porzellanmanufaktur Fürstenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Commons: Fürstenberg porcelain – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Created Thu, 12 Oct 2017 15:45:48 +0000 by the MissingTopics tool (run again with these settings)
Literatur
- Petra Damaschke, Susanne Schroeder: Tafelrunden: Fürstenberger Porzellan der Herzogin Anna Amalia in Weimar. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 1996, ISBN 978-3446187-64-1.
- Ludwig Danckert: Handbuch des Europäischen Porzellans.
- Siegfried Ducret: Fürstenberger Porzellan. Band I: Geschichte der Fabrik., Band II: Geschirre., Band III: Figuren. Verlag Klinkhardt & Biermann, Braunschweig 1965.
- Siegfried Ducret, Michael Wolgensinger: Porzellan der europäischen Manufakturen im 18. jahrhundert.
- Thomas Engelke: Zeitzeichen – Porzellan der Manufaktur Fürstenberg im 20. Jahrhundert. creo-media, 2011, ISBN 978-3-9814883-0-2.
- Johann Friedrich Jännicke: Geschichte der Keramik, der Fayence und des Porzellans.
- Johann G. Th. Graesse: Führer für Sammler von Porzellan und Fayence.
- Horst-Rüdiger Jarck, Gerhard Schildt (Hrsg.): Die Braunschweigische Landesgeschichte. Jahrtausendrückblick einer Region. 2. Auflage. Appelhans Verlag, Braunschweig 2001, ISBN 3-930292-28-9.
- Angela Klein: Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg. In: Jörg Leuschner, Karl Heinrich Kaufhold, Claudia Märtl (Hrsg.): Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Braunschweigischen Landes vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Band 2: Frühneuzeit. Georg Olms Verlag, Hildesheim 2008, ISBN 978-3-487-13599-1, S. 619–645.
- Thomas Krueger, Andreas Urban (Hrsg.): Die heißen 3, 300 Jahre Kaffee, Tee und Schokolade in Norddeutschland, Holzminden, 2010, ISBN 978-3-940751-26-3.
- Christian Lechelt, Manfred Meinz, Beatrix Freifrau von Wolff Metternich: Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg. Gesamtkompendium Band I–III, Appelhans Verlag, Braunschweig 2016, ISBN 978-3944939-24-7.
- Angelika Lorenz: Weißes Gold aus Fürstenberg. Kulturgeschichte im Spiegel des Porzellans 1747–1830.
- Richard Moderhack (Hrsg.): Braunschweigische Landesgeschichte im Überblick. (= Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte. Band 23). 3. Auflage. Braunschweigischer Geschichtsverein, Braunschweig 1979.
- Karin Annette Möller: Porzellan aus Fürstenberg. Katalog, Schwerin 2002, ISBN 3-86106-073-6.
- N. N.: 225 Jahre Fürstenberg Porzellan - Lebendige Tradition 1747–1972.
- Emanuel Poche: Porzellanmarken aus aller Welt.
- Robert E. Röntgen: Deutsche Porzellanmarken von 1710 bis heute.
- Christian Scherer: Braunschweiger Fayencen. Appelhans, Braunschweig 1929.
- Christian Scherer: Das Fürstenberger Porzellan. Reimer, Berlin 1909.
- Ludwig Schnorr von Carolsfeld: Porzellan der europäischen Fabriken. Schmidt, Berlin 1912 (Volltext). 3. Auflage 1920 (Volltext). 6., von Erich Köllmann völlig neu bearbeitete Auflage: Klinkhardt & Biermann, Braunschweig 1974.
- Heinrich Stegmann: Die Fürstlich Braunschweigische Porzellanfabrik zu Fürstenberg. Ein Beitrag zur Geschichte des Kunstgewerbes und der wirthschaftlichen Zustände im achtzehnten Jahrhundert, Verlag Benno Goeritz, Braunschweig, 1893.
- Karl Thomae: Die deutschen Porzellanmarken.
- Michael Unterberg: Frühes Fürstenberger Porzellan – Die Sammlung Reichmann im Museum für Kunst und Gewerbe. Hamburg 2010, ISBN 978-3-923859-76-4.
- Reinhold Voss et al.: Weißes Gold aus Fürstenberg – Kulturgeschichte in Spiegel des Porzellans 1747–1830.
- Beatrix von Wolff-Metternich et al.: Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg., 2 Bände, Prestel-Verlag, 2004.