Wikiup:Löschkandidaten/10. Juni 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
6. Juni 7. Juni 8. Juni 9. Juni 10. Juni 11. Juni Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Catrin 07:32, 28. Jun. 2011 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Juni/10}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Interaktionssteuerung (gelöscht)

Ein halber Satz, der nichts erklärt. Die „Anwendung“ steuert also den „Bedien- bzw. Benutzungsvorgang“? Aha. Ganze 200 Google-Suchergebnisse, die nicht nur den Wikipedia-Text nachplappern. Viele Bücher, aber die haben alle was mit Soziologie zu tun, das heißt es geht um die Steuerung der Interaktion zwischen Menschen, nicht zwischen Mensch und Maschine wie im Artikel behauptet. Durchaus möglich, dass man dieses zusammengesetzte Substantiv auch dafür verwendet, eigenständig enzyklopädisch relevant erscheint mir das aber nicht. --TMg 02:18, 10. Jun. 2011 (CEST)

naja, es sind zwei Sätze, nicht ein halber, in der Rage kann man sich schon mal verzählen. In dieser Buchliste (es kommt eben auch darauf an, wie sinnvoll man Anfragen formuliert) findet sich die soziologische Verwendung, bei Büchern von Habermas, im Übrigen in dem im Text dargestellten Sinne. Insofern ist die Antragsbegründung nicht ganz zutreffend. -- Toolittle 09:25, 10. Jun. 2011 (CEST)

Interaktionssteuerung ist in der Tat ein Begriff, der in der Soziologie angesiedelt ist. Eine Verwendung im steuerungstechnischen Sinne sollte vielleicht eher unter HMI abgehaldelt werden. -- Lord van Tasm 09:41, 10. Jun. 2011 (CEST)

Bitte nicht persönlich werden. „In Rage“ hätte ich mir nicht so viel Mühe gegeben sondern SLA gestellt. Der „halbe Satz“ war bildlich gemeint, in Wirklichkeit ist es einer. Der zweite Satz erklärt nichts, er trifft auf jede Software zu. Und ich habe ebenfalls geschrieben, dass der Begriff auch im dargestellten Sinne verwendet wird, aber nicht ausschließlich, wie es der Artikel suggeriert. Zusammenfassend haben alle Begriffsverwendungen eigentlich nur eins gemeinsam: Man spricht von „Interaktionssteuerung“, wenn irgendwer/irgendwas (ein anderer Mensch, eine Software) die Interaktion zwischen irgendwem/irgendwas (zwischen zwei Menschen, zwischen Mensch und Maschine) steuert. Man kann über zusammengesetzte Substantive wie dieses durchaus Artikel schreiben (Sonnenaufgang, Weihnachtsgeschenk etc.), aber wenn sie so aussehen, ist dem Leser mit einer Weiterleitung nach Interaktion mehr geholfen. --TMg 10:38, 10. Jun. 2011 (CEST)

Die Anwendung steuert die Interaktionssteuerung. Aha. aus dem Artikel kann man wirklich noch was lernen. *scnr* Ganz ehrlich, wenn von zwei Sätzen eines Artikel alle zwei inhaltlicher Unsinn sind, dann kann man auch den ganzen Artikel löschen. Zumal wir eben den vernünftigen Artikel Mensch-Maschine-Schnittstelle haben, wie Lord van Tasm angemerkt hat. --Kuli 12:59, 10. Jun. 2011 (CEST)
Dito, BF und der "Artikel" erklärt nüschst! --ThomasSD 19:28, 10. Jun. 2011 (CEST)
Dummschwätz, unbelegter. Löschen. 109.250.165.41 13:57, 13. Jun. 2011 (CEST)

Dem Artikel mangelt es an Inhalt und Belegen, daher gelöscht. Wer eine sinnvolle Weiterleitung einrichten möchte, soll dies tun. --ireas :disk: :bew: 10:00, 17. Jun. 2011 (CEST)

Intellektik (hier erl.)

Theoriefindung. Unbelegt. Verwaist. --TMg 02:21, 10. Jun. 2011 (CEST)

Die Theorie wurde bereits gefunden, was der Artikel auch durchaus darstellt. -- Toolittle 09:31, 10. Jun. 2011 (CEST)

Na gut. Ich hab „Belege fehlen“ gesetzt. --TMg 10:17, 10. Jun. 2011 (CEST)

Prozess gegen die Industriepartei (gelöscht)

So kein Artikel, korrektes Lemma wäre Prompartija-Prozess, das als WL bereits existiert. Folgt man den entsprechenden aus der History ersichtlichen WL-Zielen, dann ist dort jeweils alles wichtige gesagt, was sich aus diesem Artikelwunsch ergibt. Zudem halte ich die Zitate vom Umfang her für mehr als grenzwertig. Gruß, SiechFred Disclaimer 08:23, 10. Jun. 2011 (CEST)

So kein enzyklopädischer Artikel, URV.--Engelbaet 07:52, 17. Jun. 2011 (CEST)

Fashion & Fame – Design your dream! (gelöscht)

Erfüllt nicht die Relevanzkriterien für eine Fernsehserie. Besonders erfolglos ist nicht herausragend. Außerdem ist die Beschreibung nach drei von sechs Folgen eingeschlafen. --Pandarine 08:47, 10. Jun. 2011 (CEST)

Das liegt wohl daran, dass die Zuschauer ebenfalls eingeschlafen waren. --Kuli 13:03, 10. Jun. 2011 (CEST)

Man muss ja wohl auch nicht jedes gescheiterte TV-Experiment hier dokumentieren. Dieses jedenfalls wird wohl definitiv niemals je wieder aufgewärmt, wiederholt, berichterstattet oder in irgendjemandes Erinnerung auftauchen. Überlassen wir es doch der wohlverdienten Vergessenheit: weg damit. Erhaltenswert ist lediglich der Satz das schlechteste Design muss vom Verlierer zerstört werden, das würde man auch so manchem Fernsehformat wünschen...--Bartlebooth 00:50, 11. Jun. 2011 (CEST)

Ob die Relevanzkriterien für Serien hier anzuwenden sind, ist nicht eindeutig, da es sich nicht um eine fiktionale Serie handelt, sondern um eine Show. Ich habe nichts dagegen, solchen Showkonzepten großer Sender eigene Artikel zu widmen (ich kenne diese Sendung allerdings nicht). Dabei halte ich die Aufzählung der Inhalte einzelner Folgen für entbehrlich; deren Unvollständigkeit ist mithin kein Löschgrund. Dass dieses Format auf zunächst sechs Folgen angelegt war und nicht auf die in den Serien-RK geforderten zwölf, kann ich ebenfalls nicht als echten Löschgrund erkennen. Als Alternative wäre jedoch auch eine Erwähnung mit einigen Sätzen beim (laut Artikel) Vorbild Project Runway unter Erhaltung eines Redirects denkbar. --Sitacuisses 01:59, 11. Jun. 2011 (CEST)

Der Besucher, der es schafft, diesen Titel direkt einzutippen, bekommt dann aber einen Sonderpreis ;) Einarbeiten in Project Runway ist ansonsten für mich OK. --Pandarine 18:41, 11. Jun. 2011 (CEST)

Gelöscht, da die Relevanzkriterien deutlich nicht erfüllt sind. Ich habe die Sendung mit einem Satz in Project Runway erwähnt. --ireas :disk: :bew: 10:10, 17. Jun. 2011 (CEST)

Foo-Fighter (LAZ)

Keine relevanz, keinerlei ernsthafte Quellen. --Kongo Otto 08:55, 10. Jun. 2011 (CEST)

Behalten Schon allein als Namensgeber für die Band. Dazu Artikel in 20 anderen wikipedia-Sprachversionen. Lone Pine 09:01, 10. Jun. 2011 (CEST)

Die Anzahl der Wiki Einträge ist also ein Merkaml für Relevanz? Interessante Begründung. Für die Band gibts schon einen Artikel und wo ist eine ernsthafte Quelle für den Nachweis der Namensgebung? --Kongo Otto 09:26, 10. Jun. 2011 (CEST)

Keine Relevanz zu behaupten halte ich für übertrieben. -- Toolittle 09:42, 10. Jun. 2011 (CEST)

Danke für die Quellen, wirklich nett der ganze Ufologen Kram, frag mich nur wer da vom wem abschriebt, sorry aber dadurch wirds auch nicht glaubhafter. --Kongo Otto 09:51, 10. Jun. 2011 (CEST)

Ob das Zeug glaubhaft ist oder nicht, ist für die Relevanz unerheblich. Es gibt offenbar ziemlich viel Literatur dazu (siehe z.B. auch den englischen Artikel), das müsste genügen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:03, 10. Jun. 2011 (CEST)

Tonnenweise Veröffentlichungen gibts zum Thema 21.12.2012 auch, ist deswegen aber noch kein Beweis für glaubwürdigkeit. Andererseits wenn Quellen nicht glaubhaft sein müssen, warum dann überhaupt noch welche mit in die Wikis packen? Und das es gerade in den USofA ne ziemlich große Anhängerschaft für solche Themen gibt, heisst nichts über deren Relevanz, das heisst nur dass es ne Menge Menschen gibt, die jeden noch so abtrusen Kram für bare Münze nehmen --Kongo Otto 10:10, 10. Jun. 2011 (CEST)

Ich weiß nicht, wieso manche nicht zwischen der Sache an sich und den möglichen "Erklärungen" unterscheiden können. Das Phänomen an sich ist real: es wurde gesehen, es wurde darüber berichtet, und es hat Eingang in die Populärkultur gefunden. Ob es jetzt Ufos waren oder ein Lichtreflex an der Pilotenkanzel ist eine ganz andere Frage, und die hat auch mit der Relevanz des Artikels nichts zu tun. Genauso könnte man alle Artikel über die griechischen Götter löschen: hat auch nie einer bewiesen - aber darum geht es nicht: es geht darum, dass sie ein Teil der Kultur geworden sind, und als solcher sind sie relevant. Außerdem finde ich es immer wieder witzig, wie manche sich selber krampfhaft ihre "Seriosität" beweisen müssen, indem sie bei solchen Themen jedes Mal gleich zum polemischen Rundumschlag ausholen. Letztlich ist auch die Tendenz zur eher phantastischen Erklärung nur eine Form von Glauben, und ich denke, die Zeiten, in denen Leute deshalb als Idioten abgestempelt wurden, sollten wenigstens hierzulande schon eine Zeit lang vorbei sein. Lg, --Babylon5 10:14, 10. Jun. 2011 (CEST)

@ Babylon5: Wo war ich polemisch? Wo war mein Rundumschlag? Wo habe ich jemanden zum idioten abgestempelt? ich verbitte mir der artige Verleumdungen aufs schärfste! Aber nun gut, ich denke ich sehe wie der Hase hier läuft, ich gebe auf. Thema hat sich erledigt. Ich überlasse das Feld den Verschwörungstheoretikern und Reichsflugscheibenjüngern. Wiedersehen. --Kongo Otto 10:22, 10. Jun. 2011 (CEST)

Dann lies dir mal genau deine letzten Sätze durch... ich habe mit dem Zeug auch nichts am Hut - aber wenigstens erkläre ich nicht gleich alle zu "Verschwörungstheoretikern" und "Reichsflugscheibenjüngern". Weil es immer noch einen Unterschied gibt zwischen z.B. einem Piloten, der etwas unbekanntes sieht und demjenigen, der dem Piloten erklärt, er hat ein Ufo gesehen. Und genauso ist es mit dem vorliegenden Artikel auch. Oder glaubst du, sämtliche Piloten, die "etwas" gesehen und darüber berichtet haben, haben nach dem Krieg begonnen, Newsletter über die CIA-UFO-Verschwörung herauszugeben. Genau das meine ich mit Polemik. Und man sollte wenigstens den Anstand haben, jedem Thema in der Wikipedia mit derselben Objektivität zu begegnen und nicht von vorneherein erst mal alles über einen Kamm scheren. Das zeugt nicht wirklich von Intelligenz. --Babylon5 10:33, 10. Jun. 2011 (CEST)

Nun dann kams bei ihnen wohl anders an, als ich es eigentlich gemeintn hatte, sorry war wirklich nicht so beabsichtigt. Hat sich aber eh erledigt. LAE entfernt wegen offensichtlicher Glaubwürdigkeit des Artikels. --Kongo Otto 10:42, 10. Jun. 2011 (CEST)

Skepsis ist prinzipiell was Gutes :) Die vielleicht etwas forsche Wortwahl tut mir leid. Lg, --Babylon5 10:48, 10. Jun. 2011 (CEST)

Jedem, der mit 'Relevanz' zu argumentieren versucht, möchte ich nahelegen nachzulesen, dass sich 'Relevanz' auf die Qualität der Erläuterung des Lemmas bezieht - nicht auf ein wie auch immer geartetes öffentliches Interesse. Ein Text oder eine Textpassage in einem Artilel ist dann relevant, wenn der Text der Erläuterung des Lemmas tatsächlich dient. 'Irrelvant' bezieht sich somit lediglich auf Texte oder Textpassagen, die nicht für das Verständnis des Lemmas relevant sind (also sozusagen 'off topic' sind). (nicht signierter Beitrag von 134.130.15.1 (Diskussion) 11:15, 17. Jun. 2011 (CEST))

FSW Fachschule für Wirtschaft am Berufskolleg Deutzer Freiheit (Köln) (erl.)

