Wikiup:Löschkandidaten/18. Februar 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
14. Februar 15. Februar 16. Februar 17. Februar 18. Februar 19. Februar Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Otto Normalverbraucher 15:24, 4. Mär. 2009 (CET)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Februar/18}}

Benutzerseiten

Benutzer:Schreibvieh/Schreibfabrik/Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr (erl.)

Von der Webseite kopierte Textfetzen - über ein Monat keine Bearbeitungen - Überreste der aus dem Artikel Bosch kopierten Vorlage, Missbrauch des BNR (Nutzung für Stub/irrelevanten Artikel/qualitativ schlechten Artikel/löschwürdigen Artikel) --213.81.172.254

Ist BNR, für mich kein Löschgrund ersichtlich. Manche Dinge brauchen ihre Zeit. --Wangen 13:57, 18. Feb. 2009 (CET)
Aber über einen Monat keine Bewegung lässt für mich große Zweifel aufkommen ob da überhaupt noch wa passiern wird. Besonders weil der Autor sich wie aus seinen Bearbeitungen ersichtlich wird intensiv mit anderen Dingen beschäftigt. --213.81.172.254
erstmal erledigt, Löschanträge von stalkenden Proxys sind überflüssig. --Seewolf 14:56, 18. Feb. 2009 (CET)

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste von Medien mit ahoi-Wörtern im Titel (gelöscht)

Eine solche Liste ist ja wohl absolut unsinnig. Oder wollen wir jetzt noch eine Liste machen "Alle Filme mit "Liebe" im Titel", "Alle Bücher mit "Banane" im Titel" ... WolfgangS 09:21, 18. Feb. 2009 (CET)

Nicht so hastig, erstmal die Disk lesen, seufz. --Aalfons 09:24, 18. Feb. 2009 (CET) PS. @WolfgangS: Wenn ich einen Artikel über die Geschichte der räumlichen, zeitlichen und medialen Verbreitung des Wortes Banane schrübe - selbstverständlich mit einer solchen Liste!
Ein sehr guter Kandidat für das Humorarchiv! :-) Gruß --Phantom 09:26, 18. Feb. 2009 (CET)
Für den wirklich interessanten Hauptartikel ahoi ist es gleich, ob die Verwendung in Buch- und Filmtiteln etc. durch eine vollständige oder eine ausschnitthafte Darstellung belegt wird; schon vor der Auslagerung war der Abschnitt der schwächste des gesamten Artikels (auch wegen der kreativen Verlinkung), jetzt besteht er aus nur noch zwei wenig informativen Sätzen. Eigentlich würde ich aber gerne lesen, welche Emotionen oder Bilder durch diese Titel hervorgerufen werden sollen. Soviel zum Vorgang.
Zu Liste selbst: WP:LIST#Sinn und Zweck von Listen wird mMn in keinem Punkt erfüllt. Hier wird nach einem wirklich zufälligen Kriterium kompiliert und eine auch nur annähernd vollständige Darstellung wird nie erreicht werden: Die leider verschwundenen Fußnoten aus ahoi wiesen auf mindestens 20 Filme, 100 Bücher und 50 Lieder hin. Damit ist jede Auswahl POV; im Hauptartikel könnte ich eine Auswahl noch damit begründen, dass zum jeweiligen Werk Literatur vorliegt, hier aber müste ich eine komplette Liste erstellen. Gemäß WP:LIST und WP:NPOV löschen. --jergen ? 10:01, 18. Feb. 2009 (CET)
Listen müssen nicht vollständig sein, das scheint mir eine weit verbreitete Fehlauffassung, denn wie, im Sinn und Zweck beschrieben: "Listen können (dann dazu) ein umfassender Überblick oder eine beispielhafte Ergänzung sein". Und die Kennzeichen für gute Listen:
"zu den einzelnen Links ergänzende Informationen angegeben werden, die dem Leser das Auffinden von Artikeln erleichtern"
"die Artikel nicht alphabetisch, sondern in einer anderen, sinnvollen Reihenfolge angegeben sind, z. B. chronologisch"
sehe ich, durch Unterteilung nach Medien und chronologische Anordnung zumindest teilweise als erfüllt an. Kann man mE daher behalten. -- Papphase 10:24, 18. Feb. 2009 (CET)
Wenn aber durch die Auslagerung der Hauptartikel geschwächt wird - und das ist mE hier gegeben -, ist die Liste doch sinnlos, oder? --jergen ? 10:33, 18. Feb. 2009 (CET)
Ist wohl ne Ermessenssache, ab wann der Hauptartikel durch zu viele Infos aufgebläht wird und ne Liste ausgelagert werden sollte. Ich fänds gut, wenn die Information erhalten blieben, ween die Lsite so mit in den Hauptartikel kann, soll's mir recht sein. -- Papphase 13:38, 18. Feb. 2009 (CET)

Lautet die Mehrzahl von Wort nicht Worte? Dann wäre das Lemma schon mal falsch. Klingt nach Pisa-Deutsch in meinen Ohren. Sinn hat diese Liste auch keinen erkennbaren. Es handelt sich um ein wahlloses Sammelsurium. Fehlt nur noch die Brause... Löschen. Weissbier 11:56, 18. Feb. 2009 (CET)

Wörter ist schon die normale Mehrzahl von Wort, Worte bezeichnet in einem Zusammenhang (z.B. Zitat) stehende Wörter (a la "Die berühmten Worte von JFK - Ich bin ein Berliner"). Aber "mit "ahoi" im Titel wäre sowieso die korrekte Variante, da 1. "ahoi" keine Wortklasse ist und 2. die meisten Titel sowieso nur ein "ahoi" enthalten. Davon abgesehen sehe auch ich keinen Sinn in der Liste. Löschen -- Cymothoa Reden? 13:04, 18. Feb. 2009 (CET)
Wieder ein Paradebeispiel für eine völlige Sinnlos-Liste. Löschen-- Codc 14:20, 18. Feb. 2009 (CET)

Hm, da habe ich wohl fälschlich gedacht, dass die Relevanz dieser Liste schon aus formalen Gründen verständlich ist.

  • Zum Anlass: ahoi als exzellenter Artikel soll am kommenden Montag als Artikel des Tages auf der Hauptseite stehen, was erfahrungsgemäß zu einer Flut spontaner Edits in einem solchen Artikel führt. Nun enthält der Artikel einige Benennungen, die jeweils einer Sprache zugeordnet sind (zB. das Motorrad Ahoi, das Brausepulver Ahoj, das Veranstaltungszentrum Ahoy usw.) Film-, Buch- und andere Titel hingegen lassen sich ganz gut sprachübergreifend gemeinsam abhandeln, was auch wegen der vielen Übersetzungen gewisse Vorteile bietet, daher die Zusammenfassung. Und hier soll die Liste die Flut der Edits kanalisieren. Durchaus mit dem Hintergedanken, dass die allermeisten Spontan-Edits dadurch überflüssig werden, dass die wichtigen Titel bereits in der Liste enthalten sind.
  • Zur generellen Relevanz: Warum sollte der Bundeswehr-Schlachtruf Nebel ahoi! aufgeführt werden, der 1932er Popeye-Film Bridge ahoy! aber nicht? Zur Kulturgeschichte einer Interjektion gehört beides. MMn ist ein Filmtitel tatsächlich nicht so wichtig wie eine Bundeswehr-Tradition, aber er ist eben auch nicht belanglos. Deswegen die Liste ein passender Ort, dies als strukturierende Aufzählung und Ergänzung zum Hauptartikel unterzubringen. Wer auch etwas gegen die Nennung des Schlachtrufs hat, möge ihn aus dem Artikel ahoi löschen, und wer etwas gegen diese Beschäftigung mit einer Interjektion hat, möge einen LA gegen den Artikel insgesamt stellen. It's a wiki.
  • Die formale Relevanz besteht mMn aus zwei Gründen: Erstens ist ein als Liste verselbstständigter Teil eines exzellenten Artikels nicht schon deshalb irrelevant, weil das Lemma komisch wirkt. Das, was jetzt die Liste ist, stand zuerst in fünf Absätzen im Artikel, sah aber schlimm aus. Zweitens enthält die Liste ausschließlich Titel, die in der deutschen Wikipedia bereits vorkommen. (Übrigens wird noch besonders an der Verlinkung gearbeitet, daher der Inuse-Baustein.) Baustein ist raus, Bearbeitung fertig. Aalfons 17:02, 18. Feb. 2009 (CET)
  • Auch noch was zur inhaltlichen Relevanz: Am Ende der KEA-Diskussion, im Sermo de interiectionibus (wie ihn Janneman genannt hat), habe ich erläutert, auf welche Vorbehalte die Beschäftigung mit Interjektionen traditionell stößt, leider auch in der Wikipedia. Tatsächlich erlaubt die Liste durchaus, inhaltliche Schlussfolgerungen aus der Verwendung der ahoi-Wörter zu ziehen (vor allem der Boom der deutschen Kraftsprache im Nationalsozialismus und die zunehmende Verflachung bzw. Infantilisierung des Wortgebrauchs seit den 1960er Jahren, wie überhaupt auch die Frage, ab wann in welchen Medien ein solches umgangssprachliches Wort titelfähig geworden ist; dies zu analysieren ist aber POV und gehört nicht in die Wikipedia, weil es dazu noch überhaupt keine Literatur gibt.) Allerdings ist dies nur ein hilfsweises Argument gegen die größten Germanistik-Ignoranten; entscheidend für die Anlage der Liste waren die formalen Gründe.
  • Noch zu anderen Einwänden: Ahoi-Wörter ist semantisch korrekt, sowohl in Abgrenzung zu Worte als auch hinsichtlich der - in der Liste vorkommenden weiteren - ahoi-Wörter ahoy und ohoj. Früher hätten Philologen das die ahoi-Wortsippe genannt, ein Ausdruck, der seit den 1960er Jahren veraltet ist; zum zeitgemäßen Wortgebrauch siehe auch die Lachswörter. Dass in der Liste zehn Prozent der Einträge die englische bzw. schwedische Form haben, rechtfertigt schon, das Lemma nicht auf ahoi zu beschränken. Und wenn die Liste etwa um die allerersten US-Filmtitel mit ahoy etwa ab 1919 erweitert würde, müsste das Lemma erst recht nicht geändert werden.

Ach, und wer das Thema ahoi überhaupt zu verschroben findet, möge doch weiter in seinem oder ihrem Spezialgebiet editieren und hoffen, von zeitraubenden LAs verschont zu werden. --Aalfons 15:57, 18. Feb. 2009 (CET)

Dein Spezialgebiet ist ja ein ganz tolles..zumindest wenn ich mir deinen Artikel ahoi anschaue, hauptsächlich eine Ansammlung von Dingen mit „ahoi“ im Namen (z.B. mal Ahoi#Ahoy_in_Rotterdam) und sonstiger Theorienfindung (z.B. Ahoi#Die_Nebenform_ohoy) was du als Enzyklopädieartikel verkaufen willst (das Babberl für diesen Artikel ist immernoch unterirdisch)...den Kram bitte nicht noch auf weitere Artikel auslagern, löschen.--D.W. 18:21, 18. Feb. 2009 (CET)

Nichts vorhanden, was der Liste gemäß [[Wikipedia:Listen]Wikipedia:Listen]] eine Daseinsberechtigung geben würde. Löschen. --Klugschnacker 22:25, 18. Feb. 2009 (CET)

WP:LIST: Meist gibt es einen Artikel, der ein Thema ausführlich darstellt. Listen können dann dazu ... eine beispielhafte Ergänzung sein. Aalfons 00:06, 19. Feb. 2009 (CET)

Zwecklos, hab ich auch schon eingelassen, interessiert die Löschwütigen nicht. Und wenn man sich Kommentare wie den von D.W. anschaut, der einen exzellenten Artikel mit 150 Belegen der Theoriefindung zeiht, muss man sich schon Fragen, welche merkwürdige Wahrnehmung sich so mancher aneignet, nur um irgendwas löschen zu können. -- Papphase 00:46, 19. Feb. 2009 (CET)
Und ich staune immer was Papphasen wie du für einen Qualitätsbegriff haben. Hauptsache viele Nummern am Artikelende..was da als Beleg i.S.v. WP:Q getarnt daherkommt und die Schwafelei im Artikel "belegen" soll ist ja egal...--D.W. 17:04, 19. Feb. 2009 (CET)
Exzellente Artikel fallen nicht von Bäumen, sondern werden von stimmberechtigten Wikipedianern vorgeschlagen, diskutiert und gewählt. Dann von "Ansammlung von Dingen" und "Theorienfindung" zu sprechen und (um mal Dein Beispiel der Nebenform ohoy aufzugreifen) das Oxford English Dictionary als "Schwafelbeleg" abzutun, dazu braucht es schon ein gerüttelt Maß an ignoranter Arroganz. Da staune ich dann auch. -- Papphase 04:43, 22. Feb. 2009 (CET)
@papp: Für manche erschöpft sich eine Enzyklopädie in der Darstellung von Panzern und Kriegsschiffen. Dabei gehören nunmal auch Lemmata dazu, deren Inhalte sich nicht früher oder später in Schrott verwandeln. Dass ein Militärschreiber in der Wikipedia nicht nur Schlachten schildern, sondern sie auch führen muss, liegt wahrscheinlich an der Harmonie von Kopf und Bauch. --Aalfons 21:25, 19. Feb. 2009 (CET)
Zum Verschrotten: Ich denke Benutzer:Jergen kann ähnliches Berichten bzgl. dem von dir dargestellten "Wissen", was da solide daherkommt hat im Zweifel schon Angst vor Platzpatronen..--D.W. 19:52, 20. Feb. 2009 (CET)

Wenn man die Liste behält, müsste man folgerichtigerweise auch eine Liste der Märchen die mit es war einmal beginnen behalten. Deshalb löschen --Jeses 20:05, 19. Feb. 2009 (CET)

Von Es war einmal ist keine Rede. WP:BNS. --Aalfons 21:25, 19. Feb. 2009 (CET)

Löschen. Volle Zustimmung zum Antragsteller. Nach diesem Vorbild könnten wir zu jedem Wort (oder sei es nur jedes relevante) eine Liste mit entsprechenden Titeln anlegen - natürlich mit den damit verbundenen, multiplen Redundanzen. Das ist Aufgabe einer entsprechenden Datenbank mit Suchfunktion - und das ist Wikipedia nicht. --KnightMove 23:04, 23. Feb. 2009 (CET)

Von Listen mit jedem relevanten Wort ist keine Rede. WP:BNS. --Aalfons 02:36, 25. Feb. 2009 (CET)

 Info:@admin: Dass ein Teil dieser Liste jetzt in den Hauptartikel integriert ist, bedeutet kein Einverständnis mit dem LA. --Aalfons 13:47, 24. Feb. 2009 (CET)

Behalten --Oo321123oO 19:08, 26. Feb. 2009 (CET)

Gelöscht. Stullkowski 21:28, 26. Feb. 2009 (CET)

Liste der Bauwerke in Mölln (gelöscht)

So groß ist Mölln nicht, dass die Bilder nicht in den Artikel Mölln eingearbeitet werden könnten (bzw.: da sind sie ja schon drin...) Also: Unnötige Liste. --Reinhard Kraasch 22:24, 18. Feb. 2009 (CET)

Mir ist auch die Auswahl der Bauten schleierhaft. Die grauenvollen 60er-Jahre-Wohnklötze ganz am Ende der Liste sind doch nun wirklich in keiner Hinsicht erwähnenswert (sofern man nicht gerade einen Artikel über Architektonische Geschmacklosigkeiten in Schleswig-Holstein] verfasst). --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:36, 18. Feb. 2009 (CET)
Scheinbar willkürliche Auswahl weniger Bauten, löschen --Niteshift 22:59, 18. Feb. 2009 (CET)

statt zu löschen in den Mölln-Artikel einfügen, da sind die Bilder nämlich nicht drin. -- Toolittle 23:17, 18. Feb. 2009 (CET)

Viel wird's da allerdings nicht einzufügen geben, denn sage und schreibe 3 der 6 Bilder sind höchst zweifelhaft lizensiert und fallen möglicherweise bald der Löschung anheim. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:31, 18. Feb. 2009 (CET)
Das alles kann man mit Kategorie:Mölln und commons:Category:Mölln zusammenfassen. Mehr bringt die Liste nicht. Die zwei-drei Daten in den Mölln-Artikel, das wars. Für Bilder gibt es Gallerien oder Commons-Kategorien. Löschen Quedel 00:06, 19. Feb. 2009 (CET)

