Wikiup:Löschkandidaten/16. Dezember 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
12. Dezember 13. Dezember 14. Dezember 15. Dezember 16. Dezember 17. Dezember Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- buecherwuermlein 01:10, 5. Jan. 2012 (CET)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Dezember/16}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Commons-Vorlagen (alle gelöscht)

Vorlage:Commonscat Baudenkmäler in Bayern (gelöscht)

Vorlage:Commonscatgal Baudenkmäler in Bayern (gelöscht)

Vorlage:Commonslink Baudenkmäler in München (gelöscht)

Vorlage:Commonsgal Baudenkmäler in Bayern (gelöscht)

gemeinsame Diskussion (erl.)

projektspezifische oder gar seitenspezifische Commonslink-Vorlagen halte ich für eine Fehlentwicklung. Die universell einsetzbare Vorlage:Commonscat ist höchst leser- und autorenfreundlich. Das muss man nicht ohne Zwang aufweichen. -- 95.69.97.139 23:40, 16. Dez. 2011 (CET)

Na dass die allgemeine Commons-Vorlage leserfreundlich sei, ist ja wohl höchst umstritten. Und für ein Projekt mit derzeit etwa 500 Artikeln, potentiell über 2000, für die diese Vorlage zum Einsatz kommen wird, lohnt sich die Vorlage für Autoren auch deshalb, weil sie ihm das stupide Eintippen von "Cultural heritage monuments in" und "Baudenkmäler in" erspart. Außerdem gibt es bisher noch keine Vorlage, die auf Kategorie und Galerie verlinkt. Alle behalten. --bjs Diskussionsseite M S 23:53, 16. Dez. 2011 (CET)
klares behalten. Da Wikipedia auf Grund ihrer Größe inzw. im meta-bereich höchst träge geworden ist, sind selbst kleine Verbesserungen kaum noch durchsetzbar. Will Wikipedia sich weiterhin ändern und damit verbessern können mess es möglich sein veränderungen im kleinen durchzuführen. Das ist hier ein sehr kluger weg. ...Sicherlich Post 07:51, 17. Dez. 2011 (CET)
Dann einfach mal wieder ein konkretes Beispiel: Im Bereich der Gemeindeartikel können wir in kürzester Zeit alle fehlenden Commonslinks durch einen Abgleich der Artikel gegen die Vorlage mit Hilfe von CatScan nachpflegen. Bundesweit, europaweit, weltweit.
Wenn jetzt jedes kleine Teilprojekt einen eigenen Vorlagensatz einbringt, dürfen wir uns von solchen Wartungsarbeiten verbschieden. Das hat nichts mit "Verbesserung" zu tun und klug ist es auch nicht. -- 92.250.106.174 12:04, 17. Dez. 2011 (CET)
Ich habe es bisher noch nicht erlebt, dass jemand fehlende Commonslinks über Catscan in Baudenkmallisten eingepflegt hätte, das ist also eine rein hypothetische Möglichkeit, was man machen könnte, aber offensichtlich nicht tut. Demgegenüber stehen die realen Vorteile der Vorlagen:
  1. der Leser sieht, "Ah, hier gibts Bilder!" (nicht "Hä, Commons, was soll ich damit?")
  2. der Autor muss nicht stupide in jeden Ausfruf das sich ständig wiederholende "Cultural heritage monuments in" und "Baudenkmäler in" eintippen, der Sourcecode wird dadurch auch übersichtlicher.
  3. wenn es auf Commons Kategorien und Galerien gibt, kann man auf beides verlinken.
Somit bieten die Vorlagen einen echten Mehrwert sowohl für Leser als auch für Autoren der Wikipedia und haben daher ihre Daseinsberechtigung. --bjs Diskussionsseite M S 17:05, 17. Dez. 2011 (CET)
  1. Das ist höchstens ein Problem des Erläuterungstextes der Commons-Vorlage.
  2. Kann ein Bot in Bayern das genausogut erledigen, wie er es in NRW gemacht hat.
  3. Und belässt man es bei einer gemeinsamen Vorlage, kann man bei Fortschreiten des Projektes bequem über alle dann 12.000 Listen und gleich viele Kategorien nach fehlenden Commonslinks suchen. Der Regionalpartikularismus nervt ja schon bei den Vorlagen für die Denkmallisten. -- 89.214.52.23 18:06, 17. Dez. 2011 (CET)
  1. und zwar ein großes Problem, das man erst mal lösen sollte, bevor man Vorlagen löscht, in denen es gelöst ist
  2. wenn der Bot es ohnehin länderweise macht, (also z.B. nur für NRW), kann er es auch für Bayern getrennt mit dieser Vorlage machen. Zudem wird das den noch zu erstellenden 1500 Listen wohl doch der Ersteller selber machen und nicht jedes Mal einen Bot bemühen.
  3. (eigentlich 4, da mein erstes 3 auf etwas anderes zielte) das kann man aber euch machen, wenn man für alle Denkmallisten die neue, benutzerfreundlichere Vorlage verwendet, die ist ja nicht nur für Bayern zu verwenden und könnte dann entsprechend länderübergreifend umbenannt werden. --bjs Diskussionsseite M S 21:43, 17. Dez. 2011 (CET)
Und wenn dann noch die Bodendenkmäler dazu kommen. Werden das dann nochmal 4 neue Vorlagen? Macht dann für 16 Bundesländer knapp 130 Vorlagen, die alle nahezu dasselbe machen wie die längst eingeführte Commonscat-Vorlage. Wenn es mit der Usability-Probleme gibt, diskutiert man das besser zentral und schafft keine Insellösungen. -- 89.214.214.199 23:45, 18. Dez. 2011 (CET)
Am Regionalpartikularismus bei den Denkmallisten und -kategorien warst du ja selber wesentlich beteiligt, da brauchst du dich jetzt auch nicht über die Konsequenzen zu beschweren. Wie in meinem letzten Kommentar angemerkt, kann man aber bei Bedarf mit einer Vorlage alle im Endausbau ca. 12000 Listen in der Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Deutschland) abdecken. Außerdem stimmt es ja gerade nicht, dass diese Vorlagen dasselbe machen wie die Standardvorlage, siehe oben. --bjs Diskussionsseite M S 11:43, 19. Dez. 2011 (CET)
Gerade weil es eine unglaublich große Menge an Listen zu verwalten gibt, sollte man keine Partikularlösungen schaffen. Wo soll denn das hinführen, wenn jetzt für einzelne Bundesländer oder gar einzelne Städte Sonderwege gegangen werden. Augenfällig ist, dass die im Denkmalbereich besonders aktiven Kollegen in Nordrhein-Westfalen, Bremen, Österreich es in all ihren Listen sehr gut geschafft haben, ihre Listen mit Hilfe der Standardvorlage mit Commons zu verknüpfen. Wie übrigens auch in den x Jahren seit Bestehen von Commons an keiner Stelle, in keinem Fachbereich die Notwendigkeit bestand von unserem Regelwerk abzuweichen. Überall wird Vorlage:Commonscat oder Vorlage:Commons verwendet. Warum ist das hier nicht möglich? -- 188.140.37.120 17:22, 21. Dez. 2011 (CET)
Na das kannst du aber bei allem Neuen sagen, dass es bisher auch ohne ging. Viielleicht stürzen die sich ja ganz begeistert auf die neue Vorlage und sagen "Warum gab es sowas nicht schon früher". Bei der Koordinatenvorlage mussten auch erst Fachbereiche eigene Vorlagen schaffen oder statt der Vorlage Direktlinks einsetzen, damit in der Vorlagenwerkstatt überhaupt Handlungsbedarf erkannt wurde. NACHDEM dann die allgemeine Vorlage so umgebaut war, dass sie auch die Vorteile der Partikularlösungen bot, wurden die Sondervorlagen durch die allgemeine ersetzt und gelöscht, aber erst DANACH und nicht VORHER (sonst wäre wohl wieder gar nichts passiert). Gleich jeden Grashalm abzumähen, der ein paar Millimeter über die anderen hinausragt, ist sicher kein guter Weg für Verbesserungen in der Wikipedia. --bjs Diskussionsseite M S 19:30, 21. Dez. 2011 (CET)
Alle gelöscht. --Minderbinder 17:18, 31. Dez. 2011 (CET)

Gemäß Wikipedia:Vorlage#Einsatzmöglichkeiten und Hilfe:Wikimedia_Commons#In Artikeln auf Bildergalerien hinweisen sind diese Vorlagen zu löschen, ich folge in meiner Entscheidung der Argumemtation der LA-stellenden IP. In Bezug auf die Commons-Verlinkung unterscheidet Artikel in Bayern oder München in nichts von hunderttausenden anderen Artikeln. Wenn es Unzufriedenheit mit der Commonsverlinkung gibt, wäre dies bei den entsprechenden Vorlagen oder bei Hilfe:Wikimedia Commons zu diskutieren. Ein potentiell tausendfacher Privat-Fork der Vorlage ist keine Lösung, da dadurch Konsistenz für den Leser und einheitliche Auswertung unmöglich werden. --Minderbinder 17:18, 31. Dez. 2011 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Die „Frankenstein“-Filme (gelöscht)

Ich stoße gerade per Zufall auf diese Navi, die mir komplett verzichtbar erscheint. Es wird zwischen ganzen zwei Filmen "navigiert", weshalb sich diese Leiste schlichtweg nicht lohnt - da kann man ja auch gar nicht von einer Reihe sprechen. Nach 45 Jahren müssen wir wohl auch nicht mehr auf einen dritten Teil hoffen (bzw. ihn fürchten). Und das als "Frankenstein"-Reihe zu bezeichnen, ist ja schon fast pervers - eine Beleidigung für Boris Karloff. Aber das nur am Rande. --Scooter Backstage 23:55, 16. Dez. 2011 (CET)

In jedem der beiden Filme ist der andere bereits an prominenter Stelle verlinkt, da hat die Navigationsleiste wirklich keinen Mehrwert. Löschen. --bjs Diskussionsseite M S 00:13, 17. Dez. 2011 (CET)
Fehlender Mehrwert, gemäß Antrag. --Gripweed 11:48, 23. Dez. 2011 (CET)

Listen

Liste der Elektrosmog-Wirkungen (erl, in BNR verschoben)

elektromagnetische Wellen sind nicht automatisch Elektrosmog --109.47.52.137 20:16, 16. Dez. 2011 (CET)

