Wikiup:Löschkandidaten/21. September 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
17. September 18. September 19. September 20. September 21. September 22. September Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. MBq Disk 10:18, 13. Okt. 2018 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/September/21}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

I Killed My Mother (SLA, WL entfernt, jetzt Artikel)

Weiterleitung entfernen und den englischen Titel bitte wieder freigeben, damit der Hauptartikel hierhin verschoben werden kann. Der Film ist unter diesem Titel verbreiteter bekannt und wurde lediglich in der Schweiz eingedeutscht veröffentlicht. --Stupid-serienjunkie (Diskussion) 00:04, 21. Sep. 2018 (CEST)}}

Argumente überzeugen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:49, 21. Sep. 2018 (CEST)
per SLA gelöscht --Itti 08:26, 21. Sep. 2018 (CEST)

Tyra Bessert (gelöscht)

nach eineinhalb Stunden SLA im Artikel soll die offenbare Irrelevanz der Jugendspielerin von 16 Jahren wohl diskutiert werden. Also denn. Si! SWamP 01:10, 21. Sep. 2018 (CEST)

Als Nichtprofispielerin und Nachwuchsspielerin noch nicht relevant. Löschen. --91.20.6.140 02:05, 21. Sep. 2018 (CEST)
Reicht wohl noch nicht ganz.--Gelli63 (Diskussion) 09:57, 21. Sep. 2018 (CEST)
Bislang noch nichts Relevanzstiftendes zu erkennen, kann man aber wohl in den BNR verschieben und unter Beobachtung halten. --Icodense (Diskussion) 13:28, 21. Sep. 2018 (CEST)
Derzeit noch nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 07:13, 28. Sep. 2018 (CEST)

Paul Behren (LAE)

Keine Relevanz sichtbar. Auch die Auszeichnung soll angeblich erst in der Zukunft verliehen werden. -- (unvollständig signierter Beitrag von Wissenschaftler-Uni (Diskussion | Beiträge) 04:15, 21. Sep. 2018‎ (CEST))

Wenn er Ensemblemitglied ist, reicht die Mitwirkung an drei Theateraufführungen in wesentlicher Rolle. --91.20.4.248 04:44, 21. Sep. 2018 (CEST)
Behalten. Mehrere wesentliche Rollen (als Ruprecht im Zerbrochnen Krug, als Bruder in Nathan der Weise, als Raskolnikow). Damit sind die WP:RK als Theaterschauspieler erfüllt. Sonst halt ein liebloser Datenbank-Artikel, wie sie häufig in der WP vorkommen. Wahrscheinlich auch SD. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 08:37, 21. Sep. 2018 (CEST)

Aber klar relevant Unsinnsantrag entfernt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 09:37, 21. Sep. 2018 (CEST)

Biogarten Prieros (bleibt)

Relevanz nicht ersichtlich. --Icodense (Diskussion) 12:14, 21. Sep. 2018 (CEST)

Falls gelöscht wird: bitte auch Eintrag in Liste von botanischen Gärten in Deutschland entfernen, "Biogarten" ist nicht per se ein botanischer Garten. --Jmv (Diskussion) 16:10, 21. Sep. 2018 (CEST)
Ich bin gerade dabei, den Artikel etwas auszubauen. Zustimmung zu Jmv, als botanischer Garten wird der Biogarten nirgends bezeichnet, jedoch als Informationszentrum für Naturkunde, Ökologie und Umweltschutz. Insofern wäre eine Kategorisierung als Bildungseinrichtung Brandenburg im Falle des Behaltens sinnvoll.--Belladonna Elixierschmiede 21:46, 24. Sep. 2018 (CEST)
Behalten.

Sicher ein Grenzfall: überregionale Bedeutung wird behauptet, aber nicht nachgewiesen. Bei Google Earth sieht es eher mickrig aus. Andererseits: Bildungseinrichtung mit einem hauptberuflichen Leiter - bei Bibliotheken usw reicht das meist zum Behalten aus. Andererseits fordern wir bei Schulen zusätzliche Besonderheiten, egal wie groß das Kollegium ist. Für Gärten, Umweltschutzzentren usw haben wir nichts gefestigt. Ich habe mich deshalb in dubio pro reo entschieden. — MBq Disk 09:28, 13. Okt. 2018 (CEST)

Japanischer Bonsaigarten Ferch (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Japanischer Bonsaigarten Ferch“ hat bereits am 6. Januar 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz nicht ersichtlich, Erwähnung im Ortsartikel (mit gleichem Inhalt) sollte ausreichen. --Icodense (Diskussion) 12:16, 21. Sep. 2018 (CEST)

Wurde als Wiedergänger schnellgelöscht. --Icodense (Diskussion) 13:06, 21. Sep. 2018 (CEST)
Könnte man vielleicht als WL anlegen... --Pcb (Diskussion) 19:02, 21. Sep. 2018 (CEST)

Tara Westover (LAE)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 12:31, 21. Sep. 2018 (CEST)

Buch wurde in Deutschlang und Amerika heftig diskutiert und war auf NYT Bestsellerliste auf Platz 1 --Gelli63 (Diskussion) 13:00, 21. Sep. 2018 (CEST)
Wurde sogar von Barack Obama rezipiert, siehe eingefügtes Zitat -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:01, 21. Sep. 2018 (CEST)
Ausreichend Rezeption vorhanden, behalten. --Icodense (Diskussion) 13:06, 21. Sep. 2018 (CEST)

Löschgrund nicht mehr zutreffend. LAE. --Count Count (Diskussion) 13:26, 21. Sep. 2018 (CEST)

Der Nachname erinnert mich irgendwie an ein Kleidungsstück: Westover. --87.162.171.76 10:33, 22. Sep. 2018 (CEST)

Charles Auguste Varsavaux (bleibt)

Relevanz nicht ersichtlich. --Icodense (Diskussion) 12:58, 21. Sep. 2018 (CEST)

Da steht auch nichts, wonach sich Relevanz beurteilen liesse. Sein Beruf allein reicht jedenfalls nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:19, 21. Sep. 2018 (CEST)

Ein biografischer Stub. Der Eintrag in der Bibliothèque nationale de France verweist auf die Relevanz des Fotografen.Fiona (Diskussion) 00:02, 22. Sep. 2018 (CEST)

Die nun von mir gemachten Ergänzen beruhen auf OR im virtuellen Katalog der Bibliothèque nationale de France. Bei der Netzsuche habe ich keine Literatur gefunden. Man wird sich wohl in einen Bibliothek begeben müssen. Fiona (Diskussion) 09:02, 23. Sep. 2018 (CEST)

Wieso sollte die Recherche im virt. Katalog der BNF Origial Research sein? --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 13:43, 24. Sep. 2018 (CEST)
Es ist interpretierbar, ob die BnF als Sekundärquelle oder OR gelten kann.Fiona (Diskussion) 14:10, 26. Sep. 2018 (CEST)

Persönlich halte ich ihn für einen wichtigen Theaterfotografen seiner Zeit. Er wäre sonst nicht der "Hoffotograf" des Ballets Russes 1912 in Paris geworden. Doch ich habe keine Literatur gefunden (nur Google Suche!), die meine Einschätzung stützt.Fiona (Diskussion) 14:48, 26. Sep. 2018 (CEST)

bleibt -- Clemens 15:51, 1. Okt. 2018 (CEST)

Nach dem Ausbau ist auch soweit Relevanz ersichtlich, dass man den Artikel behalten kann. -- Clemens 15:51, 1. Okt. 2018 (CEST)

Promontory (erl.)