Kann ersatzlos gelöscht werden: die Bilder Rathaus und kirche sind bereits in eigenen artikeln benutzt, die anderen sind alle von sehr fragwürdiger lizenzierung und werden wohl gelöscht. dann bleibt nichts mehr was diese liste darstellen soll. --Jom Klönsnack? 09:31, 19. Feb. 2009 (CET)

OMG Ich werde nie wieder etwas für Wikipedia schreiben... Immer kommen solche komischen Benutzer und immer +LA, wieso nicht verbessern? Da gibts noch 'ne Menge Bauwerke die da erwähnt werden können aber nein gleich löschen, laso macht was ihr wollt, für Wiki werd nicht mehr schreiben--Master_Nick 14:10, 19. Feb. 2009 (CET)

Nunja, eine Liste, die ebenso durch einen Kategorie-Link abgedeckt werden können, sind eben nicht wirklich hilfreich. Und so wie die Liste ist, ist sie einfach ungeeignet. Wenns noch mehr Bauwerke geben sollte, die dort aufgenommen werden können, warum wurde das unterlassen? Die Liste war seit einer Stunde unbearbeitet bevor der Löschantrag kam. Wenn du der Meinung bist, dass noch mehr Bauwerke du einfügen kannst, dann tu das doch. Wenn die Liste annähernde Vollständigkeit aufweist und nicht wie bis jetzt ein anscheinende wahllose Auswahl, dann wird der LA sicherlich auch abgelehnt. Daher: ausbauen und nicht nur auf die Bilder beschränken, die man auch über eine Kategorie findet. Wenn du mehr Zeit brauchst, dann sag Bescheid, der Artikel wird in deinen Benutzernamensraum verschoben, und du kannst ihn in Ruhe zu Ende ausbauen. mit {{Baustelle|wiki=}} gekennzeichnet, kannst du auch andere Leute zum Helfen einladen. -- Quedel 20:45, 19. Feb. 2009 (CET)

Ja es gibt ein paar nette Leute, nur manche drücken sich so gemein aus... So machsts keine Spaß etwas zu schreiben, wenn man gleich angemotzt wird... Ich werde versuchen den Artikel auszubauen, leider hatte ich für den Anfang keine Fotos... --84.140.237.66 14:52, 20. Feb. 2009 (CET)

Wichtiger als Fotos wären zuerst einmal Quellen, wie z.B. eine Denkmalschutzliste oder ähnliches. --Niteshift 18:14, 20. Feb. 2009 (CET)

Gut, noch ein User weggejagt! --º the Bench º (A) 01:54, 22. Feb. 2009 (CET)

gelöscht. Fotos, sofern korrekt lizenziert, im Mölln-Artikel. -- Otto Normalverbraucher 15:20, 4. Mär. 2009 (CET)

Artikel

Nationale Blutspendemedaille (Monaco) (bleibt)

Relevanz ist aus Artikel nicht ersichtlich. -- Hefkomp 00:10, 18. Feb. 2009 (CET)

Relevant wie alle anderen staatlichen Orden/Ehrenzeichen o.ä. Somit behalten --Wahlscheider 08:04, 18. Feb. 2009 (CET)

relevanz im artikel dartsellen oder so loeschen. @wahlscheider woher hast du relevanzkriterien fuer monegassische orden/ehrenzeichen? --knoerz 10:59, 18. Feb. 2009 (CET)

Das ist nicht nur ein Verdienstabzeichen der Rot-Kreuz-Stelle Monaco, sondern Die Nationale Blutspendemedaille wurde per Dekret 10.965 am 30. Juli 1993 durch Fürst Rainier III. von Monaco gestiftet, also ein offizieller Orden eines souveränen Staates. Das sollte für Relevanz wohl ausreichen, behalten --NCC1291 15:22, 18. Feb. 2009 (CET)

Einer staatlichen Auszeichnung kann man mangels konkreter RK automatisch allgemeine Relevanz unterstellen, gegenteilige Nachweise werden nicht erbracht, also behalten -- Andreas König 18:13, 18. Feb. 2009 (CET)

Genauso kann man argumentieren: Einer staatlichen Auszeichnung kann man mangels konkreter RK nicht automatisch allgemeine Relevanz unterstellen, gegenteilige Nachweise werden nicht erbracht, also löschen. -- Hefkomp 22:08, 18. Feb. 2009 (CET)

Zur Frage von knoerz: Nach meiner Verständnis stehen sämtliche staatlichen Orden/Ehrenzeichen auf der gleichen "Relevanzebene", ob es nun diese hier ist, das Bundesverdienstkreuz, die Lebensrettungsmedaille, der Orden des Löwen von Finnland oder der Hosenbandorden. --Wahlscheider 11:05, 19. Feb. 2009 (CET)

Staatliche Auszeichung eines souveränen Staates bedeutet Relevanz. Behalten. --Nimro 12:41, 19. Feb. 2009 (CET)

Steht wo? Dann freuen wir uns schon über die Keksbackmedaille (San Marino) und die Kirschkernspuckmedaille (Tuvalu). -- Hefkomp 22:04, 19. Feb. 2009 (CET)
Bleibt als nationale Auszeichnung. Falls die Kirschkernspuckmedaille auch im Amtsblatt
bekanntgegeben wird und eine staatliche Auszeichnung wäre, dann könnte sie übrigens auch
bleiben.--Kriddl Kummerkasten 08:35, 25. Feb. 2009 (CET)

Yubikey (gelöscht)

Werbung für ein Produkt. Weiter unten steht auch "Problem ist die geringe Verbreitung". Daher aus meiner Sicht unrelevant und daher zu löschen. Quedel 00:49, 18. Feb. 2009 (CET)

Die zweite Begründung entkräftet die Erste: Wenn das Produkt kritisiert wird, handelt es sich offensichtlich nicht um reine Werbung. --ew_h2002 01:00, 18. Feb. 2009 (CET)
Hallo ich habe den Artikel geschrieben bzw. aus dem Englischen übersetzt, da ich den Yubikey einsetze und recht zufrieden damit bin. Werbung zu machen war nicht meine Absicht! --Aweman 01:12, 18. Feb. 2009 (CET)
gut, dann ist es nur eine Darstellung über ein für de:Wiki irrelevantes Einzelprodukt. Die Relevanzkriterien der englischen Wikipedia sind - aus meiner Sicht: leider - viel niedriger als in der deutschsprachigen, so dass es öfters dazu kommt, dass in der englischen WP Dinge besprochen werden, die wir nicht der Aufnahme für würdig befinden, gerade was Unternehmen, Produkte und Marken angeht - da haben die Amis halt eine andere Einstellung. Wir verstehen uns nicht so sehr als Produktdatenbank. Daher löschen Andreas König 18:10, 18. Feb. 2009 (CET)

zum einen werbung und zum anderen kann ich keine relevanz erkennen. so loeschen --knoerz 11:00, 18. Feb. 2009 (CET)

Hallo. Ich benutze den Yubikey ebenfalls. Dass er zur Zeit noch nicht weit verbreitet ist, stimmt - aber ich bin der Meinung, dass sich dieser Umstand in absehbarer Zeit ändern wird. Dass dies den Artikel zum jetzigen Zeitpunkt auch nicht rechtfertig ist mir klar - aber warum jetzt löschen und in (sagen wir mal so aus der Luft gegriffen) 6 Monaten wieder neu anlegen? Sollte der Artikel wirklich nicht den Relevanzkriterien genügen, dann wird er eben gelöscht. Ich werde dann mal eine Kopie behalten und ihn wieder eröffnen, wenn der Yubikey relevant genug geworden ist ;-) --Kami 20:27, 22. Feb. 2009 (CET)
Problem geringe Verbreitung zeigt die fehlende Relevanz, kann wiederhergestellt werden wenn sich das ändert jodo 02:41, 25. Feb. 2009 (CET)

Nietzsche-Gesellschaft e. V. (erl. nach Überarbeitung)

Relevanz wird im Artikel nicht deutlich, vgl WP:RK für Vereine --Zaphiro Ansprache? 01:17, 18. Feb. 2009 (CET)

6 Minuten nach Einstellung des Artikels - Relevanz sehe ich aber auch nicht im derzeitigen Artikel.-- Codc 01:21, 18. Feb. 2009 (CET)
hast ja recht, aber lieber der IP geradeaus sagen worauf es ankommt, oder ?! (wäre ich streng, hätte ich auch einen SLA wg Vereinsspam ohne Belege gestellt)----Zaphiro Ansprache? 01:23, 18. Feb. 2009 (CET)
Bedeutende Schnittstelle für Nietsche Forschung, schaut doch mal wer da im Vorstand sitzt. Alles was Rang und Namen hat in der Nietsche Forschung - BEHALTEN -macjena
  • steht wo im Artikel ?! und wer ist eigentlich Nietsche ?----Zaphiro Ansprache? 01:27, 18. Feb. 2009 (CET)
Friedrich Nietzsche hier wird dir geholfen und was den Verein betrifft sehe ich ein ungepflegte Homepage die mangels Impressums sogar abmahnfähig ist. So ein Webdesigner gehört geteert und gefedert. Der Vorstand mag hochcarätig aber der Artikel ist es nicht. In der bestehenden Form ist das ein Löschkanditat -- Codc 02:44, 18. Feb. 2009 (CET)
+1. Es gab eine Nietzsche-Gesellschaft (ob mit oder ohne Bindestrich weiß ich nicht) in Wien, gegründet 1897, eine ebensolche in München (gegründet 1919, ziemlich elitär in der Zulassung von Mitgliedern, weil im Hinblick auf erwünschte Stiftungen auch das Konto berücksichtigt wurde, Mitglieder des ersten Vorstandes waren Ernst Bertram, Hugo von Hofmannsthal, Thomas Mann, Leo Schestow, Heinrich Wölfflin und Friedrich Würzbach), diverse anders benamste Vereine und Stiftungen und neuerdings die 1990 gegründete Nietzsche-Gesellschaft e.V. in Halle, die auch als "Förder- und Forschungsgemeinschaft Friedrich-Nietzsche e.V." zu firmieren scheint (wenn das nicht schon wieder eine andere ist). Da braucht WP ganz klar einen (oder mehrere) Artikel, aber nicht diesen. 7 Tage. --Grattecul 03:25, 18. Feb. 2009 (CET)
Die Münchner Gesellschaft heißt inzwischen Nietzsche-Forum München und die Wiener Österreichische Nietzsche-Gesellschaft. Verwechslungsgefahr besteht also nicht. Die Förder- und Forschungsgemeinschaft Friedrich-Nietzsche e.V. war der Vorgänger der hier behandelten Organisation. Relevanz dürfte bestehen, ich habe mal zwei GKDs eingefügt; die DNB wirft allerdings zwei Orgnisationen durcheinander. Sieben Tage. --jergen ? 10:16, 18. Feb. 2009 (CET)

Was es schon an Nietzsche-Gesellschaften gab oder noch gibt ist ja für die Relevanz dieser hier nicht ausschlaggebend. Ich hab' den Artikel mal entrümpelt, gestrafft, wikifiziert usw. und sehe die Relevanz nunmehr als gegeben, denn: 1) Die Gesellschaft gibt mit dem Nietzschejahrbuch ein anerkanntes Forum der Nietzsche-Forschung heraus; 2) sie ist am Friedrich-Nietzsche-Preis und an der Friedrich-Nietzsche-Stiftung beteiligt; 3) ihr gehören hochrangige Wissenschaftler an (deren Auflistung ich allerdings gestrichen habe, kann man ja auf der Homepage nachsehen). Daß die Homepage etwas unprofessionell ist - ist doch egal, sind ja zerstreute Geisteswissenschaftler. ;-) Also bitte behalten.--Humphrey20020 15:55, 18. Feb. 2009 (CET)

vielen Dank, nach Überarbeitung LA zurückgenommen und auf Lemma ohne Rechtsform verschoben----Zaphiro Ansprache? 18:30, 18. Feb. 2009 (CET)

KabelWelt (erl.)

Halte den Artikel in jeder Hinsicht für nicht Wikipedia relevant. Mir drängt sich eher der Verdacht auf, es geht um Imagebildung und um die Verbesserung der Positionierung in Suchmaschinen. --Hellwach 02:16, 18. Feb. 2009 (CET)

Stimmt und hier wo ich gerade bin in Albstadt null Wahrnehmung dieses Unternehmens obwohl der Firmensitz eigentlich um die Ecke ist. -- Codc 02:20, 18. Feb. 2009 (CET)
Handyladen mit 25 Verkaufsbüros. Billiger Werbeartikel, löschen, gerne auch schnell. --91.22.77.234 07:11, 18. Feb. 2009 (CET)
Werbung pur, unterschreitet die RKs weit unten. Stelle SLA --Peter200 07:23, 18. Feb. 2009 (CET)
Nach SLA gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:20, 18. Feb. 2009 (CET)

Das Durchdrehen der Schraube (erl, bleibt)

Zwei Sätze machen noch keinen Artikel. Da setze ich diesen Substub doch lieber hierher in die Power-QS. --Phantom 06:52, 18. Feb. 2009 (CET)

Also, entweder gibt es einen Löschgrund oder es gibt keinen... --Björn 06:55, 18. Feb. 2009 (CET)
Löschgrund: Kein Artikel. --Phantom 07:09, 18. Feb. 2009 (CET)
absolut kein Artikel --WolfgangS 07:48, 18. Feb. 2009 (CET)
Das Lemma als Übersetzung von The Turn of the Screw ist aber zumindest kein Schülerwitz, wie ich erst dachte, sondern tatsächlich der Titel der Übersetzung von Karl Ludwig Nicol (2001), gegenüber "Die Drehung der Schraube" (Harry Kahn, 1954) und "Schraubendrehungen" (Alice Seiffert, 1970). --OL 09:45, 18. Feb. 2009 (CET)
exakt, siehe u.a. [1]. In diesem 2-Sätze-Zustand hier aber löschen (7 Tage). --Ercas 10:56, 18. Feb. 2009 (CET)

Hmm, ich kenne das als "Nach Lose kommt fest, nach fest kommt ganz fest, nach ganz fest kommt kaputt". Ein Artikel ist das hier aber auch nicht. Löschen. Weissbier 11:30, 18. Feb. 2009 (CET)

nach fest kommt lose....loeschen --knoerz 11:37, 18. Feb. 2009 (CET)
Ich weiß nicht, ob das Aussicht auf Erfolg hat, aber ich habe mal auf der Disk des Litertur-Portals angefragt, ob jemand einen Ausbau leisten kann. 7 Tage warten. -- MonsieurRoi 12:42, 18. Feb. 2009 (CET)

7 Tage, ich baue aus. -- wtrsv 14:05, 18. Feb. 2009 (CET)

Löschgrund inzwischen entfallen. -- Toolittle 15:46, 18. Feb. 2009 (CET)

Schlage nach dem dankenswerten Ausbau durch Wildtierreservat LAE vor. --Gudrun Meyer 16:06, 18. Feb. 2009 (CET)
Das geht mir hier zu klipp und klapp mit der Inhaltswiedergabe, man kann die Erzählung auch anders lesen (gilt als eine der meistinterpretierten Erzählungen). Ein Abschnitt über die Rezeptions- und Interpretationsgeschichte gehört da schon noch dazu. --Xocolatl 16:19, 18. Feb. 2009 (CET)
Langsam mit den wilden Tieren, ich arbeite noch dran ;-) -- wtrsv 16:21, 18. Feb. 2009 (CET)

LAE? LA-Begründung "2 Sätze...." ist mittlerweile unzutreffend. Andreas König 18:05, 18. Feb. 2009 (CET)

Ich denke auch: LAE. Ordentlicher Artikel mit Relevanz. -- Gloecknerd 18:34, 18. Feb. 2009 (CET)
Inzwischen besserer Literaturartikel als die meisten. Behalten. --Magiers 19:30, 18. Feb. 2009 (CET)
Super, vielen Dank an Wildtierreservat. LAE. -- MonsieurRoi 20:01, 18. Feb. 2009 (CET)
bleibt. --Janneman 21:16, 18. Feb. 2009 (CET)

Dank an Wildtierreservat. --Janneman 21:16, 18. Feb. 2009 (CET)

Nahversorgung (LAE)

Seit knapp 3 Jahren kein Artikel, 2 mal QS-Zeit ohne Erfolg durchlaufen. Auf Grund von kein Artikel löschbar (nicht signierter Beitrag von Crazy1880 (Diskussion | Beiträge) 9:05, 18. Feb. 2009 (CET))

Als Stub aber immerhin nicht ganz so fleischlos wie vieles andere. Daher neutral. --88.79.199.2 10:48, 18. Feb. 2009 (CET)

Schade, daraus könnte man was machen, aber so ist das gaaaarnix. Besser nix, als solches Gestammel. 7 Tage, sonst löschen. --Ercas 10:59, 18. Feb. 2009 (CET)
P.S.: Falls sich wer dran macht, es gibt in Österreich das Bundesgesetz vom 29. Juni 1977 zur Verbesserung der Nahversorgung und der Wettbewerbsbedingungen. Das gehört dann auch rein. Ob es Vergleichbares für D u/o CH gibt, weiß ich nicht.

