Wikiup:Löschkandidaten/20. November 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
16. November 17. November 18. November 19. November 20. November 21. November Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- southpark 13:58, 2. Dez. 2009 (CET)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/November/20}}

Benutzerseiten

Benutzer:Bhuck/Ersatz für Benutzer Diskussion:GLGermann (bleibt)

zunächst: Ich bin nicht gesperrt. Diese Diskussionsseite bietet einem zurecht nach SG-Spruch gesperrtem Benutzer eine Plattform, die er nicht haben sollte, denn dadurch wird im suggeriert, dass die Sperre keine Konsequenzen hätte, da ihn alle an der IP erkennen. Die Seite ist Beihilfe zur Sperrumgehung. Atlan Disk. 08:06, 20. Nov. 2009 (CET)

"zunächst: Ich bin nicht gesperrt." ... ? --85.0.128.49 08:55, 20. Nov. 2009 (CET)
siehe Letzte LD --Phoinix 09:10, 20. Nov. 2009 (CET)
Kauen wir das Thema jetzt alle 3 Tage aufs neue durch? --ΛV¿? Noch Fragen? 09:25, 20. Nov. 2009 (CET)
Das könnte man getrost als unzulässigen Wiederholungsantrag werten. Siehe auch den Erledigungsvermerk des abarbeitenden Admins zur zum letzten LA. Hier gehts weiter: WP:LP. HAVELBAUDE schreib mir 09:32, 20. Nov. 2009 (CET)
Bis jetzt hat der gesperrte Benutzer gar nichts auf der beanstandeten Seite geschrieben. Vielmehr macht er auf alle möglichen anderen Benutzerdiskussionen Kommentare, die oftmals als "Spamming" eingestuft werden. Also, selbst wenn er die Sperrumgehung macht (was ich aber hier ausdrücklich NICHT anrate!), wäre es besser, er macht es zentral auf meine Benutzerunterseite, als dort, wo er es tatsächlich bisher gemacht hat. Aber dadurch, dass er das, was hier als "Beihilfe" bewertet wird, noch nicht einmal angenommen hat, ist der Vorwurf gegen die Seite umso absurder. Was tatsächlich auf der beanstandeten Benutzerseite abgeht ist nämlich etwas ganz anderes und völlig legitimes: 1) Diskussionen über GLGerman, inklusive einen Link zu einer Seite, wo seine IP-Beiträge überwacht werden, und ein koordiniertes Archiv seiner bisherigen Benutzer Diskussionen, und 2) die Fortsetzung gewisser Mehrparteien-Gespräche, die auf seiner Benutzer Diskussion zum Zeitpunkt seiner Sperre im Gange waren (z.B. zum Thema Frauenordination). Auch wenn GLG nun gesperrt ist, so gibt es mehrere Leute, die in der einen oder anderen Weise einige seiner Interessen teilten, und diese Diskussionen sprengen den Rahmen von einzelnen Artikel-Diskussionsseiten. Mit dieser Benutzerunterseite gibt es die Möglichkeit, solche Gespräche unter den nicht gesperrten Benutzern fortzuführen.
Davon abgesehen ist das Argument "dadurch wird ihm suggeriert, dass die Sperre keine Konsequenzen hätte" sehr aufschlussreich. Denn zum einen stimmt dies nicht: so hat er nunmehr weder Sichter- noch Stimmrechte, und selbst seine Beiträge werden als IP-Beitrag weniger ernst genommen. Zum anderen, aber, und das halte ich für noch wichtiger, zeigt das Argument, welche Motivation der Antragsteller eigentlich hier hegt: es geht ihm mehr darum, dass GLG "bestraft" gehört, als darum, was für inhaltliche Diskussionen auf der Seite tatsächlich von wem geführt werden. Bislang sind die meisten Beiträge dort nämlich von MIR, und keine von GLG. Somit ist der Löschantrag nicht konstruktiv, richtet sich gegen meine eigene Interessen an bestimmten Diskussionen (Frauenordination z.B. finde ich nun mal ein echt interessantes Thema), und darum bitte ich natürlich um das Behalten der eigenen Benutzerunterseite. Wenn man die Seite löscht, nur um GLG zu "bestrafen", treibt man dieses Katz-und-Maus-Spiel ad absurdum, und rechtfertigt GLG in seinem Gefühl, dass er tatsächlich verfolgt wird (gerade weil der Antrag auch von einem ideologischen Gegner kommt)--ich verweise auf meine eigene Benutzer Diskussion, wo ich mich mit Janneman unterhalte über die Figur des Daffyd aus Little Britain.--Bhuck 09:37, 20. Nov. 2009 (CET)

mit exakt dieser Begründung wurde vor drei Tagen eine Löschung beantragt und abgelehnt, das muss nicht schon wieder neu diskutiert werden. LA stehen lassen und nach 7 Tagen Entscheidung durch Admin, damit die Sau nicht alle paar Tage neu durchs Dorf getrieben wird. -- Toolittle 11:06, 20. Nov. 2009 (CET)

Die Anzahl der Kontroversen, die ich mit GLG hatte, hielt sich in Grenzen, ich habe diesen LA aufgemacht, da der vorherige mit der Begründung: Hansele ist gesperrt (ich würde sagen, zurecht) abgebrochen wurde. Aufmerksam gemacht auf seine Sperrung wurde ich erst, als er mir so einen netten Kommentar auf meine Disk geschrieben hat. Das habe ich dann heute morgen gegen halb acht (Beleg) entdeckt. Weil ich das dann den abgebrochenen LA entdeckt habe, wollte ich die Sache klären, und habe den Antrag selbst gestellt. Die Argumentation von 91.X (Hansele) teile ich allerdings. --Atlan Disk. 15:18, 20. Nov. 2009 (CET)
Wenn das formal korrekt abläuft, gerne. Allerdings darf man doch dann auch, weil Präzedenzfall, anderen infinit gesperrten Usern ebenfalls eine solche Seite geben, oder? --Atlan Disk. 15:18, 20. Nov. 2009 (CET)
  • wiederholungsantrag, keine neuen argumente --> schnellbehalten Bunnyfrosch 15:49, 20. Nov. 2009 (CET)
    • nein, eben nicht. der erste antrag wurde nur abgelehnt, weil er von hansele gestellt wurde. jetzt stammt er aber von mir. --Atlan Disk. 16:10, 20. Nov. 2009 (CET)
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Die Adminentscheidung fußte nicht ausschließlich auf der Benutzersperrung, sondern war durchaus differenzierter begründet. Bleib mal lieber bei der Wahrheit. Die Entscheidung lautete im Volltext:
Ein gesperrter Benutzer braucht keine Benutzerseite. Dagegen darf der nicht gesperrte Benutzer Bhuck ohne Weiteres eine oder mehrere Diskussionsseiten pflegen und diese im Großen und Ganzen so nennen, wie es ihm beliebt. Daher besteht für eine Löschung der hier gegenständlichen Seite trotz des irreführenden Namens kein Anlass. Ich rege jedoch an, dass Buck die Seite auf einen passenderen Namen verschiebt und die Quasi-Einladung an GLGermann zur Beschreibung der Seite entfernt. Sollte GLGermann nämlich tatsächlich auf dieser Seite oder sonstwo in der Wikipedia editieren, wird dies zu jeweiligen Sperrungen der IPs und bedarfsweise auch der betroffenen Seiten führen. --ThePeter 14:12, 17. Nov. 2009 (CET)
Auf die Gefahr, dass ich mich wiederhole: Unzulässiger Wiederholungsantrag. HAVELBAUDE schreib mir 16:27, 20. Nov. 2009 (CET)
Naja, ich stimme zwar mit ThePeter überein, aber entschieden hat zuvor schon MBq und zwar wegen gesperrtem Antragsteller. --85.0.160.224 16:57, 20. Nov. 2009 (CET)
Eben. --Atlan Disk. 17:57, 20. Nov. 2009 (CET)
Der Kommentar eines Admins ist nicht bindend, sonst wäre Mogis behalten und Fefe gelöscht worden. --Atlan Disk. 17:59, 20. Nov. 2009 (CET)
Ich habe eine Klarstellung oben auf der Seite geschrieben--ich denke, das sollte helfen, zu klären, welche Intentionen dahinter stecken. Es ist zwar kein neuer Name für die Seite, wie von ThePeter vorgeschlagen, weil mir dazu nichts geeignetes einfiel, aber die Intention sollte klarer sein.--Bhuck 18:00, 20. Nov. 2009 (CET)
Mein Beitrag in der vorangegangenen Löschdiskussion war als Diskussionsbeitrag gedacht. Ich hatte mich nicht zu einer Schnellentscheidung entschließen können, da die Sache auch mir erst beim zweiten Durchdenken klar wurde. Zunächst einmal hatte ich ebenso wie wohl der Löschantragssteller den Reflex, das für eine Sperrumgehungseinladung zu halten und dies als Löschgrund anzusehen. Ich schlage vor, wir lassen den Löschantrag in aller Ruhe sieben Tage stehen zu lassen. Das bedeutet nicht, dass man hier auch sieben Tage zur Diskussion verpflichtet wäre... Ach so: Der Inhalt meiner Stellungnahme ist unverändert meine Meinung zu der Sache. Behalten. Grüße --ThePeter 19:34, 20. Nov. 2009 (CET)
Nun, zumindest wird auf der Seite (und mit der Seite?) anscheinend der offene Dialog mit einem dauerhaft gesperrten Benutzer gepflegt und gefördert (siehe z.B. Abschnitt "Partieller Verrat"). Das empfinde ich als eher unschön - vielleicht wäre ein (unkonventioneller) gangbarer Weg, die Seite halbzusperren... Oder eben doch zu Löschen. --Tarantelle 10:31, 25. Nov. 2009 (CET)
Auch auf der Seite der Löschkandidaten wird offenbar der offene Dialog mit einem dauerhaft gesperrten Benutzer gepflegt und gefördert, wenn man mal in das Sperrlogbuch meines Vorredners einen Blick werfen möchte... :-) --Bhuck 14:34, 29. Nov. 2009 (CET)
Ich schließe mich der Sichtweise von ThePeter (siehe oben und erste Löschdiskussion) ausdrücklich an. Nemissimo  酒?!? RSX 00:23, 27. Nov. 2009 (CET)

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste der Städte in Deutschland nach ihrer ersten urkundlichen Erwähnung (gelöscht, jetzt im BNR)

unvollstänig - gleich am Anfang fehlerhaft - Aachen war ja schon zu Zeiten der Römer eine Stadt - WolfgangS 15:34, 20. Nov. 2009 (CET)

Gibt es dazu eine Urkunde? --Erell 15:43, 20. Nov. 2009 (CET)
Gegenfrage: Ist eine Liste, die bestenfalls Hardcore-Diplomatiker interessiert (viele Orte haben ihre erste Erwähnung in anderen Texten, etwa Viten, Urbaren, Briefen etc), wirklich sinnvoll? -- Baird's Tapir 15:46, 20. Nov. 2009 (CET)

Wenn das ganze entsprechend mit Quellen belegt wird ist das für alle Historiker ein äußerst sinnvolles Hilfsmittel - WeißderGeier 15:55, 20. Nov. 2009 (CET)

Das wäre eher eine Liste der Orte nach der Ersterwähnung. Die Beschränkung auf einen Quellentyp erscheint mir unsinnig. -- Baird's Tapir 15:56, 20. Nov. 2009 (CET)
Nein weil Erwähnung in der Chronistik oder Hagiographie nie genau datiert werden kann, weil die Chronistik oft Jahrzehnte oder Jahrhunderte später entstanden ist WeißderGeier 16:07, 20. Nov. 2009 (CET)
Grundsätzlich sehr sinnvolle Liste - wenn sie denn korrekt ist: Neutral-- Lutheraner 17:26, 20. Nov. 2009 (CET)
In der Form praktisch wertlos. Falls innert der 7-Tages-Frist die Liste wenigstens halbwegs vollständig ist, dann soll sie meinetwegen bleiben. In der Form aber völlig inakzeptabel. – Wladyslaw [Disk.] 17:51, 20. Nov. 2009 (CET)
Sorry, aber wo sind die anderen Städte. Wäre vielleicht eine interessante Liste geworden. In den BNR geht ja nicht. Schade, so wertlos. 7 Tage , sonst löschen.-- Biberbaer 18:06, 20. Nov. 2009 (CET)

Immerhin hat uns das eine IP von diesem Amt geliefert. Ein echter Hardcore-Diplomatiker wie ich würde allerdings eine solche Liste nie hier einstellen und sie schon gar nicht für eigene Arbeiten verwerten. Zielgruppe ist eher das jeweilige Stadtmanagement für die Organisation von Centenarfeiern. Und andere Quellengruppen können bisweilen auch etwas genauere Daten liefern. Eher löschen. -- Enzian44 18:55, 20. Nov. 2009 (CET)

Das passende Lemma wäre Fehlerhafte und unvollständige Liste der Städte in Deutschland nach ihrer ersten urkundlichen Erwähnung mit dem Buchstaben A. So löschen. --Kungfuman 19:03, 20. Nov. 2009 (CET)
Bei Augsburg hätte mich ja schon interessiert, wie der Anleger hier die Daten formuliert hätte: etwa gar erst die Stadtrechtsverleihung 1156? -- Enzian44 19:22, 20. Nov. 2009 (CET)
mich hätten da auch noch ein paar Fälle interessiert. Zu Augsburg denke ich kommt es darauf an, wie man mit Deperdita umgeht. Kopial überliefertes gibts aber ne Menge aus der Zeit Konrads II. Insgesamt tendiere ich mittlerweile aber zu löschen , wenn die Liste nicht ergänzt wird und mit Quellen belegt wird. WeißderGeier 21:25, 20. Nov. 2009 (CET)
Bei einer entsprechenden Pflege der Liste hätte sie massiven Informationswert. Zur Zeit sieht sie recht trostlos aus ;) Da wir jedoch in einer Wikipedia schreiben sollte die Liste irgendwann einmal vollständig sein. Die Tabelle könnte um die "Urkunde" bzw. das "Urkundenbuch" erweitert werden. Natürlich sortierbar :) Da es zur Zeit "nur" ein Stub ist -> behalten --MfG Markus S. 21:54, 20. Nov. 2009 (CET)

Ich habe mal an ein paar Beispielen mit Milfe des Handbuchs der historischen Stätten skizziert, wie so etwas aussehen sollte, um halbwegs sinnvoll zu sein. Wer es behalten will, kann ja da weitermachen. Das an Hand der im Artikel verlinkten Liste erstellen zu wollen, ist allerdings aus historischer Sicht grober Unfug: wo bleiben da Basel, Salzburg, Straßburg, Innsbruck, Bozen usw. Metz, Lüttich, das ganze Lotharingien? Oder Breslau und Königsberg und Elbing? Aus meiner Sicht ist das der Haupteinwand gegen eine derartige „historische Liste“. -- Enzian44 00:57, 21. Nov. 2009 (CET)

Aufgrund des Informationswert dieser Liste: behalten (und pflegen). --Benedikt 16:26, 21. Nov. 2009 (CET)

Grundsätzlich eine interessante und behaltenswerte Liste. Jedoch sollte jemand seinen BNR dafür hergeben, um die Seite zu vervollständigen. -- Quedel 01:07, 22. Nov. 2009 (CET)

behalten, pflegen, vervollständigen – vielleicht sollte auch grundsätzlich geklärt werden, was in die Liste hinein sollte. Da könnte ja jeder Befürworter schon mal was dazu tun. Und die Struktur sollte ebenfalls geklärt werden, da habe ich bereits Vorschläge mit Beispielen gebracht. BNR wäre sicher eine akzeptable Lösung, falls sich jemand findet, der sich das antun will. -- Enzian44 04:22, 22. Nov. 2009 (CET)

Die Einschränkung auf das Gebiet, welches die Liste abdeckt, ist schon in der Einleitung unter dem Link Deutschland zu finden. Von daher sollte es eigentlich kein Problem sein. Wobei eine genauere Einschränkung konstruktiver ist. --MfG Markus S. 08:15, 22. Nov. 2009 (CET)

Die Liste (wenn denn mal halbwegs vollständig) hat sicher einen hohen Informationswert. Wenn schon eine Tabelle wie jetzt angedeutet, dann würde ich noch eine Spalte mit dem Jahr der Verleihung der Stadtrechte und am beste auch mit einer Splate "Von wem" bzw. Beleg dazu. Im Moment ist das aber noch klar eine Baustelle und wäre demnach sogar SLA-fähig (WP:SLA Kein Artikel Nr. 3: Baustelle). Aber wen man etwas Werbung für die Liste macht (auf entsprechenden Portalen, etc.) finden sich bestimmt viele, die den Eintrag für "Ihre Stadt" gleich vervollständigen wollen. Also erstmal in BNR (wenn niemand will, dann notfalls auch bei mir, obwohl ich nicht versprechen kann, die Sache kurzfristig vorasnzutreiben; Andere Freiwillige bitte ungeniert melden, trete gerne zurück). Der Mehrwert zur Liste der Städte in Deutschland ist auch, dass hier natürlich alle deutschen Städte reingehören, nicht nur die 2076 die aktuell als solche geführt werden. (Das wäre dann eventl. noch eine Spalte: "Status" mit Einträgen wie: "Selbständig" oder "1953 in xxyy eingemeindet"). Anstatt "urkundlich" würde ich "erste" Erwähnung" bevorziehen. Wo beides unterschiedlich ist, kann ja beides in der Spalte aufgeführt werden. Für den Listentitel schlage ich vor: Liste aller Städte in Deutschland oder wer's unbedingt lang mag: Liste aller Städte in Deutschland nach Stadtrechtsverleihung und erster Erwähnung. --Wiki4you 11:07, 22. Nov. 2009 (CET)

Erstmal im BNR fertigstelen, dann im ANR behalten. So als nichtmal halbfertiges Fragment noch unbrauchbar.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:05, 22. Nov. 2009 (CET)

Die Auslagerung der Belegstellen in Fußnoten finde ich nicht optimal, da das mit zunehmender Menge unübersichtlich werden dürfte. Und die Jahreszahlen sollten meiner Meinung nach nicht verlinkt werden. Der Verleiher des Stadtrechtes könnte in einer Spalte mit dem Datum genannt werden. Über die Reihenfolge der Spalten sollte man auch noch einmal nachdenken, solange es noch nicht so viele Einträge sind, denn „Bemerkungen“ bezieht sich oft auf die Erstnennung, kann aber auch weitere Informationen enthalten. Außerdem sollte die Liste irgendwie unterteilt werden, denn sonst wird das nicht mehr handhabbar, also etwa zunächst eine Zeitgrenze: Erstnennung vor z.B. 1400, um zu sehen, wie das dann wird. Ich werde auch mal in der Redaktion Geschichte Bescheid sagen. -- Enzian44 13:26, 23. Nov. 2009 (CET)

gelöscht.  -- Enzian44 16:19, 27. Nov. 2009 (CET)

Obwohl ich selbst die Chancen eines erfolgreichen Ausbaus sehr gering einschätze, (daß die bisherige Form im ANR nichts zu suchen hat, ist wohl eindeutig) steht für diejenigen, die sich so nachhaltig für behalten und ausbauen ausgesprochen haben, das Fragment hier zur Verfügung: Benutzer:Enzian44/Liste der Städte in Deutschland nach ältesten Daten. Sollte sich allerdings in den nächsten Wochen und Monaten nichts an Fortschritten ergeben, wird diese Liste entsorgt werden. -- Enzian44 16:19, 27. Nov. 2009 (CET)

Artikel

Patricio Di Palma (bleibt)

Bezweifle die Relevanz der Herrschaften, hege starken Verdacht auf Selbstdarstellung durch erstellende IP, sieht zudem aus, wie irgendwo abgeschrieben --JARU Sprich Feedback? 00:53, 20. Nov. 2009 (CET)

Offenbar in zahlreichen Argentinischen Rennserien aktiv (seit 1995) und dort nicht nur ein Feldauffüller. --TheK? 01:36, 20. Nov. 2009 (CET)
  • Dann bräuchten die Herrrschaften aber jeweils eigene Artikel, oder? --JARU Sprich Feedback? 02:24, 20. Nov. 2009 (CET)
hat er nur "teilgenommen" oder auch Platzierungen erzielt? - - WolfgangS 06:06, 20. Nov. 2009 (CET)
Im recht ausführlichen spanischen Wikipedia-Artikel hier ist von 17 Siegen die Rede. Aber ich kenn mich zu wenig mit Rennsport aus, um zu beurteilen, ob die etwas wert sind. --Trimpo 07:16, 20. Nov. 2009 (CET)
Keine Siege/Teilnahmen in WP-relevanten Rennserien. Löschen. --Unterrather 09:18, 20. Nov. 2009 (CET)
Ich zitiere mal aus en [1]: Turismo Carretera is a popular car racing series in Argentina, and the oldest car racing series still active in the world. Als Vizemeister 2006 und Meister in einer anderen nationalen Rennserie klar behalten. --89.58.183.70 09:54, 20. Nov. 2009 (CET)
Naja. Müsste sich noch jemand bereit finden, seinen Vize-Titel und den andern Sieg im Artikel auch zu erwähnen. --adornix 14:15, 20. Nov. 2009 (CET)