Die Seite dient nicht der Begriffsklärung, sondern ist lediglich eine Auflistung geografischer Objekte, die das englischsprachige Toponym „Promontory“ enthalten. --Jamiri (Diskussion) 15:07, 21. Sep. 2018 (CEST)

Ich werde nie den Unterschied zwischen einer BKL Müller und dieser verstehen. Gleiches Wort für unterschiedliche Begriffe oder sogar Menschen ist doch das Prinzip eines "Wegweisers" -- Brainswiffer (Disk) 15:22, 21. Sep. 2018 (CEST)
Der Unterschied besteht darin, dass „Müller“ ein Familienname, eine Berufsbezeichnung, ein Adelsgeschlecht, ein Fußballspieler und ein Mondkrater sein kann. Wo bitteschön liegt der Klärungsbedarf bei „Promontory“?
Eben, Wegweiser weisen auf unterschiedliche Begriffe (Objekte) hin, die hinter dem gleichen Wort stehen. Es ist ja auch eine Firma drunter. -- Brainswiffer (Disk) 15:33, 21. Sep. 2018 (CEST)
Sie stehen aber in dieser vermeintlichen Begriffsklärung vor dem gleichen Wort. Zudem müssten dann auch alle Berge, die das Toponym „Mount“ enthalten, auch unter Mount gelistet werden. Das ist völlig grotesk. --Jamiri (Diskussion) 15:45, 21. Sep. 2018 (CEST)
Müller steht auch immmer danach und der Differentiator (Vorname) davor. Alle, die "völlig" schreiben, haben meist nicht recht, den völlig ist nie was. Wenn es zu viele würden, ist die Liste die Methode der Wahl, die der Form nach auch nur ein Wegweiser ist. Bei Mount wäre das die "Liste der Berge, die Mount in Namen führen". -- Brainswiffer (Disk) 15:50, 21. Sep. 2018 (CEST)
Was soll dieses Verwirrspiel? Es gibt unter dem Lemma „Promontory“ keine zwei identischen Begriffe, durch die eine Begriffsklärung erforderlich wäre. Damit ist diese vermeintliche BKS obsolet und gehört gelöscht. --Jamiri (Diskussion) 16:00, 21. Sep. 2018 (CEST)
falsch, was sind Begriffe für dich? Unterschiedliche geografische Objekte, die im Namen einen identischen Teil haben. Und dafür gibts BKL nun mal. -- Brainswiffer (Disk) 16:40, 21. Sep. 2018 (CEST)
Dann viel Vergnügen beim Auffüllen von Mount (siehe oben), Kap (bitte jedes Kap dieser Welt nachtragen), Point (bitte jede Landspitze mit dem Toponym „Point“ nachtragen), Gletscher (Begriffsklärung) (ach, gibt's ja noch gar nicht), Hill (jeden Hügel mit dem „Toponym“ Hill), Cove (jede Bucht mit dem Toponym „Cove“), Bay (Begriffsklärung) (jede Bucht mit dem Toponym „Bay“)… soll ich weitermachen, oder dämmert's langsam?. --Jamiri (Diskussion) 16:56, 21. Sep. 2018 (CEST)
Wie ich sagte: wenn es zu viele werden, eine Liste. Auch für Müller (Familienname) gibts ja dann die Liste als Subkategorie der BKL für alle Objekte der Müllers. Was mich eigentlich stört, ist der Löschreflex und die Begründung, die sachlich eben falsch ist. -- Brainswiffer (Disk) 17:25, 21. Sep. 2018 (CEST)
Man kann die vielen Promontorys ähnlich wie bei Kap ja auslagern, aber löschen wäre zu schade.--Gelli63 (Diskussion) 18:04, 21. Sep. 2018 (CEST)
völlig unnütz, alle artikel mit "xxx" im lemma gibt die volltextsuche, in der BKS setzt man schlicht {{Index}}: [1] -- die "vielen" Promontorys sind entweder nicht so viele, dass index nicht hilft, oder so viele, dass man sowieso nur eine repräsentative auswahl nehmen würde (wie eben bei "Kap"). auch sonst die frage aber wirklich zig-100-mal erläutert, und wers nicht checkt, chekts halt nicht. keinerlei diskussionsbedarf.
ausser dass die BKS jetzt mit 2 einträgen etwas dürftig ist. da aber keine primärbedeutung vorliegt, kann man sie lassen. und vielleicht kommt noch was echt homonymes dazu. LAE? --W!B: (Diskussion) 00:29, 22. Sep. 2018 (CEST)
letzteres hat sich auch erledigt --W!B: (Diskussion) 00:52, 22. Sep. 2018 (CEST)

Liquid steel (gelöscht)

Relevanzzweifel. Nur Eigenverlag plus eine Veröffentlichung bei einem dubiosen Label, der eigene Tourkalender bietet nur Auftritte in Klubs und kleinen Festivals, keine 2000 Likes bei Facebook, 193 Abos bei Youtube. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:49, 21. Sep. 2018 (CEST)

Dubioses Label? Das ist ein Sub Label von TopX Music https://www.metal-archives.com/labels/Scream_Records/37670 --lesch123 (Diskussion) 17:07, 21. Sep. 2018 (CEST)

TopX Music scheint genau so klein zu sein wie Scream Records. Sonst auch nichts relevanzstiftendes--Sheep18 (Diskussion) 23:03, 22. Sep. 2018 (CEST)
Färbetest. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:10, 21. Sep. 2018 (CEST)
Derzeit keine Relevanz. --Gripweed (Diskussion) 07:16, 28. Sep. 2018 (CEST)

Slavisa Tavic (gelöscht)

Enzkl. Relevanz weder dargestellt noch ersichtlich. XenonX3 – () 15:40, 21. Sep. 2018 (CEST)

Bisher eine Veröffentlichung und somit als Autor noch nicht relevant. --Jageterix (Diskussion) 16:14, 21. Sep. 2018 (CEST)
Relevanz gegeben als Autor, erfüllt mindestens zwei Monografien. Einmal das aufgeführte Buch in den beiden Sprachen. Zusätzlich die Monografie Startups & Outsourcing: Einblicke in schnelles und risikofreies Gründen im Web 2.0, erschienen am 6. Juni 2013 auf Amazon. Diese genügen grundsätzlich schon. Hinzu kommen weitere fünf Monografien als Verleger, erschienen unter shop.getlaunched.io/collections/startup-fallstudien. Mindestens diese ersten beiden werden gemäss Wikipedia mitgezählt, was eine ausreichende Relevanz darstellt. --Aristoteles193 (Diskussion) 18:19, 21. Sep. 2018 (CEST)
Er ist kein Belletrist und braucht mindestens vier Werke, um als Autor hier relevant zu sein. --Jageterix (Diskussion) 16:06, 27. Sep. 2018 (CEST)
Das ist nicht korrekt, Jagertix. Zwei Monografien sind ausreichend, als welche die beiden Publikationen angesehen werden können. Hast du diese gelesen? Ich verweise hier auf die Relevanzkriterien. Relevanz ist begründet und hinreichend dargestellt. Bitte den Eintrag aufgrund der dargelegten Begründungen und Konformität in Bezug auf die Relevanzkriterien stehen lassen. --Aristoteles193 (Diskussion) 20:32, 27. Sep. 2018 (CEST)
@Aristoteles193: WP:RK#Personen wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher). Jageterix hat Recht. Zwei Romane genügen oder vier Sachbücher. Hier sind es zwei Sachbücher. Daher - jedenfalls als Autor - nicht relevant. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:44, 28. Sep. 2018 (CEST)
Und wenn wir pingelig sind, sind es nur 1,5 Bücher? Begleitend dazu verfasste er, zusammen mit einem Co-Autor, das Buch "Time to getLaunched: 7-Schlüssel zum Erfolg mit Ihrem Startup" in deutscher und englischer Sprache. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:45, 28. Sep. 2018 (CEST)
Mit Co-Autor bedeutet nicht ein halbes Buch, was soll diese Aussage? Das ist gegenüber einem Autor herablassend und für Wikipedia unwürdig. Zwei Monografien sind ausreichend gemäß Wikipedia Relevanzkriterien. Da keine der Begründungen legitim oder nach Wikipedia Relevanzkriterien korrekt ist, muss der Beitrag stehen gelassen werden. --Aristoteles193 (Diskussion) 01:56, 29. Sep. 2018 (CEST)
Ausserdem verweist hier der Nutzer Informationswiedergutmachung auf die Relevanzkriterien einer Person, nicht auf jene eines Autoren. Wenn wir schon pingelig sind. Wenn dieser Autor nicht stehen gelassen wird, müssten etliche Autoren, Unternehmer und Personen entfernt werden. Relevanz ist begründet und Artikel legitim.--Aristoteles193 (Diskussion) 02:13, 29. Sep. 2018 (CEST)
Weitere Einzelnachweise welche die Relevanz bestätigen sind hinzugefügt. Aufgrund der zahlreichen Auftritte und Presse Präsenz, sowie Erfüllung der Anforderungen als Autor bitte stehen lassen..--Aristoteles193 (Diskussion) 11:00, 5. Okt. 2018 (CEST)

