Wikiup:Löschkandidaten/15. Juni 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diese aufgelisteten Artikel sollten frühestens am 23. Juni 2004 gelöscht werden! Erledigte Löschanträge mit Diskussionsbeträgen bitte nicht mehr löschen, sondern hier, in dieser Liste zum Archivieren weiter belassen!

Naturgarten Projekt

  • Ist nicht Wikipedia-Stil, sondern der Anfang einer (wissenschaftlichen?) Arbeit --MichaHablitzel 00:05, 15. Jun 2004 (CEST)
  • Löschen--Dolos 07:22, 15. Jun 2004 (CEST)
  • kann es nicht jemand zum Artikel Naturgarten umgraben? Ilja 15:58, 17. Jun 2004 (CEST)
  • dort ist es schon mehrmals rausgeflogen, in der Versiongeschichte sieht man's --MichaHablitzel 22:31, 17. Jun 2004 (CEST)
  • Schade, die Inhalte sind sicher wichtig und richtig, die Form und Plattform deutlich verbesserungsfähig, ein wenig Natur und ein bisschen Garten könnte die Wikipedia gut gebrauchen. Ilja 01:06, 25. Jun 2004 (CEST)

Graz St.Leonhard - Graz Innere Stadt - Graz Straßgang

Aus den Artikeln geht nicht hervor, warum diese Stadtbezirke eigene Artikel erfordern, das könnte auch direkt bei Graz stehen. -- Perrak (Diskussion) 01:40, 15. Jun 2004 (CEST)

Habe den Text vorläufig nach Graz übernommen. Allerdings frage ich mich, ob es wirklich notwendig ist, die Autobuslinien in einem Stadtbezirk aufzuführen? --Robert Kropf 08:25, 15. Jun 2004 (CEST)
Es gibt auch keine Links mehr auf diese Seiten --Robert Kropf 08:34, 15. Jun 2004 (CEST)


SC Feldschlösschen

m. E. kein enzyklopädiewürdiger Eintrag --quimbo

Der LA wurde schon gestern in den Artikel gestellt, aber bei den Löschkandidaten vergessen. Der Verein scheint tatsächlich nicht besonders bedeutend zu sein. -- Perrak (Diskussion) 02:40, 15. Jun 2004 (CEST)

Löschen--Dolos 07:22, 15. Jun 2004 (CEST)

  • Ist aber eine hartnäckige IP, die diesen Artikel erstellt hat. Schaut mal hier: Artikel über den Verein vom 11.4.2004 :-)). Der wurde dann umgebaut in einen Artikel über die Brauerei, nachdem er auf den Löschkandidaten vom 11.4. gelandet war. --Henriette 14:27, 15. Jun 2004 (CEST)

Pekuniär

  • Reine Worterklärungsseite mit zusätzlichen Grammatik-/Wortfehlern. --Mikue 07:13, 15. Jun 2004 (CEST)
  • Auch hier empfinde ich die negative Kritik enttäsuchend, schließlich versteht sonst

keiner was mit einem "pekuniären Effekt" gemeint ist... Axel Kittenberger

Liste_der_Olympischen_Länderkürzel

Diese Liste enthält dieselben Informationen wie die ISO 3166-Liste unter ISO_3166_Kodierliste --Robert Kropf 07:48, 15. Jun 2004 (CEST)

Wobei sie genau genommen in den ISO-Listen nichts zu suchen haben. Behalten. Allein schon wegen der sinnvollen Ergänzung zu den Olympia-Ergebnisseiten. -- Triebtäter 08:29, 15. Jun 2004 (CEST)

erhalten. -- 240 Bytes (Diskussion) 09:19, 26. Jun 2004 (CEST)

2004 - Oiwei I - mit Bayaman`Sissdem

Ein Artikel über irgendein Album eines unbekannten drittklassigen Künstlers aus Bayern. Kennt weder Punkt noch Komma, insgesamt wahrscheinlich nicht rettbar. --Echoray 08:02, 15. Jun 2004 (CEST)

  • Guck mal unter Hans Söllner, so unbekannt ist der nicht, würde den Artikel dort einpflegen.
  • Und immer Unterschreiben mit 4 Tilden. Aber mal ehrlich, wenn dann ist der Künstler nicht so bedeutend, dass seine Alben eigene Artikel verdient haben. also in den Artikel des Künslers damit. --Aineias 11:26, 15. Jun 2004 (CEST)
  • Also kein Sänger(oder Band) braucht Artikel zu einzelnen Alben. Zu Hans Söllner aber ist zu sagen das er weder unbekannt noch drittklassig ist. Konzerte von ihm in Bayern und Österreich sind seit fast 20 Jahren regelmäßig ausverkauft, seine Prozesse mit Politikern sind legendär und fast jeder in diesem Raum kennt eine oder mehrere Nummern von ihm. Erst seit Hans Söllner weiß Deutschland und Österreich wo Jamaika liegt. Rat 11:54, 15. Jun 2004 (CEST)

