Wikiup:Löschkandidaten/3. Oktober 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
29. September 30. September 1. Oktober 2. Oktober 3. Oktober 4. Oktober Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. Code·is·poetry 09:49, 15. Okt. 2008 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Oktober/3}}

Benutzerseiten

Vorlagen

Vorlage:GRT mit Vorlage:GRT/Doku (gelöscht)

Ungenutzt, wahrscheinlich wegen des hohen Flächenbedarfs. --Farino 13:51, 3. Okt. 2008 (CEST)

Abkürzung von Wiki-Syntax. Für sowas sind Vorlagen nicht gedacht, geeignet und auch nicht erwünscht. Löschen. Zumal {{GRT|36,000}} ja schon fast eine Verarsche ist. Das ist nochmal um einiges aufwändiger als einfach 36,000 GRT zu schreiben. Zudem ist das Komma als Tausendertrennzeichen falsch (das wäre aber behebbar und ist daher von mir nicht als Argument gedacht). -- Chaddy - DÜP 17:45, 3. Okt. 2008 (CEST)

Eine Verwendung im Artikel ist nach den Richtlinien nicht vorgesehen. Ein Einbau in einer (Über-)Vorlage macht auch keinen Sinn, da sie keine Standardisierung eines Parameterwerts der Übervorlage vornimmt, sondern nur ggf. die Einheit ändert. Das kann man aber auch gleich direkt in der übergeordneten Vorlage richtig schreiben. Den Rest erledigt ggf. "formatnum". Daher löschen. Cäsium137 (D.) 13:33, 4. Okt. 2008 (CEST)

Nur zum Festhalten, da die mir an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gelöscht werden wird: "z. B. GRT, Grt, grt, G.R.T., g.r.t. u. s. w.". Meiner Meinung ein SLA-Kandidat. --Revolus Echo der Stille 03:05, 5. Okt. 2008 (CEST)

Gelöscht: Eindeutige Diskussion Code·is·poetry 00:07, 10. Okt. 2008 (CEST)

Listen

Liste der Ehrenbürger von Hösbach (bleibt)

listnwahn --217.7.198.231 20:23, 3. Okt. 2008 (CEST)

Löschwahn - sehe keinen Löschgrund --WolfgangS 20:27, 3. Okt. 2008 (CEST)

kein Löschgrund --Frank Reinhart 20:43, 3. Okt. 2008 (CEST)

Natürlich kein Löschgrund. Listenwahn ist was ganz anderes. Behalten. -- Karl-Heinz 20:58, 3. Okt. 2008 (CEST)

Dummfug, natürlich schnellbehalten. --Schiwago 00:35, 4. Okt. 2008 (CEST)

Habe den Löschantrag als unbegründet entfernt (ja, auch IPs dürfen das!). Siehe WP:LAE. Wenn nur der Unsinn mit den gesichteten Seiten nicht wäre -_- --80.144.63.40 04:42, 4. Okt. 2008 (CEST)

Liste der französischen Päpste (gelöscht)

Ich sehe keinen Bedarf an einer solchen Liste, die nur ein Auszug aus der Liste der Päpste ist. Wenn schon eine Liste nach Nationen, dann eine sortierbare Gesamtliste. Diese Aufzählung bringt so nichts. --Eva K. Post 22:57, 3. Okt. 2008 (CEST)

Müßte das nicht weiter oben unter Punkt 4. der Tagesordnung verhandelt werden? Hier "unten" werden doch nur Artikel diskutiert. Inhaltlich habe ich keinen Einwand gegen diese Liste, warum nicht auch noch die, gibt so viele Listen...-- Jürgen Oetting 23:20, 3. Okt. 2008 (CEST)

Die Anzahl der Listen ist kein Grund zum Behalten, sondern ihre erklärte Sinnhaltigkeit. Selbstzweck ist nutzlos. --Eva K. Post 23:25, 3. Okt. 2008 (CEST)
Schon klar. Gibt so viele Listen (die deutlich weniger sinnhaft sind). Behalten.-- Jürgen Oetting 23:32, 3. Okt. 2008 (CEST)
Also eine Personenliste nach Herkunft. Dies ist aber gar nicht so einfach. Soll das heutige Staatsgebiet gemeint sein oder das historische? Die Problematik ist doch schon bei der Liste der deutschen Päpste sichtbar. Auch soll es afrikanische Päpste gegeben haben, die aber nur aus nordafrikanische Territorien gekommen sind nicht aus den heutigen nordafrikanischen Staaten. Das Lemma ist also ungeeignet (auch für Frankreich) - das Thema kann nur umfangreich im Fließtext erarbeitet werden. --Atamari 00:27, 4. Okt. 2008 (CEST)
Auf die Problematik, dass Frankreich auf lange Sicht nicht immer gleich Frankreich ist (genau so wie Deutschland) kann man durchaus in ein-zwei geeigneten Sätzen in der Einleitung zur Liste hinweisen. Im übrigens gehts (bisher) ja nur ums Mittelalter, das könnte diese Erläuterung wohl etwas vereinfachen. Gerne verbessern, gerne eine sortierbare Papsttabelle erstellen (wenns die noch nicht gibt), aber in jedem Fall behalten. --Sokkok 01:08, 4. Okt. 2008 (CEST)

