Wikiup:Löschkandidaten/24. Mai 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
20. Mai 21. Mai 22. Mai 23. Mai 24. Mai 25. Mai Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- blunt. 22:36, 3. Jun. 2009 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Mai/24}}

Benutzerseiten

Benutzer:Grazereislaufverein (bleibt)

Missbrauch des BNR zur Vereinswerbung Der Tom 20:12, 24. Mai 2009 (CEST)

Grazer Eislaufverein hat seinen LA, dies hier ist eine Kopie. Angesprochen darauf wurde der Benutzer nicht. Beim Googeln nach Grazer Eislaufverein finde ich jedenfalls diese Benutzerseite nicht so schnell, womit der angegebene Grund wohl entfällt. -- Klugschnacker 21:05, 24. Mai 2009 (CEST)
dennoch inhaltlich eindeutig keine der Erstellung der Wikipedia dienende Benutzer-Seite, sondern vordergründiger Werbeeintrag, damit keine Benutzerseite in unserem Sinne. Man könnte auch sagen: Versuch der Umgehung einer Artikellöschung über den BNR. Zudem ist ein "Benutzer" m.E. immer eine natürliche Person und kein anonymer Vereinsaccount. Daher zu 'löschen. Andreas König 22:47, 24. Mai 2009 (CEST)

Werbeeintrag mit entsprechenden Links unten drin. Löschen. --Echtner 23:29, 24. Mai 2009 (CEST)

Der Benutzer hat seine Benutzerseite zur Erstellung des Artikels verwendet. Selten mich über so einen LA gewundert... --لαçkτδ [1] [2] 08:40, 25. Mai 2009 (CEST)

Das kann er machen - wenn er sie danach wieder löscht. Der Tom 08:47, 25. Mai 2009 (CEST)
Und warum sprichst du ihn nicht darauf an, dass er die Seite wieder löschen lassen sollte, wenn er mit der Erstellung fertig ist? --لαçkτδ [1] [2] 09:43, 25. Mai 2009 (CEST)
Steht doch schon da. Der Tom 09:51, 25. Mai 2009 (CEST)
Sowas sollte vor dem LA erfolgen und nicht danach. Und wenn danach, dann durch den LA-Steller und nicht durch jemanden andren. --لαçkτδ [1] [2] 10:03, 25. Mai 2009 (CEST)
Sehe ich das richtig? Da legt XY eine Benutzerseite an, erstellt eine Seite und nach einem Monat, ohne Begrüßung oder Ansprache, Mentoring oder sonst was Wikiliebes gibt es einen LA für eine Benutzerseite, die nicht mal wegen Unfugs, Vandalismus oder extremen politischen Querelen auffällig geworden ist. Jungs, seid mutig: Sagts dem User was Nettes und löscht diese LA, am besten schnell. -- Milchmariandl 23:54, 25. Mai 2009 (CEST)

da die Benutzerseite vor dem Artikel erstellt wurde, kann von einer "Umgehung der Artikellöschung" keine Rede sein. Wozu haben wir eigentlich Verhaltensregeln, wenn die eingesessenen Benutzer sich nicht dafür interessieren. Statt den neuen Benutzer ein wenig zu unterstützen, bekommt er (selbstverständlich ohne Vorwarnung) einen LA auf seine Benutzerseite und eine pampige Drohung mit der VM (durch wen wohl?) dazu. -- Toolittle 08:56, 26. Mai 2009 (CEST)

Pampig ist hier nur einer: Schau mal in den Spiegel! Wenn Du des korrekten Lesens nicht mächtig bist, lass es einfach. In meiner Ansprache steht wohl das berühmte Wörtchen mit dem "tt". Und meine diesbezüglichen Reverts habe ich vor der Ansprache in der Zusammenfassung begründet. Aber Deine unnötige Polemik ist ja hier sowieso hinreichend bekannt, wundert mich also nicht wirklich. EOD Der Tom 09:10, 26. Mai 2009 (CEST)
  • Das schießt anscheinend jemand auf dem Eis übers Ziel hinaus. Anders ist dieser LA, der gegen die Grundsätze im Umgang mit neuen Benutzern und Verkennung der WP:Richtlinien formuliert wurde nicht zu verstehen. Laut Historie hat der Benutzer, wie viele andere in seinem BNR eine Seite erstellt, an der ihm was liegt. Daraus einen Strick drehen zu wollen ist schlicht Unfug. Vielleicht kann sich ein sportinteressierter User ein wenig um den Benutzer:Grazereislaufverein kümmern, damit die Artikelarbeit am Grazer Eislaufverein zu einem erfolgreichen Einstand und nicht zu einer Löschattacke wird. Behalten und LA entfernen! -- Moschitz 09:49, 26. Mai 2009 (CEST)
der gegen die Grundsätze im Umgang mit neuen Benutzern und Verkennung der WP:Richtlinien formuliert wurde. Welche? Bitte hier exakt verlinken! Der Tom 11:00, 26. Mai 2009 (CEST)
z.B. WP:AGF, WP:VGN. --HyDi Sag's mir! 12:45, 26. Mai 2009 (CEST)
aktiver benutzer, benutzerseiteninhalt zeigt keinen verstoß gegen bnr - schnell behalten Bunnyfrosch 12:42, 26. Mai 2009 (CEST)
Mich wundert, dass noch immer keiner diesen LA entschieden hat. Die Sache ist doch eindeutig. Ungültiger LA → LA entfernen. Behalten. --لαçkτδ [1] [2] 14:44, 30. Mai 2009 (CEST)
  • Mich wundert, wie jemand feststellen kann, dass der LA ungültig ist. Aus welchem Grund, wäre interessant zu wissen? Nebenbei bemerkt, hat der Benutzer seit meinem LA nichts mehr an seinem BNR-Auftritt getan, was den Eindruck verstärkt, dass hier lediglich ein Eintrag für den GEV (als Verein) vorgehalten werden soll, falls der Artikel Grazer Eislaufverein gelöscht wird. Das ist mMn nicht im Sinne unserer Enzyklopädie. Deshalb immer noch: löschen (die Seite, nicht den Benutzer). --Der Tom 17:28, 31. Mai 2009 (CEST)
Oder er ist durch den LA und die pampige Ansprache einfach nur verunsichtert. Unser Frischlig hier hat wenig Ahnung, wie man sowas macht in der Wikipedia, da wäre ein netter Ton und Hilfe sicher besser als gleich ein LA. Gruß, Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 17:38, 31. Mai 2009 (CEST)
+1. Der Benutzer ist mit Sicherheit verunsichert, wenn jemand einfach einen LA auf seine Benutzerseite stellt. Wundert mich gar nicht, dass er/sie nichts verändert hat. Wahrscheinlich denkt er sich, dass er das gar nicht darf. Dass der BNR für Werbung verwendet werden soll ist, mit Verlaub gesagt, Blödsinn, das denke ich nicht. Der LA ist ungültig, da es sich hier um keine Vereinswerbung handelt. Und bevor du mir jetzt vorwirfst, dass ich zur Verunsicherung beigetragen habe: Ich habe einen LA auf seinen Artikel gestellt, da ich den Verein für irrelevant halte (und zu Beginn auch die Werbung in eigener Sache drin sah). Ich habe allerdings bereits meinen zweiten Teil des LAs gelöscht, da der Artikel sich verbessert hat. Und mittlerweile wurde auch für behalten entschieden (wie ich gerade gesehen habe), was ich gerne akzeptiere. Ich bin keiner, der die gestellten LAs bewacht, wie eine Henne ihr Ei. Mittlerweile habe ich auch dem Benutzer meine Hilfe ausführlichst angeboten. Deine Form der Beharrlichkeit auf dem LA (und vorallem die Art, wie du deine LA gestellt hast hier) zeugt nicht gerade von Neulings-Freundlichkeit. Wundert mich nicht, dass der User verunsichert ist. Ach ja: Da der Artikel behalten wurde fällt dein Argument flach, also empfiehlt es sich, dass du den LA zurückziehst. Erübrigt sich aufgrund der untenstehenden Entscheidung. --لαçkτδ [1] [2] 00:18, 2. Jun. 2009 (CEST)
bleibt. -- Pitichinaccio 00:16, 2. Jun. 2009 (CEST)

Einen Grund, diese Benutzerseite (nebst Versionen) zu löschen, sehe ich nicht. Wer möchte, kann dem Benutzer ja mal erklären, wie er einen Link auf den entsprechenden Artikel legt oder ihn bitten, den Inhalt auf das auf ihn selbst bezogene zu beschränken … -- Pitichinaccio 00:16, 2. Jun. 2009 (CEST)

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Anmerkungen (gelöscht)

Ich schlage hiermit diese Vorlage zur Löschung vor, da sie mir unnötig erscheint. Wenn man sich den Quelltext ansieht, sieht man, dass dort nur eine Überschrift und <references /> drinsteht. Ich sehe keinen Grund, warum man für sowas eine eigene Vorlage braucht. Dies wird überall im Quelltext so gehandhabt, also warum in einem Artikel anders? --The Evil IP address 14:53, 24. Mai 2009 (CEST)

Die Vorlage wollte ich letztens schon hier vorschlagen, ich habe es dann aber irgendwie vergessen. Eine Vorlage für einen Artikel ist sinnlos. Die Begründung auf der Disk der Vorlage macht nicht deutlich, warum sie nicht gelöscht werden sollte. => löschen Gruß -- Alexkin 15:16, 24. Mai 2009 (CEST)
richtig, für die annotation von tabellen gibt es etwa mit der Vorlage:FN eine viel bessere methode - sie wurde genau für den zweck konzipiert: wenn diese gelöscht wird, bau ich jene gern in den artikel Rugby Union in Deutschland, für den diese vorlage erstellt wurde, ein.. --W!B: 15:22, 24. Mai 2009 (CEST)
Das wäre super, denn ich hab diese Vorlage (auf dem ersten Blick zumindest) nicht direkt verstanden und ich von morgen bis Freitag aufgrund privater Angelegenheiten höchstwahrscheinlich keine Zeit hätte, mich mit dieser vertraut zu machen. --The Evil IP address 21:46, 24. Mai 2009 (CEST)
bin nicht sicher, ob die eingebundenen tabellen so überhaupt sinnvoll sind, ich hab also auf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt #Rugby Union in Deutschland mit Vorlagen in Kategorie:Vorlage:Tabelle Sport mal eine anfrage gestellt - der umbau auf die Vorlage FN muss ich dann noch testen, wie das mit includes ist (hier könnten sich die sprungadressen böse mischen: ist sowieso nur vorgesehen, sie in einen artikel einzubinden?) --W!B: 17:04, 25. Mai 2009 (CEST)
Gelöscht, Vorlage so nicht sinnvoll. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 11:59, 31. Mai 2009 (CEST)

Listen

Artikel

Florian Bischof (gelöscht)

So ganz vermag ich die Relevanz dieses zweifellos vielseitig begabten Mannes nicht nachzuvollziehen. Die Konzerte ("..in Freiburg, Neuzelle, Berlin, in der Dresdner Frauenkirche und der Schweiz") kommen arg undefiniert daher, so dass ihre Bedeutsamkeit nicht erkennbar wird. Mehrere Patente zu halten, ist auch nicht relevanzbegründend, und ein Artikel in der Lausitzer Rundschau ist nicht unbedingt als Medienpräsenz zu deuten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:10, 24. Mai 2009 (CEST)

Homepage praktisch leer, Geigenkasten vielleicht bald marktreif, wird bald ein Violinkonzert dirigieren ... F.B. ist bislang irrelevant; wenn sich das ändert, freun wir uns. Löschen --Mautpreller 00:47, 24. Mai 2009 (CEST)
Relevanz nicht unklar, sondern Irrelevanz klar. (Noch) löschen. --Der Tom 10:06, 24. Mai 2009 (CEST)

‹Folgenden Beitrag habe ich hierhin versetzt, wo er wohl hingehört --Hände weg! 11:40, 24. Mai 2009 (CEST)› Ich habe mit demjnigen, um den sich die Seite dreht gesprochen, er wird seine Internetpräsenz ausbauen und somit "Genaueres" liefern. Desweiteren möchte ich anmerken, daß jemand, der regelmäßig von Zeitungen (seien es auch "nur" lokale Nachrichten) interviewt wird, mehrfacher Preisträger (u.A. Jugend musiziert) ist, seine eigene und seriöse Internetpräsenz hat, zudem noch unter dem Namen "Der mit den goldenen Händen" bekannt wurde, es sehr wohl verdient hat, hier Erwähnung zu finden. Das Geburtsjahr stimmt im Übrigen nicht! Desweiteren möchte ich hier gern mal jemanden erleben, der es fertigbringt, das erste Mal seit Goethe in der Anna Amalia Bibliothek zu spielen.(nicht signierter Beitrag von 77.12.238.14 (Diskussion) )

Das ist ja alles schön, aber als „Wunderkind“ Preise bei „Jugend Musiziert“ zu holen ist in der Solistenkarriere heute so in etwa die Voraussetzung um an eine gescheite Musikhochschule zu kommen, und erst mal nicht viel mehr. Und das Konzert bei Anna Amalia ist auch nur in Planung, oder? Wenn das irgendeinen Niederschlag in der Musikpresse gefunden hat, bitte sehr … --JBirken 11:56, 24. Mai 2009 (CEST)
Vielleicht unfair, das so aus dem Zusammenhang zu reißen, aber ich finde das eine sehr schöne Stilblüte: jemand, der (...) seine eigene und seriöse Internetpräsenz hat (...) es sehr wohl verdient (...) hier Erwähnung zu finden WP:RK verlangt deutlich mehr, löschen --Schnatzel 13:21, 24. Mai 2009 (CEST)

Was wollt Ihr bitte mehr, nen Nobelpreis???? (nicht signierter Beitrag von 77.12.238.14 (Diskussion | Beiträge) 17:32, 24. Mai. 2009 (CEST))

Ja, der wär relevanzstiftend. Aber so: Löschen! Übrigens: WP:IK ist eine interessante Seite für Dich. --Der Tom 17:42, 24. Mai 2009 (CEST)

Warten wir noch ein paar Jährchen, vielleicht wird er dann so bekannt, daß es reicht. Heute und hier zweifelsfrei nicht. löschen. --Capaci34 Ma sì! 21:24, 24. Mai 2009 (CEST)

Gewiss, als Musiker ist er gut genug für ein ordentliches Studium (wie doch die Niveaugrenzen sich leider nach so weit oben verschoben haben), für einen Wikipedia-Eintrag reicht es jedoch nicht. Auch nicht die Homepage, die bei Beepworld mit einem Seitenbaukasten zusammengeschustert ist (unfertig mit recht kindlichen Inhalten - alles andere als seriös) - sorry, da hatte ich in seinem Alter schon eigene Domains und Seiten im Eigenbau. Jedoch erscheint mir das Musikpatent durchaus als relevanzstiftend. Wenn dazu noch was gefunden wird, gerne behalten. Alternativ im Geigenkasten mit dem Satz Florian Bischof (*1989 in Senftenberg, Pianist und Organist) erfand 2008 einen stehenden Geigenkasten, den er patentieren ließ. einbauen. -- Quedel 00:45, 26. Mai 2009 (CEST)
Gemäß Diskussion. --Minderbinder 00:38, 31. Mai 2009 (CEST)

Miniracingonline (gelöscht)

Ein kostenloses Online-Spiel halt. Was ihm enzyklopädische Relevanz schenken soll, wird leider verschwiegen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:12, 24. Mai 2009 (CEST)

Die Bewertungen international sind zwar recht gut, aber 77.000 Spieler bzw 20.000 Onlinespieler (in 5-6 Jahren) für ein kostenloses Spiel sind eher mäßig, Version 0.98. Derzeit spielen 68 Spieler. Eher löschen. --Kungfuman 19:50, 24. Mai 2009 (CEST)
Versionsnummern sind genausowenig ein Argument wie das Wetter zum Zeitpunkt der Veroeffentlichung. S.kapfer 03:41, 25. Mai 2009 (CEST)

Gelöscht. Keine Relevanz erkennbar. AT talk 17:21, 1. Jun. 2009 (CEST)

Flash2Play (schnellgelöscht)

Mir scheint, dass Herr Cekic einfach nur gerne seine gänzlich irrelevante Webseite kostenlos promoten möchte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:26, 24. Mai 2009 (CEST)

An den Bischof mit der E-Gitarre: Solche Menschen wie Sie sind es, die Wissen verbieten, da Sie denken, dass kleinere Projekte irrelevant und nicht nennenswert sind. Vielleicht ist der Artikel für Sie irrelevant, aber nicht für alle! Es gibt Menschen im Internet, die sich über Projekte wie Flash2Play informieren möchten, weil es für Sie relevant ist.

Ihnen sollten die Rechte für den Löschantrag entzogen werden, da Sie wahllos und mit einer irrelevanten Begründung Löschanträge abschicken, da bestimmte Artikel für Sie irrelevant sind. Sie verschwenden Zeit von Menschen mit Ihren Löschanträgen. Lesen Sie mal "Was Wikipedia nicht ist" und überlegen Sie sich demnächst, ob Sie den Button für den Löschantrag drücken.

