Wikiup:Löschkandidaten/12. August 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
11. August 12. August 13. August


(erledigt) Computerwürmer

löschen. Es existiert ein besserer umd umfangreicher Artikel: Computerwurm Tabacha 08:59, 12. Aug 2004 (CEST)

Ja, außerdem falsches Plurallemma. --Zinnmann Pbox18.png 11:36, 12. Aug 2004 (CEST)
  • Text bei Computerwurm auf der Diskussions-Seite eingefügt-wg. Pluralform gelöscht Hadhuey 18:49, 13. Aug 2004 (CEST)

Vorbedingung (erledigt)

Artikel ist beschränkt auf Programmierung. Lemma reicht m.E nur für Wörterbuch --Bill Öŝn 09:56, 12. Aug 2004 (CEST)

Ist doch als Anfang net schlecht...Wie wärs mit erweitern statt löschen??? 62.128.1.81 15:26, 12. Aug 2004 (CEST)

Es wird hier der Eindruck erweckt, Vorbedingung wäre ein spezifischer Begriff aus der Programmiertechnik. Es ist ja nachvollziehbar, dass sich überproportional viele It-Spezialisten/Programmierer (oder die sich dafür halten) in der WP tummeln, aber wenn ich es richtig verstanden habe, soll das eine alllgemeine Enzyklopädie werden und kein Forum für Computerexperten. Löschen

Diese Argumente sind gar keine Argumente für's Löschen, sondern für ein Verschieben nach Vorbedingung (Informatik). Das würde ich dann auch gerne tun, wenn niemand was dagegen hat. Der Artikel ist sehr knapp, aber korrekt, und Vor- und Nachbedingung sind extrem wichtige Begriffe in der theoretischen Informatik. Man könnte ganze Bücher darüber schreiben - oder besser gesagt, man hat. -- D. Düsentrieb (?!) 15:14, 17. Aug 2004 (CEST)
Ok, ist jetzt 'ne BKS. Erledigt? -- D. Düsentrieb (?!) 17:03, 17. Aug 2004 (CEST)

Victor Hess (erledigt)

1. verwaist, 2. wird seine Bedeutung nicht herausgestellt. Physiker gabs/gibts viele --Bill Öŝn 10:31, 12. Aug 2004 (CEST)

... gemeint ist der Victor Franz Hess - ich habe mal ein redirect gesetzt. Grüße --yorg 11:10, 12. Aug 2004 (CEST)

Initialisierungsgraden (erledigt)

Artikel erfüllt nicht die Qualität um dieses heikle Thema angemessen zu beschreiben Mink95 10:42, 12. Aug 2004 (CEST)

War vor Tagen schon einmal ähnlich drin und ist gelöscht worden. Ich bin ebenfalls für Löschen. Nocturne 10:51, 12. Aug 2004 (CEST)
ist auch etwas ekelhaftMink95 10:59, 12. Aug 2004 (CEST)
wehe den Anfängen! Ich wäre mal ausnahmsweise für Schmelllöschung, die Wikipedia sollte auf keinen Fall etwa ein esoterisches Forum werden. okkulte Praktiken und esoterisches Schnickschnack werden im Web schon reichlich verbreitet, das muss nicht auch noch in der Wikipedia sein! Ilja 11:03, 12. Aug 2004 (CEST) - schnellgelöscht, der (Zitat: "Verzehr von inneren Organen von geopferten Kindern"), das muss nicht auch noch zum Hobby von Wikipedianern werden!!!

... zudem falsches Lemma, es fehlen Quellenangaben, Neutralität zweifelhaft ... ich schließe mich Ilja an ... --yorg 11:16, 12. Aug 2004 (CEST)

Bullauge, Fettauge (beide erledigt)

Wörterbucheinträge. --Zinnmann Pbox18.png 11:35, 12. Aug 2004 (CEST)

Ich würde sagen Stubs, Bullauge kommt auch schon in der barocken Architektur vor und ist, zumindest kulinarisch, auch die franz. Bezeichnung für ein Spiegelei, die Fettaugen waren für die Suppen so etwas wie eine Qualitätsmaß, bei den armen Leuten hieß es ja sinngemäß: "Es schauten am Abend mehr Augen in die Suppe, als aus der Suppe"... Ilja 11:43, 12. Aug 2004 (CEST)
Habe beides erweitert - vielleicht seit ihr damit zufrieden. --Robert Kropf 12:33, 12. Aug 2004 (CEST) (Nachtrag: unter Verwendung von Ideen von Ilja)
Erhalten und verbessern. Die Barockfenster heißen übrigens gewöhnlich "Ochsenauge", aber die Herkunft ist offensichtlich die selbe. Es fehlen noch technische Informationen zum Bullauge im Schiffbau. Beim Fettauge würde ich mir etwas mehr wissenschaftliche Erläuterung wünschen, z. B. die Erklärung, warum es sie überhaupt gibt und warum sie rund sind. Rainer Zenz 13:32, 12. Aug 2004 (CEST)

@Wst: Wieso hast du diese Diskussion hier gelöscht? --Robert Kropf 14:42, 12. Aug 2004 (CEST)

offenbar hat er das mit (erledigt) nicht so ganz verstanden.. TheK (?!) 14:46, 12. Aug 2004 (CEST)

@Rainer Zenz: passt es dir so? --Robert Kropf 16:38, 12. Aug 2004 (CEST)

Ja, das schmeckt mir schon ganz gut! Jetzt noch ein Hinweis darauf, warum sich Fett und Wasser überhaupt trennen, fände ich klasse. Dann könnte man aus so einem bescheidenen Fettauge eine Menge lernen. Erstmal vielen Dank für die Erweiterung. Rainer Zenz 16:46, 12. Aug 2004 (CEST)
WOW! Ich bin hin und weg von den Fettaugen! APLAUS!!! --Katharina 17:05, 12. Aug 2004 (CEST)

Räschpeckt! Da kann ich nur noch beschämt dreinschauen und versprechen, nie wieder "Wörterbucheintrag" zu rufen. Naja, sagen wir mal: zumindest diese Woche nicht mehr. --Zinnmann Pbox18.png 18:14, 12. Aug 2004 (CEST)