Behalten. Das Frankreich im Mittelalter war eine kontinuierliche Monarchie und von daher lässt sich problemlos feststellen, ob ein Papst aus dem Gebiet dieser Monarchie kam oder nicht (es hat sich ja nicht um obskure Bauern in umstrittenen Randgebieten gehandelt, sondern mindestens um Bischöfe, deren Bistum eben zu dieser Zeit zum Gebiet des französischen Reichs gehörte oder nicht. Eine Liste von französischen Päpsten ist interessanter als die anderer Nationalitäten, da Frankreich im Spätmittelalter einer der bedeutendsten politischen Mitspieler war, wenn es um den Thron Petri ging - da sagt die Herkunft des Papstes einiges aus über den tatsächlichen Einfluss des französischen Hofs. In andern Fällen sagt die Herkunft des Papstes nicht viel aus über die politischen Machtverhältnisse, das Heilige Römische Reich hatte unter Italienern Anhänger und Feinde. So haben die Römer auch mal gegen kaiserlichen Befehl den Hamburger Benedikt V. zum Papst gewählt, und der Kaiser setzte einige Jahre später auf den Römer Johannes VIII. - abgesehen davon dass beide mehr oder weniger zum HRR-Gebiet gehörten, man also für das Mittelalter nicht gut eine Liste von "deutschen" und "italienischen" Päpsten machen kann. Irmgard 23:11, 7. Okt. 2008 (CEST)

Vollständige Redundanz zu Liste der Päpste--Karsten11 09:13, 10. Okt. 2008 (CEST)

Artikel

Schülerverbindung (erl)

kein Artikel, keine Quelle, keine Historie. Relevanz so unklar --Zaphiro Ansprache? 00:48, 3. Okt. 2008 (CEST)

Ähem ... unter "Literatur" sind sechs Bücher zum Thema Schülerverbindungen aufgelistet. Sind das denn keine Quellen? --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:52, 3. Okt. 2008 (CEST)
  • sorry, war Missverständnis, irgendwas stimmte mit meinem letzten Aufruf des Artikels nicht (da war nur ein kurzer stub ohne beleg, seltsam)----Zaphiro Ansprache? 00:53, 3. Okt. 2008 (CEST)

Man-of-war (Segelschiff) (erl., verschoben in BNR)

Unterirdischer Text - Es wird auch nicht ein Schiff beschrieben, sondern offensichtlich eine ganze Baureihe - abgesehen davon dass es völlig quellenfrei ist - wer hat es gebaut? wann? wo? .... --WolfgangS 06:53, 3. Okt. 2008 (CEST)

So n blödsinn, einfach ignorant... Benutzer:ManWebWar

scheint mir aus einem Spiel zu sein.--Eleazar ' ©. ✉ 07:21, 3. Okt. 2008 (CEST)

Ja klar ausm Spiel und das Spiel heisst Leben. Benutzer:ManWebWar


Bei Man o' War (Pferd) steht ein Satz dazu, ansonsten findet Google eigentlich nur Referenzen auf die Rockgruppe Manowar. Könnte sein, dass es sowas gegeben hat, aber aus dem Artikel geht das nicht so wirklich hervor. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:56, 3. Okt. 2008 (CEST)


Schon alleine der Name, ist absurd, ich kenne kein Land das sein Schiff so genannt hätte, das waren Berühtmheiten, oder liebevolle Namen, aber "Man of war". Ich tippe da wirklich auf eine Spielerklärung--Eleazar ' ©. ✉ 08:15, 3. Okt. 2008 (CEST) Es fehlt der Heimathafen, von welcher Krone in AUftrag gegeben. Welche Schlachten. Das ist kein ARtikel, kann man das dem AUtor sagen, dem Manwebwar ;-)--Eleazar ' ©. ✉ 08:18, 3. Okt. 2008 (CEST)

http://www.footnote.com/spotlight/2154/british_man_of_war_ship_diagram/ Benutzer:ManWebWar

[1] Die HMS Prince Royal, war der erste mit drei Geschützreihen. Aber laut dem english deutschen Wörterbuch ist man-of-war nur die Bezeichnung für ein Kriegsschiff, nicht dessen Name[2] --Eleazar ' ©. ✉ 08:23, 3. Okt. 2008 (CEST)
Redundanz zu Kriegsschiff ? ;-)) --Eleazar ' ©. ✉ 08:34, 3. Okt. 2008 (CEST)
Nein, es handelt sich ausschließlich um Segelschiffe, also keine Galeeren (Rudern) oder moderne Schiffe. Ansonsten ist es ein allgemeines altes Oberbegriff. -- 89.58.170.64 12:43, 3. Okt. 2008 (CEST)

Ihr solltet mal auf englische seiten gehen und nicht im Deutschen kellern suchen. Dann findet ihr auch was. Mann Mann Mann... Benutzer:ManWebWar