Grottig; ich schreib was. --jergen ? 11:09, 18. Feb. 2009 (CET)

Nach Neufassung LA entfernt. --jergen ? 12:40, 18. Feb. 2009 (CET)

Zurecht, das sieht doch jetzt viel gehaltvoller aus. Schön. -- Papphase 13:40, 18. Feb. 2009 (CET)

Hans Eberhard Maldfeld (gelöscht)

Überspringt die Relevanzhürde leider nicht. Ercas 10:52, 18. Feb. 2009 (CET)

Er erreicht sie vielleicht schon, aber im Artikel ist dies nicht erkennbar --WolfgangS 11:04, 18. Feb. 2009 (CET)

keine relevanz nach WP:RK#Musiker_und_Komponisten ersichtlich. die im artikel angegebenen "eigenen werke" sind auf seiner homepage nicht zu finden und auch sonst nirgendwo belegt. alle auf seiner homepage aufgelisteten CD's sind nicht von ihm. dies sind alles CD's irgendwelcher orchester in denen er vll mitgespielt hat, aber selbst das ist nirgendwo belegt. von daher loeschen oder, falls vorhanden, relevanz darstellen. --knoerz 11:10, 18. Feb. 2009 (CET)

Mag sein, dass er relevant ist. Aus dem Artikel oder dem einzigen Link (Homepage) ist das so nicht
ersichtlich.--Kriddl Kummerkasten 08:40, 25. Feb. 2009 (CET)

Regina auf den Stufen (erl. nach Ausbau)

Nur 10 Folgen und keinerlei Angaben zur Ausstrahlung. Relevant? --Weissbier 11:32, 18. Feb. 2009 (CET)

Kein LA mehr in Artikel? However: Sind zwar nur 10 Folgen, aber mit 54 Minuten deutlich länger als normale Serien, war zudem eine der ersten großen Rollen von Katja Riemann, gilt allgemien als ihr Durchbruch im Filmgeschäft ([2] [3]). Wurde in dem Jahr als Beste neue Schauspilerin mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet. -- Papphase 12:13, 18. Feb. 2009 (CET)
War Vandalismus. LA ist wieder drin. Weissbier 12:16, 18. Feb. 2009 (CET)
Na Weissbier, wennste meinst. Meinen Segen hast du. Relevanz scheint aber gegeben, siehe über dir. --Hardcore-Mike 12:19, 18. Feb. 2009 (CET)

Ich würde die Miniserie auch als relevant ansehen insbesondere wegen der von Papphase genannten Gründe, zudem ist es die Verfilmung einer bekannten Schriftstellerin (Utta Danella]),auch auf DVD erhältlich und mit Katja Flint ist neben Riememann eine weitere bejannte Schauspielerin mit von der Partie. Also behalten und verbessern. Weitetre Infos findet man z.B hier. [4], [5], [6], [7]. Erstaustrahlung war übrigens 1992 im ZDF. --Kmhkmh 12:46, 18. Feb. 2009 (CET)

Wenn die Relevanznachweise im Artikel sind, dann ist mein Antrag selbstverständlich obsolet und kann gerne entfernt werden. Weissbier 13:03, 18. Feb. 2009 (CET)

Ok, da Quellen und Errstaustrahlung mittlerweile nachgetragen sind, nehme ich den LA dann raus.--Kmhkmh 13:08, 18. Feb. 2009 (CET)

MDR Sputnik (bleibt)

Das Thema ist bestimmt relevant. Gut. Dieser Text ist aber eine derart dreiste und distanzlose Werbeeinblendung, daß einem die Galle hochkommt. Sorry, aber das ist einfach nur noch ärgerlich wie hier gespammt wird was das Zeug hält. --Weissbier 11:41, 18. Feb. 2009 (CET)

Ich weiß nicht, was mit Deiner Galle ist - solltest vielleicht mal zum Arzt gehen. Ansonsten kann ich keinen Spam oder Werbung entdecken, relevant als öffentlich-rechtlicher Sender sowieso: schnellbehalten. Der Tom 11:47, 18. Feb. 2009 (CET)
Aber diese Lobgesänge auf das ach so "alternative" etc. sind normal ja?!? Weissbier 11:48, 18. Feb. 2009 (CET)

Man streiche ein paar adjektive, und dann hat sich das.--Humphrey20020 11:49, 18. Feb. 2009 (CET)

bin grade mit dem NPOV besen durch, kann und sollte man nun bedenkenlos schnellbehalten --knoerz 11:57, 18. Feb. 2009 (CET)

  • Der Antrag ist offesichtlich missbräuchlich gestellt und daher hinfällig. --Gerbil 13:27, 18. Feb. 2009 (CET)
    • Wie kann ein begründeter LA missbräuchlich sein? Wieso versiehst Du den LAE mit dem Adminentscheid-Baustein? --Schnatzel 20:54, 18. Feb. 2009 (CET)

Eric Markuse (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Eric Markuse“ hat bereits am 31. Dezember 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Chef eines kleinen Spartensenders. Relevant? --Weissbier 11:41, 18. Feb. 2009 (CET)

er ist nicht mal chef eines spartensenders sondern nur eines einzelnen rundfunkprogrammes. keine relevanz aus meiner sicht, daher loeschen --knoerz 12:02, 18. Feb. 2009 (CET)

Was hat sich an der Sachlage in den ketzten 2 Jahren geändert? Anscheinend ncihts, damit als Wiedergänger löschen. --Wangen 13:32, 18. Feb. 2009 (CET)

In den (aktuellen) RK steht "Chefredakteur eines relevanten Rundfunksenders". Das ist er und das reicht m. E., bei ö-r Anstalten allein den Intendanten als relevant zu betrachten, wäre doch zu eng. -- Rudolph Buch 14:20, 18. Feb. 2009 (CET)
nochmal: er ist nicht chef eines senders, hier MDR, sondern Programmchef von mdr sputnik, einem rundfunkprogramm. --knoerz 15:15, 18. Feb. 2009 (CET)
(Quetsch) Interessante Begriffsfrage: Wie ist Sender vs. Programm offiziell definiert? Nach unserer eigenen Liste deutscher Hörfunksender ist MDR Sputnik (so wie WDR3 oder SWR1) ein Sender - und der MDR ist dagegen eine "Anstalt" :-) -- Rudolph Buch 15:51, 18. Feb. 2009 (CET)

Unwichtiger Programmdirektor - ohne Relevanz - löschen. (nicht signierter Beitrag von Ginger rogers (Diskussion | Beiträge) )

aus den RK kann man lesen (1) leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften, aus dem Artikel Chefreporter der Münchner tz. Ob nun Reporter oder Redakteur ist kein Unterschied. Damit Erfüllung der RK. (2) weiter Chefredakteur eines relevanten Rundfunksenders im Artikel Programmchef bei MDR Sputnik. Der Programmchef ist höher als der Chefredakteur. MDR Sputnik ist nach eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird relevant. Damit haben wir zwei erfüllte Punkte der RK. (3) Mit Diese Art von Programmreform gilt in Deutschland als einmalig. gilt er als Vorreiter einer Sache und das ist zusätzlich rleveanzstiftend. und @Wangen: was sich aber sicherlich geändert hat, ist der Artikeltext, was wiederum bedeutet, dass einige der relevanzstiftenden Informationen damals nicht enthalten waren. Quedel 15:04, 18. Feb. 2009 (CET)

Kleiner Spartensender ist lustig. Seht euch mal den Artikel zu Stefan Warbeck an, der Chef eines weitaus weniger relevanten Programmes ist. Sputnik ist Pionier, Vorreiter, dank des Programmchefs. Deshalb: Stehenlassen. --15:45, 18. Feb. 2009 (CET)

Du ziehst die falsche Schlussfolgerung. Die richtige wäre: Auch auf den Artikel Stefan Warbeck sollte wegen Irrelevanz ein LA gestellt werden. --Schnatzel 21:02, 18. Feb. 2009 (CET)
Da nach unserern jetzigen RK sogar die Chefredakteure von Mini-Zeitschriften relevant sind, ist es der Wellenchef eines ÖR-Hörfunksenders mit großer Reichweite und mit einer signifikanten Programmreform wohl schon lange. Schnellbehalten. --HyDi Sag's mir! 22:55, 18. Feb. 2009 (CET)

Die RK sind eindeutig. Sputnik ist ein relevanter Rundfunksender (die Relevanz bestreitet ja nicht mal Weissbier), damit ist Markuse ein relevanter Programmchef. Gibt's eigentlich nix zu diskutieren. -- Papphase 23:01, 18. Feb. 2009 (CET)

Es scheitert also daran, dass es nur Rundfunkprogramm ist? Dann wären aber auch die Chefredakteure von WDR 1/2/3/4/5 irrelevant, da sie ja nur Programme betreuen. Rundfunkprogramme großer Anstalten wie dem MDR sind in meinen Augen klar relevant und damit nach RK auch deren Chefredakteure. --Bur 12:09, 19. Feb. 2009 (CET)

Gemäß den mittlerweile existierenden Journalisten-RKs eindeutig: Bleibt.--Engelbaet 20:22, 25. Feb. 2009 (CET)

Perspectivia.net (bleibt)

Relevanz? Google Scholar kennt die Seite nicht, also wird sie wohl nicht zitiert. --Weissbier 11:44, 18. Feb. 2009 (CET)

Ist die (sehr junge) Publikationsplattform einer unmittelbaren Bundesstiftung, daher mE eignetlich relevant, bis sich das mehr etabliert hat, genügt aber vielleicht auch die Erwähnung und Beschreibung in DGIA +evtl. redirect. -- Papphase 11:52, 18. Feb. 2009 (CET)
diese seite ist dem open access prinzip verpflichtet. finde ich gut, so was sollte doch gerade auch in wikipedia ein platz haben. -- magic bus 13:10, 18. Feb. 2009 (CET)
Hallo neuer Benutzer. Herzlich willkommen in der Wikipedia. Weissbier 15:22, 18. Feb. 2009 (CET)
finde ich gut, so was sollte doch gerade auch in wikipedia ein platz haben - , WP:RK --Schnatzel 21:04, 18. Feb. 2009 (CET)
Ob die Seite Google Scholar bekannt ist, scheint mir nicht ausschlaggebend. Wichtiger sollte sein, dass sie bereits in der Wikipedia zitiert wird: s. Rezensionen Francia in: http://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Pfeil.

Die Zeitschrift Francia liegt in perspectivia.net komplett retrodigitalisiert vor, die laufenden Rezensionen der Francia erscheinen nur noch online über perspectivia.net. --Benutzer: rbussche 14:46, 18. Feb. 2009 (CET)

Tss Tss. Signaturfälschung. Weissbier 15:22, 18. Feb. 2009 (CET)
Sorry, verstehe ich nicht, was da gefälscht ist, kann ja jeder sehen, dass ich mein Profil nicht ausgefüllt habe. Bitte um Aufklärung. rbussche
Ganz einfach: dort steht auch, dass es einen Benutzer:rbussche gar nicht gibt. Bei genauerem Nachsehen findet man dann, dass du unter der IP 80.132.230.212 geschrieben hast, einer Telekom-IP aus der Gegend von Düsseldorf. Wäre sinnvoller und glaubwürdiger, einfach mit --~~~~ zu unterschreiben. So kriegt das ganze einen faden Beigeschmack. Zum Artikel: keine Relevanz erkennbar, löschen. --91.22.77.234 20:34, 18. Feb. 2009 (CET)

Als die Puplikationsplattform einer Bundesstiftung klar relevant. Da kann auch das allmächtige Google nicht dran drehen... --Bur 12:12, 19. Feb. 2009 (CET)

Ich bin auch der Meinung, der Eintrag hat Berechtigung - genauso wie andere Open-Access-Initiativen im Spektrum der Geschichtswissenschaften, die hier auch schon lange vertreten sind (H-Soz-u-Kult, sehepunkte etc.). Außerdem geht es hier um ein langfristig angelegtes Trägersystem für die Geisteswissenschaften. Ich sehe nicht, warum das "keine Relevanz" haben soll und würde mich schon gar nicht an den Rockzipfel von google hängen (die kennen auch anderes nicht) Wikiman24 12:40, 19. Feb. 2009 (CET)

In der FAZ gab es dazu erst gestern einen Artikel von Gudrun Gersmann (Wer hat Angst vor Open Access?, auch online verfügbar). Als Open Access Plattform der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland eindeutig relevant. Der Artikel könnte Bearbeitung vertragen, ist aber jedenfalls zu behalten. --OL 13:21, 19. Feb. 2009 (CET) (Auch aus Düsseldorf, aber nicht per Telecom :-)

Hier ist übrigens der besagte Artikel. --Benowar 12:18, 21. Feb. 2009 (CET)

Zwar gibt es neben der Francia noch nicht viel, aber immerhin schon mehr als bei manchen Artikeln über künftige Ereignisse etwa im Sport. Der bescheidene derzeitige Zustand, der sich hoffentlich ändern wird, sollte allerdings im Artikel deutlicher gemacht werden. Ich konnte auch Schwierigkeiten beim Zugriff beobachten. -- Enzian44 01:11, 20. Feb. 2009 (CET) PS. Schön, daß Du wieder da bist, Otfried.

  • Behalten - Relevanz ist durch das Angebot klar gegeben. --Benowar 14:50, 20. Feb. 2009 (CET)
  • Noch jung, aber m.E. auf jeden Fall relevant. Wir sollten doch nicht allein Google die Deutungshoheit überlassen ;-) --Bogenfreund 16:22, 20. Feb. 2009 (CET)
bleibt. Siehe Benowar. --Baba66 12:25, 26. Feb. 2009 (CET)

CRM 2.0 (gelöscht)

Reinkarnation von CRM2.0, was ebenfalls einen LA hat. Relevanz + TF sind dort Antragsgründe. --Weissbier 11:46, 18. Feb. 2009 (CET)

Eigentlich ein SLA-Grund, das solltest du eigentlich wissen. Naja ich war mal so frei.--Obkt 12:13, 18. Feb. 2009 (CET)
Ähm, der Text war nicht identisch. Weissbier 13:04, 18. Feb. 2009 (CET)

Komaja (gelöscht)

Ist dieser ESO-Verein relevant? Wenn ja, dann müßte nur noch ein neutraler und neutral belegter Artikel her. Bisher eher Reklame. --Weissbier 11:48, 18. Feb. 2009 (CET)

was soll das denn?? neutral ueberarbeiten, quellen her und belegen oder weg damit --knoerz 12:07, 18. Feb. 2009 (CET)

Hier wäre ein sinnvoller Einstieg. Relevant jedenfalls. -- Toolittle 16:08, 18. Feb. 2009 (CET)

Ist mein erster Artikel, bin für jede Hilfe dankbar. Wegen der Relavanz: Über Komaja wird überregional auch in den Medien berichtet, z.B. im deutschen Raum: Süddeutsche Zeitung, Playboy, NZZ, SF1 usw. Kroatien: Gloss, FMH, Globus etc. Bezüglich Quellen bin ich dran. Damjan77

Im Artikel ist keine hinreichende Relevanz erkennbar. --Minderbinder 10:33, 28. Feb. 2009 (CET)

Eine spirituelle Gruppe mit 300 Mitgliedern (ungeprüfte Eigenangabe), Traktate im Selbstverlag, ein NZZ-Artikel über einen Hilfskonvoi - nicht die religiöse Gruppe, ein „Award“ von einem gewissen Marty Klein, „Certified Sex Therapist and sociologist“, und die Mitgliedschaft in einer dubiosen Sexiology Federation - alles das erzeugt noch keine zwingende Relvanz. Da der Artikel zudem eher werbende Selbstdarstellung als neutrale Beschreibung mit unabhängigen Quellen ist, liefert auch die Artikelqualität kein Argument für Behalten - vergleiche den Text des Artikels mit dem (sicher auch mit POV geschriebenen) Artikel, den Toolittle oben verlinkt. --Minderbinder 10:33, 28. Feb. 2009 (CET)

BME-Symposium Einkauf und Logistik (gelöscht)

Relevanz? Solche Symposien gibts wie Sand am Strand. --Weissbier 11:53, 18. Feb. 2009 (CET)

aus meiner sicht irrelevant, loeschen --knoerz 12:05, 18. Feb. 2009 (CET)

Als Seite für sich in Wikipedia wohl irrelevant, werde das Symposium kurz bei der allgemeinen Seite des BME erwähnen. (nicht signierter Beitrag von DanBla (Diskussion | Beiträge) 12:27, 18. Feb. 2009 (CET))

erkennbar irrelevant --Geher 13:22, 18. Feb. 2009 (CET)

Daniel Salvenmoser (erl.)