Für Promozwecke veranstalte ich Gewinnspiele um auch die Gäste und Mitglieder für ihre aktivität zu belohnen. (nicht signierter Beitrag von 88.76.235.102 (Diskussion | Beiträge) 00:41, 24. Mai 2009 (CEST))

Jeder hat das Recht, Löschanträge zu stellen. Dieses Recht wird grundsätzlich niemandem entzogen. -- Chaddy · D·B - DÜP 00:43, 24. Mai 2009 (CEST)
Eher sollte mal der Ersteller der Homepage Was Wikipedia nicht ist lesen. Diese Seite gehört dazu. Grauenhafte Werbung. Löschen. Wenn es nach mir geht auch schnell. --StG1990 Disk. 01:01, 24. Mai 2009 (CEST)
Diese Seite hat mich geschüttelt, nicht gerührt. SLA ist drin. --Löschvieh 01:20, 24. Mai 2009 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 01:28, 24. Mai 2009 (CEST)

Die Schöne und das Biest (Begriffsklärung) (zurückgezogen)

keine Bereicherung zum Hauptartikel, der sich sowieso mit den Übernahmen beschäftigt, wenns auch nur das grundmotiv ist --W!B: 01:43, 24. Mai 2009 (CEST)

Erst wird die Seite 'sachlich kommentiert' , dann verstümmelt. Durch
meinen Kommentar auf einen (hiermit nicht zusammenhängenden) aus Langeweile oder Faulheit gestellten Löschantrag wird der gute W!B erneut auf mich aufmerksam und versieht das bereits als erledigt angesehene Lemma mit einem Löschantrag. Ich bin nur deshalb nicht paranoid, weil ich weiß, daß sich da jemand in seiner 'Arbeitsethik' angegriffen fühlt. ;-) Aber ich kann natürlich auch anders, als zu glauben, da wolle mir jemand zeigen, wer der Controlletti im Ring ist.
Das Lemma hat neun Interwiki-Links. Warum wohl? Die in der BKL aufgeführten Punkte (vor allem natürlich in der unverstümmelten Version) haben oft wenig bis (abgesehen vom Titel bzw. Motiv) garnichts mit dem Inhalt des Volksmärchens "Die Schöne und das Biest" zu tun. Die BKL ist - bzw. war mal - ein zentraler Wegweiser zu diesen diversen Begriffen, ganz so, wie es sich für eine BKL gehört.
Den Hintergrund zum zweiten Teil seiner Argumentation hat W!B kurz vorher noch auf Kosten meiner Arbeit in den Märchen-Artikel eingefügt und hat dabei netterweise gleich versucht, Fakten zu schaffen und den Verweis auf die BKL entfernt.
Behalten, die Seite wieder in einen der ursprünglichen Version nahekommenden Zustand versetzen und den Antragsteller wegen Verstoßes gegen WP:BNS verwarnen. Hybscher 03:03, 24. Mai 2009 (CEST)
Was drin steht ist eine Sache (finde die Lange Version auch hilfreicher), als BKL aber auf jeden Fall sinnvoll. Dass einige (oder auch viele) der Elemente im Hauptartikel bereits auftauchen, ist kein Löschgrund für die BKL, denn wer z.B. einen ganz bestimmten Film sucht, hangelt sich eher über die BKL da hin als über die Liste am Ende des Artikels. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:04, 24. Mai 2009 (CEST)
Ergänzung: Wenn es nach mir ginge, könnte man die jetzige BKL II durchaus in BKL I umwandeln, denn das Volksmärchen mag der Ausgangspunkt der Historie sein, ist aber keinesfalls das geläufigste Thema, also auch nicht zwangsläufig der "Hauptartikel". Das dürfte wohl eher der Disney-Film sein. Die Interwiki-Links sind diesbezüglich uneinheitlich. Na ja, das kann auch später diskutiert werden - wenn dieser LA abgeschmettert wurde. Hybscher 08:13, 24. Mai 2009 (CEST)
Auch ich halte eine BKL-Seite bei dem Thema für absolut notwendig. Welchen Typs sie ist, ist eigentlich nebensächlich. Und @W!B, nein das Zusammensuchen müssen im Text ist alles andere als Benutzerfreundlich. Schon der Benutzerfreundlichkeit wegen Behalten.Bobo11 09:14, 24. Mai 2009 (CEST)

@Hybscher, Re hier, weils hier kam, will ichs hier beantworten: nein, sicherlich nicht, das ist mir gar nicht aufgefallen, dass ich Dich zweimal traf (ich hab auch in der WP ein schlechtes namensgedächtnis) .. und: Du hast dich an der BKF-diskussion nachher nicht mehr beteiligt, was soll der aufstand, hättst Du, hättest Du gesehen, dass:
ich denselben vorschag wie Du hier am 2009-05-19T13:01:04 auch gemacht hab
warum hast Du mir nicht geantwortet? hats Dich nicht mehr interessiert, und jetzt plötzlich interessierts Dich wieder? der LA ist eine reaktion auf das, wie andere sich um das problem bemüht haben (und zwar aus respekt vor deren lösung), und die standardmässige neugierde, wie eine BKL-Fließband-anfrage, mit der ich mich beschäftigt hab, gelöst wurde..
nachdem die beiträge relativ einstimmig sind, hier nochmal mein konzept (ich hab mir dasselbe gedacht wie Bobo11):

Siehe auch: Die Schöne und das Biest zu Werktiteln, die den Stoff nurmehr entfernt oder gar nicht rezipieren

ist das so ok? zu klären wäre, ob wir drei BKS brauchen (de, en, fr), oder die drei gemeinsam abhandeln: es ist ja immer unklar, ob jetzt der originaltitel oder die deutsche Betitelung geführt wird: ich wäre für drei, das lässt sich sauberer machen, statt eine mit diversem halbseidenen einträgen zu belegen, bin aber nicht sicher, obs not tut (soll ich das musterhalber mal ansetzen?) auch das übrigens std-vorgehnsweise: wenn wir am fliessband zu keiner schlüssigen lösung kommen, ist das plenum der Löschseiten immer die nächste instanz, da kommen dann oft noch zusätzliche gute ideen und andere sichtweisen, Dein verweis auf die andere löschdisk ist wirklich ein bissl paranoid: sowas machen wir zehnmal die woche, erstaunlich, dass wir uns da nicht öfter über den weg laufen.. oder tun wir es, dann bitte um verzeihung, wie gesagt: wenn Du willst, markier ich mir Deinen namen eine zeitlang per CSS, damit ich Dich erkennen lern: farbe darfst Du Dir aussuchen ;) --W!B: 15:11, 24. Mai 2009 (CEST)

Nein, eine BKL pro Sprache ist nicht okay. Wie soll das auf Dauer gutgehen, wenn womöglich Italienisch und Spanisch hinzukommen? Ich habe nicht umsonst die Weiterleitungen "Beauty and the Beast und "La Belle et la bête" auf die BKL umgeleitet. "La Belle et la Bête" habe ich übersehen, aber jetzt nachgeholt.
Auf der Fließband-Seite habe ich nichts mehr gesagt, weil angesichts der 'Beiträge' eine weitere Diskussion mir nur weiteren Wikistreß verursacht hätte.
Hier ist die Löschdiskussionsseite. Wenn du dich entschlossen hast, die BKL zu verbessern anstatt löschen zu lassen, dann ziehe den Antrag zurück und wir führen die Diskussion auf der Seite Diskussion:Die Schöne und das Biest (Begriffsklärung) weiter. Ich arbeite aus Prinzip nicht an Artikeln mit Löschantrag.
Hybscher 23:55, 24. Mai 2009 (CEST)
Wenigstens EINE Bkl ist nötig, um dem Lemma gerecht zu werden. Von andersprachigen BKL halte ich sehr wenig, wollen wir nicht Gefahr laufen, sämtliche Könige namens Henry oder Charles hier gelistet zu finden. Behalten als Typ 1 oder 2.-- nfu-peng Diskuss 11:46, 25. Mai 2009 (CEST)

aus rücksichtnahme auf Hybscher vertagt, diskussion in Diskussion:Die Schöne und das Biest #Artikel und Begriffsklärung --W!B: 17:36, 25. Mai 2009 (CEST)

"Vertagt" gibt es bei LAn nicht. Entweder die Diskussion läuft oder sie ist beendet. Hybscher 19:05, 26. Mai 2009 (CEST)
na dann halt: zurückgezogen --W!B: 03:05, 28. Mai 2009 (CEST)

Dennis Patrick Riehle (bleibt)

Meines Erachtens als Autor nicht relevant. Löschen --91.34.28.37 02:35, 24. Mai 2009 (CEST)

Natürlich erfüllt er nicht die Relevanzkriterien für Autoren, aber durch seine Medienpräsens die allgemeine Relevanz (Quelle 8 im ARtikel www.dennis-riehle.de/58136.html):

  1. RTL "stern TV" zum Thema "Zwangserkrankungen"
  2. SWR "Nachtcafé" zum Thema "Glückliche Kindheit, glückliches Leben?"
  3. SAT.1 "Frühstücksfernsehen" zum Thema "Zwangsstörung"
  4. SF "Aeschbacher" zum Thema "Frei sein"
  5. VOX "stern TV Reportage" zum Thema "Alltagsleben mit Zwängen"
  6. Pro 7 "Sam" Reportagebeitrag zum Thema "Alltäglicher Umgang mit Zwangserkrankungen"
  7. RTL "Punkt 12": Alltagsleben eines Zwangserkrankten
  8. Pro 7 "Focus TV" Kurzreportage zum Thema "Zwangsstörungen in Filmen"
  9. "BRAVO": Umgang eines Jugendlichen mit Zwangsstörungen
  10. "Südkurier": Wahl zum Landesbeauftragten der DGZ, Neugründung "BurnOut"-Selbsthilfegruppe, Bücherveröffentlichung, "Alles im Griff" - Leben mit Zwängen
  11. "Bild am Sonntag": Dokumentation einer Zwangserkrankung (Veröffentlichung geplant)
  12. "z-Aktuell" (Zeitschrift der DGZ): div. Beiträge zum Thema Zwänge
  13. " Freie Psychotherapie": Wie ein Betroffener mit seiner Zwangsstörung umzugehen lernen kann
  14. Interview für "SPONGO" (Schülerzeitung Hölderlin-Gymnasium Nürtingen): Leben mit Zwängen

Ich wollte das aber nicht so deftig in das Lemma schreiben, damit es nicht wie Werbegeschwurbel aussieht. -- Zartonk Was möchtest du loswerden? 20:15, 24. Mai 2009 (CEST)

Hat sich der LA damit erledigt liebe IP? -- Zartonk Was möchtest du loswerden? 00:06, 27. Mai 2009 (CEST)

  • 917 Google-Treffer, überwiegend Facebook etc.; zwei Bücher im Selbstverlag plus ein paar nicht näher beschriebene und überprüfbare TV-Sendungen und Erwähnungen in Zeitungsartikeln ("Veröffentlichung geplant", "Schülerzeitung Hölderlin-Gymnasium Nürtingen"), "Landesbeauftragter für den Süden Baden-Württembergs" einer Selbsthilfegruppe - all das begründet keine enzyklopädische Relevanz, daher löschen. --Thorsten1 15:38, 27. Mai 2009 (CEST)
Google-Treffer sind, waren und werden nie ein Relevanzkriterium sein. Wo überwiegend Internettreffer sind, ist auch nicht wichtig, denn es gibt auch Zeitungen, bücher und TV. Im Artikel ist mindestens eine TV-Sendung überprüfbar mit Quelle versehen verlinkt. Die TV-Relevanz ist auch durch den Imdb-Link belegt. Wenn mehr Belege gebraucht werden, bitte klar und verständlich darlegen, warum an welchem TV-Auftritt gezweifelt wird, dann besorge ich Belege. Dieses pauschale Bestreiten ist oberflächlich und damit einfach nur Geschwafel.-- Zartonk Was möchtest du loswerden? 21:00, 27. Mai 2009 (CEST)
Die Facebook-Links betreffen im Übrigen einen anderen Dennis Riehle. -- Zartonk Was möchtest du loswerden? 21:37, 27. Mai 2009 (CEST)
Hier noch ein paar Quellen, wenn es wirklich nötig sein sollte, die im Artikel einzubauen, bitte ich um Nachricht:
Google-Treffer sind hier als RK-Hinweis nicht anerkannt. Medienpräsenz ist ja da, daher behalten. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 22:11, 27. Mai 2009 (CEST)
"Google-Treffer sind, waren und werden nie ein Relevanzkriterium sein." Sagen mit Vorliebe Benutzer, die einen Artikel trotz fehlender Google-Präsenz behalten haben wollen. "Die Facebook-Links betreffen im Übrigen einen anderen Dennis Riehle". Um so schlimmer, dann sind's ja noch weniger Treffer. "Im Artikel ist mindestens eine TV-Sendung überprüfbar mit Quelle versehen verlinkt." Beeindruckend. "es gibt auch Zeitungen" - selbst wenn man "Veröffentlichung geplant" und die "Schülerzeitung Hölderlin-Gymnasium Nürtingen" mitzählt, ist das nicht mal eine Handvoll. "...bücher" Laut RK werden bei Sachbuchautoren mindestens vier Bücher gefordert, wobei "keine Titel berücksichtigt [werden], die in Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlagen veröffentlicht wurden", was auf die zwei (!) Bücher dieses Verfassers jedoch zutrifft. "Die TV-Relevanz ist auch durch den Imdb-Link belegt." Wenn die Imdb [1] einzelne Talksshow-Folgen in dritten Programmen listet, taugt sie nicht als Relevanzkriterium - daher heißt es dort auch: "Allein die Tatsache einer Eintragung in der IMDb lässt allerdings keine Aussage über die Relevanz zu.". "bitte klar und verständlich darlegen, warum an welchem TV-Auftritt gezweifelt wird," Bevor es sich lohnen würde, die TV-Auftritte unter die Lupe zu nehmen, müssten TV-Auftritte (oder sind es bloße Einspieler?) überhaupt erstmal als hinreichendes Relevanzkriterium etabliert sein (da ja schon keine im Sinne der RK relevanten Buchveröffentlichungen vorliegen). Wenn also schon nicht als Sachbuchautor, als was soll der junge Mann denn ersatzweise hier aufgenommen werden? Als Talkshow-Gast? Von einer "Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen" oder einer "weit bekannte[n] Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche" im Sinne der RK für "lebende Personen (allgemein)" kann jedenfalls keine Rede sein. "RTL-Auftritt wirt sogar in Dänemark rezipiert" - "sogar in Dänemark", so so. Wie sieht diese "Rezeption" denn aus? In einem x-beliebigen dänischen Forum wird eine Programmankündigung von RTL gepostet, in der Dennis Riehle als einer von vier Gästen erwähnt wird. Unter "Rezeption" stellt man sich gemeinhin etwas anderes vor... "Riehle ist in den Niederlanden bekannt:" Ein privater Blogger hat also "dennis-riehle.de" unter 53 "interessanten Links" aufgeführt, ohne jeden weiteren Kommentar. Das rechtfertigt wohl kaum die pauschale Behauptung, Riehle sei "in den Niederlanden bekannt". "Dieses pauschale Bestreiten ist oberflächlich und damit einfach nur Geschwafel." Deine Meinung sei dir gegönnt. Ich halte umgekehrt dieses pauschale Befürworten für oberflächlich und damit einfach nur Geschwafel. --Thorsten1 23:38, 27. Mai 2009 (CEST)

Nein. Der antragstellende nichtangemeldete Nutzer (aka liebe IP) votiert aufgrund der Argumente immer noch für Löschen. Freundliche Grüße, --79.247.53.190 10:29, 28. Mai 2009 (CEST)

Zum Ersten vielen Dank lieber Thorsten1 für die ausführliche Antwort. Meiner Ansicht nach erfüllt Riehle wohl RK:Lebende Personen (allgemein) als Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist, indem er in David Althaus, Althaus/Niedermeier, Nico Niedermeier, Svenja Niescken: Zwangsstörungen: Wenn die sucht nach Sicherheit zur Krankheit wird, C.H.Beck, 2008, ISBN 3406572359, ISBN 9783406572357 auf S. 239 als weiterführende Literatur angegeben wurde (Im Lemma Quelle Nummer 7).

Entgegen meinem früheren Vorbringen sehe ich jetzt aber auch eine Relevanz nach RK:Schriftsteller_und_Sachbuchautoren, da seine besondere Bedeutung oder Bekanntheit durch renommierte Quellen wie etwa den Eintrag in einem anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder vergleichbar renommierten Quellen wie Perlentaucher nachgewiesen werden kann.. Die Quelle ist wieder David Althaus, Althaus/Niedermeier, Nico Niedermeier, Svenja Niescken: Zwangsstörungen, was ja auch irgendwie Sinn macht.