LAE da Relevanz als Autor gegeben ist und seit über einer Woche keine Gegenargumente mehr aufgekommen sind.--Aristoteles193 (Diskussion) 20:37, 12. Okt. 2018 (CEST)

LAE rückgängig. Eine WP-Relevanz ist nicht dargestellt. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:46, 12. Okt. 2018 (CEST)
LAE wiederhergestellt, siehe Diskussion oben. Es wurde hinreichend dargelegt gemäss Relevanzkriterien. Zwei Monografien, welche vorliegen.--Aristoteles193 (Diskussion) 20:48, 12. Okt. 2018 (CEST)
Du lässt das jetz bitte, das entscheidet ein Admin. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:51, 12. Okt. 2018 (CEST)
Vandalismusmeldung wegen dokumentierter LAE? Wirklich jetzt?. --Aristoteles193 (Diskussion) 21:11, 12. Okt. 2018 (CEST)

Die beiden Bücher sind offenbar im Selbstverlag herausgegeben. M.E. trägt das damit noch weniger zu einer eventuellen Relevanz bei. Eher löschen Finanzer (Diskussion) 21:30, 12. Okt. 2018 (CEST)

edit - Selbstverlag wird gemäss Relevanzkriterien bei Monografien akzeptiert. Um zu beurteilen ob es sich um eine solche handelt, bitte vor einer Diskussion selbst lesen. --Aristoteles193 (Diskussion) 21:34, 12. Okt. 2018 (CEST)
Du hältst es ernsthaft für nötig, ein Buch zu lesen, um herauszufinden, ob es eine Monografie im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinn handelt? --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 21:40, 12. Okt. 2018 (CEST)

Als Autor gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren nicht relevant. --Otberg (Diskussion) 21:43, 12. Okt. 2018 (CEST)

Diese Art Selbstverlag ist kein Relevanznachweis für einen Autor, eher im Gegenteil. Und für den Rest sehe ich überhaupt keine überregionale und nachhaltige Rezeption in Massenmedien. Löschen. --Logo 22:13, 12. Okt. 2018 (CEST)
Gemäß Diskussionsergebnis gelöscht — MBq   Disk  08:57, 13. Okt. 2018 (CEST)

The Last Mysterious Days Of Fred M. (gelöscht)

Ein größtenteils mit dem IPhone gedrehter Film, über den es keine Berichterstattung oder Ähnliches gibt, was für Relevanz sprechen könnte. Der multitalentirte Herr von Kamptz übernahm neben der Regie noch das Drehbcuh, die Produktion, die Musik, Kamera, Schnitt und die Hauptrolle. Sein Sohn dann dafür noch eine große Rolle spielen. Finde ich alles sehr respektabel, aber ich sehe hier keinen Grund, warum der Film hier Bestand haben sollte. --Icy2008 Disk Hilfe? 17:32, 21. Sep. 2018 (CEST) (wenn der LA hier durchgehen sollte, bitte auch entsprechend LA gegen Julian von Kamptz und Berthold von Kamptz stellen) --Icy2008 Disk Hilfe? 17:35, 21. Sep. 2018 (CEST)

Kampagne rund um die zwei No-Budget-Filme und die Familie. Ohne enzyklopädischen Schaden verzichtbar. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:09, 21. Sep. 2018 (CEST)
14 Goolge Treffer spricht fast für sich.--Gelli63 (Diskussion) 18:24, 21. Sep. 2018 (CEST)

Ich kann nicht nachvollziehen, warum der Artikel "The Last Mysterious Days Of Fred M." gelöscht werden soll. Der Film ist ein guter Film, der in den Kinos und auf Festivals laufen soll. Auch habe ich studiert und habe meine Referenzen.... Der Film ist neu und deshalb wurde über den Film nicht viel geschrieben - das kommt aber noch. Ich habe den Film in den letzten Jahren unter schwierigen Bedingungen in der Domenikanischen Republik gedreht, weil ich dort mit meiner Lebensgefährtin lebe. In manchen abgelegenen Gegenden wie Haiti - Nahe am River Massacre, Higuey, Samana, Puerto Plata, Santiago...war es aufgrund der Kriminalität/Wetterbedingen u.a.... schwierig oder unmöglich zu drehen. Oft wurden ich und mein Team in diesen Orten bedroht und deshalb waren auch viele aus dem Team ausgestiegen. Ich wurde einmal zusammengeschlagen und oft wurde meine Ausrüstung gestohlen, ich wurde schwer krank und war fast dort gestorben, kam ins Krankenhaus...Bei einer zweimonatigen Reise erlebte ich 3 Tote - 3 Beerdigungen - ich erlebte auch das Erdbeben 2010, dass Haiti und die Domenikanische Republik erschütterte. Ich kam schliesslich auf die Idee mit einem iPhone meine Erlebnisse einzubauen und in meinem Film zu verarbeiten. Der Film ist daher halbdokumetarisch - halb Spielfilm....Steven Sonderbergh drehte auch seinen Kino-Film Unsane mit einem iPhone - was ist daran schlimm? Viele Filme - auch Dokumentationen - werden nur mit iPhone gedreht. Mein Film hat einen gewissen Wert, weil er Originalaufnahmen enthält, die kaum ein Filmemacher zu bieten hat. Dass mein kleiner Sohn in dem Film mitspielt und ich Regie, Kamera, Drehbuch, Regie, Produktion -notgedrungen aufgrund der Umstände- übernahm - das kann ja nicht ein ernstes Löschkriterium sein? Entscheidend ist die Qualität und Kritiken sollten Fair sein - die Umstände der Produktion sollte mitberücksichtigt werden und das Land, in dem der Film gedreht wurde - man kann diesen Film nicht mit anderen gewöhnlichen deutschen oder amerikanischen Filmen vergleichen - zumindest was die Produktionsbedingungen anbelangt...! Und ihr habt den Film doch gar nicht gesehen. Weshalb urteilt Ihr dann so hart, wenn ihr den Film gar nicht gesehen habt? Deshalb kann ich nicht nachvollziehen, dass dieser Film-Artikel gelöscht werden soll. Der Film ist ein guter, professioneller Low-Budged-Film mit guter Story (handelt nach einem wahren Fall). Und er ist bei OFDb u.s.w...gelistet. Denkt mal darüber nach. Der Löschantrag ist für mich unbegründet. Der Wikipedia-Artikel muss nur noch professionell überarbeitet werden. Ich bitte daher um Euer Verständnis und Mithilfe. Danke.