Augenzeuge

Lediglich Kurzdefinition. Könnte man mehr draus machen, wenn sich da mal jemand reinknien würde. --Echoray 08:14, 15. Jun 2004 (CEST)

Einen Artikel Zeuge gibt es schon. Im übrigen schließt der Augenzeuge den Ohrenzeugen (ein roter link, will der Autor etwa dazu auch noch einen Zweizeiler produzieren) nicht aus - was aber durch den Text vermittelt. wird. Wahrscheinlich ist hier nicht viel zu machen. Nicht einmal mit dem unter Juristen gern als "Knallzeugen" bezeichneten Zeugen - (eine Person, die in der Nähe eines Verkehrsunfalls zugegen ist und erst durch den Knall darauf aufmerksam wird, um später der Polizei zu erzählen, sie habe den Unfall "gesehen".) Bin für löschen.Nocturne 08:39, 15. Jun 2004 (CEST)
Die Begriffe Augenzeuge und Ohrenzeuge sind gängiger Sprachgebrauch. Statt löschen würde ich daher einen Redirect auf Zeuge vorschlagen. -- Stechlin 19:47, 15. Jun 2004 (CEST)
Das fand ich auch an Vernünftigsten, um habe so eben den Redirect erzeugt. Man kann ja jetzt im Artikel etwas zum Augenzeugen sagen, wer möchte...?--Aineias 13:35, 16. Jun 2004 (CEST)
ist jetzt BKS; erhalten. -- 240 Bytes (Diskussion) 09:21, 26. Jun 2004 (CEST)

Monetär

Reine Worterklärungsseite --Mikue 07:12, 15. Jun 2004 (CEST)


Eine etwas ausführlichere Worterklärung? Was ist so schlimm daran? Im Brockhaus ist das Wort übrigens auch zu finden... Axel Kittenberger

Gegen löschen. Warum sollen sinnvolle Infos die sogar in normalen Enzyklopädien stehen in Wikipädia gelöscht werden.--Dirk33 20:26, 18. Jun 2004 (CEST)

sinnvoll geschriebenen Worterklärung, bleibt -- 240 Bytes (Diskussion) 09:23, 26. Jun 2004 (CEST)

Imotrans

Der Artikel Imotrans beinhaltet keinerlei Information, welche nicht schon unter Prignitzer Eisenbahn Holding AG zu finden ist --Gintara 10:30, 15. Jun 2004 (CEST)

214 Radikale

Ein Enzyklopedie-Artikel sollte erklären, dieser erklärt gar nix. Obendrein habe ich unter dem Lema was anderes erwartet.--Aineias 11:16, 15. Jun 2004 (CEST)

  • Nicht löschen, es ist eine Ergänzung des Artikels über Chinesische_Schrift. Sollte vielleicht noch eine Erklärung am Anfang bekommen. --Gintara 13:22, 15. Jun 2004 (CEST)
  • Die hat er jetzt auch - Der Artikel erklärt jetzt auch. Ziehe LA zurück.
erledigt, bleibt. -- 240 Bytes (Diskussion) 09:24, 26. Jun 2004 (CEST)

Case Mix

Unverständlich --Zinnmann 11:29, 15. Jun 2004 (CEST) Umrühren nicht vergessen ;-) --Aineias 17:46, 15. Jun 2004 (CEST)

Case Mix Index

Auch reichlich unverständlich. Irgendwie bräuchte es da einen erklärenden Einleitungssatz. --Zinnmann 11:34, 15. Jun 2004 (CEST)