  1. Überschneidungen: Die Infos samt kruzen Tabellen sind neutraler und mit den jeweiligen Normen/Referenzen u.a. unter Elektromagnetische Umweltverträglichkeit; Begriffe wie Elektrosmog haben auch ihre Artikel.
  2. Sinn und Zweck von Listen nicht erfüllt. Seitenlange Tabellen mit WLAN oder GSM-Frequenzen und zig anderen Details vollgestopft - aber haben was alle diese Details die für sich durchaus passen mögen nun mit "Elektrosmog" und dessen Wirkungen zu tun? Das ist künstlich zusammengestöpselt ohne Belege.
  3. Diskussionen über den Inhalt, fehlende Neutralität.
Womöglich im guten Glauben vorschnell angelegt. Vielleicht wäre, so Interesse und Klarheit besteht was das werden soll, Verschieben in den Benutzerraum von Benutzer:Ohrnwuzler als Rampe eine Option? (dafür bräuchte es ansich keine LD)--wdwd 21:03, 16. Dez. 2011 (CET)
Löschen wirre Zustammenstellung von Begriffen aus der Eso-Ecke. Was biologische Wirkung der Strahlung angeht ist allenfalls ein Frequenzbereich relevant und nicht der Herkunft, nach der sich der Esoteriker die Symptome zusammensuchen kann.--Antemister 21:55, 16. Dez. 2011 (CET)
Löschen, die Liste ist eher eine krude Vermixung aller möglicher Dinge, mir als Nachrichtentechniker sträuben sich da die Haare. Die Auflistung von technischen Anwendeungen (Mobilfunk, WLAN, ...) und ihren Frequenzbereichen ist zum einen Redundant zu anderen Listen. Die dazu erwähnten biologischen Effekte passen zwar zu den Frequenzbereichen, allerdings wird "vergessen" zu erwähnen, dass in den Experimenten oder Therapie-Anwendungen (Frey-Effekt, Diathermie) Leistungen im Hundert-Watt-Bereich bei geringem Abstand benötigt wurden, UMTS-Basisstationen allerdings beispielsweise eine Leistung von 10 bis 20 Watt bei einem deutlich größeren Abstand haben. So dient die Liste also eher der Panikmache. Wenn man die Tabelle auf die einzelnen Frequenzbereiche wie Mikrowellen zusammenkürzt (innerhalb des Frequenzbereiches sind die biologischen Wirkungen gleich, den EM-Wellen ist's ja egal, welcher technischen Anwendung sie dienen), bleibt fast nichts übrig, was man nicht auch direkt in den Artikel einbauen könnte.--Rainyx 22:30, 16. Dez. 2011 (CET)

Die Liste des Artikels soll die QUALITATIVEN Wirkungen elektromagnetischer Strahlung zeigen, nicht die quantitativen Wirkungen. Da viele den Unterschied nicht kennen erkläre ich ihn kurz anhand einer chemischen Analyse. Bei einer chemischen Analysen wird u.a. auf das Vorhandensein eines Stoffes geprüft. Bei einer qualitativen Analyse ist das Ergebnis abhängig von der Nachweisgrenze entweder 'nachweisbar' oder 'nicht nachweisbar, bei einer quantitativen Analyse werden die Mengen oder Konzentrationen des Stoffes bestimmt. QUALITATIVE Wirkungen von elektromagnetischen Feldern sind ebenso entweder 'nachweisbar' oder 'nicht nachweisbar'.

Nun müssen 2 Faktoren beachtet werden:

1) Die elektrische Feldstärke ist ja gerade so definiert, dass das Feld Wirkungen auf Ladungen ausübt. Ist eine Feldstärke größer Null, dann existieren auch Wirkungen. Das ist schon trivial und kann nicht abgestritten werden und muß nicht einmal mehr belegt werden.

2) Die Wirkungen elektromagnetischer Felder werden seit dem Jahr 1764 ( Oscar Frankl:Die physikalischen Heilmethoden in der Gynäkologie ) in der Medizin verwendet ( Nagelschmidt:Diathermie, 2. Auflage ), hauptsächlich zur Erwärmung und Durchblutungssteigerung, damit verbunden zur Verbesserung der Wund- und Knochenheilung, aber auch mittlerweile als Skalpellersatz zur Durchtrennung von Gewebe oder Verödung von Herzkranzgefäßen. Das ist auch schon so trivial, dass es nicht belegt werden muss, aber wenn es gefordert wird, wohl kein Problem.

Insofern ist eine Liste in dieser Form überflüssig, weil ja bekannterweise für ein breites Frequenzspektrum Wirkungen bestehen.

D. h. Ich werde die Liste ohne die Rubriken der Wirkungen (die ja nicht unbedingt frequenzspezifisch sind) in den Artikel Elektromagnetisches Spektrum einbauen und erweitern. Die dort vorhandene Tabelle ist etwas „zu grob", ohne über die spezifischen oder zugeteilten Frequenzbereiche einzugehen.

Die Informationen der Liste über die Wirkungen sind aber nicht überflüssig, weil etwa im angesprochenen Artikel Elektromagnetische Umweltverträglichkeit#wirkungen nur ein einziger Satz („Ein elektromagnetisches Feld erzeugt zumindest dielektrische Erwärmung in wasserhaltigem Gewebe") thermische Wirkungen beschreibt, obwohl auch nichtthermische Wirkungen (gemäß der Definition der Feldstärke) bestehen (müssen). Beispielsweise bei der Magnetfeldtherapie werden elektrische Spannungen eben durch magnetische Wechselfelder im Körper induziert.

Darum werde ich den Artikel Elektrosmog mit den QUALITATIVEN Wirkungen ergänzen, die durchaus als Fließtext abhandelbar sind. So in etwa: „Im Frequenzbereich zwischen 100 Hz und 300 Ghz kommt es in allen wasserhaltigen leitfähigen Stoffen und Geweben zur Absorption von Energie mit kapazitivem Stromfluss oder Erwärmung durch dielektrische Mechanismen des Wassers und anderer Dipolmoleküle, kapazitive Erwärmung, vermindert oder verstärkt durch Resonanzeffekte, Reflexion, Beugung, Streuung, Durchlaß"'.

Ist mir als Hauptautor sowieso lieber, da so eine Tabelle sowieso zu umständlich zu warten/ergänzen ist.

Weil das Ändern der Tabelle für den Artikel Elektromagnetisches Spektrum nicht so ratz-fatz geht, werde ich die Verschiebung der Liste in meinen Benutzernamensraum veranlassen. Gruß Ohrnwuzler--Ohrnwuzler 23:59, 16. Dez. 2011 (CET)

Für eine Verschiebung in Deinen BNR braucht es keinen Admin, ich hab das mal erledigt, die Liste liegt jetzt unter Benutzer:Ohrnwuzler/Liste der Elektrosmog-Wirkungen.--Rainyx 00:10, 17. Dez. 2011 (CET)

Artikel

C-Punkt (gelöscht)

SLA mit Einspruch --Eschenmoser 05:09, 16. Dez. 2011 (CET)

sla: Googlen findet eher etwas evangelisches als etwas über Sexualität. Ich hab das noch nie gehört, die Zielseite Klitoris erwähnt den Begriff nicht und es gibt nur noch zwei Links auf dieses Lemma: Aus WP:KK und dem gräulichen Artikel Erogene Zone. Danke --Kruemelmo 21:11, 15. Dez. 2011 (CET)}}

Einspruch. Das ist nichts, was man per SLA erledigen sollte. --Drahreg01 21:28, 15. Dez. 2011 (CET)
wenn eine WL auf einen Artikel verlinkt, der das WL-Lemma mit keinem Pieps erwähnt ist das keine sinnvolle/korrekte WL - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 05:26, 16. Dez. 2011 (CET)

ja wenn das Krümelmonster davon noch nichts gehört hat, muss das natürlich schnellgelöscht werden. Anderswo scheint man das anders zu sehen. Vielleicht sollte man den Pieps nachtragen... -- Toolittle 11:36, 16. Dez. 2011 (CET)

na ja drei Erwähnungen in Bücher wenn man richtig sucht sind auch nicht so viel - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:50, 16. Dez. 2011 (CET)
Kommt im Zielartikel nicht vor.Karsten11 09:18, 23. Dez. 2011 (CET)

Erläuterungen: Wenn die wenigen Quellen eine Erwähnung sinnvoll machen (was ich nicht glaube), muss dies (mit Belegen) im Zielartikel erfolgen; erst dann ist eine Weiterleitung sinnvoll.Karsten11 09:18, 23. Dez. 2011 (CET)

Deutscher Journalistenpreis für Luft- und Raumfahrt (erl.)

Ein Preis, welcher ohne Anteilnahme der Öffentlichkeit verliehen wird. Was genau ist daran relevant? --WB 07:54, 16. Dez. 2011 (CET)

Ich halte ihn als Nachfolger des Ludwig-Bölkow-Journalistenpreises, wie es im Artikel steht, für relevant. Dort sind Preisträger von Format genannt, auch wenn sie noch keinen Artikel haben. --Medienmann 10:53, 16. Dez. 2011 (CET)P.s.: Stimmt nicht, einer war nur nicht verlinkt.
Es gibt genug irrelevante Preise gegen deren Verleihung sich relevante Personen kaum wehren können. Das ist in meinen Augen kein Kriterium. WB 11:56, 16. Dez. 2011 (CET)
Der Preis wurde gerade gestern zum zweiten Mal in seiner Geschichte vergeben, von einem erst vor zwei Jahren gegründeten Verein. Mit Blick auf die sonst recht enge RK-Auslegung bei solchen Preisen ist das etwas schmal, es sei denn, es kämen in den nächsten Tagen jede Menge Berichte in überregionalen Medien, was aber eher nicht anzunehmen ist. Nachfolger eines relevanten (wegen Sponsor und Nische auch schon ein bisschen grenzwertig) früheren Preises macht ihn relevant, wenn es denn keinen Artikel zum früheren Preis gäbe; den gibt es ja aber nun schon. Vielleicht wäre eine Eingliederung mit redirect bei Ludwig-Bölkow-Journalistenpreis derzeit am vernünftigsten, dann bleiben die Preisträger in der Auflistung auch alle zusammen, soll sich inhaltlich ja nicht viel geändert haben ? Gruss --Wistula 12:07, 16. Dez. 2011 (CET)
Ich halte ihn ebenfalls als Nachfolger des Ludwig-Bölkow-Journalistenpreis relevant und habe aus diesem Grund die Seite erstellt. Über ein redirect habe ich am Anfang auch nachgedacht, es ist meiner Meinung nach aber irreführend, weil es den L-B-JP nicht mehr gibt. Ich denke, man kann schlecht auf einen alten Preis linken und dann sagen: Es gibt jetzt einen neuen. Sponsor und Nische sind aus meiner Sicht kein Argument dafür, einen Preis nicht bei Wikipedia zu dokumentieren - dies ist bei nahezu allen Journalistenpreisen der Fall. Die Preisträger der Jahre 2009 und 2010 habe ich angefügt.--Meisterflieger 20:13, 26. Dez. 2011 (CET)
Durch Redirect auf BDLI ersetzt. --Minderbinder 13:29, 31. Dez. 2011 (CET)