Behalten, wurde auch schon in der deutschen Printausgabe der motorsport aktuell erwähnt. QS setzen. -- ΠΣΟ˚ 11:15, 20. Nov. 2009 (CET)

Ich bin zwar kein Leser der genannten Zeitschrift, aber eine „Erwähnung“ irgendwo scheint mir nicht zwangsläufig eine Relevanznachweis. Übrigens gibt es auch eine Belegpflicht, der hier nicht im Mindesten nachgekommen wurde. -- Wistula 18:20, 20. Nov. 2009 (CET)
Jemand, der Spanisch kann, kann ja die Sachen aus dem spanischen Artikel rüberholen. Die "Turismo Carretera" ist jedenfalls mit der DTM vergleichbar, immerhin fahren da Leute wie Christian Ledesma oder Norberto Fontana. Und Links zu Totholz geht halt noch nicht. ;-) -- ΠΣΟ˚ 18:55, 20. Nov. 2009 (CET)
An der Relevanz scheitert es hier mit Sicherheit nicht (siehe z.B. hier), aber da muss in 7 Tagen jemand mit Ahnung vom Rennsport (und vorzugsweiseSpanisch) mal mehr draus machen. --Papphase 19:27, 20. Nov. 2009 (CET)
Zu den Belegen: 348 Meldungen bei La Nación (normale Tageszeitung). --89.58.183.70 19:25, 20. Nov. 2009 (CET)

behalten habe einen Beleg für einen Sieg in einem wichtigen Rennen mit Siegerfoto als Referenz hinzugefügt. (Nur weil man selber nicht spanisch spricht und damit nicht selbst übersetzen kann oder will sollte man keine Artikel löschen die zweifelsfrei relevant sind) Den Artikel zu Patricio Di Palma gibt es auch in der englischen und spanischen Wiki. --Neozoon 04:05, 22. Nov. 2009 (CET)

Es gibt weltweit x-Rennserien mit x-Gewinnern....sehe hier immer noch keine Relevanz, auch wenn er Artikelchen in en und es hat. --Unterrather 13:44, 22. Nov. 2009 (CET)

Nö, Rennserien auf DTM-Niveau gibt´s nicht wie Sand am Meer. Fahrer, die Ex-F1-Fahrer in der Gesamtabrechnung schlagen, auch nicht. Und die Wikipedia ist genau für sowas da, um den Horizont zu erweitern. Deutschtümelei/Chauvinismus á la " keine WP-relevante Rennserie", bloss weil man´s net kennt hat hier nichts zu suchen. --82.82.255.226 16:53, 26. Nov. 2009 (CET)
Die R-Frage ist dann ja geklärt, da er hinreichend weit vorme bei hinreichend wichtigen Rennen war.--Hochachtungsvoll Kriddl Postbox 15:16, 27. Nov. 2009 (CET)

Achim Bramscher (gelöscht)

Relevanz nicht gegeben oder nicht dargestellt --JARU Sprich Feedback? 01:04, 20. Nov. 2009 (CET)

Ohje, den hab ich kürzlich im Fast-Food-Duell gesehen.... Laut Artikel ist das seine bisher größte Leistung. löschen --adornix 01:10, 20. Nov. 2009 (CET)
Watn die Auszeichnung da? Das er durch den achtklassigen (ca) TV-Auftritt bekannt wurde, spricht entweder gegen die Bekanntheit von Filmen und Theater gegenüber Unterschichtenfernsehen oder ist gigantischer POV. --TheK? 01:28, 20. Nov. 2009 (CET)
Drei Einträge in der imdb [2], davon 1x Regiestab, 1x Darsteller und 1x Weiteres. Dann noch in TV-Serien dabeigewesen siehe hier. Behalten --Crazy1880 07:28, 20. Nov. 2009 (CET)
Hobbyschauspieler mit Wohnmöglichkeiten in Berlin,Hamburg, Köln, München, Bielefeld und Bremen, dessen Hobby Fastfood ist und dessen besondere Fähigkeiten im Umgang mit Handfeuerwaffen liegen ? Bitte ?? Weder möchte ich ihm im Dunkeln noch in der Wikipedia begegnen. --Unterrather 08:23, 20. Nov. 2009 (CET)
Wobei ich gestehen muss, dass bei "Fastfood-Duell" der Ausdruck "breites Publikum" schön passt. --Unterrather 08:48, 20. Nov. 2009 (CET)
Ist das furchtbar. Das Grauen der modernen (Medien-)Welt holt einen auch in WP ein ... löschen--82.113.106.206 09:22, 20. Nov. 2009 (CET).

Was ist denn eine "Crime-Ausbildung"? Das Selbe wie Kriminalwissenschaften, die immerhin mal in meinem Vorlesungsverzeichnis standen? Aber unabhängig davon: Die aufgezählten Rollen sprechen ja eher gegen jedwede Relevanz...--Hochachtungsvoll Kriddl Postbox 11:58, 20. Nov. 2009 (CET)

Im Artikel steht er ist "Einkaufshelfer" ... bitte löschen --Usarobert 13:54, 20. Nov. 2009 (CET)

Er spielt einen Einkaufshelfer in der TV-Reihe Fast Food-Duell auf Kabel 1. Und das ist immerhin eine total tolle Sprechrolle. Ich denke aber, dass das die hier in Frage kommenden RK nichtmal schrammt. ZUdem ist der Artikel unterirdisch. --adornix 14:18, 20. Nov. 2009 (CET)
Viel KleinKlein und Dies&Jenes - keine klare (Relevanz-) Linie erkennbar. Bitte löschen -- Wistula 18:30, 20. Nov. 2009 (CET)
Wie Vorredner. Mal hier mal da, aber eine größere künstlerische Tätigkeit oder irgendeine Bekanntheit hat er wohl nicht. löschen -- Don-kun Diskussion Bewertung 00:17, 22. Nov. 2009 (CET)
Heillos irrelevant. Löschen --Schnatzel 17:44, 22. Nov. 2009 (CET)

Ein paar von den Peinlichkeiten sind entfernt worden, aber es bleibt dabei: Nicht jeder, der mal durch ein Fernsehbild läuft, ist relevant...löschen (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.95 (Diskussion | Beiträge) 02:17, 25. Nov. 2009 (CET))

Relevanz nicht erkennbar. Gelöscht -- Enzian44 17:46, 27. Nov. 2009 (CET)

Der Verlauf der Löschdiskussion war eindeutig, die „Hauptrolle“ in einem 7-minütigen Kurzfilm reicht nicht aus. Auch Fast Food hilft hier nicht weiter. -- Enzian44 17:46, 27. Nov. 2009 (CET) PS. Wurde ins Filmwiki exportiert.

Mike carmander (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Mike carmander“ hat bereits am 28. Mai 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Der Form nach ist der Eintrag QS-bedürftig, doch sollte zunächst eine Prüfung der enzyklopädischen Relevanz stattfinden. Uka 01:07, 20. Nov. 2009 (CET)

Wurde schonmal gelöscht, nix neues seitdem, also wegmachen. --adornix 01:13, 20. Nov. 2009 (CET)

Nach Einsicht in die frühere Löschdebatte: Löschen. Uka 01:15, 20. Nov. 2009 (CET)

Wegen des Wiedergängers und des damaligen Fake-Verdachts SLA gestellt. --TheK? 01:30, 20. Nov. 2009 (CET)
gelöscht. -- Firefox13 04:29, 20. Nov. 2009 (CET)

Präsident der Europäischen Union (zurückgezogen)

Eine Löschdiskussion der Seite „Präsident der Europäischen Union“ hat bereits am 21. Oktober 2007 (Ergebnis: obsolet) stattgefunden.

überflüssig und unverständlich -- Pincho ceterum censeo 01:45, 20. Nov. 2009 (CET)

vor allem unzutreffend in dieser Auswahl. Uka 01:53, 20. Nov. 2009 (CET)

Die 4 Einträge sind das Ergebnis ausführlicher Diskussion und Recherche. Der Begriff wird häufig verwendet und eine BKL ist dringend erforderlich. Behalten --Kolja21 03:28, 20. Nov. 2009 (CET)

ME Begriffsfindung da es zwar den Präsident der Europäischen Kommission gibt, und auch Präsident des Europäischen Parlaments, aber definitv keine Europäische Regierung und auch keinen zusammenhängenden Staat Europa. Und entgegen einigen falschen Pressemeldungen ist eben auch Herman Van Rompuy mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ab 1.Dezember Präsident des Europäischen Rates und nichts anderes. Löschen --ΛV¿? Noch Fragen? 08:18, 20. Nov. 2009 (CET)
Wer oder was soll das sein? Löschen natürlich. MfG, --Brodkey65 13:37, 20. Nov. 2009 (CET)
Schau in das Lemma rein, dann wirst du klüger ;-) Ansonsten: ich halte das Lemma für sinnvoll, es klärt über diesen umgangssprachlichen Begriff auf - und verweist auf die korrekten Bezeichnungen und Artikel. Behalten.-- trueQ 14:49, 20. Nov. 2009 (CET)

Hat Eingang in zahlreiche journalistische Artikel gefunden. Z.B.: Zeit, Spiegel, Märkische Allgmeine, usw., usf. Als Begriffsklärung behaltenswert. --Aprosdokese 14:58, 20. Nov. 2009 (CET)

Vielleicht sollte man einen Falschschreibungshinweis draus machen: "Einen Präsidenten der EU gibt es nicht - evtl ist folgendes gemeint:" Okmijnuhb 16:30, 20. Nov. 2009 (CET)

Könnte sinnvoll sein. Gibt es das schon anderswo ? -- Wistula 18:34, 20. Nov. 2009 (CET)
Ja, gibt es: Wikipedia:Falschschreibung#Falschschreibungen Ist eigentlich für häufige Tippfehler gedacht, könnte aber auch hier Verwendung finden - ohne den Eindruck zu erwecken als ob es das Amt gäbe. Gruß Okmijnuhb 21:23, 20. Nov. 2009 (CET)

Ich hab gerade nach dem Lemma "EU-Präsident" gesucht, da die verschiedenen Ämter in der EU doch sehr verwirren, und bin dann hier gelandet. Auch wenn es ein Amt mit dieser Bezeichnung nicht gibt, wird es wohl vielen anderen ähnlich gehen wie mir und würden dann gerne aufgeklärt werden. Insofern halte ich das Lemma sehr wohl für berechtigt, man könnte den Artikel noch besser formulieren. Der LA ist m.E. unbegründet. Behalten. --Fischbuerger 19:07, 20. Nov. 2009 (CET)

Warum soll die WP über ein Amt aufklären welches es nicht gibt. Bitte mal WP:TF bzw. WP:Begriffsbildung lesen --ΛV¿? Noch Fragen? 19:11, 20. Nov. 2009 (CET)
Wo siehst du in diesem Lemma "Begriffsfindung"? Dass dieser Begriff regelmäßig genutzt wird, sollte unbestritten sein - da ist es doch nur konsequent, dass die WP darüber aufklärt und auf die richtigen Begriffe/Ämter verweist.-- trueQ 19:32, 20. Nov. 2009 (CET)
Es handelt sich nicht um Begriffsfindung, sondern um eine umgangsprachliche Ungenauigkeit, siehe nur [3] - Über LAE könnte man reden. --Pelagus 19:52, 20. Nov. 2009 (CET)
Nur weil einige Zeitungen diesen Begriff verwenden wird diese Bezeichnung nicht existenter. Und ich sehe trotzdem eine Begriffsfindung bzw. Begriffserfindung, trotz der unsinnigen Zeitungstexte. Warum, habe ich bereits erklärt. WP ist keinesfalls dafür da falsche Begriffe weiter zu verbreiten. --ΛV¿? Noch Fragen? 20:36, 20. Nov. 2009 (CET)
Dieser Artikel sorgt doch nicht dafür, diese Begriff weiter zu verbreiten - ganz im Gegenteil. Er stellt klar, dass es ein derartiges Amt gerade nicht gibt - und verweist auf die eigentlich gemeinten Ämter/Begriffe.-- trueQ 20:39, 20. Nov. 2009 (CET)

Sicher wird dieser Begriff für Präsident des Rats der Europäischen Union verwendet. Ich habe auch nichts dagegen, einen Redirect, Falschreibungshinweis oder was auch immer daraus zu machen. Wird dieser Begriff aber auch für die anderen drei Ämter verwendet? Wenn nicht, ist die BKL zu 3/4 Theoriefindung. --Pincho ceterum censeo 22:25, 20. Nov. 2009 (CET)

Der Begriff „Präsident der Europäischen Union“ wird hundert tausendfach verwendet und fast immer falsch. Das Amt gibt es nicht.
Warum also eine BKL? In Zukunft wird bestimmt der Belgier so falsch bezeichnet. In der Vergangenheit waren sich Presse und Regierungen da nicht so einig, wie man schon auf der Diskussionsseite der BKL nachlesen kann. Barroso ist nicht der EU-Präsident sondern Kommissionschef, auch wenn der Focus das anders sieht. Jose Socrates war nie EU-Präsident, sondern Vorsitzender des Europäischen Rates. Mirek Topolánek war auch nie Präsident der Europäischen Union sondern Präsident des Rats der Europäischen Union (nur das die Bundesregierung das anders sieht). Auch Stoiber lag falsch als er Prodi zum Präsidenten der europäischen Union machte. Solche Beispiele finden sich en masse. Diese BKL ist die sinnvollste die wir überhaupt haben. Hier wird gesichertes Wissen vermittelt und keine journalistischen Halbweisheiten. … blunt. 00:40, 21. Nov. 2009 (CET)

Überzeugt! Von mir aus kann LA wieder entfernen. --Pincho ceterum censeo 00:53, 21. Nov. 2009 (CET)

LA also entfernt. -- Enzian44 01:08, 21. Nov. 2009 (CET)

Darstellung gesicherten Wissens verpflichtet auch zur Aufklärung über falschen Gebrauch. Dies wird hier geleistet. -- Enzian44 01:11, 21. Nov. 2009 (CET)

Da-Wen Sun (LA entfernt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Da-Wen Sun“ hat bereits am 6. April 2009 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

SLA mit Einspruch → LA --Amberg 02:15, 20. Nov. 2009 (CET)

Unsignierter SLA von Benutzer:Frysun; Begründung (in der Zusammenfassungszeile): Werbung, Spam.
Einspruch. Ich sehe auf den ersten Blick weder Werbung noch Spam, das wäre wohl erst zu klären. --Uwe Hermann 01:30, 20. Nov. 2009 (CET)

Sorry, mir war nicht aufgefallen, dass es schon eine auf Behalten entschiedene LD gab. Da keine neuen Argumente gebracht werden, ist damit nicht nur der SLA, sondern auch die Umwandlung in LA hinfällig. Deshalb entferne ich den LA wieder. Falls die Löschung weiterhin angestrebt wird, müsste ggf. die Löschprüfung angerufen werden. --Amberg 02:26, 20. Nov. 2009 (CET)

Kategoriale Wahrnehmung (bleibt)

Gescheiterte QS. Kein Artikel, zudem unbequellt. Klingt nach WP:TF --JARU Sprich Feedback? 02:18, 20. Nov. 2009 (CET)

In dieser Form verfehlt der Text alle Anforderungen an einen enzyklopädischen Beitrag. (Damit befindet er sich freilich in großer und schlechter Gesellschaft.) Wenn die QS erfolglos war und ihre verschärfte Form LD nach 7 Tagen auch keine substantielle Verbesserung erbringt, hieße das wohl Adieu bis zu einem brauchbaren Neuanfang. Uka 02:55, 20. Nov. 2009 (CET)
Habe Quelle(Literatur) ergänzt. Die Löschbegründung „Theoriefindung“ ist aus der Luft gegriffen, wie Goggle auch für den Nichtfachmann (wie mich) schnell zeigt. => behalten--UlrichAAB 06:04, 20. Nov. 2009 (CET)
Google ist bestenfalls ein Hinweis, kein Beleg. Ganz sicher aber sollte sich das Portal:Psychologie mal mit dem Artikel befassen. Yotwen 11:40, 21. Nov. 2009 (CET)
Der Begriff ist in der Psycholinguistik eingeführt, so dass die Löschbegründung haltlos ist (Beleg ist eingefügt). Deshalb plädiere ich auf LAE --Benedikt 16:31, 21. Nov. 2009 (CET)
bleibt. --elya 20:30, 27. Nov. 2009 (CET)

Erklärt den Begriff, Quellen sind geliefert, bißl mehr OMA-Tauglichkeit wäre wünschenswert.

Rehabilitationszentrum „Glaube“ (gelöscht)

Keine Googletreffer, kein Alleinstehungsmerkmal ersichtlich, sieht eher nach Vereinsmeierei aus. --S[1] 03:23, 20. Nov. 2009 (CET)

Es gibt eine Vielzahl von Googletreffern, jedoch sollte man eben der russischen Sprache mächtig sein. Nur weil die Relevanz für einen beliebigen deutschsprachigen Autor aufgrund seiner mangelnden Russischkenntnisse nicht ersichtlich ist, sprich dies noch lange nicht gegen die Relevanz. Unter Rehabilitantionszentrum "Glaube" zu suchen ist ja irrwitzig, weil es sich dabei ja um die deutsche Übersetzung der russischen Organisation handelt. Es muss ganz klar unter folgendem russischen Begriff gesucht werden: Реабилетационный центр несовершеннолетних “Вера” oder auch unter ГУ СРЦ "Вера". Ich finde es unglaublich, dass aufgrund von Unwissenheit eine äußerst relevante Organisation als nicht relevant angesehen wird. --Peter-g-loibner 07:13, 20. Nov. 2009 (CET)

die von dir vorgeschlagene Googlesuche bringt zwei bzw 22 Treffer, das ist auch nicht sehr erhellend. -- Toolittle 11:36, 20. Nov. 2009 (CET)

Ist damit dieses Zentrum gemeint. Dann ist es mir unverständlich, warum dann diese Web-Adresse nicht im Artikel auftaucht. Hätte die Diskussion erleichtert. --Kgfleischmann 08:32, 20. Nov. 2009 (CET)

Googletreffer ja, Fake nein, Relevanz im Artikel ist nach wie vor nicht dargestellt. 78 Kinder und Jugendliche in sechs Wohngruppen dürfte es in jeder Gross-Stadt geben und ja, sie kommen aus prekären Situationen und ja, sie wollen und sollen gesellschaftlich integriert werden. Dass Peter-g-loibner als Österreicher dort seinen Zivildienst leisten kann, ist interessant, braucht aber auch nicht unbedingt enzyklopädsichen Nachhall. --Gf1961 09:20, 20. Nov. 2009 (CET)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- -- XenonX3 - (:±) 09:39, 20. Nov. 2009 (CET)
Ist es Peter-g-loibner, der im Bild ist, oder war er hinter der Kamera, und hat einen Kollegen im Bild? Wie auch immer, es wäre gut, wenn eine oder mehrere Fremdeinschätzungen des Zentrums (z.B. aus der Presse, oder Zitate von Prominenten über das Zentrum) im Artikel erwähnt werden würden, um die Rezeption und das Ansehen des Zentrums in den Augen anderer zu belegen. Das würde bei der Einschätzung der Relevanz sehr hilfreich sein.--Bhuck 09:46, 20. Nov. 2009 (CET)

Die von Kgfleischmann genannte Web-Adresse ist die Seite des Zentrums und wird von mir selbstverständlich hinzugefügt. Die Aussage, dass so ein Zentrum in jeder Großstadt existiert, ist wiederum eine Wortmeldung, welche jeglicher Grundlange entbehrt. Es gibt in ganz Europa äußerst wenige Zentren, die Arbeit in solcher Qualität und Größenordnung leisten. Weiters ist es mir unverständlich, dass es beim englischen Artikel nicht die geringste Beanstandung der Relevanz betreffend gegeben hat, und nun plötzlich in der deutschen Version die Relevanz hinterfragt wird. Wie kann es sein, dass hier anscheinend mit zweierlei Maß gemessen wird? Das "Zitat einer prominenten Person", welches von Bhuck gefordert wird, ist deswegen ein irrwitziger Vorschlag, weil nicht definiert ist, wer eine solche ist. Muss es der russische Präsident sein, oder reicht ein einfacher Kommunalpolitiker? Der Wunsch des österreichischen Staates (BMI-Bundesministerium für Inneres), dass Zivildiener dort Arbeit leisten, sollte eigentlich für sich sprechen und die Relevanz belegen. Russische Pressemeldungen sind im Internet natürlich auch zu finden, sofern man der russischen Sprache mächtig ist. Ich finde es äußerst schade, dass die englischen Autoren mit viel mehr Weitblick und Professionalität an die Sache herangegangen sind. Wenn die Relevanz in der englischen Wikipedia gegeben ist, muss dies auch in der deutschen Version so sein.--Peter-g-loibner 14:38, 20. Nov. 2009 (CET)