Ist diese Fachschule relevant? Das Berufskolleg hat ja nicht einmal einen Artikel! -- Johnny Controletti 09:24, 10. Jun. 2011 (CEST)

Löschen meiner Meinung nach ein reiner Werbetext ohne jegliche Relevanz. --Kongo Otto 09:40, 10. Jun. 2011 (CEST)

ist der Kommentar als Motivierung neuer Autoren gedacht? -- Toolittle 09:46, 10. Jun. 2011 (CEST)

Wieso? Weil hier mal einer ein paar nette Zeilen schreibt und in welcher Relation steht das zum LA? --Kongo Otto 09:52, 10. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, man könnte den Artikel um eine Rubrik erweitern (Auszeichnungen/Veröffentlichungen). Dort können dann die Links zu Berichten über die Fachschule und das Berufskolleg erscheinen. Als Besonderheiten könnte man hinzufügen, dass die Fachschule für Wirtschaft am BK Deutzer Freiheit die erste Fachschule für Wirtschaft an einer öffentlichen Berufsschule in Köln ist und das Gebäude steht als typischer 50er Jahre Schulbau unter Denkmalschutz, so dass z.B. keine Aufzüge vor die Buntglasfenster gestellt werden dürfen. Diese beiden Aspekte könnten in einer weiteren Rubrik stehen. Falls dieses wie o. g. ergänzt wird, wäre der Artikel dann so i. O.? Mit freundlichen Grüßen Manuel.dueckers 15:21, 14. Jun. 2011 (CEST)

Warum ist es relevant für die Löschdiskussion, ob die FH selber 'relevant' ist? Wie kann man Relevanz messen? Der Artikel ist inhaltlich in dem Sinne relevant, dass er inhaltlich korrekt die Schule beschreibt und bspw. keine (wesentlich) irrelvanten Floskeln enthält. (Mit der FSW habe ich als Person nichts zu tun, das ist ein sachlich gemeinter Beitrag zur Löschdiskussion als solcher). mfg tms. 12:20, 21. Jun. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 134.130.15.1 (Diskussion) )

Service: wenn hier von Relevanz gesprochen wird, so ist hier die Erfüllung der Wikipedia-Relevanzkriterien (Link folgen) gemeint. --Filzstift  13:41, 21. Jun. 2011 (CEST)
Auf Berufskolleg Deutzer Freiheit verschoben und umgebaut. --Minderbinder 17:44, 21. Jun. 2011 (CEST)

Damit erledigt, dort als Unterabschnitt in einem zweifelsfrei relevanten Artikel (Baudenkmal) eingebaut. --Minderbinder 17:44, 21. Jun. 2011 (CEST)

Finanzversteher.de (gelöscht)

Hier soll wohl Werbung für ein neues Portal gemacht werden. Bei einem Alexa-Ranking von >123000 ist das auch wohl nötig, aber hier nicht erwünscht. -- Johnny Controletti 10:53, 10. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Johnny Controletti, danke für den Kommentar. Ich zitiere aus den Wikipedia-Richtlinien/Kriterien für Webseiten:

Ist eines der folgenden Kriterien erfüllt, kann man von einer ausreichenden Bekanntheit ausgehen. Die Entscheidung, ob ein Artikel behalten wird, hängt dann allein von seiner Qualität ab.

  1. Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibung über eine Kurzmeldung hinausgeht. Dabei muss es sich nicht zwingend um Medien mit allgemeinem Themenspektrum handeln, sondern es kommen auch bedeutende Special-Interest- oder Fachmagazine in Frage.
  2. Gewinn eines relevanten Preises, der von einer unabhängigen Organisation vergeben wird. (Die alleinige Nominierung reicht als ausreichendes Kriterium nicht aus, dann müssen andere Kriterien erfüllt sein)
  3. Ausführliche Zitierung der Seite in wissenschaftlichen Quellen, deren Herausgeber relevante Institutionen (Universitäten, relevante Forschungsinstitute) sind. Bloße Erwähnung – etwa in einer Marktstudie – reicht in der Regel nicht aus.
  4. Die Seite war Pionier für ein später relevantes Genre von Websites (Beispiel: Das WikiWikiWeb war das erste Wiki)

Von diesen vier Kriterien sind die ersten zwei erfüllt, wie die Links in dem Artikel zeigen. Über die Qualität des Artikels können wir uns gerne unterhalten, ich bin offen für Verbesserungsvorschläge.

Freundliche Grüße, Philipp Müller, MSL--Philipp Mueller MSL 13:40, 10. Jun. 2011 (CEST)

Finanzversteher.de hat keinen Preis erhalten, oder verstehe ich da etwas falsch? --TMg 11:32, 10. Jun. 2011 (CEST)

Den Preis gab es für das Geldautomaten Preisradar, Bestandteil des Portals finanzversteher.de. --Philipp Mueller MSL 13:40, 10. Jun. 2011 (CEST)

Der deutsche Preis für Onlinekommunikation? Der muss sehr bedeutend sein, als ich ihn verlinkt habe, ist er gleich rot geworden. --enihcsamrob 14:38, 10. Jun. 2011 (CEST)

Naja, die 240€ die der Preis kostet hatte die IngDiBa wohl noch übrig.--Einheit3 00:52, 11. Jun. 2011 (CEST)

Wenn ich das richtig sehe ist Finanzversteher.de eine Werbekampgne der IngDiba. Das ist sehr schön für das Geldhaus, hat aber ansonsten keinen weiteren Nährwert für das Wissen der Welt und kann bedenklos im Artikel zur IngDiba eingearbeitet werden.--Einheit3 00:52, 11. Jun. 2011 (CEST)

Frage als Nachtrag: Bedeutet das "MSL" bei "Philipp Müller, MSL" etwa MSLGroup? Die Werbeagentur ohne Impressum auf der Webseite, die auch Guerilla-Marketing betreibt?--Einheit3 01:05, 11. Jun. 2011 (CEST)

Siehe: http://www.mslgroup.de/kontakt/impressum.html --Philipp Mueller MSL 14:14, 11. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Einheit3, bei genauerer Betrachtung der Webseite finanzversteher.de sollte klar werden, dass es sich gerade nicht um eine Werbekampagne handelt, wie in dem Wikipedia Beitrag auch beschrieben. Es gibt keine Verlinkung zur ING-DiBa Webseite und es werden auch keine ING-DiBa-Produkte angepriesen. Das Ziel der Webseite ist eine unabhängige Information der Verbraucher ohne Verkaufsabsichten oder Hintergedanken. Wenn Sie dennoch der Meinung sind, dass hier nicht unabhängig informiert wird und eine Stelle auf der Webseite finden, wo es sich Ihrer Meinung nach um Werbung handelt, lassen Sie es mich gerne wissen. Den Vorwurf des Guerilla Marketings kann ich ebensowenig nachvollziehen. Nicht ohne Grund bin ich als Autor hier mit dem Firmen-Kürzel MSL registriert, sodass jeder sehen kann um welche Agentur es sich handelt. Wir spielen mit offenen Karten. Über Ihren Vorschlag, den Artikel in den bestehenden DiBa Artikel zu integrieren, lässt sich bestimmt reden. Allerdings sind die Kriterien für einen Wikipedia-Artikel über Webseiten erfüllt, weshalb ich der Meinung war und bin, dass die Art und Weise der aktuellen Veröffentlichung den Wikipedia Richtlinien entspricht. Freundliche Grüße --Philipp Mueller MSL 11:55, 11. Jun. 2011 (CEST)

Meines Erachtens sind die Relevanzkriterien nicht erfüllt. Die verlinkten Artikel beschränken sich meist auf einen einzelnen Satz über finanzversteher.de; der Preis scheint auch nicht ausreichend relevant zu sein. Weitere Alleinstellungsmerkmale wurden nicht angeführt. Daher habe ich den Artikel gelöscht. --ireas :disk: :bew: 10:19, 17. Jun. 2011 (CEST)

Hallo zusammen, ich finde es schade, dass unabhängig von der geführten Diskussion der Artikel einfach gelöscht wird. Ob das das richtige Signal an alle potentiellen Wikipedianer ist wage ich zu bezweifeln. Ich hätte mir gewünscht, dass man auf die Argumente aus dieser Diskussion eingeht, auch auf die von den Befürwortern einer Löschung, die vorgeschlagen haben, den Artikel in den bestehenden ING-DiBa Wikipedia-Artikel einzubauen. Nichtsdestotrotz liefere ich an dieser Stelle gerne weitere Zeitungsartikel aus überregionalen Printmedien, unter anderem eine Veröffentlichung auf der ersten Seite der BILD-Zeitung. Das sind alles Dinge über die man hätte reden können, die mir vorliegen. Das solch weitere Belege benötigt werden, hat sich mir nach dem bisherigen Verlauf der Diskussion nicht erschlossen. Ich schicke Ihnen gerne Kopien dieser Artikel zu, aus urheberrechtlichen Gründen kann ich diese hier nicht veröffentlichen. Freundliche Grüße, --Philipp Mueller MSL 13:58, 17. Jun. 2011 (CEST)

Das Signal richtet sich eher an Sie. Die Website kann kein Relevanzkriterium zweifelsfrei erfüllen. Alexa-Ranking und Google-Suchergebnisse sind eher dürftig. Die Berichterstattung beschränkt sich weitestgehend auf kurze Erwähnungen, die augenscheinlich durch entsprechende Pressemitteilungen entstanden sind. Der Preis war für uns nicht nachvollziehbar. Solche Artikel können durchaus ihre Berechtigung haben, wenn in der Summe genügend Relevanzhinweise vorliegen, dies muss jedoch aus dem Artikel hervorgehen, denn unsere Leser schauen sich ja nicht diese Diskussion hier an sondern den Artikel. Wenn Sie es noch einmal versuchen wollen, sprechen Sie bitte den löschenden Administrator an, er wird Ihnen den Text zur Überarbeitung nach Benutzer:Philipp Mueller MSL/Finanzversteher.de restaurieren. --TMg 14:59, 17. Jun. 2011 (CEST)

Gut, wir können hier natürlich gerne über Ihrer Meinung nach nicht erfüllte Relevanzkriterien reden, aber wenn Sie der Meinung sind, dass Sie das besser beurteilen können als die Redaktionen zahlreicher Medien und eine unabhängigen Organisation, die den Preis vergibt, dann kann ich dem nichts mehr hinzufügen. Wenn Sie die Artikel lesen würden, würden Sie feststellen, dass es sich nicht um Artikel handelt, die durch irgendwelche Pressemeldungen "entstanden" sind. Ich würde mich freuen, wenn diejenigen, die hier Artikel löschen, sich einfach konstruktiv beteiligen würden. Ich diskutiere gerne mit Ihnen über den Inhalt und feile an dem Artikel, aber ich halte wirklich nichts davon einfach einen Artikel zu löschen. Freundliche Grüße --Philipp Mueller MSL 16:30, 17. Jun. 2011 (CEST)

Das war keine Aufforderung zur Diskussion – diese ist beendet – sondern ein Versuch, Ihnen zu helfen, wenn Sie es denn noch einmal versuchen wollen. --TMg 18:42, 17. Jun. 2011 (CEST)

Dübener Wochenspiegel (gelöscht)

irrelevante Zeitung. --78.52.201.41 10:59, 10. Jun. 2011 (CEST)

Löschantrag wegen Nichteinhaltens der Antragsfrist entfernt. --G. Vornbäumer 11:09, 10. Jun. 2011 (CEST)
Toll, und nun? Was soll das in der QS? Das halte ich wegen zweifelsfreier Irrelevanz sogar für schnelllöschfähig. --TMg 11:28, 10. Jun. 2011 (CEST)

Offensichtlich heillos irrelevantes Lokalblättchen. --WB 11:42, 10. Jun. 2011 (CEST)

3 Minuten zu früh, da kommt bestimmt wieder nen LAE!--Johnny Controletti 11:50, 10. Jun. 2011 (CEST)
Ach ne, jetzt wollt' ich extra bis 11.45 warten und hab's verschlafen. Zur Sache: Dem Dübener Wochenspiegel sind nicht ganz überraschenderweise auch in den vergangenen 60 Minuten keine Vollredaktion und keine Verbreitung über den 15 km-Radius hinaus erwachsen. Die Irrelevanz ist zweifelsfrei. --Gf1961 12:10, 10. Jun. 2011 (CEST)
Löschantrag wegen Nichteinhaltens der Antragsfrist entfernt. Könnt ihr nem Artikel nichtmal 1 Stunde geben? Selbst schuld, wenn jemand nicht 3 Minuten warten kann. --Gomez33 14:45, 10. Jun. 2011 (CEST)

3 Minuten sind reine Erbenzählerei; die Stunde ist vorbei, bitte weiter diskutieren... --Taste1at 14:58, 10. Jun. 2011 (CEST)

Dann mach nen neuen LA. Es gibt Regeln! WP:Löschregeln Löschantrag wegen Nichteinhaltens der Antragsfrist entfernt. --Gomez33 15:01, 10. Jun. 2011 (CEST)
Es gibt auch Regeln für die Entfernung von LAs. Deine Entfernung wird von diesen nicht gedeckt. --Gf1961 15:17, 10. Jun. 2011 (CEST)
Weil schon der LA jegliche Grundsätze bricht, somit ist er ungültig und kann entfernt werden. --Gomez33 15:22, 10. Jun. 2011 (CEST)
Wenn drei Minuten Fristunterschreitung bereits als "jegliche Grundsätze bricht" durchgeht, dann solls so sein und dass dein LAE unzulässig war, hab ich ja auch nie behauptet. Ich hab den LA einfach deshalb wieder reingestellt, weil ich es kann, jetzt wo die Stundenfrist vorüber ist --Taste1at 15:29, 10. Jun. 2011 (CEST)

Neuer LA mit selbem Argument --Taste1at 15:13, 10. Jun. 2011 (CEST)

Und SLA. Irrelevanz zweifelsfrei, LAEs ohne Sachargumente. --Gf1961 15:14, 10. Jun. 2011 (CEST)
Das einzige was irrelevant ist, ist dein SLA. Muahahahahaha! --Gomez33 15:24, 10. Jun. 2011 (CEST)

So, jetzt wo die Formalitäten geklärt sind, ist der Ring frei für Sachargumente. Gomez33? --Taste1at 15:29, 10. Jun. 2011 (CEST)

