Wikiup:Löschkandidaten/29. September 2011
25. September | 26. September | 27. September | 28. September | 29. September | 30. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäVorlage:SS Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäVorlage:SS Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäVorlage:SS den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäVorlage:SS die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/September/29}}
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Sven Marcus Beschnidt (gelöscht)
Hat Kollege Gleiberg wohl nach dem Setzen des Bausteins vergessen, hier einzutragen; ich hol' das dann mal hiermit nach. Seine ursprüngliche Begründung lautete:
Offensichtliche Eigenwerbung für Praxis. Weder Ordinarius noch sonstwie außerhalb der Eigendarstellung erkannbare Relevanz. Gleiberg 2.0
Sehe ich auch so. Löschen. --Scooter Backstage 00:25, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Monobook-Bug, ich bin unschuldig! --Gleiberg 2.0 01:01, 29. Sep. 2011 (CEST)
Obwohl die Liste der Veröffentlichungen eine mögliche Relevanz erkennen läßt, in dieser Form Löschen. --Neozoon 01:07, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Ein paar veröffentliche Aufsätzchen bringen keine Relevanz, Ansonsten Werbung. Löschen --Peter200 02:46, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Die klinische Expertise spiegelt sich in zahlreichen publizierten Kongressbeiträgen und Einladungen als Gast- und Lehroperateur weltweit wieder. so erzählt es uns der Artikel, auch viele andere selbstbeweihräuchernde Putzigkeiten sind geschrieben. Fett werden wir angebrüllt. Egal wie, Relevanz nach unseren Kriterien ist nicht im Artikel dargestellt. Nach meiner Meinung ist das Werbegeschwurbel für eine Praxis auf Kundenfang. Löschen --AlterWolf49 03:03, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Ein paar veröffentliche Aufsätzchen bringen keine Relevanz, Ansonsten Werbung. Löschen --Peter200 02:46, 29. Sep. 2011 (CEST)
Werbeflyer eines Zahnklempners, bitte löschen. --enihcsamrob 11:31, 29. Sep. 2011 (CEST)
Ich bitte darum bei Artikeln über Personen sachlich zu bleiben, wir sollten die Leute über deren Artikel wir hier urteilen mit Respekt behandeln. --Neozoon 23:01, 29. Sep. 2011 (CEST)
- In erster Linie Werbung für seine eigene privatzahnärztliche Praxis. Löschen. -- Muck 04:03, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Bianca Kuhn von Kuhn Consulting hats einfach mal versucht. Natürlich thematisch und formal überhaupt nicht für Wikipedia geeignet. N-Lange.de 19:21, 30. Sep. 2011 (CEST)
Nach eindeutiger LD gelöscht. --Cú Faoil RM-RH 00:15, 6. Okt. 2011 (CEST)
Streitkräfte (erl. Redirect)
Begriff ist synonym zu Militär. Ein eigeren Artikel ergibt für mich keinen Sinn. Schlage redirect vor. -- Asperatus 00:54, 29. Sep. 2011 (CEST) hier nachgetragen --Booklovers 16:45, 30. Sep. 2011 (CEST)
Per Antrag. --Cú Faoil RM-RH 00:16, 6. Okt. 2011 (CEST)
Roswitha-Gymnasium (bleibt)
Im Grunde bin ich der Ansicht, das Gymnasien grundsätzlich relevant sein sollten, aber in diesem Zustand ist das nichts. Ein liebloser Artikelversuch, so nicht behaltbar. Vielleicht findet Jemand so etwas wie ein Alleinstellungsmerkmal und fügt es in den Artikel ein. Wenn nicht: Löschen --AlterWolf49 02:55, 29. Sep. 2011 (CEST)
AlterWolf49 02:55, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Ich hatte den auch schon auf meinem Radar aber hatte gehofft das da noch mehr kommt. So kann man den wirklich löschen --Codc 03:37, 29. Sep. 2011 (CEST)
Ich finde es schade, dass neu erstellte Artikel, die sich noch im Aufbau befinden, immer gleich zur Löschung vorgeschlagen werden und einem nicht einmal die Zeit gegeben wird, diesen Artikel zu vervollständigen. --BeNiRa 11:12, 29. Sep. 2011 (CEST)
Bitte mal den Artikel WP:AüS lesen und sich beim weiteren Ausbau des Schulartikels (7 Tage sind ja Zeit) daran orientieren. Die besten Überlebenschancen hat der Artikel, wenn belegt werden kann, das der Altbau unter Denkmalschutz steht, was (dem Baujahr und dem Bild nach zu urteilen) eigentlich selbstverständlich sein müsste. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 11:41, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Außerdem sollten wir deutlicher als bisher darauf hinweisen, daß der Artikelnamensraum nicht dazu dient, Artikel aufzunehmen, die sich „noch im Aufbau“ befinden. Dafür gibt es den Benutzernamensraum. Deshalb bitte vorsorglich in den BNR verschieben, bis die Arbeit an dem Artikel beendet ist. Dann kann er wieder in den ANR zurückverschoben werden. Danke.--Aschmidt 12:37, 29. Sep. 2011 (CEST)
natürlich kann man einen Artikel auch im Artikelnamensraum aufbauen, wenn als Start ein gültiger Stub steht. Und vielleicht sollte man bedenken, dass jemand nachts um 2 schlafen gegangen ist, manche Leute haben auch noch ein wirkliches Leben. Inzwischen wurde der Artikel ja erweitert, gehen wir davon aus, dass der Autor weiter dran arbeitet. -- Toolittle 15:39, 29. Sep. 2011 (CEST)
Toolittle, Sie reden mir aus der Seele. Vielen Dank! --BeNiRa 17:15, 29. Sep. 2011 (CEST)
- @Aschmidt: Vielleicht sollten wir Benutzer wie sie mal darauf hinweisen, dass das Blödsinn ist und den Grundprinzipien der Wikipedia widerspricht. --engeltr
- Dieses sogenannte Grundprinzip der Wikipedia funktioniert bei abseitigen Themen, zu denen Kleinstadt-Gymnasien - machen wir uns nichts vor - nun einmal gehören, leider nicht. Es sei denn, jemand stellt beispielsweise einen Löschantrag; ansonsten dümpeln solche Artikel im Miniformat ewig vor sich her. Die einzige Lösung kann sein, solche Artikel *erst* so umfangreich wie möglich vorzubereiten, sei es extern, sei es im eigenen BNR, und erst *danach* einzustellen. Es bestand schließlich keine unabdingbare Notwendigkeit, einen Ein-Satz-Artikel zum Roswitha-Gymnasium am 29. Sep. 2011 um 00:53:54 zu haben - das hätte durchaus noch ein paar Tage oder Wochen oder Monate (was weiß ich, wie lange man zum "Aufbau" braucht) warten können. Die Chance, dass in absehbarer Zeit ein *anderer* Benutzer vorbeikommt und gerne den Artikel Roswitha-Gymnasium Bad Gandersheim erweitern möchte, ist dagegen, realistisch betrachtet, nahe Null. -- Amga 18:39, 29. Sep. 2011 (CEST)
- ebensowenig brauchte es nachts halb drei einen Löschantrag. Wie man sieht, war der ursprüngliche Autor durchaus noch vorhanden, gewillt und in der Lage, weiter an dem Artikel zu arbeiten. Der LA soll immer das letzte Mittel sein - warum wurde z.B. der Autor nicht angesprochen? Der wurde nur mit freundlichen Grüßen unfreundlich belehrt - ein Wunder, dass er noch kontruktiv reagiert... -- Toolittle 22:26, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Dieses sogenannte Grundprinzip der Wikipedia funktioniert bei abseitigen Themen, zu denen Kleinstadt-Gymnasien - machen wir uns nichts vor - nun einmal gehören, leider nicht. Es sei denn, jemand stellt beispielsweise einen Löschantrag; ansonsten dümpeln solche Artikel im Miniformat ewig vor sich her. Die einzige Lösung kann sein, solche Artikel *erst* so umfangreich wie möglich vorzubereiten, sei es extern, sei es im eigenen BNR, und erst *danach* einzustellen. Es bestand schließlich keine unabdingbare Notwendigkeit, einen Ein-Satz-Artikel zum Roswitha-Gymnasium am 29. Sep. 2011 um 00:53:54 zu haben - das hätte durchaus noch ein paar Tage oder Wochen oder Monate (was weiß ich, wie lange man zum "Aufbau" braucht) warten können. Die Chance, dass in absehbarer Zeit ein *anderer* Benutzer vorbeikommt und gerne den Artikel Roswitha-Gymnasium Bad Gandersheim erweitern möchte, ist dagegen, realistisch betrachtet, nahe Null. -- Amga 18:39, 29. Sep. 2011 (CEST)
Alter der Schule (130 Jahre) begründet üblicherweise Relevanz. Wenn nachts um 1.00 Uhr ein Artikel erstellt wird, kann man sich ja wohl kaum beschweren, wenn ebenfalls nachts der Zweizeiler in der LD landet - WP ist ein 24-Stunden-Betrieb. Inzwischen ist das ein ausreichender, aber verbesserungsfähiger Artikel. -> behalten, freuen über die Erweiterung und an LAE oder LAZ denken, Metadiskussion hier eigentlich überflüssig --Wangen 18:46, 29. Sep. 2011 (CEST)
Zur Zeit des LA sicher löschfähig, nach dem Ausbau aber zu behalten. -- USt 19:26, 29. Sep. 2011 (CEST)
- @Engeltr: Warum?--Aschmidt 23:14, 29. Sep. 2011 (CEST)
bleibt nach Überarbeitung --Eschenmoser 01:40, 6. Okt. 2011 (CEST)
Albert Aschl (bleibt)
Relevanz nicht vorhanden. Nur der übliche Anhaltspunkt. Eingangskontrolle 07:53, 29. Sep. 2011 (CEST)
Ist durch den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland natürlich relevant und lässt sich inhaltlich weiter ausbauen. Behalten --Armin 07:58, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Noch einer, der die RK zu diesem Punkt nicht gelesen hat. --Eingangskontrolle 08:46, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Dass der Archivar, wo er einen Nachruf bekommen hat, DIE maßgebliche Zeitschrift für das Archivwesen ist, hast du wohl nicht gelesen und das Verdienstkreuz macht ihn natürlich nach WP:RK#Wissenschaftler relevant. Bitte entferne diesen Löschantrag. --Armin 11:19, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Warum das Verdienstkreuz nach WP:RK#Wissenschaftler relevant macht kannst du aber sicher erklären?! 212.18.192.66 12:20, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Für was soll er es denn sonst bekommen haben, wenn nicht für sein Wirken als Archivar bzw. Heimatforscher? Es heißt in umserem Artikel: Das Bundesverdienstkreuz wird verliehen für besondere Leistungen auf politischem, wirtschaftlichem, kulturellem, geistigem oder ehrenamtlichem Gebiet Die Ehrung ist für mich gleichzusetzn mit dem eines Wissenschaftspreises. -- Armin 12:52, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist eine Vermutung von dir, die du nicht belegt hast/belegen kannst, und somit kein Relevanznachweis. Grundsätzlich würde ich diesen Herrn aber behalten. Gruß 212.18.192.66 14:43, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Für was soll er es denn sonst bekommen haben, wenn nicht für sein Wirken als Archivar bzw. Heimatforscher? Es heißt in umserem Artikel: Das Bundesverdienstkreuz wird verliehen für besondere Leistungen auf politischem, wirtschaftlichem, kulturellem, geistigem oder ehrenamtlichem Gebiet Die Ehrung ist für mich gleichzusetzn mit dem eines Wissenschaftspreises. -- Armin 12:52, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Warum das Verdienstkreuz nach WP:RK#Wissenschaftler relevant macht kannst du aber sicher erklären?! 212.18.192.66 12:20, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Hat ausreichend Publikationen zum Behalten, aber zunächst muss das jemand in der Liste der DNB auseinandersortieren - die wirft ihn nämlich mit einem zweiten Albert Aschl (PND=134285654) zusammen. --08:50, 29. Sep. 2011 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Jergen (Diskussion | Beiträge) 8:50, 29. Sep. 2011 (CEST))