Fake. Die Datenbankweblinks gehen alle auf das Profil von Christoph Sumann , für einen Silbermedaillengewinner gibt es erstaunlich wenig Resonanz im Netz (genauer gesagt Null) Felix fragen! 12:25, 18. Feb. 2009 (CET)

Doch, den gibts. Wahrscheinlich Copy/Paste-Fehler bei der Artikelerstellung. --Port Disk. 12:41, 18. Feb. 2009 (CET)
Okay, scheint Schlamperei des Erstellers zu sein. --Felix fragen! 13:06, 18. Feb. 2009 (CET)

Hinweis: Ein LA wurde auch schon vor zwei Tagen gestellt: Wikipedia:Löschkandidaten/16. Februar 2009#Daniel Salvenmoser. Der ist noch nicht als erledigt markiert, trotzdem wurde der Artikel gestern schon mal gelöscht [8]. -- McFred 13:17, 18. Feb. 2009 (CET)

Habe den LA wegen nicht dargestellter Relevanz wieder reingesetzt. Bitte aber auf der von MCFred verlinkten Seite von vorgestern weiter diskutieren. --HyDi Sag's mir! 13:26, 18. Feb. 2009 (CET)

Rock a Field (gelöscht)

Werbeeintrag ohne handfeste Quellen --Crazy1880 13:11, 18. Feb. 2009 (CET)

Relevanz wohl vorhanden, allerdings tatsächlich stark werblich und in schlechtem Stil geschrieben. 7 Tage --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:37, 18. Feb. 2009 (CET)
Kann sein, dass das relevant ist. Das ist aber kein Artikel, sondern Werbung. löschen, darf auch schnell sein. --Theghaz Diskussion 18:45, 18. Feb. 2009 (CET)
So löschen, man kann dem Artikel aber durchaus sieben Tage geben--Martin Se !? 23:07, 18. Feb. 2009 (CET)
gel. Relevanz wohl vorhanden, aber das war kein Artikel. --Eschenmoser 08:11, 25. Feb. 2009 (CET)

Jugendlicher Komiker (gelöscht)

Quellen leider Fehlanzeige, ist dies wirklich ein feststehender Begriff im Theater? Zudem weitgehend Thema verfehlt, wir haben ja das Lemma Charakterrolle, Fach (Schauspielkunst), Lustige Person. Verdacht auf WP:TF bei Sätzen wie "Bevorzugt werden Schauspielneulinge dafür eingesetzt, die sich erst ihre Sporen verdienen müssen und bei denen Versprecher vom Zuschauer als zur Rolle gehörend ausgelegt werden können", zudem nahezu verwaist (bis auf zwei Darsteller) --Zaphiro Ansprache? 13:39, 18. Feb. 2009 (CET)

Entgegen dem jugendlichen Liebhaber (den es als Rollenfach gibt), glaube ich nicht. -- Papphase 13:53, 18. Feb. 2009 (CET)
Merkwürdigerweise sind die Darsteller solcher "komischer Jugendlicher" ;-) immer alterslos, wie beispielsweise Boy Gobert als Benedikt in Viel Lärm um nichts (Thalia-Theater 1970). Meines Erachtens völlig falscher Ansatz und TF, siehe Zitat Zaphiro. --Gudrun Meyer 16:26, 18. Feb. 2009 (CET)
fehlende Quellen und eindeutige WP:TF -> gelöscht jodo 02:44, 25. Feb. 2009 (CET)

ZUXXEZ Entertainment (gelöscht)

Die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen werden wohl nicht erreicht. Redlinux···RM 13:46, 18. Feb. 2009 (CET)

Hmmm... Einige bedeutende Spiele im Portfolio, aber ob das als Relevanznachweis genügt? Unsicher --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:55, 18. Feb. 2009 (CET)
Die Kriterien für Politiker oder Filme werden wohl auch nicht erreicht. (Vielleicht sehen wir mal bei den Verlagen nach ...)--80.145.62.235 13:58, 18. Feb. 2009 (CET)
Nachgeschaut und festgestellt: Auch da nicht relevant, also löschen. Der Tom 14:19, 18. Feb. 2009 (CET)

Info: Es gab um einen Test des Spiels KnighShift durch die GameStar damals einen veritablen Skandal, der hohe Wellen in der deutschen Spielebranche geschlagen hat: http://www.krawall.de/web/KnightShift/news/id,7812/s,,K3e7f60e32356543dcd1679d64407679b --84.57.150.190 14:45, 18. Feb. 2009 (CET)

Also gerichtliche Streitigkeiten sind in diesem Sektor so häufig, daß es fast eher die Ausnahme ist, wenn ein neues Produkt ohne gerichtliches Vor-, Haupt- und Nachgeplänkel auf den Markt kommt. Auch das vermag mich nicht von der Relevanz zu überzeugen, löschen --Capaci34 Ma sì! 15:22, 18. Feb. 2009 (CET)

Und da haben wir es wieder einmal dass ein Unternehmen was die RK für Wirtschaftsunternehmen mehr als deutlich reißt gelöscht werden soll. Zuxxez ist in der deutschen Spiele-Szene durchaus bekannt nicht zuletzt auch durch massenhafte Abmahnungen von Filesharern im Zusammenhang mit Two Worlds. Das Problem bei Spiele-Entwicklern und -Publishern ist, dass so gut wie keiner außer den ganz großen wie Electronic Arts oder Atari auch nur annähernd die RK erfüllen wird. Behalten -- Arekusandaa 15:25, 18. Feb. 2009 (CET)

Zuxxez ist in der deutschen Spiele-Szene durchaus bekannt Na und? Deshalb muss es noch lange nicht hier erscheinen. Löschen! Der Tom 16:01, 18. Feb. 2009 (CET)
Immer das gleiche Lied. Die Unternehmen-RK erreichen die wenigsten Spielefirmen. Hier shee ich aber eher weniger Relevanz. Abzüglich der Add-ons wurden in 10 Jahren etwa 4 relevante Spiele produziert. IMHO zu wenig. Möglicherweise ist dies auch ein Werbeeintrag. Laut anderen Artikeln wurde TopWare mal von Zuxxez aufgekauft. Bekannter und relevanter wäre TopWare. Das könnte man zusammenfassen. Allerdings wurde das auch mindestens 1x unter dem Lemma gelöscht. Dies eher löschen. --Kungfuman 19:19, 18. Feb. 2009 (CET)

eher löschen, mir missfallen besonders die vielen Links zu nicht existenen Artikeln --Binter 17:58, 19. Feb. 2009 (CET)

Definitiv behalten. Produzent des. u.a. richtungsweisenden Earth 2150. Jetzt auch viel in den Medien mit dem Hack'n'Slay X-Blades. Dazu diverse Nebenstorys, wie z.B. den Kampf gegen p2p mit teilweise gewaltigen Abmahnungssummen (Report bei heise.de) und ich meine mich noch an eine juristische Auseinandersetzung mit der Gamestar zu erinnern, wo eine komplette Ausgabe wegen Unterlassungsklage zurückgezogen wurde. Ciao -- IN Madde 07:20, 21. Feb. 2009 (CET)

Grenzwertig. Wirtschaftsunternehmens RK wird ausser Blizzard und ein paar wenige andere sowieso kein Spiele-Entwickler reissen. EA ist ein Publisher wenn mich nicht alles täuscht und somit sowieso nicht dasselbe. Verlagskriterien würden noch am ehesten anzuwenden sein, aber mit 3 relevanten Titelns ist es vielleicht zuwenig. Bullfrog schafft auch nicht die Wirtschaftsrk, aber hier wird hoffentlich niemand den LA Antrag losschicken. neutral --Kaptain Kabul 00:04, 23. Feb. 2009 (CET) Im Artikel keine Relevanz dargestellt, schlechte Artikelqualität als Bonus. --Minderbinder 14:27, 28. Feb. 2009 (CET) Kaum mehr als eine Liste. Die relevanten Spiele (incl. Follow-ups) - bis auf eine Ausnahme - stammen von Reality Pump, den Artikel gibt es aber schon. Diese Listenansammlung von Rotlinks und irrelevanten Vorständen bietet darüber hinaus keinen Mehrwert. --Minderbinder 14:27, 28. Feb. 2009 (CET)

Burri Public Elements AG (gelöscht)

In dieser Form wird die Relevanz nicht klar. Bisher ein reiner Werbeeintrag – Wladyslaw [Disk.] 14:03, 18. Feb. 2009 (CET)

Dazu Text 1:1 von der Homepage [9], also auch noch eine URV. (Schnell-)löschen. -- Bernaner 14:26, 18. Feb. 2009 (CET)
au weia -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:34, 18. Feb. 2009 (CET)

Doodlebug (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. 3-minütige Studienarbeit eines heute bekannten Regisseurs ohne Auszeichnungen oder sonstige Rezeption. --jergen ? 14:17, 18. Feb. 2009 (CET)

Relevanzkriterium „der Film wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht“ scheint zuzutreffen: [10], [11], [12] -- Discostu (Disk) 14:36, 18. Feb. 2009 (CET)

Big Mutha Truckers (gelöscht)

Relevanz nicht dargestelt (und wohl auch nicht vorhanden) Jom Klönsnack? 14:39, 18. Feb. 2009 (CET)

Vor allem ist dies kein Artikel. Relevanz würde ich auch bestreiten. Zwar 1 Nachfolger, aber eher schlechte Bewertungen. Löschen. --Kungfuman 19:21, 18. Feb. 2009 (CET)

so zuwenig, löschen --Binter 18:02, 19. Feb. 2009 (CET)

gel. Kein Artikel. --Eschenmoser 08:07, 25. Feb. 2009 (CET)

Trevor Baylis (bleibt)

Aus der QS: Relevanz ist nicht dargestellt-- Karsten11 14:48, 18. Feb. 2009 (CET)

Daniel Düsentrieb im Schmalspurformat. Nicht relevant, löschen. --91.22.77.234 22:38, 18. Feb. 2009 (CET)

Ich sehe sehr wohl Relevanz. Seine Erfindung ist nützlich, wird produziert und wurde auch auf dem Kontinent in den Zeitungen beschrieben. Zudem hat er ein OBE und mehrere Ehrendoktoren bekommen. Habe mal etwas erweitert, interwikis gesetzt, PD... Behalten --Neumeier 05:12, 19. Feb. 2009 (CET)

behalten und ausbauen --Binter

bleibt nach Ausbau, Dank an Neumeier --Geher 18:47, 26. Feb. 2009 (CET)

überregionale Bedeutung dürfte bei den Auszeichnungen vorliegen, interessanter Mann

Infitec-Dualcolor3D (SLA)

Werbeeinblendung für ein Produkt unter vielen auf diesem Sektor. Nett finde ich auch den Hinweis des PR-Agentur-Mitarbeiters auf de Diskseite...Reklame. --Weissbier 14:54, 18. Feb. 2009 (CET)

Kommentar: Hier wird eine völlig NEUE Technik angesprochen. Ich finde es nicht rechtens zu behaupten, dass hier geworben wird. Wenn gewünscht können jederzeit die Links entfernt werden die zur Usability eingebunden wurden.

Bitte bei Infitec einbauen, braucht kein eigenes Lemma, löschen --Capaci34 Ma sì! 15:19, 18. Feb. 2009 (CET)

Kommentar: Ok Danke Eintrag wurde bei Infitec Integriert. Bilder bitte nicht löschen. (nicht signierter Beitrag von TMP-Mediagroup (Diskussion | Beiträge) )

als Werbespam gelöscht. --Gerbil 17:39, 18. Feb. 2009 (CET)

Imago-Therapie (gelöscht)

Aus der QS: Relevanz ist nicht dargestellt (hier vor allem Rezeption dieser Therapieform). Wenn relevant, fehlt dem Artikel das Wesentliche: Worin besteht die Therapie? -- Karsten11 14:57, 18. Feb. 2009 (CET)

Harville Hendrix und Helen Hunt glauben, Wenn ein solcher Satz in einem Artikel vorkommt, reicht das völlig aus, ihn mangels Relevanz zu löschen. --Capaci34 Ma sì! 15:18, 18. Feb. 2009 (CET)
Wenn schlecht formulierte Sätze in Artikeln vorkommen, dann ist das ein Grund, sie besser zu formuieren, aber über die Relevanz besagt es noch nichts. "Imago Relationship Therapy" hat 229 Treffer bei Google Books, "Imago-Therapy" 106, "Imago-Therapie" keinen einzigen. Ungeeignetes Lemma, relevantes Thema, schlechter Artikel: 7 Tage für Verbesserung und Verschiebung. --OL 16:13, 18. Feb. 2009 (CET)

Relevanz dürfte gegeben sein --Binter 17:54, 19. Feb. 2009 (CET) gelöscht. Der Therapieansatz des Ehepaars ist in Europa noch nicht so weit verbreitet, dass daraus eine enzyklopädische Relevanz abgeleitet werden kann; ein Artikel würde daher im Moment eher der Werbung für die Therapie wirken, da diese dann als anderen, etablierten Therapieverfahren gleichrangig erscheinen würde. --Gerbil 22:14, 26. Feb. 2009 (CET)

Fingerspitzengefühl (gelöscht)

Freies Fabulieren in Form purer Worterläuterung ("Wörterbuch"). --Weissbier 15:25, 18. Feb. 2009 (CET)

Qualitätsmängel könnte man beheben, und ich trage bei "Wikipedia-ist-kein-Wörterbuch"-Kandidaten sonst gerne auch fehlende Informationen und Quellen nach, aber das ist ein weder in seiner Herkunft und Geschichte, noch in fachsprachlichen oder sonstigen esoterischen Verwendgsweisen irgendwie erklärungsbedürftiges Wort, ein Artikelbedarf besteht nicht. Löschen. --OL 16:05, 18. Feb. 2009 (CET)

Hier greift doch eure eigene Regel: 1. Wikipedia ist kein Wörterbuch (im Sinne von Sprachwörterbuch). In Artikeln sollen in erster Linie Begriffe erläutert und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden, wie dies ein Wörterbuch tut. Fremdwörter, Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich.

Fingerspitzengefühl ist doch nun wirklich kein gängiger Begriff wie Tisch, Glas oder Fußboden. Fingerspitzengefühl hat auch ne sprichwörtliche (d.h. redensartliche) Bedeutung und ist deshalb auch ein besonderes Wort. Im englischen(!) Wiki gibt es eine Seite für Fingerspitzengefühl.

Für mich ist es einfach komisch, dass das englische wiki eine Seite für Fingerspitzengefühl hat und das deutsche Wiki in der Richtung nur auf Social Skills bzw. Soziale Kompetenz also fremdwortliche Begriffe verweist.

Anstatt das jetzt komplett rauszunehmen könnte man denn nicht einfach ein redirect von Fingerspitzengefühl auf Soziale Kompetenz machen oder scheint die Übereinstimmung der beiden Begriffe außer mir keiner zu bemerken?

Ausschnitt aus Soziale Kompetenz, Unterpunkt Kritik

Der Begriff „soziale Kompetenz“ wird in einer Vielzahl von Bedeutungen verwendet, was die Brauchbarkeit des Begriffs einschränkt.

Eine alternative Definition sozialer Kompetenz ist bei Jens B. Asendorpf im Lehrbuch Psychologie der Persönlichkeit nachzulesen: Demnach setze sich die soziale Kompetenz aus zwei Komponenten zusammen: Konfliktfähigkeit und Kooperationsbereitschaft. Sozial kompetente Menschen verfügen demnach über die seltene Gabe, diese zwei eher gegensätzlichen Verhaltensweisen situativ so einzusetzen, dass es ihnen möglich wird, eigene Ziele innerhalb sozialer Beziehungen zu erreichen, ohne die Beziehung zu gefährden. (nicht signierter Beitrag von 77.3.109.186 (Diskussion | Beiträge) 16:15, 18. Feb. 2009 (CET))

Deine Beiträge solltest Du bitte signieren, indem Du vier Tilden an das Ende des Beitrags setzt. Zum Redirect: wenn der Durchschnittssprecher keinen Anlaß hat, nach "Fingerspitzengefühl" zu suchen, dann besteht auch kein Anlaß für ein Redirect. --OL 16:22, 18. Feb. 2009 (CET)

In der Form unbelegtes Assoziieren, löschen----Zaphiro Ansprache? 16:30, 18. Feb. 2009 (CET)

Ja, gut der Redirect ist Assoziieren, da geb ich dir recht. Fingerspitzengefühl ist aber ein redensartlicher Begriff und ein besonderes deutsches Wort, da es ja auch in deutscher Form in anderen Sprachen existiert(siehe die englische Seite). Da müsste doch die oben zitierte Regel greifen.