Mit freundlichen Grüssen MarcoBlomer73 (nicht signierter Beitrag von MarcoBlomer73 (Diskussion | Beiträge) 19:05, 21. Sep. 2018 (CEST))

Das ist alles interessant und hilft dir hoffentlich bei der Vermarktung. Aber für einen Artikel muss etwas schon in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit angekommen sein. Das heißt "laufen soll" ist falsch, erst wenn "gelaufen ist" ist es vielleicht richtig. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:27, 21. Sep. 2018 (CEST)

Es gab Aufführungen hauptsächlich in der Domenikaischen Republik. Das ist ein Film, der in der Domenikanischen Republik unter schwierigen Bedingungen gedreht wurde. Man kann das nicht vergleichen mit normalen deutschen, amerikanischen,...Produktionen. Ein Film sollte immer von Experten beurteilt werden. An Eigenwerbung für meine Familie bin ich nicht interessiert - zumal der Artikel Julian von Kamptz bereits gelöscht wurde.

ich sag es mal so: ich halte nicht mal den „Universalkünstler“ v. Kamptz für relevant (netto unter 60 Treffer) Löschen, gern schnell --Hannes 24 (Diskussion) 12:16, 22. Sep. 2018 (CEST)

Und ich halte nur das für relevant, was Experten im Fachbereich Kunst und Film sagen. Man sollte die Relevanzkriterien bei Wikipedia beachten. Einer meiner Filme war auf dem 6.Fantasy Filmfest 1992 (siehe IDMb!) und es gab viele andere Kinoaufführungen (die Presse berichtete ausführlich). Das sind ernstzunehmende Wiki-Relevanzkriterien! Auch bin ich bei OFDB, Filmportal.de, Moviepilot und es gibt viele Presseberichte, die nicht wegzudiskutieren sind.

Ich kenne andere Künstler, die deutlich weniger vorzuweisen haben als ich und sie sind bei Wikipedia. Da gibt es Künstler mit wichtiger Webseite, die einmal in einem unbedeutenden Museum gemalt haben oder an einer kleinen Gruppenausstellung im kleinen Museum ausserhalb irgendeiner Hauptstadt teilgenommen haben (und dann aus dem Museum verschwunden sind) und die bei Wikipedia sind...

Ich wollte mich nie als Universalkünstler hervorheben - sowas habe ich nie behauptet. Ich werde meine Artikel überarbeiten. Mit freundlichen Grüssen MarcoBlomer73, 22.09,2018, 13:06

Ich sag's rundheraus, für mich liest sich das alles wie eine Kampagne eines Selbstdarstellers unterhalb der Relevanzschwelle. IMDB allein ist kein Relevanzbeleg, reputable Nachweise über Rezeption und Aufführungen fehlen, wahrscheinlich gibt es sie nicht. Wirklich greifbar ist nur ein taz-Artikel aus 2004, der sich aber mit der Person des Autors befasst und weniger mit seinen Werken. Und auch das ist keine künstlerische Würdigung, sondern hauptsächlich ein Veranstaltungshinweis. Im gegenwärtigen Zustand ist das zu löschen.--Matthiask de (Diskussion) 18:38, 22. Sep. 2018 (CEST)
In diesem Fall ists klar, dass Wikipedia als kostenlose Werbeplattform genutzt werden soll. LA auf den "Universalkünstler" habe ich eben gestellt. --2003:C4:DBC7:AE18:78DE:880:757A:4A8A 18:57, 22. Sep. 2018 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar, reiner Werbeeintrag. Bitte auch LD zum Autor (vgl. nächster Tag) beachten. löschen --11:42, 25. Sep. 2018 (CEST)
Unbelegte SD. Keine Angabe, wo die Kinoverwertung erfolgt ist, keine Veröffentlichung auf DVD o.ä. Eher sogar Fake-Verdacht. --Gripweed (Diskussion) 07:20, 28. Sep. 2018 (CEST)

Oliver Gratzer (bleibt)

Ist das Werfen von Backöfen jetzt enzyklopädisch bedeutsam? Oder das Festhalten einer Moderatorin? Kommt man dadurch in das zetiüberdauernde Blickfeld der Öffentlichkeit? Ich denke nein. Eingangskontrolle (Diskussion) 18:06, 21. Sep. 2018 (CEST)

Weltrekordhalter und Sportler, 68.000 Ergebnisse bei Suche (sowohl zu den Rekorden als auch zu seiner Tätigkeit als Fotograf). Sollte überarbeitet werden (mehr Quellen, Formfehler etc.), dann behalten.--Flodder666 (Diskussion) 03:56, 22. Sep. 2018 (CEST)
Eintrag im Guinnes-Buch der Rekorde, die Biografie ist kompakt und vollständig. Ebenfalls für behalten. --Nixus Minimax (Diskussion) 10:23, 22. Sep. 2018 (CEST)
Weder Google noch Starkbier machen relevant. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:33, 22. Sep. 2018 (CEST)
Quetsch: Guinness ist kein Starkbier, hat sogar deutlich weniger Alkohol als einheimische Standardbiere. Aber gibt es wirklich keine RK zu Guinnesbucheinträgen? Ich würde ja ein "generelles ja" auch ablehnen, Bekannter von mir war mal mit seiner Feuerzeugsammlung drin und bestimmt nicht relevant, aber das kann doch nicht das erste Mal gewesen sein, dass hier etwas derartiges vorkommt. --131.169.89.168 15:56, 26. Sep. 2018 (CEST)
Gratzer soll nicht relevant sein aber eine Andrea Wagner (Model) schon? Die ganze Diskussion ist schon sehr absurd! Unbedingt behalten! 16:38, 23. Sep. 2018 (CEST)
Eintrag im Guinness-Buch und Fernsehauftritte, insgesamt damit Relevanz angezeigt. --Gripweed (Diskussion) 07:26, 28. Sep. 2018 (CEST)

Gabriel Wolcker (LAE)

Sehr viel Konjunktiv, aber wenig bis keine Relevanz. Eingangskontrolle (Diskussion) 19:23, 21. Sep. 2018 (CEST)

Eintrag im ThB und damit relevant.--2001:A61:180A:5901:B403:54ED:728F:9927 19:51, 21. Sep. 2018 (CEST)
Obrigkeitsgeil oder? Was steht den da? Das gleiche Rumgeeiere? --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:16, 21. Sep. 2018 (CEST)
Ich bin zumindest obrigkeitsgeil - wenn jetzt ein Admin sich wider die deutlich erfüllten (Bei nicht-zeitgenössischen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker bzw. das Allgemeine Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann) für Relevanz.) RK entschiede, wäre das äußerst fragwürdig. Ob das ein sinniges Relevanzkriterium ist, mag hier dahinstehen, aber es ist eines und eindeutig erfüllt (Aussage wird ja nicht bezweifelt), von daher ein Grund für LAE 1, was ich hiermit mal mache. --131.169.89.168 16:03, 26. Sep. 2018 (CEST)

Psycho – Das Geheimnis des Phantom-Killers (gelöscht)

Enzyklopädisch nicht bedeutend. Keine Festivals, kein Kinoverleih, auch sonst nichts Eingangskontrolle (Diskussion) 20:15, 21. Sep. 2018 (CEST)

Psycho - Das Geheimnis des Phantom-Killers

Der Film "Psycho - Das Geheimnis des Phantom-Killers" ist enzyklopädisch bedeutend. Es gibt bei Wikipedia eindeutige Relevanzkriterien. Die lauten bei Film folgendermassen:

Ein Film ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist.