Hab ich mich jemals in Bezug auf die Sache an sich geäußert, nein. Es geht trotzdem nicht an, daß hier täglich Regeln mit Füßen getreten werden. Mehr wollte ich nicht erreichen. --Gomez33 15:31, 10. Jun. 2011 (CEST)
somit klarer Verstoß gegen WP:BNS durch den LA-Entferner und Prinzipienreiter, der hier unnötig Zeit und Kraft bindet, nur damit dieser Mist länger hier steht. --188.104.131.159 15:48, 10. Jun. 2011 (CEST)
Gomez33 scheint Wert auf eine VM zu legen. --TMg 15:51, 10. Jun. 2011 (CEST)
hatte er bereits. Wurde gnädig ge-erlt. --Gf1961 15:55, 10. Jun. 2011 (CEST)

Schnellöschantrag, hier gab es offenbar nie begründbare Zweifel an der offensichtlichen Irrelevanz. --Seewolf 18:18, 10. Jun. 2011 (CEST)

gelöscht mangels Relevanz  @xqt 18:47, 10. Jun. 2011 (CEST)

Mirage (Software) (gelöscht)

fehlende Relevanz, weniger als 10 Einträge bei Google. Scheint keine bedeutende Software mit großer Nutzeranzahl zu sein. -- Lord van Tasm 11:22, 10. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Lord bedeutsamkeit liegt im Auge des Betrachters und Mirage hat mehr als 30.000 Anwender. Da es eine Software in einer Nische ist, hat es besonders für Anwender in dieser Nische natürlich Bedeutung. (nicht signierter Beitrag von Hytrek (Diskussion | Beiträge) 11:32, 10. Jun. 2011)

30.000 ist für eine internationale Software wenig. "Aus Download- oder Verkaufszahlen oder Suchmaschinen-Treffern lässt sich hingegen die Bekanntheit nur bedingt ablesen, sehr große Zahlen (>1 Mio.) in diesen Bereichen können jedoch ein Indiz sein." (nicht signierter Beitrag von 208.48.242.106 (Diskussion) 16:27, 10. Jun. 2011 (CEST))
Bitte schau dir WP:RSW an. Es ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, Nischenlösungen bekannt zu machen. --TMg 11:34, 10. Jun. 2011 (CEST)
PS: Das Unternehmen weiß offenbar selbst nicht, wie der unglücklich gewählte Markenname zu schreiben ist. „Mirage“ ist eine Produktfamilie oder besser gesagt Dienstleistung der din.a.x GmbH (dinax.de). 1300 Google-Suchergebnisse. Kann das Unternehmen bitte eine Umsatzzahl veröffentlichen, damit wir wenigstens eine belastbare Zahl zum Vergleich haben? --TMg 11:53, 10. Jun. 2011 (CEST)
Zitat aus den WP:RK: "Für Software zählt vor allem die Qualität der Artikel. Aus diesen muss dann auch eine gewisse Wahrnehmung bzw. Verbreitung hervorgehen." Letzteres ist nicht erkennbar. -- Lord van Tasm 11:42, 10. Jun. 2011 (CEST)

ihr lieben, der artikel ist noch in der bearbeitung. es werden also noch erheblich mehr infos hinzukommen. verkaufszahlen stehen im artikel. das ist mein erster artikel hier und ich freue mich, wenn ihr mir helft es besser zu machen! danke und viele gruesse(nicht signierter Beitrag von Hytrek (Diskussion | Beiträge) 13:50, 10. Jun. 2011 (CEST))

p.s.: was meinst du mit: Das Unternehmen weiß offenbar selbst nicht wie der Markenname zu schreiben ist?(nicht signierter Beitrag von Hytrek (Diskussion | Beiträge) 13:51, 10. Jun. 2011 (CEST))

Weil es ein Produkt mit dem Namen „Mirage Print Solution“ nicht gibt. --TMg 15:53, 10. Jun. 2011 (CEST)

das ist richtig, ich wollte es auch nur als mirage eintragen, aber da ist schon das flugzeug... wenn mir einer einen guten tip geben kann wie ich das nur unter "Mirage" veröffentlichen kann, dann wäre ich sehr dankbar!!!! und der bezug auf relevanz ist immer noch sehr undeutlich. der gesamte bereich grossformat druck fuer foto ist eine nische und es geht bei wikepedia ja auch nicht um das bekanntmachen, eher wohl um das nachschlagen was etwas ist. (nicht signierter Beitrag von Hytrek (Diskussion | Beiträge) 17:09, 10. Jun. 2011 (CEST))

Ich empfehle ein Klammerlemma. sowas wie Mirage (Software). Bitte signiere deine Diskussionsbeiträge mit 4 Tilden -- Lord van Tasm 20:05, 10. Jun. 2011 (CEST)

hallo lord, vielen dank fuer die tipps. ich werde jetzt laestig mit noch ein paar (hoffentlich letzten) fragen...werde den artikel morgen noch mal "zwischen" nehmen. der vorschlag mit "Mirage (Software)" ist eine prima idee, aber nun weiss ich nicht, wie ich den artikel umbenennen kann... ein neuerlicher tipp waere grandios... und signieren mit 4 tilden geht wie und was bedeutet das ??? (nicht signierter Beitrag von Hytrek (Diskussion | Beiträge) 18:16, 15. Jun. 2011 (CEST))

Tilden sind die Schlangelinien, du erreichst sie auf deiner Tastatur über [alt gr] + [+]. alternativ hast du beim bearbeiten oben in der Leiste einen Button sum signieren. Artikel "Umbenennen" kann man in dem Sinne nicht, man kann sie aber verschieben. Oben in der leiste über dem artikel, neben Lesen, Bearbeiten, ... ist ein kleines dreieck ... Ich verschieb dir den artikel mal -- Lord van Tasm 21:09, 15. Jun. 2011 (CEST)

Momentan ist keine ausreichende Relevanz nach den Relevanzkriterien dargestellt; weitere Alleinstellungsmerkmale sehe ich nicht. Sollte sich daran etwas ändern, kannst du, Hytrek, dich gerne an mich oder direkt an die Löschprüfung wenden. Bis dahin wird der Artikel jedoch gelöscht. --ireas :disk: :bew: 10:24, 17. Jun. 2011 (CEST)

 Info: Der gelöschte Artikel Mirage (Software) ist nun unter Mirage (Software) im Software-Wiki zu finden und steht dort zur weiteren Bearbeitung bereit. --Asturius (Diskussion) 10:14, 10. Mär. 2014 (CET)

Telefonverifizierung (bleibt)

Unbelegte Behauptungen zu einem Vorgang dessen zeitüberdauernde Relevanz nicht wirklich absehrbar ist. --WB 11:41, 10. Jun. 2011 (CEST)

Grundlegendes BGH-Urteil http://medien-internet-und-recht.de/volltext.php?mir_dok_id=2293 Dieses Urteil hat erhebliche Konsequenzen für die gesamte Direktmarketingbranche und ist eine ähnliche einschneidende Entwicklung wie die Datenschutznovelle 2008. Das Telefonverifizierungsverfahren ist als Pendent zum Double-Opt-In-Verfahren ein fester Bestandteil im Direktmarketing. --Benutzer:Robin Brünger 11:51, 10. Jun. 2011 (CEST)

Letztlich steht da nicht mehr drin, als dass die Firma guggt, ob bei der angegebenen TelNr auch der richtige Kunde abhebt. Vielleicht für eine Direktmarketinganleitung relevant (wie nerve ich den Kunden, ohne dass der hinterher so leicht aus dem Vertrag kommt), für eine Enzyklopädie sicher nicht. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:08, 10. Jun. 2011 (CEST)

Gerichtsurteile können Relevanz begründen. Behalten --(Saint)-Louis 16:16, 10. Jun. 2011 (CEST)

Direktmarketing macht den Großteil des Gesamt-Werbemarktes aus! Davon abgesehen ist dies eines der zentralen datenschutzrechtlichen Probleme seit 2008 CC (nicht signierter Beitrag von 79.197.101.48 (Diskussion) 18:47, 10. Jun. 2011 (CEST))

Letzteres bestimmt nicht. Da waren ganz andere Kaliber unterwegs. Siehe Vorratsdatenspeicherung, Street View, etc. WB 10:08, 11. Jun. 2011 (CEST)
Bleibt per Saint-Louis. --Filzstift  08:41, 21. Jun. 2011 (CEST)

Alex Goot (SLA)

Umgewandelter SLA. So zwar noch kein Artikel, aber wenn die Downloadzahlen stimmen, könnte der Künstler relevant sein. --SteKrueBe Office 12:42, 10. Jun. 2011 (CEST)

Vielleicht relevant - aber dies ist kein Artikel sondern völliger Schrott SLA - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:46, 10. Jun. 2011 (CEST)
Und wo sind die unabhängigen Nachweise für die Zahlen? --Temporarity 12:46, 10. Jun. 2011 (CEST)
Ich stimme euch beiden zu, der Artikel ist bisher Schrott und es fehlt zudem jeglicher Nachweis. Ich habe mir bei der Umwandlung des schon darauf gestellten SLA nur vor Augen geführt, dass der Text nicht wie die sonst üblichen nichtssagenden Dreizeiler, Werbeeinträge oder sonstigen Selbstddarstellungen daherkommt, sondern wie ein verunglückter Artikelanfang über einen eventuell sogar relevanten Künstler. Da ich keinen blassen Schimmer vom Thema habe, ist es gut möglich, ja sogar wahrscheinlich, dass ich danebenliege, aber ich halte es für sinnvoll wenn zumindest zwei oder drei Leute drüberschauen, die den Youtube-Menschen einordnen können. Ein weiterer SLA ist für den Fall, dass ich danebengetippt habe, ja keine große Sache. Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 15:26, 10. Jun. 2011 (CEST)
Gelöscht. In dieser Form war der Artikel leider nicht mal QS-tauglich. --S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:18, 10. Jun. 2011 (CEST)
Na gut, dann ist es halt gelöscht. Nach dem, was ich gerade in der unendlichen Müllhalde darüber gelesen habe, 'n büschen zu schnell, aber was soll's. --SteKrueBe Office 16:22, 10. Jun. 2011 (CEST)

Caren Pfleger (erl.)

Begründung: Dieser Artikel ist einseitig und unvollständig, kann aber wegen fortwährender Interventionen der betroffenen Person bzw. deren Anwalt nicht neutral und vollständig gemacht werden. Selbst so simple Fakten wie das Geburtsdatum können aus den erwähnten Gründen nicht aufgenommen werden.Ornig 12:45, 10. Jun. 2011 (CEST)

Interessanter Fall - bei jemanden, der ein Bundesverdienstkreuz erhalten hat, besteht zumindestens Relevanzverdacht und es müssen ja auch Quellen für Geburtsdatum, etc zu finden sein. Es gibt für verschiedene Anschuldigungen einige Quelle in Google, wie neutal die sind, sei dahingestellt; falls es rechtlich relevante Verurteilung gegeben haben sollte, ist dies ja wohl öffentlich... Löschen scheint mir hier nicht die angebrachte Methode... -- Stauffen 13:32, 10. Jun. 2011 (CEST)
Woher wissen wir eigentlich, dass sie das Bundesverdienstkreuz erhalten hat? Auf der entsprechenden Wikipedia-Liste finde ich sie jedenfalls nicht...Ornig 14:56, 10. Jun. 2011 (CEST)
Hier ist ein Beleg für die Auszeichnung: [1] --109.193.238.162 15:27, 10. Jun. 2011 (CEST)

Die Antragsbegründung ist mir nicht so ganz verständlich. Mag sein, dass der Anwalt seine Sichtweise hat. Andererseits sehe ich nicht, inwiefern bequellte Angaben strittig wären. Ich möchte am Bsp. Genurtsdatum nachfragen: Wo finde ich eine verlässliche Quelle dazu? Und: Welche Bequellten Inhalte dürfen nicht in den Artikel? --Wangen 15:58, 10. Jun. 2011 (CEST)

Die Artikeldiskussionsseite gibt dazu einige Auskünfte. Das Geburtsdatum ist dabei der m. E. der unwichtigste Aspekt. Löschen ist jedenfalls keine Lösung. Die Relevanz ist doch wohl eindeutig; darauf sollte sich die Diskussion nicht kaprizieren. --Amberg 18:15, 10. Jun. 2011 (CEST)
Ja nee, der Antragsgrund geht ja in diese Richtung. Ich wollte nur einen Beleg für die Behauptung, dass sich reputabel belegte Informationen nicht unterbringen lassen zugunsten von POV-Inhalten. Relevanz wird im Antrag ja auch nicht bestritten. --Wangen 18:43, 10. Jun. 2011 (CEST)
Nun, manche Informationen müssen wegen WP:BIO auch mal draußen bleiben. Warum allerdings ein auf anderen Webseiten (so sie denn zuverlässig sind) genanntes Geburtdatum hier nicht erscheinen dürfte, entzieht sich meinem Verständnis. --Altkatholik62 18:55, 10. Jun. 2011 (CEST)

Die Frau ist nicht relevant genug für einen vollständigen Enzyklopädieeintrag - und damit ist dieser Beitrag zu löschen. --Eingangskontrolle 20:10, 10. Jun. 2011 (CEST)

Wieso soll ich Ihren Beitrag löschen, er ist zwar für die LD kaum zu gebrauchen, aber machen Sie das mal besser selbst. Dame klar relevant, wenn das stimmt was im Artikel steht. Behalten. Konflikte/Diskussionen mit angeblichen Anwälten und Hinundher am Artikel ist kein Löschgrund.--Lorielle 21:08, 10. Jun. 2011 (CEST)