Bei allem Respekt zu Artikelautoren, dieser Text ist unhaltbar. Das Lemma hingegen halte ich für relevant. Daher verbessern oder nach 7 Tagen löschen, wenn es nicht verbessert wurde. --Hgulf Diskussion 09:22, 3. Okt. 2008 (CEST)

Dieser Text ist einfach Schrott. Beim Umarbeiten würde nichts davon erhalten bleiben. Löschen --Xocolatl 09:44, 3. Okt. 2008 (CEST)
Meine höfliche Frage: Was soll das sein? Ein Artikel über ein relevantes, weil bekanntes Schiff ist es nicht! Quellen fehlen komplett! Der Text ist wirr und ohne jeden Bezug auf eben einSchiff. Wir würden uns gutes tun, diesen Schwachfug ganz schnell zu löschen.--Biberbaer 09:59, 3. Okt. 2008 (CEST)
Kein Artikel, keine Frage. Ich habe es dem Hauptautor auf eine Unterseite
verschoben (Benutzer:ManWebWar/Man-of-war (Segelschiff). Bitte dort
ansehen und ggf. ausarbeiten. Ich beobachte es gern weiter. Klugschnacker 10:21, 3. Okt. 2008 (CEST)

Der Artikel ist Schrott, aber den Schiffstyp gibt es aber schon: en:Man-of-war-- Tresckow 16:48, 3. Okt. 2008 (CEST)

Besser wär ein Import von fr:Man'o'war Falentin 20:03, 3. Okt. 2008 (CEST)
17. bis 19. Jahrhundert - aha. Aber Forester kennt es nach meiner Erinnerung nicht. Da sollte eine wasserdichte Quelle her - den Interwikis traue ich persönlich hier nicht! --77.25.213.80 21:57, 3. Okt. 2008 (CEST)
  • Richard Alexander Hough: "Man O'war: The Fighting Ship in History". Scribner, NY 1979, ISBN 0684161893.
  • Brian Vale: "A Frigate of King George. Life and Duty on a British Man-o-War, 1807-1829". I.B. Tauris, 2001, ISBN 1860646549.
  • Basil Wroughton Bathe: "Man-of-war: a history of the combat vessel". Castle Books, ISBN 0890090203.

usw. usf. Einfach "Man-of-War" in der Buchsuche eingeben. -- 89.58.170.64 00:46, 4. Okt. 2008 (CEST)


Nur leider haben die wie auch immer motivierten Diskussionsbeiträge zum LA den Autoren offenbar verschreckt. Klugschnacker 21:58, 3. Okt. 2008 (CEST)
Nun waren wir uns doch einig, der Erstautor wäre erst einmal in der Pflicht gewesen eine Minimalqualität einzubringen. Wenn er wirklich Interesse an einer vernünftigen Mitarbeit (Zweifel??) hat, kann er jetzt mit der entgegengebrachten Unterstützung und Toleranz loslegen. Der Art. ist ja nicht verloren.--Biberbaer 07:50, 4. Okt. 2008 (CEST)

Claudio de Bartolo (LA zurückgezogen)

hieraus ist nicht genügend Relevanz erkennbar
war sein Musical erfolgreich? - hat er Platten veröffentlicht? war er auf bedeutenden Festivals? ... "Partner von" ist nicht ausreichend --WolfgangS 09:00, 3. Okt. 2008 (CEST)

Da gibt's schon ein paar Sachen, aber wenn der Artikel nicht überzeugender gestaltet wird, bin ich fürs Löschen. --Xocolatl 09:45, 3. Okt. 2008 (CEST)
Auftritt beim Grand Prix der Volksmusik 2005, auf deren Compilation vertreten, mind. 6 Singles veröffentlicht. Relevanz gegeben, Artikel ausbaufähig aber kein Löschgrund. -->nepomuk 09:50, 3. Okt. 2008 (CEST)
Täusch ich mich, oder steht davon gar nichts im Artikel? So demzufolge irrelevant, also ausbauen oder so löschen. Der Tom 11:17, 3. Okt. 2008 (CEST)
Ist zwar zur Beurteilung der Relevanz unerheblich, aber jetzt stehts drin. -->nepomuk 13:04, 3. Okt. 2008 (CEST)
Nur das, was im Artikel steht, ist zur Beurteilung der Relevanz maßgebend! Jetzt sollte der Artikel behalten werden. Der Tom 13:16, 3. Okt. 2008 (CEST)
Nach Ausbau Relevanz erkennbarer - LA zurückgezogen --WolfgangS 16:54, 3. Okt. 2008 (CEST)

Teamorientierung (gelöscht)

Seit 26. September erfolglos in der QS. Kein enzyklopädischer Artikel. Hat hier noch jemand Lust, daraus in 7 Tagen was zu machen? Tröte Manha, manha? 09:08, 3. Okt. 2008 (CEST)