Stefanie Hähnlein

  • Selbstdarstellung von Politikern war hier schon einmal Thema, ich weiß aber nicht, wie damit letztendlich verfahren wurde. Es ist einfach keine Ausnahme mehr, dass sich die Leute hier eintragen mit der Absicht, von google besser gefunden zu werden. Deshalb die Frage: Wie verfährt man nun mit solchen Selbstdarstellungen. Zulässig oder nicht. Nocturne 11:37, 15. Jun 2004 (CEST)
  • na löschen ... Hafenbar 11:42, 15. Jun 2004 (CEST)
  • Selbst als Tübinger sagt mir der Name nichts - vermutlich wurde sie nur zur Listenauffüllung augestellt. Bin für löschen! jensflorian 13:20, 15. Jun 2004 (CEST)
  • gegen Löschen. Der Artikel ist sachlich und neutral formuliert und stört nicht (und über die Landesvorsitzende der Grünen Jugend eines Bundeslands will ich mich schon mal in Wikipedia informieren). --elian 20:42, 15. Jun 2004 (CEST)
  • Sollte gelöscht werden. An der Formulierung des Artikels liegts nicht, sondern an der Person., die schlichtweg unbedeutend ist. --ahz 22:13, 15. Jun 2004 (CEST)
  • gegen Löschen' Der Artikel ist vollständiger und objektiver als manch ein Artikel über so genannt "wichtige" Personen. Wenn die Frau in ein paar Jahren Bundeskanzlerin wird, haben wir schon einen Artikel und alle anderen fragen sich: wer ist denn das? --Katharina 12:25, 16. Jun 2004 (CEST)
  • Also, ich bin in ein paar Jahren "Herrscher der Welt", demnach habe ich also einen Artikel verdient? ;-) Im Ernst: Artikel auf Vorrat braucht es nicht. Und schon gar nicht für irgendwelche Menschen mit Parteibuch aus der Provinz. TG 13:04, 19. Jun 2004 (CEST)
  • Bin wegen der fehlenden Relevanz für löschen --Friese 17:25, 16. Jun 2004 (CEST)
  • Damit der Artikel relevant wird, müssten noch Informationen rein wie: was hat sie bisher geleistet. Nur, weil sie in irgendeiner Form eine Person des (mehr oder weniger) öffentlichen Lebens ist, verdient sie noch keinen Eintrag. Den Kassierer an der Tankstelle um die Ecke kennen auch einige Menschen (vielleicht sogar mehr?), sein Manko ist nur: bahnbrechende, aufregende Sachen sind über ihn nicht zu berichten. Also: Entweder Futter oder Löschen. --Königin der Nacht 18:36, 16. Jun 2004 (CEST)
  • Löschen: wenn jetzt jeder Lokalpolitiker, ohne politische Vita aufgestellt wird, will demnächst auch noch jeder Studienrat oder Dozent einer Hochschule seinen Artikel haben. Nur die bloße Existenz reicht nicht. TG 14:23, 17. Jun 2004 (CEST)
  • und? Stört das irgendwen jeder Dozent seinen Artikel hat? Solange er sachlich ist imho nicht. TheK 19:02, 19. Jun 2004 (CEST)
  • Löschen, da die junge Dame außer ihren Lebensdaten doch kaum was aufzuweisen hat. Und von heute auf morgen wird man nicht Bundeskanzlerin und auf dem Weg dorthin wird uns dann ihr Pressemanager schon rechtzeitig die notwendigen Daten liefern--80.138.182.95 12:56, 19. Jun 2004 (CEST)
  • NICHT löschen. Der Artikel ist sachlich formuliert und stört niemanden, wenn er bleibt. Die Frage nach "Relevanz" ist reine Auslegungssache und imho da Wikipedia ja keine Platzprobleme hat im Zweifel mit "relevant genug" zu beantworten. TheK 19:02, 19. Jun 2004 (CEST)
  • Löschen Eine 22-jährige Nachwuchs-Politikerin die auf dem 25. (und damit aussichtslosen) Platz einer Wahlliste steht halte ich nicht für sonderlich relevant.

Dann wären auch die 175 Politiker, der anderen drei großen Parteinen plus der 24 ihrer eigenen Partei vor Frau Hähnlein auf der Liste ebenfalls relevant um aufgenommen zu werden. Ich denke MdB oder mehrjähriges Mitglied im Landtags bzw. Landes-Senats sollte Mindestkriterium für eine (hier) erwähnenswerte politische Karriere sein. --On

  • Ich sehen keine Grund zum Löschen, warum denn das eigentlich, nur weil sie jung ist und unbedeutend? Stellt Euch vor, es wäre eine Rockgöre, da hätte sie bei und schon ein Mausoleum! Ilja 01:15, 25. Jun 2004 (CEST)
10:5 für Löschen -- 240 Bytes (Diskussion) 09:27, 26. Jun 2004 (CEST)

Sage um Arnold von Winkelried

Schöne Geschichte, aber eher was für Wikibooks -- srb 12:34, 15. Jun 2004 (CEST)

die figur ist für schweizer aber ein mythologische figur, die geschichte dürfte von http://www.kml.privat.t-online.de/BK/n2556.htm übernommen sein, da kann man schon eine artikel in wikipedia draus machen. wieso wikibooks lieber srb?? da sollen doch frei zugängliche lehrbücher entstehen oder etwa nicht ??? gruss Pm 12:45, 15. Jun 2004 (CEST)
Winkelried ist sicher wichtig für die Schweiz und hat auch einen eigenen Artikel verdient. Aber im zur Debatte stehenden Artikel wird eine Geschichte erzählt. Irgendwie ist das kein enzyklopädischer Artikel. --Katharina 13:06, 15. Jun 2004 (CEST)
  • Dürfte wohl durch die unglückliche Linklösung in Schlacht von Sempach entstanden sein. Ich würde ja vorschlagen, daß der Artikel Arnold von Winkelried erstellt wird und die Story dort eingebaut. Aber bei der Artikelerstellung lasse ich den Schweizern selbstverständlich den Vortritt ;-) --Henriette 14:54, 15. Jun 2004 (CEST)
Schließe mich Henriette vollumfänglich an. Ein Winkelried-Artikel - aber nicht *dieser* - gehört in die Wikipedia. *Das* wäre jetzt mal eine Gelegenheit für die wackeren Eidgenossen hier, die sich immer übers "ß" aufregen und allenthalben Teutonozentrismus wittern: Manne, a d Seck! --Seidl 22:04, 15. Jun 2004 (CEST)