NACK Wenn du diese Dinge hier nicht zur Sprache bringst, würde ich nie auf die Idee kommen, darüber etwas zu schreiben. --Robert Kropf 18:33, 12. Aug 2004 (CEST)
Auch wenn es sich eigentlich nicht gehört: Ein zünftiger Löschantrag ist halt die einzige effektive Methode, einen Artikel ins Gespräch zu bringen. Zinnmann, Du wirst die nächsten sieben Tage streng beobachtet ... Rainer Zenz 00:49, 13. Aug 2004 (CEST)

Neptoo (erledigt)

aus dem Artikel geht nicht hervor, wer oder was Neptoo ist! Stattdessen gibt es Informationen über Microsoft?????? Seefahrt 12:07, 12. Aug 2004 (CEST)


Artikel löschen oder überarbeiten. Kein Bezug zu Microsoft ersichtlich.--Miloù 12:38, 12. Aug 2004 (CEST)

Google und metager finden nur "neptoo networks" ([1], [2]) oder Schrott, zur im Artikel genannten "Neptoo Deutschland GmbH" findet google nix, metager noch weniger Schrott. Zu MS ist auch kein Bezug erkennbar, die zwei Absätze sind also in jedem Fall überflüssig. Scheint also nicht so wirklich bekannt zu sein diese Firma, wie der Verfasser also auf "zweitangesehenstes Unternehmen der Welt" kommt ist mir schleierhaft. pro löschen --Ratatosk 13:56, 12. Aug 2004 (CEST)

Als URV eingetragen. -guety 14:03, 12. Aug 2004 (CEST)

Stimmt garnicht, das ist eine Kopie aus Microsoft. -guety 14:06, 12. Aug 2004 (CEST)
hallo, das is 'ne Verarsche. Ersetze 1:1 gegen "Microsoft" und der text macht sinn. -> Schnelllöschung TheK (?!) 14:53, 12. Aug 2004 (CEST)

Kranichsteiner Ferienkurse für Neue Musik (erledigt)

--Philip 12:52, 12. Aug 2004 (CEST) Begründung: Zusammenführung zweier Artikel von Konrad Stein nach Anfrage (zunächst auf Hilfe-Seite): "Ich habe die beiden Artikel unter "Darmstädter Ferienkurse" zusammengeführt, dieser sollte auch der Hauptartikel werden, da die Kurse international unter diesem Titel bekannt sind (auch in der Literatur) wohingegen es die "Kranichsteiner Ferienkurse für Neue Musik" unter diesem Namen nicht gegeben hat. [..] Vielen Dank jedenfalls, von Deinem --Konrad Stein 11:43, 12. Aug 2004 (CEST)

ich verstehe den Löschantrag nicht ganz: es geht hier um einen doppelten Beitrag, wobei beide Artikel sich gegenseitig ergänzen und zusammengeführt werden sollten. Trotzdem sollen die Lemma (Kranichsteiner Ferienkurse für Neue Musik und Darmstädter Ferienkurse) zumindest als redirect stehen bleiben. Deshalb: gegen löschen MAK 08:38, 15. Aug 2004 (CEST)

Eine Zusammenführung beider Artikel ist sicher vertretbar, nur sollte im Artikel von Konrad Stein erwähnt werden, dass die Veranstaltung zuerst Kranichsteiner Ferienkurse für Neue Musik hieß, weil sie zu Beginn in Schloss Kranichstein stattfanden. Dies kann im zweiten Absatz geschehen: "Erster Veranstaltungsort war Schloß Kranichstein, weshalb die Veranstaltung zunächst Kranichsteiner Ferienkurse für Neue Musik genannt wurde." Außerdem sollten die im Artikel Kranichsteiner Ferienkurse für Neue Musik erwähnten Komponisten, sofern noch nicht geschehen (z.B. Luigi Nono), alle in einem zusätzlichen Kapitel Weitere bedeutende Teilnehmer aufgeführt werden, denn jeder von ihnen hat die Veranstaltung mitgeprägt! Daher Zustimmung zum Artikel von Konrad Stein nur unter Erfüllung dieser beiden Forderungen --Calidulum 17:19, 16. Aug 2004

@Calidulum: Da wir hier alle gleiche Rechte beim Bearbeiten von Artikeln haben und es keine Privatartikel von Dir oder Konrad Stein gibt, sind "Forderungen" ziemlich unangebracht. Wenn Du einen zusammengeführten Artikel so wünschst, dann fang doch einfach an ihn so zu gestalten! MAK 07:13, 17. Aug 2004 (CEST)

MAK : Ich habe den Artikel Kranichsteiner Ferienkurse für Neue Musik selbst verfasst, finde aber den Artikel von Konrad Stein gut. Ich wollte nicht strikt gegen eine Löschung sein,bitte aber im Fall einer Löschung Konrad Stein um Berücksichtigung der "Forderungen". --Calidulum 17:01, 17. Aug 2004

admjn (erledigt)

Die enzyklopädische Relevanz ist nicht zu erkennen. Link führt lediglich zu einer Webseite eines Webdesigners die ein PHP Script zum download enthält.--Miloù 13:22, 12. Aug 2004 (CEST)

200 Zeilen Code sind sicher nicht enzyklopädiewürdig - löschen -- euronaut 15:01, 12. Aug 2004 (CEST)
Sonderlich gut programmiert ist es auch nicht mal, in einer Enzyklopädie hat das auf jeden Fall nix verloren, weg damit. --FloSch 23:08, 12. Aug 2004 (CEST)

Humanoid (erledigt)

Sehr wenig und fragwürdig. Das wenige kann bequem bei Roboter und Android untergebracht werden. Rainer Zenz 13:41, 12. Aug 2004 (CEST)

Nicht ganz genau, Humanoide sind schon mehr als nur Roboter oder Androide, da ist schon ein anders Weltbild dahinten, auch wenn sich die Schnittmengen deutlich überschneiden. Ausbauen, nicht löschen, aber das könnte auch bald ein Humanoid schon selber machen, nur sprechen die meisten bisher nur Japanisch. Die Humanoide sind der Roboter-Vorstellung von Karel Čapek wohl am nächsten, denn die heutigen Roboter, das sind leistungsfähige Wunder-Maschinen in der Kanalisation oder bei der Automontage, die haben niX humanes. Ilja 08:18, 13. Aug 2004 (CEST)

Kai Homilius Verlag (erledigt)