Inhalte dort eingearbeitet. --Minderbinder 13:29, 31. Dez. 2011 (CET)

Gloria.tv (erl., Redirect)

Eine Löschdiskussion der Seite „Gloria.tv“ hat bereits am 14. März 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

'WAR SLA ZITAT:"Begründung: wiedergänger, irrelevant --77.118.86.179 05:29, 16. Dez. 2011 (CET) Einspruch. Vorige ultrakurze Löschdiskussion (Wikipedia:Löschkandidaten/14._März_2008#Gloria.tv_.28gel.C3.B6scht.29) bezieht sich auf "nicht dargestellte Relevanz", nicht auf "fehlende Relevanz". Muss man denn alles per SLA regeln? --Drahreg•01 06:32, 16. Dez. 2011 (CET) Gut, dann ändere ich die Begründung von fehlende Relevanz auf nicht dargestellte Relevanz. Wenn nach über 3 Jahren noch immer kein Artikel mit Relevanzdarstellung auftaucht, gehe ich eben von Irrelevanz aus. --77.118.86.179 06:57, 16. Dez. 2011 (CET)" ZITATENDE LKD 08:17, 16. Dez. 2011 (CET)

Hinzugekommen seit der 2008 LD ist das belegte Medienecho vermutlich im Kontext der ORF URV. Kann man also nochmal drüber reden.--LKD 08:19, 16. Dez. 2011 (CET)

Würde mich auch auf die mediale Aufmerksamkeit durch das ORF stützen? Bin gern bereit den Artikel weiterzuentwickeln und noch mehr Referenzen zu finden. Ist das was da ist nicht genug? Was bedeutet "nicht dargestellte Relevanz"? Liebe Grüße!-- René 17:28, 16. Dez. 2011 (CET)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:Bewertung)
Relevanz gemäß Wikipedia:Richtlinien Websites nicht gegeben. Löschen. --(Saint)-Louis 20:27, 16. Dez. 2011 (CET)
nunja das Portal ist wohl sicherlich eher ein Nischenprojekt, aber immerhin laut Artikel vom ORF, Die Presse sowie anderer österreichische Medien wie Kirchenzeitungen rezeptiert (was dort übrigens als ein Kriterium aufgeführt wird). Ich schlage Einarbeitung relevanter Informationen bei Reto Nay vor, da sicherlich ein Grenzfall (dann aber mit redirect). Den URV-Konflikt mit dem ORF halte ich dagegen für kaum relevant--in dubio Zweifel? 22:17, 16. Dez. 2011 (CET)

Beim Suchen von Videos mit religiösem Inhalt stößt man grundsätzlich immer wieder auf Gloria.tv. Ich würde es an Ihrer Stelle einfach mal ausprobieren und heikle Themen wie "Kirche und Homosexualität" googlen. Es mag ein Nischenprojekt sein, aber auch Youtube war einst eines. Es handelt sich hier um eine Art katholisches Youtube und ich bin gewiss kein Fan davon. Die Einarbeitung von Informationen bei Reto Nay war leider nicht möglich, da ich dort nach mehreren Versuchen auf harten Widerstand stieß.--René 18:17, 17. Dez. 2011 (CET)

Zum Thema Relevanz: Habe eine Statistik eingefügt, welche belegt, dass Gloria.tv zu den bekanntesten (Rang 2) Videoportalen mit religiösen Inhalten im Internet gehört.--René 10:22, 19. Dez. 2011 (CET)

Auch Kirche.tv hat keinen Artikel hier. Ich sehe keinen Grund, warum Gloria.tv einen benötigt. --(Saint)-Louis 11:38, 20. Dez. 2011 (CET)
  • privater webstream für angemeldete benutzer, ich dachte sowas wird da, wo es deutlich mehr empfänger hat sofort schnellgelöscht :-) warum nicht hier? Bunnyfrosch 19:12, 20. Dez. 2011 (CET)
stimmt nicht, hatte mal Videos proberweise angesehen, ohne mich anmelden zu müssen (sicherhlich bin ich nicht unbedingt die Zielgruppe, aber es geht tatächlich;-)--in dubio Zweifel? 22:03, 23. Dez. 2011 (CET)

Dass Kirche.tv noch keinen Artikel hat, dafür kann ich nichts. Gern kann ich mal schauen, ob es sich lohnt einen anzulegen. Falls dies Ihr Kriterium erfüllt (Saint)-Louis. Ich würde vorschlagen den Gloria.tv Artikel stehen zu lassen und abzuwarten, wie er sich entwickelt. Auch kreuz.net hatte vorher kaum mehr Aufmerksamkeit. Danke! --René 22:58, 21. Dez. 2011 (CET)

so, ich bin vor allem in Sachen POV drübergegangen und hab etwas genauer solches getrennt sowie Zuschreibungen angegeben (Rezeption). Imho kann man es nun auch behalten (da eben auch rezeptiert), auch wenn da durchaus auch noch einiges verbessert werden kann--in dubio Zweifel? 23:57, 23. Dez. 2011 (CET)
Durch Redirect auf Reto Nay ersetzt. --Minderbinder 11:44, 30. Dez. 2011 (CET)

Die Website hat derzeit einen Pagerank von 5 und einen Alexa-de-Rang von 25.831. Damit werden numerische Kriterien der Reichweite nicht erreicht. Die Bruderhilfe-Web-2.0-Studie hilft dazu auch nicht weiter. Die Auswahl der 700 Befragten wird in der Zusammenfassung nicht genau dargestellt; sie kann aber nicht repräsentativ sein (geworben wurde nur auf religiösen Websites, 27% der Befragten sind angemeldete Benutzer in religiösen Foren, 81% suchen kath.net mehrmals wöchentlich auf). Die Berichterstattung über die Website stellt diese in eine Reihe von Auswüchsen am erzkatholischen Rand der Medien, die Website an sich ist nur dem ORF ein Thema, nachdem es mit diesem eine Auseinandersetzung gab. Das ist aber noch keine langanhaltende Berichterstattung in überregionalen Medien. Nachdem Reto Nay die Website angemeldet hat und betreibt, können und sollten die Informationen im Personenartikel breiter dargestellt werden. Dazu sind die Informationen in der Versionsgeschichte von gloria.tv entahlten, von wo sie lizenzgerecht genutzt werden können. --Minderbinder 11:44, 30. Dez. 2011 (CET)

I’ve Come to Life (gelöscht)

Das ist kein enz. Artikel sondern lediglich der Dateninhalt der Boxen nochmal in Textform. Und die völlig irrelevante Info, dass das Video bei BLID veröffentlicht wurde. 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen. 213.196.240.177 09:25, 16. Dez. 2011 (CET)

Wurde von mir erstmal verschoben, trotzdem Löschen. --CosmeticBoy 16:43, 16. Dez. 2011 (CET)
Behalten. I’ve Come to Life ist der erste Gewinner-Titel des weltweit erfolgreichen Formats. --93.131.123.240 16:00, 20. Dez. 2011 (CET)
3 Sätze erfüllen aber die RK nicht, außerdem sind diese 3 Sätze auch noch doppelt, denn in der Infobox steht nicht mehr, als in der Einleitung. Radikal-Um- und Ausbau in 7 Tagen oder löschen. --CosmeticBoy 23:22, 20. Dez. 2011 (CET)

In dieser Form wegen fehlendem Inhalt löschen. --Havelbaude 08:11, 21. Dez. 2011 (CET)

Habe die Songwriter und Produzenten in den Artikel Edita Abdieski eingefügt, daher finde ich auch ganz klar: löschen. --Ses45678 ± 18:18, 23. Dez. 2011 (CET)

Gemäß Diskussion gelöscht, kein Informationsverlust. --Minderbinder 19:22, 30. Dez. 2011 (CET)

S-Schlag-Profil (bleibt)

Artikelwunsch aus der QS. Dort nicht wirklich weitergekommen. Der Artikel erklärt nicht wirklich viel, der dritte Satz (von insgesamt drei) ist dezent werbeverdächtig. Was bewirkt dieses Profil? Warum heißen die so, wie sie heißen? Kann da jemand noch was beitragen? Tröte 10:05, 16. Dez. 2011 (CET)

+1--RikVII Scio me nihil scire 10:12, 16. Dez. 2011 (CET)
Es gibt nur zwei Personen in Deutschland, die Profile berechnen. Eppler macht keine S-Schlag-Profile, weil Nurflügel-Konzepte kaum praktiziert werden. Quabeck, inzwischen wohl verstorben, ist derjenige, welcher es tat. Behalten. -- 80.226.1.7 15:55, 16. Dez. 2011 (CET)
Die Relevanz kann ich nicht beurteilen. Festzustellen ist aber, dass auch nach 7 Tagen QS die Relevanz nicht erkennbar wurde. Drei Sätze sind darüber hinaus kein Artikel. Für mich als Laien ist das nicht einmal ein Stub, weil das Lemma nicht erklärt wird. Wer schon weiß, was ein S-Schlag-Profil ist, braucht diesen Artikel nicht. Wer es nicht weiß -wie ich- erfährt auch nicht mehr.--RikVII Scio me nihil scire 19:46, 16. Dez. 2011 (CET)
Sieht doch inzwischen eigentlich ganz gut aus. Der Begriff ist jedenfalls etabliert und taucht in zahlreichen Publikationen auf, ein Einbau in Profil (Strömungslehre) ist mMn. nicht sinnvoll. --El Grafo (COM) 11:07, 19. Dez. 2011 (CET)
Webseite mit Erklärung und Zeichnungen --Agatha Bauer 09:03, 22. Dez. 2011 (CET)

Nach Überarbeitung und Ausbau sehe ich keinen Löschgrund mehr. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:52, 23. Dez. 2011 (CET)

Vanessa Triscari-Giacucco (SLA)

Aus der Qs. Ich bin mir unsicher, ob Fr. Triscari-Giacucco enzyklopädierelevant ist. Aufgrund ihres Alters während ihrer Lindenstraßenzeit wohl kaum mit Sprechrolle bedacht und - sorry - wahrscheinlich auch keine schauspielerische Leistung erbracht, sondern wohl eher nur abgefilmt. Danach wohl nie wieder schauspielerisch tätig gewesen. Grenzfall, würde ich sagen. Was meint ihr? Tröte 10:09, 16. Dez. 2011 (CET)