Indem Riehle - nicht nur in Deutschland - vor allem im TV rezipiert wird, ist auf der zweiten Seite eine öffentliche Medienpräsenz gegeben, die die fachliche Präsenz (beispielsweise auch auf Zwänge.de) ergänzt und verstärkt. -- Zartonk Was möchtest du loswerden? 19:49, 28. Mai 2009 (CEST)

Aufgrund der Medienpräsenz durchaus relevant.--Engelbaet 09:52, 31. Mai 2009 (CEST)

Alleine als Autor wäre Riehle derzeit enzyklopädisch nicht relevant (die Erwähnung bei Althaus et al. ist nicht einer Erwähnung im Perlentaucher gleichzusetzen). Hinzukommt aber eine Medienpräsenz, die sich aufgrund der Tätigkeit als 1. Vorsitzender der "Christlichen Lebensberatung e.V." und seines Engagements in der EKD vermutlich weiterhin halten wird.--Engelbaet 09:52, 31. Mai 2009 (CEST)

Meine Stimme für Tiere (schnellgelöscht)

Ich kann leider momentan keine Relevanz erkennen. Handelt es sich um eine überregional bzw. medial bekannte Organisation? M.L (Disk.) 04:17, 24. Mai 2009 (CEST)

Ist eine überregionale bzw. mediale Bekanntheit denn ein zwingendes Kriterium, um nicht gelöscht zu werden? Wir sind innerhalb Hannovers tatsächlich bekannt - wie unser Oberbürgermeister, der auch hier vertreten ist. --Benutzername2312 04:29, 24. Mai 2009 (CEST)
Als Richtwert für die Kriterien zur Entscheidung über die Relevanz für Wikipedia werden in der Regel unsere Wikipedia:Relevanzkriterien herangezogen, welche aber nicht unbedingt bindenden Charakter haben. Eine Löschentscheidung ist, sofern die Irrelevanz nicht offensichtlich ist, immer das Ergebnis einer Diskussion. In diesem Fall können wir uns vermutlich am Abschnitt Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine_und_Bürgerinitiativen orientieren. Gruß --M.L (Disk.) 04:42, 24. Mai 2009 (CEST)
Mag in Hannover seine Bedeutung haben. In Wiki wäre eine Entsorgung kein Verlust. —Lantus 05:32, 24. Mai 2009 (CEST)
Mir scheint ich hab auch schon mal davon gehört, scheint also über die Grenzen Hannovers hinauszugehen. Eher behalten. --لαçkτδ [1] [2] 08:00, 24. Mai 2009 (CEST)
Das ist eine Reklameartikel für einen irrelevanten Verein. löschen -- Toen96 08:42, 24. Mai 2009 (CEST)
Warten wir noch bis die Lady sich die Filetstücke abgegriffen hat, dann kann die Notschlachtung durchgeführt werden. --Löschvieh 09:06, 24. Mai 2009 (CEST)
Kannst du das auch auf verständlich sagen? Hybscher 09:10, 24. Mai 2009 (CEST)
Gerne: Lady Whistler wurde benachrichtigt, um den Artikel ins Vereinswiki zu überführen. Danach ist ein Schnellöschantrag wegen vom Ersteller hier eingeräumter klarer Irrelevanz angebracht. --Löschvieh 09:14, 24. Mai 2009 (CEST)
Habe den Artikel abgeholt. Der Autor kann ihn hier gerne weiterbearbeiten. Das SLA Babberl kann jetzt drauf ;-) LG Lady Whistler - (D|±) 10:50, 24. Mai 2009 (CEST)
SLA Babberl gesetzt!-- Johnny Controletti 11:14, 24. Mai 2009 (CEST)

San Ramón de los Palmares (bleibt)

So kein relevanter Artikel, Fake oder falsche Übersetzung ? Einiges stimmt nicht an dem Artikel die Fläche wird 1,29 km² angegeben wenn man es nun mit der Angabe der Einwohner vergleicht sind es 120.822,48 Einwohner/km² (hundertzwanzig tausend auf 1000 Meter??? Siehe auch: Koordinaten Angabe im Artikel und Lage Beschreibung, denn auch weitere Textpassagen sind irgendwie aus der spanischen Wikipedia fehlerhaft übersetzt und dem kleinen Dorf einfach zugeordnet worden. So kein relevanter Artikel, Fake oder falsche Übersetzung.--Wuselwurm 10:30, 24. Mai 2009 (CEST)

Nachtrag: San Ramón wurde 1854 im Siedlungsgebiet des damaligen Dorfes San Ramón de los Palmares gegründet. 1856 erhielt San Ramón die Stadtrechte und trägt seit dem den Namen San Ramón. Siehe Webseite der Gemeindeverwaltung Historia de la Municipalidad de San Ramón--Wuselwurm 11:23, 24. Mai 2009 (CEST)

Artikel müssen nicht relevant sein, sondern die Relevanz ihres Artikelgegenstandes im Artikel dargestellt werden. Hier wird ein geographischer Ort vorgestellt. Das langt zur Relevanz. Übrigens gibt es größere Ortschaften, die noch deutlich über 1.000 m hoch liegen. Wie von knapp über 10.000 Einwohnern bei einer Fläche knapp über 1 qkm auf absurde 120.822,48 Einwohner/km² kommen will ist mir rechnerisch rätselhaft. Unabhängig davon scheint es ja unabhängige Quellen zur Existenz der Ortschaft zu geben, Unrichtigkeiten können korregiert werden. Insgesamt daher kein Löschgrund ersichtlich.--Kriddl SPRICH MICH AN! 12:35, 25. Mai 2009 (CEST)

Hallo Kriddl, eine IP hatte nach meinem Antrag die Einwohnerzahlen geändert, besser gesagt falsch eingetragen, zu diesem Zeitpunkt als ich LA stellte stand dort: Das Municipio dehnt sich über 1,29 km² aus, ist mit 155.861 Menschen bevölkert, nun rechne mal selber nach 1,29 km² und 155.861 Einwohner! hat nichts mit der Höhe zu tun. Und der Ort laut Lemma gibt es so auch nicht zu dem Wappen und der Lage. siehe Map. Es gibt ein San Ramón als (Canton) dtsch: Hauptstadt siehe auch [2] und hier siehst du auch Administrative Gliederung aber ich lasse es lieber wenn IP,s einstellen können was sie gerade wollen. Gruß --Wuselwurm 21:21, 25. Mai 2009 (CEST)

Man findet den Ort in Google mehrfach als "municipalidad", die Homepage der Stadt ist momentan nicht erreichbar hier zum Beispiel findet man aber die Angaben im Artikel bestätigt, bei der Änderung der Einwohnerzahl handdelt es sich wohl doch um eine Korrektur, nicht eine falsche Eintragung. IPs können nicht alles einstellen, was sie wollen, Artikel werden aber nicht wegen auf mangelhafter Recherche beruhenden fehlerhaften Löschanträge gelöscht. -- Toolittle 09:25, 26. Mai 2009 (CEST)

@Toolittle, San Ramón (cantón) = dtsch: Hauptstadt, hatte laut amtlicher Angaben 2005 (Portal Oficial del Gobierno Local Ramonense, Municipalidad de San Ramón.) 75.182 Einwohner auf einer Fläche von 1.018,64 km². Und San Ramón ist die Hauptstadt der Provinz Alajuela. Das Lemma hier ist das eigentlich alte Dorf und nicht die ganze Hauptstadt, die unter Verweis angegebene Links haben nichts mit dem Artikel direkt zu tun. Zum Rest kannst du ja auch mal hier schauen http://es.wikipedia.org/wiki/San_Ramón_(cantón) . So wie das Lemma hier steht mit zusammen gewürfeltem Text und irreführenden Links ist es kein Artikel der relevanten Daten enthält.--Wuselwurm 11:42, 26. Mai 2009 (CEST)
Die Verwirrung kommt, daher, daß Munizip und Ort in einem Artikel behandelt wird., Behalten und mittelfristig Artikel aufteilen. --Matthiasb 12:31, 26. Mai 2009 (CEST)
@Matthias, stimmt alles durcheinander. Municipio bezeichnet eine politisch-staatliche Verwaltungseinheit, zu der in der Regel mehrere Ortschaften gehören und da hat Wuselwurm es richtig gesehen. San Ramón de los Palmares ist nur ein Teil von San Ramón als Canton. 7 Tage sonst besser löschen--Elab 10:24, 28. Mai 2009 (CEST)

1,29 km² mit 10.710 Menschen entspricht 107 Einwohner/Hektar ist urban

--87.163.67.232 20:22, 29. Mai 2009 (CEST)
Nach Überarbeitung ist das Qualitätsproblem gelöst.--Engelbaet 10:15, 31. Mai 2009 (CEST)

Mklivecd (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar -- GDK Δ 11:35, 24. Mai 2009 (CEST)

Wieso in diesem Fall nicht, und in vielen anderen Faellen von nuetzlichen Programmen schon? Da kann ich nicht sehen was hieran irrelevant waere... Jaleks 12:26, 24. Mai 2009 (CEST)
Im Artikel steht aber auch nichts drin, woraus man erkennen könnte, dass das Script irgendwie eine größere Bedeutung hätte. --GDK Δ 14:00, 24. Mai 2009 (CEST)
Meiner Ansicht nach geht das schon daraus hervor, dass es benutzt werden kann - und benutzt wird - um angepasste Distributionen zu erstellen, was "zu Fuss" einiger Aufwand ist Jaleks 14:37, 24. Mai 2009 (CEST)
Relevanz gemäß der Richtlinien für Software nicht dargestellt. Löschen -- Toen96 16:52, 24. Mai 2009 (CEST)
Auf einen Absatz schrumpfen und einarbeiten bei Live-CD. S.kapfer 03:10, 25. Mai 2009 (CEST)
Gelöscht. Keine Relevanz. -- Andreas Werle 11:22, 31. Mai 2009 (CEST)

Jiangxi-Sowjet (erl.)

Lemma wirde nicht erklärt, außerdem Falschschreibung siehe vergleichbar en:Jiangxi Soviet ist gemeint. Auch falsche Angaben im Text zu Ort und Zeit. So löschbar --Crazy1880 11:36, 24. Mai 2009 (CEST)

Äh... natürlich wird das Lemma nicht erklärt, schließlich ist das eine Weiterleitung (in korrekter Schreibweise übrigens, denn dies ist ja nun die deutschsprachige WP, nicht die englische)? Oder soll hier gar ein Unterabschnitt aus Langer_Marsch gelöscht werden, dann wäre das hier ja mal der ganz falsche Ort. Ich wäre so frei, den LA zu entfernen -wenn es denn einen gäbe, im Artikel ist nur keiner. Haken wir das mal hier ab. -- Papphase 22:52, 24. Mai 2009 (CEST)

Georg David Hardegg (LAE)

Ein Satz und zwei Literaturangaben ist für einen enzyklopädischen Artikel nicht ausreichend -- GDK Δ 11:37, 24. Mai 2009 (CEST)

LAE gemäß trifft eindeutig nicht mehr zu. Isz jetz ein Artikel. --Kuebi [ · Δ] 19:42, 24. Mai 2009 (CEST)

Wenn Engel fallen (gelöscht)

Angefangenes Buchen, was hier nie zu Ende gebracht wurde. Entweder 7 Tage wenn sich jemand interessiert, sonst löschen --Crazy1880 11:40, 24. Mai 2009 (CEST)

Kein Artikel. Relevanz nicht dargestelltKarsten11 09:48, 31. Mai 2009 (CEST)

Taneu-Os (gelöscht)

Die Relevanz dieser Linux-Distribution halte ich bei nur 148 Googletreffern [3] für höchst zweifelhaft. -- GDK Δ 11:41, 24. Mai 2009 (CEST)

Die Anzahl von Treffern einer Suchmaschine sollte nicht ueber die Relevanz von Artikeln bestimmen - ansonsten muessten auch Artikel wie Raneferef-Pyramide (mit gerade einmal 9 Treffern) entfernt werden - gerade wenn noch nicht viele Informationen im Netz existieren sollte ein Artikel wertvoll sein. -- Jaleks 12:35, 24. Mai 2009 (CEST)

Na das ist ja mal ein Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen. --Chokocrisp Senf 13:01, 24. Mai 2009 (CEST)
Anzahl von Treffern gibt aber einen guten Hinweis über die Verbreitung - gerade im IT-Bereich. Und da scheint diese Distribution praktisch keine Bedeutung zu haben. Bei nur 36 Googletreffer ohne Wikipedia und ohne Herstellerwebseite, davon einige nicht erreichbar, andere enthalten den Begriff gar nicht mehr scheint mir das nur der Versuch zu sein, eine unbedeutende Distri bekannt zu machen. Dafür ist eine Enzyklopädie aber der falsche Platz - hier kommt nur rein, was schon bekannt ist. --GDK Δ 13:59, 24. Mai 2009 (CEST)
Waehrend der Versuch der Bekanntmachung sich weder be- noch wiederlegen laesst, wuerde ich der Aussage dass ein hoher Bekanntheitsgrad eines im Artikel behandelten Objekts entscheidend fuer die Aufnahme in eine Enzyklopaedie ist vehement und grundsaetzlich widersprechen. -- Jaleks 14:45, 24. Mai 2009 (CEST)
Relevanz gemäß der Richtlinien für Software nicht dargestellt. So Löschen -- Toen96 17:18, 24. Mai 2009 (CEST)
Dito. Zudem wird die Distro nicht einmal auf DistroWatch erwähnt, obwohl dort (fast) jede noch so irrelevante Distribution aufgelistet wird. Definitiv irrelevant und somit löschen. Debianux 17:33, 24. Mai 2009 (CEST)
Relevanz kann gar nicht dargestellt werden, da definitiv nicht gegeben. Distro mit wahrscheinlich zweistelliger Nutzerzahl. Wikipedia ist keine Werbeplattform fuer OSS. Loeschen S.kapfer 03:15, 25. Mai 2009 (CEST)


mal ganz ehrlich, ihr immer mit eurer "existenzberechtigung" und dem löschvorschlag....ihr habt doch ein an'der latte! --Markuman 00:15, 27. Mai 2009 (CEST)

Gelöscht. Keine Relevanz. -- Andreas Werle 10:10, 31. Mai 2009 (CEST)

Katarina-Witt-Stiftung (erl., redirect)

Keine Erwähnung im Zielartikel Bahnmoeller 12:04, 24. Mai 2009 (CEST)

Man könnte aber den Inhalt dieser älteren Artikelversion [4] in aller Kürze in den Artikel über Katharina Witt einbauen. -- Aspiriniks 18:34, 24. Mai 2009 (CEST)
Dieser Idee folgend wurden die beiden (?!?) LA nun entfernt. -- nfu-peng Diskuss 11:59, 25. Mai 2009 (CEST)
LA gemäß LAE entfernt und red. mit Einbau in Personenartikel.-- nfu-peng  Diskuss 11:59, 25. Mai 2009 (CEST)

SV Henstedt-Ulzburg (erl.)

Derzeit keine eigenständige Relevanz. Es sei denn, man verschiebt den SV Henstedt-Rhen auf dieses Lemma. Bahnmoeller 12:32, 24. Mai 2009 (CEST)

eingearbeitet in SV Henstedt-Rhen und Redirect --Der Tom 13:36, 24. Mai 2009 (CEST)
  • Abgesehen von der nicht lizenzkonformen Einarbeitung des Textes per C&P durch Benutzer:Tom_md ohne Nennung der Erstautoren (URV), ist die Vorgehensweise bei Vereinsfusionen im Augenblick die, dass der Hauptartikel in aller Regel über den aktuellen Verein geführt wird und die Vereinsgeschichte der Vorgänger dort eingearbeitet wird. Den übereilten "erledigt"-Vermerk habe ich wieder herausgenommen und den Zustand ante quo hergestellt. Die URV möge jemand mit Löschrechten korrigieren. -- Triebtäter (2009) 21:48, 24. Mai 2009 (CEST)

Weitere Beiträge wegen WP:KPA entfernt.