Hellas Verona

Nichts gegen Sportvereine. Aber nicht in dieser Form. Nichts zu Geschichte und Nachrichten haben hier IMHO gar nicht zu suchen. Außerdem ist die Formatierung schrecklich. --DaB. 12:37, 15. Jun 2004 (CEST)

In dieser Form löschen, aber einen Artikel steht IMHO nichts im Weg. --Wikinator (Diskussion) 13:50, 15. Jun 2004 (CEST)

Therapy? (Band)

Der Eintrag Therapy? (Band) ist doppelt vorhanden. Er wurde von mir versehentlich doppelt in die Wikipedia gesetzt. Ich bitte ihn daher zu löschen. -- badbrainz 12:42, 15. Jun 2004 (CEST)

Continous Linked Settlement

Wird hier was erklärt. Wenn ja, was? --Zinnmann

Sicher klingt das sehr nach Fachsprache, aber was man aus dem Artikel rauslesen kann, denke ich ein Artikel zu CLS ist durchaus sinnvoll. --Wikinator (Diskussion)
Ich würde soweit gehen, dass in über 98% aller Löschanträge ein Artikel zum jeweiligen Stichwort sinnvoll ist. Nur leider meist nicht der vorhandene :-) --Zinnmann 14:37, 15. Jun 2004 (CEST)
Wenn jemand noch FX-Geschäfte und Netting durch verständlichere Begriffe ersetzt, ist das eine brauchbare Kurzinfo - schon mehr als ein Stub. -- 240 Bytes (Diskussion) 10:51, 16. Jun 2004 (CEST)

I-deas

Ich möchte zwar die Diskussion über "WP ist kein Softwareverzeichnis" nicht wieder auffrischen - aber dieser Artikel liest sich eher als Erfahrungsbericht -- srb 13:59, 15. Jun 2004 (CEST)

Friedhof Betzingen

Enthält Daten eines Motorradrennfahrers, aber nix zum Friedhof. -- LosHawlos 14:00, 15. Jun 2004 (CEST)

Hier löschen. Vielleicht gibts eine Liste der deutschen Motorradrennfahrer, dort gehört der Eintrag hin.--217.94.169.34 18:18, 16. Jun 2004 (CEST)

galaxy

Wörterbuchartikel --Zinnmann 14:33, 15. Jun 2004 (CEST)

Irgendjemand hat aus dem Artikel einen rederict gemacht. Als ursprünglicher Autor habe ich mich an den Vorschlag für häufige Falschschreibungen gehalten und kein rederict gemacht. Ich überlasse es den anderen Usern zu entscheiden was richtiger ist. Aber löschen finde ich nicht OK, da dies ganze ja schließlich ein elektronisches Medium ist, muß man nicht auf jedes Byte achten. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß alle mir bekannten Daten/Datenbanken langsamer wachsen, als die Speicherkapazitäten der EDVs.

Ich halte eine BKS schon für sinnvoll. Es gibt ja auch noch Frankfurt Galaxy, die Galaxy Klasse bei Star Trek und bestimmt noch mehr. -guety 13:57, 16. Jun 2004 (CEST)

Aus den genannten Gründen habe ich den Artikel jetzt in eine BKS umgewandelt und bin bei der jetzigen Form gegen Löschen. --AndreasE (Diskussion) 14:17, 16. Jun 2004 (CEST)
Eine BKS ist sicher sinnvoll. Allerdings finde ich, dass wir reine Fremdspracherklärungen "xyz ist der englische Ausdruck für uvw." nicht aufnehmen sollten. Denn wo wäre die Grenze? Nur englische Ausdrücke? Oder auch französische, spanische, arabische, etc.? Nicht ohne Grund ist Wikipedia kein Wörterbuch. Außerdem gibt's dafür ja noch das Wictionary. Ich nehm den Löschantrag raus, aber auch die englische Worterklärung. Für die weitere Diskussion schlage ich Diskussion:Galaxy vor. --Zinnmann 15:35, 16. Jun 2004 (CEST)

Ich glaube nicht, daß da noch großer Diskussionsbedarf besteht - daher hier kurz. Für micht als ursprünglicher Autor, der dies alles also angezettelt hat, ist letztlich der Sinn erfüllt! auch wenn ich es schade finde, daß damit keine direkte Verbindung zu meinem ursprünglich gesuchten Wort 'Galxie' besteht; aber dies paßt jetzt einfach nicht mehr rein.