- es gab von Anfang an genug Verdachtsmomente, dass der gute Mann unsere Relevanzkriterien reißt. Da hätte auch erstmal eine QS genügt. Behalten und ausbauen Machahn 12:42, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Dass der Archivar, wo er einen Nachruf bekommen hat, DIE maßgebliche Zeitschrift für das Archivwesen ist, hast du wohl nicht gelesen und das Verdienstkreuz macht ihn natürlich nach WP:RK#Wissenschaftler relevant. Bitte entferne diesen Löschantrag. --Armin 11:19, 29. Sep. 2011 (CEST)
uebliches Projektmobbing durch Eingangskontrolle, durch Veroeffentlichungen und Auszeichnungen fraglos relevant -- 79.168.4.104 15:37, 29. Sep. 2011 (CEST)
- LAE-Vandalismus. Diskussion weder abgeschlossen noch eindeutig. Für mich zudem Verdacht auf Eigenverlag. Im Zweifel Adminentscheid. -- KMic 17:52, 30. Sep. 2011 (CEST)
Zumindest ein Teil seiner Werke wurde vom Stadtarchiv selbst veröffentlicht. Aus dem Artikel ergibt scih für mcih die Relevanz nicht. So kann das BVK z.B. für langjährige Vereinsleitung verliehen worden sein, für X oder auch für Y. Sein ggf. Wirken als Wissenschaftler sehe ich nicht belegt oder ausgeführt. Auf den ersten Blick wirkt der Kandidat wie ein typischer Stadtarchivar. Ohne mehr Inhalt ist Relevanz zu vermuten, nicht aber nachgewiesen. --Wangen 18:09, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Vielleicht sollte man auch die ganzen Werke von Aschl, die uns (oft als einzige) Referenzen dienen ([1]) aus den Artikeln loeschen, wenn die Literatur wegen angeblichen Eigenverlags nichts wert ist? -- 193.126.149.37 14:18, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Mir scheint, du verwechselst da was. --Wangen 16:20, 2. Okt. 2011 (CEST)
Kleinlicher Löschantrag. Es wurden genug „Verdachtsmomente“ geäußert, die auf eine Relevanz des Herren schließen lassen. Dazu zählen vier Veröffentlichungen, Verdienstkreuz erster Klasse, Museumleiter und langjähriger Stadtarchivar. In der Summe zu behalten. --Gripweed 11:43, 6. Okt. 2011 (CEST)
Wilkinensage (gelöscht)
Aus der QS, der Artikel ist größtenteils TF, Kopie der Disk aus der Geschichts-QS:
- Es fehlen die Einzelbelege, woher welche Information stammt. Die Literaturliste (falsch formatiert) ersetzt das nicht. Fingalo 15:53, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Zu klären wäre meiner Meinung nach vorrangig, ob die Raum- und Zeitanalyse nicht die persönlichen Erkenntnisse des Artikelautors sind und somit TF in Reinstform, oder ob das in der Wissenschaft auch so gesehen wird. So steht zum Beispiel als letzter Punkt in der Literaturliste des Artikels (einsehbar z. B. in dieser Version) BÜNGER, Armin; Der Beginn der Segelschifffahrt in Nord- und Ostsee, Unveröffentlichter Artikel, was für mich schon so ein bißchen in die Richtung TF weist, insbesondere auch in Anbetracht der anderen Artikel von Benutzer:Muchamedow. Ich habe - im Quelltext ersichtlich - auch einiges auskommentiert, was mir zu sehr nach persönlicher TF des Autors roch. Ich bin da aber Volllaie auf diesem Gebiet, wenn das jemand anders sieht, kann man die Auskommentierung natürlich wieder rückgängig machen. --Tröte 18:08, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Armin Bünger ist ja wohl der Klarname von Muchamedow. Es ist ja nichts dagegen einzuwenden, dass jemand auch eigene Veröffentlichungen zitiert (sonst können wir keinen Wissenschaftler gewinnen), aber Unveröffentlichtes kann nicht herhalten, weil es an der Überprüfbarkeit fehlt. Ob das alles inhaltlich stimmt, daran werde ich mich erst machen, wenn der Artikel als solches formal so stehen bleibt - und nicht in den BNR zurückverschoben wird. Bünger gibt zwar an, einen Doktortitel zu haben, aber ich habe von ihm nichts ergoogeln können. Wenn er eine eigene Diss ausschlachtet, dann muss er warten, bis sie erschienen ist. Fingalo 19:42, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Eben. Und eine kurze Googlesuche nach Armin Bünger ergibt nix wirklich Substantielles. Ob Armin Bünger Wissenschaftler ist, der hier seine neuesten Forschungserkenntnisse vorveröffentlicht oder ein Hobbyhistoriker ist, ist für mich nicht ersichtlich. Deswegen die Frage nach der Theoriefindung. Und weil Unveröffentlichtes nicht als Literatur gelten kann, hab ich das dann ja auch aus der Literaturliste rausgeworfen. Das führt dann zur alles entscheidenden Frage: Ist das alles TF und muss von vorneherein gelöscht werden oder nicht? --Tröte 20:36, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Ich halte den Artikel für TF. Das ergibt sich aus dem Satz in der Zusammenfassung: „Dieser Beweis wird in einem weiteren Artikel erbracht.“ Für eine in der Forschung bereits etablierte Lehrmeinung braucht kein Beweis erbracht werden. Das Herkommen der Nibelungen wird höchst kontrovers diskutiert, wovon im Artikel nichts zu sehen ist. Dass bei der Dietrichsage Hamburg eine Rolle spielen sollte, habe ich noch nirgends gefunden. Das Geschlecht der Nibelung ist zur Abfassungszeit des Nibelungenliedes im Bereich von Worms urkundlich fassbar, aber in Jütland? Fingalo 09:36, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Eben. Und eine kurze Googlesuche nach Armin Bünger ergibt nix wirklich Substantielles. Ob Armin Bünger Wissenschaftler ist, der hier seine neuesten Forschungserkenntnisse vorveröffentlicht oder ein Hobbyhistoriker ist, ist für mich nicht ersichtlich. Deswegen die Frage nach der Theoriefindung. Und weil Unveröffentlichtes nicht als Literatur gelten kann, hab ich das dann ja auch aus der Literaturliste rausgeworfen. Das führt dann zur alles entscheidenden Frage: Ist das alles TF und muss von vorneherein gelöscht werden oder nicht? --Tröte 20:36, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Armin Bünger ist ja wohl der Klarname von Muchamedow. Es ist ja nichts dagegen einzuwenden, dass jemand auch eigene Veröffentlichungen zitiert (sonst können wir keinen Wissenschaftler gewinnen), aber Unveröffentlichtes kann nicht herhalten, weil es an der Überprüfbarkeit fehlt. Ob das alles inhaltlich stimmt, daran werde ich mich erst machen, wenn der Artikel als solches formal so stehen bleibt - und nicht in den BNR zurückverschoben wird. Bünger gibt zwar an, einen Doktortitel zu haben, aber ich habe von ihm nichts ergoogeln können. Wenn er eine eigene Diss ausschlachtet, dann muss er warten, bis sie erschienen ist. Fingalo 19:42, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Zu klären wäre meiner Meinung nach vorrangig, ob die Raum- und Zeitanalyse nicht die persönlichen Erkenntnisse des Artikelautors sind und somit TF in Reinstform, oder ob das in der Wissenschaft auch so gesehen wird. So steht zum Beispiel als letzter Punkt in der Literaturliste des Artikels (einsehbar z. B. in dieser Version) BÜNGER, Armin; Der Beginn der Segelschifffahrt in Nord- und Ostsee, Unveröffentlichter Artikel, was für mich schon so ein bißchen in die Richtung TF weist, insbesondere auch in Anbetracht der anderen Artikel von Benutzer:Muchamedow. Ich habe - im Quelltext ersichtlich - auch einiges auskommentiert, was mir zu sehr nach persönlicher TF des Autors roch. Ich bin da aber Volllaie auf diesem Gebiet, wenn das jemand anders sieht, kann man die Auskommentierung natürlich wieder rückgängig machen. --Tröte 18:08, 19. Sep. 2011 (CEST)
-> Kopie Ende. --Tröte 09:05, 29. Sep. 2011 (CEST)
Da schlackerst Du mit den Ohren... Spätestens, seit ich gelesen habe "...hatte sein Jarl Elsung seinen Sitz am östlichen Heerweg in Berne, dem Ortsteil von Hamburg, der späteren Hauptstadt Dietrichs von Bern.", bin ich unschlüssig, die TF-These zugunsten der Spaßartikel-These aufzugeben. Ich bin zwar kein Experte, aber afaik ist es gängige Auffassung, das mit Bern Verona gemeint ist, und keineswegs der Hamburger Stadtteil Berne. Wenn ich nachher dran denke, frag ich den Autor mal, was das soll. Löschen. --Lakra 10:17, 29. Sep. 2011 (CEST)
Der Autor reagiert offenbar seit zwei Wochen nicht. Und solange er sich nicht selbst äußert, wissen wir's nicht genau, aber es sieht so auch, als sei es *seine* Forschung. S. z. B. Datei:Wilcin3.jpg, letzte Spalte. Ganz interessantes/amüsantes Gedankenspiel, aber auch zweifelhaft/widersprüchlich, bspw. die Interpretation einiger Namen in der genannten Tabelle (für viele der genannten Orte gibt's für die angegebene Zeit 6.-9. Jh. offenbar gar keine Belege; oder "gerade so" wie bei Groß Raden, wo es irgendwie passend gemacht wird). In etwa (heute) ähnlich den in den Überlieferungen der Sage klingende Namen im Norden/Osten Deutschlands zu finden, scheint mir eine ungenügende Methode zu sein, da finden sich sicher noch so einige "Rosengärten" etc. Und wieso eigentlich Hamburg-Berne, und nicht Berne in der Wesermarsch (wo die Weser doch eh' genannt wird)?! Wie dem auch sei, wenn das alles auf unveröffentlicheten Überlegungen des Artikelautors basiert (wonach es aussieht), müssen wir den Artikel wegen *Theoriefindung* löschen. (Und selbst, wenn das veröffentlicht wird, wäre erst eine Reaktion aus Historikerkreisen abzuwarten.) --Amga 10:29, 29. Sep. 2011 (CEST)
Der Artikel gehört offensichtlich in den Umkreis diverser Books on Demand eines "Dietrich-von-Bern-Forums" (vormals "Thidrekssaga-Forum e. V.") hervorgegangen aus Mitgliedern der "Schaumburg Gesellschaft" von Heinz Ritter(-Schaumburg), der mit ähnlichen Publikationen zu Nibelungen, Arminius etc aufgetreten ist. Wilkinensage, Wilzensage und Vilcinasage sind fachlich mehr oder minder etablierte Bezeichnungen für die betreffenden Kapitel der Thidrekssaga bzw. den ihnen zugrundeliegenden Stoff, ein eigener Artikel wäre im Prinzip denkbar, aber dieser hier aus den oben schon genannten definitiv nicht. Weiterleitung zu Thidrekssaga genügt. --Otfried Lieberknecht 12:40, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Der Artikel suggeriert, dass die Wilzensage in einen exakt festgelegten Zeitraum von hundert Jahren und in ein bestimmtes geographisches Umfeld gelegt werden könne. Dies ist aber so nicht korrekt.