Ich sehe das Problem nicht. Schreibt den Artikel halt um und fertig. Wenn der Anwalt wieder alles ändert, rückgängig machen und Artikelsperre beantragen. Die Foundation kann er dann ja gerne vor das Landgericht Hamburg zerren, wird halt wikipedia.de mal wieder für eine Woche gesperrt und dann kennt jede/r diese Frau in Deutschland. "Löschen" ist hier völliger Quatsch.--Einheit3 01:00, 11. Jun. 2011 (CEST)

Relevanz hin oder her, der ganze Artikel strotz vor PR-Sprech und POV. Hier soll WP doch nur als kostenlose PR Plattform missbraucht werden! Löschen--Kongo Otto 01:24, 11. Jun. 2011 (CEST)
Nein. Von jemanden, der sich auskennt entsprechend bearbeiten. Zur Not erstmal auf das nötigste reduzieren, bis ein vernünftiger Artikel steht. Löschen ist doch keine Lösung für miese Artikel.--Einheit3 03:11, 11. Jun. 2011 (CEST)
@ Einheit3, normalerweise würd ich dir zustimmen, aber hier in diesem speziellen Fall, wirds wohl eher in einen Edit War mit dem RA ausarten. Braucht kein Mensch solche PR-Märchen. ich bleib dabei.Löschen --Kongo Otto 09:55, 11. Jun. 2011 (CEST)

Seinen PR-Charakter hat der Artikel seit er von einem Wikipedia-Autor erstellt wurde [2]. Bezüglich des Geburtdatums geistern verschiedene Versionen rum , 1957 (wie vom Anwalt geschrieben) dürfte es kaum sein. Dann müsste sie ja schon vor der Modelkarriere mit 15 Mutter gewesen sein. Bezüglich der Razzia ist zu sagen, dass m.E. eine Verdachtsberichterstattung bei der Person nicht angebracht ist, sondern nur eindeutig belegte Verurteilungen. Daher den Artikel zusammenstauchen und behalten, da wohl relevant. --Störfix 12:06, 11. Jun. 2011 (CEST)

Kongo Otto, so seh ichs auch. Der Kampf mit dem Anwalt und sonstigen Gefolgsleuten um Sachlichkeit und Vollständigkeit bindet so viel Kraft und Zeit, die man lieber für bessere Themen nutzen sollte. Daher bleibe ich bei LöschenOrnig 14:15, 11. Jun. 2011 (CEST)
Momentan sieht der Artikel ja ordentlich aus. Das fehlende Geburtsadtum muss man respektieren, da insbesondere bei Frauen die Auskunft über das wahre Alter geschäftsschädigend sein kann. Das ist aber nicht Schuld von Frau Pfleger/ deren Anwalt, sondern eine Unfairness der Gesellschaft. Ich möchte gar nicht wissen, wie viele Geburtsdaten von SchauspielrInnen in WP noch eine gewisse Unschärfe besitzen. Es besteht kein Löschgrund. Und Relevanz steht schon als vielfaches Cover-Model außer Zweifel. --Pascal64 18:19, 11. Jun. 2011 (CEST)

Das mit dem Geburtsdatum seh ich zwar nicht so, denn die Frau Pfleger will ja nicht als Model auftreten sondern Klamotten verkaufen, aber sei's drum. Wenn der Artikel so reduziert bleibt, wie er JETZT ist, dann ziehe ich den Löschantrag zurück. Sollte jemand wieder eine PR-Story draus machen wollen, dann stelle ich ihn neuerlich.Ornig 10:35, 12. Jun. 2011 (CEST)

Derzeit kein gültiger Löschgrund.--Engelbaet 07:59, 17. Jun. 2011 (CEST)

Geschichte des geistlichen Liedes auf dem europäischen Kontinent (bleibt)

Monster-Lemma. Das, was dann teils in kleinen Texten teils in Listen unter dieser Überschrift zusammengetragen wurde, ist eine absurde Sammlung von Info-Häppchen, genügt aber in keiner Weise auch nur untersten Ansprüchen, egal ob man das Thema eher musikgeschichtlich oder kulturhistorisch asuffasst. Es handelt sich hier um Desinformation, die man mi gutem Gewissen löschen kann.--Decius 14:29, 10. Jun. 2011 (CEST)

Nach einem kurzen Überblick im Themengebiet (Hymnologie, Geistliches Lied): Einer der besseren Artikel zum Thema Kirchenmusik auf Wikipedia, alleine schon deswegen behalten. --(Saint)-Louis 15:34, 10. Jun. 2011 (CEST)
Das ist einer der besseren Artikel? Ach du Sch...--Decius 16:53, 10. Jun. 2011 (CEST)
Relevant, belegt, und qualitativ ordentlich geschrieben. Das scheint mir ein LA nach dem Motto "Kenn ich nicht, versteh ich nicht, weg damit" zu sein. Dieses vorschnelle Urteil musste ich nach der Lektüre der Benutzerseite gründlich revidieren Behalten, eigentlich schon LAE. --Altkatholik62 18:38, 10. Jun. 2011 (CEST)
Länge läuft, aber nicht bei Lemmata; inhaltlich gerechtfertigt ist zumindest kürzen auf Geschichte des geistlichen Liedes in Mitteleuropa --Smartbyte 18:46, 10. Jun. 2011 (CEST)
Das ist doch kein Problem, warum also ein LA? --Altkatholik62 18:48, 10. Jun. 2011 (CEST)
Nach dem Outing des Benutzers befürcht ich eher, dass das ein Antrag nach dem Motto "kenn ich, reicht fachlich nicht, weg damit" ist. Allein schon das Lemma würde m.E. für eine eigene Enzyklopädie reichen. Allein schon diese Geschichte des katholischen Kirchenliedes hat knapp 300 Seiten. Es wäre demzufolge eher zu diskutieren, wie kurz eine Zusammenfassung sein kann, ohne unsinnig zu werden. persönliche Meinung: Den thematischen Anspruch des Lemmas kann man nicht in einem WP-Artikel erfüllen. --Wangen 18:56, 10. Jun. 2011 (CEST)
Ein Buch mit 300 Seiten?!? Donnerwetter... Das ist bestimmt das einzige Lemma, das wir hier haben, zu dem es auch Bücher gibt... Es ist ja gerade die Aufgabe einer Enzyklopädie, solche Themengebiete zu verdichten. Wenn Decius es besser kann, dann soll er den Text entsprechend bearbeiten. Solange behalten. Auch Übersichtsartikel haben ihre Berechtigung.-- Kramer ...Pogo? 21:15, 10. Jun. 2011 (CEST)
Und das nur über das katholische Kirchenlied, über das evangelische gibt's ganze Bibliotheken. Egal was man da auswählt, am Ende wird es immer auf eine unvollständige Darstellung hinauslaufen, aber ist das nicht in jeder Enzyklopädie (auch einer in Papierform) so? --Altkatholik62 21:26, 10. Jun. 2011 (CEST)
@CosmosKramer09: Bitte versuche, den Inhalt meiner Aussage zu verstehen. Du wirst feststellen, dass er nicht darum ging, dass es auch Bücher zum Thema gibt.
Das ist in den gedruckten nicht so, weil man sich dort keine Stichwörter heraussucht, die so nicht zu bewältigen sind. Im Extrem wäre dann Geschichte der Menschheit auch kein Problem? Es bleibt immer die Frage, wie unvollständig eine unvollständige Darstellung sein darf. --Wangen 12:21, 11. Jun. 2011 (CEST) behalten - wenn die Menschheitsgeschichte abgebildet werden kann, kann man das auch mit dem Lemma hier. Meinungsänderung nicht aus Einsicht, sondern nur im Abgleich der Artikel --Wangen 12:25, 11. Jun. 2011 (CEST)

das Einzige, was hier absurd ist, ist der Löschantrag. Schnellbehalten. -- Toolittle 22:23, 11. Jun. 2011 (CEST)

stimmt, aber das lemma ist wirklich ein unding:
  • was meint Europäischer Kontinent? alles ohne England (the continent)? wozu das? oder schlechterdings einfach Europa? warum dann nicht Geschichte des geistlichen Liedes in Europa?
  • und wozu überhaupt: das geistliche lied ist in den ersten 1000 jahren ohne mitbetrachtung der levante (ostrom, arabischer einfluss) sowieso nicht darstellbar, und in den letzten 300 jahren ein weltweites phänomen (wieso sollte das geistliche lied in den USA einen auserordentlich andere geschichte haben: und alles gospel-geprägte prägt auch die jüngere geschichte des europäischen geistlichen liedes, gehört also schon zur europäischen geschichte mit dazu)
  • und ausserdem verwendet man den ausdruck "Geistliches Lied" sowieso weder für islamische musik, noch buddistische mantra-gesänge oder die kreistänze mit gesang der papua-neuguineer oder tschuktschen
imho reicht Geschichte des geistlichen Liedes, und fertig: jeder weiß, was gemeint ist: wir schreiben enzyklopädie-artikel, keine diplomarbeiten --W!B: 01:47, 12. Jun. 2011 (CEST)

Es geht nicht um Vollständigkeit oder Unvollständigkeit, sondern ob der Artikel in adäquater Form über das betreffende Lemma informiert. (Wer will das im konkreten Fall ernsthaft behaupten?) Dazu gehört nämlich eine Definition des Artikelgegenstands - fehlt hier. Dann kommen seltsame Aussagen zu einzelnen Zeitabschnitten, z.B.: Zitat: Christuslieder sind Hymnen auf Jesus von Nazareth als den Christus. Durch die Literarkritik ist es anhand stilistischer Kriterien möglich, Christuslieder und liturgisches Gut im NT (Neues Testament) herauszuarbeiten. In Briefen und Texten werden einige Lieder zitiert und erwähnt, z. B. das Christuslied Phil, 2,5ff. Es ist zu vermuten, dass es sich bei solchen Texten um „geprägte Formen“ und „Formulierungen“ handelt, die der Verfasser zitiert, um die Leser an Bekanntes zu erinnern und um so seinen Inhalt als „Allgemeine Glaubensüberzeugung“ zu begründen und zu bekräftigen, Konsequenzen zu ziehen oder in das Loblied der Gemeinde hinein zu nehmen. Kriterien: Oft leiten Formulierungen wie „wir wissen...“ solche Stellen ein. Die Personen wechseln im Zusammenhang. Während der Text selbst als Anrede formuliert ist oder vom Verfasser im „ich-Stil“ redet, wird plötzlich vom „ER“ geschrieben, um nach dem Zitieren wieder die ursprüngliche Sprache fortzusetzen. An manchen Stellen wird auch ausdrücklich auf eine empfangene Tradition hingewiesen (was wir „empfangen“ haben) So hat man auch versucht, z. B. einen Ur-Katechismus herauszuarbeiten. Ich als regelmäßiger Kirchgänger und Mitglied in einem christl. Chor, also mit der Sache nicht ganz unbekannt, kann einem solchen Gewäsch nichts entnehmen. Im Übrigen findet sich auch keine lit. Nachweis, woher dieses verschwurbelte Zeug evtl. entnommen worden sein könnte. Wenn man auf diese Art irgend etwas in die WP hineinrotzt hat das nichts mit Information zu tun, sondern es ist Desinformation, sei es nun absichtlich oder aus Unvermögen. Ich finde immer noch, dass man so was ruhig mal löschen kann und verstehe ehrlich gesagt nicht, wie man an solchen Wortmüll seinen Herz hängen kann. --Decius 01:42, 12. Jun. 2011 (CEST)

Ich weiß noch immer nicht, wer oder was dich davon abhält, den Artikel zu verbessern, wo du doch so unfassbar klug bist. Bis das geschieht, sollte man den Text behalten.-- Kramer ...Pogo? 01:49, 12. Jun. 2011 (CEST)
Mann, das ist doch wirklich das letzte Totschlagargument: "Schreib Dir doch selber was Schönes oder lass die Scheiße unangetastet." Das ist so, als dürfe man einen Koch nicht wegen des schlechten Geschmacks einer Mahlzeit kritisieren, es sei denn man kocht selbst. Mir scheint es ein Problem der WP zu sein, dass viele Mitstreiter Falsches gar nicht stört - Hauptsache es wird nicht gelöscht. --Decius 02:02, 12. Jun. 2011 (CEST)
Dann leg los. Verbessere das Hingerotzte und dein Problem ist gelöst.-- Kramer ...Pogo? 02:14, 12. Jun. 2011 (CEST)
@Decius: Ich verstehe absolut nicht, was du an dem oben zitierten Text inhaltlich auszusetzen hast. M.E. entspricht er dem wissenschaftlichen Konsens in der neutestamentlichen Exegese, jedenfalls soweit mir das aus dem Studium erinnerlich ist. Sicher stecken da viele Vermutungen drin, aber die werden bereits in der Sekundärliteratur geäußert, es wird also keinerlei Theoriefindung betrieben. Meint du nicht, dass du (in deiner Rolle als - wie du schreibst - „regelmäßiger Kirchgänger und Mitglied in einem christl. Chor“) da doch eine, sage wir mal, etwas andere als wissenschaftliche Sicht der Dinge hast? Versteh mich bitte nicht falsch, ich selbst bin auch beides, aber ich versuche meine „wissenschaftliche“ Position in solchen Belangen frei zu halten von Gesichtspunkten des kirchlichen Lebens. --Altkatholik62 13:48, 12. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, ihrs! Ich habe vor Zeiten einen Großteil des Artikels geschrieben - übrigens auch den Kern von Geistliches Lied im englischen Kulturraum, Geistliches Lied in US-Amerika und Inhalte in White Gospel. Ich freu mich über das neue Interesse, halte Kirchenliedgeschichte für ein enzyklopädisch absolut relevantes Thema und bin für behalten (und gern erweitern, aufteilen, belegen etc.). Holdbold 01:04, 13. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, dus ;)! Ich bin ja auch einer der Befürworter von Behalten. Könntest du uns einige deiner damaligen Quellen/Bücher/Internetseiten durch Einfügen in den Artikel zugänglich machen? Das würde sehr helfen. --Altkatholik62 01:18, 13. Jun. 2011 (CEST)
Bleibt. --Filzstift  07:58, 21. Jun. 2011 (CEST)