Das ist doch ein selbsterklärender Begriff, da halte ich jeden weiteren Arbeitsaufwand für überflüssig. Löschen. --Xocolatl 09:47, 3. Okt. 2008 (CEST)
Das soll ein selbsterklärender Begriff sein? Mitnichten (vgl. auch das Bochumer Inventar). Der Artikel ist ein gültiger Stub - recht schwach, aber immerhin sagt er was aus und gibt Lit an. Auch in dieser Form behalten. --Mautpreller 10:33, 3. Okt. 2008 (CEST)
BIP-Spam ... vgl. Spezial:Linkliste/Bochumer_Inventar_zur_berufsbezogenen_Persönlichkeitsbeschreibung .... bin mal gespannt auf die Abgrenzung zu Teamfähigkeit + Teamkompetenz (Bücher 1 - 10 von 237 zum Thema Teamkompetenz) ... Hafenbar 11:47, 3. Okt. 2008 (CEST)
Dass Orientierung was anderes als Fähigkeit/Kompetenz ist, wirst Du vermutlich kaum bestreiten.--Mautpreller 13:37, 3. Okt. 2008 (CEST)
jeder ist eingeladen, wir zu beweisen das es nicht nur um sinnfreies, vom BIP-Erstelller reingespamtes, Personalwirtschaft Buzzword Bingo geht: Spezial:Linkliste/Teamorientierung ... Hafenbar 14:09, 3. Okt. 2008 (CEST)
Siehe Wikipediaregel: Bevor ein Artikel gelöscht wird, sollte er verbessert werden. Das betrifft vor allen diejenigen, die ihn a) erstellt haben oder b) die ihn löschen und für nicht gut befinden. Soviel so gut, daher behalten. --Lugsciath 15:10, 3. Okt. 2008 (CEST)
hat ja inzwischen gewaltige Verbesserungen gegeben: null ... Ansonsten siehe Benutzer:Hafenbar/Buzzword Bingo, Jeder darf mitspielen, es darf auch gelacht werde ... Hafenbar 18:27, 5. Okt. 2008 (CEST)

Gelöscht: Kein enzyklopädischer Artikel. Code·is·poetry 00:10, 10. Okt. 2008 (CEST)

Alpha-Hochhaus (SLA)

und was macht diese Hochhaus interessant genug für Wikipedia? --WolfgangS 11:55, 3. Okt. 2008 (CEST)

Der angegebene Weblink in diesem Stub führt darüberhinaus ins Leere... (404 Not found)... Löschen -- trueQ 11:59, 3. Okt. 2008 (CEST)
das wurde schon um 11:09 als irrelevant geSLAt.-- Johnny Controletti 12:02, 3. Okt. 2008 (CEST)

Keine Relevanz (Höchstes, erstes, Besonderheiten, ect) erkennbar. Löschen GMH 12:34, 3. Okt. 2008 (CEST)

  • außerdem: keinerlei Belege: löschen, gerne auch beschleunigt.--Kuebi 12:43, 3. Okt. 2008 (CEST)
Da wir uns ja einig sind, SLA gestellt. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 13:18, 3. Okt. 2008 (CEST)
gelöscht. --Zollernalb 13:24, 3. Okt. 2008 (CEST)

Rayneke (erl. Wiedergänger-LA)

Vermutlich nicht relevant; ein Album im Selbstverlag und zwei-drei Samplerbeiträge reichen nicht. Code·is·poetry 12:09, 3. Okt. 2008 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/15. August 2008#Rayneke (erl.; bleibt). 212.71.114.250 13:14, 3. Okt. 2008 (CEST)
LAE weil Antrag ohne neue Begründung. -->nepomuk 13:23, 3. Okt. 2008 (CEST)

Die Relevanz steht im zweiten Satz: regelmäßige überregionale Auftritte. -->nepomuk 13:23, 3. Okt. 2008 (CEST) Sprachlich ist der Artikel sicher verbesserungsbedürftig, ich versuchs mal.

LA wieder rein, die Relevanz ist nirgendwo begründet, zudem fehlen Quellen. Der Tom 13:28, 3. Okt. 2008 (CEST)

Ich sehe gerade, es ist ein Wiedergänger-LA. Das begründet dann das LAE. Der Tom 13:29, 3. Okt. 2008 (CEST)
BNS. Nochmal für dich: a) Wiederholungsantrag ohne neue Argumente nach vorangegangener Behaltensentscheidung b) regelmäßige überregionale Auftritte entspricht WP:RK. -->nepomuk 13:30, 3. Okt. 2008 (CEST) PS: kann ich jetzt bitte am Artikel arbeiten?
Aber gern. Darauf bin ich jetzt wirklich gespannt! Der Tom 13:34, 3. Okt. 2008 (CEST)
Fertig, bitte prüfen, ob genehm. -->nepomuk 13:46, 3. Okt. 2008 (CEST)
Für gut befunden und gesichtet. Der Tom 13:55, 3. Okt. 2008 (CEST)
Na dann danke. Ich finde den Artikel zwar immer noch nicht so ganz rund, aber ich laß ihn jetzt mal so. -->nepomuk 13:57, 3. Okt. 2008 (CEST)

Stolpersteine in Osnabrück (gelöscht)