- Bereits die Quedlinburger Annalen verlegten Otacher/Odoaker an die norddeutsche Saale. Dass die niederdeutsche "Urfassung" der norwegischen Thidreksaga den geographischen Schwerpunkt nach Norddeutschland und dem benachbarten Skandinavien verlegte, kann wissenschaftlich ebenfalls dargelegt werden. Der zu löschende Artikel überinterpretiert allerdings diese Tatsache allzu einseitig, offensichtlich aus Unkenntnis über die Natur der Heldensage und wohl auch aus Wunschdenken.
- Anhand der nordischen Dietrich- und Nibelungensagen kann eindeutig gesehen werden, dass sich das geographische Umfeld dieser Sagen immer weiter in den Norden verschob. Schon aus diesen Gründen kann die "Raumanalyse" kaum volle Gültigkeit haben. Oft wurden alte Ortsnamen mit ähnlich klingenden Namen des bekannten geographischen Umfeldes der Zuhörer geichgesetzt; und häufig wurden (lokale) Ortsnamen, die an einen Heldennamen erinnerten, mit eben diesem Helden in Verbindung gebracht. Dies gefiel nicht nur den Zuhörern, sondern auch den Fürsten, die die Sänger bezahlten.
- Schon mittelalterliche Chronisten erkannten, dass Etzel/Attila und Dietrich von Bern/Theoderich der Grosse unmöglich Zeitgenossen gewesen sein konnten. Es liegt in der Natur der Heldensage, dass herausragende historische Persönlichkeiten in zum Teil schon bestehende Heldensagen eingebunden werden, wodurch natürlich Anachronismen entstehen. Die Sagen wurden und werden immer noch (z.B. in Filmen) zudem dem Gusto des Publikums angepasst, neue politisch/historische Ereignisse (z.B. Kreuzzüge) und Namen eingebunden. So liess der bayrische Verfasser des Nibelungenliedes die Nibelungen auf dem Zug an Etzels Hof auffällig lang im bayrischen Pöchlarn verweilen, und er führte zudem den Bischof Pilgrim in die Sage ein, um dem damaligen Bischof Pilgrim von Passau zu schmeicheln.
- Deshalb sind viele Sagen, darunter eben die Dietrichsagen, die Nibelungensagen und auch die Wilzensage, ein anachronistisch verwobenes organisches Gebilde, die nicht exakt auf nur ein historisches Zeitfenster und nicht nur auf einen genau umrissenen geographischen Raum zurückgeführt werden können, wie der Artikel behauptet.
- Eine ziemlich unlogische, aber sehr wohl hübsche Überinterpretation, zeitigt der Artikel bei der Datierung. Tatschlich gibt es eine wissenschaftlich unterstützte Untersuchung, die darzulegen versucht, dass die Beschreibung des Fimbulwinters in der Edda auf eine kurze dreijährige Kälteperiode (763-766) zurückgehen könnte. Aber dass die Heldensagen der Edda deswegen nicht älter gewesen sein können als eben 760, wie der Artikel behauptet, ist wissenschaftlich gesehen glatter Humbug. Zudem zeigt der Autor seine mangelnden Sachkenntnisse darin, das er schreibt, der Fimbulwinter würde dem Ragnarök folgen, obschon er diesem eben vorausging.
- Wenig schön am Artikel, aber nur Kleinigkeiten, sind Aussagen wie »schöne Episode« oder sprachliche Monstren wie »schönes Weib«.
- Interessant und enzyklpäditauglich ist dagegen sicherlich die Darstellung der "Wilkinensagenforschung", wie er am Anfang des Artikel steht. Im grossen und ganzen ist der Artikel wohl einem Wunschdenken entsprungene Überinterpretation einiger wissenschaftlicher Erkenntnisse der Sagenforschung, und beharrt auf einer einseitigen, manchmal auch unlogischen, Interpretation derselben und ist somit mehr phantasievolle Sage als wissenschaftliches Faktum. --al-Qamar 11:53, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist ein detail- und offensichtlich auch kenntnisreicher Kommentar (ich selbst bin über das Thema nur dürftig informiert), herzlichen Dank dafür, aber auf welche Darstellung von Wilkinensagenforschung bezieht sich Deine positive Einschätzung?? Lesen wir denselben Artikel? --Otfried Lieberknecht 13:30, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Gemeint sind die Aussagen im Abschnitt "Inhalt" bezüglich Haupt und Ritter-Schaumburg. Dies ist allerdings nur ein kleiner und einseitiger Ansatz zur Darstellung der Forschungsgeschichte. --al-Qamar 16:36, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Ach so. Nun ja. Um dieser paar Sätze willen, die dem Inhalt nach in den Artikel Thidrekssaga gehören (wo Ritter bereits ausgiebig berücksichtigt ist) braucht man den Artikel aber nicht zu behalten. --Otfried Lieberknecht 07:54, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Da gebe ich Dir recht. --al-Qamar 12:38, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Ach so. Nun ja. Um dieser paar Sätze willen, die dem Inhalt nach in den Artikel Thidrekssaga gehören (wo Ritter bereits ausgiebig berücksichtigt ist) braucht man den Artikel aber nicht zu behalten. --Otfried Lieberknecht 07:54, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Gemeint sind die Aussagen im Abschnitt "Inhalt" bezüglich Haupt und Ritter-Schaumburg. Dies ist allerdings nur ein kleiner und einseitiger Ansatz zur Darstellung der Forschungsgeschichte. --al-Qamar 16:36, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist ein detail- und offensichtlich auch kenntnisreicher Kommentar (ich selbst bin über das Thema nur dürftig informiert), herzlichen Dank dafür, aber auf welche Darstellung von Wilkinensagenforschung bezieht sich Deine positive Einschätzung?? Lesen wir denselben Artikel? --Otfried Lieberknecht 13:30, 30. Sep. 2011 (CEST)
Entsprechend eindeutiger Diskussion als TF gelöscht. Eine Weiterleitung wie von Otfried Lieberknecht angeregt, ist derzeit nicht angebracht, da der Begriff im vorgeschlagenen Zielartikel nicht existiert. --Wahldresdner 17:54, 6. Okt. 2011 (CEST)
Fuzzy C-Means (bleibt)
Völlig unverständlicher Sonderzeicehnsalat. Der Autor hat nicht mal ansatzweise versucht das Thema zu erklären. WP:OMA rennt schreiend davon. In dieser Form komplett nutzwertfrei für die werte Leserschaft. --WB 11:36, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Schon einmal was von der WP:Mathe-QS gehört? Dorthin gehört der Artikel und nicht in die LD. Von daher hier die LD beenden und den Artikel in die Mathe-QS eintragen. --Markus S. 19:45, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Genau, erstmal in die Mathe-QS --Sigbert 21:33, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Wie kommt ihr darauf das sei Mathe? Ihr könnt frühes Oggisch lesen? WB 07:13, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Ich kann es lesen, übersetzen und verbessern :) Z.B. dem Kategorienbaum kann man entnehmen, dass Fuzzy C-Means unter der kategorie:statistik (via Clusteranalyse->Data Mining->Multivariate Statistik) hängt und da Statistik und Mathematik derzeit eine gemeinsame QS haben, ist die QS Mathe ein guter Platz; aber auch die QS Informatik wäre ein guter Platz. --Sigbert 08:14, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Wie kommt ihr darauf das sei Mathe? Ihr könnt frühes Oggisch lesen? WB 07:13, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Genau, erstmal in die Mathe-QS --Sigbert 21:33, 29. Sep. 2011 (CEST)
Tatsächlich ziemlich unverständlich, wenn auch schon deutlich verbessert. Mein Vorschlag: 7 Tage hier lassen zur weiteren Verbesserung und dann mal schauen, ob weitere QS überhaupt noch notwendig ist, evt. tut es auch ein Baustein. In jedem Falle sehe ich aber die QS-Informatik zuständig, nicht die QS-Mathematik (nicht alles, was Formeln hat, ist auch ein mathematischer Artikel...). -- KMic 14:07, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Da der Algorithmus beschrieben wird, ist es schon Mathe ;) Auf jeden Fall hat der Artikel seit der LA-Stellung mächtig gewonnen. --Markus S. 20:14, 30. Sep. 2011 (CEST)
Bleibt, nach Ausbau inzwischen auch für Laien verständlicher, die grundlegende Bedeutung dieses Algorithmus wird ebenfalls nachvollziehbarer dargestellt und belegt. --Wahldresdner 18:01, 6. Okt. 2011 (CEST)
Motivinkongruenz (bleibt)
Komplett unverständkliches Geschwurbel ohne erkennbaren Sinn. Zudem wohl nur Thema eines einzigen Aufsatzes. Hier wäre auch TF eventuell ein Problem. Aber vor allem nutzt so ein Text niemandem der es nicht eh schon besser kennt. --WB 11:47, 29. Sep. 2011 (CEST)
- TF würde ich fast ausschließen, denn sowohl unter Motivinkgruenz und Motivinkgruenzen gibt es einige Hinweise auf wissenschaftliche Abhandlungen. Is' halt was sehr spezielles. Für "komplett unverständlich" halt ich den Text auch nicht, jedenfalls nicht so sehr, dass eine Löschung gerechtfertigt wäre. Weil der Text rein formell ja i.O. ist. Plus: Ich hab das Lemma mal auf die Singularform verschoben. --N.Disk 12:27, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Unter dem Schlagwort "Motivinkongruenz" bzw. "Motiv-Inkongruenz" fallen mir zunächst die Literaturwissenschaften ein. Der Artikel befasst sich aber mit der psychoanalytischen Perspektive wo zumeist von "motivinkongruentem Verhalten" die Rede ist. Theoriefindung ist das jedenfalls nicht. Tatsächlich ist es wohl auch nur eine Frage der Zeit, bis noch ein Artikel zur literarischen Perspektive dazukommt, die dann entweder ebenfalls im Artikel, oder besser noch in einem gesonderten Beitrag behandelt werden sollte. Dann wird auch ein Redirect fällig. Ich finde auch nicht, dass der Text unverständlich verfasst wäre ... obschon man für die Enzyklopädie sicher versuchen könnte das noch mehr zu vereinfachen. Also überhaupt keine Veranlassung für eine Löschung! Behalten! QS ist auch unangebracht, da der Text inhaltlich ja in Ordnung geht und nur simplifiziert werden muss, dazu eventuell noch ein paar zusätzliche Literaturangaben. QS ist ja nur für fast aussichtslose Fälle, als letzte Chance for dem Löschantrag ... LagondaDK 13:23, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Also für eine Oma wie Weissbier würde ich tatsächlich schreiben, dass eine M. vorliegt, wenn