Sag mir doch wie man ein besonderes Wort sonst behandeln soll außer seine Bedeutung und seine Anwendung zu erklären (Ja gut, die Wortherkunft vielleicht, aber hier ist sie ja offensichtlich). 77.3.109.186 17:11, 18. Feb. 2009 (CET)

häh?! welcher Redirect ?! schau mal unsere Kriterien zu WP:WIKW an, davon ist der Artikel meilenweit entfernt----Zaphiro Ansprache? 17:14, 18. Feb. 2009 (CET)

Der Redirect den ich oben vorgeschlagen habe, aber der ist Käse das hab ich akzeptiert.

Meilenweit? Redensarten und besonderes Deutsches Wort: Nach der einen Was Wikipedia nicht ist-Definition geht's, nach der neueren nicht(Gut, akzeptiert). Fingerspitzengefühl ist aber nicht nur das Gefühl das ich in den Fingerspitzen habe da steht ein Konzept dahinter, dass ist ein Unterbereich von Sozialer Kompetenz nämlich soziale Kompetenz bei Führungskräften.

Wenn der Artikel ständig von Löschung bedroht ist hab ich auch keine Lust mehr noch groß weiterzuarbeiten (von wegen in der jetzigen Form zu wenig)

Ich glaub halt nicht das Wikipedia auf so eine Konzepterklärung nicht Worterklärung verzichten sollte.77.3.109.186 17:28, 18. Feb. 2009 (CET)

momentan ist der Artikel einfach unbelegt, wenn ich mir den englischsprachigen Artikel anschaue, der aber genauso völlig unbelegt ist, gäbe es evtl Potential, nur so ist es kein Enzyklopädieartikel, da weder belegt, noch über reine Wortbedeutungen hinausgehend. Wie die Richtlinie zeigt, fehlt es an Substanz wie Etymologie, Bedeutungsgeschichte, Verwendungsbeispiele wie Zitate etc----Zaphiro Ansprache? 17:40, 18. Feb. 2009 (CET)
doch ich glaube das sehr wohl. Der Text müsste 100% nach Belegen neu geschrieben werden. Derzeit handelt es sich eher über die Meinungsäusserung einer Einzelperson zu einem ganz eng begrenzten Teil des Bedeutungsinhaltes des Begriffes = "Kein Enzyklopädieartikel" löschen Andreas König 18:02, 18. Feb. 2009 (CET)

Bin nochmal drübergegangen und habe Quellen eingebaut.77.3.109.186 19:16, 18. Feb. 2009 (CET)

Belegt ist im Text aber offen gestanden gar nichts. Fingerspitzengefühl ist im Deutschen ein Parallelwort zu Feingefühl und entwickelte die Bedeutung Takt wohl über tasten, und nicht über die Küche, wie der Artikel weismachen will ... Hafenbar 21:15, 18. Feb. 2009 (CET)
ist zwar deutlich besser, nur belegt wurden wohl nur Verwendungsbeispiele (durch reine Googlesuche), das wichtigste wie die Wortherkunft ist unbelegt und im schlimmsten Falle WP:TF----Zaphiro Ansprache? 21:20, 18. Feb. 2009 (CET)

Ja. Hab gegooglet aber keine etymologie gefunden. Ich frag mich was bei einem solchen Begriff eine Etymologie überhaupt bringen soll. Da gibt es halt die Herleitung übers Handwerkliche wie im Text erwähnt und im Handwerk gibt es wiederum tausend Disziplinen, wie soll selbst ein Wortkundler da eine zuverlässige Aussage treffen?

Ich habe die verschiedenen Facetten des Begriffes dargestellt, was soll ich sonst noch tun? Ich habe diesen Wiki-Artikel aus mehreren Gründen angefangen: 1. Für mich ist es komisch, dass es eine englische Wikiseite für einen deutschen Begriff gibt aber keine deutsche Wikiseite. 2. In englischen Artikeln wird das deutsche Lehnwort fingerspitzengefühl unübersetzt erwähnt und in deutschen Artikeln ist von SoftSkills(englischer Begriff wird gelassen) und Sozialer Kompetenz (lateinische Fremdwörter) die Rede. Das ist doch ein Kuriosum. 3. Wenn von SoftSkills oder Sozialer Kompetenz die Rede ist können sich Nichtenglischsprecher bzw. Nichtlateiner nichts vorstellen und wenn, dann das falsche. Fingerspitzengefühl versteht jeder. Das hätte ein paar Leuten verständnismäßig weitergeholfen. 4. Fingerspitzengefühl ist ein facettenreicher Begriff, da kann doch ne interessante Wikiseite draus werden.


Warum seid ihr da eigentlich so dagegen? Die Informationen die ich gebe sind nicht falsch, Fingerspitzengefühl ist ein mehrdeutiger Begriff wie er auch in Enzyklopädien erklärt wird.

Warum muss ich gleich einen perfekten Artikel abliefern? Dahinter steht doch eine gute Idee, lasst das doch einfach mal sich entwickeln.

Wenn ihr unbedingt wollt, dann nehmt den Artikel raus! Mir jetzt auch egal. Ich habs wahrlich versucht.77.3.109.186 21:49, 18. Feb. 2009 (CET)

Hab mir mal den Theoriefindungsartikel angeguckt. Ich hab lediglich ein nichtssagendes Fremdwort bzw. Lehnwort in einen deutschen Begriff übersetzt. Ich stelle keine Theorie in Frage, ich schlage lediglich eine verständliche Übersetzung für ein Fremdwort bzw. Fremdworte vor. Ich stelle nicht die Theorie in Frage die im Artikel Soziale Kompetenz dargestellt wird. Mit der Theorie hab ich doch nichts am Hut. Wisst ihr was, ich lösch die Seite selber, das regt mich jetzt gerade zusehr auf.77.3.109.186 22:07, 18. Feb. 2009 (CET)

Das Gute ist, dass ein Suchender nach Eingabe des Begriffs in der Suchmaschine, auch auf den englischen Begriff kommt, den er sich dann übersetzen lassen kann. Das Schlimme ist, dass sich der Sucher dann kaputtlacht, indem er sich fragt, weshalb in der deutschsprachigen WP dieser Begriff nicht erläutert wird und er nach einiger Recherche auf diese Diskussion stößt. Um die WP also nicht völlig der Lächerlichkeit preis zu geben ist dieser Artikel nach einigem Umbau natürlich zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 10:23, 19. Feb. 2009 (CET)
Die von Dir als behaltenswert eingeschätzte Bearbeitung der IP wurde inzwischen wieder in die Versionsgeschichte revertiert, m.E. zurecht, mit dem Text war nichts anzufangen.
Ich habe noch einmal ein bißchen gestöbert und WP:OR getrieben, aber keine brauchbare Publikation zum Thema gefunden. Das Wort scheint im Deutschen nicht vor dem 19. Jh. belegt zu sein, dort aber von Anfang an (nur) in der übertragenen Bedeutung "Takt, menschliches/politisches Feingefühl" etc. In der Entstehung halte ich eine Lehnübersetzung aus frz. doigté (n. m.) für denkbar: fachsprachlich (mindestens seit dem 18. Jh., genau von mir noch nicht recherchiert) bedeutet doigté "Richtiges Setzen der Finger beim instrumentalen Musizieren" (dt. Fingersatz), in der erweiterten Bedeutung allgemein "Fingerfertigkeit", in der übertragenen in etwa unser "Fingerspitzengefühl". Als Germanismus wurde Fingerspitz(en)gefühl (übertragene Bed.) tatsächlich, wie in der en.WP behauptet und mir bisher nicht bekannt, in das Englische und einige weitere Sprachen übernommen (wenn auch für mich bisher nicht ersichtlich speziell in die englische Militärsprache, wie auf en.WP behauptet). Solange keine brauchbare Quelle gefunden ist, meine ich weiterhin, daß der Artikel gelöscht werden sollte, und der englische in der aktuellen Fassung eigentlich auch nicht bleiben kann. --OL 14:42, 19. Feb. 2009 (CET)
  • gelöscht. Der Artikel bestand aus 4 Sätzen: 1 Satz Definition („flexibel und intuitiv richtig reagieren“), 1 Satz willkürlich ausgewähltes Beispiel aus dem Sportbereich; 1 Satz zur wörtlichen Bedeutung („manuelle Tätigkeiten mit höchster Feinkoordination auszuüben“) 1 Satz mit der weitergehenden (zur Sache nicht zwingend gehörigen) Aussage, angeblich umfasse die wörtliche Bedeutung auch „auf besondere Eigenschaften beispielsweise eines Werkstoffes eingehen zu können“. Ich habe den Artikel aber nicht allein wegen seiner Dünnheit gelöscht, sondern primär, weil mir die in Satz 1 stehende Definition als ungenügend erschien. Intuition ist nicht zwingend, um mit Fingerspitzengefühl zu reagieren, man kann sich durchaus auch mit „diskursiven Gebrauch des Verstandes“ derartig verhalten. --Gerbil 17:36, 26. Feb. 2009 (CET)

Rock Requiem (bleibt)

Distanzloses Werbegeblubber. Von wo mag das kopiert sein? --Weissbier 15:27, 18. Feb. 2009 (CET)

Bitte behalten: Auf Grund der 20.000 Datenträger und des Presseechos wohl relevant. Grüße --AquariaNR 15:42, 18. Feb. 2009 (CET)

ahnungsloses Löschgeblubber mit unbelegten Unterstellungen versetzt, schnellbehalten. -- Toolittle 16:21, 18. Feb. 2009 (CET)

Das ich mal mit Dir einer Meinung bin... Aber hier kann ich nur zustimmen: schnellbehalten, da weder distanzlos noch Werbung, noch Geblubber. Der Tom 16:29, 18. Feb. 2009 (CET)
na, wir wollen sehen, dass es nicht so bald wieder passiert (es liegt allerdings diemal auch mehr an dir)... -- Toolittle 22:58, 18. Feb. 2009 (CET)

Ich bin ja eher selten einer Meinung mit dem geschätzten Kollegen Weissbier, aber wenn ich mir den Abschnitt Rock_Requiem#Wertung durchlese ... @Weissbier: Sei mutig und nimm das POV-"Geblubber" einfach raus!  ;-) --Idler 16:49, 18. Feb. 2009 (CET)

Kein Werbegeblubber, sondern selbst erlebt (1981 auf dem Kirchentag, 1983 auf dem Kirchentag und 2004 in Witzenhausen. Alle "Blubbernasen" einfach mal auf die homepage (www.rock-requiem.de)gehen und Pressespiegel lesen. Wenn das Rock-Requiem nicht ins Wikipedia gehört, dann schmeißt die Enzyklopedie weg!! :-o - Der Verfasser - Palstek68

Aha, also Theoriefindung? Das Geblubber habe ich entfernt, jetzt kann der Artikel schnellbehalten werden. --Theghaz Diskussion 18:41, 18. Feb. 2009 (CET)

@Palstek68: Es gibt einen gewaltigen Unterschied zwischen einem Pressebericht (der eine subjektive Wertung durch den Verfasser enthalten darf und oft auch enthält) und einem Enzyklopädieartikel, der solche persönlichen Wertungen nicht enthalten darf; siehe auch WP:NPOV. Entblubberte Fassung behalten. --Idler 21:19, 18. Feb. 2009 (CET)

bei anderen Musikartikeln wird dann das Fehlen einer "Würdigung" bemängelt... -- Toolittle 22:58, 18. Feb. 2009 (CET)
Stimmt, die Würdigung fehlt. Löschen. --91.22.77.234 23:14, 18. Feb. 2009 (CET) :-P

behalten, weil relevant und leicht verbesserbar --Binter 17:46, 19. Feb. 2009 (CET)

Die jetzt gelöschte Würdigung lautete: = Wertung = Der traditionelle Messtext wird im Rock-Requiem durch moderne Lyrik ergänzend bzw. kontrastierend erweitert, für die musikalische Interpretation sorgen Chor, Orchester und eine 10-köpfige Rockformation. Der Bogen erstreckt sich von ruhigen Akustikparts über jazzige Phrasierungen bis hin zum bombastischen Heavy-Rock. Dabei verkommt dieses Themenfeuerwerk nie zum Potpourri. Die textliche wie musikalische Grundstimmung zieht sich als roter Faden durch das Opus, das in gleichem Maße von genau arrangierten Phrasen wie von furiosen Soloeinlagen lebt, in denen namhafte Instrumentalisten ihr Improvisationsvermögen unter Beweis stellen. In meinen Augen ist das eher ein Klappen- (bzw. Sleeeve-)Text als ein enzyklopädische "Würdigung". Immerhin erfährt man, dass für die musikalische Durchführung "Chor, Orchester und eine 10-köpfige Rockformation" zuständig waren, dass der "Bogen [...] von ruhigen Akustikparts [...] bis hin zum bombastischen Heavy-Rock" zugleich ein "Themenfeuerwerk" ist und dass sich eine "textliche wie musikalische Grundstimmung [...] durch das Opus" zieht - achja, ein Requiem hat ja sonst gar vielerlei Stimmungen. Wie macht man aus diesem musikalischen Bogenfeuerwerk eine enzyklopädische Information? Ratlos --Idler 17:51, 19. Feb. 2009 (CET)

Vielleicht sollte als Kompromiss zwischen löschen des Absatzes und ganzem Text stehen lassen, nur dieser Teil erhalten bleiben:
= Wertung = Der traditionelle Messtext wird im Rock-Requiem durch moderne Lyrik ergänzend bzw. kontrastierend erweitert, für die musikalische Interpretation sorgen Chor, Orchester und eine 10-köpfige Rockformation.
Grüße --AquariaNR 19:00, 19. Feb. 2009 (CET)
Wie wäre es stattdessen mit belegten Aussagen von Kritikern? --Theghaz Diskussion 23:28, 19. Feb. 2009 (CET)

Vorschlag vom Palstek68: Gestaltung der "Wertung" in folgender Form: = Wertung = Der traditionelle Messtext wird im Rock-Requiem durch moderne Rock-Lyrik ergänzend bzw. kontrastierend erweitert, für die musikalische Interpretation sorgen Chor, Orchester und eine 10-köpfige Rockformation. Der Bogen erstreckt sich von ruhigen Akustikparts über jazzige Phrasierungen bis hin zum bombastischen Heavy-Rock.

nach umfangender Verbesserung behalten, Relevanz gegeben jodo 02:49, 25. Feb. 2009 (CET)

Mercedes Benz (Lied) (gelöscht)

Quellenfrei und Spaß dabei. Zudem blose (URV?) Kopie des Liedtextes und ein winziges Vorwort. --Weissbier 15:28, 18. Feb. 2009 (CET)

(PA entfernt, --Port Disk. 15:57, 18. Feb. 2009 (CET)) Der Titel ist weltweit bekannt. Ich habe mir die Mühe gemacht, den englischen Wikipedia-Artikel zu übersetzen. --Doniso 15:33, 18. Feb. 2009 (CET)
Das Lied wäre sicher einen Artikel wert, aber dies hier ist nun doch zu dürftig. So löschen. --Xocolatl 15:58, 18. Feb. 2009 (CET)
Hauptautor verstößt gegen WP:KPA. Deshalb und wegen den von Xocolatl genannten gründen löschen --Jeses 16:01, 18. Feb. 2009 (CET)
Ja sicher in 7 Tagen muss da mehr dastehen aber die Argumentation von Jeses verstehe ich nicht, die Löschung ist doch keine Strafaktion, für PAs gibts VM und hier gehts um Qualtität und Relevanz. Ich gehe davon aus, dass über dieses Lied genug zu finden wäre, deshalb können wir ja in einer Woche das noch einmal begutachten und vielleicht löschen @Doniso lieber verbessern anstatt rumpöbeln--Cartinal 16:21, 18. Feb. 2009 (CET)
unvollständige Übersetzung aus en.WP, 7 Tage für einen Artikel ohne Liedtext und korrekter Angabe (Import?) des Ursprungartikels (vgl WP:Übersetzung)----Zaphiro Ansprache? 16:37, 18. Feb. 2009 (CET)

URV (zumindest der Liedtext). Was übrigbleibt entspricht bei weitem nicht den Anfoderungen von WP:MA. SLA --Theghaz Diskussion 17:56, 18. Feb. 2009 (CET)

Naja, das Lied selbst ist sicher relevant und man könnte da auch einen vernünftigen Artikel daraus machen. Allerdings muss die Komplettwiedergabe des Liedtextes wegen der URV-Problematik entfernt und dafür Quellen nachgetragen werden. 7 Tage für die entsprechenden Verbesserungen.--Kmhkmh 18:05, 18. Feb. 2009 (CET)

Das war ab der 1. Version eine URV. Da hilft also auch keine Versionslöschung. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 18:13, 18. Feb. 2009 (CET)

Blockziegel (bleibt)

Artikelwunsch. Will aber aus Affinität zu Bauthemen keinen SLA stellen. --Weissbier 15:31, 18. Feb. 2009 (CET)

vgl auch: Wikipedia:Redundanz/Februar_2009#Planstein_-_Planziegel ... Hafenbar 20:41, 18. Feb. 2009 (CET)
Ähm, wenn das doch dasselbe wie Mauerziegel ist, weshalb dann nicht einen redirect mit Infoeinbau einrichten? Wenn s dann doch nicht dasselbe ist, dann sollte man es, da es 1000mal in Suchmaschinen auftaucht auch erklärend behalten. Ich bin etwas verwirrt darum. -- nfu-peng Diskuss 10:34, 19. Feb. 2009 (CET)
Jetzt ein behaltbarer Stub. --Minderbinder 10:47, 28. Feb. 2009 (CET)

Yella (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Yella“ hat bereits am 26. Februar 2005 und am 6. Mai 2005 stattgefunden.