  • der Film wurde im Kino aufgeführt
  • der Film wurde auf einem relevanten Filmfestival aufgeführt (das schliesst Filme mit ein, die noch keinen Verleih gefunden haben)
  • der Film wurde auf DVD, VHS o.Ä ...veröffentlicht
  • der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt

Zusätzlich muss muss der Film in der Internet Movie Database (IMDb), beim Filmportal.de....aufgeführt sein....

Mein Film "Psycho - Das Geheimnis des Phantom-Killers" wurde kurzfristig ins 6.Fantasy Filmfest 1992 (13. bis 22. März) aufgenommen (siehe IMDb) und lief im Metropolis-Kino mit "grossem Publikumserfolg" (Taz, 23.08.2004) . Die Presse wie zum Beispiel Hamburger Morgenpost (Titel "Psycho-Remake aus Sasel im Metropolis", Fantasy-Filmfest, Sonnabend, 21.3.1992) und andere Zeitungen schrieben darüber ausführlich und es gibt eine Film-Doku. Auch lief mein Film 1991 auf dem Abgezoomt-Festival (Markthallen-Kino) und es es gab noch mehrere andere Aufführungen. Mein Film feierte seine Premiere in dem Volksdorfer "Koralle"-Kino (die Presse wie "Welt", "Hamburger Morgenpost", "Hamburger Abendblatt", "Prinz Hamburg", "Szene Hamburg", "Welt", "Hamburg Pur", OK Radio,....berichteten damals darüber ausführlich) ....Sat 1 drehte 1992 eine Dokumentation über die Dreharbeiten.... "Psycho - Das Geheimnis des Phantom-Killers" ist bei OFDb, IDMb, Moviepilot.de und Filmportal.de gelistet. Ich kann auch alle Links angeben, wenn es gewünscht wird....

Das sind eindeutige ernstzunehmende Wiki-Relevanzkriterien. MarcoBlomer73, 22.09.2018

formal/wiki-technisch könnten die RK (gerade) erfüllt sein, --Hannes 24 (Diskussion) 12:22, 22. Sep. 2018 (CEST)

Das sehe ich so wie Hannes 24 - die Wiki-Relevanzkriterien sind erfüllt. Ich werde meinen Artikel "Psycho - Das Geheimnis des Phantom-killers" aber noch überarbeiten lassen. MfG MarcoBlomer73

Auch hier: viel Schaum und wenig Substanz, als reputable und sofort nachvollziehbare Quelle bleibt ein taz-Artikel aus 2004 übrig, der sich hauptsächlich als Veranstaltungshinweis darstellt. Ob dieser allein für enzyklopädische Relevanz ausreicht, darf bezweifelt werden. Keine Rezeption, keine Kritiken, keine wirklichen Belege.--Matthiask de (Diskussion) 18:47, 22. Sep. 2018 (CEST)

Es gibt viele Belege. Siehe zum Beispiel IDMb [2] Release-Info: 13.March 1992 (6.Fantasy Filmfest 1992, Hamburg). Dann zum Beispiel Hamburger Morgenpost-Artikel mit dem Titel "Psycho-Remake aus Sasel im Metropolis", jüp, Sonnabend, 21.03.1992). Sämtliche Zeitungen berichteten darüber. Sämtliche Zeitungsartikel befinden sich heute in PR-Archiven. Ich habe viele Zeitungsartikel gesammelt. Kann ich sie hier alle posten? Kritik: "Eine weitausgelungenere "Psycho"-Variante (als "der Mann nebenan mit Anthony Perkins")...Eike Röper in der Rolle des Kaputzenmörders, der unschuldigen Kindern auflauert, diese ermordet und in stabiles Plastik gehüllt unter einer Terrasse verstaut..." von Esin Onur, Hamburg Pur-Das Programm der Stadt, 26.09.-09.10.1991, Filmriss-Neustarts. Ich habe noch mehr....Der Film lief auf zwei Film-Festivals, in mehreren Kinos und der Film "Psycho - Das Geheimnis des Phantom-Killers" wurde durch die grosse Medienresonanz so in der Öffentlichen Wahrnehmung bekannt.... Auch gibt es einen neuen Film mit dem Titel "The Last Mysterious Days Of Fred M." und eine Fortsetzung von "Psycho" ist in Arbeit. Die Wiki-Relevanzkriterien sind erfüllt. (nicht signierter Beitrag von MarcoBlomer73 (Diskussion | Beiträge) 23:10, 22. Sep. 2018 (CEST))

Im Kino aufgeführt, heißt nicht in einem angemieteten Vorstadtkino zur Aufführung gebracht. Sondern regulär im Kinoverleih gewesen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:36, 22. Sep. 2018 (CEST)

Zu den Wiki-Relevanzkriterien gehört:

  • der Film wurde auf einem relevaten Filmfestival aufgeführt (das gilt auch für Filme, die keinen Verleih gefunden haben)…

Mein Film "Psycho - Das Geheimnis des Phantom-Killers" wurde auf dem 6.Fantasy Filmfestival Hamburg 1992 und 1991 auf dem 4.Abgezoomt-Filmfestival aufgeführt. Dazu lief er am 01.10.1991 in mehreren Kinos wie z.B. in dem Volksdorfer "Koralle"-Kino, Filmtheater HH-Volksdorf....und es gab eine grosse Medienresonanz. Das sind eindeutige Relevanzkriterien, die nicht unter den Teppich gekehrt werden sollten. Wenn ein Film auf einem Festival aufgeführt wird - so wie das bei mir der Fall ist - berichtet immer die Presse - das ist normal-üblich und logisch. Die Festival-Veranstalter geben die Infos über die laufenden Filme an die Presse weiter und diese berichtet darüber. Über den einen Film mehr - über den anderen Film weniger. Normal. Die Festival-Veranstalter wählen die Filme genau aus, sichten diese und dann wird entschieden, welcher Film - unter einer grossen Auswahl an Bewerbern- dann dort auf dem Festival vertreten sein wird. Wenn ein Film für das Programm des Fantasy-Filmfestival ausgewählt wurde - dann bedeutet das schon viel. Und mein Film "Psycho - Das Geheimnis des Phantom-Killers" gefiel den Veranstaltern und so wurde der Film im Programm des 6.Fantasy Filmfest 1992 aufgenommen und lief mit grossen Publikumserfolg - während der Festivalstage - im Metropolis-Kino.