ich unbewusst durch andere Werte motiviert werden, als ich bewusst anstrebe. Statt der völlig überflüssigen "Literaturliste" wäre es schön, wenn Einzelaussagen so belegt würden und für den Relevanznachweis sollte sich noch mindestens ein weiterer Forscher mit dem Thema befasst haben. Das kann ein Administrator noch irgendwie verkraften und sollte den/die Autor(en) nicht allzu stark belasten. QS halt. Yotwen 01:39, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Unter dem Schlagwort "Motivinkongruenz" bzw. "Motiv-Inkongruenz" fallen mir zunächst die Literaturwissenschaften ein. Der Artikel befasst sich aber mit der psychoanalytischen Perspektive wo zumeist von "motivinkongruentem Verhalten" die Rede ist. Theoriefindung ist das jedenfalls nicht. Tatsächlich ist es wohl auch nur eine Frage der Zeit, bis noch ein Artikel zur literarischen Perspektive dazukommt, die dann entweder ebenfalls im Artikel, oder besser noch in einem gesonderten Beitrag behandelt werden sollte. Dann wird auch ein Redirect fällig. Ich finde auch nicht, dass der Text unverständlich verfasst wäre ... obschon man für die Enzyklopädie sicher versuchen könnte das noch mehr zu vereinfachen. Also überhaupt keine Veranlassung für eine Löschung! Behalten! QS ist auch unangebracht, da der Text inhaltlich ja in Ordnung geht und nur simplifiziert werden muss, dazu eventuell noch ein paar zusätzliche Literaturangaben. QS ist ja nur für fast aussichtslose Fälle, als letzte Chance for dem Löschantrag ... LagondaDK 13:23, 29. Sep. 2011 (CEST)
Bleibt, gemäß der Argumentation von LagondaDK. Der Text ist schwer verständlich, aber nicht unverständlich, TF ist ebenfalls nicht erkennbar. --Wahldresdner 18:06, 6. Okt. 2011 (CEST)
Kreisky (Album) (gelöscht)
Aus der 3-monatigen Fach-QS: Nach wie vor eine reine Trackliste. Havelbaude 12:05, 29. Sep. 2011 (CEST)
Per Antrag. --Cú Faoil RM-RH 00:21, 6. Okt. 2011 (CEST)
Generazione X (gelöscht)
Nach 3-monatiger Fach-QS nicht mehr als eine reine Trackliste. Havelbaude 12:07, 29. Sep. 2011 (CEST)
Per Antrag. --Cú Faoil RM-RH 00:22, 6. Okt. 2011 (CEST)
QORE 3.0 (gelöscht)
Veranstaltungsspam. --Eingangskontrolle 12:18, 29. Sep. 2011 (CEST)
IfM - Institut für Management GmbH (SLA)
Keine Relevanz erkennbar und nur Werbung ggf. sogar SLA --Gelli63 12:41, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Antrag nach 10 Minuten ungültig, allerdings dürfte das wirklich ziemlich klar sein. --Kero 12:50, 29. Sep. 2011 (CEST)
Der Ungültigkeit des LA wurde per SLA abgeholfen: Die unenzyklopädische, nichtneutrale Sprache wurde schlecht (mit Tippfehlern) von einem "Seminarguide" abgetippt, den ich im SLA verlinkt habe (dem ich diese Ehre auf der dauerhaft auffindbaren und google-rankings beeinflussenden LD-Seite aber nicht gönne). Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 12:57, 29. Sep. 2011 (CEST)
Benutzer:Hyperdieter sah's genauso. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:29, 29. Sep. 2011 (CEST)
Josef Graßmugg (gelöscht)
Autor mit nur einem Buch, das im Verlag eines Vereinskollegen erschienen ist. Problematisch an solchen Fällen ist unter anderem, dass es keine belastbaren Quellen gibt, sondern auf Hobbyprojekte wie "schreiblust" verlinkt wird. Logo 13:02, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Ich würde persönlich zwar gern für Löschen plädieren, aber leider erfüllt er mit dem Lyrikband wohl die RK für Lyrik/Belletristik, die meines Wissens nur 1 Werk fordert. (Viel zu niedrige Hürde, wo Wissenschafrtlern 4 Monographien abgefordert werden!) Aber so ist nun mal die Sachlage ... Korrekturen im Hinblick auf die Erhöhung der Löschwahrscheinlichkeit sehe ich aber mit Wohlwollen entgegen! LagondaDK 13:26, 29. Sep. 2011 (CEST)
- 2 Bücher sind gefordert!-- Johnny Controletti 14:14, 29. Sep. 2011 (CEST)
- @Johnny Controletti: ... na dann wurde ich in anderen LAs angesch... ehem ... verar... also dann wurde da Mist erzählt. Also dann von mir aus weg damit! LagondaDK 14:52, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Wikipedia:RK#Autoren habe ich doch richtig gelesen, oder?-- Johnny Controletti 15:36, 29. Sep. 2011 (CEST)
- @Johnny Controletti: ... na dann wurde ich in anderen LAs angesch... ehem ... verar... also dann wurde da Mist erzählt. Also dann von mir aus weg damit! LagondaDK 14:52, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Von Lyrikern soll man nicht Bücher fordern, sondern Gedichte. Manchmal genügt schon ein einziges. Dieser hier scheint seines allerdings noch nicht herausgegeben zu haben... Er hat einen (von mir nicht gesehenen) Eintrag im Deutschen Literaturlexikon und im Kürschner sowieso, die Literaturzeitschrift "Reibeisen" ist zwar nicht in der ZDB, aber im Handbuch österreichischer und südtiroler Literaturzeitschriften mit ihm als Mitherausgeber der Hefte 13-21 verzeichnet, ansonsten ist die Beleglage mau. Wenn's nach mir ginge, würde ich ihn behalten, aber wenn es nicht nach mir geht, kann ich das auch nachvollziehen. --Otfried Lieberknecht 16:02, 29. Sep. 2011 (CEST)
- "Manchmal genügt schon ein einziges." Klar, z.B. Der Tibetteppich von Else Lasker Schüler. Aber wie in allen anderen Themengruppen auch, wird das gewöhnlich nicht von uns ("Theoriefindung") oder vom Autor ("Selbstauskunft") sondern von einem reputablen Fachmann entschieden. --Logo 16:37, 29. Sep. 2011 (CEST)
Zur Klarstellung: Autoren sind in der Regel nach zwei (Belletristikbücher) bzw. vier (Sachbücher) Werken relevant. @LagondaDK: Ein Autor kann bereits mit einem Buch relevant werden. Dazu muss aber sein Werk eine öffentliche Wahrnehmung (z.B. durch Rezensionen in bedeutenden Kulturredaktionen, wie der der FAZ oder wenn das Buch einen relevanten Literaturpreis erhalten hat oder besondere mediale Aufmerksamkeit vorliegt) erfahren haben. Ein Beispiel für ein solches Buch wäre das Erstlingswerk von Miss Feuchtgebiete, auch wenn diese schon vorher (Chartplazierung 2006) relevant wurde. Grüße Marcus 19:46, 29. Sep. 2011 (CEST)
Lyrik, insbesondere bei Verwendung einer Regionalsprache ist für Verlage wirtschaftlich weitgehend uninteressant. Es ist recht schwierig für Autore in dieser Sparte veröffentlicht zu werden. Ich würde mir hier mehr Freizügigkeit bei der Eingangskontrolle wünschen. Der Name des Autors ist mir aus Beiträgen auf [Ö1] bekannt. Die Relevanz lässt sich auch nach einigen Jahren überprüfen. --Boshomi 07:17, 30. Sep. 2011 (CEST)
Gelöscht, zur Zeit keine Relevanz ersichtlich. --Cú Faoil RM-RH 00:26, 6. Okt. 2011 (CEST)
Stefanie Remlinger (gelöscht)
Erhält nach der endgültigen Auszählung nun doch kein Mandat im Berliner Abgeordnetenhaus. [2] Somit liegt keine Relevanz vor. -- 91.20.88.23 13:56, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Das endgültige Ergebnis in ein paar Tagen abwarten. Siehe Pressemitteilung. --Sf67 14:10, 29. Sep. 2011 (CEST)
- In dem Link geht es doch gar nicht um sie?! --HyDi Schreib' mir was! 14:41, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Doch, schau mal in den vorletzten Absatz: "...und die folgenden Personen nicht gewählt sind: ... Frau Stefanie Remlinger (GRÜNE) ...". Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:54, 29. Sep. 2011 (CEST) PS: Trotzdem das endgültige Ergebnis abwarten, siehe Sf67.
- In dem Link geht es doch gar nicht um sie?! --HyDi Schreib' mir was! 14:41, 29. Sep. 2011 (CEST)
Wobei ich mir grundsätzlich die Frage stelle was solche nichtssagenden Artikel über irgendwelche Kommunalpolitiker auf den Hinterbänken einer Provinzlegislative wirklich an Nutzwert bringen. Aber das ist mehr eine grundsätzliche Frage und nicht speziell auf Frau Remlinger bezogen. Was natürlich die Frage nach sich zieht warum man überhaupt so viele Abgeordnete braucht, wenn man 90% von denen eh nie hört oder sieht... WB 07:17, 30. Sep. 2011 (CEST)
- „Kommunalpolitiker“ ? Das Abgeordnetenhaus von Berlin ist ein Landesparlament. --Sf67 11:53, 30. Sep. 2011 (CEST)
Wenn sie ins Abgeordnetenhaus einzieht bitte de Teilsatz nach dem nur vorläufigen Ergebnis entferen, wenn nicht Artikel 'Löschen' --Gelli63
Das amtliche Endergebnis ist veröffentlicht. Demnach ist sie zunächst einmal keine Abgeordnete im Berliner Abgeordnetenhaus. [4] Ob Renate Künast aufgrund der aktuellen Entwicklungen nun nicht doch ihr Mandat annimmt um Oppositionsführerin zu werden, ist auch nicht ausgeschlossen. --91.20.66.184 15:27, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Davon geht zumindest Frau Remlinger nicht aus, sie plant schon fürs AH: [5]. Eine Löschung fände ich jetzt für die wenigen Tage, die das noch dauern kann, etwas widersinnig. --Wahldresdner 18:43, 6. Okt. 2011 (CEST)
- + 1 für Abwarten. --Sf67 12:11, 7. Okt. 2011 (CEST)
gemäß unseren RK irrelevant, kann wiederkommen, wenn drin, stehe dann zur Wiederherstellung ohne LP bereit, --He3nry Disk. 12:01, 11. Okt. 2011 (CEST)
Dieter von Essen (LAE)
Sorry sorry, daß ich diesen Löschantrag auf mein eigenes Thema stelle. aber ich weiß, daß sonst wieder ein eifriger Admin kommt und den Artikel schnellöscht. So gibt es wenigstens die Chance auf eine Diskussion. Und m.E. liegt nach den RK eindeutig Relevanz vor. 85.16.65.247 16:30, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Ich wäre ja dafür, dass du dir deine Artikelwünsche selbst erfüllst.-- KMic 16:41, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, es geht darum, daß ich den Standpunkt vertrete: Lieber rudimentäre Basisinfos zu einem Thema als gar keine. Das ist das, was man gemeinhin als "Stub" bezeichnet. Auch hier habe ich das gemacht. Das sind die Infos, die sich ohne große Recherche herausfinden lassen: Was macht dieser Mensch, welcher Partei gehört er an, wann wurde er zum Bürgermeister gewählt, mit welchem Ergebnis, wo wohnt er, Familienstand, Beruf.