Zusammengeführt. -- blunt. 22:36, 3. Jun. 2009 (CEST)

Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz (bleibt)

Die Relevanz der Zeitschrift ist nicht dargestellt. --77.0.38.166 13:34, 24. Mai 2009 (CEST)

Nach ZDB http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=1.1/ ist die Zeitschrift in 38 wissenschaftlichen Bibliotheken ind Deutschland vorhanden, daher Relevanz wohl unstreitig. Wie verlinkt man eigentlich den ZDB-OPAC in einen Wikipedia-Artikel? -- Monte Schlacko 15:21, 24. Mai 2009 (CEST)

mein Vorschlag: im Artikel unter "Weblinks" als normalen Weblink (vielleicht kann dann jemand das eleganter machen). --Bötsy 18:45, 24. Mai 2009 (CEST)
habe ich "unelegant" schon mal erledigt (und ein paar Sachen mehr). --Bötsy 19:33, 24. Mai 2009 (CEST)
Inhalte (Bandbreite/Relevanz der Themen) und Qualifikation und Fachkompetenz der Autoren sollten noch dargestellt werden. Dann: Behalten! --Bötsy 19:35, 24. Mai 2009 (CEST)
Behalten! Seit wann ist eine biologische Fachzeitschrift eines nach § 6o BundesNatSchG anerkannten Naturschutzverbandes von zweifehafter Relevanz? Der Schriftleiter Manfred Niehuis ist, wie ein Klick zeigt, Hochschullehrer und Autor mehrerer anerkannter Fachbücher. Claus Ableiter 21:59, 24. Mai 2009 (CEST)
Behalten aber ausbauen. Derzeitiger Zustand dürftig. --HelgeRieder 22:02, 24. Mai 2009 (CEST)
dann mal ran! --Bötsy 22:35, 24. Mai 2009 (CEST)
Relevanz eindeutig. Beim zutreffenden Relevanzkritierium lässt sich die Relevanz kaum befriedigend im Artikel darstellen.--Engelbaet 10:25, 31. Mai 2009 (CEST)

Zeitischrift wird als relevant betrachtet, weil „sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt worden“ ist.--Engelbaet 10:25, 31. Mai 2009 (CEST)

Kulturzentrum Altes Spital (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Kulturzentrum Altes Spital“ hat bereits am 11. März 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Eingangskontrolle 14:21, 24. Mai 2009 (CEST)

Grundsätzlich wäre das Gebäude wohl schon relevant. Man müsste aber die historische Bedeutung besser hervorheben. Die heutige Nutzung ist klar zu wenig. 7 Tage -- Firefox13 19:49, 24. Mai 2009 (CEST)
Im Moment wird die historische Bedeutung durch den Text eher negiert. --Bahnmoeller 20:59, 24. Mai 2009 (CEST)
Relevanz ist nicht dargestelltKarsten11 09:54, 31. Mai 2009 (CEST)

Erläuterung: Relevanz ist nicht dargestellt, aber wahrscheinlich gegeben. Selbst im Artikel der bei der letzten LD gelöscht wurde stand mehr zum Gebäude drinnen. Bei der Geschichte sollte man doch Stoff für einen ordentlichen Artikel haben. Und selbst wenn man nur auf die heutige Nutzung abhebt: Eine Darstellung der Bedeutung die dasd Kulturzentrum heute hat und seiner Rezeption in den Medien, wäre wohl relevanzbegründend. So bleibt leider nur: Lemma freigemacht für einen ordentlichen Artikel.Karsten11 09:54, 31. Mai 2009 (CEST)

Grazer Eislaufverein (bleibt)

Selbst ich als Grazer bezweifle die Relevanz dieses Vereins massiv. Weiters wurde der Artikel vom Verein offensichtlich selbstgeschrieben (sprich Selbstwerbung). --لαçkτδ [1] [2] 14:48, 24. Mai 2009 (CEST)

Welche Werbung siehst du im Artikel? Und wo steht geschrieben, dass kein Vereinsmitglied einen Artikel über seinen Verein bei Wikipedia anlegen darf? (von der Mutmassung mal überhaupt abgesehen). –– Bwag @ 20:31, 24. Mai 2009 (CEST)
Die ursprüngliche Formulierung (Unser aktueller Präsident ist [...]) war eindeutig. Es sagt keiner, dass man selbst keinen Eintrag über seinen Verein schreiben darf, solange man es nicht wie von der eigenen Homepage klingen lässt. --لαçkτδ [1] [2] 23:57, 25. Mai 2009 (CEST)

Fall fürs Vereinswiki. Hier mangels Relevanz löschen. --Der Tom 15:36, 24. Mai 2009 (CEST)

Für uns österreichische Eiskunstläufer haben Das Leo Scheu Memorial und die Icechallenge sehr wohl Relevanz. Kein Wunder dass der Eiskunstlauf eine Randsportart bleibt, wenn sogar die Wikipediagemeinde diesen Sport(was Österreich betrifft) sofort zum Löschen einträgt.(nicht signierter Beitrag von 82.218.49.86 (Diskussion | Beiträge) 19:49, 24. Mai. 2009 (CEST))

Interessant ist WP:RK, sonst nichts, bei Nichterfüllung gibt es immer noch das Vereinswiki. Außerdem geht es hier ausschließlich um den Verein und nicht um irgendwelche Veranstaltungen. --Der Tom 19:58, 24. Mai 2009 (CEST)
Habe den Verein mal mitgenommen, danke. Lady Whistler Pro-Vereine± 20:14, 24. Mai 2009 (CEST)

@Lady_Whistler_Pro-Vereine|Lady Whistler DANKE

Und wie ist es damit: „als erster steirischer Eislaufverein gegründet“? –– Bwag @ 20:31, 24. Mai 2009 (CEST)

Behauptung -> Belegpflicht -> nicht belegt -> hilft nicht. 7 Tage vielleicht bringt ja jemand den Nachweis dafür. Und das Ganze ist übrigens auch kein Artikel, über den Verein erfahre ich nämlich so gut wie nichts, Thema verfehlt. Capaci34 Ma sì! 21:11, 24. Mai 2009 (CEST)
So, der Artikel wurde von mir gerade ein bisschen wikifiziert. Und Thema verfehlt? Hast du den gleichen Artikel gelesen, wie ich??? --لαçkτδ [1] [2] 08:59, 25. Mai 2009 (CEST)
In der Tat nicht, bei mir sah der Artikel noch so aus. --Capaci34 Ma sì! 20:07, 25. Mai 2009 (CEST)
LA-Begründung ist lächerlich und überheblich (siehe Selbstgerechtigkeit): Erstens ist die Wohnsitzadresse nicht zwingend wissensbegründend (Selbst ich als Grazer ...) und keine reputable Quelle, zweitens sind hier alle Artikel selbstgeschrieben, sonst wären sie URV. Aus diesem Grund LAE, und den Artikel in die QS, Quellen gibt es nämlich, wenn man 2,4 Minuten Recherche investiert. -- Milchmariandl 22:59, 25. Mai 2009 (CEST)
Ich bin ja keiner der schnell mit WP:KPA um sich wirft, aber bei dir neige ich stark dazu. Der Artikel stand beim Antrag massivst unter POV und wurde durch mich und andere erst angepasst. Relevanz sehe ich übrigens immer noch nicht. --لαçkτδ [1] [2] 23:55, 25. Mai 2009 (CEST)
@Milchmariandl: Nicht der Leser muß sich informieren (2,4 Minuten Recherche), sondern das Ergebnis der Recherche seitens des Autors muß im Artikel stehen (mit Quellen, Belegen etc.). Das ist der Punkt. Wenn das nicht gewährleistet ist, ist es kein Artikel, der zu behalten wäre. --Capaci34 Ma sì! 02:05, 26. Mai 2009 (CEST)
auffällig ist nur, dass Löschantragsteller (die ja nun keineswegs "normale Leser" sind) gern deutlich mehr Zeit aufbringen, um ihren Löschantrag zu vertreten... -- Toolittle 09:31, 26. Mai 2009 (CEST)
Tu ich das? --لαçkτδ [1] [2] 13:27, 26. Mai 2009 (CEST)
Der 2. Teil des LA ist ungültig, denn es ist nicht verboten einen Artikel über sich selbst zu schreiben oder einen Verien, demm man angehört. Wesentlich ist nur der Inhalt. --K@rl 09:28, 28. Mai 2009 (CEST)
In Ordnung, zweiter Teil des LAs wurde entfernt, obwohl ich mich erinnern kann, dass Werbung nicht unbedingt erlaubt ist. Da aber der Artikel in der aktuellen Form diesen Werbe-Touch, wie anfangs, nicht mehr hat streiche ich gerne den zweiten Teil des LAs. --لαçkτδ [1] [2] 13:53, 28. Mai 2009 (CEST)
Bleibt. Adrian Suter 17:27, 31. Mai 2009 (CEST)

Begründung: Einschlägig ist WP:RK#Sportvereine, insbesondere: "in vom IOC anerkannten Individualsportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen ... mehrere nationale Meister gestellt haben." Dies ist gegeben. Adrian Suter 17:27, 31. Mai 2009 (CEST)

Das Gespensterbuch (erl. bleibt)

das ist ja wohl nix Hände weg! 15:59, 24. Mai 2009 (CEST)

Fehlt noch der Hinweis, daß das Buch mit Ibsens Gespenster auch nichts zu tun hat :-) welevanz unklar, aber Artikelqualität unterirdisch, daher löschen. -- Aspiriniks 18:31, 24. Mai 2009 (CEST)
Gruselhaft - obwohl man von Inhalt nichts erfährt. Löschen --ahz 18:42, 24. Mai 2009 (CEST)
  • Löschen, so kein Artikel. Linksfuss 21:46, 24. Mai 2009 (CEST)

die "Welevanz" als Vorlage einer berühmten Oper wäre schon klar, allerdings mangelt es dem Artikel an Inhalt. -- Toolittle 09:33, 26. Mai 2009 (CEST)

Apel/Laun - tolles Buch, umgesetzt als Thaaterstück - sicher relvant, nur in unterirdischeer Qualität. Schade.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:12, 27. Mai 2009 (CEST)

Ich hab mal versucht was draus zu machen - war mein erster Versuch auf dem Gebiet, hoffe es ist dennoch was geworden. Eine Löschung wäre nämlich wirklich schade.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 17:30, 30. Mai 2009 (CEST)

Bleibt. @Sarkana: Das hast Du schön gemacht! -- Andreas Werle 10:20, 31. Mai 2009 (CEST)

Mehmet Murat İldan (bleibt)

Kein Relevanznachweis gemäß Wikipedia:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren erbracht. (Am Rande: Die Person wurde übrigens 2007 auf zahlreichen Wikimedia-Projekten aggressiv verewigt, die Löschungen aufgrund nicht dargelegter Relevanz folgten.) --Polarlys 16:15, 24. Mai 2009 (CEST)

Relevanz per Veröffentlichungen - behalten (türkische Wikipedia hat auch die ISBN-Nummern) --Davud 20:31, 24. Mai 2009 (CEST)

Die LOC kennt ihn auch. Behalten --Slimcase 09:06, 25. Mai 2009 (CEST)

Und jetzt lest ihr bitte noch mal oben verlinkte Seite (Das Pflichtexemplar einer Dissertation macht bspw. den Verfasser nicht zum enzyklopädisch relevanten Autor.). Danke. --Polarlys 18:50, 25. Mai 2009 (CEST)

was genau wird hier bezweifelt? Auf Grund der aufgeführten Theaterstücke und Romane ist die Relevanz keine Frage. Wurden die Romane nicht gedruckt, die Stücke nicht aufgeführt? Sind die ISBN-Nummern im türkischen Artikel Fakes? Was ist damit? Wurden die Stücke wegen mangelnder Bedeutung ins Englische übersetzt? Vermutlich ist das türkische Kultusministerium auch einem Schwindel aufgesessen? -- Toolittle 09:42, 26. Mai 2009 (CEST)

Türkische Schriftsteller müssen insbesondere in der deutschsprachigen Wikipedia aggressiv verewigt werden, da sie ansonsten trollgelöscht werden. S.a. http://www.truvayayinlari.com/mmildan.asp, http://www.truvayayinlari.com/arago.asp, http://www.truvayayinlari.com/paris.asp, http://www.truvayayinlari.com/sisam.asp, http://www.truvayayinlari.com/werther.asp. --Lixo 21:02, 26. Mai 2009 (CEST)

grottiges Niveau, Relevanz nicht belegt, wenig google-trefer: löschen--Nachtlöscher 18:12, 28. Mai 2009 (CEST)
gelöscht --Baba66 00:45, 31. Mai 2009 (CEST)

Auch wenn er die „Ersten Leiden des jungen Werther“ verfasst hat. Aber alles unbelegt, ein bisserl spät und der Plenzdorf war auch schon öde (beim Göde haben sie sich ja wenigstens noch ins Messer gestürtzt). Ich sehe keine Relevanz. --Baba66 00:45, 31. Mai 2009 (CEST)

Erfüllt rein formal die Relevanzkriterien - selbst wenn seine Texte öde sein sollten. Belege sind hier mehr als genug aufgeführt worden. Zur Erinnerung: "Schriftsteller im Sinne von Verfassern Schöner Literatur bzw. Belletristik gelten bereits bei 2 Büchern als relevant." --Lixo 13:54, 31. Mai 2009 (CEST)

bleibt nach Klärung der Relevanz. --Baba66 00:45, 31. Mai 2009 (CEST)

Belege sind etwas anderes. So geht es jetzt, aber warum nicht einfach gleich so? --Baba66 18:43, 31. Mai 2009 (CEST)

Ich hatte eigentlich vor, diesen Artikel auf die Löschprüfung zu setzen, da aus der Löschbegründung nicht hervorging, warum trotz der Erfüllung der Mindest-Relevanzkriterien gelöscht wurde. Bleibt nur anzumerken, dass der einzige Unterschied zur gelöschten Version die ISBN sind. Sind die etwa neuerdings Pflicht? --Thorsten1 19:46, 31. Mai 2009 (CEST)

Icechallenge (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Keine Quellen für die Behauptungen und Vermutungen. AT talk 16:34, 24. Mai 2009 (CEST)

Es steht im ISU-Kalender, ja, aber nicht als Grand Prix-Veranstaltung. Da dieses Event aber gleichzeitig mit dem Cup of China stattfindet, dürfte die ganz große Prominenz sicher fehlen. Und da es in der Saison auf jeden Fall (nur schnell nach oben und unten geguckt) auch in Moskau und Paris Grand Prixs gibt, fällt das in der Olympischen Saison wahrscheinlich Europas größte Eiskunstlaufveranstaltung auch weg. --Chokocrisp Senf 17:30, 24. Mai 2009 (CEST)
Bin ich blöd, oder gibts tatsächlich keine RKs für Sportveranstaltungen? --لαçkτδ [1] [2] 09:31, 25. Mai 2009 (CEST)
Auf Seiten des Landes STeiermark und der Union Eisportverein Linz habe ich Einträge gefunden und nachgetragen. Obwohl ich kein Kenner dieser Sparte bin, bin ich fürs behalten und ausbauen. Und ich kann mich nicht gegen den Eindruck verwehren, dass bei den drei LAs gegen Icechallenge, Grazer Eislaufverein und Benutzer:Grazereislaufverein mehr als nur lautere Motive im Spiel sind. Die Vehemenz und Geschwindigkeit, mit der Edits und Löschungen in den Artikel erfolgen, sind beachtlich und überhaupt nicht cool. -- Moschitz 16:05, 28. Mai 2009 (CEST)
Deine Vermutungen bzgl. der LAs in allen Ehren, aber worin genau soll denn nun die Relevanz der Veranstaltung bestehen? Diese Relevanz wäre dann weiterhin auch noch zu belegen. Die Medienwahrnehmung der Veranstaltung kann es ja eher nicht sein. Weiterhin ist im Artikel noch nicht einmal beschrieben was für eine Art Veranstaltung das überhaupt ist. Ist das ein Wettkampf oder lediglich ein dreitägiges Schaulaufen. Was bringt beispielsweise der Gewinn (so es sich um einen Wettkampf handeln sollte)? Es stellt sich weiterhin die Frage ob diese Veranstaltung international wahrgenommen wird. Bisher lese ich nur etwas über österreichische Läufer. --AT talk 11:04, 29. Mai 2009 (CEST)
@AT: Du als Experte und LA-Steller solltest hier sagen, was in den Artikeln verbessert werden soll, welche Relevanzkriterien hier gelten und zu erfüllen sind. Mir sind sie nicht bekannt. Was ich hier aber beobachte ist, dass Benutzer, die sich als Experten geben nicht helfen und verbessern, sondern sich Wettkämpfe im Löschbereich liefern. Wie soll ein Artikel Quellen aufweisen, wenn dort die Einträge schneller gelöscht werden, als Google sie findet. Anscheinend hat hier ein Benutzer einen alten Hasen vergrault und kriegt jetzt von einer ganzen Clique sein Fett ab. -- Moschitz 23:25, 29. Mai 2009 (CEST)
Es wäre nett, wenn du nicht alle in einen Topf werfen würdest. Danke dir. --لαçkτδ [1] [2] 14:48, 30. Mai 2009 (CEST)
@Moschitz: Ich habe nicht die geringste Ahnung wer der alte Hase sein soll, was das mit dem Artikel zu tun hat und was Du hier zu beobachten glaubst. Das ist für diese Diskussion und den Artikel auch vollkommen gleichgültig. Mangels spezifischen RKs für Sportveranstaltungen müssen die allgemeinen RK herangezogen werden. Wie ich bereits schrieb, wären dies beispielsweise eine anhaltende, überregionale Medienberichterstattung die im Artikel nicht dargestellt ist. Weiterhin fehlt nach wie vor, wie ich ebenfalls bereits schrieb, eine Erläuterung was für eine Veranstaltung das überhaupt sein soll. Was passiert da? Ist das ein Wettbewerb oder ein Schaulaufen? Der sportliche Wert dieser Veranstaltung (z.B. welche Bedeutung hat das für die teilnehmenden Sportler?) ist nicht dargestellt. Auch das habe ich bereits geschrieben. Im Artikel steht, dass das bis 2008 eines von drei bis vier Verbandsläufen des Österreichischen Eislaufverbandes war. Das ist interessant und ich würde davon ausgehen, dass ich auf der Seite des EKL dazu einiges finden sollte. Das Ergebnis ist ein wenig ernüchternd: Unter Leo Scheu Memorial erhalte ich ganze zwei Treffer von denen einer ein Kalender der Athletin Sabrina Alissa Schulz ist, und einer ein Veranstaltungshinweis ist. Verwende ich Ice Challenge erhalte ich den genannten Veranstaltungshinweis. Ich habe das noch ein wenig mit den Begriffen "Leo Scheu", Laufen und Memorial variiert und bekomme nicht viel mehr. Für mich sieht das erstmal so aus, als würde der Österreichische Eiskunstlaufverband die Veranstaltung auch nicht für so wahnsinnig relevant halten. Ich kann mich natürlich irren und es ist nicht meine Aufgabe die Irrelevanz nachzuweisen, vielmehr ist es Aufgabe der Artikelautoren, die Relevanz darzustellen und zu belegen. Die Einzelnachweise im Artikel weisen nichts nach außer, dass das stattgefunden hat (Veranstaltungshinweise) oder es handelt sich um Selbstdarstellung (bzw. Werbung) des Veranstalters. Der verlinkte ORF-Beitrag auf Youtube spricht im Rahmen der knapp 50 Sekunden Bericht über die Icechallenge, mal davon abgesehen, dass hier eine Urheberrechtsverletzung verlinkt wird, von der "größten Eiskunstlaufveranstaltung in der Steiermark". Das spricht auch nicht gerade für enzyklopädische Relevanz. Die ISU kennt die Veranstaltung bisher nur als Eintrag unter Events für das Ereignis im Oktober. Das ist jetzt auch nicht gerade etwas, was für Relevanz spricht. Die Behauptung, sie wäre in der olympischen Saison eine der größten Eiskunstlaufveranstaltungen Europas, da sie als eine der wenigen Veranstaltungen in allen olympischen Disziplinen (Einzel-, Paarlaufen, Eistanzen) und verschiedenen Altersklassen ausgetragen wird ist erstens nicht belegt (damit Theoriefindung) und zweitens recht mutig angesichts der Tatsache, dass die Veranstaltung 2009 noch nicht stattgefunden hat. --AT talk 15:58, 30. Mai 2009 (CEST)
Full ack, dem ist absolut nichts mehr hinzuzufügen. --لαçkτδ [1] [2] 17:24, 30. Mai 2009 (CEST)
Gelöscht. Keine Relevanz. 
Argumente von AT überzeugen. -- Andreas Werle 11:34, 31. Mai 2009 (CEST)