<quetsch>neben Dir und einer IP, die zufälligerweise auch aus Graz kommt, hat zum englischen Artikel niemand substantiell beigetragen ausser ein paar ganz professionellen und weitsichtigen Bots. Bitte schnellweg. --Gf1961 16:12, 20. Nov. 2009 (CET)
vereinswiki ist bereit erledigt, jetzt kann schnell gelöscht werden wegen offensichtllicher irrelevanz und das foto auch löschen wegen persönlichkeitsrechten Bunnyfrosch 15:51, 20. Nov. 2009 (CET)
Hier gelöscht, offensichtlich irrelevant. Irmgard Kommentar? 16:53, 20. Nov. 2009 (CET)

Tanz Oriental (gelöscht)

Keine dargestellte Relevanz nach den Relevanzkriterien. Die "sechs Mal im Jahr" sprechen sogar eindeutig dagegen. Srvban 04:26, 20. Nov. 2009 (CET)

wieso sprechen "sechs Mal im Jahr" gegen Relevanz? Der zweimonatliche Erscheinungsrhythmus ist jedenfalls kein Argument gegen Relevanz - -WolfgangS 04:48, 20. Nov. 2009 (CET)
Auch der Eintrag in ZDB OPAC spricht für Relevanz nach RK.--UlrichAAB 05:18, 20. Nov. 2009 (CET)
Die RK sprechen nicht von der ZDB. Noch dazu sind bei der ZDB 1,5 Millionen Titel archiviert. Sicherlich eine Leistung für die ZDB, aber das zeigt eher, dass hier auch für die Wikipedia gänzlich Irrelevantes archiviert wurde. Ich bin sicherlich niemand, der darauf abzielt seine Löschanträge "durchzuboxen". Im Gegenteil. Mir ist es sogar lieb, wenn ich einen zurückziehen darf. Bisher wurde aber außer wagen Aussagen zu einem völligen Nischen-/Randprodukt keine harten Fakten geliefert. Die einzigen Anhaltspunkte sind die ISSN und ZDB. Vielleicht reicht es. Ich bin skeptisch, lass mich aber gerne eines Besseren belehren. --Srvban 21:32, 26. Nov. 2009 (CET)

Das ist kein Artikel, sondern ein Linkcontainer. löschen --ahz 08:59, 20. Nov. 2009 (CET)

Argument nicht nachvollziehbar, Quellen und Hinweis auf RK müssen sein--UlrichAAB 12:12, 20. Nov. 2009 (CET)

Aber warum ist da "kein Artikel" ? --Eingangskontrolle 08:58, 20. Nov. 2009 (CET)

"6x/Jahr"???… Und was ist mit Sirene (Zeitschrift) etc.…--Parakletes 09:07, 20. Nov. 2009 (CET)
Bitte mal die Artikel inhaltlich vergleichen. Relevanz muss immer der Artikel nachweisen. Selbst unsere unternehmensinterne Zeitschrift wird 6x im Jahr gedruckt. Und diese ist auch nicht relevant. --Srvban 15:52, 20. Nov. 2009 (CET)

Das ist ein gültiger Stub => Behalten --UlrichAAB 12:11, 20. Nov. 2009 (CET)

Aus dem Artikel ist nicht ersichtlich ob die Zeitschrift irgendwie relevant sein könnte. Man weis nicht ob die regional oder überregional verkauft werden, wie die Auflagenstärke ist oder sonstige wichtige Angaben. So löschen --FNORD 12:15, 20. Nov. 2009 (CET)

7 Tage zum Nacharbeiten der Relevanz (Auflagenhöhe, Bedeutung) -- GMH 13:06, 20. Nov. 2009 (CET)

als fachmagazin relevant, zumal bereits seit 1992 erscheinend, aber 7 tage für die ergänung von rezeption und inhalt sollten genutzt werden Bunnyfrosch 15:53, 20. Nov. 2009 (CET)
so kein artikel, löschen--Toppisehrtae99iiaxn983 21:37, 21. Nov. 2009 (CET)
Dann müssen aber etliche der Kategorie Zeitschrift gelöscht werden. Für mich ist der Artikel ein gültiger Stub.--UlrichAAB 10:12, 26. Nov. 2009 (CET)
Gelöscht. --Engie 02:09, 27. Nov. 2009 (CET)

Relevanz eventuell vorhanden (siehe Bunnyfrosch), dies wird aber im Artikel nirgends nachgewiesen. Gerade bei knapper Relevanz sollte der Artikel deutlich mehr Substanz haben. --Engie 02:09, 27. Nov. 2009 (CET)

Plummer-Bande (gelöscht)

Aus verschiedenen Quellen zusammengetragen und -kopiert aber fakehaft - in keiner der Quellen ist von Dagmar Plummer als Kopf der Bande die Rede, sondern immer von Henry - - WolfgangS 07:06, 20. Nov. 2009 (CET)

Keine Relevanz und so auch kein Artikel. --Unterrather 08:26, 20. Nov. 2009 (CET)
vollkommen unenzyklopädischer Text -> Schnelllöschen -- Sarion !? 08:32, 20. Nov. 2009 (CET)
SLA abgelehnt. Die Begründungen sind noch zu wage, um hier gleich die Holzhammermethode anzusetzen. Und die Relevanz (so der Inhalt stimmt) würde ich mal nicht in Frage stellen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:25, 20. Nov. 2009 (CET)

In der englischen WP gibt es einen Text über Henry Plummer, aber der liest sich völlig anders als diese Räuberpistole hier. 100 - 120 Morde auf den Raubzügen?? Da wäre wohl die Garde angerückt, und die Schulbücher würden davon berichten. Den Schrott hier löschen, und irgendwann mal den englischen Artikel übersetzen. -- ΠΣΟ˚ 11:24, 20. Nov. 2009 (CET)

die englische hat wie bereits erwähnt ein lemma en:Henry Plummer und der dortige hinweis zur plummer bande geht auf Montana Vigilians, klingt alles interessant, sollte jedoch belegt werden, dafür sind 7 tage berechtigt Bunnyfrosch 15:57, 20. Nov. 2009 (CET)

hier steht: Henry und Electa wurden am Sun-Fluss am 20. Juni 1863 durch Jesuitenpriester Joseph Menetry der Str.-Peter's Mission verheiratet.- nichts von einer Dagmar Thorstved aus Norwegen??? Kopf der Bande war Henry! --StromBer 12:59, 22. Nov. 2009 (CET)

Habe mal Dagmar ausgeklammert, richtig gestellt und ergänzt, soweit gefunden.....--StromBer 16:55, 22. Nov. 2009 (CET)
gelöscht. -- southpark 13:56, 2. Dez. 2009 (CET)

An sich sicher relevant, noch aber folgt der Artikel eher der Devise, dass man nichts genaues nicht weiss und seine Quellen sind, vorsichtig gesagt, nicht 1a, sondern eher 5c. Irgendwas wird vermutlich stimmen, anderes nicht und zumindest das ist Konsens, dasss Wikipedia nicht absichtlich Falsches verbreitet. Kann zur Überarbeitung gern in einen BNR, aber so ist das nichts. -- southpark 13:56, 2. Dez. 2009 (CET)

Fischernetz (bleibt)

Bildergalerie mit fünf meist unbequellten Sätzen voller Allgemeinplätze, aber kein Artikel. --JARU Sprich Feedback? 08:11, 20. Nov. 2009 (CET)

gültiger Stub, kein Löschgrund zu erkennen. Muss natürlich ausgebaut werden. -- Sarion !? 08:36, 20. Nov. 2009 (CET)
  • Seit 2. November war der Artikel in der allgemeinen QS, wohl geschetert. --JARU Sprich Feedback? 08:45, 20. Nov. 2009 (CET)
Wirklich schwacher Artikel, aber da die Angaben selbst ja kaum zu bezweifeln sind (und die Relevanz auch nicht), kann das IMO als Stub auch bestehen bleiben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:30, 20. Nov. 2009 (CET)
sehe ich genauso, es gibt keinen Grund das (trotz gescheiterter QS) zu löschen. Zumal es eine Reihe Verweise auf spezielle Typen von Netzen bzw. deren Anwendung gibt. -- Sarion !? 09:37, 20. Nov. 2009 (CET)
Ich fände einen Übersichtsartikel über Netzfischerei hilfreicher. Dieses Lemma "Fischernetz" gefällt mir nicht so richtig. Bei Google komme ich damit meist zu Seiten mit Deko- oder Geschenkartikeln. Die momentane Qualtität gefällt mir auch nicht. Wieso wird in der Einleitung "engmaschig" behauptet wenn weiter unten von Mindestweiten gesprochen wird? Bei der Auflistung der verschiedenen Netze fehlt eine Beschreibung der Unterschiede. Im Moment werden ein paar bebildert und die anderen so aufgelistet. Irgendwie sieht das ganze etwas dürftig aus. "7 Tage" wären eine Möglichkeit, aber dann bitte eine Verschiebung nach "Netzfischerei" überlegen. --Of 09:57, 20. Nov. 2009 (CET) Habe gerade gesehen, dass es bereits Fischerei#Netzfischerei gibt. --Of 10:02, 20. Nov. 2009 (CET)

Behalten, das Thema ist eindeutig relevant und der Artikel mehr als ein Stub, gehört natürlich verbessert. -- GMH 10:15, 20. Nov. 2009 (CET)

in der Form kaum Mehrwert zu Fischfang#Netzfischerei, zusätzliche Informationen mit Belegen einarbeiten, dann redirect, historisches steht z.B. in Knoten (Knüpfen) bereits besser und ist eine Frage der vernünftigen Verlinkungspolitik----Zaphiro Ansprache? 10:22, 20. Nov. 2009 (CET)
PS: den einzigen Beleg hat mal wohl aus Seil abgekupfert, nein das ist so kein Artikel sondern ein Bilderbuch mit Liste scheint zu werden----Zaphiro Ansprache? 10:33, 20. Nov. 2009 (CET)

Behalten, QS. -- ΠΣΟ˚ 11:25, 20. Nov. 2009 (CET)

Geschichte fehlt. Im Alten Ägypten spielte das Fischer- oder Fangnetz (als Fangnetz auch für Vögel) eine entscheidende Rolle, sowohl im Bildprogramm der Gräber ab dem Alten Reich als auch in der Ägyptischen Mythologie, siehe hierzu auch Fisch im alten Ägypten#Fang. Ich könnte den Artikel vielleicht um einen altägyptischen Teil erweitern, aber aus Zeitgründen nicht vor morgen abend. --Gudrun Meyer 15:53, 20. Nov. 2009 (CET)

Ja, man könnte auch noch die nordische Mythologie hineinbringen. Der Artikel ist ausbaubar und deshalb behalten! --al-Qamar 20:19, 20. Nov. 2009 (CET)
Ordentlicher Artikel, der natürlich durch einen Fischnetzexperten noch ausgebaut werden kann, aber das wissen ja alle, da es WP-Prinzip ist und nicht sofort vollständige Artikel verlangt werden. Nach formellem Umbau und einigen Erweiterungen natürlich klar behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:58, 21. Nov. 2009 (CET)

Das Lemma ist zweifelsfrei relevant und als Übersichtsartikel auch sinnvoll, allein schon wegen des (jetzt vorhandenen) Abschnittes zur Geschichte – behalten --El Grafo 14:03, 21. Nov. 2009 (CET)

Artikel ist jetzt bequellt und die Geschichte des Fischernetzes ist auch drin. Deshalb: behalten --Benedikt 16:35, 21. Nov. 2009 (CET)

Ein kurzer Absatz zum Alten Ägypten ist jetzt auch drin. Ach so. Natürlich behalten, aber Bitte um weiteren Ausbau des Artikels. --Gudrun Meyer 18:40, 21. Nov. 2009 (CET)

Mir ist bewußt, das das nicht den Relevanzkriterien entspricht - aber - die Mühe, die sich Unterrather, Peng, StromBer und Gudrun Meyer gemacht haben, verdient es schon, diesen Artikel NICHT zu löschen. Es wäre an der Zeit, auch die Mühe von Artikelschreibern nicht nur mit löschen zu belohnen! --Friedrich Graf 21:31, 21. Nov. 2009 (CET) Werde Kommissar

Behalten und verbessern--Toppisehrtae99iiaxn983 21:38, 21. Nov. 2009 (CET)

Artikel schwer überarbeitungs- und ausbauwürdig, aber kein Löschgrund erkennbar! Unter QS setzen, aber sicher nicht löschen! -- ProloSozz 03:20, 24. Nov. 2009 (CET)

Kein Löschgrund erkennbar. Nemissimo  酒?!? RSX 00:38, 27. Nov. 2009 (CET)

Antizipatorische Koartikulation (LAZ)

Munteres Fabulieren (Begriff unzureichend erklärt) ohne Quellen, allgemeine QS gescheitert --JARU Sprich Feedback? 08:44, 20. Nov. 2009 (CET) Löschgrund vergessen einzutragen, Formfehler Der Bereich des Antizipierens wird dann angesprochen, wenn es darum geht, sich fiktiv auf eine vor einen liegende Situation einzustellen. Die Gruppe teilt ihre Vorstellungen in gemeinsamer Artikulation.

hm früher wurden Löschanträge mal begründet, nicht nur im Artikel, sondern auch hier. Von "munterem Fabulieren" kann ich nichts finden, der Begriff wird auch hinreichend erklärt, die fehlenden Quellen lassen sich leicht nachtragen, z.B. hier. Allerdings wäre es wohl sinnvoll, das Ganze (vor allem die anschaulichen Beispiele) in Koartikulation zu integrieren. -- Toolittle 11:57, 20. Nov. 2009 (CET)

Der Begriff wird korrekt beschrieben, wenn auch etwas kurz und ohne Quellen. Ich hab den Artikel mal dem Portal Linguistik ans Herz gelegt? sollte man behalten --adornix 14:32, 20. Nov. 2009 (CET)

Nachdem ich den Portalhinweis reingesetzt habe, ziehe ich den LA auch wegen Formfehler zuzück. 
--JARU Sprich Feedback? 19:04, 20. Nov. 2009 (CET)

Tovar (Geschlecht) (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar, Quellen sind nicht aufzutreiben, Verdacht auf Theoriefindung. SiechFred 08:47, 20. Nov. 2009 (CET)

kein enzyklopädischer Artikel sondern wildes Brainstorming - irrelevant - - WolfgangS 08:58, 20. Nov. 2009 (CET)
Die Informationen scheinen zustimmen, was allerdings die Familie Tovar über Ahlens Grenze hinaus relevant macht ist nicht zu erkennen. ->löschen --Kgfleischmann 09:25, 20. Nov. 2009 (CET)
Hm, wenn ich den Artikel richtig verstehe: Die Schuhfabrik im 16. Jahrhundert? Wobei mir die Existenz derartiger Fabriken in der Zeit wirklich neu wäre...--Hochachtungsvoll Kriddl Postbox 12:09, 20. Nov. 2009 (CET)
Die Schuhfabrik ist qua Flyer der Stadt belegbar, das Alter ist allerdings ziemlich unglaubwürdig und eil l-Grund mehr--Kgfleischmann 13:16, 20. Nov. 2009 (CET)

Muss eine kleine (aber feine, da Papstschuhe - warum sie deshalb in Munster bekannt sein sollte, erschliesst sich zwar nicht) Schuhfabrik oder aber sehr grosse Disco gewesen sein. Könnte also beides relevant sein. Daraus entsteht nicht zwangsläufig Relevanz für eine Familie, von der man ausser diversen Wohnorten unbenannter Angehöriger nichts erfährt. Ausserdem müssen gerade bei solchen genealogischen Artikeln unbedingt Quellen/Belege verlangt werden. (U.A.) also bitte dieses Lemma löschen. -- Wistula 18:46, 20. Nov. 2009 (CET

Der Artikel gehört in ein anderes Wiki, » GenWiki--StromBer 15:33, 22. Nov. 2009 (CET)
Kein ArtikelKarsten11 14:05, 27. Nov. 2009 (CET)

Erläuterung: Ahlener Schuhfabrik könnte relevant sein. Und daraus könnte sich auch Relevanz von (uns nach Lektüre des Artikels unbekannten) Mitgliedern der Familie ergeben. Und wenn die Familie relevante Personen hervorgebracht hat, dann kann man sicher auch einen Artikel über die Familie schreiben. Leider sind alle diese wenns eben nicht dargestellt und daher der Familienartikel schlicht unbrauchbar.Karsten11 14:05, 27. Nov. 2009 (CET)

Stephan Ruderisch (gelöscht)

Relevanz? -- XenonX3 - (:±) 08:54, 20. Nov. 2009 (CET)

Soll sich weiter zwischen deutscher Kleinkunst, Kunstgewerbe und der bildenden Kunst tummeln, hier nicht. --Unterrather 09:07, 20. Nov. 2009 (CET)
Na Herr Unterrather, ein bischen qualifizierter darf's schon sein. Zur Sache: Ruderisch hat gerade die Hochschule absolviert, aber schon erstaunliche Erfolge aufzuweisen. Er war Teilnehmer der immer wichtiger werdenden Prag-Biennale, der Freistaat Sachsen hat ein großes Objekt angekauft und eine Katalogteilnahme liegt auch schon vor. Das ist alles ganz prima, der Weg ist gut aber für jetzt und gleich reicht es eben halt noch nicht ganz. Aber ich bin sicher, dass wir Ruderisch in zwei drei Jahren hier wiedersehen. --Artmax 15:37, 20. Nov. 2009 (CET)

Hallo, werde mich der Disskusion stellen, bin aber grad in Eile und würde mich zu späterer Stunde noch mal melden. Danke fürs warten. Steffen wiesner (20:12, 20. Nov. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hier keine Eile! Wir haben hier 7 Tage Zeit. --Artmax 20:57, 20. Nov. 2009 (CET)

Qualifizierter muss zumindest der Artikel werden, vielleicht auch erst einmal sein Gegenstand. Und dann schauen wir mal nach dem Weltuntergang 2012 --Eingangskontrolle 12:26, 21. Nov. 2009 (CET)

Sehr geehrte Damen und Herren, es ist mir sehr daran gelegen, daß der Artikel nicht gleich gelöscht wird, da ich vorhabe ihn stätig zu erneuern bzw. zu bearbeiten und ich bin über Hilfe und Verbesserungsvorschläge dankbar. Der Künstler ist meiner Meinung nach sehr relevant, auch wenn er nicht mit tausend Preisen und Stipendien trumpfen kann. Seine Arbeiten verplüffen mich schon seit einiger Zeit und ich kann Ihnen mit Sicherheit sagen, daß sein Platz hier durchaus berechtigt ist. Er setzt sich sehr mit dem heutigen Zeitgeschehen auseinander, welches immer schneller und ervolgsorientierter in Erscheinung tritt. Seine Arbeiten stellen sich dem Entgegen, indem er das Ursprüngliche, die Heimlichkeit und Geborgenheit wieder ans Tageslicht befördert. Ruderisch hält die Zeit für einen kurzen Moment an und läd ein zum Innehalten und vieleicht auch zum Schmunzeln. Im Internet kann man auch einige seiner Arbeiten betrachten, nur mal den Namen eingeben und unter "Bilder" nachschauen. Auch gibt es im Netz ausreichend Informationen über den Künstler und ich möchte diese einmal zusammenfassen, zu einem Stück. In diesen Informationen kann man ablesen, daß Ruderisch auch überregional bekannt ist. Natürlich habe ich auch vor, noch über andere Künstler zu berichten, da ich mich in der Szene sehr gut auskenne und mir gezielt jemanden aussuchen kann, der meiner Meinung nach relevant genug ist und Ruderisch ist es. Über ihre Regeln möchte ich mich keinesfalls hinwegsetzen oder diese Plattform für irendwelche anderen Zwecke missbrauchen. Mit Argumenten wie: "hier brauchen wir ihn nicht", kann ich nichts anfangen, weil diese auf null - Information bzw. Vorurteilen beruhen, die anderen Beiträge finde ich völlig berechtigt obwohl ich sie auch für ein bißchen zu "Kontrollmäßig" halte aber so ist das eben. Das Angebot der Hilfe nehme ich sehr gerne an, denn ich habe noch ein paar Punkte, die ich noch nicht in dem Artikel aufgeführt habe. Es ist mir aufgefallen, daß hier durchaus auch Künstler vertreten sind, die weder überregionale Preise erhalten haben noch in irendwelchen Museen ausgestellt haben, die von Bedeutung sind. Dennoch haben sie hier Ihren Platz, was natürlich vollkommen berechtigt ist. Der Künstler Thoralf Knobloch zum Beispiel oder der Künstler Tilman Hornig, der genauso wie Ruderisch erst am Anfang steht. Ich kenne die Arbeiten von beiden recht gut und kann sagen, das Ruderisch sich hier ohne Probleme einreihen kann. Das ist natürlich nur ein Vergleich und kein Angriff.-- Steffen wiesner 02:22, 22. Nov. 2009 (CET) kopiert aus Benutzerdisk

Er jagd der Ruhe hinterher und findet diese vielleicht auch in einer Laterne, die beschützend warm am Abend leuchtet, nur bleibt er dabei enzyklopädisch irrelevant --Schnatzel 17:54, 22. Nov. 2009 (CET)

Kann ich mich mit anfreunden, bin wohl gestern abend etwas zu sehr abgeschweift. Lasse das wohl erst mal weg. Was oder wer ist den enzyklopädisch 'relevant bzw. wer legt das fest? Steffen Wiesner (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.195 (Diskussion | Beiträge) 18:55, 22. Nov. 2009 (CET)) --Steffen wiesner 18:59, 22. Nov. 2009 (CET)

Ich werde mich hier noch einmal ausführlicher zu Deinen Argumenten melden, insbesonders zu der Frage “...wer legt das fest?" Vielleicht nur vorab: WP hat nicht den Ergeiz, aufstrebende Künstler bekannt zu machen und Teil ihrer Marketingstrategie zu werden. Einen ersten Anhaltspunkt findest Du hier. --Artmax 21:29, 22. Nov. 2009 (CET)

Die Teilnahme an einer nicht kommerziellen Bienale ist vorhanden. Praguebiennale4

Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform ist vorhanden. Katalog: Panty Nein Hound-----Katalog ist auch mit im Bestand der SLUB ( Sächsiche Landesbibliothek) in Dresden und anderen Bibliotheken....