CFF Moldovița (LAZ)

jetzt: Waldbahn Moldovița

Beim nachprüfen des Inhalts bin ich auf zahlreiche Differenzen gestoßen. Hier bzw. hier findet man andere Angaben (u.a. in den Eröffnungsdaten). Da die IP bahntechnisch nicht sonderlich bewandert ist (sonst würde sie nicht Fahrzeuge 0-8-0T nennen) ist hier keine Besserung zu erwarten. Wenn man alles fragwürdige entfernt, bleibt vom Artikel nichts mehr übrig. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:33, 10. Jun. 2011 (CEST)

Wie wäre es, mal auf PD:Rumänien nachzufragen, bevor eine Besserung ausgeschlosen wird? --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 15:31, 10. Jun. 2011 (CEST)
Dort kann man die ganze Kategorie (Kategorie:Waldbahn (Rumänien)) hinschicken. Ein ordentlicher Artikel muss praktisch neu geschrieben werden, zwei, drei Standardsätze wie "XY ist eine Wald in Rumänien" sind da auch schnell erstellt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:51, 10. Jun. 2011 (CEST)
Leider hat die IP weder von den Bahnen noch von rumänischen Sonderzeichen eine Ahnung. Um letztere kann ich mich kümmern, aber inhaltlich muss da genauso viel nachgebessert werden. Vielleicht kann ja im Portal:Bahn jemand mit reputablen Quellen mithelfen? --RonaldH 16:31, 10. Jun. 2011 (CEST)

Auch das Lemma ist höchst fragwürdig. CFF steht für Căile Ferate Forestiere, das ist/war die landesweit agierende staatliche Waldbahngesellschaft. Es müsste also heißen Bahnstrecke Moldovița–Roșoșa, betrieben von der CFF. Relevanz aber generell gegeben, daher behalten und ausbauen. Das mistige Lemma und ein großer Teil des Inhalts stammt übrigens von hier! Firobuz 19:05, 10. Jun. 2011 (CEST)--

Bitte nicht voreilig löschen sondern korrigieren und ergänzen!--NearEMPTiness 20:26, 16. Jun. 2011 (CEST)
Wichtige Ergänzungen und Korrekturen wurden inzwischen durchgeführt, so dass der Löschantrag hinfällig ist.--NearEMPTiness 20:51, 16. Jun. 2011 (CEST)

Überzeugt im Gegensatz zur Erstversion mittlerweile. LAZ. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:21, 16. Jun. 2011 (CEST)

Spoiler (Internet) (gelöscht)

Begründung:

Sorry, der Inhalt ist einfach falsch, was hier beschrieben wird ist eine mögliche technische Lösung für das Verstecken eines Spoilers. Es gibt kein "typisches" Spoiler Element für HTML seiten, die Lösung hier ist eine weit verbreitete, es gibt aber 100 andere. So kann auch ohne CSS mit JavaScript ein Spoiler realisiert werden, oder durch eine klassische dynamische Seite in ASP / PHP, oder oftmals wird auch gerne weißer Text auf weißem Grund genommen, der durch das markieren sichtbar wird, oder oder oder. Was ein Spoiler ist erklärt schon Spoiler (Medien). Ein Satz könnte in dem Artikel dort eingebaut werden --ThomasSD 14:36, 10. Jun. 2011 (CEST)

Hier wird im Grunde eine Verstecken-Funktion im Internet erklärt, die man halt oft für Spoiler-Kennzeichnungen verwendet und nicht was ein Spoiler ist - denn das steht bereits unter Spoiler (Medien). Eine solche Funktion halte ich nicht für relevant und eine solche Funktion auf nur ein konkretes Anwenderbeispiel bezogen folglich noch weniger. Daher löschen. DestinyFound 15:28, 10. Jun. 2011 (CEST)
Der Begriff Spoiler ist im Internet absolut gebräuchlich und bezeichnet auch immer dieselbe Sache (und zwar ein Spoiler mit JavaScript in Foren). Ein Spoiler in PHP würde überhaupt keinen Sinn ergeben, weil man dazu ja die Seite neu laden müsste (was man mit einem Spoiler schließlich vermeiden will, weil dies den Lesefluss gefährden würde).
Da Spoiler ein eigener Begriff ist und im Internetjargon immer für das selbe verwendet wird, halte ich den Löschantrag an dieser Stelle für absolut unangebracht. Der Antragsteller hätte sich im Übrigen weitaus höflicher ausdrücken können (GUUUHS FRAAABAA, GUUUHS FRAAABAA)!
Überlasst Internet-Artikel den Internet-Freaks. --Fanofimpressionism 15:54, 10. Jun. 2011 (CEST)
" bezeichnet auch immer dieselbe Sache (und zwar ein Spoiler mit JavaScript in Foren)" kann ich so überhaupt nicht bestätigen. "Spoiler" bezieht sich auch im Netz in allererster Linie immer auf die unter Spoiler (Medien) beschriebenen Informationen, die dem Leser/Zuschauer/Spieler den Genuss des Films/Buchs/Spiels/etc.. verderben können indem sie Teile der Handlung verraten. Und um anderen Leuten diese Werke nicht durch das offene Posten von solchen Spoilern zu verderben, haben Anbieter von Foren- und Blogsoftware entsprechende Funktionen eingebaut, mit denen solche Spoiler versteckt und erst per Button eingeblendet werden können. Und da diese Funktionen extra für Spoiler implementiert wurden, sind diese Funktionen und die Buttons natürlich auch entsprechend benannt und beschriftet.
Das ist technisch gesehen aber auch nichts anderes als etwa Menüs oder andere Bereiche auf Webseiten, die per CSS und/oder JS versteckt werden und dann z. B. wenn der Cursor über bestimmte Bereiche fährt wieder gezeigt werden. Oder Navileisten hier in der Wikipedia, die standardmässig eingeklappt sind und deren Inhalt erst per Klick sichtbar wird. --Kam Solusar 17:24, 10. Jun. 2011 (CEST)
Liebe Leute! Ihr wollt mir doch nicht allen Ernstes verklickern, dass ein Spoiler (Medien) gleich ein Spoiler (Internet) ist? Allein schon der Zweck unterscheidet sich: Ein Spoiler (Internet) dient dazu, den Lesefluss nicht zu unterbrechen, ein Spoiler (Medien) dient dazu, das Ende eines Epos nicht zu verraten. Von der technischen Umsetzung ganz zu schweigen.
Lieber Kam Solusar: Bitte lies den Artikel erst, den Du löschen willst und den ich verfasst habe. Danke. Mit freundlichen Grüßen --Fanofimpressionism 17:33, 10. Jun. 2011 (CEST)
PS: Zum Glück ist die Werkzeug-Seitenleiste der Wikipedia standardmäßig zugeklappt. Sonst wär's ja gar nicht mehr spannend. --Fanofimpressionism 18:33, 10. Jun. 2011 (CEST)
Hallo, ich habe deinen Artikel gelesen und ich war es der ihn zum löschen vorgeschlagen hat. Natürlich gibt es viele andere Wege das zu tun, die von dir beschriebene Variante ist nur eine der gängigsten, s. a. Löschbegründung. Nur gibt es das auch vollkommen ohne CSS, und mit Ajax oder etwas ähnlichem wäre auch ein der Weg über PHP oder ASP einfach zu gehen ohne das Anwender etwas vom Roundtrip merkt, die Controls zum Aufklappen nennt man übrigens für gewöhnlich "dynamic panel" oder schlicht "Menu Item" ;). Wie dem auch sei... unter dem Lemma "Spoiler" wird keines der genannten Verfahren üblicherweise geführt und wird so auch nicht in den Werkzeugkisten der gängigen Web Developer Tools bezeichnet. Darum geht es - daher ist der Artikel einfach Begriffsfindung und somit leider zu löschen, sorry again :) und wenn du mir noch sagst wo genau ich unhöflich war, werde ich das nächste mal versuchen netter zu sein? --ThomasSD 19:13, 10. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe den Artikel durchaus gelesen, sonst würde ich hier nichts dazu posten. Foren haben Spoiler-Funktionen, die dazu dienen, solche wie unter Spoiler (Medien) beschriebene Texte zu verstecken und bei Bedarf wieder sichtbar zu machen. Genau wie sie z. B. Zitat-Funktionen haben, um Zitate entsprechend zu formatieren oder Funktionen um Links zu formatieren. Wir haben aber keinen Artikel Zitat (Internet), weil es eben nur eine softwaretechnische Methode ist, um Zitate zu formatieren - genau wie die Spoiler-Funktion dazu gedacht ist und genutzt wird, um Spoiler (Medien) zu formatieren. Man kann IMHO nicht sagen, dass der generelle Sinn und Zweck dieser Forensoftware-Funktion ist, "lange Forenbeiträge zu verfassen, die trotz ihrer Länge den Lesefluss nicht beeinträchtigen." So wird sie eventuell von einigen Usern oder Communities genutzt, das ist aber keineswegs der Sinn der Funktion, noch wird sie nach meiner Foren-Erfahrung im Allgemeinen zu diesem Zweck verwendet. Man kann die typische Spoiler-Funktion von Forensoftwares durchaus in den Artikeln Spoiler (Medien) und Internetforum erwähnen, einen eigenen Artikel für einzelne derartige Foren-Features halte ich aber für unnötig. --Kam Solusar 20:43, 10. Jun. 2011 (CEST)
@ThomasSD: Für Spoiler muss kein Begriff gefunden werden! Ich weiß nicht, in was für Foren Du unterwegs bist, aber die Dinger werden immer Spoiler genannt. Und wenn du weitere Möglichkeiten der Realisierung in Foren findest, kannst du sie gerne (mit Quelle) in den Artikel einführen. Aber dass Du andere Möglichkeiten der Realisierung siehst, bedeutet noch lange nicht, dass Du den Artikel löschen lassen musst.
@Kam Solusar: Ich kann Deinen Argumenten folgen. Allerdings muss ich dennoch für den Artikel sprechen: Wenn ein durchschnittlicher Mensch im Internet nach „Spoiler“ sucht, wird er sicherlich die Internetfunktion Spoiler meinen. Außerdem bist Du möglicherweise in Filmforen unterwegs; ich hingegen bewege mich eher in Coding-Foren, und dort ist es Usus, beispielsweise Quellcode „einzuspoilern“. Manchmal natürlich werden Spoiler auch für die Pointen von Witzen verwendet, aber das zählt nicht. Mit freundlichen Grüßen, --Fanofimpressionism 23:43, 10. Jun. 2011 (CEST)
Begriffsfindung bleibt Begriffsfindung, daher habe ich den Artikel zur Löschung vorgeschlagen. Wenn ein "durchschnittlicher Mensch" (?) bei Google nach Spoiler sucht, wird er sicherlich Spoiler (Medien) oder Spoiler (Fahrzeug) meinen und nicht eine bestimmte technische Variante der Implementation einer Javascript-Routine mit Hilfe von CSS, die das "Spoilern" in Foren ermöglicht. Und ich werde keine weiteren technischen Varianten in den Artikel schreiben, da ich die konkrete programmiertechnische Umsetzung einer "Spoiler-Funktion" in bestimmten Foren für vollkommen irrelevant halte. Ein Satz bei Spoiler (Medien) ist dazu vollkommen ausreichend, siehe auch die engl. Variante des Artikels. Naja, aber genug gesagt, ich denke die Argumente sind ausgetauscht und mein Standpunkt ist klar. Gruß --ThomasSD 09:56, 11. Jun. 2011 (CEST)
Nenne mir ein Forum, das einen Spoiler nicht mit dieser Methode realisiert. Mit freundlichen Grüßen --80.135.170.3 10:07, 11. Jun. 2011 (CEST)

Spoiler (und die langwierigen Diskussionen, ob man davor nun Warnungen benötigt oder nicht) kenne ich im Internet schon seit mindestens 15 Jahren - und ein Spoiler war immer genau das, was unter Spoiler (Medien) beschrieben ist. Das was hier beschrieben wird, ist vielleicht ein möglicher Schutz vor Spoilern, aber kein Spoiler. -- 85.181.9.109 01:25, 12. Jun. 2011 (CEST)

Vielleicht sollte man den Artikel umbenennen in Spoiler (Foren). Obwohl es durchaus möglich ist, dass auch andere Websites Spoiler verwenden als Foren. --Fanofimpressionism 10:05, 12. Jun. 2011 (CEST)

Gelöscht gemäss Argumentation Antragsteller und Kam Solusar, war dazu nur dünn belegt. Gestumblindi 21:54, 18. Jun. 2011 (CEST)

Sandalentaktik (SLA)

Hier handelt es sich um eine klare Begriffsfindung. Mit Suchmaschine bekommt man als einzige Treffer ein Alexander Klaws-Fanforum und den SPD-Ortsverein Simonswolde.--Margaux 15:42, 10. Jun. 2011 (CEST)

Duden kennt's auch nicht, weswegen ich ein Löschen klar befürworte. --Grindinger 20:28, 10. Jun. 2011 (CEST)

Ich halte es sogar für Wortschöpfung aufgrund der scherzhaften Redensart: Wer nach allen Seiten hin offen ist, kann nicht ganz dicht sein. ;) --Altkatholik62 21:37, 10. Jun. 2011 (CEST)

stelle SLA wegen Begriffserfindung. - Andreas König 09:57, 12. Jun. 2011 (CEST)

ich wars--Karsten11 10:12, 12. Jun. 2011 (CEST)

Technisch inventive und innovative Fortschritte (gelöscht)