Standardanimationen (gelöscht)

Das Lemma ist schon irgendwie falsch, da Mehrzahllemma. Ich verstehe nicht, was Flirty etc. bedeutet. Und ob das alle Handytypen sind, die sowas anzeigen oder auch nicht, wage ich zu bezweifeln. -- Karl-Heinz 17:29, 24. Mai 2009 (CEST)

Als Lemma durchaus interessant... aber sollte man dann verallgemeinern, denn diese Technik wird an vielen Orten verwendet und wenn es nur Instand-Messenger als Beispiel sind. Also warten wir mal die 7 Tage ab, wenn es so bleibt löschen, wenn es Hoffnung gibt (was mich erfahrungsgemäß eher überraschen würde leider), dann behalten. --Takome 22:06, 24. Mai 2009 (CEST)
Na ob die Dinger Standard sind... ich halte das fuer technisch fragwuerdig. Unabhaengig davon: Ein Woerterbucheintrag ueber ein (evtl. verbreitetes) Merkmal eines Mobiltelefons. Kommt als naechstes der Eintrag 'Absender ins Adressbuch kopieren'? Blockiert zudem noch ein sehr allgemein klingendes Lemma. Loeschen S.kapfer 03:23, 25. Mai 2009 (CEST)
Und ich dachte ich hätte geschrieben: wenn dann verallgemeinern... menno. --Takome 10:13, 25. Mai 2009 (CEST)
Leider verstehe ich Deine Antwort (inhaltlich, vom Sinn her nicht). S.kapfer 23:53, 26. Mai 2009 (CEST)

Wenn etwas verwertbares da wäre, in Emoticon einbauen.--Avron 15:34, 25. Mai 2009 (CEST)

Der Artikel ist bezogen auf das Lemma, das keinesfalls erklärt wird, nicht verständlich.--Engelbaet 12:35, 31. Mai 2009 (CEST)

Mario Astarita (bleibt)

Was macht den Kunstsammler, über den man so wenig weiß, eigentlich relevant? Das bisschen kann auch in den Museumsartikel rein. --Nobody 17:42, 24. Mai 2009 (CEST)

Gültiger Stub, die gesammelte Kunst macht den Kunstsammler relevant. 83.78.79.61 19:25, 24. Mai 2009 (CEST)

Naja, eine einzelne Sammlung ist trotzdem immer noch eine einzelne Sammlung, auch wenn sie mittlerweile in einem Museum steht, und über diese wurde auch noch spezifisch publiziert. Leider kann ich kein Italienisch, aber zumindest Band 2 der angegebenen Literatur steht in der StaBi in Berlin. Warum nicht behalten und evtl. von einem Personenartikel auf ein anderes Lemma zur Sammlung verschieben, fragt JBirken 20:47, 24. Mai 2009 (CEST)

Da es auch einen 1964 in Catanzaro geborenen gleichnamigen Juristen gibt, der durch zahlreiche Veröffentlichungen relevant wäre, kann dieser Artikel so kaum bleiben. Eine Collezione Astarita gibt es übrigens auch in Neapel, einen öffentlichen Park auf Capri, aber solange nicht geklärt werden kann, wer da wo aktiv war, sollten lieber keine Personeninformationen hier stehen. Die Sammlung könnte einstweilen als Artikel erhalten bleiben, da auch Astarita-Krater, die Abgrenzung zu Neapel ergibt sich ja aus den Vatikanischen Museen bzw. Paul VI. als eigentlichem Empfänger der Schenkung. Alternativ wäre eine Verschiebung in den BNR möglich, der Anleger Asia Minor ist ja ein schon lange angemeldeter Benutzer. -- Enzian44 17:43, 26. Mai 2009 (CEST)
Patient auf dem Weg der Besserung... --Artmax 12:32, 27. Mai 2009 (CEST)
Jetzt kann man ihn behalten. -- Enzian44 12:51, 27. Mai 2009 (CEST)
Unbedingt behalten! Sehr wichtiger Sammler, Besitzer einer leider zerschlagenen sehr wichtigen Sammlung. Die Stellung des LA zu der Zeit war verständlich, jetzt ist das aber nicht mehr aufrecht zu erhalten. Marcus Cyron 13:46, 27. Mai 2009 (CEST)

Warum immer so schnell mit LA? Jetzt ist der Artikel ausgebaut, es gibt keinerlei Grund mehr zum löschen? --Asia Minor 14:18, 27. Mai 2009 (CEST)

Artikel sollten von Beginn an ein akzeptables Niveau haben - und vor allem die Bedeutung des beschriebenen klar machen. Das war für Laien an dieser Stelle einfach problematisch. Wie ich es dir ja an anderer Stelle schon schrieb - ein klein wenig mehr Inhalt und alles ist geholfen. Zumal ich mir absolut sicher bin, daß du das kannst, daß du Artikel im High-End-Bereich schreiben könntest. Aber das muß ja gar nicht sein. Nur sollten sie von Beginn an etwas substantieller sein. Dann paßt es schon. Marcus Cyron 16:04, 27. Mai 2009 (CEST)
Relevanz eindeutig vorhanden. Nach Ausbau sollte man diesen Artikel auf jeden Fall behalten. --Brodkey65 22:50, 27. Mai 2009 (CEST)
Behalten als Stub ok--Nachtlöscher 18:10, 28. Mai 2009 (CEST)
Klare Relevanz. (Mehr als ein) gültiger StubKarsten11 09:55, 31. Mai 2009 (CEST)

SIMSA GmbH (SLA)

Eine Druckerei ohne erkennbare Relevanz. --ahz 18:40, 24. Mai 2009 (CEST)

Relevanz gemäß RK's nicht gegeben, sogar SLA-fähig. Löschen -- Toen96 18:53, 24. Mai 2009 (CEST)
erledigt: SLA -- Nickaat 20:08, 24. Mai 2009 (CEST)

Wolfsgrube (bleibt)

Umgewandelt aus SLA: Kein Artikel Bahnmoeller 19:25, 24. Mai 2009 (CEST)

{{Löschen| Kein Artikelstarker URV verdacht --HAL 9000 19:02, 24. Mai 2009 (CEST)}}

Einspruch: Wieso soll die "Wolfsgrube" kein Artikel sein? Der Einwand von HAL ist nicht nachzuvollziehen. Auch "Keller" oder "Scheune" haben in Wikipedia eigene Artikel. Der URV-Verdacht ist völlig unbegründet und mit keiner Quellenangabe untermauert. Mein eigenes Foto der Wolfsgrube kann jedes Kind beschreiben. Die Fakten zur Wolfsgrube sind in zahlreichen Heimatbüchern, Zeitungsartikeln etc. in der Vergangenheit bereits vielfach erwähnt worden. (nicht signierter Beitrag von Geowas (Diskussion | Beiträge) )

Offenbar wurde es aber schon zweimal heute von Admins als löschenswert erachtet. [5] --Chokocrisp Senf 19:39, 24. Mai 2009 (CEST)
Nur zur Klarstellung: Zu dem Zeitpunkt als ich den SLA stellte war im Text so was wie Siehe Foto Oder wie im Bild zu sehen aber kein Bild vorhanden. So was deutet meistens auf einen irgend woher kopierten Text hin. --HAL 9000 19:43, 24. Mai 2009 (CEST)
Den SLA auf diese dritte Version des Artikels hat der Benutzer ja eigentlich selbst gestellt, indem er den alten SLA aus der bereits gelöschten Version mitkopiert und eingestellt hat. --Chokocrisp Senf 19:47, 24. Mai 2009 (CEST)

Das Lemma ist sicher relevant; Stoff zu dem Ding und seiner offenbar weit verbreiteten Verwendung in der Kunst gibt es auch:-> behalten und den Fachmann für Wolfsgruben zum Artikelausbau ausfindig machen:-)) --Hände weg! 19:46, 24. Mai 2009 (CEST)

Bitte um Ausbau durch Spezialisten, mit Literatur belegen und behalten. --Gudrun Meyer 20:07, 24. Mai 2009 (CEST)

  • Behalten, ein bischen ausgebaut und wikifiziert, LA sollte erledigt sein. Linksfuss 20:51, 24. Mai 2009 (CEST)
Ich bin auch für ausbauen und Behalten. --Pittimann besuch mich 20:53, 24. Mai 2009 (CEST)

Ich suchte vor Wochen den Begriff in der WP vergeblich, nachdem ich erfuhr, dass im 16.Jahrhundert eine Wolfsgrube bei meinem Wohnort bestand. Bitte für später suchende den Artikel behalten und vielleicht etwas "aufpeppen".--McGregger 21:03, 24. Mai 2009 (CEST)

Sieht ja jetzt schon anders aus. --Bahnmoeller 09:46, 25. Mai 2009 (CEST)

Dank an Bahnmoeller, der den Artikel nicht gleich den Wölfen zum Fraß vorwarf. Nach relevantem Ausbau und total unmotiviertem URV-Vorwurf nun klar behalten.-- nfu-peng Diskuss 12:34, 25. Mai 2009 (CEST)
behalten, aber da muss noch was dran getan werden, qs-baustein? --Just my 2 cents - Santiago2000 18:53, 25. Mai 2009 (CEST)

Anfangs erfüllte die Seite nicht das notwendige Minestniveau für einen Artikel und war etwas wirr formuliert. Doch in der jetzigen Fassung sollte man ihn behalten. - Lilienpheld 13:48, 25. Mai 2009 (CEST)

bleibt gemäß WP:LAE --Polarlys 19:26, 25. Mai 2009 (CEST)

Bill Willis (bleibt)

"Doch wegen der fehlenden Vermarktung schafften die Platten es nicht über regionale Erfolge hinaus" - irgendwelche anderen Gründe für enzyklopädische Relevanz? Bahnmoeller 19:28, 24. Mai 2009 (CEST)

en:Bill Willis ist übrigens ganz jemand anderes. --Bahnmoeller 19:29, 24. Mai 2009 (CEST)

WP:RK: "[Allgemein gelten Musiker als relevant, die] mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auf CD erhältlich sind [...]." Etwas weiter oben steht "Musiker, die auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten sind." -> Behalten Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 20:47, 24. Mai 2009 (CEST)
Und gerade der "allgemeine Handel" ist doch sehr zweifelhaft angesichts des zitierten Satzes. Wenn der Herr aktuell aktiv wäre, würden wir von Musikerspam sprechen, aber so hart wollte ich nicht sein. --Bahnmoeller 21:22, 24. Mai 2009 (CEST)
Musikerspam ist das sicherlich nicht. Der Mann könnte ja sogar schon tot sein. Aber aufgrund der Anzahl von veröffentlichten Singles bin ich eher für behalten, auch wenn der Artikel sicherlich dürftig ist. Hier kann man auch etwas über das Programm lesen, an dem Willis teilnahm. Relevanz könnte durchaus auch durch die Seltenheit der Platten da sein. Gruß, Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 21:31, 24. Mai 2009 (CEST)

allmusic behauptet, er wäre nach 24 Jahren Pause wieder aktiv geworden. Seltsam.... --Slimcase 08:54, 25. Mai 2009 (CEST)PS: Behalten

Das tut allmusic nicht. Jener Bill Willis war ein Bluebassist. --Hände weg! 13:24, 25. Mai 2009 (CEST)
Habe mal eine kleine Ergänzung vorgenommen, die die Relevanz wohl besser darstellen sollte. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 21:03, 25. Mai 2009 (CEST)
Entsprechend Diskussion Relevanz vorhanden.--Engelbaet 12:00, 31. Mai 2009 (CEST)

Die Singles des Sängers finden sich auf einigen Kompilationen des frühen R&R/Rockabily; Insofern stimmt heute das mit der alleine regionalen Bekanntheitheit nicht mehr. Angesichts der knappen Lebensdaten ist die Entscheidung keineswegs eindeutig und weitgehend „aus dem Bauch“ heraus begründet.--Engelbaet 12:00, 31. Mai 2009 (CEST)

Jürgen Reis (gelöscht)

Diesen Artikel gab es schon mal in anderer Form. Löschender Admin äußerter sich in einem Teilaspekt so: "Die allgemeine Relevanz ist womöglich vorhanden - nur müsste sie neutral per Medienrezeption nachgewiesen werden". Bitte neu bewerten.