Übrigens geht es mir hier in keinster Weise um Vermaktung oder ähnliches und wenn dies den Anschein erweckt liegen Sie leider falsch. Begründung, warum andere Künstler mit fast den selben Attributen wie Ruderisch hier aufgeführt sind, fehlt immer noch. Bin natürlich mal gespannt, wie das begründet wird.--Steffen wiesner 02:19, 23. Nov. 2009 (CET)

Erst mal kurz eine Antwort auf die Frage “...wer legt das fest", wer hier enzyklopädisch relevant ist. Vorab: wir schätzen hier bei WP jeden Künstler und achten auch die von ihm geschaffenen Werke. Jedoch: Wir sind hier nur "Beiträger" zu einer Enzyklopädie und entscheiden letztlich nicht, wer da hineinkommt. Vor allem beurteilen wir hier keine "Qualität" oder so etwas. Wikipedia ist ein „reflektierendes Medium”, das nur eine Bedeutung widerspiegelt, die andere ihm gegeben haben. Das sind in diesem Fall Kunsthistoriker an Museen und Kunsthallen, Kuratoren, z. B. von documenta und Biennalen, Kunstkritiker in Fachzeitschriften, Feuilletonredakteure in den überregionalen Zeitungen: wenn die sagen, das ist wichtig, dann ist der Künstler im Kunstdiskurs angekommen und dann ist es auch für Wikipedia relevant.
Eben dies konnte ich bei Ruderisch zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht feststellen. Ich habe ja bereits oben auf drei verdienstvolle Punkte aufmerksam gemacht, aber für eine nachhaltige Rezeption im Kunstdiskurs sprechen sie noch nicht. Ruderisch hat im Sommer 2009 sein Diplom in Dresden gemacht. Er war einer von über 320 Teilnehmern an der Prag Biennale 2009, einer Schau, die von dem Herausgeber der Kunstzeitschrift "FlashArt" Giancarlo Politi organisiert wurde und bei der junge Kuratoren junge Nachwuchskünstler zeigten. Vielleicht noch ein kleiner Beitrag im Magazin art hierzu. Ob das die WP:RBK mit "Biennale" meinten (oder ob sie eher an Venedig oder Sydney gedacht haben), mag der/die Admin/in entscheiden. Ob der angeführte 60-seitige Katalog "Panty Nein Hound", herausgegeben von seiner Galerie, der Gebr. Lehmann, den er sich mit drei weiteren Künstlern teilt, die "umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform" ist? Na ja, eher nicht. Zum letzten Argument: Warum sind Thoralf Knobloch und Tilman Hornig mit Artikeln vertreten und Ruderisch nicht? Da meine ich: in LDs ist es grundsätzlich unangebracht (und auch kein Argument dafür oder dagegen) solche Vergleiche anzustellen. Denn die retten Ruderisch ggf. im Zweifelsfall nicht, sondern ziehen die beiden anderen eher ebenfalls in Löschdiskussionen. Und das möchte doch Benutzer: Steffen wiesner gewiss nicht. --Artmax 13:55, 26. Nov. 2009 (CET)

Da haben Sie natürlich recht, das möchte ich nicht, auch wusste ich nicht, daß nur ausgewählte Leute aus Museen etc. die Artikel hier hochladen. Vielleicht muss Ruderisch erst noch ein paar Asse im Ärmel aufweisen. Ich werde ihn jedenfalls weiter beobachten und zu gegebener Zeit hier wieder auftauchen.--Steffen wiesner 14:40, 26. Nov. 2009 (CET) Der erste Satz: ein kleines Mißverständnis. Die Wikipedia-Autoren (wie z.B. Sie oder ich) formulieren den Artikel und laden hoch. Aber eben nur dass, was von anderen (nicht von uns) als wichtig erachtet wurde, ist enzyklopädisch relevant. Grüße --Artmax 15:29, 26. Nov. 2009 (CET)

Laut Artikel nur Gruppenausstellungen, da ist es noch ein gewisses Stückchen zur enzyklopädischen
Bedeutsamkeit.--Hochachtungsvoll Kriddl Postbox 15:25, 27. Nov. 2009 (CET)

Jochen Neunteufel (gelöscht)

Relevanzklärung bitte. Ich habe Neunteufel weder in der ÖNB noch in der DNB gefunden, Amazon kennt den Autor auch nicht. Sieht nach Eigenverlag aus. Tröte 09:50, 20. Nov. 2009 (CET)

Ein in einer Bibliothek nachgewiesenes Buch im Eigenverlag reicht nicht. Löschen. --Sf67 19:45, 20. Nov. 2009 (CET)
Ein klarer Fall von Irrelevanz, schnelllöschen (Fake-Verdacht, genannte Bücher sind laut Google Books nicht existent) --JARU Sprich Feedback? 19:47, 20. Nov. 2009 (CET)

Fake ist das nicht. Laut mehreren WWW-Seiten ist das Buch im Selbstverlag erschienen. Irgendwo wurde eine Signierstunde mit ihm angekündigt. Allerdings keien Relevanz erkennbar. -- Monte Schlacko 20:09, 20. Nov. 2009 (CET)

Ähm, sind Signierstunden relevant? Dazu braucht es einen Biertisch, vielleicht eine Tischdecke und ein Weissbier, einen Stift und ein paar Bücher, und natürlich irgend einen Autor. -- C-x C-c 22:13, 20. Nov. 2009 (CET)
Selbstverständlich nicht. --Eingangskontrolle 08:40, 21. Nov. 2009 (CET)

Relevanz weder dargestellt noch erkennbar, daher löschen. --Invisigoth67 (Disk.) 10:07, 21. Nov. 2009 (CET)

WP:RKs nicht erfüllt und auch keine weiteren Hinweise auf enz. Bedeutung -> gelöscht --Engie 02:00, 27. Nov. 2009 (CET)

Bezugsrahmen (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Bezugsrahmen“ hat bereits am 27. Juli 2005 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Ich verstehe nur "Bahnhof" bei diesem Inhalt. 7 Tage. --Wikinger08 Diskurs? 09:53, 20. Nov. 2009 (CET)

Könnte relevant sein, aber das ist hier noch nicht einmal der Versuch etwas zu erklären schnellweg - - WolfgangS 10:00, 20. Nov. 2009 (CET)
Ist schnell weg. --Guandalug 10:19, 20. Nov. 2009 (CET)

Bezugsrahmen ist in den Wissenschaften ein relevanter Sachverhalt. Eine reguläre Löschdiskussion hätte sicher etwas bewirken können. Völlig unnötiger SLA.--Drstefanschneider 12:28, 20. Nov. 2009 (CET)

Neu schreiben geht dabei wirklich einfacher. Vollquote: Teiltheorie (aus Bezugswissenschaften), die zum einen für die Bezugswissenschafte selbst eine Funktion hat, zum anderen teilweise eine handlungsanleitende Basis für bestimmte Aspekte in der ergotherapeutischen Praxis liefert. Sie gibt zum Teil auch Begründungen und Begrenzungen für Modelle und Methoden in der Praxis.. --Guandalug 14:49, 20. Nov. 2009 (CET)
Klingt mir eher danach als wäre hier ein Paradigma gemeint.--JBodiskutieren bewerten hilfe ? 19:43, 20. Nov. 2009 (CET)
Sorry, ich möchte hier nicht häppchenweise Auszüge aus dem gelöschten Artikel nachlesen, sondern ich hätte mir gerne selbst ein Bild gemacht. Aber das ist ja nun durch Löschung verhindert worden.--Drstefanschneider 17:34, 23. Nov. 2009 (CET)
Da stand "Vollquote", also ist das wohl kein häppchenweiser Auszug, sondern der Gesamtartikel. --Ulkomaalainen 12:36, 27. Nov. 2009 (CET)

PeerStream (gelöscht)

Nichteinmal die angegebene "Homepage" deutet auf die Existenz hin...--Wondigoma 10:14, 20. Nov. 2009 (CET)

Habe die HP mal korrigiert, allerdings habe ich auch so meine Relevanzzweifel.--SiechFred 10:21, 20. Nov. 2009 (CET)
Puh - die sieht aus wie eine geparkte Domain und hat fast keinen Informationsgehalt...--Wondigoma 10:30, 20. Nov. 2009 (CET)
Der Umstand, dass es keinen Artikel in der en-Wikipedia gibt, obwohl es ein ausschließlich englischsprachiger Anbieter ist, sollte einen schon stutzig machen. --Kuli 11:42, 20. Nov. 2009 (CET)
(Das ist vielleicht ein Hinweis, mehr nicht. Ein Argument nicht wirklich. Stutzig sind wir schon. - Wie auch immer...)--Wondigoma 19:25, 20. Nov. 2009 (CET)
Linkcontainer. Aus welchen Gründen auch immer. Die Page ist unter Google kaum zu finden (2000). Man erfährt nicht mal auf deren Seite was die so richtig machen. löschen --FNORD 12:20, 20. Nov. 2009 (CET)
Doch, da steht doch was sie machen: einen Programmierer suchen. Jedoch suche ich einen Knopf mit kauf-mich-Aufschrift, was man bei einer kommerziellen Software irgendwie erwarten sollte. Warum aber noch niemand den Löschen Knopf gedrückt hat, wundert mich schon. Das prodziert sicherlich keine dpa Meldung und dem Wikipedia Image wird es sicherlich auch nicht (mehr) Schaden. Sollen wir vielleicht bis Montag 6:30 Uhr warten, bis Weissbier uns irgend welche sinnfreien Worte dazu überbringt? Prost -- C-x C-c 21:59, 20. Nov. 2009 (CET)
Gelöscht, Relevanz nicht im Artikel dargestellt. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 00:29, 27. Nov. 2009 (CET)

Fußballtoto (LAE)

War Schnelllöschantrag mit der Begründung: Pleonasmus. Das ist erstens kein Schnelllöschgrund, zweitens kennt Google auch Pferdetoto und Eishockeytoto. Das Problem scheint also eher der Zielartikel der Weiterleitung zu sein.

„SLA|Fussballtoto ist ein Pleonasmus --TheRealPlextor 10:20, 20. Nov. 2009 (CET)

Gibt es Toto wirklich nur beim Fussball? Oder kommen auch andere Sportarten in Frage? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:28, 20. Nov. 2009 (CET)
Ich habe früher einmal an einem Kiosk gejobt und nie etwas gesehen, wo Toto draufstand und nicht Fussball drin war. Ausserdem lautet der erste Satz des Ziellemmas "Unter Toto sind mehrere Sportwettenbezogen auf die Sportart Fußball – des Deutschen Lotto- und Totoblocks zusammengefasst: Auswahlwette und Ergebniswette." – also entweder das hier löschen oder QS+ am anderen Ort. --TheRealPlextor 10:42, 20. Nov. 2009 (CET)“

Soweit der bisherige Diskussionsverlauf. --Geher 10:47, 20. Nov. 2009 (CET)

Ich bezweifle eigentlich eher den Artikel als Google, vorallem auch bei solchen Treffern. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:09, 20. Nov. 2009 (CET)
Wie gesagt, ich (Schweiz) kenne Toto nur für Fussball. Aber wenn das Ding sonstwo auch andere Sportarten erfasst, kann der Löschantrag eigentlich schon jetzt zurückgezogen werden und beim anderen eine QS rein. Ausserdem müsste man dann sehen, was unter Fussballtoto reinkommt: Link, Link auf Abschnitt oder gleich der Hauptartikel, der sich ja sowieso nur auf Fussballtoto bezieht? --TheRealPlextor 11:15, 20. Nov. 2009 (CET)
Auch wenn es ein Pleonasmus sein sollte: Im Zielartikel steht "Die Sportverbände ergriffen die Initiative und initiierten die Gründung der staatlichen Fußball-Toto-Gesellschaften." Also wenn sich schon die staatlichen Gesellschaften "Fußball-Toto" schimpfen, dann ist hier ein Redirect wohl das mindeste, was wir bieten können. Ich wüsste auch nicht, warum "Pleonasmus" ein Löschgrund für einen Redirect sein sollte. --Kuli 11:29, 20. Nov. 2009 (CET)

Pferdetoto gibt es auch, das nannte (nennt?) sich IIRC Rennquintett. Redirect, oder QS. (Und warum wird im Lemma diskutiert?)-- ΠΣΟ˚ 11:30, 20. Nov. 2009 (CET)

Egal ob es Toto nur beim Fussball gibt oder nicht, das Problem lässt sich nicht durch einen LA beseitigen, und der ursprüngliche Löschgrund ergibt eh keinen Sinn. Deshalb LAE und Problem bitte unter Diskussion:Toto_(Sportwette) weiterdiskutieren. --Zumbo 15:06, 20. Nov. 2009 (CET)

Elisabeth Charlotte Gloeden (LAE 1)

Wusste, dass ihr Mann jemanden kannte und in der Familie aufnahm (und das auch nur wenn man dem Volksgerichtshof glauben sollte). Das ist selbst für Relevanz in der Nazizeit etwas arg dünn.--Hochachtungsvoll Kriddl Postbox 11:52, 20. Nov. 2009 (CET)

dazu käme noch die Kleinigkeit, dass sie hingerichtet wurde. Wird in mehr als 40 Büchern genannt. -- Toolittle 12:19, 20. Nov. 2009 (CET)

Sie hat - entgegen Deiner Mutmaßung - nicht nur gewußt, dass ihr Mann jemanden aufnahm, sondern Sie selber hat einer Vielzahl von Verfolgten Unterkunft und Hilfe gewährt. Das ergibt sich auch ohne weiteres aus dem Eintrag: "Im Krieg hatte sie vielen jüdischen Bekannten und Verwandten geholfen im Untergrund zu leben. Das Ehepaar nahm den in Zusammenhang mit dem Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 gesuchten General der Artillerie Fritz Lindemann in seine Wohnung auf, die sich in Berlin-Charlottenburg befand." Es heißt nicht "Im Krieg hatten sie vielen jüdischen Bekannten und Verwandten geholfen im Untergrund zu leben. Der Ehemann nahm den in Zusammenhang mit dem Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 gesuchten General der Artillerie Fritz Lindemann in seine Wohnung auf, die sich in Berlin-Charlottenburg befand.". Als Jurist: Protest gegen den LA. -- DDB 12:15, 20. Nov. 2009 (CET)

Dieser LA ist eine besonders grobe Frechheit. -- ΠΣΟ˚ 12:30, 20. Nov. 2009 (CET)

Bin fassungslos und erschüttert angesichts eines solchen LA. Die Relevanz ist im Artikel mehr als eindeutig dargestellt. Den Artikel bitte behalten. MfG, --Brodkey65 12:43, 20. Nov. 2009 (CET)
Behalten, zweifellos. --Tröte 12:47, 20. Nov. 2009 (CET)
Klar Behalten Machahn 12:57, 20. Nov. 2009 (CET)

Sie wird an der Gedänkstätte Plötzensee Namentlich genannt. Auch in anderen Quellen wird Sie deutlich genannt. Bitte unbedingt Behalten .. bitte um schnelles LAE !! --Usarobert 13:53, 20. Nov. 2009 (CET)

Selbst ist der Wikipedianer. --adornix 14:43, 20. Nov. 2009 (CET)
Natürlich behalten. Das ist doch keine Frage! Möge ein anderer den LA auch aus dem Artikel entfernen.--Hubertl 18:19, 20. Nov. 2009 (CET)
Habe ich doch schon um 14:44 gemacht. --adornix 18:45, 20. Nov. 2009 (CET)

Szczypiorno LAE

Belege fehlen, Relevanz? --15.195.185.83 12:23, 20. Nov. 2009 (CET)

LAE Löschtrollerei - - WolfgangS 12:37, 20. Nov. 2009 (CET)

Habe noch zwei Weblinks aus pl hinzugefügt, kann jedoch den Inhalt nicht kontrollieren. -- 89.58.183.70 12:54, 20. Nov. 2009 (CET)


Żukowo (Powiat Kartuski) LAE

relevanz, Belege, ist kein Artikel --15.195.185.83 12:24, 20. Nov. 2009 (CET)

LAE Löschtrollerei - - WolfgangS 12:37, 20. Nov. 2009 (CET)

Władysław Pasikowski LAE

ist der Herr relevant? Belege fehlen, besonders beim polnischen "Sonderpreis"

Bitte den Löschtroll "15.195.185.83" sperren. -- ΠΣΟ˚ 12:32, 20. Nov. 2009 (CET)

bin kein löschtroll, hast du den "Artikel" gelesen? gruss --15.195.185.83 12:38, 20. Nov. 2009 (CET)
Wir alle haben den Artikel gelesen, es handelt sich um einen kurzen Biografieartikel eines relevanten Regisseurs, der seinerseits ebenfalls enzyklopädisch relevante Filme gedreht hat. Zu einem von diesem gibt es sogar schon einen Artikel. Bitte beachte, dass bei Fortsetzung Deiner Störaktionen es zu einem Entzug der Schreibrechte kommen kann. – Wladyslaw [Disk.] 12:40, 20. Nov. 2009 (CET)
Relevanz eindeutig LAE - - 12:36, 20. Nov. 2009 (CET) (nicht signierter Beitrag von WolfgangS)

Holy Diver (Song) (gelöscht)

Wenn man die überflüssige Beschreibung des Videos und die ebenso nicht enzyklopädischen Trivia-Auflistungen rausnimmt, bleibt eine reine Auflistung der Coverversionen übrig, was nicht mal die Mindestanforderungen von WP:MA erfüllt. Notfalls könnte man "wichtige" Infos in den Albumartikel einarbeiten. Gruß, Deirdre 12:35, 20. Nov. 2009 (CET)

Darum werden Trivia auch Trivia genannt... Behalten, relevanter Metal-Song. -- ΠΣΟ˚ 13:04, 20. Nov. 2009 (CET)

Aha - und Trivias sollen in eine Enzyklopädie, und auch noch als Liste? Das ist mir neu. Und nenne doch bitte außer der Einleitung mal einen einzigen Satz, der einen eigenen Artikel für den Song rechtfertigt? Gruß, Deirdre 13:14, 20. Nov. 2009 (CET)

Warum sollte ich mit dir endlos diskutieren? Warum setzt du falsch den LA, anstatt selbst deiner Argumentation folgend den QS? Warum ist jemand, der nach Eigenauskunft Musikaffin ist, so epsch, und will den Artikel über den ersten ausgekoppelten Song einer relevanten Band weghaben? -- ΠΣΟ˚ 13:20, 20. Nov. 2009 (CET)

Artikel bietet einen Mehrwert und ist nicht bloß die Wiedergabe des Booklets. Die angeführten Mängel rechtfertigen eine Löschung m.E. nicht, allenfalls eine Meldung an die QS Musikalben. Behalten--SiechFred 13:30, 20. Nov. 2009 (CET)

Das ist ein wirklich sinnloser LA. Der Song ist relevant und der zugehörige Artikel sieht so aus wie ein großer Teil der anderen Song Artikel auch. Wenn es keine explizite Story zur Songentstehung gibt läßt sich über dieses Thema eben nicht viel Sinnvolles schreiben. Die Eckdaten sind alle enthalten. Ich finde den Artikel persönlich irgendwie nicht so gelungen ist bei Gott keine ordentliche Löschbegründung. --FNORD 14:26, 20. Nov. 2009 (CET)

Der Artikel entspricht der Englischen Version, einfach übersetzt. Der Song ist ein relevanter HardRock Song. Behalten. --AndroidOfNotreDame 14:32, 20. Nov. 2009 (CET)

bedeutung und relevaz des songs sind gut herausgearbeitet behalten Bunnyfrosch 16:19, 20. Nov. 2009 (CET)

Eindeutige und nicht strittige Sache, finde ich. Daher LAE. --adornix 20:29, 20. Nov. 2009 (CET)

LAE ist hier nicht gegeben. Anforderungen nach WP:WWNI sind nicht erfüllt.--Engelbaet 16:40, 26. Nov. 2009 (CET)

Keineswegs ist dieser Fall eindeutig, keineswegs kann sich diese Diskussion so zusammenfassen lassen, als sei der Fall 1 von WP:LAE gegeben; ein Teil der Diskussion hat sich mit der Frage der Relevanz auseinandergesetzt (die wohl von niemandem ernsthaft bestritten wird), ein anderer Teil der Diskussion hat zwar über die Artikelqualität geurteilt, aber dabei nicht gefragt, was den Basisanforderungen an einen Song-Artikel sein sollten. Man mag vielleicht darüber streiten, ob eine derart große Zahl von Trivia an die Stelle der weitergehenden Inhalte von WP:MA treten kann; das ist jedoch für die Behandlung des gestellte Löschantrags nicht erheblich. Wie der LA feststellt, fehlen nämlich bereits Teile der Basisdaten: Ein Artikel über ein Musikstück sollte mindestens den Künstler, den Zeitpunkt, den Inhalt und die Umstände seiner Entstehung und seiner Veröffentlichungen, Chartplatzierungen (mit Wikipedia:Formatvorlage Charts und Quellenangabe) und beteiligte Künstler anführen. Man wüßte nun wenigstens gerne, ob der Song von Ronnie James Dio geschrieben worden ist, von allen Mitgliedern der Band und ob einer oder alle für den Text verantwortlich zeichnen. Doch diese Information, Bestandteil der grundlegendsten Information eines Songartikels (= echter Stub), erfährt man hier nicht. Und die Umstände der Entstehung beschränken sich darauf, dass man erfährt, auf welchem Album die Komposition veröffentlicht wurde.