Die konkrete Lemmabezeichnung wird in diesem Artikel nicht belegt und taucht außer in den Kapitelüberschriften gar nicht auf. Im Artikel geht es eigentlich um technischen Fortschritt, in dessem Artikel wiederum die Lemmabezeichnung nicht genannt wird, obwohl große Redundanzen bestehen. Google Scholar liefert nur einen Treffer, allerdings für den innovativ-inventiven Unternehmer. In dieser Form daher löschen.--Margaux 16:07, 10. Jun. 2011 (CEST)

Begriffsetablierung, zudem widersprechen die Überschriften der Unterkapitel der Möglichkeit, dieselben unter dieser Lemmabezeichnung zusammenzufassen. Runderneuern, besser löschen --Smartbyte 18:53, 10. Jun. 2011 (CEST)

Die Einwände treffen nicht zu: Der erste Satz sagt schon, dass der Ausdruck "technischer Fortschritt" zwei Bedeutungen hat, je nachdem, ob ein Ingenieur odr ein Ökonom spricht. Diese Tatsache wurde bisher überhaupt noch nicht erkannt und nicht ausgesprochen. Vielleicht wird alles deutlicher, wenn die Überschrift lautet: "Technisch inventiver Fortschritt und ökonomisch innovativer Fortschritt". "Redundanzen" ist ein beliebtes Schlag-Wort, doch was in dem Artikel redudant (doppelt gemoppelt)sein soll, ist nicht ersichtlich. Allerdings ist der Literaturhinweis ungünstig ausgedruckt; das müsste geändert werden. Benutzer: Georg Teutsch.--88.76.30.219 13:39, 11. Jun. 2011 (CEST)

Georg, völlig klar was Du meinst. Es gibt zwei Bedeutungen, je nachdem - wer spricht. Deswegen muss es - zwei Lemmata und zwei Artikel geben, wenn das überhaupt realisiert werden kann. Du könntest natürlich einwenden, das Eine kann man nicht ohne das Andere betrachten. Aber wir haben hier auch Streit und Versöhnung, obwohl das Eine auch hier nicht ohne das Andere geht --Smartbyte 13:54, 11. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Smartbyte!Ich hatte lange überlegt, das treffende Lemma zu finden. Die Krux ist jedoch, dass Schumpeter, der bedeutendste Nationalökonom des 20. Jahrhunderts, den Ausdruck "technischer" Fortschritt von den Ingenieuren "geklaut" hat, obwohl er nicht die Technik - die zielgerichtete Gestaltung von (materiellen) Substanzen und Energien - betrifft. Der technische Fortschritt ist freilich in allen Lexika, auch in Wikipedia, felsenfest eingebürgert (vielleicht weil die Ökonomen sich nachhaltiger bemerkbar machen können)und wenn man dieses Stichwort aufruft, dann erscheint eben - auch bei Wikipedia - die Erklärung des ökonomisch-innovativen Fortschritts. Wegen alledem blieb mir nur das - zugegeben etwas sperrige - Lemma, der Klarheit wegen. Benutzer: Georg Teutsch (nicht signierter Beitrag von 88.76.24.139 (Diskussion) 12:31, 15. Jun. 2011 (CEST))

Schumpeter ist nicht mein Fachgebiet, Georg, aber die Aufteilung ist mir in ähnlicher Art schon vertraut. Die Darstellung ist aber nicht besonders gut. Tu uns bitte den Gefallen und lass dir von einem unserer Mentoren helfen. Hier findest du zu viele Fanatiker und zu wenig Fachwissen für diesen Artikel. Yotwen 12:54, 15. Jun. 2011 (CEST) P.S.: Ich bestreitet, dass Schumpeter der bedeutendste Nationalökonom des 20. Jh. war. Er war auch nur ein Wolf im Rudel.
@ Yotwen: ich halte meine Ausführungen hier nicht für fanatisch.
@ Georg: nicht alle klugen Gedanken sind lemma-geeignet. --Smartbyte 00:34, 16. Jun. 2011 (CEST)
Liebe Smartbyte. Wenn ich dich meine, nenne ich deinen Namen. Wenn du dir den Schuh aber schon angezogen hast, dann passt der des mangelnden Fachwissens vermutlich auch. Konzentration auf wenige aber gut bekannte Themen ist häufig ein Erfolgsrezept. Yotwen 08:19, 16. Jun. 2011 (CEST)
@ Yotwen: Gerade in Anwesenheit von Neulingen, sollte man auf sprachliche Fouls und das Absprechen intellektueller Kompentenz verzichten. Neulinge könnten sonst denken, das sei hier üblich. --Smartbyte 12:45, 16. Jun. 2011 (CEST)
Die Gründe für die allgemeine und nun auch spezielle Zuweisung von Inkompetenz sind mir nicht ersichtlich, bleiben wir doch bei dem vorliegenden Artikelversuch. Was spricht denn dafür, diesen Kurzessay zu einem literatur- und nachweisgestützen Artikel zu verarbeiten? Mir erscheint der Ansatz nicht als geeignet dafür. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 09:56, 16. Jun. 2011 (CEST)
Smartbyte/Dr.i.c.91.41 - Wenn ich mein Statement oben nachlese, dann steht da Fachwissen. Was Fachwissen mit intellektuellen Kompetenzen oder mit dem Zusprechen von intellektueller Inkompetenz zu tun hat, weiss ich nicht. Offensichtlich setzt ihr es gleich. (Das ist keineswegs das gleiche.) Und anschliessend bezichtigt ihr mich eines "sprachlichen Fouls"? Da hoffe ich ja fast, dass ihr euch nicht mit dem Artikel auseinandersetzt. Yotwen 16:05, 16. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Yotwen, würdest du bitte noch einmal nachlesen, was ich geschrieben habe und mich dazu ansprechen und nicht zu dem, was Smartbyte geschrieben hat? Dir sollte der Unterschied auffallen. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 18:09, 16. Jun. 2011 (CEST)

Zur Sache: ich habe den Autor des Artikels auf Benutzer Diskussion:88.76.24.139 und Benutzer Diskussion:Georg Teutsch gebeten mit mir zu erörtern, wie weiter verfahren werden kann. Damit die Informationen des Artikels nicht verloren gehen, sollte er zunächst nicht gelöscht werden. Ich tendiere dazu, ihn zu einer Unterseite von Benutzer:Georg Teutsch zu machen. Dort kann er vom Autor bearbeitet werden. Möglich wäre, Inhalte daraus bei Technischer Fortschritt unterzubringen. Technisch inventive und innovative Fortschritte könnte dann gelöscht werden. --Dr.i.c.91.41 08:19, 17. Jun. 2011 (CEST)

Dann verschiebe den Artikel dorthin, markiere diese Diskussion mit '"(BNR)" in der Überschriftzeile und hinterlasse die Adresse hier, damit sich interessierte Parteien später noch dort einbringen können. Sobald Georg und allfällige Mitstreiter mit der Überarbeitung fertig sind und sein Mentor mit der Leistung happy ist, können die Inhalte weiter verwertet werden. Möglicherweise sogar durch Georg selbst. Yotwen 14:45, 17. Jun. 2011 (CEST)
Ok, Papi! Doch warten wir ab, was Georg Teutsch dazu sagen wird. --Dr.i.c.91.41 15:16, 17. Jun. 2011 (CEST)

OOOps: siehe Wikipedia:Zedler-Medaille/Zedler-Medaille 2008/Technischer Fortschritt. Georg Teutsch sollte dazu Stellung nehmen! --Dr.i.c.91.41 19:18, 17. Jun. 2011 (CEST)

Da Benutzer:Georg Teutsch sich trotz meiner dringenden Bitte hier nicht mehr äußert und meine Einwände und meine Beratung bei Benutzer Diskussion:Georg Teutsch letztlich nicht beachtet, plädiere ich für das Löschen des Artikels entsprechend dem Antrag von Margaux. Georg Teutsch beharrt auf seiner Art der Begriffsfindung und ediert ungerührt weiter. --Dr.i.c.91.41 19:04, 20. Jun. 2011 (CEST)
Gelöscht gemäss Diskussion. Für eine Überarbeitung im BNR bitte melden. --Filzstift  08:03, 21. Jun. 2011 (CEST)

Modernisierungsparadigma (gelöscht)

Worum geht es hier? Der Artikel sagt an unterschiedlichen stellen "wissenschaftliche Herangehensweise", "Erklärungsmodell" und "System". Was ist der Unterschied zu ModernisierungBKL? Löschgrund also: Das Thema wird nicht erläutert. --Zulu55 16:45, 10. Jun. 2011 (CEST)

Dient die Flut der Blaulinks dazu, von der inventiven Gleichsetzung #Paradigma=wissenschaftliche Herangehensweise# abzulenken ? --Smartbyte 18:57, 10. Jun. 2011 (CEST)
Ableitung ohne Substanz, löschen. --Jürgen Oetting 16:58, 13. Jun. 2011 (CEST)
Der Einleitungssatz beginnt mit "Ein Modernisierungspradigma..." - es scheint also mehrere zu geben. Vielleicht fällt dem Autor ja noch ein, wo er was dazu finden kann. 7 Tage Yotwen 12:49, 15. Jun. 2011 (CEST)

Das gehört unter Modernisierungstheorie.--Toter Alter Mann 20:52, 17. Jun. 2011 (CEST)

Gelöscht gemäss Diskussion. --Filzstift  08:05, 21. Jun. 2011 (CEST)
PS: machte eine Weiterleitung auf Modernisierungstheorie. Wenn unsinnig, bitte darauf SLA stellen. --Filzstift  08:08, 21. Jun. 2011 (CEST)

Rogue-Software (vorerst mal gelöscht)

Sehe keinen Mehrwert gegenüber dem Oberbegriff Scareware --Mondmotte 17:04, 10. Jun. 2011 (CEST)

Eher ein Kandidat für Redundanz als für einen LA. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:39, 10. Jun. 2011 (CEST)
Scareware kenne ich auch, wo genau liegt jetzt der Unterschied zwischen den Beiden? --ThomasSD 19:30, 10. Jun. 2011 (CEST)...
Wohl verschiedene Begriffe für so ziemlich das gleiche. Der Text dieses Artikels ist aber sprachlich eher besser als der andere, zusammenführen+redir wäre daher sinnvoll. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:46, 10. Jun. 2011 (CEST)
Das wäre sicherlich sinnvoll! --krassdaniel 02:15, 11. Jun. 2011 (CEST)
Rogueware und Scareware sind weder redundant, noch ist Scareware ein korrekter Überbegriff für Rogueware. Scareware-Charakter haben bzw. hatten z.B. durchaus für den Laien einige Free-Varianten bzw. Online-Scanner ganz seriöse Antivirenprogramme, wenn z.B. für die Computersicherheit irrelevanten Tracking-Cookies als Gefahr oder gar Virus gemeldet werden. Aber löscht nur alles, was ihr nicht kennt. -- WikiMax - 21:47, 15. Jun. 2011 (CEST)

Vielleicht einfach mal die englische Version http://en.wikipedia.org/wiki/Rogue_security_software anschauen. Spätestens dann sollte WikiMax' Argumentation sehr gut nachvollziehbar sein. --> Behalten --78.94.208.220 17:05, 18. Jun. 2011 (CEST)

Kein Mehrwert in jetziger Form ersichtlich. Es muss im Artikel klar dargelegt werden,
was der Unterschied zwischen Rogueware und Scareware ist. Das ist nicht der Fall.
Gelöscht, bin aber für eine Wiederherstellung zur Überarbeitung im BNR offen.
(WikiMax, statt hier zu meckern, hättest du genügend Zeit gehabt, es entsprechend zu
anpassen, evtl. in deinem BNR) --Filzstift  08:14, 21. Jun. 2011 (CEST)

Way of Darkness (gelöscht)

Aus der QS: Dieses Metal-Musikfestival kann mMn die WP:RK#Musikfestivals gar nicht erreichen. Das Festival findet seit fünf Jahren in der Stadthalle Lichtenfels statt, und die bietet laut eigener Website nur Platz für maximal 4.000 Gäste. Die RKs fodern jedoch 10.000 bzw. historisch in 10 Jahren einmal 5.000. Weitere Relevanz ist dem Artikel nicht zu entnehmen. HAVELBAUDE schreib mir 17:42, 10. Jun. 2011 (CEST)

Wenn nicht irgendwer eine bestehende Relevanz belegt, löschen. --217.83.119.5 17:46, 10. Jun. 2011 (CEST)
Gemäß Antrag. --Gripweed 22:44, 17. Jun. 2011 (CEST)

Nyeleni-Europe Forum 2011 (gelöscht)

WP ist kein Veranstaltungskalender. Eine Relevanz dieser Veranstaltung ist nicht zu ersehen. --enihcsamrob 18:58, 10. Jun. 2011 (CEST)

Das Nyeleni-Europe Forum ist das erste Nachfolge-Forum zum ersten Weltforum für Ernährungssouveränität von 23. bis 27 Februar 2007. Insofern ist der Eintrag nicht als Veranstaltungshinweis zu sehen, sondern vielmehr als Eintrag zu einem wichtigen Meilenstein in der Diskussion rund um den Begriff Ernährungssouveränität. Der Eintrag gibt Interessierten die Möglichkeit, sich über den Stand der Diskussion zu Ernährungssouveränität zu informieren. --Danimaedchen 19:18, 10. Jun. 2011 (CEST)

Die europäische Ernährungs- und Agrarpolitik benötigt dringend neue Ansätze. (Zitat Artikel)... Also wenn das mal kein Veranstaltungskalender ist... Löschen --Engeltr 21:38, 10. Jun. 2011 (CEST)
Einiges an Pov und TF entfernt. Ob's aber reicht... --Kero 19:31, 11. Jun. 2011 (CEST)
Gelöscht gemäss Antrag. --Filzstift  08:17, 21. Jun. 2011 (CEST)

Racquetball Club Bad Tölz (gelöscht)