–– Bwag @ 19:45, 24. Mai 2009 (CEST)

ich verstehe das nicht; die Relevanz ist doch ganz unstrittig und belegt? --Hände weg! 19:49, 24. Mai 2009 (CEST)
Wo denn? Curtis Newton 20:05, 24. Mai 2009 (CEST)
die Zugehörigkeit zum Nationalkader mit dem Link nach hier? --Hände weg! 20:24, 24. Mai 2009 (CEST)
Relevanz ist im Artikel dargelegt. Profi-Sportler im Nationalteam. Deshalb behalten. --Brodkey65 20:27, 24. Mai 2009 (CEST)
Die Sportart ist nicht anerkannt gem. RK, Minderbinder hat das in der ersten LD eindeutigst klargestellt. Abermals löschen, auch schnell wie zuvor. --Capaci34 Ma sì! 22:19, 24. Mai 2009 (CEST)
das ist ja einfach nicht wahr. Sportklettern ist ein GAIS-anerkannter Sport. --Hände weg! 22:42, 24. Mai 2009 (CEST)
Du hast Recht, ich habe mich verlesen. Und trotzdem, er ist nach wie vor im C- Kader, also keine Änderung zur vorigen LD. löschen. --Capaci34 Ma sì! 22:47, 24. Mai 2009 (CEST)
Das habe ich nicht nachgeprüft, zugegeben. Wenn der Artikel lügt, hast du Recht, Es gibt allerdings nicht wenige Treffer dafür. Da ich die Sport-RK aber eigentlich für zu niedrig halte... --Hände weg! 22:57, 24. Mai 2009 (CEST)
C-Kader. Über die Athletensuche finde ich ihn nicht. Curtis Newton 07:41, 25. Mai 2009 (CEST)
also, wenn ich bei "Nachname" Reis eingebe und dann "suchen" drücke, erscheint er. Wie suchst du denn? --84.171.220.157 11:30, 25. Mai 2009 (CEST)
Was die Relevanz angeht, ist Jürgen Reis auf keinen Fall als generell irrelevant anzusehen. Selbst wenn man seine Fachbücher (die positive Resonanz und gute Verkaufszahlen aufweisen können und thematisch sicher keine Selbstverherrlichigung beinhalten) außer Acht lässt, ist sein bekanntestes Projekt sicher sein Podcast Power-Quest, auf dem er zahlreiche Stars der sportlichen Weltelite interviewt hat - alleine dieser Umstand macht ihn für diese Leute kreditwürdig und meiner Meinung nach auch relevant. Im Bereich Kraftsport ist diese Plattform im deutschsprachigen Bereich sicher führend. Ich plädiere daher, dass der Artikel bleiben soll. ishina 12:29, 25.Mai 2009 (CEST)
Jetzt geht es bei mir auch. Wohl ein Fehler bei denen, ich habe exakt das gleiche wie heute morgen gemacht. Curtis Newton 13:01, 25. Mai 2009 (CEST)
@ishina: Das ist ja alles schön und gut, muß aber belegt werden! Curtis Newton 13:02, 25. Mai 2009 (CEST)
Verkaufszahlen: ich frage mich bei Eigenverlag nur wie: Druckerei anrufen? Oder die Großhandelsbestellzahlen (Libri & Co)? Die Aussage des Verlagsgründers (=Autors) wird wohl kaum genug sein? Und Thema "diskutiert/wahrgenommen?": wie wird sowas belegt? Anzahl von Fachforenbeiträgen? Download-Zahlen pro Sendung (= wiederum Angaben vom Urheber)?
@Curtis Newton: Welcher Form soll dieser Beleg sein? Ich bemühe mich gerne darum, einen Beleg zu bringen, sollte ich einen passenden finden. ishina 17:38, 25. Mai 2009 (CEST)
Siehe hier. Du kannst den Artikel auch in Deinen Benutzernamensraum verschieben (kann ich auch für Dich erledigen) und den Artikel dort in Ruhe ausbauen und belegen, wenn Du mehr Zeit als die 7 Tage brauchst. Curtis Newton 20:10, 25. Mai 2009 (CEST)


Jürgen Reis ist sehr wohl relevant, er ist seit 2000 Fixstarter des österreichischen Nationalteams (http://www.mountains2b.com/206-Interview_mit_Juergen_Reis_042006_Klettern-,e_41293,r_4932.htm). Weiters finden sich auf dieser Homepage jede Menge andere Artikel über Jürgen Reis (Rechts unter "Verwandte Artikel"). Beim Pressearchiv (http://juergenreis.at/presse/) sind einige Artikel über ihn sowie auch über seinen Podcast in der Zeitschrift "FLEX", diese wird von ca. 30.000 Lesern pro Ausgabe gelesen ( http://www.flexonline-de.com/63.html). Auf podster.de (http://podster.de/view/8612/episodes) sieht man auch, dass zum heutigen Zeitpunkt 190 (!) Podcasts online sind. Die Dauer der Folgen variiert, aber gesamt sind über 100 Stunden Interviews online (bei Sendung 84 waren es ca. 55h - http://www.juergenreis.at/index_N.php?MPIDA=2035). Wenn dieser Mann nicht relevant ist, dann weiß ich auch nicht was los ist. Es sind auch andere Kletterer auf Wikipedia zu finden, beispielsweise Kilian Fischhuber (http://de.wikipedia.org/wiki/Kilian_Fischhuber), dieser ist ebenfalls Starter im Nationalteam - also auf alle Fälle behalten! --Anwi1404 20:59, 25. Mai 2009 (CEST)

Ähm, nö. Wieviele offensichtliche Socken schlagen denn hier (wie in der ersten LD) noch auf? Alles nicht relevanzstiftend, Nebelkerzen (Selbstreferenzierungen, s.o.) helfen nicht. Interviews: ach Du meine Güte, wo denn? Bei irgendeinem relevanten, seriösen, anerkannten Sender? Dein Beitrag hilft mir eher, mal gründlich in der WP nachzuschauen, ob der hier in Frage stehende Kletterer ähnliche Erfolge aufzuweisen hat wie Kilian Fischhuber. Antwort jetzt schon: Negativ. 100 Stunden Interview auf selbst irrelevanten Podcasts interessieren überhaupt niemanden. --Capaci34 Ma sì! 01:49, 26. Mai 2009 (CEST)

Wirklich krass wie unverschämt destruktiv manche Leute durchs Leben zu scheinen stolpern, denn erfolgreich, geschweige denn zufrieden kann solch ein Mensch meiner Meinung nach einfach nicht sein. Die Podcast als irrelevant zu bezeichnen finde ich wirklich den Hammer. Wenn es so irrelevant sei, was Jürgen Reis mit und in diesen Podcast macht, warum gibt es dann unterdessen über 100 davon und warum lassen sich sogar wirklich namenhafte Größen des Kraftsports einladen? Meiner Meinung nach gehört hier nicht darüber diskutiert ob der Beitrag weiter drinnen bleibt, sondern WIE man ihn ausbauen könnte! Die zahlreichen Rezessionen, Intervies und Artikel in Flex, Sport revue,... bestätigen doch auf einen Blick, dass dieser Mann nicht nur irrelevante Selbstdarstellung betreiben, sondern etwas bewegen und anderen auf ihrem Weg weiterhelfen möchte? Ich bin mir selbst nicht sicher ob Mr. Reis im A, B oder C -Kader des Nationalkletterteams ist, aber hat dies denn irgend eine bedeutende Relevanz? Wichtig ist doch viel mehr, wieviel Hoffnung und wie viel Licht Mr. Reis durch seine anspornende Berichte, Podcast und Artikel anderen Athleten macht. Anstatt zu sehen was er tut, wird hier aber nur darüber diskuttiert was er erreicht hat oder in welche "Rang" er sich befindet... wirklich erbärmlich finde ich. Macht mal die Augen WIRKLICH auf! (nicht signierter Beitrag von 89.245.218.108 (Diskussion) )

Keine Relevanz erkennbar. --Minderbinder 00:48, 31. Mai 2009 (CEST)

Neue Argumente sind nicht gebracht worden. Meine ausführliche Löschbegründung von vor nicht einmal zwei Monaten bleibt daher bestehen. Eine Revision der Entscheidung geht nur über die Löschprüfung, oder soll der Artikel jetzt alle zwei Monate eingestellt werden? Lemma bis dahin gesperrt. --Minderbinder 00:48, 31. Mai 2009 (CEST)

Rozan (gelöscht)

Der Artikel wurde vor 7 Tagen von mir in die QS gestellt in der Hoffnung, dass sich etwas tut. Seither wurde nur ein redundanter Weblink beseitigt und ein unverständlicher Satz eingefügt (was ist eine "populäre Kombi einer Agentur"?).- Relevanz wurde keine verdeutlicht: Komikerduos dürfte es auch in Japan massenhaft geben, und dass zwei Leute Jugendfreunde sind bzw. in Osaka leben (wie zigtausende andere auch) stiftet keine Relevanz. Und mehr Information bietet dieser Stub nicht. Der Weblink könnte Informationen liefern, wenn er nicht auf Japanisch wäre; wir bewegen uns aber in der deutschsprachigen WP. Ich bin jetzt für löschen. --Quintero 19:51, 24. Mai 2009 (CEST)

Das gilt dann wohl auch für den einen Teil des Duos, Fuminori Ujihara, oder? Also, ich kann aus dem Artikel auch keine Relevanz ersehen. Meiner Meinung kann man der Artikel löschen, wenn nicht noch jemand Relevanz im Artikel nachweist. -- Olenz 18:43, 25. Mai 2009 (CEST)

@ Olenz: Auch über diesen Fuminori Ujihara erfährt man in "seinem" Lemma nichts Wesentliches, auch dieser Stub befindet sich in einer QS. Steht aber hier nicht zur Debatte, hier geht es um "Rozan": Bisher hat sich jedoch niemand die Mühe gemacht (auch nach 7 Tagen QS nicht) Relevanz nachzuweisen. Möglicherweise, weil es keine gibt? Und wenn es sie gibt, ist sie hier nicht aufgetaucht. --Quintero 23:44, 25. Mai 2009 (CEST)

das es relevant ist zeigt ein blick in die ausführlicheren interwikies, hier 7 tage Bunnyfrosch 12:45, 26. Mai 2009 (CEST)
Sicher 7 Tage, was denn sonst? Zwei Jugendfreunde, die in Osaka leben und als Duo auftreten, müssen von Bedeutung sein, sonst hätte sich doch niemand die Mühe gemacht, hier genau zwei Sätze über sie zu schreiben (in denen nicht mehr steht, als dass zwei Jugendfreunde aus Osaka als Duo auftreten). Und bleibt der Stub erhalten, bleibt ein Trost: Er benötigt wenig Speicherplatz. --Quintero 19:02, 26. Mai 2009 (CEST)
Solange absolut nichts über ihr Schaffen im Artikel steht: löschen. --APPER\☺☹ 19:14, 26. Mai 2009 (CEST)
Gelöscht. 7d nicht genutzt. -- Andreas Werle 11:37, 31. Mai 2009 (CEST)

Pokalwettbewerb (erl.)

Lustige TF in der Einleitung. (Pokal wird vergeben also Pokalwettbewerb - die NHL vergibt einen Pokal, aber Pokalwettbewerb für sie ist eine Begriffsfindung, auch gibt es nationale Meisterschaften mit Pokal und beim Motorsport gibbet einen Pokal für gewonnene Rennen ohne diese Bezeichnung). Der nächste Satz ist schlicht Blödsinn). Der rest könnte nach Fußballpokalwettbwerb verschoben werden. syrcro 19:58, 24. Mai 2009 (CEST)

Bin auch fuer verschieben. Das Phaenomen Pokalwettbewerb ist in dieser Form sicherlich fussballspezifisch. S.kapfer 03:26, 25. Mai 2009 (CEST)
Mit kleineren Anpassungen verschoben auf Liste von nationalen Fußball-Pokalwettbewerben in UEFA-Mitgliedsländern.
Pokalwettbewerb (wegen vielfacher Verlinkung) neu Redirect auf K.-o.-System.
Adrian Suter 15:47, 31. Mai 2009 (CEST)

Kemal Eringen (gelöscht)

bei den genau 4 Treffern meiner Suche zu diesem quellenllosen Artikel finden sich die beiden erwähnten Hörspiele; er steht da jeweils um Rang 12 der Besetzung. Das ist imho nicht ausreichend bei den ohnehin niedrigen RK für Künstler jeder Art. Hände weg! 20:19, 24. Mai 2009 (CEST) PS: Überschneidung mit dem QS-Antrag. Ich würde vorschlagen, zunächst hier die (Ir)Relevanz zu klären. PPS: Die Buchsuche ergab übrigens 0 Treffer.

Die im Artikel behauptete Pioniertätigkeit scheint allerdings angesichts 1980 einleuchtend. Eher behalten, da seine Stimme auch auf einer hochauflagigen LP (bei Zweitausendeins) aus dieser Zeit verewigt ist. --78.54.194.29 20:35, 24. Mai 2009 (CEST)
naja, da haben 1980 auch 4 weitere Menschen mit türkischklingenden Namen mitgewirkt. Wieso jetzt der Herr Eringen pionierartiger sein soll als die Damen und Herren Suna Akbel, Senih Orkan, Turhan Dikkaya und Erdogan Egemenoglu, erschließt sich mir nicht. Ob eine bei 2001 erschienene Platte im herkömmlichen Sinn überhaupt hochauflagig ist, ist eine weitere Frage. --Hände weg! 20:48, 24. Mai 2009 (CEST)
Mir erschließt sich die Relevanz auch nicht, eher löschen. --Roterraecher !? 21:26, 24. Mai 2009 (CEST)
Ich habe nicht gesagt, dass die anderen nicht relevant seien, nur weil es zu ihnen vielleicht keine Artikel gibt und Kemal Eringen dagegen eine größere Relevanz hätte. Das Argument ist also nur ein Scheinargument. Zu Senih Orkan und Erdogan Egemenoglu kann man auch sofort Artikel schreiben, was ich auch tun werde. --78.51.195.241 23:56, 24. Mai 2009 (CEST)
ich habe nicht behauptet, was du mir unterstellst. Auch andere quellenlose Artikel werden hinterfragt werden. Es wird aus dem hier zu verhandelnden Artikel keine Relevanz deutlich. Ich bitte um Argumente, keine wilden Behauptungen. --Hände weg! 00:11, 25. Mai 2009 (CEST)
Ich zitiere dich wörtlich: "naja, da haben 1980 auch 4 weitere Menschen mit türkischklingenden Namen mitgewirkt. Wieso jetzt der Herr Eringen pionierartiger sein soll als die Damen und Herren Suna Akbel, Senih Orkan, Turhan Dikkaya und Erdogan Egemenoglu, erschließt sich mir nicht" - das ist einfach eine Unsinsargumentation (zumal inzwischen Artikel zu denen vorliegen) --78.51.195.241 00:14, 25. Mai 2009 (CEST)
genau. Und wo steht da relevant? Und mit Artikeln zu argumetieren, die du eben erst (quellenlos) erstellt hast, entbindet mich der Pflicht, dich als seriös zu betrachten. Eine angenehme Woche dir. Übrigens, Unsinn ist ein völlig unangebrachter Begriff. --Hände weg! 00:19, 25. Mai 2009 (CEST)
Bei deinem Kommentar, den ich zitierte habe, finde ich nicht. Er macht in diesem Zusammenhang einfach keinen Sinn, das ist eine Tatsache. Oder was verstehe ich an dem Satz nicht? --78.51.195.241 00:26, 25. Mai 2009 (CEST)
<seufz>Bei deinem Kommentar, den ich zitierte habe, finde ich nicht. Ich gebe auf - dieses Wortkonstrukt kann ich nicht entschlüsseln. Also: Du hast Recht, alles ist toll, ich bin doof. Schönes Leben noch. --Hände weg! 00:31, 25. Mai 2009 (CEST)
Gebt dem Artikel 7 Tage, sollte er bis dahin nicht gravierend verbessert sein bin ich auch für Löschen. --Pittimann besuch mich 09:06, 26. Mai 2009 (CEST)
Lediglich Nebenrolle in zwei Kriminalhörspielen, die keinerlei Preise oder ähnliches erhalten haben. Löschen --Kolja21 22:44, 27. Mai 2009 (CEST)
Löschen, ist einfach zu kurz, QS würde da wenig bringen. Lukas Diskussion 22:13, 30. Mai 2009 (CEST)
Gelöscht. Relevanz nicht nachgewiesen. (7d) -- Andreas Werle 11:40, 31. Mai 2009 (CEST)

Skirmen (gelöscht)

Der Artikel wurde schon im Kampfkunstportal angesprochen, da wusste auch keiner weiter. Der Artikel ist recht spärlich, die Weblinks wurden regelmässig gelöscht, daher keine aktzeptablen Quellen, der Stil scheint an sich recht klein zu sein , die RK Hürde ist damit auch in Frage gestellt. Ich sehe den Artikel nicht als WP tauglich an daher bin ich für löschen. Oder in den 7 Tagen ausbauen Lohan 20:23, 24. Mai 2009 (CEST)

Quellen? Relevanz? 7 Tage, im Zweifel dann löschen. Außerdem ist die benannte Wortherkunft völlilg falsch. Skirmen ist althochdeutsch und heißt heute schirmen; fechten stammt von der ig. (eur.) Verbalwurzel *pek- ‚rupfen, raufen‘ ab (Kluge, De Gruyter, 24. Auflage, Seite 281). (Anm.: geändert) -- Emdee 02:52, 25. Mai 2009 (CEST)
Mir scheint das Skirmen ein Substil des Missing Link-Verbandes zu sein, der nur dort betrieben wird. Da nicht mal der Verband einen Artikel hat, dürfte ein Substil kaum als relevant einzustufen sein. Löschen. -- Olenz 09:30, 25. Mai 2009 (CEST)

Ich stimme Lohan, Emdee und Olenz zu. Wenn der Artikel nach 7 Tagen nicht deutlich besser aussieht (Quellen!), dann löschen. Gruß, Franz Halač 14:22, 25. Mai 2009 (CEST)

Bei Googlesteht aber folgendes Skirmen - sich und andere schützen, abschirmen. Also gibt es diese Kampfsportart wohl. Ich bin auch für 7 Tage. --Pittimann besuch mich 09:11, 26. Mai 2009 (CEST)
Gelöscht. Keine Relevanz. (7d) -- Andreas Werle 11:43, 31. Mai 2009 (CEST)

Islam nach Ländern (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Islam nach Ländern“ hat bereits am 18. April 2007 (Ergebnis: bleibt, QS) und am 16. Juli 2006 (Ergebnis: Bleibt) stattgefunden.