Ich sehe sogar den Persönlichkeitsschutz betroffen. Die nunmehr junge Frau wurde für´s TV aufgenommen bevor sie eine Entscheidung darüber treffen konnte. Ich will das nicht kritisieren. Es ist nur so, dass sie selbst die Entscheidung treffen sollte, ob sie eine eine Person des öffentlichen Lebens sein will. Dadurch, dass sie drei Jahre im Abspann einer TV-Serie erschien (wenn es so war), ist sie das nicht für alle Ewigkeit. Dank eines problemlos über Google findbaren Artikels in Wikipedia ist sie es schon. Tritt sie wieder öffentlich in Erscheinung, sei es als Schauspielerin oder als Inhaberin eines Facebook-accounts o.s.ä., ist das ihre Sache. Wenn dadurch (durch Schauspielerei, kaum durch Facebook, hihi) Relevanz hergestellt wird ist das ein Fall für die Enzyklopädie. Bis dahin nicht. Löschen.--RikVII Scio me nihil scire 10:21, 16. Dez. 2011 (CET)

Keine Relevanz zu erkennen. Wenn die junge Dame später aus anderen Gründen in der Öffentlichkeit steht, mag man das erwähnen. --Eingangskontrolle 10:47, 16. Dez. 2011 (CET)

Mehr als den ersten Satz gibt es über sie nicht zu sagen, der Rest ist unbelegt. Löschen. --Rieke Rittenmeyer 11:18, 16. Dez. 2011 (CET)

Unbelegte Behauptungen zu einer offensichtlich minderjährigen Person -> SLA. WB 11:55, 16. Dez. 2011 (CET)

Gelöscht nach SLA (per WB). --Gleiberg 2.0 12:01, 16. Dez. 2011 (CET)

Und was war nun der SLA-Grund? Unbelegt? (Blödsinn, imdb war drin, wenn ich mich recht erinnere) Minderjährig? (Minderjährige löschen wir hier immer, na klar, siehe Schloss Dingenskirchen). Im Antrag war von "Grenzfall" die Rede, so sehe ich das auch. Aber wenn ihr unbedingt meint, dass man das schnellentsorgen muss.... --TStephan 13:35, 16. Dez. 2011 (CET)

Wenn ich mich recht erinnere, war der Grund WP:BIO, ist aber in der Begründung falsch angegeben. Trotzdem kein Grund, die Sache neu aufzurommen, meint —Lantus— 13:50, 16. Dez. 2011 (CET)
Ich weiß zwar nicht, welchen der Punkte in WP:BIO Du meinst, aber wenn du meinst... Ich hab Gleiberg auf seiner Disk mal um eine Begründung gebeten, zur LP werde ich deswegen aber sicher nicht rennen, da der Artikel auch nach 7-Tage-Diskussion vermutlich gelöscht worden wäre. --TStephan 14:06, 16. Dez. 2011 (CET)
Die Frage stellt sich dann halt, warum Clarissa Handel und Marian Jung behalten wurden. Identische Sachlage. Wenn irgendwelche Kinder + Jugendlichen von ihren geld- oder geltungsüchtigen Eltern vor die Fernsehkamera gezerrt werden, diesen Beruf aber später nicht mehr ausüben, dann gehört das aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes gelöscht. Allerdings sollten die Entscheidungen innerhalb der Wikipedia halt einheitlich sein. MfG, --Brodkey65 14:11, 16. Dez. 2011 (CET)
Clarissa Handel und Marian Jung waren immerhin 15 als sie vor der Kamera standen und nicht unter drei Jahren. Sie haben damit immerhin daran mitgewirkt, dass sie Teil des öffentlichen Lebens wurden. Von daher liegt die Sachlage bezüglich des Persönlichkeitsschutzes etwas anders als hier.--RikVII Scio me nihil scire 14:39, 16. Dez. 2011 (CET)
Danke für die Erläuterung. Aber wenn Vanessas Persönlichkeitsrechte bei uns strikt geschützt werden sollen, muss sie dann nicht auch hier entfernt werden? Viel mehr stand im Artikel ja auch nicht. --TStephan 14:22, 16. Dez. 2011 (CET)
Nein. Es stand aber erheblich mehr in dem Artikel, so diverse Spekulationen über kindgerchte Erziehung. Eine Dreijährige in einer einzigen Statistenrolle ist darüberhinaus offensichtlich irrelevant. Daher sind zwei SLA-Begründungen angegeben. --Gleiberg 2.0 15:22, 16. Dez. 2011 (CET)
Oh Herr, ... und beschütze uns vor den Beschützern :-) --Brainswiffer 17:41, 16. Dez. 2011 (CET)

Gardenissima (bleibt)

Zweifel an der Relevanz dieses Rennens. Überregionale mediale Wahrnehmung zumindest nicht dargestellt, sofern vorhanden. —Lantus— 10:10, 16. Dez. 2011 (CET)

Wurde einige Male im Telegiornale der Rai und auf Sky News gezeigt, oder hier [1], [2], [3]. Ist halt ein Breitensportrennen, der jedoch auch einige professionelle (bzw. ehemalige) Skirennfahrer anlockt. -- 84.134.19.249 22:32, 16. Dez. 2011 (CET)

Behalten!--Wolfgang Moroder 13:24, 31. Dez. 2011 (CET)

Reicht in Summe aus. --Minderbinder 13:39, 31. Dez. 2011 (CET)

Hat sechzehn mal stattgefunden, Profis nehmen auch teil, regionale Berichterstattung, in Summe reicht das bei vernünftiger Artikelqualität aus. --Minderbinder 13:39, 31. Dez. 2011 (CET)

Fidschi-Vogelkopf-Keule (gelöscht)

Artikel beschreibt im Wesentlichen ein Einzelstück, dessen Relvanz nicht belegt wird. Der einzige Einzelnachweis ist die Museumsseite zu dem Exponat [4]. Dort steht dass dieses Exemplar aus Tonga stammt und nicht aus Fidschi. --Avron 10:50, 16. Dez. 2011 (CET)

Erbe Mittler Weg. --Eingangskontrolle 11:44, 16. Dez. 2011 (CET)
Naja, wenn es aber schon eine Briefmarke dazu gibt (siehe Artikel), wird es a) kein völliger Unsinn sein und b) kann man dann wohl annehmen, dass es sich nicht um ein ganz ungewöhnliches Einzelstück handelt ? --Wistula 12:11, 16. Dez. 2011 (CET)
Die Briefmarkenserie [5] zeigt dass es auf Fidschi verschiedene Keulen gab, unter andere mit Vogelköpfen verziert. Die im Artikel Beschriebene ist nicht dabei. Vielleicht sind Vogelkopf-Keulen auf Fidschi etwas Besonderes, dann sollte es einen Artikel mit dem Lemma geben, aber nicht zu einem Einzelstück welches gar nicht aus Fidschi stammt.--Avron 13:24, 16. Dez. 2011 (CET)

Hört das denn nie auf? "Es gibt viele Versionen, die sich in Form und Gestaltung unterscheiden." Da wird wieder irgendeine Keule beschrieben, abgepaust und mit Namen versehen, und das alles nach Prinzip baukasten. Langsam sollten alle Artikel des Autors kritisch gprüft werden. Ohne Literatur kann man (ich) keinem Wort mehr glauben. Entweder findet sich jemand, der eine PowerQS durchführt oder ganz schnell löschen 91.37.1.252 13:08, 16. Dez. 2011 (CET)

Das Problem ist, dass er entweder der einzige Autor ist, der sich überhaupt mit dieser Art Waffen auskennt oder er tatsächlich mehr oder weniger inhaltlich falsche Artikel verfasst hat. Schwierig zu beurteilen, ich bin kein Waffenexperte. --Abrisskante 13:25, 16. Dez. 2011 (CET)

Sagen wir es mal so: Er war der einzige Autor der sich damit befasste. Alles Präteritum. Nachdem er bis aufs Blut zusammengeschissen wurde, hat er das Handtuch geworfen. So kann man es denn natürlich auch machen. In diesem Sinne aber bitte nicht an meine Panzer kleben Gruß und so... --Ironhoof 17:29, 16. Dez. 2011 (CET)

in diesem Museum [[6]] und in dieser Zusammenfassung [[7]] sind viele Keulen beschrieben, eine Vogelkopfkeule - obwohl das Bild gut passt - habe ich nicht gefunden --Smartbyte 17:56, 16. Dez. 2011 (CET)
Ganz toll: Auf der vom Verfasser verlinkten Briefmarke steht drauf, wie die Polynesier auf Fidschi den Keulentyp bezeichnen, der manchmal oben aussieht wie ein Vogelgesicht: Gata waka bzw. Gatawaka. Wenn man danach nur mal kurz googelt, stellt man fest, dass das tatsächlich ein Typus ist, der aber anders aussieht als das hier beschriebene Museumsstück aus Tonga. Damit lässt sich dann auch schnell feststellen, dass Behauptungen wie Es gibt viele Versionen, die sich in Form und Gestaltung unterscheiden. (so im Artikel) falsch sind; Form und Grundgestaltung der Gata Waka folgen im Wesentlichen immer demselben Muster. Die angegebene Literatur behandelt zwar auch Waffen aus Fidschi, aber die Vogelkopfkeulen werden laut Register im Abschnitt zu Neukaledonien beschrieben; die tatsächlich relevante Literatur wäre übrigens: Fergus Clunie: Fijian Weapons and Warfare, ISBN 982-208-006-9. Löschen. --jergen ? 10:19, 17. Dez. 2011 (CET)
Ich verstehe vom Thema nichts. Könnte es nicht aber vielleicht so sein, dass Gatawaka der Oberbegriff für diese Kriegskeulen ist, und die Vogelkopfkeule eine spezielle Ausprägung, wenn die Gatwaka nämlich ein Vogelkopfdesign auf der Schlagfläche hat ? Verschiedene Varianten gab es ja offenbar: The heavy two handed war club in all its various forms is regarded as being the favourite arm of the Fijian warrior. Es ist aber unverständlich, warum im Artikel dann gar nichts zur Obergattung Gatawaka gesagt wird - das stimmt misstrauisch. Gruss --Wistula 12:29, 17. Dez. 2011 (CET)
Ich vermute schon, dass die Post der Fidschi-Inseln wusste, was sie 1986 (bzw. 2011) auf ihre Briefmarken geschrieben hat. Da sind zwei Sätze mit je vier Marken erschienen, die unter der Überschrift "Fijian War Club" bzw. "War clubs of Fiji" insgesamt acht Keulentypen verewigten. Mittlerer Weg hat übrigens mehrere "Artikel" nach den Briefmarken geschrieben... --jergen ? 13:40, 17. Dez. 2011 (CET)
Na, dann muss er wohl weg. --Wistula 15:13, 17. Dez. 2011 (CET)