Wikipedia ist kein Branchenbuch. Aus dem Artikel geht keine Relevanz des Verlags hervor, unter dem denkwürdigen Titel "Ebene 2 Überschrift" wird aus der Besprechung des bescheidenen z.T. nur beabsichtigten Verlagsprogramms direkt auf die Seiten des Verlags gelinkt. Selbstredend sind die als Bestseller vorgestellten Bücher keine solchen und zu guter Letzt weist der Hinweis "Weitere Infos unter (Webadresse)“ auf das grundlegende Missverständnis hin, Wikipedia sei ein Branchenportal.--Lothar Laaf 13:47, 12. Aug 2004 (CEST)

Beitrag ist ein Zumutung, Relevanz kann ich nicht erkennen. Obwohl ich Verlage eher für enzyklopädiewürdig halte als andere Unternehmen bin ich hier für löschen -- euronaut 14:52, 12. Aug 2004 (CEST)

auf keinen Fall löschen. Der ursprüngliche Artikel war "nicht enzyklopädisch" formuliert, aber durchaus informativ. Die Relevanz des Verlages geht daraus hervor, und Begründungen der Art "Die Wikipedia ist kein..." sind keine ausreichenden. Der Verlag hat interessante Themen und Autoren. Nicht nett, einen Anfänger wegen seiner Fehler (Ebene 2 Überschrift) zu verspotten. Mit sowas vertreibt man neue Autoren. Und wieso ist der Beitrag eine Zumutung? Inzwischen ist das ganze zum Mini-Stub geschrumpft. Aus der Version vor dem Löschantrag lässt sich was sinnvolles machen. --- Toolittle 16:08, 12. Aug 2004 (CEST)

Zumutung deshalb, weil der Beitrag für meinen Geschmack in der ersten Version annähernd unlesbar war. Das kann auch ein Anfänger mit dem "Vorschau zeigen"-Button verhindern. Weil´s ein Verlag ist, gehe ich aber jetzt mir Euch d´accord: Behalten -- euronaut 16:56, 12. Aug 2004 (CEST)

Weder Formatierungsfehler noch POV sind Löschgründe. --Katharina 16:25, 12. Aug 2004 (CEST)

Die Debatte ist interessant und vielleicht gibt es dann auch Hilfe beim Umformulieren des Textes. Insofern hat der Verlag schon deshalb Relevanz, weil er Themen bedient, die anderswo untergehen bzw. gar nicht erst aufgeriffen werden. Eben gerade diese [Verlags]branche hat es schwer, nicht wie in einem Branchenbuch (werbend) aufzutreten, denn die Natur der Sache bringt es mit sich, dass unsere Kunden Leser und vice versa sind. Hm. --Kai Homilius 16:38, 12. Aug 2004 (CEST)

Hallo Kai, nimm doch bitte noch mal einen zweiten Anlauf und schreibe einen Artikel, wie Du ihn über andere Verlage in einer Enzyklopädie erwarten würdest. Ist sicher nicht ganz leicht, über den eigenen Verlag neutral zu schreiben, aber ansatzweise sollte das ja gehen und die älteren Hasen hier sind gerne behilflich (der manchmal ruppige Tonfall gehört dazu). Rainer Zenz 17:02, 12. Aug 2004 (CEST)

Ist ein schöner Artikel draus geworden - ich habe den Löschantrag entfernt--euronaut 21:28, 12. Aug 2004 (CEST)
Na prima. So ist es gut. Rainer Zenz 00:54, 13. Aug 2004 (CEST)

Naggischbagge (erledigt)

Bitte löschen, ansonsten fordere ich einen Artikel über Naggischwiggiardiggelverfasse. Kollegiale Wortspielereinen sind nicht unbedingt wikiwürdig--nfu-peng 14:05, 12. Aug 2004 (CEST)

offenkundiger Unfug, der eine Schnelllöschung rechtfertigt. TheK (?!) 14:47, 12. Aug 2004 (CEST)

?? Gibt doch einen Artikel darüber. :-)

hier bin ich dann doch auch mal für schnelllöschen. grüße, Hoch auf einem Baum 15:46, 12. Aug 2004 (CEST)

(erledigt-BKS) IKZ

Ob die Zeitung von Bedeutung ist, läßt sich nach diesem Artikel nicht feststellen. Das is a arg bisserl wenig. --62.225.117.54 13:56, 12. Aug 2004 (CEST)

von Wst (der offenbar nicht lesen kann) zur BKL gemacht. TheK (?!) 15:02, 12. Aug 2004 (CEST)
TheK hat Recht. werd mich künftig befleißigen --Wst
ist BKS-bleibt Hadhuey 17:52, 20. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Aebli

keine Relevanz erkennbar; der weblink scheint auch nichts mit dem Namen zu tun zu haben. Seefahrt 14:09, 12. Aug 2004 (CEST)

Löschen -- euronaut 14:59, 12. Aug 2004 (CEST)
gelöscht Hadhuey 17:53, 20. Aug 2004 (CEST)

Jürgen Elsässer (erledigt)

Möglicherweise hat Herr Elsässer einen Arikel verdient. Aus diesem geht m.E. jedoch nicht hervor, warum.--Lothar Laaf 14:20, 12. Aug 2004 (CEST)

"Jürgen Elsässer, (* 1957) ist Verfasser zahlreicher Bücher über die deutsche Außenpolitik, vor allem über die deutsche Balkanpolitik." Außerdem ist er ziemlich prominent. Das sollte reichen, Löschantrag werde ich entfernen. --euronaut ? 14:47, 12. Aug 2004 (CEST)
  • Ich trage gerne den vergessenen Löschantrag im Text nach. Ich gucke gerne bei amazon nach, was Elsässer so geschrieben hat. Ich trage gerne die ISBNs ein, die der Artikelautor und der Löschantragsteller auch hätten heraussuchen können. Ich räume gerne seltsame HTML Formatierung des Artikelautors auf. Ich bin glücklich ein kleiner WikiGnome zu sein. 'Behalten -- Pjacobi 14:50, 12. Aug 2004 (CEST)
Du bist ein guter Mensch, Pjacobi ;-) -- euronaut ? 14:56, 12. Aug 2004 (CEST)
aber irgendwann werden die WikiGnomes einen betriebsrat gründen, in streik treten und ihre GnomeFees eintreiben wollen. das wird so manchen in den WikiSchuldturm bringen, besonders, wenn elkepunkte in GnomeFees umgerechnet werden. die gutmütigen gnome haben euch gewarnt! grüße, Hoch auf einem Baum 16:03, 12. Aug 2004 (CEST)
Ooops, wie peinlich... *zerknirsch* Da war ich wohl ein wenig (vor)eilig unterwegs. Entschuldigt die fahrlässig verurachte Mehrarbeit. Asche auf mein Haupt. --- Aber nun ist ja wieder alles gut :-)--Lothar Laaf 21:11, 12. Aug 2004 (CEST)