Oder kurzum: Alles, was ein flüchtig Interessierter auf den ersten Blick wissen muß/möchte. Das ganze auch mit Quellen. Was gibt es an dieser Vorgehensweise auszusetzen? Ich sehe keinen Grund mich dafür rechtfertigen zu müssen. Selbstherrliche Schnellöschungen bezeugen nur, daß die betreffenden Personen nicht gewillt sind diesen (zugegebenermaßen sehr kleinen) Beitrag auch als solchen zu würdigen und ihre persönliche Ansicht, wie die Wikipedia funktionieren sollte undemokratisch (ohne reguläre Löschdiskussion) durchzuboxen. Der Anspruch von Wikipedia ist nicht, daß es nur gut ausgebaute Artikel geben muss, zumindest konnte mir bislang keiner die Stelle zeigen, an der es geschrieben steht. 85.16.65.247 16:54, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, es geht darum, daß ich den Standpunkt vertrete: Lieber rudimentäre Basisinfos zu einem Thema als gar keine. Das ist das, was man gemeinhin als "Stub" bezeichnet. Auch hier habe ich das gemacht. Das sind die Infos, die sich ohne große Recherche herausfinden lassen: Was macht dieser Mensch, welcher Partei gehört er an, wann wurde er zum Bürgermeister gewählt, mit welchem Ergebnis, wo wohnt er, Familienstand, Beruf.
Kein Löschgrund (mehr?) ersichtlich.LAE.--Müdigkeit 17:14, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Als Erster Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner erfüllt er doch die von einer eingefleischten Gruppe von Exklusionisten selbstgestrickten WP:RK, oder? MfG, --Brodkey65 17:19, 29. Sep. 2011 (CEST)
Bravo. Was ich in meiner Vogelkunde schon vor geraumer Zeit beschrieben hatte, ist nun tatsächlich eingetreten. Was es an dieser Vorgehensweise auszusetzen gibt? Nichts, gar nichts – jedenfalls für einen Kuckuck. --Weniger=Mehr 17:40, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Und Dank LAE wird auch die Brutpflege auf ein Minimum reduziert. Wie praktisch. Der Artikel ist übrigens größtenteils unbelegt, nur falls das irgendjemanden hier stört. -- KMic 18:43, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Nunja, hier geht es ja nur um die Anwendung der WP:RK. Und diese besagen nun mal, warum auch immer, dass Kommunalpolitiker relevant sind, wenn sie als Erster Bürgermeister einer Gemeinde mit über 20.000 Einwohnern fungieren. Natürlich ist Herr von Essen mE meilenweit von jeder enzyklopädischen Relevanz entfernt. Aber darum geht es hier nicht. Und dass hier ein zwar formal korrekter, aber vollkommen verfrühter LAE gesetzt wurde, stört in der Tat wahrscheinlich auch niemand mehr. Der unbelegte Kram wird weiter so vor sich hindämmern. Gute Nacht, Wikipedia. MfG, --Brodkey65 22:53, 29. Sep. 2011 (CEST)
Thomas Puschmann (Projektleiter) (gelöscht)
Relevanz nicht nachgewiesen, Zitat aus der QS: In der DNB 2 Bücher. Forschungsinstitutsleiter macht nicht relevant. So in die LD geben.PG 20:32, 28. Sep. 2011 (CEST) --StG1990 Disk. 16:42, 29. Sep. 2011 (CEST)
- enzyklopädisch unrelevant. Nach XING exportieren und hier löschen.--Lorielle 21:32, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Zwei Bücher reichen nicht, ansonsten nichts bemerkenswertes. Löschen --AlterWolf49 23:04, 29. Sep. 2011 (CEST)
Gelöscht, keine Relevanz erkennbar. --Cú Faoil RM-RH 00:29, 6. Okt. 2011 (CEST)
OpenSlides (gelöscht)
keine Relevanz erkennbar. Stil werbend, Opensource-SW Release 1.0 vom 12. Sept. 2011. URV-Meldung kontraproduktiv, da wahrscheinlich SD. Um das Support-Team zu entlasten, erst LA, dann ggf. erneut URV-Meldung zu bearbeiten. —Lantus
— 17:48, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Keine URV, die Bilder und Text wurden per OTRS ticket freigegeben. --Neozoon 23:29, 29. Sep. 2011 (CEST) — Ja. Das war ja vorauszusehen. —
Lantus
— 23:35, 29. Sep. 2011 (CEST)
Die Freigabe macht aus dem Werbetext keinen Artikel und Relevanz zaubert sie auch nicht aus dem Hut. Löschen. WB 07:20, 30. Sep. 2011 (CEST)
Keine Relevanr erkennbar (Privatprojekt der Evangelischen StudentInnengemeinde) eingesetzt gerade auf eine deren Versammlungen. URV kanns nicht sein, da Freie Software. Löschen. --Kungfuman 10:59, 30. Sep. 2011 (CEST)
dass V1.0 jetzt erst erschienen ist, hat in der diskussion nichts zu suchen, da es eigentlich nur bedeutet, dass es laut entwickler jetzt "feature complete" ist. was aber zeigt, dass eine relevanz wohl noch nicht gegeben ist, ist dass noch keine grössere verbreitung vorhanden ist (erste grössere nutzung steht erst an) 62.138.56.171 16:55, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Zitat: „Version 1.0 ist am 12. September 2011 erschienen.“ So herum funktioniert Relevanz nicht. Bitte erst erfolgreich werden, dann kann das auch gern enzyklopädisch gewürdigt werden. --TMg 16:25, 1. Okt. 2011 (CEST)
Gelöscht, WP:RSW bei weitem verfehlt. --Cú Faoil RM-RH 00:30, 6. Okt. 2011 (CEST)
Gustav von Deutsch (bleibt)
Auch bei Corpsbrüdern bedarf es meiner bescheidenen Ansicht nach eines Generalsranges zur Relevanzhürdenüberspringung.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 17:59, 29. Sep. 2011 (CEST)
Oder zumindest einer ordentlichen Quelle zum Regimentskommandeur. Angesichts der diversen reenacments sollte da etwas zu finden sein. --Eingangskontrolle 19:16, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Die ordentliche Quelle für den Regimentskommandeur ist angegeben, die Kösener Corpslisten. --Von Hintenburg 19:44, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Mit ordentlicher Quelle meinte ich eine, die u.a. auch etwas zu seinem Wirken als Kommandeur verrät. Da findet man oftmals penibel geführte Kriegstagebücher. Das er als Regimentskommandeur in der Liste seines Corps geführt wird, glaube ich gern. --Eingangskontrolle 00:29, 30. Sep. 2011 (CEST)
Sehe nach derzeitigem Stand keine Chance auf behalten. Laut WP:RK liegt die Relevanzschwelle bei Militärs ohne Ansehen besonderer Leistungen beim Generalsrang. Über das normale Berufliche hinausgehende Leistungen, die eine Aufnahme rechtfertigen würden, sind nicht ansatzweise erkennbar. Dementsprechend: löschen. ---Knollebuur 22:21, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Er war Corpsstudent, kein Corpsbruder. Deutsche, die nach der 1848er-Enttäuschung in die USA emigrierten, auf der Seite der Unionisten kämpften und Colonel wurden, waren bestimmt seltener als Generale.--Mehlauge 22:25, 29. Sep. 2011 (CEST)
Taucht immerhin 50 Mal bei Google Books auf, allerdings fast ausschliesslich seinen Kriegseinsatz betreffend; einmal auch als Begründer, Cellist und Dirigent einer wohl nicht relevanten Musikgesellschaft. Einer strengen Auslegung der RK wird das Lemma wohl leider nicht standhalteen, ich sehe hier aber weder Werbung noch verpovte Selbstdarstellung, sondern einen grundsätzlich interessanten Artikel zu einer historischen Person mit ungewöhnlichem Lebenslauf. Ich kenne mich da zwar nicht aus, ein oberflächlicher Blick auf die Liste der Generale der Union zeigt aber, dass es wohl keine oder allenfalls nur sehr wenige hohe Offiziere aus Deutschland in der Armee gab. Vielleicht ist das also ein Grund, ihn behalten zu können. Übrigens ritten in seiner Einheit auch deutsche Dragoner (steht in irgendeinem der Google Books-Schnipsel) - das finde ich auch ganz interessant. Daher bitte behalten --Wistula 22:35, 29. Sep. 2011 (CEST)
- (BK) Ob die Kösener Corpslisten schon eine geeignete Quelle oder nur besser als garkeine ist, um die Behauptung im Artikel zu belegen, will ich mal dahingestellt sein lassen, aber eine belastbare Quelle für Vorgänge im amerikanischen Bürgerkrieg ist das wohl eher nicht. 1861 ist er hier als "Captain" einer Kompanie von 84 Mann ("mostly ... Germens") vermerkt, der dem Vernehmen nach zum Major befördert wurde, weiteres zu finden unter "captain von deutsch". Nach dem offiziellen Armeeregister der Freiwilligen dankte er am 3. Oktober 1862 als Colonel ab [7], weiteres unter "colonel von deutsch"
- In St. Louis, wo er offenbar nicht als "Advokat", sondern als Rechtsanwalt (attorney) niedergelassen war, hat er nach Ernst Kargau, The German element in St. Louis, tr. William G. Best (dt. Originalfassung von 1893), p.161 u.ö. eine gewisse Rolle als Musikliebhaber (Cellist), Regisseur und zeitweiser Leiter der von Mitgliedern des St. Louis Saengerbund gegründeten Arion Society gespielt. Das macht ihn nach hiesigen Vorstellungen nicht unbedingt relevanter, sollte aber im Artikel vermerkt sein. --Otfried Lieberknecht 22:38, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Die Lektüre mancher LD lohnt sich eigentlich schon wegen der Kommentare und Analysen von Benutzer Otfried Lieberknecht. Von ihm erfährt man oft mehr, als im Artikel selbst steht. Ich persönlich halte von Deutsch als historische Person in der Summe für relevant. Wenn man alles zusammennimmt, kommnt schon Einiges zusammen, was die Aufnahme in die Wikipedia rechtfertigt. Deutschstämmiger Regimentskommandeur im Amerikanischen Bürgerkrieg ist sicherlich eher selten. Dazu kommen seine weitere Tätigkeiten als Musiker und Grunder einer Musikgesellschaft. In der Mitte des 19. Jhdts. setzten diese Musikgesellschaften ja den Grundstein für die heutige Musiklandschaft in den Vereinigten Staaten. Es gint außerdem zahlreiche Erwähnungen in der Literatur. Deshalb schließe ich mich im Ergebnis Benutzer Wistula an und plädiere ebenfalls für Behalten. Eine Erweiterung wäre aber wünschenswert. MfG, --Brodkey65 23:03, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Aber was macht ihn zu einer herausgehobenen Person seiner Epoche? Es gab seinerzeit viele tausend Auswanderer aus Deutschland nach Amerika und nicht wenige davon kehrten irgendwann enttäuscht wieder zurück. Er leitete im Bürgerkrieg eine offenbar vorwiegend aus Deutschen bestehende Kavalleriegruppe, ohne dass etwas über Schlachtenbeteiligung etc. bekannt