Selbstverständlich wird der gelöschte Artikel zum Ausbau im WP:Benutzernamensraum gerne bereit gestellt.--Engelbaet 16:40, 26. Nov. 2009 (CET)

Thomas Graw (gelöscht)

Relevanz? Der Artikel sieht für mich sehr nach Werbung aus My 2 ct 14:41, 20. Nov. 2009 (CET)

Ist der Sportpsychologe eines Bundesligisten relevant? Andere Kriterien für Relevanz sind jedenfalls keine zu sehen. Irmgard Kommentar? 17:11, 20. Nov. 2009 (CET)

Nein, normalerweise so wenig wie der Platzwart, der Co-Trainer oder der Busfahrer. Es mag Ausnahmen geben (aufgrund des medialen Echos), aber die finde ich im Artikel nicht wieder. Dann ggf. löschen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:18, 20. Nov. 2009 (CET)

Gerade die aktuelle Diskussion infolge des Selbstmords von Robert Enke macht Sportpsychologen bei Fußball-Bundesligisten hoch interessant. Thomas Graw ist einer von nur vier Sportpsychologen bei einem Bundesligaklub und Sportpsychologen sind als Experten auf einem Spezialgebiet eine wichtige Unterstützung für den Trainer. Deswegen behalten. (nicht signierter Beitrag von Cob2003 (Diskussion | Beiträge) 22:33, 23. Nov. 2009 (CET))

Du hast recht – und lieferst damit ein weiteres Löschargument: „aktuell … interessant“. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:31, 24. Nov. 2009 (CET)
Keine RelevanzKarsten11 14:08, 27. Nov. 2009 (CET)

Überprüfungsantrag (gelöscht)

Abgesehen vom falschen Lemma: Worum geht es da überhaupt? Und ist das Relevant? Und ist das ein Artikel? --Zumbo 14:50, 20. Nov. 2009 (CET)

Das Ding ist schnelllöschfähig. Ein Artikel allgemein über den Überprüfungsantrag gem §44 SGB X wäre wünschenswert. -- Baird's Tapir 14:52, 20. Nov. 2009 (CET)
Bitte nach Wikinews exportieren, ist ein Nachrichtenartikel. Urteil BVG. --JARU Sprich Feedback? 20:21, 20. Nov. 2009 (CET)
Das Urteil ist nicht verkündet und kann daher nch völlig anders ausfallen. -- Baird's Tapir 22:28, 20. Nov. 2009 (CET)

Überarbeitet & Links und Downloads hinzugefügt. --Didiauskoeln 21:28, 20. Nov. 2009 (CET)

So ist das kein enzyklopädischer Artikel. 7 Tage. --Pelagus 09:34, 21. Nov. 2009 (CET)
überarbeiten und dann an passender stelle einbauen. wer soll das ausgerechnet unter diesem lemma hier suchen? --V ¿ 10:54, 21. Nov. 2009 (CET)

Worum geht es in dem Artikel eigentlich? Steht zwar da, aber erst im Text: "Überprüfungsantrag gemäß § 44 SGB X für alle bereits bestandskräftigen SGB II-Bewilligungsbescheide" - und das sollte ja auch der eigentliche Titel sein. Unter dem Titel "Überprüfungantrag" ist aber zu erwarten, dass eine allgemeine Beschreibung irgend eines Überprüfungsantrags (was das ist, unter welchen Bedingungen der gestellt wird, etc.) geschrieben steht und nicht ein ganz bestimmter ÜA des Falles XYZ! Entweder einen Artikel "Überprüfungsantrag gemäß § 44 SGB X für alle bereits bestandskräftigen SGB II-Bewilligungsbescheide" daraus machen (der aber per se wieder LK wäre), oder aber derart überarbeiten, dass da wirklich ein allgemeiner Fall eines Überprüfungsantrags beschrieben wird! -- ProloSozz 12:23, 21. Nov. 2009 (CET)

Kein ArtikelKarsten11 14:12, 27. Nov. 2009 (CET)

Erläuterung: Der Artikel erklärt sein Thema nicht. Statt dessen wird in grober Verletztung von WP:NPOV wild spekuliert "Da man davon ausgeht, dass alle AlG II-Leistungsberechnungen verfassungswidrg sind". Das ganze ist die Wunschliste der Internetseite von der die Infos stammen und kein Artikel.Karsten11 14:12, 27. Nov. 2009 (CET)

Cabildo Verde de Belmira (schnellgelöscht)

War SLA mit Einspruch. --Zumbo 15:11, 20. Nov. 2009 (CET)

War Babelfischunfall --Gereon K. 15:26, 20. Nov. 2009 (CET)

Fazin Fakhr Yaseri (gelöscht)

Die Relevanz ist in dem Artikel nicht dargestellt. Auch fehlen belastbare Quellen. Vielleicht vermag die LD dies nachzuholen. Er ist in en:wiki und im Iran-Wiki eingetragen. Er war in der QS, wurde dort zwar wikifiziert aber nicht verifiziert. --Artmax 15:17, 20. Nov. 2009 (CET)

39 mal sauber bei Google, und dabei wohl nichts Erhellendes, fast alles bezieht sich irgendwie auf WP. Auch wenn Internet im Iran noch nicht die Rolle spielt wie hier - das scheint mir dann doch ein bisschen sehr für ziemliche Bedeutungslosigkeit im eigenen Land (wo er ja bislang nur ausgestellt hat) zu sprechen. Wenig hilfreich der Link auf die arabisch (iranisch?)-sprachige Site. Das kann man wohl nicht als vernünftigen Beleg für irgendetwas bezeichnen, damit also auch gänzlich beleglos. Bitte löschen -- Wistula 19:02, 20. Nov. 2009 (CET)

Bitte erst mal auch Quellen in Farsi beachten (فرزین فخر یاسری), bevor Irrelevanz und fehlende Quellen bemängelt werden! LA ablehnen! -- ProloSozz 12:37, 21. Nov. 2009 (CET)

Wenn Du das ernst meinst, hättest Du wohl das Totschlagargument gegen jeden LA auf Lemmas zum chinesischen, arabischen, .. Sprachraum gefunden. -- Wistula 22:43, 21. Nov. 2009 (CET)
Völlig Beleg- und Quellenlos nach WP:BLG. löschen, gerne auch schnell.--Robertsan 18:39, 24. Nov. 2009 (CET)
ACK Artmax + Robertsan: löschen. --Fixlink 17:16, 25. Nov. 2009 (CET)
Ins Künstlerwiki exportiert. Gelöscht. -- Enzian44 01:29, 30. Nov. 2009 (CET)

Der Artikel ist zwar reich bebildert, aber eine bedeutendere Rezeption in seinem Heimatland wird weder für den Künstler noch für den angeblichen Dichter dargestellt. Sie könnte auch angesichts des Mangels an Belegen nicht überprüft werden. Die Interwikis weisen alle eine identische Struktur auf, lediglich auf Farsi wird ein Blog verlinkt. Die Diskussion war ebenfalls eindeutig.

Datei:Vater.jpg (erl.)

Benutzerbild eines seit 2 Jahren nicht mehr aktiven Benutzers Benutzer:Werner Steven mit gelöschter Benutzerseite. Sollte man im Interesse des Benutzers löschen (wurde wohl vergessen). Kein enzyklopädischer Nutzen. Vom ungeeigneten Namen ganz zu schweigen. Man könnte zwar argumentieren, die Lizenz sei unwiederruflich, dann hätte man aber die Benutzerseite auch nicht löschen dürfen. --Kungfuman 15:24, 20. Nov. 2009 (CET)

Stimme zu. --FNORD 15:32, 20. Nov. 2009 (CET)
Die Lizenz dürfte in der Tat unwiderruflich sein, aber dass heißt ja nicht, dass die Datei hier zwangsweise bereitgestellt werden muss (sondern nur darf). Kann/sollte man löschen. --Papphase 19:34, 20. Nov. 2009 (CET)
Die DÜP dient nicht dem Löschen von Bildern, insofern haben wir gar keine Löschgründe. -- Chaddy · D·B - DÜP 15:41, 24. Nov. 2009 (CET)

Dann jetzt ein rechtlicher Grund: entweder ist die dargestelle Person der Vater des Benutzers und Fotografen, dann fehlt die Zustimmung des Vaters (Recht am eigenen Bild), oder die die dargestellte Person ist der Benutzer, dann fehlt die Freigabe durch den Fotographen. Ansonsten ist natürlich kein enzyklopädischer Nutzen an einem Bild, von dem man nicht weiss, wen es darstellt vorhanden. --Eingangskontrolle 08:44, 21. Nov. 2009 (CET)

Das rechtliche Problem fiel mir auch auf. Man kann den Benutzer aber nicht mehr anschreiben, man weiß nicht mal, ob er noch lebt. Wen es darstellt ist ja bekannt (den Benutzer). Vielleicht hat er es selbst per Selbstauflöser aufgenommen und sich einfach als Vater bezeichnet. Eine Freigabe auch eines etwaigen anderen Fotografen ist auch unwahrscheinlich, wenn er (oder ein Bekannter) mitliest kann er sich ja melden. Aber egal. Das Bild hat keinen Nutzen und wir sind ja kein persönlicher Bilderhoster. Theoretisch könnte man das höchstens irgendwo im Archiv des Postprojektes abbilden, aber man sollte hier einerseits im Interesse der Person und andererseits im enzyklopädischen Interesse handeln. Möglicherweise betrifft das auch (künftig) andere Bilder. Aber zumindest ohne eine Benutzerseite und Willen zur Mitarbeit sollte man keinen Anspruch auf dauerhafte, jahrelange Speicherung von Benutzerfotos haben, es sei denn es gäbe einen Artikel über ihn (ich glaube er war auch Autor). Wahrscheinlich weiß er nicht mal, das das Bild hier noch existiert und vermutet es wäre mitsamt der Seite gelöscht worden. --Kungfuman 18:09, 21. Nov. 2009 (CET)

Ich hätte folgenden Vorschlag:

  1. Ich füge eine ausführliche Bildbeschreibung bei diesem Bild hinzu.
  2. Auf der Seite Senioren wäre eine wunderbare Gelegenheit für eine weitere Bebilderung.

Ich würde vorher um die Bestätigung der NICHT-Löschung bitten, um die Arbeit nicht umsonst zu machen. Danke. --Friedrich Graf 21:35, 21. Nov. 2009 (CET) Werde Kommissar

Das Bild zeigt Werner Steven selbst. Vermutlich von Sohn oder Tochter fotografiert und benannt. Werner Steven hat einige Schriften zur Postgeschichte verfasst und dann in Wikipedia einige seiner Texte als Artikel oder Abschnitte zur regionalen Postgeschichte eingestellt. Beispiel: Postgeschichte von Bisperode. Die Artikel kamen in den Fokus des hiesigen Löschzirkus und mehrere seiner Texte wurden dann hier gelöscht. Da Werner nicht mehr der Jüngste ist, hat er sich angesichts des Tons in der Löschhölle beinahe bis zum Herzinfarkt aufgeregt und sich dann aus Gesundheitsgründen aus Wikipedia zurückgezogen. Da er aufgrund seiner Veröffentlichungen durchaus auch als Person relevant sein könnte, könnte man das Bild durchaus behalten, um evtl. später mal einen Personenartikel damit zu bebildern. -- · peter schmelzle · d · @ · 12:11, 22. Nov. 2009 (CET)

Die Relevanz von ihm könnte und sollte man zuvor erst mal prüfen. Ebenso wie die korrekte Freigabe vom Fotografen. Ohne dem geht ohnehin nichts. Und da gehts schon los. Eine Bebilderung im Artikel Senioren (oder zB Sandale, Hosenträger, Deutscher, Bayer) o.ä. sollte man aber aus Rücksicht vermeiden (Persönlichkeitsrechte) sonst regt sich der Abgebildete nachher noch mehr auf. Außerdem gibts da bestimmt bessere Bilder. Ich nehme ja auch nicht das Bild einer mit genehmen oder weniger genehmen Benutzerin und bebildere damit ungefragt den Artikel Frau. Benutzerprofilbilder sind eigentlich für die Benutzerseite da. Passen würde das Bild in vielen Artikeln. Aber ich halte das selbst für einen Artikel über ihn für nicht geeignet, es sei denn, man möchte Antiwerbung machen. Von den rechtlichen Problemen und missbräuchlicher Verwendung ganz zu schweigen. Die damaligen Umstände und Gesundheitszustand sind bedauerlich, aber was hat das mit dem Bild zu tun? --Kungfuman 19:45, 22. Nov. 2009 (CET)

Kein Löschgrund ersichtlich. Außerdem sind die Bilder-LAs abgeschafft. -- Chaddy · D·B - DÜP 15:41, 24. Nov. 2009 (CET)

Skisprung-Weltcup 2010/2011 (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Skisprung-Weltcup 2010/2011“ hat bereits am 9. Januar 2009 stattgefunden.

War SLA mit Vorschlag, in BNR zu verschieben. Anleger aber dynamische IP. Begründung war: "Baustellenartikel zu zukünftigem Ereignis"-- Enzian44 15:38, 20. Nov. 2009 (CET)

Die beiden folgenden Wettbewerbe 2011/2012 und 2012/2013 hat Benutzer:T.D.Rostock in seinen BNR übernommen. Danke dafür.-- Enzian44 15:47, 20. Nov. 2009 (CET)

Ich sehe bei 2010/11 keine Gründe fürs Löschen. Bis auf einen Termin sind alle Termine fix und bestätigt. Daher behalten und handhaben wir bei allen anderen solchen Artikel zu Olympischen Spielen, Weltmeisterschaft usw. usw. Von Baustelle kann ihr sicher nicht gesprochen werden. --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:52, 20. Nov. 2009 (CET)

Der Artikel wurde am 26. Jan. 2009 gelöscht und dann wohl ohne LP am 13. Okt. 2009 wieder eingestellt. Dazu noch die Artikel Skisprung-Weltcup 2011/2012 und Skisprung-Weltcup 2012/2013, die heute per SLA gelöscht wurden. Ich halte den Artikel in dieser Form mit all den leeren Tabellen als unnötig und habe auch starke Zweifel, ob der Artikel ohne die leeren Tabellen einen Sinn macht.
P.S. Etwas Offtopic: Ich halte viele der Einträge in Kategorie:Sportveranstaltung 2011 ff. (das geht ja bis Kategorie:Sportveranstaltung 2018) für diskutabel (ausser vielleicht Olympia und grosse WMs), da nicht wirklich informativ und dirkter Verstoss gegen WP:WWNI Nr.8. Weisst jemand zufällig, ob und ggfl. wo das schon mal diskutiert wurde (Meinungsbild?) oder wo man dies sinvollerweise mal diskutieren könnte? In anderen Bereichen wird ja alles zukünftige (von Morgen bis 2018) gnadenlos weggelöscht. --Alpöhi 15:53, 20. Nov. 2009 (CET)
Wenn sich die Qualität auf das Niveau des Artikels des Vorjahres steigert, dann kann er wohl wieder rein. http://de.wikipedia.org/wiki/Skisprung-Weltcup_2009/2010 --dreaven3 15:55, 20. Nov. 2009 (CET)

Glaskugelei. Das als Weblink verlinkte Dokument, aus dem die Daten stammen, ist lediglich ein interner Entwurf des internationalen Skiverbandes. Da wurde bisher in jedem Jahr immer noch eine Menge umgestossen. So lange nicht die FIS-Kalenderkonferenz 2010 (wird ende Mai der Fall sein) abgehalten wurde, auf der die Termine endgültig Festgelegt werden, kann sich da noch alles Verändern. Also Glaskugelei erster Güte. Löschen und bis Mai 2010 sperren. Zur von Dreaven3 geforderten Qualität: Die Artikel der letzten Jahre hatte immer ich auf den entsprechenden Stand gebracht. Bezweifle irgendwie, dass es ein anderer machen würde. Und ich werde vor der Kalenderkonferenz mit Sicherheit keinen einzigen Edit an dem Zeug vornehmen. Verschieben in irgendeinen BNR ist übrigens nicht nötig, ich habe glaube ich die letzten 3 Jahre immer, egal was für ein Zeug eine IP vorher eingestellt hatte, jedes mal komplett neu begonnen. @Wikijunkie: Dein Behalten wundert mich übrigens etwas. Ich hatte dir dass doch erst kürzlich im Portal erklärt, dass da nix fix ist, was du ja eigentlich verstanden hattest.. --Jeses 22:45, 20. Nov. 2009 (CET)

Ich schließ mich an: Löschen und bis Mai 2010 sperren Das zum jetzigen Zeitpunkt "Datenmüll", wenn ich das mal so drastisch sagen darf. -- Schitti 23:14, 28. Nov. 2009 (CET)
gelöscht, Lemma 6 Monate voll gesperrt. -- Enzian44 01:39, 30. Nov. 2009 (CET)

Noch keine gesicherte Datenbasis, außerdem eindeutiger Verlauf der Löschdiskussion, vor allem von Seiten der Portalmitarbeiter, die die Pflege übernehmen müssen.