Perrenoud (erledigt)

Konnte keinen berühmten Vertreter dieses Geschlechts finden. Kann mich da aber natürlich auch irren, da dies eigentlich nicht mein Gebiet ist. -- Peter Lustig 14:23, 12. Aug 2004 (CEST)

Philippe Perrenoud (international renommierter Sozialpsychologe, Professor an der Uni Genf) beispielsweise. Aber den müsste vielleicht jemand schreiben. Ausserm würde ich in einem Artikel über den Familiennamen etwas mehr erwarten, als nur zwei (wunderschön gelegene) Dörfer, in denen er vorkommt. --Katharina 14:58, 12. Aug 2004 (CEST)

(erledigt-redirect)Neo Feng Shui

Wenn das nicht sowieso mehr Werbung ist, sollte das, was nach Umbau auf NPOV übrigbleibt, bei Feng Shui eingearbeitet werden. Rainer Zenz 13:53, 12. Aug 2004 (CEST)

Ich hoffe sehr die IP hat das versehendlich gelöscht. -guety 14:25, 12. Aug 2004 (CEST)
Oh oh! Löschantrag im Artikel und Diskussion hier vom (vermutlichen) Autor des Artikels gelöscht ... wenn da mal keine schlechten Energien freigesetzt werden. Rainer Zenz 15:01, 12. Aug 2004 (CEST)

Artikel überarbeitet - wußte leider nicht, wie einen Löschantrag rückgängig gemacht wird, deshalb habe ich die Löschung im Artikel herausgenommen - sorry!!!. Werde mich der Kritik selbstverständlich nicht entziehen und hoffe, die Nachbesserungen führen zu einer Rücknahme des Löschantrags. Über die (Mit-) Hilfe beim Eintrag Neo Feng Shui bzw. Einarbeitung (wie von Rainer Zenz vorgeschlagen) in "Feng Shui" freut sich Ralf Hund ("IP").

Hallo Ralf, solltest Du identisch mit dem ursprünglichen Autor des Artikels sein (der sich ja angemeldet hat), setzte einfach vier Tilden (~~~~) hinter Deine Diskussionsbeiträge, das ergibt eine Signatur mit Zeitangabe, was die Diskussion erleichtert. Naja, Deine Löschungen waren offenbar nicht provokativ gemeint, wir können also zum Thema kommen. Dazu wäre allerdings dann die Diskussionsseite des betreffenden Artikels der richtige Ort. Erstmal willkommen im Club, Rainer Zenz 17:11, 12. Aug 2004 (CEST)
in dieser Form als artikel nicht sehr aussagekäftig-als Absatz bei bei Feng Shui eingefügt Hadhuey 17:57, 20. Aug 2004 (CEST)

(erledigt-bleibt) Italienische Kolonien

unverständlich, kein Text, keine Daten --Wst 14:58, 12. Aug 2004 (CEST)

  • schnell löschen, bevor der Autor da noch einen Artikel drauß macht! Das das hier ein Anfang ist, ist doch wohl für jeden erkennbar, oder??? TheK (?!) 15:02, 12. Aug 2004 (CEST)
  • Ich befürchte zwar, da kommt nicht mehr viel, aber da der identische "Text" gestern schon mal schnellgelöscht wurde, sollten wir den Löschantrag die sieben Tage stehen lassen. -- srb 18:25, 12. Aug 2004 (CEST)
  • "... bevor der Autor da noch einen Artikel drauß macht!" - Das wäre echt schlimm, nachher endet das noch wie bei den Deutschen oder Spanischen Kolonien... contra löschen, pro ausbauen. --Ratatosk 19:45, 12. Aug 2004 (CEST)
  • Der Artikel ist vielleicht nicht schön, sollte aber lieber ausgebaut als gelöscht werden, ich bin auch gegen löschen. Italien hatte unbestreitbar Kolonien, die durchaus einen Enzyklopädieartikel rechtfertigen können.--FloSch 23:15, 12. Aug 2004 (CEST)
  • zugegeben, bisschen dürftig und mager ist es schon, doch da heute bei uns nur noch wenig bekannt, wäre diese Kolonialzeit sicher auch aus der Stiefelperspektive nachzubelichten, daher wirklich ausbauen und sicher nicht löschen. Die Wikipedia ist für die Informationsvermittlung da! Daher: NICHT löchen Ilja 10:47, 15. Aug 2004 (CEST)
  • beibehalten:Ich finde, das ist ein ausreichender Stub. Gerade bei Themen, über die man nicht täglich in der Zeitung stolpert, sind solche Kurzartikel gang und gäbe; für einen Löschantrag sehe ich keinerlei Grund, eben aufgrund der zitierten Deutschen oder Spanischen Kolonien. Der wächst schon noch, keine Angst. -- Dingo137.193.16.103 03:23, 15. Aug 2004 (CEST)
  • ebenfalls gegen löschen! MAK 09:03, 15. Aug 2004 (CEST)
  • ebenfalls gg. LöschenChrisfrenzel 04:51, 17. Aug 2004 (CEST)
  • ebenfalls gg. Löschen Simi 11:58, 17. Aug 2004 (CEST) . Ich frage mich was der Löschantrag überhaupt bewirken sollte?
wurde erweitert-ist auch noch überarbeitungswürdig, aber bleibt Hadhuey 17:59, 20. Aug 2004 (CEST)

(erledigt-bleibt vorerst) Liste der Radsportler

Auflistung in Radrennfahrer ist ausführlicher und bietet mehr Infos. Die noch fehlenden können dort nachgetragen werden, da hier auch nur Rennfahrer (und keine BMX-Fahrer oder Radballspieler) gelistet sind. --H0tte 12:32, 12. Aug 2004 (CEST)