Damit nicht noch mehr Arbeit umsonst ist und später Frust aufkommt: Löschen. Ich verweise hier auf die Liste der Stolpersteine in Krefeld, die wirklich gut war und trotzdem gelöscht wurde. Ich persönlich habe nichts gegen die Liste... Gruss --Nightflyer 12:36, 3. Okt. 2008 (CEST)

Und was ist der Löschgrund? Ich sehe keinerlei Grund diesen Artikel zu löschen --WolfgangS 12:44, 3. Okt. 2008 (CEST)

Also, der LA-Steller findet den Artikel ok und gibt keinen eigenen Löschgrund an? Schon etwas strange. Kein Löschgrund angegeben = kein zulässiger LA imho. GMH 12:54, 3. Okt. 2008 (CEST)

also damals war die Begründunf: Imho ein klarer Fall von Datenbank. Wurde gelöscht. War auch in der Löschprüfung. Der wahre Grund ist aber vermutlich, das die Verdränger in der Wikipedia eine heimliche Mehrheit haben. Hätten sie mal Nazimusik gemacht (und 5000 mal verkauft) statt so alberne Stolperfallen aufzustellen, dann wäre das kein Problem.--84.160.189.234 12:58, 3. Okt. 2008 (CEST)
  • Natürlich behalten und die Krefelder Liste wieder herstellen. Kunst im öffentlichen Raum hat bei uns in der Regel immer Platz und die Stolpersteinartikel sind wichtige Bausteine, das jüdische Leben und dessen Vernichtung in den einzelnen Städten darzustellen. -- Triebtäter 13:00, 3. Okt. 2008 (CEST)
Trau dich und stell einen LP-Atrag für Krefeld, dann kommen sie sicher wieder aus ihren Löchern gekrochen. Aber Hauptsache wir haben eine komplette liste aller denkmalgeschützten Häuser in Heilbron.--84.160.189.234 13:04, 3. Okt. 2008 (CEST)

Nachtrag: Löschgrund: Artikel dieser Art sind in der deutschsprachigen Wikipedia unerwünscht und wurden bisher trotz guter Qualität gelöscht. Gruss --Nightflyer 13:01, 3. Okt. 2008 (CEST)

Ich glaub ich bin im falschen Film. Ich finde es unverschämt einen solchen LA zu stellen. Unbedingt Behalten, denn man sollte froh sein ein solchen Artikel in der Wikipedia lesen zu können. --Elkawe 13:17, 3. Okt. 2008 (CEST)
Dito: Behalten. Und UNBEDINGT den Artikel Liste der Stolpersteine in Krefeld wiederherstellen. Da ist wohl einer Amokgelaufen der den Artikel damals gelöscht hat. Tyset 14:20, 3. Okt. 2008 (CEST)
Den Büttel der Pharmaindustrie hab ich eigentlich anderes eingeschätzt.--84.160.189.234 15:13, 3. Okt. 2008 (CEST)
Kannst du erläutern, was mit „Artikel dieser Art“ gemeint ist? Welcher Art? Selbstverständlich ist hier weder ein Löschgrund genannt, noch liegt überhaupt einer vor. Wichtiger Artikel. -->nepomuk 13:14, 3. Okt. 2008 (CEST)
LA entfernt gemäß LAE 2, unbegründeter LA, um Schaden vom Projekt abzuwenden. -->nepomuk 13:17, 3. Okt. 2008 (CEST)

Kannst Du dann auch den LAE-Baustein auf die Artikeldisk setzen oder ist das schon zu viel Artikelarbeit?! Der Tom 13:21, 3. Okt. 2008 (CEST)

Ich seh in dem Baustein ehrlich gesagt wenig Sinn... -->nepomuk 13:46, 3. Okt. 2008 (CEST)
Macht nichts, deshalb gehört er nach LAE trotzdem dort hin. Andere sehen in ihm eben mehr Sinn. Der Tom 13:54, 3. Okt. 2008 (CEST)

Ein in Relation zu vielen anderen ausführlich rechercierter Artikel zu einem allgemein intzeressanten Thema. Eigentlich das was hierher gehört. und sinnvokke Löschgründe außer Verweisen auf vorangegangene Diskussionen irgendwann oder als Dogma zu behandelnde Regeln. Unbedingt behalten -- © 02:03, 4. Okt. 2008 (CEST)

LA wurde von Benutzer:Feba wieder eingefügt. --AT talk 21:34, 8. Okt. 2008 (CEST)

behalten, da kein zulässiger löschgrund angegeben wurde. WP:LAE Fall 2a). -- Jbergner 08:57, 9. Okt. 2008 (CEST)

Gelöscht: Wie schon bei der Krefelder Liste gilt auch hier, dass das zwar ein wichtiges Projekt ist, aber dieser Artikel nichts in einer Enzyklopädie zu suchen hat. Das Konzept und die Debatte wird umfangreich im Hauptartikel behandelt, hier folgen nur noch Datensätze. Code·is·poetry 00:15, 10. Okt. 2008 (CEST)

Pachube (gelöscht)