Das maßgebliche Werk über fidschianische Waffen ist das Standardwerk des ehemaligen Direktors des Fiji Museum:

Fergus Clunie: Fijian weapons and warfare. With drawings by Kolino Moce. Fiji Museum, Suva 1977. (Bulletin of the Fiji Museum. 2)

Da mehrere fidschianische Waffen betroffen sind, würde ich gerne mal selbst Einblick in das bei uns seltene Werk werfen. --Emeritus 05:53, 19. Dez. 2011 (CET)

Doc Taxon hat sich bereit erklärt, das Buch, auf das ja schon Benutzer:jergen hingewiesen hat, zu besorgen, kann ggf. etwas dauern. Es geht ja darum, den ganzen Komplex der Fiji-Waffen mit zu bearbeiten, also mit den dortigen Grundformen und Bezeichnungen der Keulen. Ich bitte darum, den Artikel nicht nach normaler Frist der LD zu löschen, sondern diese zu verlängern, bis eben Klarheit besteht. Die Überarbeitung würde ich übernehmen. --Emeritus 03:17, 20. Dez. 2011 (CET)
Bitte löschen. Die Abbildung zeigt kein Gatawaka/Gata waka (gata = scharf, Schlange; waka = Wurzel, Stock - die Keulen sind gebogen und haben am Hinterkopf eine abgespaltene Zunge oder Dornartiges), sondern eine Sichelkeule mit halbem Kugelkopf. Auch wenn auf der 25c-Briefmarke (Fiji) und dem Abb. Bird-headed club (1884.12.154)(Tonga) die gleiche Vogelfigur ist, zeigt es zwar die enge Verbindung zwischen Fiji-Tonga, aber rechtfertigt nicht das Lemma. Die Artikel für diese Typen werden neu aufgebaut. Achso, ja, das ist eine andere Herangehensweise an Keulentypen für wp. --Emeritus 06:08, 24. Dez. 2011 (CET)
TF; per Emeritus gelöscht. --Minderbinder 09:41, 30. Dez. 2011 (CET)
jau, hier habe ich noch eine nette kleine Seite, die ich gerne zur Orientierung benutze. Die Zeichnungen sind wohl doch aus dem in Deutschlands seltenen Clunie. Es gibt so 30 Keulenformen mit eigenem Namen, aus Fiji. Die Schreibung als ein Wort wie Bulibuli oder als Kompositum Buli-Buli, das ist noch willkürlich, abhängig von der verwendeten Quelle. Da helfen auch unsere Sprachartikel nichts. Leider, leider haben die fidschianische Wikipedia oder die anderen örtlichen überhaupt nichts: die sind noch zu klein. Ich hab da keine Berührungsängste, nächstes Jahr frag ich einfach, ob einer mal ins Fiji Museum laufen kann, und uns dann schlau macht. --Emeritus 12:55, 30. Dez. 2011 (CET)

Outdoortimes (SLA)

Aus jedem Satz trieft der Werbeschmalz. --enihcsamrob 11:07, 16. Dez. 2011 (CET)

Das ist fast schnelllöschfähig, obwohl Relevanz wohl besteht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:09, 16. Dez. 2011 (CET)
Vielleicht bin ich blöd, aber ich sehe da kein Magazin, ich sehe auch keine angeblich "verkaufte Auflage". Mir scheint das eine harmlose Website/bestenfalls Portal mit Sammlung aller möglichen Angebote von Werbetreibenden (z.B. Waschmittelhersteller) zu sein. So wie es mir erscheint, ist das also weder Journalismus noch kaufen die Leser die Infos. Der ganze Text verleitet damit zu falschen Annahmen, ist ausserdem - wie schon angemerkt - rein werbend. Da sicher nicht relevant, wg Werbung bitte schnelllöschen ! Sollen die sich woanders ihre Suchmaschinenoptmierung holen. --Wistula 12:26, 16. Dez. 2011 (CET)

SLA! PR on PR!--RikVII Scio me nihil scire 12:33, 16. Dez. 2011 (CET)

Weltkongress für Matriarchatsforschung (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. POV. Werbung für eine (m.A.n. fragwürdige) private Organisation ("Akademie Hagia")--Finn 19:09, 16. Dez. 2011 (CET)

Der Hauptautor wurde am 11. Nov. 2011 benachrichtigt, hat sich jedoch nicht gemeldet.--Finn 11:20, 16. Dez. 2011 (CET)
Na aber „Weltkongress“!, dass hört sich aber schonmal ganz wichtig an, das betrifft ja sozusagen die ganze Welt! ... [ich sage mal lieber nichts kritisches, als ich mich vor ein paar Wochen in einer Disk kritisch zur Qualität eines "Matriarchatsforschungs-Artikels" äußerte, musste ich in der Folge feststellen, dass in einem "Club" allen Ernstes über meine Person als (rechtsradikale) (frauenfeindliche) Sockenpuppe spekuliert wurde;-)] ... Hafenbar 20:07, 16. Dez. 2011 (CET)
Löschen. Kein NPOV. Übrigens Hafenbar das ist normal, die Bewegungen die sich um den Matriarchatsgedanken gebildet haben, sind großteils sektenhaft. Jeder Kritik wird nicht sachlich entgegnet, sondern als offene Feindschaft aufgefasst. Leider wird dadurch die Wissenschaftlichkeit der Forscher_Innen entwertet. Da ein Diskurs nicht stattfindet, ist auch keine kontroverse Thesenbildung im herkömmlichen Sinne möglich. Die "Wissenschaftlichkeit" ist ähnlich der marxistischen Theoretiker die grundsätzlich jedes Problem auf den Klassenunterschied zurückgeführt haben. Und jede Kritik als "kapitalistisches Störmanöver am geschichtlich unumkehrbaren Prozess zum allgemeinen Wohlstand" verstanden haben, bei dem "eine Auseinandersetzung damit nur den Kapitalisten nützt". Setzt man statt "Kapitalismus" "Patriarchat", statt "Arbeiterklasse" "DIE Frauen"(pauschal) und statt "Kommunismus" "Matriarchat", dann kommt man den Abhandlungen der Verfechter_Innen der Matriarchatstheorie sehr nahe. Auch dort herrscht die Idee vor, es müsste nur das "Patriarchat" vollständig beseitigt werden, dann wird es Friede, Freude, Eierkuchen für alle geben. Im Kommunismus war es das "Arbeiter- und Bauernparadies". Wir alle wissen, was das Ergebnis 70 Jahre lang war.
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 09:23, 23. Dez. 2011 (CET)

Erläuterungen: Relevanz schafft bei wissenschaftlichen Kongressen eine Wahrnehmung und Rezeption in der Fachwissenschaft oder zumindest der Öffentlichkeit. Hinweise darauf gibt der Artikel nicht.Karsten11 09:23, 23. Dez. 2011 (CET)

Terminus (Roman) (gelöscht)

Falsches Lemma, da es sich um eine Erzählung und nicht um einen Roman handelt. Diese Erzählung gehört in eine Gruppe von Erzählungen Lems um den Piloten Pirx, die im Artikel Pilot Pirx behandelt wird. Die Inhaltsangabe wurde in Pilot Pirx eingearbeitet. Die unbelegte Interpretation erscheint mir überflüssig. Bei einer Löschung sollte die Versionsgeschichte in Pilot Pirx importiert werden. -- LeastCommonAncestor 11:28, 16. Dez. 2011 (CET)

http://de.wikipedia.org/wiki/Terminus_%28Lem%29 ??? Na ja, die Erzählung ist in dem Sammelartikel besser aufgehoben, ausser sie hat Preise gewonnen oder wurde ausführlich rezensiert. Edit: Das kann man zum Ausbau des Sammelartikels benutzen: [8], [9] -- 84.134.19.249 18:03, 16. Dez. 2011 (CET)
Das völlig falsche Lemma wäre kein direkter Löschgrund, da man es ändern könnte. Aber die Erzählung ist sinnhafter in dem Gesamtkontext des Artikels Pilot Pirx aufgehoben und dort erstmal ausreichend eingearbeitet worden. Es wäre auch ein Anfang die etwas verwirrenden Lem-Artikel klarer zu strukturieren. Rudam 09:46, 18. Dez. 2011 (CET)
Per LA gelöscht, Versionsgeschichte in Pilot Pirx eingefügt. --Minderbinder 09:55, 30. Dez. 2011 (CET)

Wenn das Lemma vernünftig wäre, könnte man es als Redirect auf Pilot Pirx#Terminus stehenlassen. Das ist aber nicht der Fall. --Minderbinder 09:55, 30. Dez. 2011 (CET)

Andreas Ahammer (gelöscht)

Wohl kaum eine Person, die hier einen Artikel braucht. Bundeswehrehrenkreuz in Ehren, aber das reicht nicht. Der Verdacht liegt nahe, dass hier jemand ein Denkmal für sich schaffen will und Werbung für das eine oder andere Druckwerk gemacht wird. 192.109.190.88 12:09, 16. Dez. 2011 (CET)

Sehe ich auch so. Mit 2 Fachbüchern weit von der Relevanschwelle, da helfen auch die Beiträge von ein paar Prominenten nicht wirklich. Alles andere gut und schön, reicht aber auch in Summe noch nicht. Bitte löschen --Wistula 12:32, 16. Dez. 2011 (CET)
nicht "weit" von der schwelle, ganz nah dran. und das ehrenkreuz? ehre wem ehre gebührt. ach so, sind die stolz zitierten aufsätze des früheren dr. frh. zu guttenberg nicht nun umzuautorisieren? oder wie das lemma hier zu löschen ? --joker.mg 01:49, 23. Dez. 2011 (CET)
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 09:33, 23. Dez. 2011 (CET)

Adam Müller (Humorist) (LAE und QS)

war: Adam Müller, genannt "Millerche"

unzumutbarer Text mit hohem URV-Verdacht und über lokalen Bezug hinaus Relevanz-Zweifel. Ansonsten vollstes QS-Vollprogramm einschl. Lemmaverschiebung. —Lantus— 12:50, 16. Dez. 2011 (CET)