Von Benutzer "Guety" überschriebenen Eintrag wiederhergestellt. --H0tte 15:29, 12. Aug 2004 (CEST) Ups. -guety 18:22, 12. Aug 2004 (CEST)

contra löschen - BMX-Fahrer oder Radballspieler haben IMHO unter Radrennfahrer nichts verloren, Rallyefahrer ordnet auch niemand unter Formel Eins ein. Entweder auslagern in eigene Listen oder so lassen, eventuell noch etwas ausbauen mit biographischen Daten und welche Radsportart welcher Sportler betreibt. Abgesehen davon finde ich die Liste der Radsportler übersichtlicher strukturiert als Radrennfahrer. --Ratatosk 19:09, 12. Aug 2004 (CEST)

Da es eine reine Liste ohne Zusatzinfos ist, kann dafür auch eine Kategorie angelegt werden. 
bleibt vorerst Hadhuey 18:01, 20. Aug 2004 (CEST)

(erledigt-redirect) Acinonyx

das erklärt nur das Wort, aber nicht was damit gemeint ist. --Robert Kropf 15:29, 12. Aug 2004 (CEST)

Ich entschuldige mich, ich habe den Artikel verbessert und korrigiert. DiSKFlooder
ein paar Links wären noch fein.. TheK (?!) 15:38, 12. Aug 2004 (CEST)
jetzt REDIRECT auf Gepard, ist auch gut! Ilja 08:53, 13. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Wulsch

Scheint sich um einen Unsinnseintrag zu handeln, möglicherweise um eine Personen-Schmähung. Google findet unter diese Stichwort augenscheinlich nur Nachnamen und Firmen mit dem Nachnamen des Inhabers "Wulsch". Seite 17 abgearbeitet, und keine zwergenwüchsige Sagengestalt in Sicht. --Unscheinbar 16:01, 12. Aug 2004 (CEST)

Stimme Unscheinbar zu. In der Kombination mit Wulsch Zwerg, Wulsch Märchen, Wulsch Sage, Wulsch Kobold keine passenden Treffer bei google. Und noch was: Man könnte ja annehmen, dass unser Autor den Begriff noch anderweitig untergebracht hat. Hat er aber nicht im herkömmlichen Artikelnamensraum, dabei gabs da so viele Möglichkeiten wie eben Zwerg, Kobold etc. Jedoch: Im Humorarchiv hat er ihn eingestellt!!! Da steht nämlich beim Spaßartikel "Zwerg" ein wulschiger Satz... Hier verwulscht uns einer. Bin für Schnelllöschung, weil ich nicht weiß, ob nicht sogar eine böse Absicht im Sinne eines Verächtlichmachenwollens einer Person, die so heißt, dahintersteckt. Nocturne 16:12, 12. Aug 2004 (CEST)
Da ich den Satz dort jetzt herausgenommen habe, hier die Version, die dort zuletzt dank des wulschigen Nutzers eingestellt war:

Zwerg

(Ausschnitt): bezeichnet "jemanden, der so klein ist das er nicht an die Schokolade gelangt, die im obersten Regalfach versteckt liegt"

In der badischen Mythologie auch desöfteren als "Wulsch" bezeichnet.

Der Begriff könnte auch ein Dialektausdruck sein. Im Oberhessischen bezeichnet man einen "Zwerg" bzw. einen kleinen, untersetzten Menschen jedenfalls als "Zwulch" (so auch über Google nachweisbar). Heiko Hahn 23:57, 12. Aug 2004 (CEST)

Vieleicht hat ja jemand die Druckversion vom Grimmschen Wörterbuch zur Hand, da könnte näheres drin stehen. Die Onlineausgabe sagt jedenfalls "Es wurde kein Treffer gefunden!", was aber auch daran liegen kann, daß das Projekt anscheinend immer noch im Aufbau begriffen ist. Wenn auch die Gebrüder nichts davon erwähnen wäre pro löschen wirklich eindeutig, ich habe jedenfalls in meinen mythologischen Nachschlagewerken nichts über Wulsche finden können. --Ratatosk 10:34, 13. Aug 2004 (CEST)

Ich kenne den Begriff aus dem tiefsten Süden Deutschlands (Waldshut). Dort tritt dieser Begriff im Zusammenhang mit dem "Waldshuter Männle" auf. Leider habe ich grade keine passenden Quellen zur Hand, vielleicht kann da nochmal jemand nachschlagen. 19:00, 13.Aug. 2004 (CEST)

Also, jetzt mal ne "Stellungnahme" vom Author ;) Ich habe den Wulscheintrag in das Humorarchiv geschrieben, da mir bei dem Schokoladenartikel der Begriff Wulsch wieder eingefallen ist und ich es witzig fand. Dafür mal ein "sorry"! Den Begriff "Wulsch" kenne ich aber aus dieser Gegend hier, da ich im Raum Karlsruhe wohne. Als Neu-Wikipedianer fand ich diese Figur eintragungswürdig, eben da ich sie hier noch nicht gefunden habe. Aus eben diesem Grund (Neu-Wikipedianer) habe ich ihn aber auch nicht in den anderen Kategorien verlinkt, da ich daran schlicht nicht gedacht habe - das werde ich aber gerne nachholen, obgleich ich vielleicht lieber warte bis die Löschdiskussion beendet ist? Auf jeden Fall wird diese Figur in einem Buch erwähnt, durch das ich desöfteren geblättert habe. Das Buch hat meine Grossmutter, ich werde es am Wochenende mal holen und nachschlagen... blackmike 19:55, 13.Aug. 2004

Nachtrag: Ich kam am Wochenende leider nicht dazu, in besagtes Büchlein schauen können. blackmike 18:46, 17.Aug.2004


Ich komme aus Eggenstein-Leopoldshafen, und auch hier kenn man einen "Wulsch", eine Art Zwerg/Waldschrat der in Höhlen am Altrhein hausen soll. Zumindest war ein "Pass auf, dass Dich net der Wulsch holt" die übliche Warnung meiner Großeltern, um mich beim Spazierengehen davon abzuhalten, mich nahe am Wasser aufzuhalten. -Jochen

Scheint ja, als wäre dieser Begriff doch nicht so unbekannt, die letzten Diskussionsbeiträge deuten jedenfalls darauf hin; darum wäre ich jetzt doch eher für erhalten und ausbauen. contra löschen --Ratatosk 12:46, 19. Aug 2004 (CEST)

MELAS (erledigt)