sicher passt das. Schon wegen der häufigen Verwechslung von Galaxie und Galaxis - wer weiß schon, ob die Galaxy nach der Milchstraße oder allen Galaxien benannt wurde? Hab's ergänzt. -- 240 Bytes (Diskussion) 10:59, 17. Jun 2004 (CEST)
erledigt, bleibt -- 240 Bytes (Diskussion) 09:30, 26. Jun 2004 (CEST)

Diverses aus den Galgenliedern

Weswolf, Mondschaf und Nasobem sind Nihilartikel und weder besonders interessant, noch wichtig. Etwaige wichtige Anmerkungen, vor allem die zu letzterem, können problemlos bei den Galgenliedern eingeordnet werden. Emu 14:54, 15. Jun 2004 (CEST)

Ich bin für Behalten (und erweitern). Eher sollte der Mini-Artikel Galgenlieder bei Morgenstern integriert und dann gelöscht werden. --H0tte 15:26, 15. Jun 2004 (CEST)
Ich bezweifle stark, dass man zu Gedichten von ein paar Zeilen soviel schreiben kann. Jedenfalls müsste der Weswolf gelöscht werden, nicht einmal das Gedicht heißt so und Morgenstern ging es wohl eher um sprachliche Ironie als um Fabelwesen. Was kommt als nächstes? Das Wiesel auf einem Kiesel inmitten Bachgeriesel? Ich habe bereits diverse Galgenlieder zur Löschung vorgeschlagen und diese wurden auch entfernt. Schön, dass Morgenstern so beliebt ist, aber die Wikipedia ist nicht für Insiderscherze von Fans da. Emu
Beim "Nasobem" bin ich unschlüssig, immerhin stimmt die Aussage des Artikels, daß das Lemma auch im Brockhaus geführt wird. Die anderen beiden sind allerdings auch wesentlich kürzer, die könnte man meines Erachtens gut bei Christian Morgenstern integrieren – der Artikel ist bislang auch nur ein besserer Stub, und wird durch so eine Fragmentierung meines Erachtens nicht besser. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 17:04, 15. Jun 2004 (CEST)
Das Nasobem muss bleiben. Schon allein, weil es auch Brockhaus und im Meyer steht und es eine wissenschaftliche Abhandlung darüber gibt. Hier ist nur zu klären ob das Gedicht bleiben kann (URV?). Die anderen Artikel können weg. Meiner Meinung nach sollten statt dessen Christian Morgenstern und Galgenlieder erweitert und ausgebaut werden. Acvtvs 17:11, 15. Jun 2004 (CEST)
Eine URV dürfte nicht vorliegen, da Morgenstern vor etwa neunzig Jahren gestorben ist, und daher seine Werke seit etwa zwanzig Jahren frei sein müßten (bin kein Jurist). – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 17:18, 15. Jun 2004 (CEST)
Das Nasobem mag leben - für Weswolf und das Mondschaf sollte einsweilen ein redirect ausreichen ... Hafenbar 01:00, 16. Jun 2004 (CEST)

Das Nasobem sollte bleiben, aber der Artikel aus dem jetzigen Halbzustand zwischen richitigem Artikel und Nihilartikel befreit werden. Die beiden anderen: Löschen. -- 240 Bytes (Diskussion) 10:56, 16. Jun 2004 (CEST)

OK, der Weswolf kann raus. Ich hab ihn damals als Neuling inspiriert durch das Nasobem reingestellt, mittlerweile bin ich mir nicht mehr ganz sicher, ob das wirklich intelligent war... Eine Erwähnung unter Galgenlieder reicht eigentlich völlig. Samwise 23:42, 22. Jun 2004 (CEST)

 Weswolf und Mondschaft gelöscht, das Nasobem grast weiter -- 240 Bytes (Diskussion)

Paranoise

schlichte Nennung, dass das wohl ein Bandname sein soll, aber weder zu den Mitgliedern noch zur besonderen Musik wird etwas gesagt. "Jede Schülerband" muss ja nun nicht in die Wikipedia... --Elwood j blues 15:07, 15. Jun 2004 (CEST)

Nonkonformismus

Wörterbucheintrag --Zinnmann 15:40, 15. Jun 2004 (CEST)

Das Thema an sich ist interessant und es gäbe sicher viel dazu zu schreiben. Aber das hier reicht einfach nicht! Löschen. --Katharina 12:26, 16. Jun 2004 (CEST)