Robert Thomas (Automatisierungstechniker) (gelöscht)

Erfüllt die RK nicht; weder als Politiker noch als Hochschulprofessor. Aus dem Artikel geht keine, insbesondere auch keine bedeutsame wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet hervor (WP:RK#Wissenschaftler). --Störfix 17:26, 20. Nov. 2009 (CET)

Er ist Professor an einer anerkannten deutschen Hochschule, nämlich der FH Coburg. Mir scheint die Relevanz einwandfrei gegeben. Wenns keine Gegenargumente gibt ein klarer Fall für LAE. --adornix 17:30, 20. Nov. 2009 (CET)

Widerspruch! Lies mal die RK! --Störfix 17:33, 20. Nov. 2009 (CET)
LOL. Weise doch einfach mal auf den Satz hin, der seine Relevanz negiert, anstatt darauf zu vertrauen, dass ich lesen kann. Nur durch verständliche Argumente kommt eine Klärung zustande. --adornix 17:36, 20. Nov. 2009 (CET)
steht doch hier in der ersten Zeile: ich wiederhole: Aus dem Artikel geht keine, insbesondere auch keine bedeutsame wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet hervor (WP:RK#Wissenschaftler) --Störfix 17:40, 20. Nov. 2009 (CET)
Puh ist lesen anstrengend :-) Also: die RK sind so formuliert, dass de "bedeutsame wissenschaftliche Arbeit" dann als gegeben angesehen wird, wenn jemand Prof (nicht Junior-Prof) an einer anerkannten Hochschule ist. Deshalb halte ich es für falsch, die Löschung des Artikels unter Verweis auf die RK zu beantragen. Allerdings köännte man völlig zu recht behaupten, dass der Artikel nichts über Veröffentlichungen schreibt, sondern nur über politische Kandidaturen für eine obskure Partei. Ist in meinen Augen kein Löschkandidat sondern ein Fall für die QS. --adornix 17:41, 20. Nov. 2009 (CET)
Nein. Das ist ein normaler FH-Professor. FH-Professoren sind in der Regel weniger Forscher als Lehrer, damit verfehlen sie oft die Relevanzkriterien. Thomas musste ja noch nicht einmal promoviert sein. --Störfix 17:48, 20. Nov. 2009 (CET)
ok. --adornix 17:54, 20. Nov. 2009 (CET)
Warum hier von einer "obskuren Partei" die Rede sein muss, ist mir ein Rätsel. Allerdings hatte er in der ödp kein Amt, welches enzyklopädische Relevanz erzeugt - und zu der Tätigkeit als Wissenschaftler steht im Artikel zu wenig. --TheK? 17:45, 20. Nov. 2009 (CET)
Das obskure ist mir so rausgerutscht, hätte "kleine" schreiben können sorry :-) Ich werd mal den Hauptautor Benutzer:AF666 benachrichtigen. Evtl. kann er ja eine Liste von Veröffentlichungen erstellen, die euch überzeugt. Wenn es keine nennenswerten Veröffentlichungne gibt (und ehrlich gesagt war die dnb-suche nicht ergiebig) kann man ihn nach 7 Tagen löschen. --adornix 17:54, 20. Nov. 2009 (CET)
Bei der Gelegenheit fällt mir noch auf, dass das Lemma Käse ist. Was soll da der Automatisierunsgtechniker? --adornix 17:59, 20. Nov. 2009 (CET)
Es gibt halt zwei Robert Thomas und Robert Thomas (Professor) und Robert Thomas (Maschienenbauer) sind halt zu allgemein.--84.160.202.203 19:52, 20. Nov. 2009 (CET)
Erfüllt die RK nicht; weder als Politiker noch als einfacher FH-ProfessorKarsten11 14:15, 27. Nov. 2009 (CET)

Despite (gelöscht)

Ein Album nach 11 Jahren Bandgeschichte auf einem Kleinstlabel, der Vertrieb via Rough Trade scheint eine Ente zu sein. Ich habe erhebliche Zweifel an der Relevanz der Band. SiechFred 17:28, 20. Nov. 2009 (CET)

Stimmt. 7 Tage zur Belegung der Relevanz. --FNORD 17:47, 20. Nov. 2009 (CET)
Entsprechend Diskussion zweifelhafte Relevanz.--Engelbaet 08:43, 27. Nov. 2009 (CET)

Es gibt zwar eine deutsche Besprechung des „Albums“ (vgl. [4]), das ich aber mit 24 Minuten Spiellänge eher für eine EP halte. Bei weiteren Relevanzhinweisen bitte auf meiner Diskussionsseite melden, damit der zweifelhafte Sachverhalt weiter geklärt werden kann.--Engelbaet 08:43, 27. Nov. 2009 (CET)

Korsan Vogel (erl., nun BNR)

keine Relevanz nach denen hier ersichtlich; auch eine sonstige Bedeutung nicht dargestellt. Artikelautor ist informiert. Löschordner 08-15 17:43, 20. Nov. 2009 (CET)

Goldmedallie bei einer Juniorweltmeisterschaft? --FNORD 17:46, 20. Nov. 2009 (CET)
ja, eben, Juniorenweltmeisterschaft der Rollstuhlleichtathleten. Ich will ja die Erfolge nicht kleinreden, aber da nahmen überhaupt nur 150 Sportler teil. Bezeichnend z. B. dieses Zitat: "Die 9-köpfige Delegation brachte 19 Gold-, 6 Silber- und 7 Bronze-Medaillen mit nach Hause.". --Löschordner 08-15 17:54, 20. Nov. 2009 (CET)
Da wird ja arg übertrieben. Keine Relevanz zu finden. So löschen.-- Nephiliskos 17:58, 20. Nov. 2009 (CET)

gerade die alterslasse der U18 junioren ist nicht zu unterschätzen da extrem gute sportler dort aktiv sind --> daniel lucker ... ausserdem sind die iwas wms jawohl trotzdem eine wm ... weiterhin hat er auch gute platzierungen in der OFFIZIELLEN iwas rangliste ... und das die schweizer eine so gute bilanz haben (siehe oben) hat wenig aussagekraft da sie unter anderen nation DIE führende nation sind die schweizer sportler werden wesentlich stärker finanziell gefördert ...

ausserdem was ich bis jetzt vergaß ... korsan erhielt am 09. november dieses jahres die sportplakette des landes hessen , also die höchste in hessen ereichbare sportauszeichnung in einer reihe mit etwa ariane friedrich und den hessischen spielerinnen der frauen fussbal nationalmannschaft ...

ich hoffe ich konnte alle zweifel ausräumen ;)

peace'n'greetz freKKshow (nicht signierter Beitrag von FreaKKshow (Diskussion | Beiträge) 21:16, 20. Nov. 2009 (CET))

Ich würde sagen wir sollten behinderte und nicht-behinderte Sportler gleich behandeln. Und die meisten Jugendweltmeister werden hier gelöscht.--84.160.202.203 22:49, 20. Nov. 2009 (CET) die meisten ... aber son ne sportplakette hessen hat jawohl gewicht ... ich mein die kriegt nicht jeder ... oder tählt das nichts ...

Hat es eigentlich eine Bedeutung für einen LA, wenn der LA-Steller während der Dauer des LA (auf eigenen Wunsch) für immer gesperrt wurde ? Ist hier geschehen Okmijnuhb 23:53, 21. Nov. 2009 (CET)

Grundsätzlich sind natürlich Behindertensportler mit Nichtbehinderten erstmal gleichrangig. Nur: Im Unterschied zur olympischen Leichtathletik mit ihren 47 Disziplinen gibt es in der paralympischen (= Behindertensport) Leichtathletik 160 Disziplinen (siehe Sommer-Paralympics 2008/Leichtathletik). Als eine angemessene Relevanzschwelle erachte ich in der Behinderten-Leichtathletik eine Medaille bei den Paralympics oder bei einer Weltmeisterschaft. Man muß berücksichtigen, daß es außer den paralympischen Disziplinen noch zahlreiche weitere gibt, die im Grunde gleichrangig sind.

Im Falle des Löschantrags-Gegenstandes haben wir es aber nur mit einer Junioren-WM zu tun. Bei nüchterner Betrachtung kann man dem jungen Mann einfach noch kein größeres öffentliches Interesse zugestehen. Deshalb schlage ich Löschen vor. -- Hunding 01:18, 22. Nov. 2009 (CET)

hier jungs und mädels der junge hat nicht nur die junioren wm titel sondern auch die HÖCHSTE SPORTAUSZEICHNUNG HESSEN erhalten ... ! was soll er noch bekommen um relevant zu sein ... (nicht signierter Beitrag von FreaKKshow (Diskussion | Beiträge) 15:54, 22. Nov. 2009 (CET))

...z. B. einen Titel bei den Erwachsenenen (hat z. B. eine Franziska van Almsick auch geschafft)--82.113.121.95 02:17, 25. Nov. 2009 (CET)
Relevanz ist meines Erachtens schon dadurch gegeben, dass er die Sportauszeichnung des Landes Hessen erhalten hat. Vorschlag meinerseits: Verschiebung zwecks Überarbeitung und Relevanzhervorhebung in den BNR. Das wäre bis dato die sauberste Lösung. --Hardcore-Mike Portal-Leitung Wrestling (Neu?::±) 21:14, 22. Nov. 2009 (CET)
Die Sportplakette übertrifft den Sieg bei der Junioren-WM nicht, sondern sie steht damit in direktem Zusammenhang: (...) 10 Personen oder Mannschaften, die internationalen Maßstäben sportliche Höchstleistungen erzielt haben und durch ihre sportliche Haltung Vorbild sind oder die unter schwierigen körperlichen Bedingungen besonders anerkennenswerte sportliche Leistungen erzielt haben (Ausschreibung). Außerdem ist fraglich, ob die Sportplakette Relevanz bewirkt. Davon werden immerhin Jahr für Jahr 15 Stück vergeben. -- Hunding 00:23, 23. Nov. 2009 (CET)
Deswegen hatte ich auch die Verschiebung angeregt. --Hardcore-Mike Portal-Leitung Wrestling (Neu?::±) 00:38, 23. Nov. 2009 (CET)

Ich verschiebe den Artikel in den BNR, um dem Autor dort die Möglichkeit zu geben, dort die Relevanz hervorzuarbeiten. --Hardcore-Mike Portal-Leitung Wrestling (Neu?::±) 18:25, 24. Nov. 2009 (CET)

Zur Überarbeitung in den BNR verschoben. --Hardcore-Mike Portal-Leitung Wrestling (Neu?::±) 18:25, 24. Nov. 2009 (CET)

Synchronisationsformeln (gelöscht)

Fake-Verdacht. Google findet nichts. Ursprünglicher Titel: Henseleitsche Synchronisationsformeln - da ist auch nichts zu finden. Henseleit ist ein Abschleppunternehmen. --Bötsy 17:46, 20. Nov. 2009 (CET)

Was sagen Mathematiker zu den Formeln - sind das evtl. nur Scherze? --Bötsy 18:39, 20. Nov. 2009 (CET)
Maschbauer oder Dreher sind gefragt.--89.58.183.70 20:14, 20. Nov. 2009 (CET)
ICh würde auch sagen Fake. Denn das Europa-Lehrmittel Metall kennt diese Formel nicht(Gute meines ist schon älter aber schon das kennt CNC und co.). Und wenn ein Zahnrad nur näherungsweise berechenet wird, geht das in der Regel schief. Wenn man da die Toleranzen bei den Zahnflanken kennt ... (Für Laien, das ist im Bereich von +- 0,002 mm) . Ne ne, das ich das glaube, muss mir schon wer mit einer verlässlichen Quelle kommen. Bobo11 20:56, 20. Nov. 2009 (CET)

Kein Artikel. So, wie das geschrieben ist, kann das gerne wegen Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. gelöscht werden. Ich konnte irgendwie zwischen den Zeilen herauslesen, dass es offenbar um das Wälzfräsen von Zahnrädern gehen könnte. Da gäbe es schon etwas zu synchronisieren. Nur ist die Anwendung von Formeln kein Thema für einen Wikipedia-Artikel. --Sam Gamdschie 13:33, 21. Nov. 2009 (CET)

zumindest die formel für p_z ergibt im kontext keinen sinn (sie beschreibt grad die höhe eines zahnrades bei gegebenen steigungswinkel bei dem ein zahn einmal um das gesammte zahnrad herumläuft, falls ich den mir vollkommen unbekannten begriff "durchmesser des teilkreis" richtig deute).. durch multiplikation mit einem faktor von 1/Z_z dürfte das behoben werden.. aber insgesamt mutet mir das sehr nach gut gemeintem eigenbräu an.. also eher löschen, wenn es nicht in der einschlägigen literatur auftaucht--perk bekannt als 77.22.250.139 15:12, 21. Nov. 2009 (CET)
Zwar vermute ich, dass es das gibt (möglicherweise unter anderem Namen
und hier als Spickzettel abgelegt), aber Vermutungen und Spekulationen
gehören nicht hierher. Daher gelöscht, kann bequellt wieder vorgestellt werden. Port(u*o)s 23:34, 28. Nov. 2009 (CET)

Airberlin topbonus (gelöscht)

Ziemlich dreiste Werbung. --m  ?! 17:53, 20. Nov. 2009 (CET)

Warum hast du dann nicht gleich nen SLA gestellt? Ansonsten hättest du die 15-Minuten-Regel ruhig einhalten können.-- Nephiliskos 17:54, 20. Nov. 2009 (CET)
Dann ist dieses genauso dreiste Werbung. -- Toen96 18:11, 20. Nov. 2009 (CET)P.S.Behalten
Kann keine Werbung entdecken. Der Hinweis auf Miles & More ist nicht ungerechtfertigt. Soweit eine neutrale Darstellung des Programms. Jetzt hat das Lufthansa-Programm locker zehnmal so viele Teilnehmer. Was das für die Relevanz heisst, ist mir nicht ganz klar. --adornix 18:17, 20. Nov. 2009 (CET)
Als schon jahrelanger Nutzer kann ich hier keine Werbung enddecken, sondern eine sachliche Darstellung eines guten Programmes. Auch ist es eine Ergänzung zu Vielfliegerprogramme. Behalten --ΛV¿? Noch Fragen? 18:44, 20. Nov. 2009 (CET)

Für die Erstversion eines neuen Artikels schon mehr als brauchbar. Behalten. PS: Stillose "Begründung" unter dem Baustein. -- ΠΣΟ˚ 18:47, 20. Nov. 2009 (CET)

Ich kann schon verstehen, dass Magadan das als Werbung empfindet. Hat zwar keine werbende Sprache, ist ja aber ein Marketingtool für die Airline an sich. Ist es wirklich sinnvoll, alle solche Loyalty-Systeme im Einzelnen zu erklären ? Inhaltlich ja doch weitgehend ein How to. Würde es nicht ausreichen, dieses System bei der Airline mit einem Satz zu erwähnen, auch in dem zu solchen Tools? Ist dieses spezielle System ein Thema in der Öffentlichkeit, im Allgemeinen Sinne: von enzyklopädischer Relevanz ? Und was soll denn als Argument Darstellung eines guten Programmes heissen ? Spielt es eine Rolle, ob eine Programm als gut oder schlecht (von wem auch immer) betrachtet wird ? -- Wistula 19:47, 20. Nov. 2009 (CET)
Bitte werbliche Artikel und Artikel über Werbung nicht verwechseln. Letzteres kann nämlich durchaus relevant sein. Deshalb: behalten. --Benedikt 16:42, 21. Nov. 2009 (CET)

Sachliche Information über das Vielfliegerprogramm einer großen Airline. Behalten --Inhiber 19:44, 20. Nov. 2009 (CET)

Der Text ist für mich kein Werbetext sondern zeigt auf sachlicher Ebene das Meilenprogramm der zweitgrößten Airline in Deutschland. Unterstützende auf wissensch. Ebene hinsichtlich Benchmarktests wie ich finde. Verglichen mit Miles & More ist das hier rein informativ.behalten (nicht signierter Beitrag von OOKateOo (Diskussion | Beiträge) 11:41, 24. Nov. 2009 (CET))
Keinerlei Medienresonanz belegt, selbst der gestützte Bekanntheitsgrad dürfte stark gegen Null tendieren (mit M&M nicht vergleichbar). 
Werbespam für ein irrelevantes Marketigtool zur Kundenbindung. Nemissimo  酒?!? RSX 00:45, 27. Nov. 2009 (CET)

Die Rakede (gelöscht)

Gewinn eines Online-Bandwettbewerbs, laut Bandwebseite ohne Plattenvertrag, bislang nur als MP3 erhältliche Singles, und zu den ersten 10 zu gehören, bedeutet nicht, dass sie die Beck's on Stage Experience 2009 gewonnen hätten. Die angebliche Rezeption ist nicht zu verifizieren bzw. nicht belegt. Damit in Summe keine Relevanz erkennbar und m.E. ein Fall für die Indiepedia. SiechFred 17:55, 20. Nov. 2009 (CET)

Ich habe die Kritik zur Kenntnis genommen und den betreffenden Eintrag geändert. Hab bei der anschließenden Recherche selbst erkannt dass es sich bei der Rakede nicht um die Gewinner gehandelt hat. Im Artikel selbst steht allerdings nicht, dass sie einen Plattenvertrag zum jetzigen Zeitpunkt haben, allerdings ist unbestritten dass sie den Musicnation Germany Contest gewonnen haben. (nicht signierter Beitrag von Rakedenforscher (Diskussion | Beiträge) 18:12, 20. Nov. 2009 (CET))

  • Löschen per LA. Keine Relevanz erkennbar. --FordPrefect42 20:20, 20. Nov. 2009 (CET)

Wodurch wäre für dich denn eine Relevanz gegeben? (nicht signierter Beitrag von Rakedenforscher (Diskussion | Beiträge) 12:16, 21. Nov. 2009 (CET))

Die Kriterien für Musikgruppen findest Du unter WP:RK#Pop- und Rockmusik. Der Artikel muss nachvollziehbar darstellen, welches Kriterium davon erfüllt ist.SiechFred 19:36, 21. Nov. 2009 (CET)

Hallo, ich habe für den Artikel einige Einzelnachweise gefunden und hinzugefügt, sie bestätigen die im Text beschriebenen Angaben. Ich hoffe dies reicht aus um zumindest ein jetziges Löschen des Artikels zu vermeiden, im Laufe der kommenden Wochen werden sich sicherlich noch mehr Belege ergeben, da die Band momentan sehr aktiv ist. (nicht signierter Beitrag von Rakedenforscher (Diskussion | Beiträge) 20:13, 25. Nov. 2009 (CET))

Enzykl. Relevanz ist bisher nicht aufgezeigt.--Engelbaet 09:03, 27. Nov. 2009 (CET)

Die Relevanz muss aus dem Artikel erkennbar sein. Wie der LA ausführt, fehlen Belege für die Rezeption. Diese sind trotz Ausbaus des Artikels an anderen Stellen nicht hinzugekommen. Der Gewinn eines Nachwuchspreises alleine ist zu wenig, um beispielsweise „ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung“ zuzusprechen. Da der Artikel schon sehr weit ausgebaut ist, kann er gerne zum weiteren relevanzaufzeigenden Ausbau im WP:Benutzernamensraum wieder hergestellt werden.--Engelbaet 09:03, 27. Nov. 2009 (CET)

Thomson Reuters & OeKB Geschäftsklima-Index Mittelosteuropa (gelöscht)

Von Wikipedia:Löschkandidaten/6. November 2009 hierher verschoben, da keine URV. --tsor 18:53, 20. Nov. 2009 (CET)

Bevor hier nun alles mit Weiterleitungen auf diesen Index vollgefüllt wird, sollten wird doch mal prüfen, ob das überhaupt jemanden interessiert. Soll heißen, gibt es da eine nachweisbare Rezeption Eingangskontrolle 15:23, 6. Nov. 2009 (CET)

Weiters handelt es sich auch teilweise um URV von http://www.oekb.at/de/osn/DownloadCenter/information-services/Fact-Sheet-Thomson-Reuters-OeKB-Geschaeftsklima-Index-Mittelosteuropa.pdf MfG Pecy 19:30, 6. Nov. 2009 (CET)
Waer relevant. So aber URV und hier erstmal erledigt. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 17:28, 7. Nov. 2009 (CET)
Ist keine URV, da keine Texte mit SH übernommen wurden. Ich verschiebe daher diesen LA nach Wikipedia:Löschkandidaten/20. November 2009. Dort bitte weiter diskutieren. --tsor 18:53, 20. Nov. 2009 (CET)
  • Ich kann hier allerdings absolut keinen Löschgrund endecken! Interessieren wird das ganz sicher einige, aber davon abgesehen wir haben nicht zu entscheiden was den Leser der WP zu interessieren hat. Schnellbehalten --ΛV¿? Noch Fragen? 19:16, 20. Nov. 2009 (CET)
Nachgefragt: nach welchen RK beurteilst Du das ? -- Wistula 19:50, 20. Nov. 2009 (CET)
Die Frage ist falsch herum! Und bezogen auf den obigen Löschantrag kann ich keine ausreichende Begründung enddecken. Die Tatsache dass WP-Autoren nicht darüber zu entscheiden haben was einen WP-Nutzer eventuell interessiert sollte allerdings klar sein. Ich hoffe Deine Frage beantwortet zu haben. --ΛV¿? Noch Fragen? 20:44, 20. Nov. 2009 (CET)

Die Frage im LA ist doch ganz klar: Gibt es eine Rezeption dieses Indexes ausserhalb der Initiatoren? Wird der z.B. in bedeutenden Fachmagazinen regelmäßig veröffentlicht? Ist er im wissenschaftlichen Diskurs angekommen? --84.142.119.233 08:58, 21. Nov. 2009 (CET)

Ausserdem: Das ist doch kein Artikel, sondern zum grössten Teil einfach eine lange Liste. Dhanyavaada 15:13, 24. Nov. 2009 (CET)

Gelöscht gem. Diskussion. Rezeption nicht dargestellt und außerhalb schwer erkennbar. AT talk 16:41, 27. Nov. 2009 (CET)

Italica Reader (gelöscht)