  • kurz-keine Definition Hadhuey 17:18, 12. Aug 2004
Es ist nicht so recht ersichtlich, um was es da eigentlich geht, in dem Zustand Kandidat fürs Löschen. --FloSch 23:17, 12. Aug 2004 (CEST)
  • Fällt in die Kategorie grottenschlechter Stub, da (außer vielleicht für Eingeweihte) nicht mal klar wird, worum es eigentlich geht. In der Form, ein klares löschen. -- srb 17:09, 13. Aug 2004 (CEST)

Wholecar (erledigt)

slangausdruck und arg kurz Hadhuey 17:20, 12. Aug 2004 (CEST)

Ausserdem unter Graffiti schon erklärt. --Reinhard 20:32, 22. Aug 2004 (CEST)

Lasgun (erledigt)

sollte bei Dune mit integriert werden-Wikipedia hier ist kein Fan-Lexikon Hadhuey 17:35, 12. Aug 2004 (CEST)

Ich bin auch für ein einbinden in den Dune-Artikel, da jemand der etwas über einen Geganstand aus Dune wissen will zuerst unter Dune suchen wird. -- Peter Lustig 17:55, 12. Aug 2004 (CEST)

Gegen Löschung denn der Grund dafür, daß es einzelne Fan-Artikel abgelehnt werden, ist, daß wir ansonsten 100.000 Stubs á la "xxx ist eine Figur aus dem BlaBla-Universum und hat grüngestreifte Haare" hätten. Daraus folgt aber umgekehrt, daß wenn ein Artikel hinreichend Inhalt hat, er als eigenständiger Artikel stehenbleiben sollte. Diese Schlußfolgerung ergibt sich auch aus der Tatsache, daß Artikel vielleicht doch eine gewisse Länge nicht überschreiten sollten -- und wenn im Dune-Artikel alle technischen Erfindungen dieses Universums in dieser Länge enthalten sein sollten, plus alle Personen, plus alle Orte, dann wäre dieser Artikel wohl weit jenseits jeglicher Handhabbarkeit. -- AlexR 18:22, 12. Aug 2004 (CEST)

Artikel löschen und bei Dune bzw. einer allgemeineren Seite im DuneäUniversum einarbeiten. @AlexR: Das Problem ist vielmehr, wenn wir solche Artikel stehen lassen, dann werden noch mehr mini-Stubs folgen - schau Dir nur mal die Links in dem Artikel an. (PS: das sage ich, obwohl ich ein begeisterter Dune-Fan bin und den Zyklus grade zum x-ten Male fertiggelesen habe.) -- srb 18:29, 12. Aug 2004 (CEST)

Und die Phaser (Star Trek) und der Warp-Antrieb brauchen natürlich nicht in Star Trek integriert werden - weil sie ja viel relevanter sind. Scheinheiligkeit kann soooo schön sein.

Gegen Löschen. Möglich wäre aber auch eine Verschiebung dieser und möglicher anderer Infos nach Fiktive Erfindungen aus Dune. Generator 11:58, 13. Aug 2004 (CEST)

behalten. ich habe mit "dune" nichts am hut, aber das argument von AlexR finde ich recht überzeugend. grüße, Hoch auf einem Baum 04:24, 14. Aug 2004 (CEST)

nur ein Satz ist Dune-bezogen - der Rest ist Geschwafel - gelöscht --Reinhard 01:22, 4. Sep 2004 (CEST)

Liste der Küchengewürze (sowas von erledigt)

Diese Seite sollte dringend gelöscht, zumidest aber kritisch überarbeitet werden!! Zudem gibt es mehrere Gewürz- und Kräuterlisten. Siehe Begründung: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_der_K%C3%BCchengew%C3%BCrze FrankMassholder 17:45, 12. Aug 2004 (CEST)

  • Contra Löschen: Eine kritische Überarbeitung: bitte nur zu, würde mir gut gefallen! Aber Löschen? Das ist ja wohl ein bisschen zu dick aufgetragen. Bei aller Kritik: mindestens 80 bis 90% der hier aufgelisteten Gewürze entsprechen auch einer sehr, sehr engen Fassung des Gewürzbegriffs. Die erweiterte Definition des Begriffes ist übrigens unter Gewürz so verfasst worden (nicht von mir, ich akzeptiere sie halt so wie sie nun ist. Aber darum heißt es ja auch erweitert) und hat dort mW noch keine Kritik ausgelöst. --EricSteinert 23:03, 12. Aug 2004 (CEST), der schon eine der Gewürzlisten aufgelöst hat.
  • Lieber Frank, bitte überarbeite diese Liste Deinen Vorstellungen entsprechend (Sei mutig) und erspare uns solche hanebüchenen Löschanträge - Auf keinen Fall Löschen! --euronaut 23:12, 12. Aug 2004 (CEST)
  • Löschantrag raus, die Liste soll bleiben, das ist sogar viel mehr als nur eine Liste, da wird doch noch jede Menge Information zu den einzelnen Kräutern und Gewürzen angeboten, was für eine ungesalzene und ungepfefferte Idee kann wohl nur hinter diesem Löschantrag wohl stecken - wohl Knurr&Magen-Fix-Würg oder die vereinigte Guano-Industrie! Ilja 08:04, 13. Aug 2004 (CEST)

Abflussreiniger (gelöscht)