Unbelegtes freies Fabulieren, vulgo TF. --Weissbier 15:37, 18. Feb. 2009 (CET)

Geht komplett am Thema vorbei, hier wird hauptsächlich über Gabriel philosophiert während der Name sich angeblich von Gabriella ableitet, wobei die Namen angeblich nichts miteinander zu tun haben.... Löschen--Cartinal 16:05, 18. Feb. 2009 (CET)
TF ist es nicht unbedingt, nur momentan nicht mit Literatur belegt. Als Quelle könnte der Urheber einfach eigenes Wissen angeben. Ist das jetzt ein Löschgrund? Nö. Aber die Redundanzen mit Gabriele stören. Schnelle QS in sieben Tagen --PietJay AufeinWort 21:07, 18. Feb. 2009 (CET)
klar ist Quelle:eigenes Wissen Löschgrund --W!B: 10:10, 20. Feb. 2009 (CET)
So tatsächlich freie und unbelegte Fabulierung, teilweise unklar und widersprüchlich (was zum
Henker hat das Bayerische damit zu tun, wenn doch angeblich Gabriel...).
Kurz: Nach Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 2 gelöscht.--Kriddl Kummerkasten 08:48, 25. Feb. 2009 (CET)
Hallo, es mag sein, dass der gelöschte Artikel "Yella (Vorname)" noch fehlerhaft war, aber es ist ein erwähnenswerte Vorname, der nicht gleich komplett gelöscht werden sollte. Man könnte die fehlerhaften bzw. nicht eindeutigen Teile herauslöschen oder korrigieren. Manche Diskussionen beziehen sich noch auf den früheren Artikel "Yella", der aber in Yella Boy verschoben wurde und mit dem Vornamen nichts zu tun hat. -- Aburgermeister 15:47, 26. Mär. 2009 (CET)
Ich würde wenigstens einen Artikel Yella (Vorname) mit Redirection zu Gabriele vorschlagen, damit der Name in der "Kategorie:Weiblicher Vorname" erscheint. -- Aburgermeister 19:19, 28. Mär. 2009 (CET)

Talk Talk (Roman) (gelöscht)

Das ist nur ne schlechte Inhaltsangabe mit Einleitungssatz darüber. 7 Tage. --Xocolatl 16:06, 18. Feb. 2009 (CET)

So kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 15:06, 26. Feb. 2009 (CET)

Eine Einzeldarstellung eines literarischen Werks sollte den im Portal:Literatur formulierten Qualitätsstandards entsprechen. Weder enthält der Artikel die nach WP:RLW erforderlichen Pflichtangaben zu Textausgabe und Literaturangaben noch Ausführungen zum Punkt „Interpretation“ bzw. die literaturwissenschaftlichen Standardangaben zur Textanalyse. Es sind auch keine Gründe ersichtlich, wieso hier alle diese Qualitätsstandards unterschritten werden könnten.--Engelbaet 15:06, 26. Feb. 2009 (CET)

Se ut dominum gerere (erl.)

Ach, du dicker Strafrechtsprofessor... Was man nicht alles zum Artikel aufblähen kann. Die Anmaßung einer eigentümerähnlichen Stellung bei der Zueignungsabsicht rechtfertigt aus juristischer Sicht wohl kaum einen eigenen Artikel. Man kann das auch auf deutsch sagen und tut dies auch zumeist... Die Phrase ist nicht mehr als eine Zugabe für die Lateinfreaks unter den Juristen (deren Zahl stetig abnimmt.). Die Darstellung hier ist sogar schlicht falsch, als nämlich der irrige Eindruck erweckt wird, es handle sich um ein selbstständiges Tatbestandsmerkmal des Diebstahls. Fazit aus Sicht der Strafrechtslehre somit: Redirect auf geeignetes Ziel, dortige Erwähnung im Zusammenhang mit maximal einem Satz und jut jewesen. - Als "lateinische Phrase" betrachtet ist hier schlicht mal so gar kein Inhalt vorhanden. Björn 16:19, 18. Feb. 2009 (CET)

Wenn es ein vernünftiges Ziel für diesen geforderten Redirect gibt, lässt sich der ja einrichten - dafür bedarf's aber keiner LD. Nach dem, was Google zu dem Thema so ausspuckt, kann ich mir aber auch ein Behalten mit ggf. Nachbesserungen vorstellen. --Xocolatl 16:27, 18. Feb. 2009 (CET)
Ich bin mal gespannt wann der Antragssteller dieses Latein_im_Recht "abarbeitet". -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:30, 18. Feb. 2009 (CET)
Nach spontanem Reinklicken in zwei der dort gelisteten Artikel − die im Gegensatz zum hier belöschbapperlten Artikloid diese Bezeichnung zu Recht tragen − sieht der Antragssteller da derzeit keinen akuten Handlungsbedarf. Aber vielen Dank für den Hinweis. Vielleicht mag Weissbier ja...? --Björn 16:37, 18. Feb. 2009 (CET)

Scheint keine nennenswerte Geschichte zu haben, von daher kein Einwand gegen Umwandlung des Lemmas in eine Weiterleitung zu einem passenden oder passend gemachten Zielartikel. Falls jemand doch noch wissenswerte Informationen findet, die besser in einem eigenen Artikel darzustellen sind, kann die Weiterleitung ja jederzeit wieder zu einm Separatartikel zurückgebaut werden. --OL 16:35, 18. Feb. 2009 (CET)

scheint unter Fachleuten durchaus eine größere Rolle zu spielen, als der Antragsteller angibt. -- Toolittle 16:36, 18. Feb. 2009 (CET)

Der Antragssteller hat jedenfalls ausreichend Ahnung von der Materie, um über diesen Einwurf herzlich zu lachen. --Björn 16:39, 18. Feb. 2009 (CET)

Generell können Redensarten bzw. "Fachphrasen" ja in Lemmatas erläutert werden und das gilt auch für "historische" Fälle, d.h. dass diese Formulierung von Juristen jetzt seltener verwendet wird ändert nichts am ihrer Relevanz für WP - soviel zum Allgemeinen. Da ich kein Jurist bin kann ich inhaltliche Fehler nicht fachlich beurteilen, wenn diese wirklich vorliegen und nicht behoben werden, sollte der Artikel tatsächlich gelöscht werden. Allerdings spricht nichts dagegen den Artikel zuerst eine QS durchlaufen zu lassen und/pder von einen Fachportal begutachten zu lassen. Anderen Nachschlagewerken ist die Phrase jedenfalls ein Lemma wert: [13]--Kmhkmh 17:59, 18. Feb. 2009 (CET)

Was fällt an der URL auf? Richtig, „Wörterbuch“... ;) --Björn 07:51, 19. Feb. 2009 (CET)

ACK Björn: Ein eigener Artikel für diese Lateinfloskel ist völlig entbehrlich - man vergleiche etwa Actio illicita in causa. Der Artikel ist nicht in sich falsch, behandelt aber nur einen Teilaspekt der Zueignungsabsicht. Für Redirect auf Zueignungsabsicht, wo das Thema besser und im Zusammenhang abgehandelt wird . --Idler 18:09, 18. Feb. 2009 (CET)

Wie schon von @ Kmhkmh erläuterte sind derartige "Phrasen" grundsätzlich relevant. Wenn der Inhalt unvollständig ist, können ihn die Fachleute sicher ergänzen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:29, 18. Feb. 2009 (CET)

Der Artikel sollte nicht gelöscht, sondern in eine Weiterleitung in den passenden Rechtsartikel Zueignungsabsicht umgewandelt werden. Sonst haben wir hier auf die Dauer sämtliche Rechtsthemen doppelt.---<(kmk)>- 20:50, 18. Feb. 2009 (CET)

@Heimli: Anscheinend ist Dir entgangen, dass gerade Björn und ich zu den von Dir angesprochenen Fachleuten gehören. Trust your lawyers - es ist eben nicht jede solche Phrase relevant, manchmal gibt es schon ein besseres Lemma. Gruß --Idler 21:26, 18. Feb. 2009 (CET)

Gegen ein Redirect auf einen geeigneten Artikel ist ja nicht nichts einzuwende, allerdings eben gerade weil die Phrase WP-relevant ist. Da bei ist zu auch zu beachten das WP-Relevanz nicht dasselbe ist wie relevant oder bedeutend in einen Fachbereich. Die Relevanz einer solchen Floskel kann schon allein aufgrund ihrer (ehemals) häufiger Verwendung ergeben und es ist eben nicht notwendig, dass sie in der derzeitigen (deutschen) Rechtsprechung von Bedeutung. ist.--Kmhkmh 22:26, 18. Feb. 2009 (CET)
Harharhar. Woraus soll sich denn hier wohl bitte eine Relevanz sonst überhaupt ergeben, wenn es keine juristische sein soll? Und übrigens erfordert auch bestehende Relevanz nicht unbedingt einen eigenen Artikel zu jedem Stichwort. Hier verleiht vielmehr ein eigener Artikel dem Stichwort ein Gewicht, was ihm ganz einfach nicht zukommt. Hier wird ein vollkommen nebensächliches Detail zur Hauptsache ausgewalzt. --Björn 22:31, 18. Feb. 2009 (CET)
Genau da liegt eben der (weit verbreitete) Fehlschluss. Ein Eintrag in Wikipedia ist kein Maß für "Wichtigkeit" eines Begriffes und bei einer LD geht es nicht darum, ob WP einen bestimmten Artikel "braucht", sondern darum ob er in WP nicht stehen darf. WP funktioniert eben auch nicht nach dem konventionellen Schema, bei dem man aufgrund begrenzter Resourcen zu einem Thema X nur die n wichtigsten (Haupt)Sachen aufführt und sonst nichts. In WP kann eben im Prinzip alles stehen, dass die formalen RK erfüllt, solange es inhaltlich korrekt und enzyklopädisch aufbereitet ist. Ob man den Gegenstand dabei persönlich oder fachlich als nebensächlich oder uninteressant ansieht spielt dabei im Regelfall keine Rolle.--Kmhkmh 00:25, 19. Feb. 2009 (CET)
Ach du Scheiße. „In WP kann eben im Prinzip alles stehen“. Ich glaub, wir beide brauchen über Sinn und Zweck einer Enzyklopädie nicht weiter zu diskutieren. Obgleich natürlich evident ist, dass im vorliegenden Fall von „inhaltlich korrekter und enzyklopädischer Aufbereitung“ eben nicht die Bohne die Rede sein kann. --Björn 07:51, 19. Feb. 2009 (CET)
"Scheiße" ist es allerdings, wenn man ein Zitat verkürzt bzw. verfläschend wiedergibt. Es hiess: "In WP kann eben im Prinzip alles stehen, dass die formalen RK erfüllt, solange es inhaltlich korrekt und enzyklopädisch aufbereitet ist". Wenn es dir um billige Polemik statt um ein Sachargument geht, dann brauchen wir in der Tat nicht weiterzudiskutieren. Was inhaltliche Korrektheit betrifft, so wurde diese ja gerade von deinen Fachkollegen bestätigt, auch wenn er aus anderen Gründen ein eigenes Lemma nicht für sinnvoll hielt.--Kmhkmh 17:11, 19. Feb. 2009 (CET)

ist ja schön, dass sich unser Fachmann so köstlich amüsiert (Harharhar sagt man da Juristenkreisen...). Dennoch möchte der Benutzer möglicherweise gern nachschlagen, was die Phrase bedeutet. Und im Artikel Zueignungsabsicht mag der Sachverhalt beschrieben sein, nur kommt diese Wendung dort nirgends vor, so dass ein Redirect den Laien ratlos zurücklassen wird. Bis dieser Mangel behoben wurde, schlage ich vor den Artikel zu behalten, falls sich die beiden Experten einigen können, ob er nun inhaltlich richtig ist oder nicht. -- Toolittle 23:11, 18. Feb. 2009 (CET)

Ach, Toolittle.... Dann arbeitet man das da entsprechend ein, versteht sich das denn nicht von selbst? Eine bloße Übersetzung rechtfertigt vielleicht einen Wörterbucheintrag, nicht jedoch einen Enzyklopädieartikel. Von dem hier ohnehin, wie gesagt, nicht die Rede sein kann. Und ja, in der Flachheit ist die Darstellung falsch. Das fängt schon damit an, dass ein eigener Artikel den Eindruck erwweckt, die hohle Phrase sei so eminent wichtig, dass sie einen brauche. Und am Ende fällt der Leser aufs Fressbrett, weil er zwar jetzt geschwollen daherlabern kann, aber immer noch keine Ahnung hat, was das wirklich bedeutet. --Björn 07:51, 19. Feb. 2009 (CET)
Genau: "Dann arbeitet man das da entsprechend ein" und dann setzt man einen Redirect. Aber warum braucht man dazu einen Löschantrag? -- Rudolph Buch 10:46, 19. Feb. 2009 (CET)
Stimmt. Das war ein taktischer Fehler. --Björn 13:02, 19. Feb. 2009 (CET)
und wer ist "man"? Etwa ich Depp, über den man sich nur harharhar totlachen kann? (Übrigens scheinen die Experten doch nicht einig, ob der Artikel nun falsch oder richtig ist...) -- Toolittle 12:23, 19. Feb. 2009 (CET)
Beunruhigend wäre bei Juristen das Gegenteil... --Björn 13:02, 19. Feb. 2009 (CET)
<Quetsch> Er war zumindest flach. --Idler 17:55, 19. Feb. 2009 (CET)
Ich war dann mal so frei. --Björn 13:13, 19. Feb. 2009 (CET)

Staatliche Realschule Hirschaid (gelöscht)

Das ist so kein Artikel! Die haben doch ne eigene Homepage, da ist dieser Steckbrief überflüssig. -- Johnny Controletti 17:12, 18. Feb. 2009 (CET)

Nach WP:WWNI und WP:RK Löschen-- Codc 17:20, 18. Feb. 2009 (CET)
Ich habe den Artikel mal nach WP:AüS überarbeitet, d.h. sehr kräftig gekürzt. Der Artikeleinsteller hat sichtlich noch keine Ahnung über Wikipedia. Obwohl ich so gut wie keinerlei Relevanzandeutung gefunden habe, plädiere ich für 7 Tage, vielleicht ergibt sich das ja erst noch. --Wangen 17:58, 18. Feb. 2009 (CET)

Kein Artikel, aber nicht unrettbar. 7 Tage um was draus zu machen. --Theghaz Diskussion 18:00, 18. Feb. 2009 (CET)

Relevanz eindeutig durch Seminarschule und Teilnahme an 3 Modellversuchen. Habs mal etwas ausgearbeitet. Es fehlen jedoch noch Informationen zum Gebäude und zur Schülerzahl. Da gibt die HP leider nix vor. Quedel 18:30, 18. Feb. 2009 (CET)

Könnte das hier Schülerfirma für Relevanz sprechen? Ich weiß nicht, ob so etwas heutzutage schon der Regelfall ist. Leider gibts da noch keine Ausführlichen Infos auf der HP. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:32, 18. Feb. 2009 (CET)