Diverse Winde

Wambra, Suracon und etliche andere Ein-Satz-Artikel aus Winde und Windsysteme könnten besser auf der Liste erklärt werden, statt in einzelnen Artikeln!? --H0tte 16:10, 15. Jun 2004 (CEST)

stören mich nicht ... Hafenbar 01:58, 16. Jun 2004 (CEST)
sind zwar kurz, aber durchaus informativ, alles in einem Artikel würde nur eine Menge Redirects und einen riesigen Artikel bringen - der eine oder andere Wind-Artikel wird sicher im Laufe der Zeit noch ein paar Ergänzungen erfahren (besonders bemerkenswerte Vorkommnisse oder ähnliches) - ich finde die jetzige Lösung ganz gut -- Schusch 11:02, 16. Jun 2004 (CEST)
Mich stören sie nicht. Aber Winde und Windsysteme wäre sicher auch mal ein Thema für die Qualitätsoffensive. Es gibt dazu je nicht nur meteorologisch etwas zu schreiben, sondern auch mythologisch, kulturell und Volkskundlich (wenn ich da nur an den Fön denke...). --Katharina 12:28, 16. Jun 2004 (CEST)
Sollten bleiben. Die Artikel sind zwar sehr kurz, beinhalten aber schon die wichtigen Information und bieten Möglichkeit zu Erweiterungen! --AndreasE (Diskussion) 12:35, 16. Jun 2004 (CEST)
erledigt, bleiben -- 240 Bytes (Diskussion) 09:34, 26. Jun 2004 (CEST)

Kategorie:Nauruische Partei

Ich kann die überschrift nicht verlinken, da die Seite sonst eingeordnet wird. In dem Artikel steht, dass es in Nauru nur eine Partei gibt, das ist kein Grund für eine eigene Kategorie. --G 16:11, 15. Jun 2004 (CEST)

(Verlinken geht mit zusätzlichem Doppelpunkt hinter der öffnenden Doppelklammer.)“Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 17:13, 15. Jun 2004 (CEST)

Pro Löschen: Ich denke Nauru war jetzt genug im Fokus des Interesses einer Schul-AG TG 14:27, 17. Jun 2004 (CEST)

Azymon

Infakt

Meines Erachtens Werbung. --Königin der Nacht 17:02, 15. Jun 2004 (CEST)

Alleinstellungsmerkmal fehlt. Wenn es nicht noch ergänzt wird, weg mit dem Artikel. --Katharina 12:29, 16. Jun 2004 (CEST)
aha, was ist denn ein Alleinstellungsmerkmal? Bin nur neugierig. --Königin der Nacht 18:24, 16. Jun 2004 (CEST)
Ich bin ja noch nicht so lange dabei, aber so wie ich es verstanden habe heißt es folgendes. Es geht darum das alle Dinge die hier eingetragen werden durch irgendwas als besonders zu erkennen sein müssen. Das heißt zum Beispiel Adam darf als erster Mensch in die Wikipedia rein, Eva und alle anderen Menschen aber nicht. Aber wie gesagt, so ganz bin ich da noch nicht hintergestiegen. -guety 02:15, 17. Jun 2004 (CEST)
Fast: Wenn z.B. bei Albert Einstein nur stehen würde "Angestellter des Patentamts in Bern" würde der Artikel rausfliegen. Wir wollen einfach wissen, was an einer Person/Gruppe/Organisation usw. ganz besonders Besonderes dran ist. --Katharina 15:00, 18. Jun 2004 (CEST)
Aha. Danke. Trotzdem komisches Wort. Klingt so nach Isolationshaft. Wäre bei den vielen Artikeln, die das nicht erfüllen, glatt eine neue Abkürzung wert: ASM, wie URV oder NPOV. Dann müsste man solche Diskussionen nicht immer neu anfangen. --Königin der Nacht 15:04, 18. Jun 2004 (CEST)

Auf der Flucht (Kurzgeschichte von Schnurre)

die nächste Kurzgeschichte - schön, aber kein Enzyklopädieartikel -- srb 18:24, 15. Jun 2004 (CEST)

Das ist doch ganz klar eine URV – Schnurre ist doch gerade mal vor 15 Jahren gestorben? – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 18:29, 15. Jun 2004 (CEST)

Vielleicht, kann, wenn URV geklärt ist nach source: verschoben werden --Adomnan 19:02, 15. Jun 2004 (CEST)

Heinrich Baum, Vita Nebel

Fehlende Enzyklopädiewürdigkeit wird im Artikel selbst hervorgehoben. -- srb 19:30, 15. Jun 2004 (CEST)

Globaler Terrorismus

Ein wichtiges Lemma - aber leider nur ein interessantes Essay und kein Enzyklopädieartikel (keine URV, da wahrscheinlich vom Originalautor von [1] eingstellt). -- srb 20:33, 15. Jun 2004 (CEST)

Besser gekürzt und kondensiert unter den Beitrag Terrorismus einfügen, den Verf. kaum zu Rate gezogen haben dürfte.