  • ich weiß immernoch nicht was ein Abflussreiniger ist Hadhuey 17:57, 12. Aug 2004 (CEST)
  • Ist das nicht wieder so eine Banalität, die eigentlich in einer Enzyklopädie *SCNR* nichts verloren hat, wie Regenschirmgriff u.Ä.? Aber mal ernsthaft, der Artikel sollte entweder überarbeitet oder gelöscht werden, so sagt der nix aus. --Ratatosk 18:17, 12. Aug 2004 (CEST)
  • In mir regt sich der mein-Installateur-hat-ja-immer-gesagt-Reflex, das Zeugs macht bloß die Hersteller reich... aber da es wie Gummiband und Schrippe verkauft wird, sollte es (obwohl fies die Umwelt schädigend) ergänzt werden und erhalten bleiben. DasBee 19:31, 12. Aug 2004 (CEST)
  • es ist sicher gut zu wissen, was ein Ablussreiniger so ist, was er kann, es gibt aber noch andere Methoden der Abflussreinigung oder Sauberhaltung, vielleicht wirklich wichtig genung um in einer Zukunfsenzyklopädie, wie Wikipedia gebührend auch berücksichtigt zu werden, genau wie der Regenschirm, Deckel, Dackel, Besengriff und Anderes. behalten Ilja 10:50, 15. Aug 2004 (CEST)
  • behalten. was euch stört, ist der noch fehlende "wörterbuchtext" zu anfang ("ein abflussreiniger ist ein mittel zum reinigen von abflüssen" - na gut, etwas ausführlicher vielleicht ;) ), aber das ist doch das, was ohnehin jeder weiß: genau die art von information, aus der "regenschirmgriff"-artikel bestehen. was jedoch schon dasteht - die information über verwendete chemikalien und wirkungsweise - ist relevant und eben nicht trivial und jedem kind bekannt. ich hätte zb so spontan gedacht, dass das zeug säuren und nicht laugen bildet. grüße, Hoch auf einem Baum 04:36, 14. Aug 2004 (CEST)
  • contra Löschung kann noch gut ausgebaut werden, würde mich dafür bereit erklären --Melko.R 17:15, 18. Aug 2004 (CEST)

Innfrau(erl.) /Hübscherin(erledigt-redirect)

Verwaist, zu kurz und ein Inhalt, den man unter Einwohner bzw. Hure erwähnen kann. Steffen M. 18:13, 12. Aug 2004 (CEST)

  • stell Dir mal vor Du hast einen alten Text, Brief oder so und Du findest das Wort Innfrau und hast keine Ahnung was das ist. Da wär's doch praktisch, eine Enzyklopädie zu haben in der das Wort auch zu finden ist und die man nicht wieder frustriert in den Schrank zurückstellt (bzw. wegklickt)--Cairimba 20:01, 12. Aug 2004 (CEST)

Hübscherin als altertüml. Begriff in Hure eingefügt, der Artikel könnte dann entweder zum Redirect gemacht oder gelöscht werden. --Ratatosk 18:45, 12. Aug 2004 (CEST)

  • habsch einfach mal so gemacht Hadhuey 18:50, 12. Aug 2004 (CEST)
    • ACK. --Ratatosk 18:54, 12. Aug 2004 (CEST)

ich bin klar für die Aufnahmen veralteter Bezeichnungen (mindestens als Redirects + Erwähnung im Artikel, wie bei Hübscherin). Aber bitte unbedingt die richtige Schreibweise vorher zweifelsfrei recherchieren: Infrau statt Innfrau ! ... Hafenbar 21:10, 12. Aug 2004 (CEST)

und wenn recherchieren, dann bitte richtig - stimmt die Info überhaupt? nach [3] ist Infrau "die zur Miete wohnt", zu Innfrau hab ich gar nichts gefunden. -- srb 17:18, 13. Aug 2004 (CEST)
bitte nicht wieder Google-Treffer(zahl) oder Nichttreffer als Relevanzbeweis anführen. Irgendwo hab ich mal gelesenl, dass immer noch 95 % des menschlichen Wissens nicht im Internet verfügbar ist (übrigens google deckt nicht das gesammte Internet ab)
Hier wird die Sache problematisch, denn eine "zweifelsfrei richtige" Schreibweise gibt es bei solchen alten Begriffen nicht - bis ins 19. Jahrhundert war Rechtschreibung eine eher nebulöse Angelegenheit mit regionalen und individuellen Unterschieden. "Innfrau" kommt von "innen" - warum also nicht mit Doppel-N schreiben? Heiko Hahn 00:42, 13. Aug 2004 (CEST)
na da hab ich einfach noch nen redirect gemacht --> frißt ja kein Brot ;) ...Sicherlich 10:03, 13. Aug 2004 (CEST)
[4] + [5] + [6] ... Hafenbar 22:04, 15. Aug 2004 (CEST)

COTS (erledigt) und GOTS

arg kurz-relevanz nicht erkennbar Hadhuey 18:37, 12. Aug 2004 (CEST)

COTS:Gegen Löschen. COTS ist in meiner Ex-Dienststelle ein Mords-Thema gewesen; GOTS kenne ich persönlich nicht, kann mir aber sehr gut vorstellen, was das ist (und spätestens durch LiMux, dem Projekt, mit dem München auf Linux unmsteigen wird, wird das dann eine verstärkte Bedeutung bekommen). Relevanz dürfte damit gegeben sein, leicht erweitert habe ich die Artikel (näheres dann von unserer BWL-Fraktion). --Dingo137.193.16.103 03:34, 15. Aug 2004 (CEST)

GOTS: Es gibt:

  • COTS - Commercial-off-the-shelf - ist wichtig.
  • MOTS - Modifiable-off-the-shelf - ist wichtig.

Darüber hinaus:

  • GOTS (Gouvernemental)
  • MOTS (Military) - ja, MOTS gibts zweimal
  • NOTS (NATO)

Siehe: http://searchcrm.techtarget.com/sDefinition/0,,sid11_gci789218,00.html

Ich enthalte mich zu GOTS; aber entweder sollte dann auch was zu NOTS/MOTS geschrieben werden (kann man zu einem zusammenfassen, also keine Schlagwortkollision), oder wir lassen G-M-N weg und erwähnen es vielleicht kurz bei COTS/MOTS. --Dingo 21:10, 17. Aug 2004 (CEST)


(erledigt-bleibt) EMF

Wurde von Benutzer:Guanaco zum Schnelllöschen vorgeschlagen. Bin ich aber nicht mit einverstanden deshalb parke ich es erstmal hier. -guety 18:44, 12. Aug 2004 (CEST)

Jetzt verstehe ich, wurde anscheinend von en:User:Michael Angelegt der böse gebannt ist. Aber ist das ein Löschgrund? -guety 18:55, 12. Aug 2004 (CEST)
Löschen wäre unbelieveable, die waren stilbildend! Wenn sich bis zu meinem freien (?) Wochenende niemand ranmacht, mache ich mich ran. DasBee 19:26, 12. Aug 2004 (CEST)
dann mal ran. Weg darf es trotzdem nicht. TheK (?!) 00:54, 15. Aug 2004 (CEST)

Massiv gegen löschen. Wer so was vorschlägt hat von Popmusik keine Ahnung. Generator 11:51, 13. Aug 2004 (CEST)