Eine Schülerfirma ist nix besonderes (mehr). Interessant wäre es, wenn diese Firma in der allgemeinen Wirtschaft agieren würde und dort ernsthaft ökonomischen Erfolg hätte. Hinter dem Link sehe ich nur eine selbstverwaltete, schulinterne Cafeteria.---<(kmk)>- 20:45, 18. Feb. 2009 (CET)
Die RK sind ja bei einigen Schulartikeln nicht erfüllt. Und auch hier nicht. Welche Besonderheiten weist die Schule auf? Auch wenns einem für die Autoren vielleicht manchmal leid tut, aber so sind irgendwann alle Schulen Deutschlands hier vertreten. Löschen --Bur 00:29, 19. Feb. 2009 (CET)
Aus der LA-Begründung:"Die haben doch ne eigene Homepage, da ist dieser Steckbrief überflüssig." Ja wunderbar. Die Bundesregierung hat auch ne eigene und so viele Garagenbands ebenfalls, damit alle überflüssig. Mei Näffe, was für n Argument! Weitere vermeintlich Hiobsbotschaft weiter unten, Zitat:"...aber so sind irgendwann alle Schulen Deutschlands hier vertreten..." Ja, das ist der Alptraum aller Schulphobiker, da hilft zur Überwindung nur langsame Gewöhnung. Denn irgendwann wird erkannt werden, dass die Relationen in der WP nicht stimmen, wenn hier CD-Alben behalten, Bildungseinrichtungen jedoch abgewiesen werden. Die Seminarschule und Teilnahme an zwei Modellprojekten („MODUS F“ und "Modus 21) rechtfertigen selbstverständlich ein Behalten.-- nfu-peng Diskuss 10:47, 19. Feb. 2009 (CET)

keine relevanz nach WP:RK#Schulen, siehe auch hier WP:Artikel_über_Schulen. daher loeschen -- knoerz 16:36, 21. Feb. 2009 (CET)

gelöscht. Nicht relevant. --Baba66 09:21, 25. Feb. 2009 (CET)

MB Adler (I) (gelöscht)

Das Boot erreicht nicht die Relevanzkriterien für Schiffe. Nicht von der Kapazität, und nicht von den Besonderheiten her. Mein Vorschlag: Als Vorgängerschiff in Raubvogelklasse (Bodensee) integrieren, denn zum Wegschmeißen wär's zu schade. --Dances with Waves 17:18, 18. Feb. 2009 (CET)

Erst wird am 26. Dezember das MB Adler (II) gelöscht, nun auch dieses. Behalten.--84.158.225.191 18:44, 18. Feb. 2009 (CET)
Na ja, für ein Einzelschiffartikel reicht es eigentlich nicht. Für ein Schiffsbauserien-Artikel allerdings ist reichts immer. Fragt sich eben ob sie baugleich mit der Bayern und Nymphe war, denn wenn ja wäre das DIE Lössung, dass man sie wie bei der Adler II in einem Samelartikel abhandelt. Der Vorschlag das Boot in die Raubvogelklasse (Bodensee) einzuarbeiten ist allerding ganz klar abzulehnen. Am meisten stört mich an diesem Artikel die vielen Fragezeichen in der Box, wenn schon nicht bekannt, brauchts der Abschnitt auch nicht sichtbar zu sein. In ein Sammelartikel umbauen und als Redikt stehen lassen.--194.150.244.67 20:44, 18. Feb. 2009 (CET)
Wenn man nicht weiß, zu welcher Klasse das Schiff nun wirklich zu rechnen war, ist ein Sammelartikel auch nicht so der Hit. Dann doch lieber einfach behalten - sooo viele Schiffe hatte die Weiße Flotte nun auch wieder nicht. --Xocolatl 20:51, 18. Feb. 2009 (CET)
Wenn es keine Baugleiche Schiffe gibt, kann er immer noch als 1-Schiff-Bauserien-Artikelbehalten werden. Trotzdem ist der Artikel dann in eine Bauserien-Artikel umzuwandeln. Sollte das Boot aber 2 Schwesterboote haben, dann seh ich ebne keine Grund diese drei Boote nicht gemeinsam abzuhandeln. Es gab vor der Raubvogelklasse ganz drei Boote dieser Grössenordung. Ach ja der URV-Verdacht ist wie bei MS-Adler II durchaus gegeben. 194.150.244.67 21:15, 18. Feb. 2009 (CET)
Von der Grösse her wäre klar ein Sammelartikel zu bevorzugen, geht aber nicht wirklich, da es sich um eine Einzelanfertigung handelt (Ein Schiff-Bauserie-Artikel). Somit ist es, halt zähneknirschend, zu Behalten (ersatzloses löschen geht eh nicht). Dies auch weil es eben auch Fahrgastschiff im Planeinsatz war. Bobo11 14:16, 19. Feb. 2009 (CET)
Macht die Hintertür des Ein-Schiff-Bauserien-Artikels nicht die ganze RK für Schiffe zum Witz? Denn als solches kann man wirklich jedes Schiff relevant machen. Allein die Zahl der relevanten Schiffe auf dem Bodensee vervielfacht sich damit. Vielleicht muß man die RK's erweitern, z.B. auf öffentlichen Passagierverkehr, der von öffentlicher Hand organisiert wird?
Die Adler (I) in einen Sammelartikel zu retten (kann es nur ein Bauserien-Sammelartikel sein, oder sind auch andere denkbar bzw. möglich?), fände ich eine sicherere Variante.
Wenn der Artikel behalten bleibt - schön. Wird dann sicher ein Musterbeispiel für einige andere Artikel. Wenn er gelöscht wird, dann bitte auf meine Benutzerseite verschieben, dann schau ich nach einer sinnvollen Sammelartikel-Lösung. Hauptsache nicht ganz wegschmeißen. --Dances with Waves 13:53, 20. Feb. 2009 (CET)
@Dances with Waves, Das mit dem Personenverkehr steht eigentliche schon in den RK's .. können relevant sein, wenn sie im Liniendienst einer Schifffahrtsgesellschaft stehen.., der Einschub war aber eher für die grössten Schiffe eines Gewässers gedacht (sprich für die Schiffe im Planeinsatz). Aber soweit bin ich mit dir klar einer Meinung, ersatzloses Löschen ist sicher keine brauchbare Lössung. Tendiere auch auf eine guten Samelartikel, nur ist mir noch keine sinnvolle Variante eingefallen (der Einbauvorschlag in die Raubvogelklasse ist sicher schon mal nicht gut). -- Bobo11 15:13, 20. Feb. 2009 (CET)
gelöscht. -- Otto Normalverbraucher 15:02, 4. Mär. 2009 (CET)

Schlage vor, einen Artikel über den Konstanzer Hafen zu schreiben und dort die "Schiffe des Hafens" (also solche wird MB Adler I und andere ja bezeichnet) zu erwähnen. Jedenfalls ist das Schiff nicht relevant und irgendein Alleinstellungsmerkmal, das eine Ausnahme rechtfertigen würde, kann ich auch nicht erkennen. MB Adler II wurde schließlich auch gelöscht. Hab den Artikel wie gewünscht auf Benutzer:Dances with Waves/MB Adler (I) verschoben. -- Otto Normalverbraucher 15:02, 4. Mär. 2009 (CET)

Der Artikel ist jetzt in Passagiermotorboote der Deutschen Reichsbahn auf dem Bodensee eingeflossen. --Dances with Waves 12:36, 5. Mär. 2009 (CET)

König Tabakwarenhandel (LAE)

Relevanz dieses Artikels ist mir nicht ersichtlich. --Hardcore-Mike 17:27, 18. Feb. 2009 (CET)

Wer 22.000(!) Automaten hatte, hat m.E. durchaus Relevanz. Evtl. ausbauen, aber grds. behalten, da relevant. --ew_h2002 17:37, 18. Feb. 2009 (CET)
wer einmal 100 Mio Umsatz hatte ist auch relevant. behalten Andreas König 17:43, 18. Feb. 2009 (CET)
Ist zudem laut Artikeltext (und dem dort verlinkten Artikel) historisch relevant (Relevanzkriterien erreicht bei Umsatz 100 Mio), wobei ein paar Mios rum oder num nicht die Rolle spielen sollten. behalten --Wangen 17:45, 18. Feb. 2009 (CET)

WP:RK: 100 Mio Umsatz = klar relevant (gilt auch für Zahlen der Vergangenheit). => LA entfernen, Antragsteller 1 Woche sperren wegen groben Unfugs. Alternativ 100x die Rk abschreiben. --92.116.76.50 17:50, 18. Feb. 2009 (CET)

LAE, klar relevant. Der Tom 18:01, 18. Feb. 2009 (CET)
Ich war schneller ;) --Theghaz Diskussion 18:02, 18. Feb. 2009 (CET)
Wie heißt die Frima eigentlich? Ich finde nur eine Heinz König, Tabakwaren- Spirituosen, Groß- und Einzelhandel [14] die 1977 geschaffen, aber 1988 gelöscht wurde [15] mit dem Zusatz "nun AG Neuburg". Weder in offiziellen Unternehmensregistern noch unter Google find ich was gescheites. Da sollte man wohl erstmal den richtigen Firmennamen raussuchen. Firma ist wohl relevant, aber ohne genaue Angabe lässt sich schlecht recherchieren. Quedel 18:04, 18. Feb. 2009 (CET)
Amtsgericht Ingolstadt HRA 157588 --jergen ? 18:23, 18. Feb. 2009 (CET)

Wolfgang Wirth (Pharmazeut) (gelöscht)

Nach Anzahl der Bücher nicht relevant, jedoch könnten es vielleicht weitere Publikationen rausreissen. Ansonsten kommen mir seine Mitgliedschaften und Karriereshritte nicht so bedeutend vor, dass sie einen Artikel rechtfertigten. --Port Disk. 18:58, 18. Feb. 2009 (CET)

Reiner Esowerbeauftritt, fuer sowas gibt es Beepworld. Loeschen Fossa?! ± 19:08, 18. Feb. 2009 (CET)
Zweifelsfrei relevant. Hat die erforderlichen vier Publikationen. Eine davon immerhin mit 17. Auflagen und Übersetzungen in diversen Sprachen. Habe Relevanz durch Angabe von Literatur und PND im Artikel nachgewiesen. Entferne LA gemäß WP:LAE Fall 1 und mache mich dran den Rest des Artikels zu überarbeiten. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 19:40, 18. Feb. 2009 (CET)
Kommando zurück. Habe mich selber Revertiert: Ist URV: [16]. Hab ich erst gemerkt, nachdem ich mich ans inhaltliche machen wollte und den Link im Artikel angeklickt habe. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 19:47, 18. Feb. 2009 (CET) SLA gestellt. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 19:51, 18. Feb. 2009 (CET)
das ist der richtige Link-- Codc 20:24, 18. Feb. 2009 (CET)
URV ab der 1. Version -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:24, 18. Feb. 2009 (CET)

Cecile (Musikerin) (jetzt Ce'Cile, LAE)

Nach 1h nachdenken - keine Relevanz ersichtlich Lemidi 20:12, 18. Feb. 2009 (CET)

Relevanz kann ich auch nicht entdecken. Außerdem ist die Artikelqualität unterirdisch, von POV-Lyrik triefend und alleine ein Löschgrund. Empfehlung: Als Bandspam löschen---<(kmk)>- 20:41, 18. Feb. 2009 (CET)
Fraglos relevant, denn hier ist Ce'Cile gemeint und die hat schon einiges vorzuweisen. Ich versuch mal eine Artikelgrundlage zu basteln. -- Papphase 21:11, 18. Feb. 2009 (CET)
Habs verschoben. Relevant ist die Frau, in Deutschland aber natürlich außerhalb der Reggae-/Dancehall-Szene wenig bekannt. Und der Artikel ist Schrott. 7 Tage um was draus zu machen. --Theghaz Diskussion 21:49, 18. Feb. 2009 (CET)
Erledigt, ich denke, so geht's schon durchaus in Ordnung. -- Papphase 22:25, 18. Feb. 2009 (CET)
Kann jetzt behalten werden. --Theghaz Diskussion 22:33, 18. Feb. 2009 (CET)
Behalten.Laird-of-Harpsdale 21:33, 19. Feb. 2009 (CET)
Da sich nach dem Ausbau keiner mehr gegenteilig geäußert hat, gehe ich mal davon aus dass das damit geklärt ist. LAE --Theghaz  Diskussion  16:36, 20. Feb. 2009 (CET)

Sport Fundgrube (bleibt)

Werbeartikel. RK für Unternehmen nicht erfüllt! Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:23, 18. Feb. 2009 (CET)

Der Artikel ist schwer POV/PR-verseucht und das Unternehmen zudem irreführend beschrieben. Es handelst sich nicht um ein Unternehmen, dass die Sportgeschäfte betreibt, sondern um einen Franchisegeber. Die zitierten 400 Mitarbeiter können sich nur auf die Franchisenehmer und deren Angestellte beziehen. Das Unternehmen Sport Fundgrube selbst hat wahrscheinlich deutlich weniger Mitarbeiter. In der aktuellen Form ist der Artikel nicht akzeptabel. Sieben Tage zur Verbesserung.
Was soll denn in 7 Tagen passieren? Mehr Mitarbeiter oder mehr Filialen, die nicht durch Franchisenehmer betrieben werden? Oder gar mehr Umsatz? Das wird in sieben Tagen nichts mehr. Vielleicht in sieben Jahren. löschen --PietJay AufeinWort 21:01, 18. Feb. 2009 (CET)

Keine Relevanz erkennbar, löschen. --S.Didam 21:05, 18. Feb. 2009 (CET)

Nur nochmal zur Verdeutlichung, nach eurer Auffassung sind Franchisegeber nie relevant? Oder wie sollen diese nach den RK anders bewertet werden? Also Admin, bitte eine entsprechende Einzelfallentscheidung. Sonst gibt es morgen Löschanträge für Mediamarkt und KFC. 45 Filialen in 3 Länder,damit RK klar erfüllt. Werbung kann editiert werden,und für sonstige Probleme sollte man die Artikeldiskussion benutzen. BehaltenOliver S.Y. 21:27, 18. Feb. 2009 (CET)

Nochmal zur Verdeutlichung: Die Relevanzkriterien sind einschließend, nicht ausschließend. Das heißt, selbst wenn ein Lemma kein Kriterium erfüllt, kann es durchaus relevant sein. Eine Gefahr, dass Mediamarkt, oder EDKA gelöscht werden, weil sie die RK für UNternehmen nicht erfüllen existiert also nicht. Umgekehrt kann selbst bei zweifelsfreier Relevanz die Form eines Artikels, insbesondere Werbung und massiver Verstoß gegen NPOV ein Grund zu Löschung sein.---<(kmk)>- 01:44, 19. Feb. 2009 (CET)
Und nochmals zur Verdeutlichung, wieviel Filialen müßte das Unternehmen haben, um nach eurer Meinung relevant zu sein? Und wo seht ihr hier Werbung und einen massiven Verstoß gegen NPOV. Da hat jeder Artikel zu nem Handymodel mehr PR-Charakter.Oliver S.Y. 02:07, 19. Feb. 2009 (CET)
Franchisegeber können schon relevant sein. Die meisten die ich gerade durchgeschaut habe machen ihre Relevanz über Umsatz (heute oder ehemals) und/oder Börsennotierung. Der fragliche Franchisegeber ist jedoch relativ klein für die Branche. <POV>Bewusst ist mir der Markenname auch noch nie untergekommen.</POV>-- Codc 21:38, 18. Feb. 2009 (CET)
Ich wollte nicht wieder auf die Ossischiene abgleiten, aber dort und in Bayen scheint ja der deutsche Schwerpunkt zu liegen. Die RK haben ja nun mit Absicht neben Umsatz und Mitarbeitern die Anzahl der Filialen als RK eingeführt. Und sry, wofür dienen die, wenn nicht dazu, um mittelständische Unternehmen auch für WP relevant zu machen. Die meisten dieser Unternehmen mit 20 Filialen kennst sicher auch nicht, wenn nicht durch Zufall einer in Wohnnähe ist. Sagt, ätsch, es bedarf 50, 100 oder 200 Filialen, aber das dann auch nachvollziehbar für alle Firmen. Denn die RK sind einerseits Anhaltspunkte, und nennen daneben keine Rechtsformen für Firmen,die darunter erfasst werden. Ein Logo, ein Marketing - das genügt meist, um als ein Unternehmen begriffen zu werden, jenseits des Handelsrecht, ist ja "nur" eine Enzyklopädie.Oliver S.Y. 22:34, 18. Feb. 2009 (CET)
Ich verstehe ganz nicht wieso zwischen Franchise und echten Fillialen unterschieden wird. Für mich ist das eher rechtlich von Belang, während es im Bezug auf Relevanz eigentlich egal ist. Oder gewinnt/verliert McDonald's an Relevanz wenn es von Franchise zu Filialen wechselt? Da ich Franchiseableger im Sinne der RK als Filialen ansehe, sind diese erfüllt. Also behalten. Kritik ist im Artikel auch schon eingebaut, sicher also keine reine Werbung. Kann noch in die QS aber kein Fall für einen LA... (ohja, die Abk.) --Bur 00:23, 19. Feb. 2009 (CET)

keine relevanz nach RK für Unternehmen, loeschen --knoerz 10:36, 20. Feb. 2009 (CET)

Nach RK (leider) relevantKarsten11 12:26, 25. Feb. 2009 (CET)

Erläuterung: Kernfrage ist zunächst, ob die Unternehmenszahlen der Franchise-Kette oder der jeweiligen juristischen Person zugrunde gelegt werden sollen? Wir hatten eine ähnliche Diskussion von einigen Monaten, bei der Frage, ob Ober- oder Untergesellschaften und zwischengeschaltete Holdinggesellschaften zu behandeln sind. Die Antwort war damal die gleiche wie heute: Es kommt nicht auf die juristische Konstruktion sondern auf den Marktauftritt auf. D.h. eine zwischengeschaltetet Holding-Gesellelschaft ist (trotz 100 Mio Umsatz) nicht relevant, da sie am Markt nicht auftritt. Umgekehrt ist die Franchise-Kette relevant. In der Kategorie:Franchiser haben wir auch genug davon. Das "leider" bezieht sich auf die 20 Filialen-Grenze in den RK. Diese bevorzugt Branchen mit starkem Privatkunden-Endverbrauchergeschäft (insbesondere Einzelhandel) gegenüber anderen Branchen in nicht begründbarer Weise. Das gehört aber unter WP:RK und nicht hier diskutiert.Karsten11 12:26, 25. Feb. 2009 (CET)

Weltenergieverbrauch (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Weltenergieverbrauch“ hat bereits am 8. Juli 2005 (Ergebnis: erledigt, gelöscht) stattgefunden.