Hier noch einige Belege, die sich in Presse-Archiven befinden: Hamburger Morgenpost, Kultur-Filmankündigung-6.Fantasy Filmfest HH 1992: "Psycho-Remake aus Sasel im Metropolis", Sonnabend, den 21.März 1992: https://www.pinterest.de/bertholdvon/psycho-das-geheimnis-des-phantom-killers/ In diesem Hamburger Morgenpost-Artikel vom 21.03.1992 steht klar und deutlich: PSYCHO-REMAKE aus Sasel im METROPOLIS: "Alfred Hitchcock hätte seine Freude an Berthold von Kamptz. Der 19jährige aus Sasel schnappte sich vor zwei Jahren eine Video-Kamera, engagierte ein paar Freunde und drehte drauflos. "Psycho - Das Geheimnis des Phantom-Killers" heisst der Film, den der Schüler nach über einem Jahr hinter der Kamera und am Schneidetisch auf der Rolle hatte. "Eine Horrorkomödie", nennt von Kamptz sein Psycho-Remake, in das er mehr als 1000 Mark" investiert hat. Heute (15 Uhr) läuft der 110-Minuten-Streifen im METROPOLIS - er wurde kurzfristig ins Programm des Fantasy-Filmfest aufgenommen. Von Kamptz arbeitet inzwischen an seinem zweiten Projekt mit dem Titel "Stille der Nacht". Für den Film über einen Ex-Mitschüler, der mit 18 an Drogen starb, sucht der noch Schauspieler für Polizisten-Rollen. jüp (Infos unter 6012597) (Anm.: Ein bisschen mehr Kosten und Unterstützung von einem prof. Filmteam braucht es schon, um solchen Film herszustellen….)

Hier ist noch mehr z.B. "Absturz eines rebellischen Workaholics", Bilder von Berthold von Kamptz zeigen persönliche Krisen und den Alltag einer Generation, von Lydia Keck, Kölner Rundschau, 2005. https://www.pinterest.de/bertholdvon/Berthold-von-Kamptz-exhibitions/ . S. Presse-Archiv.

Alstertal-Magazin, 2011: https://de-de.facebook.com/alstertalmagazin/posts/de-hummelsbüttel-berthold-von-kamptz-ist-ein-allround-künstler-er-ist-mehr-SC/224220967649620/

Mord und Totschlag im Alstertal, Film "Missing in Hamburg-Reise ohne Wiederkehr" www.alster-net.de/flash/atm1111/blaetterkatalog/html/alstertal_magazin_worum_geht.html

Berthold von Kamptz in der Ultra Creative Gallery.-in: Heft 02/04 Vernissag Galerien (Vernssage schrieb einen 10-Seiten!-Artikel über meine Kunst, über Film "Psycho", die Aufführung im "Metropolis"-Kino im Rahmen des Fantasy:_Filmfest 1992....): Deutschland-Össterreich-Schweiz: https://www.zvab.com/buch-suchen/titel/berthold-von-kamptz/ Es gibt noch viele weitere Artikel von der Kunstzeitschrift "Vernissage" und andere Presseberichte....

Ich wollte Euch nicht mit Belegen überfluten - deshalb beschränkte ich mich auf eine Auswahl. Oder soll ich noch mehr Belege schicken?

--MarcoBlomer73 (Diskussion) 17:33, 23. Sep. 2018 (CEST)MfG MarcoBlomer73

Sehr erhellend sind auch die Vorgänge auf Fantasy Filmfest 1992, wo der Film imzwischen verlinkt ist. Siehe auch dortige Disk. Bei konsequenter Forderung nach Strengbeweisen könnte man auch auf die Idee kommen, daß der Film überhaupt nicht existiert. Ich klinke mich hier jetzt aus, mir wird das zu albern.--Matthiask de (Diskussion) 10:37, 25. Sep. 2018 (CEST)

Es gibt diverse Beweise, dass der Film "Psycho - Das Geheimnis des Phantom-Killers" existiert (siehe filmportal.de, IDMb, OFDb, Moviepilot, Presse-Archiv- diverse Presse-Artikel - der Film hat demnächst wieder Aufführungen ). Es gibt diverse Presse-Artikel, die sich in Archiven befinden. Man sollte nicht oberflächlich, amateuermässig recherchieren und emotional urteilen, sondern gründlich recherchieren und sich nach Fakten richten, die Dinge nicht einseitig sehen - und sich nach den Wiki-Relevanzkriterien, die unbedingt einzuhalten sind! Wischi-Waschi-Diskussionen, die vom Hauptthema ablenken, sollte man vermeiden. Was versteht jemand unter "Stengbeweisen?"- nur das Wort "Beweis" ist juristsch relevant. Lesen Sie bitte auch f3aforum, FFF-Die ersten Jahre, Fantasy Filmfest: https://forum.f3a.net/t/fff-die-ersten-jahre/438 . In den ersten Jahren des FFF waren nicht alle Filme in den Programmheften aufgelistet (das erste Programm bestand aus einem einfachen Handzettel) und das FantasyFilmFestivalArchiv ist unvollständig. WarmDeadDog schrieb schrieb am Juni ´07: "Im Filmarchiv von 1987-1988-1989 ist jeweils nur ein Film enthalten. Gibt es aus den Jahren keine Filmübersicht?" Es fehlen zum Beispiel Programmhefte für das FantasyFilmArchiv aus den Jahren 1990-1995." Ein User schrieb, dass die ersten Jahre des FFF ein "Bermudadreieck mit sich brachte". Post, Mai 08: "Da uns immer noch Daten zu einigen Jahren fehlen, möchte ich dieses Thema noch einmal aus der Versenkung holen. Wir brauchen Deine Hilfe! Für einige Festivaljahre liegen noch keine bzw. unvollständige Daten vor. Wenn Du noch ein Programmheft aus den Jahren hast oder jemand kennst, der eine Übersicht möchte, bitte nimm Kontakt mit mir auf!"

Es fehlt jeder Nachweis, dass der Film im regulären Festival-Programm lief. Einen Verleih hat der Film auch nie gefunden. Missbrauch der Wikipedia als Werbeplattform, um den aktuellen Film zu promoten. löschen --Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:44, 25. Sep. 2018 (CEST)

Es gab 1992 nur ein reguläres Festival-Programm auf dem FantasyFestival (und das war für alle Filme im Metropolis-Kino). Als Nachweis dient z.B. der Artikel in der Hamburger Morgenpost vom 21.03.1992. Dort steht geschrieben" er "Psycho - das Geheimnis des Phantom-Killers" wurde kurzfristig ins Programm des Fantasy-Filmfest aufgommen. Von "regulär oder nicht regulär" oder "offiziell-inoffiziell" steht nichts. Man sollte aus jur. Sicht beim Wortlaut bleiben. Die Taz.de z.B. nahm am 31.08.2004 darauf Bezug und schrieb "dass er mit Publikumserfolg lief". Auf die Wiki-Relevanzkriterien sollte man vertrauen können. Und wenn da steht "wenn ein Film auf dem Festival aufgeführt wurde" - dann sind alle Filme gemeint - egal ob kurzfristig ins Programm genommen oder nicht oder offiziell oder nicht (das gab es damals beim FantasyFilmFestival nicht). Das hätte dann früher hinreichend mit Erläuterungen näher bestimmt werden müssen! MfG --MarcoBlomer73 (Diskussion) 13:41, 25. Sep. 2018 (CEST)MarcoBlomer73