Relevanzzweifel habe ich eigentlich nicht bei den diversen veröffentlichten Schallplatten etc. Natürlich ein schwerer Fall für die QS, aber ich stimme für Behalten.--Berita 13:21, 16. Dez. 2011 (CET) PS: Natürlich dann unter einem anderen Lemma
Zuerst einmal hat Lantus (wieder?) die Ein-Stunden-Löschfrist nicht eingehalten, zum Zweiten geht die Relevanz ganz eindeutig aus dem Artikel hervor. Zum Dritten wäre zuerst die QS geboten gewesen. --Liesbeth 14:03, 16. Dez. 2011 (CET)
Frist für LA nicht eingehalten, Relevanz deutlich erkennbar, daher LAE und Überweisung in die QS. --Kurator71 14:11, 16. Dez. 2011 (CET)

Ihr bearbeitet alle ganz fleißig den Text (Danke!), aber meinen URV-Verdacht will niemand bestätigen? In der aktuellen Version ist davon natürlich nichts mehr zu sehen, aber die Erstversion (s. Versionshistorie) schreit dies förmlich zum Himmel. Wer diese Erstversion betrachtet hat, wird verstehen, warum ich die 1-Std-Regel nicht eingehalten habe, zumal ich zwischen QS, LA und SLA hin- und hergeschwankt bin (und nur bei einem der drei die 1-Std-Regel gilt). —Lantus— 15:40, 16. Dez. 2011 (CET)

Also ich hab geschaut und nichts gefunden. Ich denke das ist von überall her zusammengestückelt worden, aber ein echter URV ist das nicht. --Kurator71 16:11, 16. Dez. 2011 (CET)
Die Nummern im Text fand ich bedenklich. —Lantus— 16:18, 16. Dez. 2011 (CET)
Das lag daran, dass die IP die Formatierung von Einzelnachweisen nicht kannte. Reines Handwerk. --Liesbeth 16:32, 16. Dez. 2011 (CET)
prima text nun, interessantes, relevantes lemma, richtig schön historisch... behalten (scheint ja bechlossene sache) --joker.mg 11:40, 28. Dez. 2011 (CET)

Harry Perlinger (gelöscht)

Meiner Meinung nach werden die Relevanzkriterien nicht erfüllt, dazu stehen im Artikel direkte Zitate von der internen Website des Senders (vgl.: http://www.tvb.de/tv-programm/moderatoren/harald-perlinger.html), Zitatquellen werden nicht eingebunden. (nicht signierter Beitrag von 85.183.56.25 (Diskussion) 13:15, 16. Dez. 2011 (CET))

  • gelöscht. Der Text bewegte sich im Nahbereich einer URV, da er durchgängig der Darstellung des Senders folgte. Relevanzbegründende Merkmale von außerhalb dieser primär werblichen Seiten wurden nicht beigebracht, um die in den RK geforderte Mitwirkung „als Moderator von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen“ nachzuweisen. --Gerbil 22:31, 26. Dez. 2011 (CET)

Françoise Marie Bernard (bleibt)

Relevanz im Artikel nicht dargestellt. --Re probst 14:16, 16. Dez. 2011 (CET)

Als Gründerin der ersten Anti-Vivisektions-Gesellschaft in Frankreich scheint durchaus Relevanz gegeben. Allerdings bedürfte der Artikel einer Präzisierung (QS). --Gudrun Meyer (Disk.) 16:26, 16. Dez. 2011 (CET)
Die Suche nach ihr wird erschwert durch die unterschiedlichen Namensnennungen. Hier mit ihrem Mädchennamen finden sich mehrere Erwähnungen und Beschreibungen in wissenschaftlichen Werken, die ein Behalten nahe legen. Auch andere Namenskombinationen ergeben Treffer in der Literatur. --nfu-peng Diskuss 11:38, 17. Dez. 2011 (CET)
Dieser Artikel ist im Aufbau, sicherlich manches ist noch ungeklärt. Er ist eng verbunden mit Claude Bernard (Physiologe), François Magendie und der Vivisektion genauer der Kritik an dieser "wissenschaftlichen" Verfahrensweise im 19.ten Jahrhundert. Wenn ein Forscher Tiere bei lebendigem Leibe seziert oder physiologische Untersuchungen durchführt ist er ein Held, weil seine Ergebnisse unabhängig von der Methode zu wertvollen wissenschaftlichen Aussagen führten. Wenn sich seine Ehefrau darüber, m.E. mit Recht empörte und in die Öffentlichkeit trat, wird ihre Aktion als enzyklopädisch wenig relevant angesehen, weil u.a. einige Fakten im Artikel noch nicht benannt sind. Dies kann nicht korrekt sein! Selbst auf die Gefahr hin das noch einige Daten fehlen, im englischen Wiki hat sie einen ehrenvollen Platz erhalten und so soll das Andenken an diese Frau nicht verloren gehen. Der Artikel sollte nicht gelöscht, sondern weiter ergänzt werden. -- Zusasa 19:30, 18. Dez. 2011 (CET)
Um welche Anti-Vivisektions-Gesellschaft handelt es sich eigentlich? Im Jahr 1882 wurden zumindest die Société française contre la vivisection und die Ligue populaire contre la vivisection gegründet. Erstere mit Unterstützung von der Comtesse de Noailles, die zweitere wurde wohl von Marie Huot und und Maria Deraismes geleitet, siehe The beast in the boudoir: petkeeping in nineteenth-century Paris S.15f. In diesem Buch wird auch Fanny Bernard erwähnt, aber nicht im Zusammenhang mit den Anti-Vivisektions-Gesellschaften, die damals "eine kurze Modeerscheinung waren". Zusasa, Du hast genau dieses Buch als Beleg dafür angegeben, dass Fanny Bernard die erste Anti-Vivisektions-Gesellschaft Frankreichs gegründet hätte. Auf en:Marie Françoise Bernard steht nur, dass sie eine gegründet hätte. Kannst Du bitte die Seitenzahl für Deinen Beleg angeben? --Asdert 12:40, 19. Dez. 2011 (CET)

Gerade zu dieser Zeit (ab etwa 1852) krepierten (pardon, ich kann das nicht anders nennen) in Frankreich 100'000 von Leuten an der Cholera. Weist du mir tun vor allem diese Leute leid. Die Medizin m u s s t e ja Fortschritte machen. Gruss. --Re probst 14:11, 19. Dez. 2011 (CET)

Selbstverständlich sind Tierversuche in der Forschung Realität, und es ist schwierig vergangene Forschungstätigkeiten mit post-modernen Moralbegriffen zu interpretieren - vor allem dann wenn diese deren Voraussetzung waren - dennoch oder gerade deshalb haben wir z.B. Tierversuchsgesetz (TVG) Bundesgesetz vom 27. September 1989 über Versuche an lebenden Tieren (Tierversuchsgesetz - TVG), das den ²Umgang mit Lebewesen im Versuch² regulieren soll. Entwickelte oder besser differenzierte Gesellschaften fordern eben solche Regelungen. Dennoch sind wir nicht befreit von späteren Interpretationen unseres Handelns, man denke etwa an die Verseuchung der Meere mit Plastikmüll. Prozesse des kritischen Hinterfragens, denke ich entstehen letztlich im Dialog, ob von einzelnen oder Gruppen, so auch in unserem Fall Vivisektionen die neue Erkenntnisse über die (Vertebraten-)physiologie vermittel und die Kritik an eben dieser methodischen Vorgehensweise. Deshalb sind beide Positionen auch im geschichtlichen Kontext wichtig, und haben somit eine enzyklopädische Relevanz! Mit kraftmeierischen Ausdrücken kommt man der Sache m.E. nun nicht gerade näher sondern versucht über den Akt polemischer Solidarisierung Kombattanten zu rekrutieren, sic! -- Zusasa 08:48, 20. Dez. 2011 (CET)
Diese Diskussion wäre angebracht, wenn es darum ginge, das Verhalten von Claude und Fanny Bernard moralisch und ethisch zu bewerten. Das könnte man in den entsprechenden Artikeln tun, wenn überhaupt. Hier geht es in erster Linie darum, ob Fanny Bernard ihren Artikel behält. Für mich ist die Frage noch unbeantwortet, ob es tatsächlich sie selbst war, die die erste Anti-Vivisektions-Gesellschaft Frankreichs gegründet hat. Wenn sie einen Artikel hat, dann sollte der Inhalt auch korrekt sein. --Asdert 09:17, 20. Dez. 2011 (CET)
Hand auf´s Herz, würde man einen Teil der Wp Artikel nach gestrengen Gesichtspunkten durchforsten, würden so manche in die Kategorie "Löschkandidaten" wandern. Will sagen, es gibt, und das ist auch richtig so, einen gewissen Ermessenspielraum. Ein Printmedium muß hier sicherlich viel strenger sein, hier haben wir aber ein sich schnell veränderliche System. Zum anderen war nie die Frage, ob sie die erste Gründerin einer Anti-Vivisektions-Gesellschaft in Frankreich war, diese Bedeutung fällt ganz klar anderen zu. Das sollte aber auch nicht das Kriterium einer Löschaktion sein. Vielmehr war sie die Ehefrau eines Forschers der die Vivisektion praktizierte und die sich in der Öffentlichkeit gegen ihn stellte, erst später wurde sie Mitglied der Société protectrice des animaux.-- Zusasa 09:56, 20. Dez. 2011 (CET)

Nach Ausbau und LD ->bleibt. Ein weiterer Ausbau wäre wünschenswert -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:03, 23. Dez. 2011 (CET)

Distribution in der freien Marktwirtschaft (gelöscht)

Ist diese Theorie von Heribert Robers allgemeingültig? --enihcsamrob 17:06, 16. Dez. 2011 (CET)

Mag alles richtig sein, aber entspricht nicht den Anforderungen an einen enzyklopädischen Artikel. Früher auch Geschwurbel genannt. --Eingangskontrolle 17:37, 16. Dez. 2011 (CET)
„Beispielhaft kann man hier den Vertriebsweg des Technologiekonzerns Omron nennen. Neben den üblichen Vertriebsmitarbeitern existiert ein Netzwerk von Distributoren die Omron als selcted Distributoren bezeichnet.“ und zu denen *rein zufälligerweise* auch der „Autor und Referent“ dieses Textes zur Distribution in der manipulativen Spamwirtschaft zählt ... Hafenbar 19:04, 16. Dez. 2011 (CET)