wäre. Nach einem Buchzitat : This company, recruited under the superintendence of Capt. Gustav von Deutsch, of Milwaukee, during the months of July and August, 1861, left the State in September for St. Louis, where the company, as an ' independent acceptance,' was mustered into United States service on the 23d of September, 1861. After serving a short time as body guard to Gen. Fremont, the company was incorporated with the Fifth Missouri Cavalry, with which it has since been identified. ...hat die Einheit nicht viel Berichtenswertes zustande gebracht. Nachhin seinen Lebensunterhalt als Anwalt in St. Louis bestreitend, war er in seiner Freizeit offenbar zeitweise Dirigent in einer Musikgesellschaft. Im Ergebnis sicherlich ein bewegtes Leben, vielleicht exemplarisch für viele Einwanderer. Aber er hat nichts erreicht oder hinterlassen, was für die Nachwelt von allgemeinem Interesse wäre. Für Militärarchive und Verbindungshistorien erwähnenswert, aber nicht für uns. --Knollebuur 14:46, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Die Lektüre mancher LD lohnt sich eigentlich schon wegen der Kommentare und Analysen von Benutzer Otfried Lieberknecht. Von ihm erfährt man oft mehr, als im Artikel selbst steht. Ich persönlich halte von Deutsch als historische Person in der Summe für relevant. Wenn man alles zusammennimmt, kommnt schon Einiges zusammen, was die Aufnahme in die Wikipedia rechtfertigt. Deutschstämmiger Regimentskommandeur im Amerikanischen Bürgerkrieg ist sicherlich eher selten. Dazu kommen seine weitere Tätigkeiten als Musiker und Grunder einer Musikgesellschaft. In der Mitte des 19. Jhdts. setzten diese Musikgesellschaften ja den Grundstein für die heutige Musiklandschaft in den Vereinigten Staaten. Es gint außerdem zahlreiche Erwähnungen in der Literatur. Deshalb schließe ich mich im Ergebnis Benutzer Wistula an und plädiere ebenfalls für Behalten. Eine Erweiterung wäre aber wünschenswert. MfG, --Brodkey65 23:03, 29. Sep. 2011 (CEST)
- In St. Louis, wo er offenbar nicht als "Advokat", sondern als Rechtsanwalt (attorney) niedergelassen war, hat er nach Ernst Kargau, The German element in St. Louis, tr. William G. Best (dt. Originalfassung von 1893), p.161 u.ö. eine gewisse Rolle als Musikliebhaber (Cellist), Regisseur und zeitweiser Leiter der von Mitgliedern des St. Louis Saengerbund gegründeten Arion Society gespielt. Das macht ihn nach hiesigen Vorstellungen nicht unbedingt relevanter, sollte aber im Artikel vermerkt sein. --Otfried Lieberknecht 22:38, 29. Sep. 2011 (CEST)
Deutschstämmige Offiziere bei den Nordstaaten waren nicht wirklich selten. Bekanntester deutschstämmiger Offizier im Bürgerkrieg dürfte Armstrong Custer gewesen sein, näher am Lebenswandel von Deutsch wäre allerdings eher General Franz Sigel. Ansonsten gäbe es z.B. noch Felix zu Salm-Salm (Brigadekommandeur), Alexander Schimmelfennig (General), Carl Schurz (Generalmajor), Adolph von Steinwehr (dito General)... Ich habe nur mal ein paar miot S herausgepickt. So ungewöhnlich isser insofern nicht. Zu den musikalischen Leistungen müsste auch was im Artrikel stehen.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 00:05, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Nein, zu einer Rarität unter den Offizieren macht in seine Herkunft sicher nicht. Aber daß sich die von ihm zusammengestellte Kompanie vorwiegend aus Deutschen rekrutierte, fand nicht nur seinerzeit der von mir oben zitierte zeitgenössische Bericht, sondern fand man auch später in der Literatur zuweilen beachtenswert [8] [9]
- Jedenfalls ein grenzwertiger Fall. Aber Leistung (Knollebuur: "nichts erreicht und nichts hinterlassen, was für die Nachwelt von allgemeinem Interesse wäre") ist kein guter Maßstab für die Beurteilung geschichtlicher Relevanz, und als Hinterlassenschaft gilt -- und verzeichnet WP -- die fortdauernde geschichtliche Erinnerung, durchaus auch dann, wenn sie nicht von allgemeinem, sondern nur von speziellem Interesse ist. Er hat eine gewisse, wenn auch sicherlich randständige, Rolle in der Geschichte des amerikanischen Bürgerkrieges und in der Geschichte der deutschen Einwanderer von St Louis gespielt, die sich nicht nur in zeitgenössischen Quellen niedergeschlagen hat (dort auch mit der Namensform "Gustavus von Deutsch", die mir entgangen war), sondern auch in geschichtlichen Publikationen berücksichtigt wurde und -- was den Bürgerkrieg angeht -- weiterhin zu berücksichtigen sein wird, wenn die Milwaukee Cavalry (es gab nur fünf Kompanien, und seine wurde als die fünfte gezählt) zu behandeln sein wird. Daß er im Sinne der RK "Zeit überdauernd von Bedeutung" war, auch wenn die Bedeutung insgesamt nicht hoch zu veranschlagen ist, ist durch die Publikationslage m.E. indiziert. --Otfried Lieberknecht 08:41, 1. Okt. 2011 (CEST)
In dubio pro reo - bleibt, gemäß der Argumentation von Otfried Lieberknecht. Sicherlich kein besonders bedeutender Offizier und Jurist, aber einige Spuren hat sein Leben nun doch in der einschlägigen historischen Literatur hinterlassen. --Wahldresdner 18:18, 6. Okt. 2011 (CEST)
Michael Fernau (bleibt)
Relevanz des Verwaltungsjuristen in der derzeitigen Artikelfassung nicht wirklich dargestellt.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 18:06, 29. Sep. 2011 (CEST)
Naja, "Direktor der Deutschen Bücherei in Leipzig" klingt ja schon mal nach was. Dummerweise habe ich keine Ahnung, in welchem Verhältnis die zur DNB steht, deren Chefin Statthalter der gute Mann ja auch noch ist... Okmijnuhb·bitte recht freundlich 18:25, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Gemeinsame Leitung beider ehemals selbstständiger Einheiten, der Kandidat hier ist der Stellvertreter und reißt m.E. damit nicht die Relevanzhürde. Im Artikel erkenne ich keine anderweitigen Relevanzindizien. --Wangen 18:54, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Behalten, es gibt in Deutschland nur zwei nationale Bibliotheken. Laut Releevanzkritrein reicht es wenn die Person Leiter oberster nationaler Behörden ist. Dies ist m.E. gegeben wenn der Leite der Behörde (oder hier halt der Büchrei) vom Bundespräsidenten ernannt wird. Dabei spielt es dann keine Rolle ob die Person sonst was geleistet hat. --Gelli63 21:21, 29. Sep. 2011 (CEST) Er ist damit auch LEiter des Deutsches Musikarchiv --Gelli63 21:36, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Es gibt natürlich nur eine DNB und die hat die beiden Standorte. Von einem ist Fernau der Chef. Wenn das nichts Einmaliges ist. (Geschriebenes von Fernau finden wir nicht so viel, aber eine PND hat er ja schon mal.) Den "Statthalter der Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek" ernannt vom Bundespräsidenten bitte behalten. Coni 21:57, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Seine Amtsvorgänger als Leiter/innen der Deutsche Bücherei haben in ihrer großen Mehrheit auch Artikel. --Knollebuur 22:27, 29. Sep. 2011 (CEST)
- "Ferner ernennt und entlässt er die Bundesrichter, die Bundesbeamten, die Offiziere und Unteroffiziere, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist" - Damit wären viele Personen relevant, die der Bundespräsident ernennt :)) Ich bitte um einen Beleg, die den Kandidaten als "Leiter einer obersten nationalen Behörde" belegt. Für mich ist er andernfalls quasi der Leiter einer "Außen-Zweigstelle" - er hat in dem Amt ja noch einen Chef über sich. --Wangen 15:34, 30. Sep. 2011 (CEST) Nachtrag: Im Impressum der DNB ist dies m.E. klar ausgedrückt: Die Institution hat eine Chefin, es gibt mehrere Häuser, aber halt nur einen Amtsleiter. --Wangen 15:37, 30. Sep. 2011 (CEST)
- @Knollebuur: Die Amtsvorgänger waren bis 1990 auch Leiter einer eigenständigen Institution, die es heute nicht mehr gibt. --Wangen 15:53, 30. Sep. 2011 (CEST)
- * Gottfried Rost (1991–1996), Birgit Schneider (2001–2007) beide nach 1990 Leiter mit Artikel
Bleibt, im Wesentlichen per Argumentation von Gelli63. Zwar ist die Leipziger Bücherei formal nur einer der beiden Teile der DNB, aber beide Teile haben durchaus eigenständige Funktion und sammeln parallel, Leipzig hat zudem durch das Musikarchiv eine gewisse Besonderheit. In diesem Fall halte ich auch jemand, der eins unterhalb eines "Leiters oberster nationaler Behörden" (womit die DNB in Form einer AöR sicher vergleichbar ist) steht, für relevant genug. Die RK bedeuten ja nicht, dass alle Nicht-Leiter irrelevant sind... --Wahldresdner 18:34, 6. Okt. 2011 (CEST)
Susann Wippermann (gelöscht)
Irrelevant, sie war nie reguläre MdL, sondern nur in Glaskugel-Listen und vorläufigen amtlichen Endergebnissen. SteMicha 20:24, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn sie keine MdL war leider nicht relevant (diese Nachwahl gehört zur regulären Wahl hinzu und erst dann wurde das endgültige amtliche Endergebnis veröffentlicht) --Gelli63 21:44, 29. Sep. 2011 (CEST)
- So ist das, keine MDL, also auch keine Relevanz, somit löschen --AlterWolf49 22:58, 29. Sep. 2011 (CEST)
Gemäß Disk. Keine Relevanz.Karsten11 14:03, 6. Okt. 2011 (CEST)
PS: Sie ist natürlich jetzt erste Nachrückerin. Wenn sie nachrückt, bitte bei mir melden, dann stelle ich wieder her.Karsten11 14:03, 6. Okt. 2011 (CEST)
Ibn Abd Al-Hakim (LA zurückgezogen)
Ibn Abd Al-Hakim: so heißt er nicht. Der vollständige Name ist in enzyklopädisch bewanderten Fachkreisen bekannt. Auch sein Werk und seine Familie, die literarisch fassbar sind. Der Text an sich ist dummes Zeug. Kann nicht verbessert, sondern unter dem korrekten Namen neu geschrieben werden. Die Quellenangaben sind Null im Vergleich zur Bedeutung der Person --Orientalist 20:36, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Und anstatt den Artikel auf das korrekte Lemma zu verschieben und die 4 Sätze zu berichtigen, stellst du lieber einen LA? DestinyFound 20:54, 29. Sep. 2011 (CEST)