Ein ebook also... Und was noch? Es scheint sich nicht von gewöhnlichen 0-8-15 ebooks zu unterscheiden.-- Nephiliskos 18:52, 20. Nov. 2009 (CET)

löschen, Das Gerät ist ja noch nicht mal erschienen. Außerdem klingt der Artikel schon fast nach Werbung. --Fischkopp 18:57, 20. Nov. 2009 (CET)
Eine grob falsche und eine halb falsche Begründung. Ein E-Book Reader ist kein Notebook nicht und die Darstellung ist nicht werbend. Trotzdem ist das Teil bis zur Marktreife im BNR gut aufgehoben. --131.152.162.12 19:21, 20. Nov. 2009 (CET)
Und wenn´s kein Notebook ist, es ist irrelevant und der Artikel werblich, zumal er als einzige Quelle nur die Hersteller-Homepage nennt. Und, nein, es ist auch nicht im Namensraum "gut aufgehoben", denn auch zum Zeitpunkt, da es -wohlgemerkt nur vielleicht und eventuell- auf dem Markt erscheint, wird es immernoch genauso irrelevant sein.-- Nephiliskos 19:39, 20. Nov. 2009 (CET)
Relevanz nicht dargestellt --Eschenmoser 18:20, 27. Nov. 2009 (CET)

Ellen Henrichs LAE

War SLA. Relevanz als Sachbuchautorin könnte gegeben sein, vgl. [5]. --20% 18:59, 20. Nov. 2009 (CET)

Laut DNB 16 Publikationen! Damit ist das hier die vollig falsche Seite. LAE und ab in die QS. – Osika 19:05, 20. Nov. 2009 (CET)
Mindestens 5 Sachbücher hat sie, 3 fordern unsere RK. ME ein klarer LAE-Fall und keine Spur eines SLA-Grundes. Schnellbehalten. --ΛV¿? Noch Fragen? 19:06, 20. Nov. 2009 (CET)
16 Treffer sind es nur durch die verschiedenen Auflagen, aber auf 5 komme ich auch. --20% 19:09, 20. Nov. 2009 (CET)
Bei mehreren Auflagen wäre noch nicht mal ein SLA-Grund gegeben, wenn es nur ein Buch wäre. Auch einzelne Bücher können relevant machen, wenn sie in mehreren Auflagen erschienen sind oder etwa in viele Sprachen übersetzt wurden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:19, 20. Nov. 2009 (CET)

Ganz prima. Wieder mal Inkompetenz beim SLA(!)-Steller gepaart mit einer vom zweiten inkompetenten Artikelpolizisten eingestellten Frechheit von Benutzeransprache. Aber macht nix, nach Fefe-Kracher, Donauturm-Peinlichkeit und allgemeiner Stimmung passt das ja ins Bild, das WP derzeit liefert. Ein tollestolles Wochenende allen! --Löschordner 08-15 19:23, 20. Nov. 2009 (CET)

quetsch: peinlich ist vor Allem einmal, dass ein solch grottenschlechter Artikel ( ... eine deutsche Autorin von Englischgrammatikbücher) in WP steht und Reflex-Behaltens-Plärrer offensichtlich nicht einmal in der Lage sind, gröbste Schnitzer zu beseitigen. -- Wistula 12:57, 21. Nov. 2009 (CET)
Zum Zeitpunkt der Antragstellung war der SLA berechtigt. Da war das nämlich kein gültiger Stub, sondern ein Fragment ohne Belege und ohne Relevanzdarstellung. -- Monte Schlacko 20:02, 20. Nov. 2009 (CET)
nein, war er nicht, denn man kann bei einem Erstedit, der nicht offensichtlicher Vandalismus ist, auch länger als 30 sekunden warten mit einem Antrag - WolfgangS 20:19, 20. Nov. 2009 (CET)
nein, war er nicht, der entscheidende Satz stand bereits in der allerersten Version des Artikels.--84.160.202.203 22:37, 20. Nov. 2009 (CET)

Können wir das auf der Funktionsseite bitte beenden? Wenn der SLA ein Fehler war, so wurde er ja berichtigt. --Logo 20:22, 20. Nov. 2009 (CET)

ja der Fehler wurde berichtigt, der Schaden aber offenbar nicht behoben. -- Toolittle 22:40, 20. Nov. 2009 (CET)

Relevanz auch heute nicht im Artikel erkennbar, da hat Toolittle sicher recht, der Schaden an diesen Artikel wurde durch ein "erl." nicht behoben. Erste private Unterrrichteinrichtung in Nieder-Olm (8.887 Einwohner) ist wirklich eine mit dem Fingernagel gekratzte Nische. Und die Bücher gehören genannt. --84.142.96.86 11:04, 21. Nov. 2009 (CET)

LAE Fall 1, Löschgrund nicht mehr gegeben. -- nfu-peng  Diskuss 13:24, 21. Nov. 2009 (CET)

Pastetentourist (gelöscht)

Begriiffsfndung WolfgangS 19:24, 20. Nov. 2009 (CET)

löschen. -- ΠΣΟ˚ 19:35, 20. Nov. 2009 (CET)

Seit 35 Jahren im Tourismus tätig, aber Ausdruck nie gehört. Löschen. --Seeteufel 20:24, 20. Nov. 2009 (CET)

  • Löschen, erscheint wegen vorhandener Alternative als entbehrlich. -- Linksfuss 20:46, 20. Nov. 2009 (CET)
Immerhin erwähnt die genannte Quelle den Begriff, wenn auch nur in Anführungszeichen. Möglicherweise (noch) nicht relevant und/oder Begriffsetablierung, aber Fake eher nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:31, 20. Nov. 2009 (CET)
Exakt 0 Google-Treffer... --TheK? 22:47, 20. Nov. 2009 (CET)
Die im Artikel genannte Webseite wird zwar von Google nicht gefunden, enthält den Begriff aber offensichtlich... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:53, 20. Nov. 2009 (CET)
Offenbar irrelevant --MBq   Disk Bew   23:03, 20. Nov. 2009 (CET)

Sendeliste Yesterday Quiz 1999 (schnellgelöscht)

Kein Artikel, und keine Relevanz erkennbar. --ΠΣΟ˚ 19:44, 20. Nov. 2009 (CET)

was auch immer das war. schnellgelöscht. -- southpark 20:11, 20. Nov. 2009 (CET)

Curtainsider (erl. Redirect)

SLA mit Einspruch - keinerlei Spam sondern (nicht sonderlich gelungene) Beschreibung eines LKW-Aufliegers - WolfgangS 19:50, 20. Nov. 2009 (CET)

Behalten. Braucht aber Vollprogramm. -- ΠΣΟ˚ 19:57, 20. Nov. 2009 (CET)

Ganz klar behalten. Muss aber in die QS. Warum werden eigentlich so viele unnötige SLAs gestellt? --adornix 20:21, 20. Nov. 2009 (CET)

Ich hab den Artikel mal bei der QS Transport und Verkehr eingetragen. --adornix 20:26, 20. Nov. 2009 (CET)
Behalten, wenn auch ein bißchen wenig dort steht. Dieser Auflieger Typ wird am meisten gebraucht von den Transportunternehmern. Die deutschprachige WP ohne den Curtainsider bzw. gardienen-Auflieger wäre ja fast nicht vorstellbar, sagt der -- Elkawe 20:35, 20. Nov. 2009 (CET)

Jetzt Löschen bzw. SLA, denn ich habe den Curtainsider in den Tautliner eingearbeitet. Diese Sattelauflieger Typen sind die gleichen in der Art von Nutzfahrzeug und eine Umleitung vom Curtainsider zum Tautliner würde ausreichen. -- Elkawe 21:44, 20. Nov. 2009 (CET)

müsste es dann nicht eher ein redirect sein? -- southpark 21:49, 20. Nov. 2009 (CET)
kann sein Southpark, nur wenn ich im WP Sucher: Curtainsider eingebe, möchte ich beim Tautliner landen. Gruß v. Elkawe 21:52, 20. Nov. 2009 (CET)
genau dafür sind redirects da.--84.160.202.203 22:34, 20. Nov. 2009 (CET)
Ich war so mutig und hab das mal gemacht, Kategorie hab ich mit Absicht drin gelassen.--84.160.202.203 22:36, 20. Nov. 2009 (CET)

Joachim von Gottehrer (schnellgelöscht)

deutscher Dichter. ist bei ADB, DNB und Google Buchsuche unbekannt. Google findet nur WP-Kopien. einziger Artikel von Benutzer:Schroll. Auch der Artikelinhalt, z.B. die Titel seiner „Werke“ weisen klar auf einen Fake hin. --Friedrichheinz 20:57, 20. Nov. 2009 (CET)

schnell bequellen (so überhaupt möglich) oder ganz schnell löschen. --Kgfleischmann 21:48, 20. Nov. 2009 (CET)

Fake seit 2004, das ist eine Leistung! Alle WWW-Seiten sind Wikipedia-Mirrors. Es existieren im Karlsruher Virtuellen Katalog keinerlei Einträge unter diesem Namen und den behaupteten Büchern, was auch bei einem 1846 verstorbenen Schriftsteller undenkbar wäre. -- Monte Schlacko 00:46, 21. Nov. 2009 (CET)

kann gar kein Fake sein, ist doch schon längst per Sichtung durchgewunken -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 03:18, 21. Nov. 2009 (CET)
hat wohl weniger mit sichten zu tun [6] [7] --Störfix 07:43, 21. Nov. 2009 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 15:38, 21. Nov. 2009 (CET)

Schutzlandprinzip (LAE)

In der derzeitigen Formulierung vollkommen unverständliches Fachchinesisch, dem man keine Informationen entnehmen kann. Das ist kein Artikel, sondern ein Essay. --79.213.203.165 21:11, 20. Nov. 2009 (CET)

WTF? Warum dann LA, und nicht QS? Ausserdem keine LA-Begründung. Behalten. -- ΠΣΟ˚ 21:40, 20. Nov. 2009 (CET)
man kann schon :-). ansonsten kein löschgrund ersichtlich. -- southpark 21:14, 20. Nov. 2009 (CET)

Ich hab’s ebenfalls verstanden. Zugegeben er ist nicht 100 % OMA-tauglich. Daran kann man aber feilen, deshalb behalten! --S.Didam 21:31, 20. Nov. 2009 (CET)

Was soll der Löschantrag? behalten --adornix 21:40, 20. Nov. 2009 (CET)

Da entlang: WP:UV --TheK? 21:54, 20. Nov. 2009 (CET)

Kann man gut lesen. Ich verstehe es. Vielleicht umschreiben? Einfache Sätze benutzen. Keine Nebensätze verwenden. -- C-x C-c 22:24, 20. Nov. 2009 (CET)

LAE - kein hinreichender Löschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:34, 20. Nov. 2009 (CET)

Mädchenrealschule St. Elisabeth LAE

Keine überregionale Bedeutung ersichtlich bzw. im Artikel dargestellt. --217.233.66.166 21:29, 20. Nov. 2009 (CET)

Immerhin wichtig genug für Literatur darüber. --TheK? 21:34, 20. Nov. 2009 (CET)

Geht die Schul-LA-lerei wieder los? -- ΠΣΟ˚ 21:37, 20. Nov. 2009 (CET)

Tatsächlich eine der wenigen Schulen, wo man problemlos auf den ersten Blick sieht "ich bin anders". Spielen wir heute Abend wieder fröhliches Löschroulette mit den Zufälligen Artikeln? 1 in 36 wird schon gelöscht werden? -- southpark 21:39, 20. Nov. 2009 (CET)

Löschtrollerei. Ich mach mal eigenmächtig LAE. --adornix 21:41, 20. Nov. 2009 (CET)

Thorben Fasching (gelöscht)

Offensichlich irrelevant.--84.160.202.203 21:35, 20. Nov. 2009 (CET)

Wieso ist das irrelevant, wenn eine Person zu den TOP-30-Menschen der Branche zählt? Jeder drittklassige Schauspieler ist hier beschrieben...?!(nicht signierter Beitrag von 188.96.89.26 (Diskussion) )

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:54, 20. Nov. 2009 (CET)

Auch hier lag zumindest einmal kein SLA-Grund vor, da von "offensichtlicher Irrelevanz" nicht gesprochen werden kann. Wenn die "top30 der Branche" belegt werden können, sieht die Sache imho besser aus. --TheK? 22:00, 20. Nov. 2009 (CET)
Das ist jemand, der seine Arbeit macht. Mehr nicht. Und das mit den TOP 30 war dem Artikel nirgends zu entnehmen. Gerade bei Menschen aus der Werbebranche sollte man schon mehr Vorleistung verlangen, wenn sie sich in einer Enzyklopädie verewigen wollen.--84.160.202.203 22:16, 20. Nov. 2009 (CET)
(BK) ::Da schreibt also jemand einen Artikel, um ihn beim ersten Edit selbst einen SLA zu verpassen. Ist das jetzt die neueste Methode des Selbstmarketings? Löschen, mit passendem Löschkommentar, gerne auch schnell. --(Saint)-Louis 22:17, 20. Nov. 2009 (CET)
Nein, der SLA kam von Mir und er hat den Artikel mit SLA wieder gespeichert, nachdem er bereits gelöscht wurde.--84.160.202.203 22:20, 20. Nov. 2009 (CET)
Eine Übersicht sollte rein und ordentliche Verlinkungen, dann ist er ausbaufähig und sollte dann auch drin bleiben. --dreaven3 22:17, 20. Nov. 2009 (CET)
Wenn sein Arbeitgeber schon nicht die Relevanzkriterien erfüllt, dann ich ich auch bei ihm beim besten Willen nichts relevanzsstiftendes erkennen: löschen --Kuebi [ · Δ] 22:21, 20. Nov. 2009 (CET)
Ich hab mal ganz viel Verlinkt, aber was ich aufzählen soll ist mir nicht klar.--84.160.202.203 22:23, 20. Nov. 2009 (CET)
Naja, die "top30" eben belegen - zum einen also, dass diese Agentur zu den wichtigsten gehört (die übrigens nicht einmal einen Artikel hat) und dann, dass er selbst dort so wichtig ist... --TheK? 22:25, 20. Nov. 2009 (CET)

Diese Bedeutung zu belegen ist sicherlich machbar, wobei man ihn als Einzelperson auch drin lassen kann und so jemand auf die Firma aufmerksam wird und mal über diese einen Artikel verfasst. --dreaven3 22:34, 20. Nov. 2009 (CET)

Na dann Beleg mal. Wenn er wirklich zu den Top-Leuten seiner Branche gehört, sollte es ja Presse-Erwähnungen geben. Wie wichtig ist die Fachgruppe e-commerce im BVDW? --adornix 22:48, 20. Nov. 2009 (CET)
Ich sprach auch nicht von mir, da ich mir nur die Artikel anschaue und dann für mich befinde, ob das Ganze ausbaufähig ist oder raus sollte. Grundsätzlich bin jemand, der lieber mehr drin lässt, als zu wenig. --dreaven3 23:04, 20. Nov. 2009 (CET)
Dieser Meinung bin ich eigentlich sonst auch, aber nicht wenn es um Personenkreise geht, bei denen (Selbst-)Vermarktung zum Berufsbild gehört.--84.160.202.203 23:13, 20. Nov. 2009 (CET)
Schliesse mich an. Sein XING Profil weisst eindeutig SEO und SEM aus - riecht nach Selbstvermarktung. Google sieht auf den ersten Seiten auch nur seine eigenen Profilseiten. Ohne deutlichere Relevanzbeweise Löschen -- Torsten Wagner 23:40, 20. Nov. 2009 (CET)

Nach Entfernung des POV sehe ich nichts, was dieset Person Relevanz verschaffen könnte. Löschen, WP ist kein Personenverzeichnis. --ahz 03:20, 21. Nov. 2009 (CET)

SLA war angebracht - da eindeutig völlig irrelevant. -- Wistula 12:17, 21. Nov. 2009 (CET)
Keine enzyklopädische Bedeutung erkennbar. --Engie 01:51, 27. Nov. 2009 (CET)

SONOS (bleibt)

WP:WWNI Verdacht auf Mißbrauch als Werbe- und Propagandaplattform in Tateinheit mit Fall 8 Mißbrauch als kostenloser Webspaceprovider, siehe QS-Diskussionsseite --JARU Sprich Feedback? 22:04, 20. Nov. 2009 (CET)

Einspruch: Könnte als Dachorganisation und aufgrund des Alters relevant sein. Bitte QS abwarten. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:11, 20. Nov. 2009 (CET)

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:11, 20. Nov. 2009 (CET)

Bin gerade dabei, die Altlasten der allgemeinen QS abzuarbeiten. Dort schon seit 2. November gelistet, achtet auf die Diskussion dort, was dort zu lesen ist. Schnellweg --JARU Sprich Feedback? 22:17, 20. Nov. 2009 (CET)
In WP:SD steht nirgends, dass es ein Löschgrund ist.--84.160.202.203 22:19, 20. Nov. 2009 (CET)
Für die Werbeprobleme braucht es dann wohl Radikal-QS; fehlende Relevanz sehe ich bereits nach der Einleitung als widerlegt an. --TheK? 22:34, 20. Nov. 2009 (CET)

Relevante Gehörlosenorganisation, die eine eigene Zeitschrift herausbringt und als CH-Organisation der DNB bekannt ist ([8], [9]). gerne behalten 22:39, 20. Nov. 2009 (CET)

Auf jeden Fall beahlten - aber allenfalls zur QS anmelden! -- ProloSozz 12:53, 21. Nov. 2009 (CET)

 Info: Der Artikel ist immmer noch gänzlich unbequellt --JARU Sprich Feedback? 22:43, 25. Nov. 2009 (CET)

Unter "Quellen" (sollte wahrscheinlich in "Literatur" umbenannt werden) stehen zwei Bücher zur Geschichte des Vereins die 1929 und 2007 erschienen sind. Auch ist der Artikel eindeutig nicht gänzlich umbequellt. --Neumeier 03:53, 26. Nov. 2009 (CET)
Klare Relevanz. Wer Werbung sieht, darf sie aus dem Artikel entfernen. Dazu braucht man keinen Admin.Karsten11 14:26, 27. Nov. 2009 (CET)

Freunde des Klenze-Gymnasium (gelöscht)

Keine Relevanz des Vereins zu erkennen. Ab ins Vereinswiki. --Kuebi [ · Δ] 22:18, 20. Nov. 2009 (CET)

Bei Klenze-Gymnasium einbauen und WL dorthin Okmijnuhb 22:27, 20. Nov. 2009 (CET)

Selbst die Weiterleitung halte ich für überflüssig, so einen Freunde (und Förderer) Verein hat jedes Gymnasium. --84.160.202.203 22:29, 20. Nov. 2009 (CET)
Auf der Gymnasiumsseite sollte es der Vollstädnigkeit halber dennoch eingebaut werden. --dreaven3 22:48, 20. Nov. 2009 (CET)
IMHO wäre es da eher erwähnenswert, wenn die Schule *keinen* Förderverein hätte. --TheK? 22:50, 20. Nov. 2009 (CET)

Mit der Nennung der URL auf der Seite der Schule ausreichend erwähnt. Einen Förderverein hat fast jede Schule. --Eingangskontrolle 11:41, 21. Nov. 2009 (CET)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- -- XenonX3 - (:±) 15:35, 22. Nov. 2009 (CET)
Ich bin der Autor. Ich nehme es an, wenn es ins Vereins-Wiki exportiert wird, und werde noch in einem Absatz über die Freunde auf der Seite des Gymnasiums schreiben. Außerdem bedarf der Klenze-Artikel meiner Meinung nach einer Überarbeitung/Ergänzung, die ich demnächst machen werde. --Magent 16:28, 23. Nov. 2009 (CET)
Ihr könnt den Artikel jetzt löschen, ich habe ihn in Klenze-Gymnasium integriert. --Magent 16:28, 23. Nov. 2009 (CET)
Gelöscht. Stullkowski 01:08, 27. Nov. 2009 (CET)

Die neue Sichtbarkeit des Todes (gelöscht)

Relevanz fraglich, bei Hunderten von Tagungen täglich allein in Deutschland, außerdem strotzt der Artikel von Eigenwerbung, hier soll wohl WP Instrumentalisiert werden? --Andys |  22:35, 20. Nov. 2009 (CET)

Standartwerk *auuuuuuu* und das bei studierten Leuten *auuuuuuuuuuu*.. Zum Artikel: Mir ist nicht ganz klar, was hier beworben werden soll, die Veranstaltung wohl kaum (da 4 Jahre her), noch weniger ist allerdings ersichtlich, worum es da nun eigentlich ging. --TheK? 22:38, 20. Nov. 2009 (CET)
Tut wirklich weh: "Dead Bodies: Presentation und Re-Presentation" - man sollte sich schon für eine Sprache entscheiden... Der Artikel ist schlecht, Relevanz wird mir nicht klar, ich bin aber neutral. Okmijnuhb 22:43, 20. Nov. 2009 (CET)

Waren zweifellos einige renommierte - und sogar mir bekannte :-) - Leute dabei. Aber wie ist das mit Tagungen? Gibst da RK? Gibt es andere Beispeiel für Artikel? Ich bin da etwas ratlos. --adornix 22:52, 20. Nov. 2009 (CET)