Wo ist die Relevanz versteckt? -- Johnny Controletti 13:01, 3. Okt. 2008 (CEST)

Es ist aus meiner Sicht weniger die Frage der Relevanz, denn der Dienst scheint schon ein Alleinstellungsmerkmal aufzuweisen, aber mir fehlt Inhalt --WolfgangS 15:26, 3. Okt. 2008 (CEST)

Falls der Artikel bleibt, sollte mal Jemand, der was davon versteht, ohne die zahlreichen Fachbegriffe zu verwenden, beschreiben, um was es eigentlich geht. Ich verstehe zwar nicht alle Fachbegriffe, aber ich stimme WolfgangS zu, auch ich vermisse Inhalt. Zur Relevanz kann ich mich derzeit nicht äußern, ich plädiere aber im Falle von Relevanz für den QS-Baustein. -- Qhx 19:47, 3. Okt. 2008 (CEST)

Gelöscht: Relevanz nicht dargestellt. Code·is·poetry 00:16, 10. Okt. 2008 (CEST)

Thomas Nöcker (gelöscht)

Ich sehe nichts, was Thomas Nöcker relevant macht, sollte ich mich täuschen und Vorstandsmitglied reicht aus, lasse ich mich gerne eines besseren belehren. Zollernalb 13:13, 3. Okt. 2008 (CEST)

Vorstandsmitglied reicht im Normalfall nicht aus, da müsste der Herr schon noch mehr vollbracht haben. In den einschlägigen Relevanzkriterien sehe ich auch nichts relevanzstiftendes, löschbar. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 13:35, 3. Okt. 2008 (CEST)

Nur Vorstandsvorsitzender reicht nicht, mehr ist nicht zu erkennen = keine Relevanz. Löschen GMH 18:02, 3. Okt. 2008 (CEST)

Gelöscht: Nicht relevant Code·is·poetry 00:17, 10. Okt. 2008 (CEST)

Grafschaft Orlamünde (bleibt)

Gegen die Textwüste ließe sich was machen, aber das ist auch noch völlig ohne Belege für die aufgestellten Behauptungen (eine der mächtigsten usw.), so daß ich nicht sehe was das QS groß richten soll. Im jetzigen Zustand ist das nciht zu retten. Bei solchen Textwüsten habe ich auch immer URV-Verdacht, wenn der Affenkrieger auch nichts findet.
Daher halte ich für den aktuellen Zustand LA für angebrachter als statt QS. -- Sarkana bewerte/frag den ℑ Vampir 13:16, 3. Okt. 2008 (CEST)

Ich halte das anders. Eine Grafschaft löschen geht natürlich nicht.

Der (neue) Autor hat den Artikel WP-gerecht geschrieben, so hat der Artikel sicherlich nirgendwo anders gestanden (obwohl einige Formulierungen übernommen zu sein scheinen).

Schade, dass die Quellliteratur nicht angegeben ist. Dass ist aber kein Löschgrund.

Ich sehe hier die Möglichkeit, einen namhaften Autor aus der Nähe anzusprechen oder eine dementsprechende Notiz auf der Diskussionsseite anzulegen.

Immer erstmal den Ausbau voranbringen und nicht schon am nächsten Tag alles hinschmeissen. Hast du selber eigentlich hierzu schon gegooglet? -- Olbertz 20:03, 3. Okt. 2008 (CEST)

Also relevant ist die Grafschaft sicher, aber das ist ein Fall fürs QS (sehe nicht, warum das hier zwecklos sein solte. Behalten und QS GMH 20:52, 3. Okt. 2008 (CEST)

Andersrum. Entweder das wird binnen der sieben Tage überarbeitet (= QS) oder es muß weg. Es kann einfach nicht sein, daß wir jeden drittklassigen unenzyklopädischen Artikel durchschleifen, nur weil das Lemma relevant ist. Marcus Cyron 23:43, 3. Okt. 2008 (CEST)
@Marcus Cyron: Excellent, lesenswert und sonstige drittklassigen weg? Hast du hierzu Diskussionsbedarf oder ist dass ein Statement?

Hier einen Löschantrag zu stellen ist schon sehr faul. Die Begriffe sind fast alle hier mit eigenen Artikeln vertreten, man braucht sie nur noch zu verlinken. URV halte ich für unwahrscheinlich, da der Text so alt klingt, dass er sicher schon gemeinfrei (älter als 100 Jahre) ist. Behalten --Michael S. °_° 12:35, 4. Okt. 2008 (CEST)