- ja, aber hallo. Die vier Sätze sind nicht zu berichtigen. Weisst Du überhaupt, wo Du Dich hier einmischst? Bestimmt nicht - sonst hättest Du Deinen "Beitrag" nicht geschrieben. Immer das gleiche bei LA: leute mit Null-Ahnung im Aufmarsch. Die Enzyklopädie bleibt auf der Strecke...Na, dann... macht mal--Orientalist 21:42, 29. Sep. 2011 (CEST)
- z.B. dieser Satz ist Mist hoch 3: Es enthält eine umfangreiche Geschichte Ägyptens vor der arabischen Eroberung. In dem Werk zeigt er sich als enthusiatischer Nationalist, was vielleicht als Gegenreaktion auf die Abbasiden zu verstehen ist, unter denen seine Familie, bei denen es sich um Gelehrte handelte, zu leiden hatte. Eine Schande für die WP. Aber beurteilen kannst Du das nicht, sondern stellt dumme Fragen. Wenn ich all das lösche, bleibt nur ein Lemma (auch falsch) - also: löschen!--Orientalist 21:47, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Weiß nicht was mir lieber ist: Leute mit angeblich null Ahnung, oder Leute mit voll Ahnung, die ihre Ahnung aber nicht verständlich vermitteln können, sondern gleich beleidigt rumheulen. Neutral, da nicht weiß, um wasses jetzt eigentlich geht.--Lorielle 21:50, 29. Sep. 2011 (CEST)
- eben: wenn Du es nicht weisst, worum es geht: dann suche, bitte, andere Bereiche auf. Hier ist alles "vermittelt": die LA - Gegner mögen erst mal die Lit. aufschlagen und dann argumentieren. So geht es bestimmt nicht. --Orientalist 21:57, 29. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Orientalist, du magst recht haben, auch ich habe nicht wirklich Ahnung. Aber ich tue mich mit arabischen Namen schwer. Was ich mir auf die Schnelle in Eerfahrung bringen konnte ist, dass die Person relevant ist. Ob nun der Artikel die Leistung der Person genau wieder gibt kann ich nicht beurteilen. Aber ganz falsch kann der Artikel nicht sein. Schreibe doch bitte dann einen eigenen Artikel (kann von mir aus erst mal ein 5 Zeiler sein, der später ausgebaut wird). Dann können wir diesen löschen und ein Redirect drauf setzen oder auch auf Ibn Abd el-Hakem. Damit dürfte allen geholfen sein. Danke und Gruß --Gelli63 22:05, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Natürlich kann Orientalist Artikel neu schreiben, er macht es sogar sehr gerne. Neustes Beispiel dafür: Thaniyyat al-wadāʿ, was im Grunde nichts anderes ist als eine Reaktion auf das inzwischen gelöschte Tala‘ al-Badru ‘Alaynā ("Ich kann's besser"). Also los, lass dich nicht zu lange bitten. --Lukas365 22:08, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Nein. Der Art. muß gelöscht werden. Wenn ich was da korrigieren würde, bliebe nur das Lemma (falsch geschrieben) übrig. So geht es einfach nicht in der enzyklopädischen Arbeit - selbst wenn es eine freie Enzyklopädie ist. Ich kann, wenn ich will, einen Art. über diesen Menschen und seiner Wirkung in seiner Fam. schreiben. Aber nicht bei diesem Hintergrund. Wer von den LA-Titaten hat endlich mal nachgeschlagen? Nicht gegoogelt! Alles Klugscheisserei - mit Verlaub.--Orientalist 22:15, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Ob du den Artikel bearbeitest, ist natürlich dir überlassen. Aber mE sollte man in der LD seine Argumente so wählen, dass sie für die Allgemeinheit verständlich und nachvollziehbar sind. Es mag ja sein, dass "in Fachkreisen" sofort alle wüssten, wie das korrekte Lemma heisst und was an dem Artikel falsch ist. Aber bei WP arbeiten nun mal zum grossen Teil interessierte Laien mit, auch unter den Admins, die hier Entscheidungen treffen müssen. Also solltest du entweder dein Wissen mit den anderen Benutzern teilen oder dich aus der LD zurückhalten. Sonst könnte man meinen, es gehe dir nur darum, anderer Leute "Dummheit" zu beweisen, anstatt das Projekt voranzubringen.--Berita 23:33, 29. Sep. 2011 (CEST)
Da niemand die Relevanz der Person bestreitet, seh ich keinen Löschgrund, sondern Verbesserungsbedarf. Auch bei Orientalist seh ich Verbesserungsbedarf hinsichtich seiner Umgangsformen.--Tscharmaut 22:57, 29. Sep. 2011 (CEST)
- +1 - daher Vorschlag: Artikel erhält einen Verbesserungsbaustein, damit er nicht für bare Münze genommen wird, und ein Spezialist, der nicht meint, "wenn ich da was korrigieren würde, bliebe nur das Lemma übrig" (eine merkwürdige Einschätzung der eigenen Verbesserungskompetenz!), baut ihn sachkundig aus. 84.62.116.32 00:06, 30. Sep. 2011 (CEST)
@Orientalist, es wäre das Mindeste an Anstand gewesen, die Artikelautorin Udimu anzuschreiben, statt im LA und hier mit so unfreundlichen Worten wie "Mist hoch drei", "Schande für die Wikipedia", "dummes Zeug" und "Klugscheißerei" zu pöbeln. Jawohl, ich war früher in einem Mädchenpensionat und lehne einen solchen Tonfall entschieden ab. Schon allein aus diesem Grund sollte dieser LA abgewiesen werden. Fehler sind dazu da, dass man sie berichtigt. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 00:12, 30. Sep. 2011 (CEST)
Entweder handelt es sich hier um einen Expertenstreit, dessen Hintergründe wir nicht wissen wollen oder tatsächlich um einen Artikel mit falschem Lemma und eingen Fehlern. Ich würde vorschlagen, Benutzer Orientalist schreibt unter dem richtigen Lemma eine guten Artikel und dann machen wir eine Weiterleitung oder einen Falschschreibungshinweis draus. Alternativ wäre ja auch ändern (teilweise oder ganz neuschreiben) und dann verschieben möglich. --Eingangskontrolle 00:38, 30. Sep. 2011 (CEST)
Löschgrund nicht erkennbar. Daher aus formalen Gründen behalten. --Amga 01:34, 30. Sep. 2011 (CEST)
- behalten, wenn sein muss verschieben und verbessern. Ich habe auch nur zusammengefasst, was ich vorgefunden habe. Beim Vergleich mit den anderssprachigen Wikieinträgen, sehe ich nicht so ganz den großen inhaltlichen Unterschied, die schreiben doch alle mehr oder weniger das gleiche. -- Udimu 08:30, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Fazit: Kein Löschgrund; ich soll einen Artikel über den Historkier schreiben, um zu beweisen, daß der vorliegende Art. Schrott und unbelegt ist. So einfach ist das... Bei Thaniyyat al-wadāʿ habe ich das durchgespielt. @Gudrun Meyer: die von Dir gesammelten Ausdrücke entsprechen durchaus dem Niveau der betreffenden Beiträge bzw. Artikel. Für diesen Art. treffen sie auch zu - bis auf Klugscheißerei. Die kommt noch, wenn jemand hier daran herumbasteln wird. Von mir aus könnt Ihr daraus ein QS machen. Das Ergebnis wird - vielleicht - dasselbe bleiben.--Orientalist 08:33, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Udimu: warum machst Du so was? Und warum schreibt Du hier so was? Schau' mal auf den arabischen oder spanischen Art. und dann komm zurück und mach es in Ordnung!--Orientalist 08:40, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo, Orientalist. Ich möchte Dich darauf hinweisen, dass auch eine womöglich richtige Position in einer Diskussion sehr unter einem schlechten Stil/einer schlechten (Selbst)Darstellung leiden kann. Es ist Dein gutes Recht, einen Artikel als schlecht zu bewerten. Wenn Du aber sagst "Ich Experte weiß, dass der Artikel schlecht/falsch ist, aber Euch Nichtexperten muss ich das nicht begründen, also schluckt das gefälligst so.", was erwartest Du denn dann als Reaktion? Denn es ist anderer Leute gutes Recht, Aussageninhalte auch nach deren Form als schlecht zu bewerten. Ich bin auch von mancher Leute Wortwahl und Satzbau nachgerade erschüttert, und bemüh mich dennoch um einen annhembaren Ton. Da Du sie womöglich nicht kennst, empfehle ich Dir die Seiten Wikiquette, GVGAA und, last but not least, die Löschregeln. Für Diskussionen im allgemeinen empfehle ich Argumente und Begründungen. --Lakra 09:01, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Udimu: warum machst Du so was? Und warum schreibt Du hier so was? Schau' mal auf den arabischen oder spanischen Art. und dann komm zurück und mach es in Ordnung!--Orientalist 08:40, 30. Sep. 2011 (CEST)
Verschieben auf Ibn ʿAbd al-Ḥakam und ggf. QS- oder Überarbeiten-Baustein einsetzen. Wer den Artikel notverarzten will, kann als Einstieg ins Thema die Dissertation von C. J. Wright heranziehen: [10]. --Otfried Lieberknecht 09:03, 30. Sep. 2011 (CEST)
Benutzer:Lakra: das war wohl Dein "Wort zum Sonntag". Eines wird hier immer wieder vergessen: wer einen Art. schreibt und einsetzt, ist selber verantwortlich dafür, was er schreibt. Dies scheint hier aber nie der Fall zu sein. Man macht sich nicht mal die Mühe, Recherche zu betreiben. Daraus wird dann nix. Otfried Lieberknecht hat einen guten Anstoß gegeben. Das abschreiben aus anderen Wikis muß ein Ende haben. Das kann jeder - oder nicht mal das. Aber um seinen eigenen Senf abzuzugeben, da steht man wohl in der Schlage. Das nenne ich keine enzyklopädische Arbeit. Das ist nix.--Orientalist 09:48, 30. Sep. 2011 (CEST)
- ach nee, aus anderen Wikis habe ich nicht abegeschrieben, meine Quelle ist angegeben (El-Daly...), und habe es zusammengefasst. Okay, mir ist ein Rechtschreibfehler im Namen passiert, dazu kann man den Artikel verschieben. Ansonsten ist immer noch unklar, was inhaltlich falsch ist. -- Udimu 11:32, 30. Sep. 2011 (CEST)