Gegen Löschen ein Blick auf [7] sollte doch jeden von der Bekanntheit der Gruppe überzeugen.--Dirk33 14:27, 14. Aug 2004 (CEST)

Ich hab den Löschantrag entfernt, ausbauen könnte aber nicht schaden. Habe mich auch etwas nach den Hintergründen umgeschaut. Es ist wohl so das en:User:Michael in EnWikipedia dauernervt indem er falsche Informationen in Bandartikel einbaut und auch nicht davon lassen kann (lest euch das mal durch, es ist bizar). en:user:Guanaco versucht ihm hinterherzuräumen und ist wohl auch der Meinung das alle Beiträge von ihm besser gelöscht werden sollten. Aber das bisschen was in EMF steht ist ok, also brauch es auch nicht gelöscht zu werden. -guety 01:07, 15. Aug 2004 (CEST)

wurde erweitert - bleibt Hadhuey 18:06, 20. Aug 2004 (CEST)

Hans-Joachim vom Merkatz (erledigt)

Reiner Schreibfehler-redirect. --172.183.45.142 18:59, 12. Aug 2004 (CEST)

  • Meerkatz oder Merksatz? --- Toolittle 11:06, 13. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Achse (Physik)

bin grad beim Aufräumen der Löschkandidaten des 2. August drauf gestossen - der LA war im Artikel eingetragen, aber war nicht (mehr) auf der Löschliste. Deshalb zur Sicherheit nochmal. -- srb 19:42, 12. Aug 2004 (CEST)

  • kommentare aus dem artikel:

Die Achse wir nicht erklärt, alles andere scheint mir etwas wirr. --tsor 11:00, 2. Aug 2004 (CEST)

Ich stimme dem Löschantrag zu. Der Artikel ist nicht nur wirr geschrieben, sondern ernthält auch reichlich Fehler! Einige physikalische zusammenhänge werde nicht korrekt wiedergegeben. Ein paar Beispiele: Der Mond bewegt sich nicht auf einer "ekliptischen bahn". Im "Raum gibt es [nicht] nur die Anziehungskraft der Sonne". "Durch diese aufreibenden Kräfte in der Atmosphäre kommt es zu Magnetischen Aufladungen", das ist Humbug! ...eigentlich könnte man jeden einzelnen Satz zitieren... --josmi, 3. Aug 2004 (CEST)

-gelöscht Hadhuey 19:57, 12. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Liste der Berge in Thüringen, Webuni

waren noch Löschanträge vom 1.8. drin - aber auf der Löschseite nicht (mehr) zu finden. -- srb 19:46, 12. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Karlstetten

und noch einer vom 24.7. -- srb 19:50, 12. Aug 2004 (CEST) alter inhalt: Karlstetten ist ein Ort im Bezirk Sankt Pölten-Land, Niederösterreich.+weblink - gelöscht Hadhuey 20:53, 12. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Martin Konigsberg

und noch einer vom 16.7. -- srb 19:56, 12. Aug 2004 (CEST)

alter inhalt :Vater von Allan Stewart Konigsberg (aka. Woody Allen) Geboren 1900, gestorben 2001-gelöscht Hadhuey 20:02, 12. Aug 2004 (CEST)


(erledigt) Physharmonika

noch 'nen vergessener (vom obigen abgespalten) TheK (?!) 20:30, 12. Aug 2004 (CEST)

  • alter Inhalt:Physharmonika heißt auf französisch Salope und ist ein Instrument das mit Händen + Füßen gespielt wird.-gelöscht Hadhuey 21:49, 12. Aug 2004 (CEST)

New Day Rising, Portrait of an American Family (erledigt, bleiben)

Zwei Alben, wenig mehr Informationsgehalt als eine Tracklist (eine ist von mir, mehr ist mir aber nicht eingefallen). Und da das in letzter Zeit häufiger vorkommt habe ich um die ständigen Diskussionen abzukürzen unter Diskussion:Album (Musik) ein Meinungsbild vorbereitet um die ganzen Diskussionen hier zu vermeiden. Also bitte auch da eine Stimme loswerden. -guety 21:26, 12. Aug 2004 (CEST)

So lange es keinen Konsens bezüglich Alben bzw. Tracklists gibt, bin ich 
eher für behalten - und da sonst niemand etwas dazu gesagt hat, hab 
ich die Löschwarnungen wieder rausgenommen. --Reinhard 01:26, 4. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Wikipedieren

Neologismus; auch in "eigener Sache" ist die Wikipedia nicht dazu da, neue Begriffe bekannt zu machen. Für die behauptete "immer häufigere" Verwendung gibt es keine Belege, Google findet eine (in Worten 1) Fundstelle. -- 240 Bytes 23:13, 12. Aug 2004 (CEST)

Ich hab den Ausdruck nie gehört, auch wenn ich recht häufig mit Bekannten über Wikipedia rede. Kann gelöscht werden meiner Meinung nach. --FloSch 23:19, 12. Aug 2004 (CEST)
Würde es ein gebräuchliches Wort sein würde ich sagen auf Wikipedia redirecten analog zu googeln. Aber ist es eben nicht. -guety 23:28, 12. Aug 2004 (CEST)
Auch www.nensch.de (und [8]) kann man noch hinzunehmen (und vielleicht gibt es den Flexionen folgend noch mehrere dieser "Belege") - nur wäre das nicht, wenn überhaupt, ein Wörterbuch-Eintrag? - also meiner Meinung nach löschen - nächtl. Grüße --yorg 00:14, 13. Aug 2004 (CEST)
hatte es auch schon auf meiner Liste, für löschen (zumal der Begriff - wenn überhaupt - wohl eher das aktive Mitarbeiten als das Informationsbeschaffen beschreibt.) Aber beides zu unetabliert als Begriff. --elya 08:02, 13. Aug 2004 (CEST)
ist sicher gut gemeint, doch das könnte auch ins Auge gehen (als Grössenwahn!), daher heute lieber löschen, "wikipedieren" klingt für mich schon sehr fremd, wir tun ja auch nicht brockhausen! Aber wer mag es heute schon wissen, was morgen gelten wird? Wikifizieren tun wir ja schon! Sollen wir also demnächst auch Wikipedieren? Oder auch Wikieren? Oder einfach Wiken? Ilja 09:03, 13. Aug 2004 (CEST)
gelöscht Hadhuey 18:07, 20. Aug 2004 (CEST)

11. August 12. August 13. August