Vox Homana

Die Wikipedia ist kein Vereinsregister. Bei Schalke 04 - oder sogar Schalke 05 - mag ein Eintrag ok sein, aber nicht bei einem kleinen Gesangverein; da hilft auch das hübsche Bildchen nicht. -- --Seidl 22:08, 15. Jun 2004 (CEST)

Es geht hierbei um einen Chor mit einer mittlerweile 15-jährigen Tradition, der zur Kultur der Stadt Hannover beiträgt. Dieses rechtfertigt durchaus Eintrag. Karsten3000

Ja, ja, Karsten, und du bist auch *ganz* objektiv, gell? - Ich habe zumindest den Verdacht, dass folgendes Kriterium für Löschen hier zutrifft: "Bitte haben Sie auch Verständnis, dass dies nicht der Platz ist, um Personen oder Produkte zu bewerben oder anderweitig bekannter zu machen." --Seidl 23:15, 15. Jun 2004 (CEST)
Mein Orchester ist auch mittlerweile 15 Jahre alt, mein Musikverein wird 140, und im Kirchenchor frage ich lieber nicht nach... mal ehrlich, Lieschen Müller ist vielleicht auch gerade 15, aber deswegen noch nicht erwähnenswert. Wenn der Chor jetzt der einzige schwule Chor Deutschlands wäre, wär das vielleicht interessant, aber das ist nun wirklich nicht der Fall. Eigentlich fehlt nur noch der Button "Karten online bestellen" oder "Wann singen wir wo". Tut mir leid, aber bei allem Unterhaltungswert des Artikels finde ich ihn nicht sooo relevant. Nix für ungut --Königin der Nacht 14:58, 16. Jun 2004 (CEST)

Gummistiefel

  • ein Fall fürs Wörterbuch, mehr nicht --ahz 22:10, 15. Jun 2004 (CEST)
  • So etwas mager, aber immerhin von sechs Seiten aus verlinkt. Deshalb bin ich gegen löschen (und außerdem steht es auf meiner Wunschliste und ich bin ausgesprochen voreingenommen ;o) -- Kellerkind 22:22, 15. Jun 2004 (CEST)
  • Naja, der Link auf Plastik im Artikel hat schon was ;-) So ist er etwas mager, aber vielleicht findet sich ja ein Retter. Wenn nicht, ist es um diesen Anfang auch nicht schade, das spart dem nächsten Autor keine zehn Sekunden. -- Perrak (Diskussion) 23:23, 15. Jun 2004 (CEST)
  • Vieleicht findet sich jemand, der bei diesen Artikel etwas zur Bedeutung von Gummistiffeln sagt. Wer sie trägt, warum, wofür... Schließlich ist er eines der wichtigsten Kleidungsstücke vieler Bauern. Ich denke dass ist ein noch schlechter Stub, aber dank des LA könnte er noch ganz gut werden. (Habe aber zu wennig Ahnung)--Aineias 13:49, 16. Jun 2004 (CEST)
  • Ich würde ja, aber woher die Informationen nehmen (außer Bauern, Angler etc.) Googlen bringt zur Hälfte irgendwelche Shop-Angebote, zur Hälfte solche mit Hausfrauen oder alten Damen, die mit Gummistiefeln - ich will's nicht wissen. Die Nokia-Firmengeschichte gibt auch nichts her, dabei waren die mal Gummistiefelfabrikant. Rainer Zenz 12:20, 17. Jun 2004 (CEST)
  • ist wirklich bisschen mager, dabei gibt's Leute, die tragen die Dinger fast den ganzen Tag, man merkt sofort, dass Bauern, Kanal- und Bauarbeiter nicht zu den Wikipedianern gehören, auch keine Angler? Nokia wäre noch ein Stichwort, doch wollen sie vielleicht auch nicht mehr an ihre Anfänge erinnert werden (?). Wir könnten den Artikel der XXX-Fraktion anbieten, es gibt da sicher irgendeine Art von Bettgymnastik, die mit den richtigen Gummistiefeln (rot) noch mehr Lebensfreude bereitet. Ilja 15:56, 17. Jun 2004 (CEST)
    - :-)... :-| (wegen der Gummistiffel) --Aineias 14:48, 18. Jun 2004 (CEST)
  • Ich habe mal was versucht was zur Geschichte zu schreiben, Aber zur heutigen Bedeutung will mir einfach kein Text gelingen. Aber vieleicht ist dass ja ein Anfang, an dem andere weiter machen können.--Aineias 23:23, 18. Jun 2004 (CEST)
  • Das ist doch ziemlich gut für den Anfang. Rainer Zenz 15:54, 19. Jun 2004 (CEST)
  • Wir können (in ein paar Jahren) Wikipedia-Gummistiefel als Promotion-Artikel anbieten: mit dem Aufdruck: Bei uns ist alles wasserdicht! Erhalten! Ilja 00:51, 25. Jun 2004 (CEST)
wurde erweitert, bleibt, LA entfertn. -- 240 Bytes (Diskussion) 09:38, 26. Jun 2004 (CEST)