- <Dazwischengequetscht>Den Namen findet man auch in gedruckter Literatur manchmal mit Hakim statt Hakam angegeben, ob das bloß ein häufiger Schreibfehler ist oder andere Gründe hat kann ich nicht beurteilen. Inhaltlich oder zumindest sprachlich ist es kein guter Einfall, bei einem Autor des 9. Jh. von einem 'enthusiastische Nationalisten' zu sprechen (auch wenn Du nur schreibst, daß er sich als solcher "zeige", und er vielleicht tatsächlich auf manche heutige Leser so wirken mag), weil Nationalismus eine neuzeitliche Ideologie ist, die ziemlich wenig mit dem ethnischen Selbstverständnis zu tun hat, das Ibn Abd al-Hakam als "Arab apologist" (Wright) den anti-arabischen Tendenzen anderer muslimischer Völker entgegensetzte. Aber das kann man ja verbessern. Im übrigen: ärgere Dich nicht! Orientalist ist erkennbar kein Anhänger der sanften Pädagogik, aber ich finde es von Zeit zu Zeit immer mal wieder ganz hilfreich, wenn er uns niederen Sterblichen die Ohren langzieht... --Otfried Lieberknecht 14:03, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Du sollst die LA-Sippschaft nicht so offensichtlich vera...en.O-Ton: Beim Vergleich mit den anderssprachigen Wikieinträgen, sehe ich nicht so ganz den großen inhaltlichen Unterschied, die schreiben doch alle mehr oder weniger das gleiche. Und das ist glatt falsch!--Orientalist 11:38, 30. Sep. 2011 (CEST)
- dann verbessere, meine Quelle gibt so ungefähr meinen Artikel wieder und deckt sich mit den anderen Artikeln (El-Daly erwähnt nicht die Beschreibung der spanischen Eroberung, was in seinem Buch nicht relevant war). -- Udimu 12:53, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Du sollst die LA-Sippschaft nicht so offensichtlich vera...en.O-Ton: Beim Vergleich mit den anderssprachigen Wikieinträgen, sehe ich nicht so ganz den großen inhaltlichen Unterschied, die schreiben doch alle mehr oder weniger das gleiche. Und das ist glatt falsch!--Orientalist 11:38, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Schrott kann ich nicht verbessern. Wenn Du was anständiges schreiben willst: geh zur EI, Fuat Sezgin, und zu der oben angegebene Diss. Tu mal Recherche tun... Etwas hier reinhämmern, ohne Sinn und Verstand und dann sagen: "dann verbessere..." ist unterste Schublade bei.--Orientalist 13:26, 30. Sep. 2011 (CEST) Artikelgestaltungen.--Orientalist 13:26, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Etwas hier hereinhämmern, ohne Sinn für Anstand (vgl. Gudrun Meyer) kann es auch nicht sein. Daher noch einmal mein Vorschlag: Artikel erhält einen Verbesserungsbaustein, damit er nicht für bare Münze genommen wird, und ein berufener Spezialist baut ihn sachkundig aus. Auf dass diese unselige LD beendet werden kann. 84.62.116.32 15:03, 30. Sep. 2011 (CEST)
behalten. Person offensichtlich relevant und der Löschantrag enthält außer Pöbeleien keine konkreten Argumente. "Falscher Name"? Aha? Wie wäre der richtige Name? Quelle dafür? Text="dummes Zeug". Das kann so ziemlich alles heißen. "Quellenangaben sind Null"? => Zur Info: Null. Kurzum: Der Löschantrag ist auf den falschen Namen gestellt (richtiger Name dem Fachpublikum bekannt), ist dummes Zeug und hat !Null Quellenangaben!. Ich bin für die Löschung des Löschantrags und einen Kurs für "Wie argumentiere ich richtig und erfolgreich" für Orientalist. :-) Generator 16:30, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Du verwechselst wieder mal Pöbeln mit Tacheles reden. --Plenz 00:39, 2. Okt. 2011 (CEST)
- hätest Du eine Minimumahnung von der Bedeutung dieser Person, hättest Du diesen Mist hier oben nicht geschrieben.--Orientalist 16:53, 30. Sep. 2011 (CEST)
- @Orientalist: die Energie und Zeit, die Du hier verwendet hast, wäre besser im Artikel aufgehoben. Man kann auch die Bedeutung und Leistung einer Person in fünf kurzen Sätzen hervorheben. -- Udimu 17:02, 30. Sep. 2011 (CEST)
- hätest Du eine Minimumahnung von der Bedeutung dieser Person, hättest Du diesen Mist hier oben nicht geschrieben.--Orientalist 16:53, 30. Sep. 2011 (CEST)
- das kannst Du überhaupt nicht beurteilen. Warum machst Du dann überhaupt so was? Recherchiere und lies erst mal nach: in der Sekudärlit. Das tust Du aber nicht: Du betreibst hier Polemik. Meinerseits EOD. Diese Artikelarbeit ist nix, war nix und bei Deiner Einstellung wird auch nix.--Orientalist 17:33, 30. Sep. 2011 (CEST)
Der LA ist eine offensichtliche Störaktion von Orientalist, der höchstwahrscheinlich eine eigene Artikelversion bereit hält und als alleinig verantwortlicher Autor erscheinen möchte. Behalten und erweitern. --Ares33 16:27, 1. Okt. 2011 (CEST)
- ich saach mal: neue Sockenpuppe vom Sockenkönig. Die Argumentation hatten wird bei Himmelfahrt Mohammeds aus der Ecke von Alfons/Amurtiger....usw.--Orientalist 16:32, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Löschen. Oder alternativ: Orientalist die Gelegenheit geben, den bisherigen Text durch einen komplett neuen Inhalt zu ersetzen, garniert mit einem Kommentar, der den Behalten-Trollen die Ohren klingeln lassen wird. --Plenz 00:39, 2. Okt. 2011 (CEST)
- was jetzt steht, kann bleiben. Ein Satz. Dennoch: die Islamakrobaten der de:WP haben den Vortritt und haben die ägyptische Lokalgeschichtsschreibung darzustellen - am Beispiel dieses Mannes mit seinem Werdegang. Googeln hilft dabei herzlich wenig. Sonst wird es nix.--Orientalist 08:53, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Danke! Bei der Literatur muß man sicher noch etwas tun, aber der LA kann raus. --Otfried Lieberknecht 09:18, 2. Okt. 2011 (CEST)
- ja: Zustimmung. Der LA kann geschlossen werden. Die 2 Zeilen vom Art. können bleiben. Den Rest machen dann die obigen LA-Disku-Akrobaten, die immer alles besser wissen.--Orientalist 14:02, 3. Okt. 2011 (CEST)
LA zurückgezogen: Siehe kommentar oben. Generator 17:06, 3. Okt. 2011 (CEST)
Freundschaftsbuch (bleibt)
Relevanz? --Yülli 22:05, 29. Sep. 2011 (CEST)
- das ist nichts anderes als das gute alte Poesiealbum, daher den Redir wiederherstellen. PG 22:10, 29. Sep. 2011 (CEST)
Freundschaftsbuch und Poesiealbum sind zwei verschiedene Sachen. Ins Poesiealbum werden auf leeren Seiten Verslein auf oft sehr persönliche Art und Weise hineingeschrieben, im Freundschaftsbuch werden eher nach Art eines Fragebogens Lücken gefüllt. So eine Art Facebook in Buchform. Lemma kann m. E. stehenbleiben, Redirect wäre falsch. Allerdings ist der Artikel derzeit sehr mau. --Knollebuur 22:33, 29. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe den Artikel mal etwas überarbeitet. Es ist mehr als ein Posiealbum, oder auch weniger. Hier werden keine Gedichte reingeschrieben, sondern persönliche Vorlieben mitgeteilt. --Gelli63 22:49, 29. Sep. 2011 (CEST)
Poesiealbum und Freundschaftsbuch sind verschiedene Dinge, in einem stehen Gedichte/Sprüche, im anderen dagegen macht der Empfänger Angaben zu seiner Person. Niemand, den ich kenne, sagt zu einem Freundschaftsbuch Poesiealbum. Deshalb finde ich die Weiterleitung unangebracht. Die Qualität des Artikels ist natürlich noch verbesserungsfähig.--Berita 00:11, 30. Sep. 2011 (CEST)
Die Relevanzfrage ist ein Scherz, oder? Der 1. April war aber doch schon!? -- Chaddy · D – DÜP – 00:34, 30. Sep. 2011 (CEST)
Relevanz ist gegeben und im Artikel mittlerweile auch einigermaßen erkennbar: Freundschaftsbücher dieser Art sind zwar, wie die Definition richtig sagt, eine Weiterentwicklung (oder Untergattung) des Poesiealbums und könnten insofern auch im Artikel Poesiealbum behandelt werden, besitzen aber aufgrund ihrer spezifischen formularähnlichen Gestaltung und epidemischen Verbreitung sowie als eigenständiger (in der Bedeutung von den Freundschaftsbüchern früherer Jahrhunderte klar verschiedener) Begriff genügend Relevanz für einen eigenen Artikel. Der sollte sich aber enger an sein Thema halten (die Goetheverse gehören dort nicht hinein, und das Album amicorum, das in der Ausprägung als studentisches Stammbuch bereits einen eigenen Artikel hat, braucht lediglich im Zusammenhang mit einer Erklärung des Namens kurz herangezogen zu werden.
Die Behauptung im Artikel, daß Kinder Poesialben und Jugendliche Freundschaftsbücher bevorzugten, scheint mir im übrigen abwegig. Falls herkömmliche Poesiealben überhaupt noch nennenswerte Verbreitung haben, so sind sie jedenfalls in meiner derzeit von Kindergarten und Grundschule meiner jüngeren Töchter geprägten Lebenswelt nicht mehr zu finden, sondern wurden dort von Freundschaftsbüchern verdrängt, während meine älteren Kinder mir bei der Frage "Poesiealbum? Freundschaftsbuch?" vermutlich den Finger zeigen würden. --Otfried Lieberknecht 09:39, 30. Sep. 2011 (CEST)
- In meinem Leben waren Freundschaftsbücher ein Phänomen der Grundschulzeit. Als ich in der zweiten Klasse war (Mitte 1980er), musste irgendwie jeder so ein Ding haben. (Meins habe ich, als die Sache langsam durch war, von irgendwem nicht mehr zurückbekommen...) --Knollebuur 14:53, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Oh oh, das hat jemand behalten, der dir ganz besonders zugetan war.......Nach dankenswertem Ausbau kann der Artikel tatsächlich als Weiterentwicklung des Poesiealbums behalten werden, zumal das Wort Poesie eh keiner mehr versteht. Aus Poet wurde auch Dichter.... -- nfu-peng Diskuss 16:01, 30. Sep. 2011 (CEST)
In dieser Form behalten. Hat eigenständigen Wert. Louis Wu 16:51, 3. Okt. 2011 (CEST)
Bleibt nach Ausbau. Relevanz klar gegeben, üblicher Gebrauchsgegenstand, insbesondere in der Grundschule. --Gripweed 11:52, 6. Okt. 2011 (CEST)
2MASS J12573726-0113360 (hier erl., siehe LD am 30.09.2011)
Kaum eine Angabe im Artikel ist richtig oder sinnvoll. Eine Verbesserung würde einen kompletten Neuschrieb erfordern und ist überdies in Folge Seitenschutz nicht möglich und wird daher auch nicht passieren. Kurz: so nicht behaltenswerter Unsinn. -- 190.41.82.224 23:40, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Die Artikeldiskussionsseite ist nicht halbgesperrt. Wenn etwas verbessert gehört, dann kann man es auch da eintragen und ein angemeldeter User wirds dann schon richten. Kein Grund für eine LD. Behalten --Peter200 00:01, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Artikel ist komplett unbequellt (bevor Einwände kommen: in den Links steht nichts von dem, was da behauptet wird), daher ist er zu löschen. Einen Hinweis auf der Diskussionsseite habe ich gemäss Vorschlag hinterlassen. -- 190.41.82.224 00:12, 30. Sep. 2011 (CEST)