CIA-Factbook-Listenquark, der inhaltlich unverändert seit 2005 vor sich hin gammelt. Im Juli 2006 wurde ein Löschantrag abgelehnt, allerdings bestand damals wohl noch Hoffnung auf Bequellung, Ausbau und sonstige Verbesserung. Bitte überprüfen, ob diese Chance noch besteht - ansonsten denke ich, dass die Kategorie:Islam nach Staat die Restfunktion dieser Liste problemlos übernehmen kann. 20% 20:41, 24. Mai 2009 (CEST)

Der Artikel besteht fast nur aus Tabellen, die allerdings durchaus informativ und behaltenswürdig sind - falls die Zahlen stimmen. Was daher ergänzt werden sollte, sind die Quellen und der Zeitpunkt, auf den sich die Angaben beziehen. --Wikiwatchers 21:53, 24. Mai 2009 (CEST)
Kann ich mich nur anschließen, sehr sehr interessanter Artikel... definitiv kein Löschkandidat. --Takome 23:01, 24. Mai 2009 (CEST)
falls die Zahlen stimmen“ Lustig. Ist also egal, ob die Zahlen vergleichbar sind (sind sie schlicht nicht, weil mit unterschiedliche Methoden erhoben), ist ja „interessant“. Naja, ist ja nicht die 3. Hallenhalma-Liga Liechtenstein, also isses wumpe, ob's Sinn macht, „richtig“ ist, hauptsache „interssant“. Orkus. Fossa?! ± 02:36, 25. Mai 2009 (CEST)
Man schaue sich die Quellen unter dem Artikel an, die Zahlen sind richtig und nachgewiesen. aber das neuerdings die Artikel von Diskutanten nicht mehr durchgelesen oder wenigstens überflogen werden ist eine erschreckende Mode. --84.180.205.52 21:07, 25. Mai 2009 (CEST)
„die Zahlen sind richtig und nachgewiesen“: Die Zahlen sind „richtig“. Wer sagt das? Der C.I.A. nee, vermutlich nur die IP, die einen Link sieht und, ha, „sind nachgewiesen“ kraeht. Selbst wenn alle Zahlen so im CIA Factbook stehen, bleibt die Synthese dennoch WP:NOR, weil die Zahlen eben so nicht vergleichbar sind. Das lernen Statistik- wie Soziologiestudierende als Erstsemester, das das so nicht geht. Aber die IP hat ja im Artikel nachgelesen. Fossa?! ± 23:20, 26. Mai 2009 (CEST)

Im Zweifel löschen. Und ich habe große Zweifel an dieser Kombination von Lemma und Inhalt. Grausige Einleitung. Allerdings spreche ich der Idee hinter dem Lemma eine gewisse Relevanz zu.-- Emdee 02:58, 25. Mai 2009 (CEST)

der LA ist exakt so begründet wie beim letzten Mal, daher ein Fall für die Löschprüfung. Oder soll die ganze ellenlange Diskussion hier nochmal durchgekaut werden? den WP-Löschquark hier beenden. -- Toolittle 10:31, 26. Mai 2009 (CEST)

Sagt ja zu Löschquark, der Bio-Brandbekämpfungsmittelalternative. -- Emdee 11:44, 26. Mai 2009 (CEST)
sinnvolle nützliche liste, noch dazu wiedergänger schnell behalten Bunnyfrosch 12:47, 26. Mai 2009 (CEST)

Mit anderen Worten, illegale Begründung (da LP und kein LD Fall) und eindeutiger Diskussionsverlauf (bis auf Fossa, der sowieso immer meckert aus prinzip)... wer wagt den LAE? bei mir als IP würde es unglücklich wirken. --84.180.253.8 15:36, 26. Mai 2009 (CEST)

Ich stimme Dir zu, dass es sich formal um einen LP-Fall handelt, allerdings wird die LP in der Praxis fast nur für kürzlich entschiedene Fälle verwendet. Kann es aber gern dorthin übertragen. Die benötigten neuen Argumente für eine erneute LD sind m.E. der Zeitablauf bzw. der unzureichende Erfolg der QS. --20% 15:52, 26. Mai 2009 (CEST)

Der Artikel ist besteht nur aus einer (statistischen) Datensammmlung, so informativ das auch sein mag, das ist ein reiner Datenbankeintrag (der schwer an die Ausgaben von Wolfram Alpha erinnert). Hier m.E.löschen.-- FoxtrottBravo 18:39, 26. Mai 2009 (CEST)

Wo steht denn bitteschön, dass Statistiken generell keine Artikel darstellen können? Also das die meisten Statistiken allein stehend wenig Sinn ergeben ist klar und das daraus eine strengere Löschpolitik folgt auch. Aber das ist keine generelle Aussage/Forderung/Regelung und diese Liste ist zum Verständniss der aktuellen Weltpolitik elementar, also als Lemma definitiv wichtig. Und zum dritten ist sie viel zu lang um sie in die entsprechenden Artikel einzupflegen... oder möchtest du denn Artikel über die Sunniten mal eben verzehnfachen mit Inhalt der für den Artikel nicht zielfürhend wäre? Also meine IP ist als löschfreundlich bekannt, jeden Tag min. einen erfolgreichen SLA gestartet... aber das hier ist einfach nur unsinnig... --84.180.223.101 19:38, 26. Mai 2009 (CEST)
Welchen Mehrwert hat die Liste gegenüber dem existierenden Artikel Islam, der Verteilungskarte und den zahlreichen Artikeln der Kategorie:Islam nach Staat? Tut mir leid, ich seh da einfach keinen. Übrigens ist der Artikel im ANR genau drei mal verlinkt. --20% 23:13, 26. Mai 2009 (CEST)
Im Artikel Islam stehen nur die Richtungen, aber nicht deren regionale Verteilung! --Takome 23:22, 26. Mai 2009 (CEST)
Die Karte ist dort ebenfalls drin, und unter Islam#Richtungen findet sich auch ein bisschen was. Die vorgeblich exakten Zahlen helfen niemandem. --20% 00:03, 27. Mai 2009 (CEST)
Doch, dem Leser, der sich genau über die Verteilung informieren möchte. Die Karte selber ist dafür zu ungenau. Warum sollte man ausgerechnet in einem Lexikon auf genaue Zahlen verzichten wollen und auf eine nette aber wenig aussagekräftige Grafik verweisen. --Takome 00:27, 27. Mai 2009 (CEST)

Formal: Gehört in LP, hier falsch. Inhaltlich: Auch wenn ggf. die zweite Nachkommastelle auf Grund unterschiedlicher Erhebungsmethoden nicht exakt ist, ist es immernoch eine interessante Information. Warum es allerdings nicht "Liste des..." heißt, ist mir nicht klar. --Cup of Coffee 00:53, 27. Mai 2009 (CEST)

  • Da der Löschantrag gegenüber dem vom 16. Juli 2006 keinerlei neuen Argumente bringt, verweise ich nur auf meine damaligen Argumente ([6] [7]) und bleibe beim Behalten. Hinzufügen ist lediglich (@Benutzer:20percent, dass eine Kategorie:Islam nach Staat nicht den gleichen Zweck erfüllt, nämlich eine übersichtsartige Orientierung "auf einen Blick" zu bieten: Der interessierte Leser müsste alle Artikel der Kategorie ansehen, die Zahlen selbst zusammenstellen - und dann wären sie auch keinen Deut verlässlicher oder vergleichbarer als diese Aufstellung, bei der explizit auf die Vergleichbarkeitsproblematik hingewiesen wird. Über den Islam gibt es so viel zusagen, dass der Artikel nicht mit statistische Informationen in diesem Umfang aufgebläht werden muss. Und warum eine Verteilungskarte mit unterschiedlichen Farbtönen korrekter sein soll, als eine Liste der Informationen, auf der die Karte basiert, und diese daher ersetzen soll, bleibt vollkommen rätselhaft, wie Takome zu Recht anmerkt. --Thorsten1 14:26, 27. Mai 2009 (CEST)
gelöscht --Baba66 08:32, 31. Mai 2009 (CEST)

Hier muss ich Fossa recht geben (les ich mich das jetzt gerade schreiben?). Die Liste war eine Wst-Schöpfung, dessen Altlasten Legion sind. Er ist nicht umsonst dauerhaft gesperrt. Um halbwegs sinnvoll zu sein, müsste die Quelle jeder einzelnen Zahlenangabe verlinkt sein (Ich habe das 2006 mal gemacht, siehe den Quelltext von [8]), aber auch dann sind solche pseudo-exakten Werte Mist. Deshalb auch lieber eine Übersichtskarte, auf der man einen groben Eindruck (+-10%) bekommt. Mehr ist realistisch einfach nicht drin. --Baba66 08:32, 31. Mai 2009 (CEST)

Red Dust (Buch) (gelöscht)

Es handelt sich um eine Inhaltsangabe, nicht um einen enzyklopädischen Artikel. QS erfolg- und sinnlos. --Drahreg·01RM 20:46, 24. Mai 2009 (CEST)

Gelöscht. So kein Artikel gemäß WP:ART. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 11:51, 31. Mai 2009 (CEST)

Infraserv Logistics (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Infraserv Logistics“ hat bereits am 7. Oktober 2006 (Ergebnis: URV, hier erledigt) stattgefunden.

Kein Merkmal erkennbar, daß dieses Wirtschaftsunternehmen für einen Einzelartikel im Rahmen der Branche und als Tochtergesellschaft von Infraserv Höchst qualifiziert, zudem sind die Floskeln des Werbetextes von der Website mit gerade mal leichten Umformulierungen zusammengeklöppelt worden. --Eva K. ist böse 20:53, 24. Mai 2009 (CEST)

Wenn man das Marketing-Deutsch subtrahiert, bleibt nix uebrig ausser den Eckdaten einer irrelevanten Firma. GanzSchnellLoeschen S.kapfer 03:32, 25. Mai 2009 (CEST)
Immer noch URV, teilweise wörtlich aus [9]; m.E. als urheberrechtliches Gefahrgut schnellentsorgen. -- @xqt 07:29, 25. Mai 2009 (CEST)

Na, dann auf zum SLA. --Eva K. ist böse 07:46, 25. Mai 2009 (CEST)

Als mögliche URV gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:58, 25. Mai 2009 (CEST)

Christliches Centrum Rhema (bleibt)

war SLA:

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Mai Der Artikel enthält unrichtige Tatsachenbehauptungen, Beleidigungen und Schmähungen, die sich der Autor u. a. durch Zitate zu Eigen macht (z. B. totalitäre Bewegung). Es wird ferner der Eindruck erweckt, der Verein sei gegen die staatliche Schulpflicht. Diese Behauptung ist schmähend sowie falsch und unrichtig. Eine Änderung am Artikel wurde vom Autor rückgängig gemacht. Wikipedia wird aus niederen Beweggründen als Schmähplattform missbraucht. --Cmk1001 20:53, 24. Mai 2009 (CEST)

mit der Begründung kein Schnelllöschung sondern das hier. --Kuebi [ · Δ] 20:56, 24. Mai 2009 (CEST)

Für mich kein Löschgrund vorhanden. Inhalte (die kritischen, die unliebsamen) sind bequellt und gehören zur distanzierten Betrachtung. behalten --Wangen 21:17, 24. Mai 2009 (CEST)

schließe mich an, ich kann da keine Schmähungen und auch keinen Löschgrund erkennen. Wenn das Dargestellte auch andere Sichtweisen zulässt, kann das gern mit entsprechenden Quellen ergänzt werden. -- Sarion !? 21:29, 24. Mai 2009 (CEST)
Mir fehlt schlicht die Relevanz. Wo soll die generell oder im Artikel dargestellt sein? Eine Gruppe mit einer Meinung, die andere nicht teilen. Und jetzt? löschen --Capaci34 Ma sì! 21:27, 24. Mai 2009 (CEST)
Einspruch: Das sehe ich anders. Über die Seiten siegling-ministries.de (und glory-international.net) ist ersichtlich, dass die Predigerin und ihre Organisation überregional tätig sind, beispielsweise auch in Österreich. Folgende Relevanzkriterien sind erfüllt:
* die Gruppe war in eine überregionale Kontroverse verwickelt und ist deshalb von allgemeinem Interesse
* die Gruppe ist auf fachlich relevanten und redaktionell betreuten Websites, die nicht zur Gruppe selbst gehören, namentlich aufgeführt und beschrieben.
Relevanz ist da, Inhalt ist belegt, definitiv kein Löschgrund vorhanden! Also schon deshalb: behalten.
Übrigens: Benutzer:Techstat (der Textlöscher) hat sich bereits als Lobbyist geoutet: dort Link hinzugefügt, den er hier gelöscht hat (ist hier eher peinlich, da der Schmähvorwurf auf dieser Website die „eigene Organisation“ trifft). Und über Benutzer:Cmk1001 will ich zwar nichts behaupten, aber wer sich anmeldet, um danach als ersten und bisher einzigen Edit einen SLA zu stellen, macht sich zumindest Sockenpuppenverdächtig. -- Qhx 22:20, 24. Mai 2009 (CEST)
Einspruch gibt es beim normalen LA nicht, macht auch keinen Sinn, wir diskutieren hier in Ruhe. Daß der Account Cmk1001 diesen einzigen Edit getätigt hat, weiß ich auch. Das muß nicht notwendigerweise eine Sockenpuppe sein, ist aber auch wurscht. Mir geht es darum, daß ich im Artikel nicht erfahre, daß diese Gruppierung überregional tätig sein soll. Und wenn sie das ist, scheint sie immer noch ziemlich tief unter dem Radar öffentlicher Wahrnehmung zu fliegen. Die bisherigen Belege sind Selbstreferenzierungen und zählen nicht. Solange nicht von (unbeteiligter, neutraler, unabhängiger, überregionaler, allgemein anerkannter) Quelle etwas kommt, bleibe ich bei meiner Meinung. --Capaci34 Ma sì! 22:39, 24. Mai 2009 (CEST)
Siehe Kontraste-Sendung -- Textkorrektur 23:41, 24. Mai 2009 (CEST)
Behalten, und zwar in der aktuellen Fassung. Belege ausreichend vorhanden. Dazu kommt noch dieser Sockenpuppentanz von Techstat und Cmk1001, der schon wieder einmal ein totales Ärgernis darstellt. --Hubertl 09:18, 25. Mai 2009 (CEST)
Was soll das? Der Autor Lutheraner macht einseitig Stimmung gegen eine Gruppe, die ihm nicht gefällt. Er benutzt Referenzierungen, die überwiegend seinem Lager zuzurechnen sind. Für den Zusammenhang mit der Schulgeschichte gibt es keine Quellen. Löschen. -- Carstenquerthi 11:04, 25. Mai 2009 (CEST)
Ich bleibe bei meinem Antrag auf Löschung. Die angegebenen Quellen stützen die Aussagen nicht. Aus cite_note-2 ergibt sich nicht die Selbstbezeichnung des Vereins. Aus cite_note-4 ergibt sich nicht, dass der Verein als Vertreter des Hausunterrichts in Erscheinung tritt. Das sind Mutmaßungen der Autoren Lutheraner und Qhx. Die Angabe irgeneiner Quelle genügt nicht. Es kommt darauf an, ob die Quelle als vertrauenswürdig, neutral, objektiv und zuverlässig eingestuft werden kann. Zudem muss die Quelle die zu belegende Tatsache inhaltlich stützen. --Cmk1001 17:58, 25. Mai 2009 (CEST)

Sehe nur ich die wundersame Vermehrung christlicher Neuaccounts? Und wie schnell die beiden Neuen hier den Weg in diese Diskussion gefunden haben? --Hubertl 18:14, 25. Mai 2009 (CEST)

Ich kann auch keinen Löschgrund finden, deshalb bin ich auch für Behalten. --Pittimann besuch mich 09:16, 26. Mai 2009 (CEST)
mal ernsthaft liebe behaltensvoter, hier geht es um eine religiöse gruppe die in 2 städten vertreten ist, wo hier auch nur ansatzweise relevanz verborgen liegen soll, außer, daß sie es mal in die lokalzeitung geschafft haben (was ich auch mehrfach vollbracht habe^^) - schnell löschen Bunnyfrosch 12:53, 26. Mai 2009 (CEST)


Das Zitat ("Und wenn du dich falsche Autoritäten unterordnest, das bedeutet, da hast du deine Rechte an diese falsche Autoritäten abgegeben. Sie herrschen über dir. ... Es ist endlich mal Zeit, dass du diese Tradition brichst! Schmeiß das Joch ab!"), das hier verwendet wird, ist völlig aus dem Zusammenhang gerissen und überdies bewusst verkürzt wiedergegeben. Der Kontext, aus dem das Zitat stammt, waren Ausführungen über die Freiheit eines Christen im Sinne des Galater-Briefs des Apostel Paulus (Kapitel 5, Vers 1): "Zur Freiheit hat uns Christus befreit! So steht nun fest und lasst euch nicht wieder das Joch der Knechtschaft auflegen!"

Diese Bibelstelle wurde am Anfang der Predigt genannt und darauf im weiteren Verlauf der Predigt immer wieder Bezug genommen. Es ging im Kontext der Predigt ("Knechtschaft überwinden" vom 27.01.2002) darum, sich von Bindungen (der "Knechtschaft") der Tradition zu befreien, die einen Menschen in den Zustand der Unterdrückung bringen können. Im Gegenzug stellt die Sendung "Kontraste" eine Beziehung zur staatlichen Schulpflicht her und erweckt den Eindruck, der zitierte Text rufe insgeheim zur "Schulverweigerung" auf. Davon kann in Wirklichkeit jedoch keine Rede sein.