WP ist nicht das Vereinsregister, eine Relevanz ist nicht erkennbar. --enihcsamrob 19:00, 10. Jun. 2011 (CEST)

Dem kann ich nur zustimmen. Löschen--Kongo Otto 09:56, 11. Jun. 2011 (CEST)
Nein, WP ist nicht das Vereinsregister, aber auch andere Vereine sind in WP. Der Racquetball Club Bad Tölz e.V. ist ein Verein mit über 30 Jahren Geschichte. Er ist in Ort und Landkreis sehr bekannt. Der Beitrag soll deshalb auch noch erweitert werden.Eine Löschung wäre mehr als bedauerlich. racquet2010 (18:54, 13. Jun. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Es geht ja um drei Racquetball-Artikel, deren Löschung diskutiert werden. Dabei handelt es sich um Racquetball in Deutschland. Wenn ein Artikel allein nicht relevant ist, dann vielleicht ein großer Artikel, der die Situation allgemein in Deutschland schildert. Da könnten die drei Artikel einfließen.--Scientia potentia est 19:54, 13. Jun. 2011 (CEST)
Gelöscht gemäss Antrag. --Filzstift  08:24, 21. Jun. 2011 (CEST)

Racquetball Landesverband Bayern (gelöscht)

Ein Landesverband, dem ein einziger Verein angehört. Wenn die Existenz dieses Landesverbandes unter Deutscher Racquetball Verband erwähnt wird, ist dies völlig ausreichend. --enihcsamrob 19:06, 10. Jun. 2011 (CEST)

Auch hier braucht man nicht mehr zu sagen als: Zustimmung zum beriets geschriebenen. Löschen--Kongo Otto 09:59, 11. Jun. 2011 (CEST)
Ich meine nicht, dass man die Relevanz eines Beitrages daran messen sollte, wieviele Vereine einem Landesverband angehören. Auch andere Landesverbände anderer Interessengruppen sind in WP. Unabhängig davom soll noch mehr zur Geschichte des LV geschrieben werden. Eine Löschung wäre mehr als bedauerlich. --racquet2010 (18:54, 13. Jun. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Gelöscht gemäss Antrag. --Filzstift  08:25, 21. Jun. 2011 (CEST)

Racquetball Landesverband Hamburg (gelöscht)

Ein Landesverband, dem ein einziger Verein angehört. Wenn die Existenz dieses Landesverbandes unter Deutscher Racquetball Verband erwähnt wird, ist dies völlig ausreichend. --enihcsamrob 19:06, 10. Jun. 2011 (CEST)

mehr muss dazu nicht gesagt werden. Löschen--Kongo Otto 10:00, 11. Jun. 2011 (CEST)

Ich meine nicht, dass man die Relevanz eines Beitrages daran messen sollte, wieviele Vereine einem Landesverband angehören. Auch andere Landesverbände anderer Interessengruppen sind in WP. Unabhängig davom soll noch mehr zur Geschichte des LV geschrieben werden. Eine Löschung wäre mehr als bedauerlich. --racquet2010 (18:54, 13. Jun. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Gelöscht gemäss Antrag. --Filzstift  08:25, 21. Jun. 2011 (CEST)

The Borderliners (gelöscht)

Für die Band, gegründet 2010 und erste Tonträger 2011, möchte ich die Relevanzfrage stellen. Im Artikel ist keine dargestell. --Codc 20:07, 10. Jun. 2011 (CEST)

Selbstdarstellung der eher sachlichen Art. Trotzdem: die Band ist deutlich unterhalb der Borderline zur Relevanz. Ich würde erstmal eine eigene Homepage schalten, bevor ich daran daran gehe mich in Wikipedia einzuschreiben. (Facebook als Homepage geht garnicht!)
Die Reihenfolge (nicht ganz ernstgemeint!) könnte in etwa so aussehen:
  1. Band gründen,
  2. üben,
  3. erste Auftritte,
  4. größere Auftritte,
  5. erster Tonträger im Eigenverlag,
  6. eigene Website,
  7. Supportauftritte auf relevanten Festivals,
  8. zweiter Tonträger bei professionellem Label,
  9. überregionale Berichterstattung, (Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen)
  10. neues Album mit entsprechender Auflage,
  11. Wikipedia wird aufmerksam, (Nicht selbermachen! WP:SD),
  12. Promotour der Plattenfirma,
  13. Zerstreiten,
  14. Auflösen,
  15. Soloprojekte, (Heiraten, Kinder kriegen, usw.)
Sorry, ich denke, die Truppe ist nach einem Jahr erst bei Punkt 5. Rüber zu Indipedia oder Verschieben in den BNR und abwarten, wie es weitergeht. Hier löschen.--Sukuru 13:44, 11. Jun. 2011 (CEST)
Die Existenz einer eigenen Website würde ich nicht (mehr) als Kriterium ansehen, wie relevant eine Band ist. Ich finde diese Tendenz zwar auch nicht toll, aber so manche ziemlich bekannte Band hat heute nur noch eine Myspace- und/oder Facebook-Seite. -- 85.181.9.109 23:25, 11. Jun. 2011 (CEST)

Die Relevanz des Artikels ergibt sich daraus, dass ein Grossteil der Band aus der Doom Formation Jack Frost (Band) entstammen. Die mit insgesammt 8 Alben und unzähligen Tourneen, zu einer der weltweit bekanntesten Vertreter ihres Genres gehören.--Hellbaker666 15:02, 11. Jun. 2011 (CEST)

Relevanz ist aber nicht ansteckend oder färbt auch nicht irgendwie ab. Auch wenn Mitglieder in einer relevanten anderen Band spielen, macht es „The Borderliners“ nicht relevant, so wie die Musiker selber auch nicht. Da aber über entsprechende Erfahrung vorhanden ist, kann durchaus vermutet werden, dass sie die Relevanzhürde schneller erreichen, als totale Anfänger. Deshalb nochmals mein Rat: einstweilen im BNR „parken“, dort „überwintern“ und wiederkommen wenn die Kriterien erfüllt sind.--Sukuru 17:05, 11. Jun. 2011 (CEST)
Es ist ein Wikipedia-Grundsatz dass sich Relevanz nicht vererbt. --Codc 23:29, 11. Jun. 2011 (CEST)

...natürlich ist Relevanz nicht ansteckend, trotzdem möchten viele Leute gerne wissen, in welchen Nachfolge bzw. Side Projects, die Members einer solch bedeutenden Band wie Jack Frost (Band) ihr Unwesen treiben. Dadurch wird's Relevant!--93.82.78.115 02:28, 12. Jun. 2011 (CEST)

definitiv nicht. Bands werden ausschließlich dann relevant wenn sie WP:RK#Pop- und Rockmusik erfüllen und das ist nicht gegeben. löschen - Andreas König 09:55, 12. Jun. 2011 (CEST)
Mag ja sein, dass einige Leute wissen möchten, in welchen Bands, die Musiker von Jack Frost noch spielen. Das steht aber in deren Artikel bereits drin, und das ist ja auch ok. Eine eigenständige Relevanz von „The Borderliners“ generiert das jedoch nicht.--Sukuru 10:56, 12. Jun. 2011 (CEST)

So wird's gemacht:

  1. Bewirb dich erst mal bei DSDST.
  2. Schau das Du ins Fernsehn kommst.
  3. Komm zum Recall (wenn der Bohlen es so will!)
  4. Gewinn den Bewerb (oder sei zumindest so abgefahren, dass du für eine Weile bei den "lieben Zusehern" hängen bleibst.
  5. Produziere eine Platte mit Dieter Bohlen, die sofort auf Nummer 1 in den Charts geht.
  6. Eigene Website (Der Musiker ist selbst für den Inhalt verantwortlich!)
  7. Neues Album aufnehmen (Dieter Bohlen distanziert sich!)
  8. Flop
  9. Selbstmord
  10. Eintrag in Wikipedia

... is auch nicht ganz ernstgemeint, aber der Artikel wird selbstverständich nicht gelöscht! Ist für viele Leute natürlich sehr Relevant. --188.22.111.248 01:24, 13. Jun. 2011 (CEST)

Natürlich sind die Angaben für die Anhänger der Band "sehr relevant". Wikipedia ist aber kein Fanmagazin sondern ein Lexikon. Die Eingangsrelevanz für eine Enzyclopädie erfüllt die Band - derzeit noch - nicht. --Sukuru 10:46, 13. Jun. 2011 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz der Band ist nicht dargestellt.--Engelbaet 08:12, 17. Jun. 2011 (CEST)

Blasmusik d'Strawanzer (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt --Kero 20:21, 10. Jun. 2011 (CEST)

Sieht mir mehr nach einer Unterhaltungs- und Stimmungskapelle aus, die auf Hochzeiten, Frühschoppen und Feuerwehrfesten auftritt. Die muss es geben, und wenn sie gut sind: allen Respekt. Lexikalisch Relevanzstiftendes kann ich jedoch nicht entdecken. Wenn nichts Relevantes nachgeliefert wird: löschen--Sukuru 13:51, 11. Jun. 2011 (CEST)
Folgender Beitrag stammt von der Benutzerseite von Strawanzer (leider ohne Signatur, aber ihm klar zuzuordnen) --Kero 17:16, 11. Jun. 2011 (CEST):
"Blasmusik d‘Strawanzer zählen derzeit sicherlich zu den bekanntesten und erfolgreichsten Hobbykapellen. Das nicht nur in Vorarlberg, sondern über die Landes- und Staatsgrenzen hinaus. Sie nehmen regelmäßig an Liveübertragungen im Radio teil. Das heißt, es können Millionen von Zuhörern diese Auftritte verfolgen.
Sollten Liveauftritte mit mehr als 2000 Menschen zu den großen zählen, dann ja.
Sie haben im Mai die zweite CD veröffentlicht. Beide CDs werden regelmäßig im Radio gespielt.
Auf Grund der bisherigen Erfolge, würde ich schon sagen, dass sie mehr sind, als nur eine Hobbykapelle."
Die CD's (sofern in ausreichender Stückzehl und nicht im Eigenvertrieb erschienen) und die überregionale Radioauftritte würden die Gruppe tatsächlich relevant machen. Gibt es dafür einen Nachweis? --Kero 17:26, 11. Jun. 2011 (CEST)
Das wäre jetzt auch meine Frage gewesen: wann, welche Radiostation, Quellen. Allerdings: „Millionen von Zuhörern“? das ist wohl ein wenig übertrieben, gell!--Sukuru 17:30, 11. Jun. 2011 (CEST)
Die Radioauftritte werden vom ORF bundesweit ausgestrahlt. Ich habe auch geschrieben "können Mill von Zuhörern mitverfolgen". Dass ganz Österreich die Sendungen mitverfolgt wäre möglich ist aber eher unwahrscheinlich. Ich kann euch Mitschnitte und AKM-Abrechnungen als Nachweis vorlegen. Die CDs werden allerdings nur auf unserer Homepage und bei Auftritten verkauft.--Strawanzer 22:51, 11. Jun. 2011 (CEST)
Klar, wenns im Radio läuft, können theoretisch Millionen Menschen zuhören. Das ist aber auch nicht so wichtig. Mitschnitte und Abrechnungen sind halt als Beleg in einem Online Lexikon schwierig. Es sollte schon irgendeine Quelle Im Netz sein, die man in den Artikel einbauen kann. Wenn es allerdings keine Tonträger eines eigenständigen Labels im freien Handel zu erwerben gibt, werden es die Radiosendungen auch nicht reissen, fürchte ich. Da dürfte die Relevanzgrenze klar unterschritten sein. Deswegen könnt ihr eine tolle Truppe sein, die fetzige Musik macht und vielen Leuten gut gefällt. Hier geht es aber nur darum ob eine Gruppe ein Thema für ein Lexikon ist. Eine Gruppe aus dem Bereich der „Stimmungsmusik“ - so will ich es mal nennen - ,die engagiert wird, auf diversen Veranstaltungen zu spielen, hat es hier naturgemäß schwerer, als eine Gruppe die vornehmlich als Interpreten ihrer eigenen Musik wahrgenommen werden. Die Leute, so nehme ich mal an, gehen auf eine Festveranstaltung, wo „d'Strawanzer“ spielen und freuen sich über die tolle Stimmung die ihr verbreitet. Die meisten wären aber auch gekommen, wenn eine andere gute Kapelle dort spielen würde. Wenn eine Gruppe wie die Schürzenjäger u.a. spielen, kommen die Leute extra dorthin, um diese Band zu sehen. Das ist kein Relevanzkriterium, es soll nur verdeutlichen, worin die unterschiedliche Wahrnehmung liegt.--Sukuru 11:33, 12. Jun. 2011 (CEST)
D'Strawanzer haben ein eigenes Label http://lsg.at/Bezugsberechtigte%20%28Labels%29.pdf . Kann im Web leider nichts mehr über die vergangenen Radio-Auftritte finden.--Strawanzer 12:47, 13. Jun. 2011 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz ist bisher nicht ausreichend aufgezeigt.--Engelbaet 08:08, 17. Jun. 2011 (CEST)

Die beiden Tonträger der Gruppe sind offenbar nicht im allgemeinen Fachhandel erhältlich; für die Auftritte in Radiosendungen und deren Häufigkeit können derzeit keine gültigen Belege erbracht werden; auch sind keine Erwähnungen in der Fachpresse nachgewiesen. Damit kann derzeit der Artikel nicht behalten werden. Bei Nachweis entpsrechender WP:Belege kann sich diese Situation ändern; und ich bitte daher um Ansprache auf meiner Diskussionsseite, wenn dies der Fall sein sollte, damit ich überlegen kann, ob ich meine Entscheidung ggfs. revidieren kann oder dies zumindest ein Fall für die Löschprüfung wäre.--Engelbaet 08:08, 17. Jun. 2011 (CEST)

Kompaktfreileitung (gelöscht)