Schrecklicher "Artikel". Es ist sogar zweifelhaft, dass sich darin überhaupt irgendetwas Erhaltenswertes findet, was zum Beispiel in den Artikel Vertrieb gerettet werden sollte. Es ist sinnlos das hier der QS zu übergeben, daher löschen.--Xeno06 21:56, 16. Dez. 2011 (CET)

Werbeprospekt; Information minimal und wenn gegeben, dann meist Allgemeinplätze; Yotwen 07:45, 17. Dez. 2011 (CET)
Klarer QS Fall! Behalten--2.205.211.2 07:18, 19. Dez. 2011 (CET)
Sehe es wie Yotwen. Der Artikel hat keinen (belegten) Inhalt. Löschen --Mosfet81 13:19, 20. Dez. 2011 (CET)
Kein Artikel--Karsten11 10:07, 23. Dez. 2011 (CET)

Gerechtigkeit in der Sozialen Arbeit (gelöscht)

Ist diese von Holger Ziegler vertretene Theorie allgemeingültig. --enihcsamrob 17:08, 16. Dez. 2011 (CET)

Es geht bei diesem Artikel wohl um Gerechtigkeit als Terminus/zentraler Begriff der Disziplin Soziale Arbeit, das Lemma wäre dann Gerechtigkeit (Soziale Arbeit) ... Wenn ich so etwas (jenseits von Gerechtigkeit) vorhabe, muss ich aber schon mehr als einen (unbekannten?) Autor bemühen ... Hafenbar 19:23, 16. Dez. 2011 (CET)

Löschen, allenfalls 7 Tage zwecks Inforettung für den Artikel Gerechtigkeit. Das hier ist qualitativ minderwertig, abseitig (es wird ein einziges Buch zitiert, das den Begriff nicht einmal im Titel hat), und das Lemma ist völlig ungeeignet.--Xeno06 21:50, 16. Dez. 2011 (CET)

der hier beschriebene terminus "sozialpädagogische Gerechtigkeitsperspektiven" ist selbst innerhalb der szene theoriebildung, vielleicht sinnhaft, aber kaum belegt. das lemma wie oben bitte löschen. --joker.mg 22:15, 16. Dez. 2011 (CET)


Klarer QS Fall! Behalten--2.205.211.2 07:18, 19. Dez. 2011 (CET)
Kein Artikel, TF--Karsten11 10:12, 23. Dez. 2011 (CET)

Erläuterungen: Die Bezugnahme auf einen einzelnen Autoren ist Theorieetablierung. Lemma ist ungeeignet. Definition fehlt. Inhalte gehören nach Soziale Gerechtigkeit oder Soziale Arbeit. Wenn das jemand quellenbasiert dort einbauen will, stelle ich gerne im BNR wieder zu diesem Zweck her. Karsten11 10:12, 23. Dez. 2011 (CET)

Jeremy Popoff (erl., WL auf Lit)

Eigenständige Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 18:03, 16. Dez. 2011 (CET)

selbst wenn Lit relevant wäre: löschen --joker.mg 22:12, 16. Dez. 2011 (CET)
Da er nicht eigenständig relevant ist, WL zur Band eingerichtet. --Däädaa 10:05, 20. Dez. 2011 (CET)

P.O.sin-music (LAE)

Keine relevanten Künstler oder Veröffentlichungen erkennbar. Label dementsprechend auch irrelevant. --Lipstar 18:21, 16. Dez. 2011 (CET)

Ich erinnere mich düster, dass es zur „Roter Oktober E.P.” von Pussi seinerzeit eine Rezension in der Raveline gab. Ob die dadurch entstandene Relevanz auch auf das label abfärbt, müsste jemand anders entscheiden. --H2SO4 23:35, 18. Dez. 2011 (CET)
Ich erinnere mich genau, dass es zum „Der Boss am Bass Album.” von Flashmaster Ray eine Rezension in der Juice gab und auch einen Artikel bei Backspin http://backspin-media.de/archives/5800. Ob die dadurch entstandene Relevanz auch auf das label abfärbt, müsste jemand anders entscheiden. -- 19:30, 18. Dez. 2011 (CET)
Ich erinnere mich auch, dass es zum „Non Plus Ultra Album.” von North Side Tribe eine Rezension in der Intro gab.http://www.intro.de/platten/kritiken/23024355/north-side-tribe-non-plus-ultra Ob die dadurch entstandene Relevanz auch auf das label abfärbt, müsste jemand anders entscheiden. -- 19:30, 19. Dez. 2011 (CET)
Ich erinnere mich genau, dass es zur „Underdog Cru .”einen Bericht im zusammenhang mit P.O.sin music im MKzwo Magazin gab. http://www.mkzwo.de/magazin/interviews/underdog-cru und auch bei Laut.de http://www.laut.de/Underdog-CruOb die dadurch entstandene Relevanz auch auf das label abfärbt, müsste jemand anders entscheiden. -- 19:30, 18. Dez. 2011 (CET)
Ich erinnere mich auch, dass es zu „P.O.sin music” einen Release mit Marteria,Afrob,Huss & Hodn und weiteren gibt siehe http://www.youtube.com/watch?v=6Sd-R5OY-6E Ob die dadurch entstandene Relevanz auch auf das label abfärbt, müsste jemand anders entscheiden. -- 19:49, 19. Dez. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 92.224.11.214 (Diskussion) )
Keine dieser Angaben ist im Artikel zu finden. --Lipstar 01:40, 21. Dez. 2011 (CET)
Etwas überarbeitet, LAE. --Minderbinder 17:03, 31. Dez. 2011 (CET)

Die Rolle des Labels im Hip-Hop des Nordostens lt. Intro-Artikel scheint durchaus interessant. Weiterer Ausbaus anhand der hier angegebenen Quellen wäre wünschenswert, daher nur LAE. --Minderbinder 17:03, 31. Dez. 2011 (CET)

Jesusbewegung (bleibt)

Abseitigste Privat-Theorien sollen nicht durch apodiktische Lemmafindung den Anschein von Anerkennung und Gültigkeit erlangen dürfen. -- Izig 19:31, 16. Dez. 2011 (CET)

Das Lemma erscheint mir so "abseitig" nicht und sein Auftreten in der de.Lit. deckt sich durchaus mit dem Artikelinhalt: Ngram-Viewer ... So wie ich das sehe, gibt es auf Diskussion:Jesusbewegung aktuelle zugehörige Diskussion, warum diese stattdessen hier (Löschkandidaten) stattfinden sollte kann ich nicht nachvollziehen ... Hafenbar 20:25, 16. Dez. 2011 (CET)
Ich wüsste auch nicht, was hieran eine abseitige Privattheorie ist. Einen reputableren Fachmann als Gerd Theißen wird man kaum finden, seine Werke zum Leben Jesu sind absolute Standardliteratur. Das Lemma ist gut und selbst in dieser Kürze differenziert erklärt. Klar behalten. --DocJason 20:41, 16. Dez. 2011 (CET)
angesichts der großen Zahl an Literatur die den Begriff verwendet oder ihn gar im Titel trägt scheint mir das ebenfalls so abseitig nicht --Machahn 20:44, 16. Dez. 2011 (CET)
seit wann haben Sperrumgeher (Izig) in diesem Zusammenhang was zu sagen? (Vom Inhalt des Art. mal ganz abgesehen)--Orientalist 21:41, 16. Dez. 2011 (CET)

Der Begriff scheint völlig etabliert zu sein. Die Quellen im Artikel sind seriös. Ein Ausbau ist natürlich möglich oder wünschbar. Von Privattheorie kann aber keine Rede sein. Behalten. Der LA ist ähem seltsam.--Xeno06 21:45, 16. Dez. 2011 (CET)

+1, orientalist - ich wollte auch schreiben: darf so ein jungspund (6. dez.) das überhaupt, mein neuestes baby schlechtzureden? ;-) im ernst: kann jemand überprüfen, ob es sich bei itzig um einen eventuell alten bekannten handelt, der hoffentlich schon ruhiger, sachlicher gewordene diskussionen um eine weiterleitung hochkochen will?
zur sache: ich habe weder zeit noch lust, hier einen riesen-aufstand wegen des begriffserklärenden artikels zu machen, der überschaubar bleiben soll. sollte wider erwarten eine mehrheit ihn nicht wollen - bitte, dann verteile ich die jetzigen und neue informationen eben leserunfreundlich auf 3,4 andere artikel... - ich zitiere aus meinem beitrag auf der artikeldisk, mit ein paar ergänzungen:
dass "jesusbewegung" ein eingeführter begriff ist, zeigen schon die verwendeten refs. auch aufgrund von diskussionen insbesondere zu Jesus von Nazaret dürfte unbestritten sein, dass der begriff häufig und in recht spezifischem sinn verwendet wird, nämlich im rahmen soziologischer ansätze und in abgrenzung von einer fixierung auf die einzelperson jesus von nazaret. die existenz einer einheitlichen theorie ist keine voraussetzung für relevanz - wie der übergeordnete artikel zeigt, gibt es natürlich auch zum historischen jesus sehr heterogene forschungsansätze, hypothesen und rekonstruktionen.
also: bleiben wir vorerst beim artikel hier und erweitern ihn unbelastet von längenproblemem in anderen artikeln - wenn sich herausstellt, dass kein eigener artikel benötigt wird, bin ich nicht prinzipiell gegen eine weiterleitung (eine löschung verhindert aber z.b. hier zur begriffserklärung nötige wikilinks). dass fast nichts unter "historische jesusforschung" aufgenommen wurde, zeigt aber erst einmal, dass es dort zu weit führt. außerdem steht die begriffsklärung bei "merkmale", nicht am ziel der weiterleitung Historische_Jesusforschung#Sozialhistorische_Forschungen! inhaltliches könnte durchaus unter Nachfolge Jesu aufgenommen werden, ich stelle mir jedoch wie gesagt vor, dass es bei dem neuen artikel gerade nicht um inhalte, sondern so ausführlich wie nötig um den formalen ansatz geht. inhalte dann, soweit sie aus der nicht auf die person jesu fixierten betrachtung folgen - z.b. die von stegemann als heute noch relevant betrachtete absage an den geniekult.
letztes behalten-argument: der artikel konzentriert inhalte, die zu mindestens 4 artikeln beziehung haben: außer den 3 genannten noch Gerd Theißen. --Jwollbold 22:41, 16. Dez. 2011 (CET)
Hallo beisammen + @Benutzer:Jwollbold
Artikel die einen Terminus *als Terminus*, dessen Auftreten und Verwendung im (wissenschaftlichen) Diskurs beschreiben ohne Versuch die Welt und alles was dazugehört zu beschreiben, sondern stattdessen auf andere diesbzügliche Artkel/Lemmata verweisen sind in meinen Augen [wenn der Terminus etabliert ist] im Rahmen der de.Wikipdia *sehr* wünschenswert ... Hafenbar 23:22, 16. Dez. 2011 (CET)
ja, so ist es gedacht und soll es bleiben. ein paar fragen zu überschneidungen mit anderen artikeln müssen im lauf der zeit (bei ergänzungen) wohl noch geklärt werden. --Jwollbold 20:16, 17. Dez. 2011 (CET)

abseitigste LÖschanträge nagelneuer Sockenpuppen sollten hier keine Beachtung erlangen dürfen. Echt, wer hat Zeit für solche überflüssigen Löschdiskussionen? -- Toolittle 23:06, 16. Dez. 2011 (CET)