Das ist hier eine Enzyklopädie und nicht Google doch selbst. Ob der Text wenn von wo übernommen gemeinfrei ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Zumal ich mich mit historischen Grafschaften her selten geschäftige und die Zuverlässigkeit gefundener Quellen dann nicht einmal abzuschätzen vermag. Wenn die ganzen QS-Schreihälse sich aktiver an QS beteiligen würde, würden solche Kandidaten auch in QS klappen. Das ist aber nicht der Fall. Mehr als Wikify oder Akts zu tun ist schon seit bestimmt einem Jahr nciht mehr mehr drin. Unter dem 7_Tage Druck klappt da schon eher. Und komplette Quellenlosigkeit in Verbindung mit Textwüste ist schlicht miese Qualität sie immer ein valider Löschgrund ist. Die Relevanz des Lemma habe ich im Übrigen nicht angezweifelt - aber in der eingestellten Version war das nicht tragbar. ansonsten schließe ich mich voll inhaltlich [Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] an.-- Sarkana bewerte/frag den ℑ Vampir 19:11, 4. Okt. 2008 (CEST)
Nein, das ist hier keine Enzyklopädie, sondern ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. In einer Enzyklopädie gibt es nämlich keine solchen Artikel wie diesen hier. Und Projekt bedeutet, dass Leute gemeinsam an etwas arbeiten. Präsens in Präteritum zu verwandeln, Links zu setzen und Informationen in gescheiten Satzbau zu gießen traue ich auch dir zu, ohne dass du dich vorher einmal mit einer Grafschaft beschäftigt hast. Quellenprüfung usw. ist dann erst die Kür, nachdem wir hier einen Artikel haben, den man im Grundsatz erstmal lesen kann. Das war ja bisher noch nicht der Fall. --Michael S. °_° 22:09, 4. Okt. 2008 (CEST)
Der Artikel ist wirklich nicht gut, um es freundlich auszudrücken. Ich verspreche aber, mich in den nächsten Wochen drum zu kümmern, wenn wieder etwas Luft ist und andere wichtige Sachen abgearbeitet sind.
Hier schon mal ein wenig neuere Literatur, ich hatte Orlamünde neulich mal in einer Anmerkung in einem Artikel über den Johannisberg (Jena-Lobeda) bedacht. :
Matthias Werner: Die Anfänge der Stadt Jena und die Stadtkirche St. Michael. In: Volker Leppin und Matthias Werner (Hrsg.): Inmitten der Stadt. St. Michael in Jena. Vergangenheit und Gegenwart einer Stadtkirche. Jena 2004, S. 9-60. Zu Orlamünde S. 14, 17 Anm. 32
Dietrich Mania: Orlamünde und Umgebung. Ein Abriss der Besiedlungsgeschichte von den Anfängen bis zum Mittelalter. Langenweißbach 2008, S. 51.
Walter Mania: Der Burgort Orlamünde, in: D. Mania 2008, S. 56-61, hierzu S. 56, 58, allerdings mit teils irrigen Angaben zum Alter der steinernen Bausubstanz.
An alle Historiker_innen und an Geschichte interessierten noch die Bitte, sich bei der Diskussion um die Verwendung veralteter historischer Karten unter Bild Diskussion:Askanier.jpg zu beteiligen. Ich befürchte sonst, das Ding steht demnächst nicht nur hier im Artikel, sondern macht die Runde bei allen Themen zu den Askaniern. Krtek76 13:06, 5. Okt. 2008 (CEST)
Eigentlich dürfte der Artikel auch nur die Geschichte bis zum Erwerb der Grafschaft um 1060 unter Otto I. (Weimar) behandeln. Danach folgt dann der Artikel Grafschaft Weimar-Orlamünde und parallel gibt es bis zu der Zeit noch Grafschaft Weimar, nach deren Vorbild Grafschaft Orlamünde ausgebaut werden müßte. Allerdings steht dazu gar nichts in dem Artikel, sondern ausschließlich jüngere Fakten und Irrtümer. Unser Wissen über die frühe Grafschaft ist auch recht begrenzt. Krtek76 13:23, 5. Okt. 2008 (CEST)

Nein, die quellen sind eben nciht die Kür. wikify ist im Grunde stumpfsinnige Arbeit. Zweifellos nötige, wichtig und auch nicht in jedem Fall von jedem [WP:BLAU|sinnvoll]] zu machen, aber letztlich ist das kür. Aber möglicherweise sind dir schön formatierte Artikel in denen Unsinn steht ja viel lieber, als (halbe) Textwüsten die korrekt belegt und sachlich richtig sind. Quellenprüfung u.ä. zum Schluß zu machen ist schlicht das Pferd von hinten aufzuzäumen. auch ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie kann nicht auf Google es dir doch selbst hinauslaufen. Erst wenn das nicht mehr nötig ist, kann man sich um den Rest kümmern. Im übrigen,a ber als Admin sollte dir das noch klarer sien als mir, hat der Artikel 7 Tage um auf ein akzeptables Niveau zu kommen. Das QS das noch hätte richten können, glaubst du doch nicht ernsthaft? QS ist ganz Klasse, aber dafür erfahrungsgemäß nicht geeignet. Aber in der LD zu labern und ggf. den Antragsteller beschimpfen ist ja viel einfacher als sich um den Artikel zu kümmern - was jetzt mal als Rundumschlag zu sehen ist.-- Sarkana bewerte/frag den ℑ Vampir 22:36, 5. Okt. 2008 (CEST)


@Marcus Cyron:

Hier spricht der "ursprüngliche" Autor des Beitrages "Grafschaft Orlamünde": Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Der Text entstand aus einer EIGENHÄNDIG in jahrelanger Sammlung entstandener Chronik zur Stadt Orlamünde. Daran hat kein Fremder mitgewirkt, geschweige handelt es sich um eine Kopie des Textes. Okay, ich habe verstanden ... ich werde besser nie mehr ind diesem Projekt mitarbeiten ... richtige Ihhalte werden angefochten und einfach entfremdet (=entstellt). Traurig, was hier passiert!!!!!