Lt. taz lief der Film schon 1990... Da hat sich jemand einen Bären aufbinden lassen... Hast Du schon mal gehört, man soll nicht alles glauben, was in der Zeitung steht. Mit diesem dicken Klops kann man kaum glauben, dass der Autor dabei war. Die Aussage "mit großem Publikumserfolg" stammt vermutlich von der Werbeabteilung (=vom Regisseur selbst).
Unten im MoPo-Artikel steht übrigens eine Telefonnummer, weil noch Komparsen gesucht werden. Möglicherweise hat der Regisseur dem MoPo-Mitarbeiter auch den Text in die Feder diktiert und dabei weggelassen, dass der Film gar kein Festvial-Film war, sondern nur im Rahmenprogramm lief. Außerdem ist der Beitrag VOR der Aufführung erschienen (Veranstaltungshinweis). Kurzum: Es fehlt weiterhin ein Nachweis, dass der Film als Bestandteil des eigentlichen Festivalprogramms aufgeführt wurde. Ein einzelner Zeitungsartikel ist da schon arg dürftig. Es wird doch irgenwo eine Retrospektive zur Veranstaltung mit allen Filmen geben? (Wobei, stopp, es gibt ja die Internetseite zum Festival. Allerdings wird der Film da nicht genannt...) --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:13, 25. Sep. 2018 (CEST)

Das Fantasy-filmfestival-Archiv ist unvollständig und auch frühere Programmhefte von 1990 - 1995. Dass ich den Journalisten angeblich etwas diktiert habe wie das bei dem Morgenpost-Artikel war vom 21.03.1992 lässt sich nicht beweisen - eher unwahrscheinlich, dass Journalisten unkritisch sich den Bericht eines 19jährigen aufdiktieren lassen und dann unkritisch übernehmen. Nein. Das steckt schon mehr dahinter. Schliesslich lesen wir alle Zeitungen und wenn es so wäre, könnte man den Zeitungen gar nicht mehr glauben. Nein. Ich habe meinen Freunden von meinem Fall berichtet und was jetzt gerade abläuft. Sie wissen, dass ich die Wahrheit sage und ich Beweise habe und sie waren auf der Aufführung damals zum Teil dabei. Sie sind alle entsetzt- rieten mir auf die Artikel zu verzichten und von Wikipedia Anstand zu nehmen - so war die Reaktion. Ich weiss nicht wie die Presse reagiert, wenn sie davon erfährt? Wenn ich alles beweisen kann und sich die Artikel im PR-Archiv befinden? Mir werden sie glauben - zumal Journalisten auch bei meinen Aufführungen selbst dabei waren. Es existiert sogar eine Videoaufzeichnung von der Aufführung - bei denen meine Freunde dabei waren. Und da war nicht die Rede, dass mein Film nur im "Rahmenprogram" lief. Aber wie mir scheint werden eindeutige Beweise mit fadenscheinlichen Argumenten unter den Tisch gekehrt - nur um das Ziel zu erreichen meine Artikel zu löschen- anstatt mir zu helfen. Aber die Öffentliche Meinung zählt schliessslich auch.

Hier ist die Verifizierung des Hamburger Morgenpost-Artikels vom 21.03.1992: http://www.youtube.com/watch?v=4z-gfTAbbQg . Hier zeige ich auf Youtube die Zeitung mit dem Artikel "Psycho-Remake aus Sasel im Metropolis". Das ist ein deutlicher Beweis. Roxed1 schlug mir vor den Artikel zu verifizieren. Das tat ich hiermit. "Der Artikel muss nur noch gestrafft werden , QS durchlaufen..." MfG --MarcoBlomer73 (Diskussion) 12:28, 26. Sep. 2018 (CEST)MarcoBlomer73

Hier ist ein neuer Beleg. Hier ist ein Youtube-Video von der Kinopremiere am 1.10.1991 in dem Kino "Koralle", Filmtheater HH-Volksdorf. https://www.youtube.com/watch?v=IuOQQCh5o2M . Eine hohe Besucherzahl - das Publikum "jubelte2 (s. Artikel "Welt" vom 14.12.1991). Diese und andere Aufführungen erregten damals grosses Aufsehen.

Gelöscht.

Die sehr wenigen Medienberichte sind ausserdem angezweifelt. Es würde jedenfalls kaum möglich sein, daraus einen neutralen informativen Artikel zu erstellen. Hintergrund unserer Relevanzschwelle ist das Wiki-Grundprinzip der Neutralität — MBq Disk 23:31, 28. Sep. 2018 (CEST)

Robert Paul Kasper (gelöscht)

Als Autor keine Relevanz da nur Eigenverlag und sonst ist nicht viel relevanzstiftendes erkennbar. --codc Disk 21:03, 21. Sep. 2018 (CEST)

Relevanz durchaus vorhanden, da es hier nicht nur um die Person als Autor, sondern insbesondere als Unternehmensberater geht. Artikeln von Unternehmensberatern sind bei Wikipedia vorhanden, teilweise mit deutlich weniger relevanzstiftendem Inhalt als bei dem zur Diskussion gestellten Artikel (siehe zum Beispiel Artikel über Jochen Kienbaum. Dieser Artikel existiert seit über 11 Jahren und enthält weit weniger Informationen als der über Robert Paul Kasper. Überdies ist beabsichtigt, den Artikel über Herrn Kasper sukzessive zu erweitern und durch Primärquellen zu untermauern. Dass ein Autor einen eigenen Verlag betreibt, ist nicht ungewöhnlich (, zumal die beschriebene Person forschend Tätig ist. Falls erforderich, kann aber der Name des Verlags gestrichen werden.

--Gunnar Römer (Diskussion) 21:50, 21. Sep. 2018 (CEST)

Auch als Unternehmensberater ist er nicht automatisch relevant. Wenn harte Relevanzkriterien vorliegen, bitte einbauen und nicht nur eine "sukzessive Erweiterung" ankündigen. -- Katanga (Diskussion) 22:07, 21. Sep. 2018 (CEST)


Von einer "automatischen Relevanz" aufgrund der Funktion als Unternehmensberater habe ich auch nichts geschrieben. Ich habe nur zu Bedenken gegeben, dass es nicht ausschließlich um die Autorenfunktion der Person geht. Mit der "sukzessiven Erweiterung" meine ich ja unter anderem den Einbau weiterer "harter Relevanzkriterien". Ungeachtet dessen ist auch die Relevanz als Autor nicht völlig von der Hand zu weisen. Die aufgezählten Bücher sind durchaus für Fachgruppen relevant und im Verzeichnis Lieferbarer Bücher registriert.

--Gunnar Römer (Diskussion) 22:28, 21. Sep. 2018 (CEST)