Behalten. - oder haben Sockenpuppen hier was zu sagen? --Agnete 21:59, 17. Dez. 2011 (CET)

Selten so einen unsinnigen LA gesehenen. Ein neuer Artikel braucht noch nicht perfekt zu sein. Behalten. --Trinitrix 09:59, 19. Dez. 2011 (CET)

Der Begriff ist etabliert und wird in Fachkreisen verwendet. Die Quellen sind seriös angegeben. Von Privattheorie kann keine Rede sein. Behalten. --ThomasHafner 00:13, 22. Dez. 2011 (CET)

Bleibt gemäss eindeutigem Diskussionsverlauf. Gestumblindi 00:50, 28. Dez. 2011 (CET) - P.S. Der Löschantrag wurde bereits am 23. Dezember von Jwollbold aus dem Artikel entfernt, hier aber noch nicht abgearbeitet oder als LAE markiert.

Dorian Hartmuth (SLA)

Relevanz nicht dargestellt oder nicht ausreichend vorhanden. -- W.E. Disk 20:13, 16. Dez. 2011 (CET)

NULL Relevanz derzeit - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:16, 16. Dez. 2011 (CET)

Original 21 (gelöscht)

Begründung: Relevanzkriterium nicht erfüllt: Punkt 7.2: Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. -- Warfair 20:03, 16. Dez. 2011 (CET)

Zur Vermeidung unnötiger Doppelargumentierungen: ich habe mit dem Anleger hier bereits intensiv darüber diskutiert. Und im Ergebnis plädiere ich ebenfalls für Löschen. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:43, 18. Dez. 2011 (CET)
Also wenn ich mir die anderen Artikel so anschaue, dann müsste man diese dringend sprachlich überarbeiten, damit diese neutraler werden. Aktuell würde ich aber bei den anderen Artikeln aktuell keine Grund für eine akute Löschung sehen. Danke auch für die Hinweise zur Diskussion. --Warfair 16:32, 18. Dez. 2011 (CET)
Hier geht's aber auch ausschließlich um Original 21; einen weiteren Fanclub (Commando Ultra 84) hatte u:Chivista nach der dortigen, erfreulich sachlichen Disku eigenhändig zur Löschung vorgeschlagen. Und bezüglich Original 21 hat er selbst so seine Relevanzzweifel. --Wwwurm Mien Klönschnack 21:00, 18. Dez. 2011 (CET)

So ist natürlich keine Relevanz dargestellt. 7 Tage würde ich dennoch geben. --H2SO4 23:49, 18. Dez. 2011 (CET)

Sollte bei AEK Athen unter dem Abschnitt Fans erwähnt werden, als Fanclub nicht eingeständig relevant. Löschen. --Däädaa 10:08, 20. Dez. 2011 (CET)
Steht doch schon längst dort. Allerdings würde ich es genauer als Ultra und nicht als Fanbewegung kennzeichnen wollen. -- Warfair 20:32, 20. Dez. 2011 (CET)
Da kann ruhig noch etwas mehr stehen, z. B. „Die Ultrà-Bewegung Original 21 ist aus aus Spaltung des 1975 als Gate 21 gegründeten Fanclubs hervorgegangen, die nach dem Block 21 des heimischen „Nikos Goumas“ Stadions benannt worden waren, aus dem sie ihre Mannschaft anfeuerten.“ --Däädaa 21:16, 20. Dez. 2011 (CET)
Hättest Du ruhig auch selber machen können. ;) Ist aber trotzdem ein guter Hinweis, habs nachgetragen. Damit kann wohl das Lemma in die ewigen (?) Jagdgründe abtauchen... -- Warfair 14:24, 21. Dez. 2011 (CET)
Habe soeben von dem LA Kenntnis erhalten, nachdem ich einige Tage verreist war. Als Ersteller des Artikels kann ich leider keine RK mehr beschaffen, die einen Erhalt rechtfertigen würden. Da alle wichtigen Fakten jetzt im Artikel über den Hauptverein enthalten sind, stimme ich der Löschung zu, auch gerne schnell. Gruß, Chivista 16:35, 21. Dez. 2011 (CET)
gem. LDisk. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:48, 23. Dez. 2011 (CET)

Burg Belvoir (Begriffsklärung) (gelöscht)

Unvollständige Begriffsklärung (einige Links fehlen bzw. sind deplatziert, z.B. ist Belvoir in Frankreich eine Gemeinde, keine Burg), nach Entfernung des einzigen eingehenden Links verwaist, in dieser Form auch über die Suche nicht zu finden, durch neue Begriffsklärungsseite Belvoir außerdem sowieso nicht mehr nötig. --Grauesel 20:31, 16. Dez. 2011 (CET)

Öhm nönö, nur weil es den Artikel zur französischen Burg Belvoir in dem von dir genannten Städtchen nicht gibt, heisst es nicht das es die Burg nicht gibt. Da spricht auch der Ortsartikel dafür und deshalb wurde er dort eingebunden. Insgesamt haben wir also 3 Burgen mit dem Namen Belvoir eine in Israel, einen in England und eine in Frankreich, die derzeit nur im Ortsartikel erwähnt wird. Innerhalb der BKL Belvoir ohne Zusatz wird dann der Leser auf weitere Bedeutungen des Wortes Belvoir gebracht wenns eine elegantere Lösung dafür gibt nur zu aber so ists erstmal richtig. --Ironhoof 07:50, 17. Dez. 2011 (CET)

Löschen mehr Verwirrung als Hilfe. --Re probst 10:20, 17. Dez. 2011 (CET)

Eine Begriffsklärung "Burg Belvoir" wäre sinnvoll, wenn es mehrere Burgen gäbe, die explizit "Burg Belvoir" hießen. Zur Unterscheidung zwischen "Burg Belvoir" (Israel) und "Belvoir Castle" (England) ist aber die Begriffsklärungsseite ""Belvoir" besser geeignet. Dazu käme dann noch das in dem Artikel Belvoir als "Schloss Belvoir" bezeichnete Bauwerk, dass in die Begriffsklärung "Burg Belvoir" ohnehin nicht richtig passt, auch wenn es früher aus einer Burg hervorgegangen ist. Da Burg bei allen drei Bauwerken kein Namensbestandteil ist, sondern eine Eindeutschung, ist die Zusammenfassung in einer BKL ohnehin kritisch. Unter-BKLs sind sinnvoll bei gleichem Lemma mit verschiedenem Klammerzusatz (z.B. Personen gleichen Namens), dann werden Sie aber als Vorlage in die Ober-BKL eingebunden, siehe z.B. Alfred Hartmann und Hartmann. So ein Fall liegt hier aber nicht vor, daher löschen. --bjs Diskussionsseite M S 10:59, 17. Dez. 2011 (CET)

Was nicht alles Schloß genannt wird. *kopfschüttel* ich gebs ja zu das des so im Artikel steht aber da hat dein Schloß doch ne Wehrmauer und einen Bergfried. Klingt nicht wirklich nach lauschigem Schloß meinst nicht. Tut aber nichts zur Sache. Wie gesagt von mir aus löschen wenns ne elegante Lösung gibt. Übrigens Belvoir Castle heisst nichts anderes als Burg Belvoir. LG --Ironhoof 09:08, 18. Dez. 2011 (CET)

Ich habs jetzt mal in "Château de Belvoir" geändert wie im fr-wiki, das genaue Lemma soll sich dann der Artikelersteller überlegen. Denke aber nach wie vor, dass das in der BKL Belvoir besser aufgehoben ist als in einer eigenen Burgen-BKL.--bjs Diskussionsseite M S 22:42, 18. Dez. 2011 (CET)

Per bjs gelöscht, sind alle in Belvoir (Begriffsklärung) enthalten. --Minderbinder 21:17, 30. Dez. 2011 (CET)

Tegha (S-förmige Klinge) (gelöscht)

Beschreibung eines Einzelstücks aufgrund dieser Händlerseite [10]. Die Seite spricht übrigens nicht von einem Tegha, sondern allgemein von "Heavy Re-Curving Sword, India". Wie auch immer, Relevanz des Einzelstücks wird nicht beschrieben.--Avron 20:58, 16. Dez. 2011 (CET)

Da schüttelt es mich ernsthaft. Drei Händlerlinks, die Schwerter eines Typus zeigen, aber keiner erwähnt das Wort Tegha. Woher kommt das? Drei, nein, zwei Literaturangaben - ein Buch wird zweimal angegeben, aber alle ohne Seitenangabe, also wahrscheinlich nicht genutzt; wären sie nämlich genutzt worden, hätte der Artikelersteller merken müssen, dass er jeweils Reprints in den Händen hielt und dass die (über Google Books einsehbaren) Beschreibungen des Tegha nicht mit dem im Artikel beschriebenen Waffentypus zu tun haben. Löschen. --jergen ? 10:41, 17. Dez. 2011 (CET)

Mittlerer Weg - mehr ist dazu leider nicht zu sagen. --Eingangskontrolle 09:23, 19. Dez. 2011 (CET)

gem. LDisk. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:43, 23. Dez. 2011 (CET)

Felt Mountain (LAE)

Nur eine olle Titelliste, die diesem grandiosen Album nicht gerecht wird. StarTracker 23:45, 16. Dez. 2011 (CET)

Mach' mehr draus. iaw: Kein Löschgrund angegeben. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 01:01, 18. Dez. 2011 (CET)
Nur Titelliste ist bei Musikalben ein Löschgrund. Normalerweise erst QSMA, aber bei den Löschkandidaten ist die Chance größer, dass innerhalb der nächsten Viertelstunde ein richtiger Artikel daraus wird ;) --Theghaz Disk / Bew 05:18, 18. Dez. 2011 (CET)
LAE nach Ausbau. --Theghaz Disk / Bew 06:08, 18. Dez. 2011 (CET)