Es findet jedoch nicht nur eine Verfälschung des Kontextes bzw. eine manipulative Herstellung von Bezügen statt, sondern das Zitat ist in sich gekürzt. Es fehlt insb. der Satz: "Ja, das war ja meine Mutter, meine Schwiegermutter. Schon immer haben sie es so gemacht. Das ist ja Tradition in der Familie". Damit wird deutlich, was der Satz "Es ist endlich mal Zeit, dass du diese Tradition brichst! Schmeiß das Joch ab!" bedeutet. Es geht um die Loslösung von der Konvention, um eine eigene ethische Entscheidung zu treffen. Dieser Gesichtspunkt geht durch die Verkürzung des Textes im Zitat völlig unter.

Es gibt demnach also viele Gründe, von einer "Manipulation" des Zitates zu sprechen.

Die an der Kontraste-Sendung maßgeblich beteiligte Journalistin Gabi Probst hatte nicht nur schlecht recherchiert (was ihr in der Vergangenheit schon des öfteren passiert ist), sondern sich auch vor den Karren eines privaten Rachefeldzugs der Großmutter spannen lassen und damit die Bevölkerung durch Verfälschung in die Irre geführt.

Durch die unreflektierte Übernahme des "Zitates", begeht der Autor Qhx die gleiche Fälschung. Und es stellt sich mir schon die Frage, welche niederen Beweggründe Qhx hat, dass er eine sieben Jahre alte Predigt, bzw. ein Satz aus dieser Predigt raus reißt und auf eine Ereignis im Jahr 2006 münzt, die mit dem Christliches Centrum Rhema und auch der Predigt überhaupt nichts zu tun hat.

Wegen Falschzitat und zweifelhafter Quelle dringend löschen. -- Cmk1001 16:17, 26. Mai 2009 (CEST)

dazwischengequetscht:Das Zitat habe ich verschoben, denn da sich der Verein von der restlichen Welt weitgehend abzuschotten scheint, passt der Satz im Kritik-Absatz auf jeden Fall, egal wie es ursprünglich gemeint war. Eine Redewendung wie „...schon immer haben sie es so gemacht...“ ist in der Psychologie eine Generalisierung, eine Art Pauschalurteil, in dem es nicht mehr um die Sache selbst geht, gegen die man ja aktiv vorgehen könnte, sondern es geht gegen das „Böse in einer anderen Person“, und dagegen ist man normalerweise machtlos. Das „Opfer“ nimmt sich damit selbst jegliche Handlungsfähigkeit. So eine Person wird sich mit dieser Überzeugung auch in Zukunft selbst in die Rolle des klagenden Opfers begeben. Das steht also ganz in der Nähe zur „sich selbst erfüllenden Prophezeihung“ (self-fulfilling-prophety), manche Christen sehen darin einen Fluch gegen sich selbst. @CCR: seid also lieber froh, dass der RBB das Zitat nicht vollständig wiedergegeben hat, das wäre nur peinlich für Euch gewesen. -- Qhx 15:34, 30. Mai 2009 (CEST)
Hallo, was ist denn hier los? Da versuchen offensichtliche Lobbyisten diesr Organisation das Löschen des Artikels durchzudrücken, weil ihnen die zitierte Kritik nicht gefällt. Da wird auch nicht davor zurückgeschreckt einzelne Benutzer zu diffamieren: so wird hier mehrfach behauptet, ich, Lutheraner, hätte dies oder jenes getan und diese oder jene Intention. Ich bitte darum, sich in Bezug auf meine Mitwirkung mal die Versionsgeschichte anzuschauen. Man mag von dieser Organisation halten was man will, aber aufgrund der überregionalen Aufmerksamkeit und Tätigkeit ist sie relevant und daher zu behalten. Allerdings bitte auch inklusive des Teils Kritik, da sich die Wikipedia um einen NPOV zu bemühen hat und bei einer solchen Organisation die massive Kritik nicht verschwiegen werden darf Ein weiteres @Hubertl: Wenn Du hier von einer "...wundersame(n) Vermehrung christlicher Neuaccounts" sprichst, so ist dir in Bezug auf die Neuaccounts zuzustimmen - nur was daran christlich sein soll, erschließt sich mir nicht. Das sind Lobby-Neuaccounts, ich lasse nicht von irgendwelchen Sondergrüpplern den Begriff des christlichen vereinnahmen - und darauf sollten auch andere nicht hereinfallen.--Lutheraner 17:58, 26. Mai 2009 (CEST)
Das Zitat steht seit über drei Jahren auf der Seite des RBB online, und jetzt soll es auf einmal URV sein!? Siehe dazu auch die Diskussionsseite! -- Qhx 19:07, 26. Mai 2009 (CEST)

Da platzt mir doch glatt der Kragen. Behalten und mit weiterer Kritik ausbauen, schon alleine wegen des dreisten Versuchs dem Artikelautor und anderen Disputanten strafrechtlich relevantes Handeln vorzuwerfen und ihn damit zu diffamieren. Der Vorwurf es handele sich um eine totalitäre Gruppierung ist als als zitierte Aussage / Meinung von Bernhard Wolf weder beleidigend noch strafbar. Ausserdem ist die Behauptung, der Verein würde die Schulpflicht aushebeln wollen auch nicht schmähend im Sinne eines Gesetzes, sondern höchstens "falsch und unrichtig". Das ist in Deutschland aber ausserhalb eines Gerichtsverfahrens weder verboten noch strafbar. Der Artikel ist eine angemessene Darstellung eines religiösen Eiferervereins, der sich nicht scheut, beim ersten Ansatz von Kritik weitere Mitglieder oder Zweitaccounts als Protestierer hier ins Rennen zu schicken. FoxtrottBravo 19:03, 26. Mai 2009 (CEST)

Was ein Wespennest.

Zur Relevanz: http://www.br-online.de/content/cms/Universalseite/2008/04/03/cumulus/BR-online-Publikation--108280-20080403165914.pdf

Mehr Vernünftiges habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Sonst ist wohl das Meiste selbstreferentiell. So ist es nicht relevant. Es müsste etwas mehr Außenwahrnehmung her. -- Zartonk Was möchtest du loswerden? 00:20, 27. Mai 2009 (CEST)

Der beantragte Löschgrund war allerdings nicht die fehlende Relevanz sondern die vermeintliche Unrichtigkeit des Inhalts. Auf mich machen die Fußnoten allerdings eher einen glaubwürdigen Eindruck. So richtig NPOV ist der Artikel noch nicht, weil es einiges fehlt, was die Glaubensgemeinschaft sonst noch so alles glaubt, aber wenn wir schon mal die Relevanzfrage auch in den Blick ziehen, und sehen, die ARD hat schon darüber berichtet, bin ich eher zum Behalten und ausbauen geneigt. Zumindest lieber erst mal in QS schicken als direkt löschen lassen.--Bhuck 12:16, 27. Mai 2009 (CEST)

@Bhuck: Völlig unabhängig von der ursprünglichen Löschbegründung muss auf jeden Fall zunächst mal die Relevanz nachgewiesen sein (und eine bloße Erwähnung durch die ARD ist dafür sicher nicht ausreichend). Erst wenn das der Fall ist, macht es überhaupt Sinn, nach NPOV oder Glaubwürdigkeit von Quellen zu fragen. Bis dahin löschen. --Thorsten1 16:27, 27. Mai 2009 (CEST)

Den angegebenen Löschgrund halte ich für irrelevant. Es ist fast die Regel, dass Mitglieder von kontroversen Glaubensgemeinschaften nicht mit dem NPOV-Stil der Wikipedia einverstanden sind. Was im Artikel fehlt, sind konkrete Angaben über Glauben und Praxis der Gemeinschaft, wie sie sich einordnet, Zusammenarbeit mit andern christlichen Gruppen - auch wodurch sie sich von andern christlichen Gruppen unterscheidet, aber das ist kein Löschgrund sondern ein Grund zum Ausbauen. Bezüglich Relevanz - in der einschlägigen Literatur ist das CCR nicht zu finden. Offensichtlich ist die Gruppe in Kontroversen verwickelt, fühlt sich verfolgt, hatte nicht sehr gute Presse, nimmt selbst kein Blatt vor den Mund, hat auch schon einige Prozesse geführt. [10] Ich tendiere zu Behalten aufgrund der Kontroversen. Irmgard Was möchtest du loswerden? 11:35, 28. Mai 2009 (CEST)

Wer ein Lemma initiiert, der muss sich auch Kritik gefallen lassen. Bisher wurde substanziell nichts nachgebessert! Unschön ist es, christliche Neumitglieder als Lobbyisten abzubügeln; wo Qhx selbst doch seine Sache für Frau Holley, die Großmutter (vgl. Artikeltext) macht, die er ja persönlich zu kennen scheint (siehe Versionsgeschichte). Eine Löschung muss sich gerade der gefallen lassen, der von Anfang an enzyklopädisch wertlose und irrelevante Artikel einstellt und dann die Community zwingen will, den Murks zu beheben! -- Techstat 19:05, 30. Mai 2009 (CEST)

Ich kann keinen „Murks“ erkennen, der zu beheben wäre. Und die meisten anderen LD-Diskussionsteilnehmer auch nicht. Ich „zwinge“ also Niemanden zu etwas. -- Qhx 11:16, 31. Mai 2009 (CEST)
Ungültiger Löschgrund.--Engelbaet 12:24, 31. Mai 2009 (CEST)

Es ist keine bedenkliche Artikelqualität zu erkennen. Bleibt trotz in der Diskussion geäußerten Relevanzzweifeln auch, weil entsprechend Argument von Irmgard aufgrund der öffentlichen Kontroversen usw. dem Centrum eine gewisse Relevanz zugesprochen werden kann.--Engelbaet 12:24, 31. Mai 2009 (CEST)

Caplutta Sogn Benedetg (zurückgenommen)

Relevanz dieser Kapelle ist nicht aus dem Artikel ersichtlich. Der Stil des Abschnittes Beschreibung ist nicht enzyklopädisch, liest sich wie aus einem Reiseführer kopiert. -- Sarion !? 21:18, 24. Mai 2009 (CEST)

Das ist ein Fall für die QS, nicht für einen LA. Als Werk von Peter Zumthor, eines der bekanntesten Architekten Europas, sehr wohl relevant. --Parpan 21:25, 24. Mai 2009 (CEST)
Sehe ich ähnlich wie Kollege Parpan, der Architekt ist eine große Nummer, was von ihm geplant und gebaut wurde dürfte per se relevant sein. behalten, eher LAE und QS. --Capaci34 Ma sì! 22:16, 24. Mai 2009 (CEST)
Danke Sarion für das "Anreissen" der Diskussion. Wenn ich die Besucher betrachte, die monatlich zur Caplutta Sogn Benedetg fahren, wird mir klar, dass dieses Werk eine bestimmte Relevanz hat. Der grösste Teil dieser Menschen dürfte aus dem Fachgebiet der Architekur stammen. Nun, dass der Artikel den geforderten Qualitätsansprüchen nicht nachzukommen vermag, ist offensichtlich. Ich denke, dass ein Kenner der Architektur gut in der Lage sein wird, dem Artikel die notwendige Substanz beizufügen. So betrachtet, verstehe ich meien bescheidenen Baeitrag - aufgrund des fehlenden Fachwissens - als Impuls für den Artikel. Der Artikel sollte beibehalten werden damit er ergänzt, verbessert werden kann. Ich bin zuversichtlich, dass Architektur-Kenner diesen Artikel rasch zum notwendigen Inhalt verhelfen werden. -- dubema 00:11, 25. Mai 2009 (CEST)
Lieber Sarion. Du beschreibst Dich als Experte für Freizeitparks. Warum konzentriertst Du Dich nicht auf Dein Fachgebiet und überlasst anderen Fachleuten, die Relevanz von architektonisch wertvollen Bauwerken zu bewerten? Selbstverständich ist der Artikel zu behalten und wie immer in Sachen unnötigen Löschanträgen: Die Energie wäre besser in der Verbesserung der Qualität zu investieren, aber eben, siehe oben... Berger 10:03, 25. Mai 2009 (CEST)
Das ist ein klarer QS-Fall, und das Bauwerk verdient keinen LA. Spätestens mit dem einfügen der beiden zwei Archidekturpreise, solte die LA-Disskusion eigentlich überflüssig sein. Schnellbehalten. -- Bobo11 10:19, 25. Mai 2009 (CEST)
ja, ist sie, zurückgenommen nach deutlicher Verbesserung des Artikels -- Sarion !? 11:30, 25. Mai 2009 (CEST)

Jobsingles Partnersuche der Branchen (SLA)

Die Relevanz des Unternehmens erschliesst sich mir nicht bei nur 5000 Mitgliedern und der Tatsache, dass sich die Seite noch in der Betaphase befindet. (Und die Entfernung des SLAs durch den Einsteller sehe ich mal als Einspruch dagegen an)--Chokocrisp Senf 21:23, 24. Mai 2009 (CEST)

irrelevant, Werbung, löschen, möglichst schnell -- Sarion !? 21:31, 24. Mai 2009 (CEST)
Ich sehe hier zum einen keine Relevanz, desweiteren habe ich beim Durchlesen des Textes das Gefühl, einen Werbe-Pressetext zu lesen. Meiner Meinung nach Eigenwerbung. Dazu wurde der Artikel auch fast zeitgleich bei [am Bodensee] eingetragen, was die Annahme eines Werbefeldzuges verstärkt. Der Artikel ist sehr detailliert, eigentlich für Wikipedia viel zu detailreich. Die Funktionen eines solchen Portals können sich schnell ändern, dann wäre der Artikel veraltet. Also: schnellstens weg mit dem kompletten Artikel. --Dokape 21:35, 24. Mai 2009 (CEST)

Habe eine SLA gestellt. --Takome 21:51, 24. Mai 2009 (CEST)

Werbebeitrag ohne Relevanz -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:01, 24. Mai 2009 (CEST)

Warum ist dieser Beitrag eine Werbung ? ich habe als Vorlage vom Textaufbau mir den Eintrag von Friendscout24 zur Hand genommen, wenn dieser Beitrag Werbung sein soll und Irrelevant halte ich nicht für Fair, dann sollten die anderen Berichte über Singlebörsen auch neu überlesen werden, zudem habe ich wie in den Standartrichtlinen die Seite einfach nur verlinkt. Gerne kann ich auch den Beitrag abkürzen, und auf die Gründungsgeschichte beschränken. Gruß Fritte--Fritte 23:00, 24. Mai 2009 (CEST)

Du hast ab eben einen Mentor, er wird Dir die Problematik erklären. Alles hat Zeit, keine Eile notwendig. Grüße, --Capaci34 Ma sì! 22:44, 24. Mai 2009 (CEST)

Diskussion kann gelöscht werden !--Fritte 01:16, 28. Mai 2009 (CEST)

Frontline (Begriffsklärung) (erl.)

Nur ein Artikel verlinkt - keine Notwendigkeit für eine BKL Polemos 23:48, 24. Mai 2009 (CEST)

Loeschgrund trifft mittlerweile nicht mehr zu, es ist ein zweiter Link hinzugekommen. Weitere Artikel zu Allerweltsname sind zu erwarten, also behalten S.kapfer 03:35, 25. Mai 2009 (CEST)
Der zweite Link ist allzu künstlich produziert, im Artikel taucht der Name nirgends auf. Alle Pseudo-Wtr sind nicht zu Allerweltsnamen, sondern Eigennamen bzw. Produkten. Werbe-BKL? Polemos 09:25, 25. Mai 2009 (CEST)
Schau Dir den Artikel hinter dem zweiten Link bitte nochmal an. Da wird Frontline als ein Markenname fuer den verlinkten Wirkstoff erwaehnt. S.kapfer 23:56, 26. Mai 2009 (CEST)
Kein valider Löschgrund vorhanden. Ein Redirect vom Markennamen auf den Wirkstoff ist üblich, alle drei Punkte werdenmit dem Lemma bezeichnet. Kein (blauer) Link ist übrigens auch kein Löschgrund für eine BKL. Schnellbehalten. --HyDi Sag's mir! 22:01, 25. Mai 2009 (CEST)
Ein interessantes Argument. Dann wäre eine BKL zu "LNDW" ja auch sinnvoll ... Polemos 12:20, 26. Mai 2009 (CEST)
Wenn eine der Bedeutungen enzyklopädisch relevant ist, dann schon. (Es gibt auch BKLs mit ausschließlich roten Links.) --HyDi Sag's mir! 12:57, 26. Mai 2009 (CEST)
2 Bedeutungen, BKS daher gerechtfertigt. US-Serie habe ich entfernt, kann mit Relevanznachweis gerne wiederkommen. Aktionsheld Disk. 16:06, 30. Mai 2009 (CEST)