Bitte WP:BNS lesen verstehen und Vergleiche mit anderen Artikeln einstellen. Die Unternehmensberater die hier einen Artikel haben, haben normalerweise mehr Publikationen in Verlagen zu verzeichnen. WP:RK#P sagt nichts über eine automatische Relevanz von Unternehmensberatern aus und das Ding hier ist dreiste Werbung von einem Account der sich weigert seine bezahlte Tätigkeit offen zu legen denn kein Mensch außer dem Lemmagegenstand interessiert sich für die Existenz dieses Artikels. --codc Disk 02:00, 22. Sep. 2018 (CEST)
behalten das Argument "interessiert keinen" ist doch wohl völlig abwegig. --Wienerschmäh (Diskussion) 09:40, 22. Sep. 2018 (CEST)
Kein Ansatz für enzyklopädische Relevanz erkennbar, @Gunnar Römer: - du solltest als bezahlter Schreiber solche Aufträge von vornherein ablehnen.--Lutheraner (Diskussion) 11:16, 22. Sep. 2018 (CEST)
@Lutheraner: Ich wiederhole hiermit noch einmal, dass ich für den Artikel nicht bezahlt werde. In der engischen Wikipedia habe ich unlängst einen bezahlten Artikel veröffentlicht, auch hier wäre es fast einmal soweit gewesen. Insofern bin ich mit den Gepflogenheiten der bezahlten Artikel genau vertraut. Wie gesagt bin ich zumindest im englischen Wiki als bezahlter Autor deklariert, welchen Grund hätte ich also, dies hier auf einmal zu verschweigen? Glauben Sie, ich würde hier unter meinem echten Namen auftreten und bewusst einen Regelverstoß begehen? Ja, ich kenne Herrn Kaspers Arbeiten und interessiere mich sehr für seine Arbeit. Aber ich erhalte für diesen Artikel kein Geld. Es war einzig und alleine meine Idee, den Artikel zu veröffentlichen. Das versichere ich.
@Wienerschmäh Das Argument "interessiert keinen Menschen" finde ich auch sehr abenteuerlich.
+ 1. Wenn man etwas am hochtrabenden Lack dieses Werbeeintrags kratzt ("Begründer der humanistischen Betriebswirtschaftslehre" etc.), kommt die Biographie eines 08/15-Unternehmensberaters zutage. Klappern mit Selbstverlagsveröffentlichungen und diversen sprachlich windschiefen Begriffsetablierungen ("Führungs-Due-Diligence") gehört zu deren Handwerk, aber enzyklopädisch relevant ist das sicher nicht, die Gelben Seiten für Unternehmens- und sonstige Coaches bzw. Scharlatane finden sich woanders. --2003:C4:DBC7:AE18:1964:8990:28B9:969B 14:48, 22. Sep. 2018 (CEST)
Gelöscht 
Veröffentlichungen nur im Eigenverlag, „humanistische Betriebswirtschaftslehre“ ist in der wissenschaftlichen Literatur nicht referenziert — MBq Disk 09:35, 13. Okt. 2018 (CEST)

Christoph auf der Horst (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt, Links laufen nur auf die Hauptseite der Uni Düsseldorf, in den Publikationen im DNB-Katalog wird er hauptsächlich in seiner Funktion als Herausgeber der Reihe geführt. -- Katanga (Diskussion) 21:33, 21. Sep. 2018 (CEST)

Hat nach WorldCat hier oder dem KVK hier genügend Veröffentlichungen als Autor und Herausgeber. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 10:57, 22. Sep. 2018 (CEST)
Im Artikel ist aber weder Relevanz als Wissenschaftler noch als Autor dargestellt. --Yen Zotto (Diskussion) 20:42, 23. Sep. 2018 (CEST)

Ich habe den Artikel etwas ergänzt. Jetzt sollte die enzyklopädische Relevanz deutlicher werden. --Dandelo (Diskussion) 12:13, 28. Sep. 2018 (CEST)

Ich sehe nach wie vor nur Herausgebertätigkeit (das noch nicht mal alleine) und nur eine einzige selbständige Buchveröffentlichung. -- Katanga (Diskussion) 11:10, 9. Okt. 2018 (CEST)
Scheint mir nach den Kriterien für Sachbuchautoren auszureichen — MBq   Disk  09:43, 13. Okt. 2018 (CEST)

Innovative Banking Solutions AG (gelöscht)

Kein enzyklopädische Relevanz (dargestellt). WP:RK#U werden nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte sind nicht erkennbar.-- Karsten11 (Diskussion) 22:06, 21. Sep. 2018 (CEST)

"bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" Die iBS AG ist in ihrer Nische Marktführer und sogar auf der offiziellen SAP Preisliste vertreten. Von einer fehlenden Relevanz würde ich hier also definitv nicht sprechen. Beispielsweise wird das von iBS entwickelte Produkt SAP RBD (Reserve for Bad Debts) bei jeder Standardinstallation von SAP for Banking mitgeliefert. (https://help.sap.com/doc/erp2005_ehp_08/6.0.8/en-US/2c/250852e0627938e10000000a445394/content.htm?no_cache=true)
https://www.springest.de/ibs-innovative-banking-solutions-ag#beschreibung sowie hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Meldewesen_(Bank)#Meldewesensoftware --IToms (Diskussion) 22:26, 21. Sep. 2018 (CEST)
in ihrer nische? in welcher? du meinst wohl: bei ihrem produkt. ihre "nische" ist (laut artikel) "Business Process Management, Tax Compliance, Risikomanagement, Meldewesen, Finanzierungsbearbeitung", da sind sie eher nicht marktführer. und produktpaletten per konstruierter ausschreibung künstlich so weit verkleinern, bis eine marktführerschaft hergestellt ist, das dürfen sie selbst machen, wir machens nicht. sie sind nix besonderes, dürfen wiederkommen, wenn sie ihren umsatz ver-sechs-facht haben. --W!B: (Diskussion) 01:07, 22. Sep. 2018 (CEST)
In ihrer Nische Banking-Add-Ons für SAP-Systeme zu produzieren, daher bin ich für behalten.--IToms (Diskussion) 10:25, 22. Sep. 2018 (CEST)
das beträfe dann allenfalls nur das produkt selbst (wegen seiner verbreitung), nicht aber den hersteller. ob aber SAP-add-ons wirklich eigenständig relevant sind, fragt sich. --W!B: (Diskussion) 15:44, 22. Sep. 2018 (CEST)
Da bis heute der Löschantrag noch nicht entschieden worden ist, und es offensichtlich niemanden interessiert plädiere ich ganz stark für Behalten.--IToms (Diskussion) 08:54, 9. Okt. 2018 (CEST)
Gelöscht — MBq   Disk  09:48, 13. Okt. 2018 (CEST)

 Info: Zu Innovative Banking Solutions gab es bereits im Dezember 2011 eine Löschdiskussion. -- Reise Reise (Diskussion) 16:56, 13. Okt. 2018 (CEST)

2011 ist jetzt 7 Jahre her. Eine so alte Löschdiskussion halte ich für aktuell nicht mehr relevant. --IToms (Diskussion) 10:19, 24. Okt. 2018 (CEST)

Helene Bockhorst (bleibt)

Mach's nicht gerne, aber da ich Zweifel an der Relevanz habe, würde ich die gerne von der community überprüft haben, Berihert ♦ (Disk.) 22:31, 21. Sep. 2018 (CEST)

Kann man aufgrund der medialen Aufmerksamkeit + die andauernde Tourerei mit einer hohen Anzahl an deutschlandweiten Auftritten [3] einschließlich [WDR] + [MDR] von einer relevanten Persönlichkeit ausgehen? Ich sag mal behalten --82.234.124.194 00:12, 22. Sep. 2018 (CEST)
Sehe ich anders: Mal einen Gastauftritt hier und da und eine bevorstehende erste Tournee stehen für mich am Anfang einer Karriere, die evtl. in Zukunft relevant machen kann, z. Zt. aber eben noch nicht ist. Berihert ♦ (Disk.) 10:46, 22. Sep. 2018 (CEST)
+1 noch nicht in der Premiumklasse, in eine paar Jahren dann. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 15:49, 22. Sep. 2018 (CEST)
Behalten. Bin nun häufiger auf ihren Namen gestoßen und gelangte auf der Suche nach Informationen hierher. M.E. genau richtig. 30.09.2018

Sorry, aber geht doch mal auf youtube und zählt die Hits zusammen mit Ihrem Namen. Die hat Comedy Preise bekommen. Die war bei Pussy Terror. Es kann nicht sein, dass ihr so was lapidar mit "mal einen gastauftritt hier und da" wegbügelt. Der Wikieintrag ist dafür bereits absolut relevant. Es besteht kein Grund mir ihre Vita auf einer privaten Webseite durchlesen zu müssen.

Behalten.

Spezielle RK für Comedy haben wir nicht, aber m.E. erfüllen die Fernsehauftritte die WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab. — MBq Disk 10:15, 13. Okt. 2018 (CEST)