Abfahrtsstrecke

Der Artikel enthält nichts, was nicht unter Ski Alpin besser beschrieben wäre. - Zoelomat 22:15, 15. Jun 2004 (CEST)

  1. Kandidat für einen Redirect und Einarbeitung des Inhalts in den Zielartikel. TG 14:29, 17. Jun 2004 (CEST)
Da ist kein Inhalt, der nicht schon vorhanden wäre. Wollen wir auch noch Redirects unter Slalomtor, Abfahrtsziel, Abfahrtsstart, Slalomziel, Slalomtor, Slalomstart, Riesensla ... ? =:-). - Zoelomat

Kneipenmeile

Wörterbuchartikel --ahz 22:19, 15. Jun 2004 (CEST)

Fußgängerüberführung

  • sollte besser zum Unwort gekürt werden, gehört aber nicht hierher --ahz 22:27, 15. Jun 2004 (CEST)
  • Überführt werden Verbrecher oder Leichen, aber doch keine Fußgänger. Abräumen, bitte. Den Link in Gießen habe ich schon mal getötet. -- Perrak (Diskussion) 23:19, 15. Jun 2004 (CEST)
  • Nicht das ihr denkt das Wort gibt es nicht, hier in der Gegend ist es schon gebräuchlich. -guety 23:27, 15. Jun 2004 (CEST)
  • Der Artikel beschreibt korrekt einen bestehenden Begriff ... nur ein rausgegoogeltes Beispiel ... Neubau der Fußgängerüberführung Brougierstraße... aus dem Amtsblatt der Stadt Lindau [2] ... Wo ist das Problem ? ... Hafenbar 01:13, 16. Jun 2004 (CEST)
  • Nachtrag: Ich habe den Artikel noch etwas Erweitert und die Löschwarnung entfernt, da ich hier von einem Missverständnis ausgehe ... Es gibt in D. zahllose Fußgängerüberführungen, sie finden nicht "statt", werden aber täglich von Tausenden "besucht" - auch in Gießen ;-) ... Hafenbar 01:41, 16. Jun 2004 (CEST)
  • Ich habe Fußgängerunterführung als Redirect angelegt und den Text noch mal etwas massiert, kann m. E. bleiben. -- 240 Bytes (Diskussion) 11:07, 16. Jun 2004 (CEST)
  • sinnvolle Lösung ... Hafenbar 14:16, 16. Jun 2004 (CEST)
  • Das Lemma ist in übrigen völlig korrekt, und begründete meines Erachtens keinen LA. --Aineias 13:49, 16. Jun 2004 (CEST)
  • Unwort, bloß weil es in keinem meiner Wörterbücher der deutschen Sprache auftaucht? (Ohne diese alle zu zitieren!) - d.h. doch nur, dass wir schön langsam besser werden als "die Anderen". Ich habe den Beitrag noch ergänzt! Danke auch für die Anregung des Beitrags... -- Robodoc 01:14, 21. Jun 2004 (CEST)
  • Fußgänger oben oder unten - oder flach in der ebenen Straße, mit oder ohne Ampel, mit oder ohne Fußgängerstreifen, ich denke, dies würde schon einen würdigen Artikel verdienen, das Thema ist groß und kein bisschen banal - es sei denn, man schaut heute in die Wikipedia. Da sollte eine Fachfrau dran, wer hat sich als VerkehrsplanerIn zuletzt geoutet? Ilja 01:01, 25. Jun 2004 (CEST)
bereits erledigt, bleibt. -- 240 Bytes (Diskussion) 09:40, 26. Jun 2004 (CEST)

An

Wörterbuchartikel --ahz 22:30, 15. Jun 2004 (CEST)


Nasobem, Mondschaf, Weswolf

Über diesen Anlauf, literarische Geschöpfe von einiger Bekanntheit alle zu tilgen, war ich entsetzt. Die Diskussionen zu den Einzelartikeln beruhigen mich etwas. Unbedingt wenigstens das "Nasobem" bestehen lassen, am besten aber alle. 20. Juni 2004

mach einen Artikel "Literarische Figuren von Ch.M." drauß. TheK 14:59, 20. Jun 2004 (CEST)

Volle Unterstützung. Das Nasobem muß bleiben.!

Ich habe den Löschantrag beim Nasobem wieder gelöscht, da eine große Mehrheit dagegen war und auch ich, eigentlich Morgensternliebhaber, überzeugt bin. Können wir uns bei den anderen beiden Patienten auf einen Redirect auf einen auszubauenden Artikel Galgenlieder einigen? Emu 17:12, 21. Jun 2004 (CEST)

Das scheint konstruktiv. Das Nasobem
 siehe oben. -- 240 Bytes (Diskussion) 09:42, 26. Jun 2004 (CEST)