Keine Quellen, unbekannter/unüblicher Begriff: Unerwünschte Begriffsfindung--wdwd 20:29, 10. Jun. 2011 (CEST)

Google-Suche ergibt keine Ergebnisse außer bei Wiki-Klonen, auch in Büchern wird es nicht erwähnt. Bleibt nur löschen --Altkatholik62 21:34, 10. Jun. 2011 (CEST)
Was sagt der Fachbereich E-Technik dazu? Sollten die doch entscheiden. --TETRIS L 23:57, 10. Jun. 2011 (CEST)
Wikipedia:WikiProjekt Elektrotechnik hat zwar eine kleine "QS-Abteilung" aber keine eigenen Löschdiskussionsbereich. Daher allgemein. Im QSET-Bereich werden von Bot automatisch Hinweise auf Löschdiskussionen zu Fachartikeln gesetzt. Ich trage noch einen Hinweis in der WP:QSET explizit ein.--wdwd 11:36, 11. Jun. 2011 (CEST)

Auf diesem Foto ist rechts die Leitung bei Gernsbach-Hilpertsau zu sehen, die im Artikel als Beispiel angeführt wird. Man erkennt als Laie die im Vergleich zur linken Leitung kompaktere Bauform und die Isolatoren zwischen den einzelnen Phasen, wie im Artikel beschrieben. Ob allerdings der Name "Kompaktfreileitung" dafür weit etabliert ist, vermag ich nicht zu sagen. --Sitacuisses 01:26, 11. Jun. 2011 (CEST)

Die Leitung existiert, das ist nicht der Punkt. Der Punkt ist, dass da ein Begriff zur Beschreibung erfunden ist bzw. die Begriffsverwendung nicht nachvollziehbar ist.--wdwd 11:36, 11. Jun. 2011 (CEST)

Also, in der einschlägigen Fachliteratur ist Kompaktfreileitung nicht extra beschrieben. Wenn ich intensiv bei google suche, finde ich nicht viel, aber z.B. das hier: CIRED 2009: Berichte aus den Sessionen. Müsste man aber erst kaufen, um es zu prüfen. -.- Vom Prinzip her ist das aber nur eine Frage der Projektierung. Es gibt Regeln, Richtlinien, Erfahrungswerte... bei der Planung von Freileitungen. Eine Freileitung kompakt auszuführen hat dann eben bestimmte Vor- und Nachteile und bedarf bestimmter baulicher Eigenschaften. Aber das ist allgemein bei jeder Ausführung einer Freileitung so. Zurzeit hat der Begriff Kompaktfreileitung in der Fachwelt noch keine Bedeutung, deswegen löschen. Sollten Inhalte aus dem Artikel brauchbar für Freileitung sein, könnte man das übernehmen, aber ich bezweifele, dass es da was Neues wäre.--Scientia potentia est 12:35, 11. Jun. 2011 (CEST)

@Sitacuisses: Zu den angeblichen "...Isolatoren zwischen den einzelnen Phasen...". Die rechte Freileitung besteht aus drei Phasen. Jede Phase besteht aus einer Bündelleitung mit je 3 Leiterseilen, die mit Phasenabstandshaltern. Die einzelnen Leiterseile haben das gleiche Potential, also müssen die Phasenabstandshalter keine isolierende Wirkung haben, meine ich.
Bei google books findet man Kompaktleitung. Wenn ich es richtig verstehe, geht es aber dabei eher darum, mehr Leistung pro Trasse zu übertragen, in dem man Mehrfachleitungen verwendet. Die Masten dieser Trassen müssen mehr tragen und deswegen müssen die Masten näher beieinander gebaut werden. Falls das gemeint ist, wurde es in diesem Artikel falsch dargestellt, verdient aber auch nicht unbedingt einen eigenen Artikel. Wenn es so ist, wie ich mir denke, würde eher die Leitung auf der linken Seite des Fotos einer Kompaktleitung entsprechen. --Scientia potentia est 23:45, 11. Jun. 2011 (CEST)
"Eine Kompaktfreileitung ist eine Freileitung, bei der die Leiterseile einen..." Wieviele andere Wikiartikel muss ich denn lesen um als Laie zu verstehen worum es geht? Falls relevant bitte von den Fachleuten mal überarbeiten. N-Lange.de 20:13, 11. Jun. 2011 (CEST)
Gelöscht. Zu viele Unsicherheiten beim Lemma. Allenfalls Freileitung ergänzen. --Filzstift  08:31, 21. Jun. 2011 (CEST)

Dardan (Name) (LAE)

ungenügend fundirt wiki --78.52.201.41 21:11, 10. Jun. 2011 (CEST)

LAE, der Artikel war erst 6 min alt. --Kero 21:13, 10. Jun. 2011 (CEST)

Subjektorientierte Programmierung (gelöscht)

1. Die einzige angegebene Quelle ist ein toter Link, 2. Der Artikel bietet einfach keinen wirklichen Inhalt; der Unterschied zur rein OOP oder AOP wird nicht dargestellt, sondern nur postuliert, 3. Die Diskussionsseite sieht es ebenso, 4. Keine Arbeit am Artikel seit 2008, -- Diskworld ^^ - Xand0r trusts no one 21:25, 10. Jun. 2011 (CEST)

Sieht mir sehr nach Theoriefindung aus, oder nach einem längst aufgegebene Konzept, das nie wirklich relevant war. Neige zu löschen. --Altkatholik62 21:32, 10. Jun. 2011 (CEST)
  • Klar, da sind keine Quellen. Es ist ja auch soooo schwer, mal auf en:WP zu wechseln und man staune... viele Quellen. Also LAE, (auch) keine Löschbegründung angegeben. --Engeltr 21:41, 10. Jun. 2011 (CEST)
Das Fehlen von Quellen war ein Grund, die Inhaltsleere der aber viel gewichtigere. -- Diskworld ^^ - Xand0r trusts no one 21:43, 10. Jun. 2011 (CEST)
Der englische Artikel ist zwar bequellt, macht aber auch nicht wirklich eine wesentliche Aussage zur Relevanz ausserhalb von Forschung. Ausserdem ist er sehr theoretisch und sehr schwer verständlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:57, 10. Jun. 2011 (CEST)
Außerdem stammen die dort genannten Quellen vielfach aus den 1990er-Jahren, jüngere als 2006 hab ich bis jetzt nicht gesehen. Das unterstreicht meine oben aufgestellte These vom "aufgegebenen Konzept". --Altkatholik62 22:02, 10. Jun. 2011 (CEST)
LA ist wieder drin, da es nicht nur an den Quellen lag, sondern ebenso die Relevanz zweifelhaft ist und der Artikel auch sehr inhaltsleer ist, d.h. keine Aussagen trifft, sondern nur die Behauptung aufstellt, es sei irgendwie anders als OOP -- Diskworld ^^ - Xand0r trusts no one 22:00, 10. Jun. 2011 (CEST)

Tja, wenn ich den Artikel richtig verstehe, beschreibt er auf theoretische Art im wesentlichen das selbe, was heutzutage für gewöhnlich durch das Decorator Pattern gemacht wird, nur das die Theorie viel umständlicher ist, da sie (wie immer) globalgalaktisch an die Sache herangeht. Historische Relevanz im Sinne der theoretischen Informatik scheint aber gegeben, auch wenn es einer der vielen Fälle ist, wo die theoretische Informatik von der praktischen Informatik sozusagen "overruled" wurde ;). Nur ist der Artikel wirklich schwer zu lesen und zu verstehen, aber das sind viele Artikel in dem Bereich. Daher bin ich unentschlossen und warte mal die 7 Tage ab --ThomasSD 10:04, 11. Jun. 2011 (CEST)

Schwer verständlich finde ich den englischen Artikel nicht. Das Konzept scheint mir auch relevant zu sein (nein, theoretische Informatik ist was anderes). Ich bin für behalten. -- UKoch 21:12, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ich find ihn auch nicht schwer verständlich, allerdings bietet er einfach keinen Inhalt außer der schwammigen Aussage, dass Probleme der OOP damit gelöst würden, aber halt nichtmal welche Probleme, noch wie... -- Diskworld ^^ - Xand0r trusts no one 14:26, 15. Jun. 2011 (CEST)
Gelöscht auf Grund inhalticher Bedenken in dieser Diskussion. --Filzstift  08:37, 21. Jun. 2011 (CEST)

Gesellschaft zur Förderung der Biervielfalt (gelöscht)

Relevanz eines Vereins mit 400 Mitgliedern dürfte fraglich sein, zudem gibt es ungewollte Zwangsmitglieder, so der FIFA-Boss Joseph Blatter, siehe [3]. Dass da viele "Politiker", "Räte" da drinnen sind ist nicht belegt. Der Zürcher Tagblatt ist ein Lokalblatt und ich staune, dass sie auf die Behauptung kommen, diese Biervielfaltsförderungsgesellschaft sei der mächtigste Verein Zürichs, wenn schon, dann wäre die von denen gescholtene FIFA eher der mächtigste Verein Zürichs. --Filzstift  21:45, 10. Jun. 2011 (CEST)

Keine Relevanz belegt--Karsten11 11:25, 17. Jun. 2011 (CEST)

Erläuterung: Aussagen wie "ist die GFB auch präsent in den Medien" oder "mächtigsten Verein Zürichs" könnten auf Relevanz hinweisen. Aber ohne Belege ist das schlicht die Innensicht. WP:RK#Vereine ist daher nicht belegt erfüllt.Karsten11 11:25, 17. Jun. 2011 (CEST)

Betonfräsen (LAZ)

QS war erfolglos, eher eine Bedienungsanleitung als ein enzyklopädischer Artikel, ohne Quellen; --Peisi 21:48, 10. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe den Artikel mal ein wenig überarbeitet. Da es sich um die Beschreibung einer Verfahrenstechnik handelt, ist es mMn keine Bedienungsanleitung, auch wenn es eine gleichnamige Maschine gibt. --LimboDancer 22:34, 10. Jun. 2011 (CEST)
Sehe ich genauso, ebenfalls keine Redundanz zur Betonfräse, da dort das Gerät beschrieben wird und hier der Vorgang bzw. deren Anwendung, z. B. im Brücken-, Straßen- und Hoch- und Tiefbau. Behalten JARU Eingangskorb Feedback? 11:07, 11. Jun. 2011 (CEST)

Ack, LAZ--Peisi 11:31, 11. Jun. 2011 (CEST)

Inhaca (Insel) (LAZ)

QS war erfolglos; Begründung für QS war "Schura-Troll-Übersetzung --Antemister 22:16, 23. Mai 2011 (CEST);" Babelfisch-Unfall, IMO kaum brauchbar;--Peisi 21:59, 10. Jun. 2011 (CEST)

So unbrauchbar finde ich die nun nicht, als Artikel über eine geographische Entität m.E. auch gar nicht löschbar. Ich mach mich mal an die sprachliche Überarbeitung. --Altkatholik62 22:07, 10. Jun. 2011 (CEST)
Nur aufgrund von sprachlichen Mängeln sollte der Artikel nicht gelöscht werden. --LimboDancer 22:09, 10. Jun. 2011 (CEST) (22:35, 10. Jun. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
So, jetzt bitte mal anschauen, immer noch Löschbedarf? --Altkatholik62 00:56, 11. Jun. 2011 (CEST)
Nein eindeutig keinLöschbedarfmehr, so kann man den lassen.--Kongo Otto 01:29, 11. Jun. 2011 (CEST)
Wenn noch jemand das Lemma verschiebt – in Mosambik spricht man portugiesisch nicht? Und so bekannt ist die Insel nicht, daß sie unter deutschen ge-(Insel)-ten Lemma zu stehen hätte und jemand noch den Biologen sagt, sie sollen über die Tier- und Pflanzenlemmata schauen (mMn sind Verlinkungen wie „[[Regenpfeifer|Wüstenregenpfeifer]]“ und „Südlicher [[Schlangenadler (Unterfamilie)#Gattungen und Arten|Bandschlangenadler]]“ nicht zielführend im Sinne von gut zielen. Noch ein Quellenbapperl rein, die lateinischen Namen der Pflanzen in kursiv, dann kann man es behalten. Sagt mal, wozu haben wir eigentlich QS? --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 10:11, 11. Jun. 2011 (CEST)
Das Lemma ergab sich, weil es auf der Insel ja auch noch den gleichnamigen Ort gibt. Aber hast recht, BKS-Bapperl würde auch reichen. Was ist denn an "Inhaca" so unportugiesisch? Oder meinst, es sollte Ilha da Inhaca heißen? Das mit der Biologie-Sichtung halte ich auch für eine gute Idee, wobei viele Pflanzenarten dort endemisch sein dürften und Artikel dafür nicht abzusehen sind. Danke übrigens für deine Fleißarbeit bei der "Kursifizierung" :) --Altkatholik62 10:45, 11. Jun. 2011 (CEST)
Ich meine zwar, es sollte Ilha da Inhaca heißen, allerdings hat mich nun pt:Inhaca abgeschreckt, das Lemma zu verschieben. Das muß man noch genauer recherchieren. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 15:34, 11. Jun. 2011 (CEST)

Ack, LAZ; vielen Dank an Altkatholik62, das war sicher ein hartes Stück Arbeit--Peisi 11:33, 11. Jun. 2011 (CEST)

Österreich Wein (gelöscht)

QS erfolglos, kein Artikel, Relevanz wird nicht deutlich--Peisi 23:41, 10. Jun. 2011 (CEST)

Und URV von hier.--Pascal64 18:08, 11. Jun. 2011 (CEST)
Dann kann man die Diskussion hier einmal auf erledigt setzen. --Regiomontanus (Diskussion) 11:36, 13. Jun. 2011 (CEST)
Gelöscht. Sieben Tage nicht genutzt. --Artmax 10:49, 17. Jun. 2011 (CEST)