Der Artikel hat den Charakter eines (schlecht geschriebenen) politischen Essays. Aus unbelegten Zukunftsprognosen werden Schlüsse für zukünftige Energiepolitik gezogen. Der Weltenergieverbrauch selbst wird nicht dargestellt.---<(kmk)>- 20:28, 18. Feb. 2009 (CET)

Grauenhaft, zudem auf einem seltsamen Stand. Anfang 2009 sollte man das neu gewichtet und bewertet haben. Vielleicht schaffe ich die Woche einen Stummel mith Hilfe des aktuellen Weltalmanachs von Fischer. Wäre immer noch besser als das hier. Krächz 20:53, 18. Feb. 2009 (CET)
Der englische Parallel-Artikel ist einigermaßen ordentlich und hat es immerhin bis zur gescheiterten Lesenswert-Kanditur geschafft. Er enthält einige nachprüfbare Fakten und Graphen. Vor einer Komplett-Übersetzung sollte man bedenken, dass wir mit dem Artikel Energiequelle bereits eine vergleichende Darstellung möglicher Techniken zur großtechnischen Energieerzeugung haben.---<(kmk)>- 22:26, 18. Feb. 2009 (CET)
"Mit jedem weiteren Jahr wächst dieser Verbrauch kontinuierlich an" - klingt irgendwie als wäre das in Stein gemeißelt und würde generell einen Weltenergieverbrauch ausmachen. Müsste deutlich umformuliert und um Quellen ergänzt werden. --Bur 00:14, 19. Feb. 2009 (CET)

nachhaltig verbessern, sonst kübeln --Binter 17:39, 19. Feb. 2009 (CET)

  • gelöscht. Der Artikel versammelte ausschließlich unbelegte Details und Vermutungen, ohne jede Quelle oder Lit.-verweis; da es aber bei diesem Thema auf die exakten Fakten ankommt, war der Artikel leider für die potentiellen Nutzer wertlos. --Gerbil 23:26, 27. Feb. 2009 (CET)

Schillers Entwicklung nach der Flucht aus Stuttgart (gelöscht)

Sollte in den Artikel zu Friedrich Schiller integriert werden AF666 21:06, 18. Feb. 2009 (CET)

Wikipedia ist keine Aufsatzsammlung. löschen--PietJay AufeinWort 21:14, 18. Feb. 2009 (CET)
Das mag ja ein interessanter Essay sein, aber die WP ist keine Essaysammlung→löschen--Cartinal 21:42, 18. Feb. 2009 (CET)

Zum reinen Löschen eigentlich zu schade, aber sicherlich trotzdem kein passender Text für eine Enzyklopädie. Zumal viele Inhalte sich mit dem des Hauptartikels überschneiden dürften. Wenn der Autor Interesse hat, gerne sinnvoll in den HA einbauen. In der Form aber löschen. --Bur 00:11, 19. Feb. 2009 (CET) Vorschlag, man könnte ja die Einzelnen Stationen mit bei Friedrich Schiller intgrieren. Würde den Teil Flucht noch spezieller machen.

Wäre das nicht was für Wikibooks??? --Jeses 20:08, 19. Feb. 2009 (CET)
Gelöscht. Gemäß WP:WWNI, Punkt 4. --Мемнон335дон.э.  Disk.  04:27, 25. Feb. 2009 (CET)

Reversible Brennstoffzelle (bleibt)

Der Artikel Reversible Brennstoffzelle ist offenbar die Schilderung eines perpetuum mobile ohne nachprüfbare Quellen. Darauf trifft Wikipedia:Keine Theoriefindung voll zu.--Herbertweidner 21:19, 18. Feb. 2009 (CET)

Ohne was von Brennstoffzellen zu verstehen aber "wodurch ein deutlich niedrigeres und günstigeres Leistungsgewicht erreicht werden kann, jedoch mit geringerem Wirkungsgrad." ist alles andere als ein perpetuun mobile und wiederspricht nicht dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik. -- Codc 21:31, 18. Feb. 2009 (CET)

7 Tage. Ein Perpetuum Mobile wird in der Tat nicht beschrieben. Andererseits fehlen Quellen und Inhalt. --80.129.48.253 21:37, 18. Feb. 2009 (CET)

Perpetuum mobile sicher nicht, aber ein äußerst schlecht geschriebener Artikel und völlig quellenlos. Eine Einarbeitung bei Brennstoffzelle und Redirect dorthin dürfte das sinnvollste für dieses Geschreibsel sein. Ist halt die Umkehrung eines Effekts, wie man ihn öfters findet, z.B. beim Piezoelement oder Peltier-Element und braucht nicht unbedingt einen eigenen Artikel. --91.22.77.234 21:46, 18. Feb. 2009 (CET)
Wie schon geschrieben, kein Perpetuum Mobile, denn es wird ja wieder Energie benötigt um die Zelle in den Urpsrungszustand zu versetzen. Im Prinzip genau das was jeder Akku heute schon kann. Besonders ist das ganze, weil es um Brennstoffzellen geht. Und reversible könnte man statt mit Wasserstoff einfach mit Strom aufladen. Stimmt allerdings dass der Artikel nicht ganz optimal verfasst ist. 7 Tage --Bur 00:09, 19. Feb. 2009 (CET)

Keine perpetuum mobile, und die Technik als solche ist auch bekannt. Artikel ist immerhin mit 5 (!) anderssprachigen Wikis verlinkt, und dort finden sich auch genug Quellen. behalten --HH58 07:59, 19. Feb. 2009 (CET)

Für TF finden sich deutlich zu viele Bücher, die auf reversible fuel cell (278) oder Reversible Brennstoffzelle (immerhin eins) verweisen. Ganz klar behalten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:24, 21. Feb. 2009 (CET)
Nachtrag: man kann die TF mittlerweile sogar als Modell kaufen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:16, 21. Feb. 2009 (CET)
Lemma jetzt komplett nach Fraunhofer ISE umgebaut, thermodynamische Grundlagen und Quellen eingebaut. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:08, 23. Feb. 2009 (CET)
Bleibt. Quellen wurden hinzugefügt, der Text verbessert und ein Perpetuum mobile kann ich nicht finden. Löschbegündung somit nicht mehr gegeben. --Eschenmoser 07:52, 25. Feb. 2009 (CET)

Ammar114 (erl., SLA)

Relevanz nicht ersichtlich Lemidi 21:20, 18. Feb. 2009 (CET)

Schon geSLAt... --Lemidi 21:21, 18. Feb. 2009 (CET)

Gerhard Köhlmeier (erl.)

Mir fehlt die Relevanz! Hard hat zu wenig Einwohner, damit ein Exbürgermeister relevant ist! --92.248.99.139 21:27, 18. Feb. 2009 (CET)

Landtag von Vorarlberg dürfte reichen und plus jüngster Bürgermeister Österreichs --Cartinal 21:41, 18. Feb. 2009 (CET)
Aber als Landtagsabgeordneter ("subnationale Ebene") wäre er gem. RK automatisch relevant. behalten --K.warterbeck 21:40, 18. Feb. 2009 (CET)
Landtagsabgeordneter reicht. Köhlmeier bleibt. Machahn 22:02, 18. Feb. 2009 (CET)

Bis(s) zum Ende der Nacht (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Bis(s) zum Ende der Nacht“ hat bereits am 12. August 2008 (Ergebnis: gelöscht, Artikel neu geschrieben) und am 26. August 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Ich stelle hiermit einen LA gegen einen von mir selbst angelegten Artikel. Problematisch ist scheinbar, ob dieses Thema Relevant als Einzelbuch ist. Inhaltlich sehe ich in dem Artikel einen gültigen Stub. Mangels weiterer Kenntnisse des Themas und auch Zeitmangel sehe ich mich leider nicht in der Lage, den Artikel kurzfristig weiter auszubauen.

Der Artikel war zwischenzeitlich in meinen Benutzerraum verschoben worden, was mich doch überrascht hat. Das ist aber keine Lösung, vor allem weil alleine heute fünf Neuanlagen des Artikels gelöscht wurden.

Wenn also das Thema relevant ist, dann bliebt es im Artikelraum, wenn nicht dann stelle ich notfalls selbst noch einen SLA gegen meinen eigenen Artikel! --Batke 22:31, 18. Feb. 2009 (CET)

Ist relevant. Artikel entspricht nicht den Anforderungen, es kann aber gut sein dass sich jemand findet der ihn ausbaut. Und besser als wenn nachher wieder Schrott unter dem Lemma steht, ist es so allemal. behalten --Theghaz Diskussion 22:42, 18. Feb. 2009 (CET)
Allein aufgrund der medialen Präsenz relevant, auch existiert eine Navi-Leiste für die Bücherreihe. Die Löschungen vorher gingen entweder auf URV oder Unsinnsbeiträge zurück oder verstießen gegen den Grundsatz, dass mediale Sachen erst nach Erscheinen hier Lemmawürdig werden. Als Stub okay, sehe ich kein Problem drin. Quedel 00:01, 19. Feb. 2009 (CET)

ACK beide Vorredner. Das hier bitte schnellstmöglich mit behalten erledigen. Julius1990 Disk. 00:23, 19. Feb. 2009 (CET)

Ich habe selber heute gestern zwei mal SLA gegen den Artikel wegen erheblicher URV gestellt und die wurden vollzogen. So kann man gut damit leben bzw. besser noch zu was vernünftigen ausbauen. -- Codc 01:12, 19. Feb. 2009 (CET)
Ich setze hier mal LAE. Relevanz durch hohe Medienresonanz gegeben, siehe auch die anderen Artikel zu den Büchern der Reihe. Zudem verhindert dieser Stub das dauernde Anlegen von Unsinns- oder URV-Artikeln zum Thema. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:57, 19. Feb. 2009 (CET)

Johannes Ehning gelöscht

Aus dem Artikeltext geht die Relevanz nicht hervor und die Auflistung der Erfolge ist stark verfälscht. Der gute Mann war zB nie deutscher Meister, sondern hat nur an den Meisterschaften teilgenommen. --87.78.190.250 23:01, 18. Feb. 2009 (CET)

Deutscher Meister 1998, Europameister im Einzel 1999, Vizeeuropameister 1999 im Team, Bronze bei der EM 2000. Und das sind nur die wichtigsten Erfolge. Bleibt klar nur ein behalten. Wie kommst du darauf, dass er nie deutscher Meister war? Zumindest ist das auf seiner Homepage hier auch angegeben. Weiß also nicht was du mit verfälscht meinst. --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:54, 18. Feb. 2009 (CET)
Es ist auf der Homepage so, dass immer explizit dabei steht, was er bei einer bestimmten Veranstaltung erreicht hat (z.B. gesiegt). In Salzwedel hat er nicht gesiegt. Weiterhin bietet die WP-Liste so Schönheiten wie 50 Siege, darunter 3 Siege, und als zwei Aufzählungspunkte 3. Platz der Einzelwertung mit Panama und dahinter Europameister in Hortobagy / Ungarn, wobei tatsächlich gemeint ist: 3. Platz Einzelwertung EM Hortobagy. Weiterhin waren das alles Junioren/Junge Reiter-Meisterschaften, was mit keinem Wort erwähnt ist. Zunächst also ist diese Erfolgsliste äußerst schlampig erstellt worden, die Großen Preise müssen auch nicht aufgeführt sein, solange ihre Bedeutung total unklar ist. 1999 Junioren-Europameister werden manche schon für relevant halten. Leider ist aber auch noch der Text grauenhaft (dass man von E über A und L zu M kommt, ist trivial, aber wieso wird dann S nicht mehr erwähnt?). Wenn er also unbedingt einen Artikel haben soll, dann bitte nicht in in dieser Qualität. Löschen. --Klara 08:49, 19. Feb. 2009 (CET)
gelöscht --Geher 19:32, 26. Feb. 2009 (CET)

Der Artikel war grob verfälschend, weil er Erfolge aufgezählt hat, ohne zu erwähnen, in welcher Altersklasse diese erzielt wurden. Ich denke, dass es durchaus möglich ist, zu Johannes Ehning einen Wikipedia-Artikel zu verfassen, da der 13. Platz im Weltcup wahrscheinlich als Relevanzkriterium ausreicht. Aber die bisherige Listung gaukelte Erfolge vor, die Ehning in dieser Form nicht errungen hat.

Christian Semmet (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Christian Semmet“ hat bereits am 27. Januar 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Relevanz ist mMn hier noch nicht vorhanden. -- Codc 23:23, 18. Feb. 2009 (CET)

Er ist Moderator bei der Radio Group, einer der wichtigsten Radiosenderketten in Rheinland-Pfalz und hat somit wohl etwas unter Hörfunkmoderatoren in Wikipedia verloren. Die Relevanz ist hier also groß genug. Daher: NICHT löschen. Es fehlen allerdings noch Verlinkungen. (nicht signierter Beitrag von 217.247.66.17 (Diskussion) 23:55, 18. Feb. 2009)

bezweifle Relevanz, laut Google nur 136 Treffer, das ist für einen Menschen der in der Öffentlichkeit stünde wohl zu wenig; kann weg --Binter 00:05, 19. Feb. 2009 (CET)

Über die Irrelevanz wurde ja vor noch nicht einmal einem Monat von Adminseite entschieden. Eine entscheidende Relevanzsteigerung in den letzten paar Wochen ist nicht dargestellt. --Schnatzel 09:25, 19. Feb. 2009 (CET)
Einspruch! Ich vermisse auch die Relevanz, hatte einen eigenen LA eine Minute zu spät gestellt und plädiere für löschen, aber die Adminentscheidung war im Januar 2008. Also nicht auf die letzte Löschen-Entscheidung berufen. Gruß, --Kaisersoft Audienz? +-? 09:46, 19. Feb. 2009 (CET)

Die Sender, für die Semmet arbeitet tauchen teilweise auch bei Wikipedia auf. Von daher ist die Relevanz dieses Artikels hoch genug für Wikipedia, da auch die Relevanz der Sender bei denen der gute Herr moderiert hoch genug ist. Daher: BEHALTEN! --87.179.251.114 13:37, 19. Feb. 2009 (CET)

Relevanz nicht dargestellt, löschen, --Capaci34 Ma sì! 13:59, 19. Feb. 2009 (CET)

In den Wikipedia-Kriterien steht, dass Moderatoren dann relevant sind, wenn sie für relevante Sender arbeiten. Das ist hier gegeben. Zwei der Sender, für die er arbeitet sind relevant für Wikipedia. Damit sind die Wikipedia-Kriterien für Artikel eindeutig erfüllt. Behalten --217.247.66.19 14:24, 19. Feb. 2009 (CET)

Bitte genau lesen. In den Relevanzkriterien steht, dass Radiosprecher relevant sind, wenn sie "als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten". Der Sender ist egal, die Sendung ist relevant. Und damit war´s das leider für Herrn Semmet. --Kaisersoft Audienz? +-? 15:13, 19. Feb. 2009 (CET)

nach SLA gelsöcht - wiedergänger WP:LP wenn benutzen--ot 12:39, 20. Feb. 2009 (CET)

bin ein bisschen langsam heute, SLA als wiedergaenger --knoerz 12:46, 20. Feb. 2009 (CET)