Der Artikel ist keine Werbung. Er ist lediglich mit Relevanz-Buzz-Words vollgestopft worden. In jedem Satz finden sich mögliche Relevanzkandidaten. So lässt sich prinzipiell aus irgend einem Thema (es geht im übrigen um den Tod in der heutigen Gesellschaft) ein relevanzkonformer deutscher Wikipedia-Artikel schreiben. Denn wieso soll er gelöscht werden?, wenn sich dort Unmengen an Prof. Dr. finden, verschiedene (überregionale) Zeitungen, es ein Buch gibt, der Staat das ganze finanziert, die VW Stiftung irgend wie genannt wird und Quellen vorhanden sind. Viel Spass beim Auseinandernehmen des Artikels und Verargumentierung der möglichen Relevanzen. -- C-x C-c 23:13, 20. Nov. 2009 (CET)

Einer der Hauptverantwortlichen, Thomas Macho, hat einen eigenen Artikel, in dem der Tagungsband erwähnt ist. Damit ist hiesiger Artikel entbehrlich. Denn welche Studentin die Idee dazu hatte, wer ein Promotionsstipendium erhielt und wer alles Ratschläge für Bestattungsunternehmer erteilte ist herzlich irrelevant. Daher bitte löschen. Okmijnuhb 11:39, 21. Nov. 2009 (CET)

Dafür gibt es die QS, bei der das dann gelöscht werden kann. -- C-x C-c 13:16, 21. Nov. 2009 (CET)
Es geht in diesem Artikel aber um die Tagung und weniger um den Tagungsband. Tatsächlich ist mein Artikel wissenschaftliche Eigenwerbung. Wie sonst kommt man als 'Unbekannt' gegen 'Bekannt' an, wenn man nicht eine demokratische Plattform wählt. Leider klappt es hier genauso wenig, wie in der Wissenschaft. Natürlich sind hier alle bekannten Profs gelistet... wer eigentlich hinter den Ideen/Thesen steckt ist herzlich irrelevant ?? Klar, solange man damit nicht sein Geld verdient. (nicht signierter Beitrag von IGI80 (Diskussion | Beiträge) 17:00, 21. Nov. 2009 (CET))

x und y und diverse Verlinkungen im Text sind wohl das Ziel der Werbebemühungen. Relevanz nicht zu erkennen. --Eingangskontrolle 11:49, 21. Nov. 2009 (CET)

Die beiden Damen sollen sich woanders eintragen. Wenn der Andrang von Tagungs-, Konferenz-, Seminar-, Workshop-, Incentive- und Firmenweihnachtsparty-Artikeln in Zukunft zunehmen sollte, müsste ein MICE-Wiki angelegt werden, da WWNI. -- Wistula 12:26, 21. Nov. 2009 (CET)
Ein Artikel mit ein paar nicht relevanten Dingen ist aber deshalb nicht automatisch im gesamten irrelevant? -- C-x C-c 13:16, 21. Nov. 2009 (CET)
"Die Neue Sichtbarkeit des Todes" ist eine neue und sehr eifrig diskutierte These zum Thema Tod in den Kulturwissenschaften und Sozialwissenschaften. Bisher wurde immer wieder die Verdrängung des Todes in der heutigen Gesellschaft behauptet. Die beiden "fabelhaften Damen" und eigentlichen Hauptverantwortlichen der Tagung (nicht Tagungsband!) werben tatsächlich für ihre These. Warum sollte die These mit ihrer Ideengeschichte bei Wiki gelöscht werden? Schließlich entstand daraus ein "Standardwerk" (wie die "Zeit" bspw. meint). Herzlich irrelevant die Erstellung von Thesen in der Wissenschaft nicht, aber ich kann gerne die Erfolgsgeschichte der Tagung wieder löschen. Ansonsten: Der Titel der zweiten Tagung war nun mal englisch (u statt a -sorry) und Standar(t)dwerk - sorry, das kann mal passieren. Ansonsten frage ich mich, wozu es denn die Unterkategorie "Wissenschaftliche Tagung" gibt? IGI80
Wenn Ihr dann so bekannt und nachhaltig wie die Welt-AIDS-Konferenz seid, kommt Ihr (etwa 2020) ja vielleicht auch in die Kat ! -- Wistula 15:12, 21. Nov. 2009 (CET)
oh, ok und was ist mit den Passauer LateinAmerikagespräche (PLA)? Die auch? Igi80 (nicht signierter Beitrag von IGI80 (Diskussion | Beiträge) 15:19, 21. Nov. 2009 (CET))
Die gibt es immerhin schon seit fast 10 Jahren. Sind trotzdem möglicherweise nicht relevant und hier irgendwann reingerutscht. Hat aber nichts mit Eurem Lemma zu tun, siehe dazu auch WP:BNS -- Wistula 22:47, 21. Nov. 2009 (CET)

Hm, irgendwie erscheint mir dann auch Weihnachtsfeier des FC Bayern München als Kontrapunkt relevant - da entstand schliesslich Leben ;c) --Geos 14:42, 21. Nov. 2009 (CET)

Hm, das enstandene Leben wird aber irgendwann auch hier seine Version der ganzen Geschichte zum Besten geben. Für wen auch immer relevant... Und wo wir gerad dabei sind, seit wann wird denn wissenschaftliche Eigenwerbung bei Wiki wird geahndet? Oder ist es eigentlich schon ok, solange man bereits habilitiert ist?

Ich bin mal gestern komplett drübergegangen und hab versucht, einen vernüftigen Artikel draus zu machen. Ebenfalls hab ich versucht, Relevanz herauszustellen. Da es keine genauen RK für Tagungen gibt und diese Tagung viel zitiert wurde, es viele Links im Web darüber gibt und berühmtere Teilnehmer dort waren wäre ich hier (eigentlicht klar) für behalten. --kaʁstn 11:19, 22. Nov. 2009 (CET)
Gelöscht. -- Enzian44 02:48, 30. Nov. 2009 (CET)

Der Artikel ist durchaus ordentlich gemacht, sodaß mangelnde Qualität nicht als Löschgrund in Frage kommt. Daß es einen von einem Mentor betreuten neuen Autor trifft, bedauere ich durchaus. Jedoch ist zu berücksichtigen: Wissenschaftliche Tagungen sind in der Regel nicht als Veranstaltung – es sei denn, dort geschahen ganz ungewöhnliche Dinge –, sondern durch ihren Ertrag relevant, der sich in den dazugehörigen Veröffentlichungen niederschlägt. Insoweit könnte ein Tagungsband bei entsprechend nachhaltiger wissenschaftlicher Rezeption relevant sein, wobei die Definition als Standardwerk allerdings kaum Der Zeit oder der FAZ allein überlassen werden kann. Der Werbungszweck wurde in der Diskussion offen eingestanden, allerdings ist Wikipedia nicht der geeignete Ort, für wissenschaftliche Ergebnisse zu werben. Interdisziplinarität ist auch kein Alleinstellungsmerkmal mehr, was vor einigen Jahrzehnten noch anders war. Wir können nur das darstellen, was in der jeweiligen Wissenschaft bereits anerkannt ist oder auf breiter Basis eingehend diskutiert wird, selbst wenn das kontrovers sein sollte.

Wissenschaftliche Veranstaltungsreihen, die über einen längeren Zeitraum kontinuierlich und erfolgreich durchgeführt werden, sollten vorwiegend bei der veranstaltenden Institution mit behandelt werden ( vgl. etwa Thomas-Institut als Beispiel der jüngsten Zeit). Auf diesem Gebiet könnten sicher noch zahlreiche Artikel angelegt werden. Was die Aufnahme von Wissenschaftlern betrifft: auch Professoren können es hier schwer haben, wenn wissenschaftliche Publikationen nicht in ausreichendem Maß nachgewiesen werden und die Forschungsgebiete nicht dargestellt werden. Der Artikel findet sich jetzt im MARJORIE-WIKI.

Quantenphänomen (gelöscht)

Quellenlos, konzeptlos und deshalb vollkommen willkürliche Zusammenstellung ohne physikalische Basis. Es wurden einfach Phänomene der Quantenmechanik auf einfache Weiße erklärt. Dazu ist aber eine Lehrbuchsammlung wie Wikibooks besser geeignet. löschen Στε Ψ 22:57, 20. Nov. 2009 (CET)

Für jeden Abschnitt gibt es einen ausführlichen Artikel, meißtens unter gleichem Namen, für Diskrete Spektren ist es wahrscheinlich Linienspektrum, für GMR/TMR-Effekt und Verschränkung sind Artikel verlinkt.
Ich verstehe nicht, warum auf der Qualitätssicherungs-Seite nicht das Argument gefallen ist, dass der Artikel bei Recherchen sinnvoll sein kann, bei denen sich jemand nicht mehr ganz sicher ist, wie der Effekt heißt, den er sucht. Ich bin für ein Umbenennen in Liste der Quantenphänomene. Die Einzelnen Phänomene müssen dann erheblich knapper beschrieben werden. --Supaari mail 23:26, 20. Nov. 2009 (CET)

Da haben so viele Autoren sich die Mühe gemacht und keiner ist mal auf die Idee gekommen ein <references/> unten hinzukleben und 5 Quellen aus irgend welchen Zeitschriften, die nicht neben der Bild liegen, aufzuführen. Da lobe ich mir doch den Löschantragstelle der seine Absicht durch ein hervorgehobenes löschen verdeutlicht. -- C-x C-c 23:30, 20. Nov. 2009 (CET)

Was willst du jetzt damit sagen? Στε Ψ 23:33, 20. Nov. 2009 (CET)
Qs-Physik hat nichts gebracht. Es war ausreichend Zeit.Löschen.--JBodiskutieren bewerten hilfe ? 23:35, 20. Nov. 2009 (CET)
Wenn man davon ausgeht, dass unsere Autoren die Sklaven der "Quellen?"-Schreier sind, mag das wohl stimmen... --TheK? 23:42, 20. Nov. 2009 (CET)
Nicht vorhandene Bequellung ist ein völlig ausreichender Löschgrund. Der Artikel steht seit Juli 2006 mehr oder weniger unverändert dar. Zeit war genug.--JBodiskutieren bewerten hilfe ? 23:45, 20. Nov. 2009 (CET)
5 Zeitschriften als Quelle, die bei diesem Thema nie 100%ig überprüfen werden, und Ruhe wäre gewesen. Wikipedia-Regeln sind doch so einfach. Genauso, wie der Löschantragsteller sicherlich nicht behalten schreiben wird. -- C-x C-c 01:02, 21. Nov. 2009 (CET)
Aber ich verstehe gar nicht, warum sie sich so viel Mühe gegeben haben, wo doch jeder Abschnitt auch nochmal einen eigenen Artikel hat. Nochmal: => Liste, wesentlich knapper --Supaari mail 23:51, 20. Nov. 2009 (CET)

LA-Steller: was bitte soll daran weiß sein und mit was für einfacher weißer Tünche willst Du den Artikel weiß machen? Sorry, aber ein nicht mal orthopgraphisch korrekt geschriebener LA steht schon mal auf tönernen Füßen! Zudem: richtig, das ist eine Kurzübersicht über die Quantenphänomene - genau dazu steht der Artikel da - und in jedem Kapitel sind die diverse interne Verlinkungen vorhanden. Also: entweder in Quantenphysik einbauen oder strukturieren und bequellen - aber auf jeden Fall die ausführliche (und durchaus informative Beschreibung) belassen; löschen erachte ich als vorsätzliche Verarmung der WP-Substanz (und somit als Vandalismus), denn wo steht der hier erwähnte Inhalt in der WP sonst? -- ProloSozz 12:51, 21. Nov. 2009 (CET)

In den einzelnen Artikeln, wie du bereits richtig erkannt hast. PS: Orthographisch korrekt geschrieben ist doppelt gemoppelt, da "orthographisch" bereits das "Schreiben" beinhaltet. Es reicht also "orthographisch korrekt". Στε Ψ 12:55, 21. Nov. 2009 (CET)
Also nur weil der LA-Steller einen Rechtschräibfehler gemacht hat und dann das Wissen in der deutschen Wikipedia fehlen würde, wo bereits jetzt ein paar Sachen fehlen, soll das nicht gelöscht werden? Es fehlen Quellen, so dass jemand das für seine Hausaufgaben kopieren kann. Da helfen keine Verlinkungen. Wie oben schon geschrieben: 5 Zeitschriften, ein altes Buch (wird man zu diesem Thema aber nicht im Altpapierkontainer finden) als Quelle und Ruhe wäre gewesen. -- C-x C-c 13:09, 21. Nov. 2009 (CET)
wikipedia braucht quellen nur bei umstrittenen inhalten und das ist alles 100-50 jahre alter qm-urschleim den man in jedem! wirklich jedem lehrbuch über qm nachlesen kann.. das quellenargument wäre hier genauso hol wie in einem artikel über brot für die aussage "brot wird als nahrung verwendet" quellen zu fordern (man kann auch einfach mal die wikirichtlinie lesen:)
Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man nachlesen kann;
nichtsdestoweniger kann es auch bei Grundwissen hilfreich sein, wenn eine kleine Auswahl empfehlenswerter Lehrbücher angegeben wird.
es ist gegen keine richtlinie verstoßen und somit ist es kein löschgrund.. belege können hilfreich sein sind aber nicht dringend notwendig
hier: H. Pfeifer, H. Schmiedel: Grundwissen Experimentalphysik. B.G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1997, ISBN 3-8154-3025-9. ist alles bis auf verschränkung und gmr/tmr mindestens so ausführlich erklärt wie im artikel (hab ich grad nachgelesen seitenangaben kann ich nachliefern aber halte ich für sinnlos (gibt ja nen index)).. aber das trifft auf jedes andere lehrbuch mit dem themenbereich auch zu --perk bekannt als 77.22.250.139 14:22, 21. Nov. 2009 (CET)
Doch, es wurde gegen eine Richtlinie verstoßen, nämlich die der Themenfindung. Der Ausdruck "Quantenphänom" ist kein definierter Term, erkennbar an der Nichtexistenz von Interwikis. Hier wurden einfach nach Gutdünken bekannte und erstaunliche experimentelle Befunde, die sich mit der klassischen Physik nicht erklären lassen, zusammengemischt. Στε Ψ 14:29, 21. Nov. 2009 (CET)
das kann sein, aber dieser punkt wurde durch das 5 absätzeweise geschwätz über die quellenlosigkeit gut verschleiert.. mir klang es auch so als hättest du das als ersten grund in deiner "löschbegründung" angegeben.. dass es den begriff nicht als definierten term gäbe ist falsch, in der physik qs ist schon erwähnt worden wie der term in der geschichte der quantenphysik verwendert wurde, und hier wird auch deutlich, dass es ein lemma von relevanz ist..
des weiteren gibt es viele lemma für die die forderung nach eindeutiger definition unerfüllbar ist.. hier ist sie sogar vergleichsweise scharf und sie reicht dir trotzdem nicht?--perk bekannt als 77.22.250.139 14:48, 21. Nov. 2009 (CET)
Wie gesagt, in angemessener Form, z. B. einer Liste, und mit Quellen belegt, wäre das was anderes, aber so ist das nunmal völlig unbrauchbar. Στε Ψ 15:03, 21. Nov. 2009 (CET)
in welchem belang ist es unbrauchbar? es gibt das lemma, es ist relevant, das thema ist nicht umstritten, es taucht in der einschlägigen fachliteratur überall auf, das einzige was bleibt ist die willkürliche auswahl.. das heißt aber nicht, dass die schon vorhanden inhalte zu löschen sind, sondern dass die fehlenden inhalte nachgetragen werden können, fehlende vollständigkeit darf niemals löschgrund sein (weil wir dann nur noch 2 eventuell 3 artikel in der ganzen wikipedia haben (und die dann in der mathematik ;-) ))--perk bekannt als 77.22.250.139 15:17, 21. Nov. 2009 (CET)
Das ist kein Artikel, der in dem von Dir beschriebenen Sinn vervollständigt werden kann. Geschätzte 2/3 der Artikel der Kategorie:Quantenphysik beschreiben Quantenphänomene. Quantenphänomene sind eine Klasse von Phänomenen. Zielführend wäre es eher, diese Klasse zu erläutern. Zur Untermauerung einzelner Aspekte dieser Beschreibung wäre es dann möglicherweise sinnvoll, einige ausgewählte Beispiele für Quantenphänomene zu verwenden. Die Historie wäre auch wichtig. All das leistet der Artikel im aktuellen Zustand nicht mal ansatzweise. Eigentlich sollte der Artikel nicht gelöscht, sondern neu geschrieben werden. Müsste halt jemand machen.-- Belsazar 17:13, 21. Nov. 2009 (CET)

Das ganze hat mal als eine gutmeinte Initiative begonnen, eine Art "Quantenphysik für Dummies" zu schreiben. Diese Art von Artikeln halte ich aber generell für verfehlt, die angedeutete Aufgabe haben in aller Kürze die entsprechenden Hauptartikel zu übernehmen -- eventuelle wesentlich ausführlichere Heranführungen gehören nach WikiBooks. --Pjacobi 19:18, 21. Nov. 2009 (CET)

Das ist meiner Meinung nach Quatsch. Komplexe Sachverhalte kurz darzustellen ist die ureigeste Aufgabe einer Enzyklopädie.--84.160.211.104 00:31, 24. Nov. 2009 (CET)
Und genau das macht dieser Artikel. Danke - dem schliesse ich mich an! Behalten! -- ProloSozz 03:20, 24. Nov. 2009 (CET)
gelöscht gemäß Argumentation hier und in Physik-QS --elya 20:44, 27. Nov. 2009 (CET)

Ein Artikel, der den Begriff als solchen erläutert wäre sinnvoll, ein wahllose Zusammenstellung tut dies nicht. Die Einleitung ist laut Physik-QS inhatltlich auch noch falsch und erfüllt also diesen Zweck nicht, sonst hätte man einfach kürzen können.

Riksheraldiker (bleibt)

Wörterbucheintrag + Liste -> kein Artikel. —Lantus— 23:12, 20. Nov. 2009 (CET)

Dann sind alle Listen nur Wörterbucheinträge, oder? Lösche bitte alle Listen in der Wiki. Ich fass es nicht! J.R.84.190.190.159 23:17, 20. Nov. 2009 (CET)
Vielleicht auch hier ein Umbenennen in Liste der Reichsherolde in Schweden und Riksheraldiker wird Redirect auf diese Liste. --Supaari mail 23:29, 20. Nov. 2009 (CET)
Wenn nicht mehr Text dazukommt, dann wird es eben eine Liste. Relevanz ist ja unstrittig. -- Hefkomp 23:37, 20. Nov. 2009 (CET)
Der Artikel ist zumindest sehr QS-bedürftig, evtl. den schwedischen Text übersetzen. Das Übersetzen nach Reichsherold ist zumindest fraglich. Diese Position könnte, so ich den schwedischen Text richtig gedeutet habe in etwa "amtlicher Heraldiker" sein. Bitte überprüfen. --Kgfleischmann 10:48, 21. Nov. 2009 (CET)

Der Norwegische Text erscheint allerdings noch ausführlicher. - Siehe auch die Kollegen, die bei Herold genannt werden. --Eingangskontrolle 11:56, 21. Nov. 2009 (CET)

Die meisten englischen Artikel sind ausführlicher als die der deutschen Wikipedia. Dafür sind die deutschen Löschdiskussionen ausführlicher länger. -- C-x C-c 13:20, 21. Nov. 2009 (CET)

Ich habe aus dem schwedischen Artikel noch was übersetzt, der Lemma ist evtl. falsch, weil das Amt jetzt "Staatsheraldiker" in etwa heisst. Aber dieser Begriff (Riksheraldiker) sollte drin bleiben, weil man beim lesen gelegentlich darauf stosst wenn man sich mit Heraldik beschäftigt. Bitte um der/die/das-Korrektur und Entfernung des LA. --WiseWoman 13:02, 21. Nov. 2009 (CET)

Jedenfalls kein LA- Grund, allenfalls QS, aber auch so behaltbar. behalten-- Andreas König 13:33, 21. Nov. 2009 (CET)

Nächster bitte LAE --Pelagus 15:41, 21. Nov. 2009 (CET)

Passabler Artikel mit Informationsgehalt. Behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 12:14, 22. Nov. 2009 (CET)

Der norwegische Text ist desshalb laenger, weil er länglich beschreibt, dass es einen solchen Heraldiker dort nicht gibt und wer an dessen stelle alles fuer was verantwortlich ist, sowie eine erwaehnung, welche anderen Laender so etws haben. Letzteren Absatz habe ich zusammengefasst uebersetzt und den Artikel auf Statsheraldiker umgestrickt, da das die aktuelle Bezeichnung ist. Ich bin fuer behalten, aber verschieben nach Statsheraldiker. --Prolineserver 17:35, 22. Nov. 2009 (CET)

Solche kleinen, (in unseren Augen) kuriosen Artikel darf sich WP gerne leisten. --Artmax 21:33, 22. Nov. 2009 (CET)
Bleibt nach Überarbeitung. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 00:37, 27. Nov. 2009 (CET)