Und - warum spricht hier irgend jemand gegen das Wort "mächtig"?????? Die Grafen zu Orlamünde waren ein Teil auch die Grafen zu Weimar, welche (im gleichartigen Artikel) als "mächtig" bezeichnet werden dürfen? Auch sonst ist keinerlei Fehler in dem Artikel, vielmehr beruft sich dieser auf z. T. jahrundertealte Quellen, welche sicherlich als verlässlicher einzuschätzen sind als mancherlei "Möchtegern- Wiki- Kommentator"! Kommt der "Löschantrag" zufällig von einem Schreiberling aus Kahla? Die haben nämlich seit 1544 ein erhebliches Unbill gegen die Stadt Orlamünde und versuchten hier schon mehrfach, Beiträge zum Thema Orlamünde zu löschen ...

"Mächtig" ist eine relative Aussage und sollte in einem Verhältnis stehen. Es gab bestimmt "mächtigere" Reiche. Ansonsten geht es hier um die Artikelqualität, z.B. die angegebenen Quellen. Da spielen Stadtkonkurenzen weniger eine Rolle. Aber wie gesagt, ich bin für behalten. -- Olbertz 18:50, 8. Okt. 2008 (CEST)
bleibt. löschantragsgrund jetzt nicht mehr gegeben. --bluntnicht gut? 09:27, 10. Okt. 2008 (CEST)

Stolpersteine in Osnabrück nicht erledigt (gelöscht)

Stolpersteine gibt es in jeder Stadt, was im Artikel Stolpersteine und auf der Webseite des Projektes auch erläutert gehört; aber es braucht nun wirklich nicht jeder einzelne Stein hier Erwähnung zu finden. Nicht nur die Stolpersteine in Krefeld, sondern auch schon mehrere andere dieser Listen wurden gelöscht; weswegen dies hier auch die einzige Liste dieser Art in Kategorie:Stolpersteine ist. -- feba disk 13:33, 3. Okt. 2008 (CEST)

Hinweis: dies ist ein neuer und begründeter LA; hier der Link zu den anderen Löschdiskussionen: Wikipedia:Löschkandidaten/30. März 2007#Stolperstein-Artikel. -- feba disk 13:35, 3. Okt. 2008 (CEST)
Dass es keine Artikel über Stolpersteine in Anderen Städten gibt, ist nur ein beweiß, dass hier gründlich gearbeitet wurde. Ich halte jeden einezelnen Sammelartikel über Stolpersteine relevanter als einen Einzel Artikel über irgendwelche denkmalgeschützten Häuser... --84.160.189.234 15:09, 3. Okt. 2008 (CEST)
Unabhängig von den anderen Löschdiskussionen ist der Artikel Stolpersteine schon jetzt wegen der zahlreichen Beispiele, deren Umfang sicher noch zunehmen wird, äußerst unübersichtlich geworden, eine Auslagerung der Liste in Einzelartikel kommt der Lesbarkeit zugute, daher behalten und überlegen, inwieweit die anderen Löschungen überprüft werden sollten. -- Smial 13:38, 3. Okt. 2008 (CEST)
Im [GenWiki] gibt es offenbar solche Listen; dort sind die m.E. auch besser aufgehoben als hier.-- feba disk 13:47, 3. Okt. 2008 (CEST)
Und wir haben noch eine Liste der Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig, deren Sinn sich mir jetzt auch gerade nicht so wirklich erschließt.-- feba disk 14:05, 3. Okt. 2008 (CEST)

klares Behalten - sinnvoller, informativer Beitrag - was soll dieser nachgeschobene LA? --WolfgangS 15:09, 3. Okt. 2008 (CEST)

Sehr deutliches Behalten. Der Artikel ist informativ und übersichtlich. Kein Verständnis habe ich dafür, die erledigte Löschdiskussion erneut aufzuwärmen; dies verstößt gegen die Regeln. -- MrsMyer 15:31, 3. Okt. 2008 (CEST)

Hattn ma heut scho. LAE --L5 16:05, 3. Okt. 2008 (CEST)

LAE wieder entfernt. Wir hatten diese Diskussion in der Tat schon zig mal. Es gab diverse Listen von Stolpersteinen nach Ort. Diese wurden vielfach gelöscht, wiederhergestellt und letztendlich nach Löschprüfung final gelöscht. Die Begründung war auch keine Frage nach der Qualität des Artikels sondern die Frage, ob es systematischen Mehrwert bringt N Artikel nach dem Schema [[Stolpersteine in <Ortsname>]] zu haben (bei final N = Zahl der Orte in Deutschland (plus viele im Ausland)). Die Löschbefürworter haben hier massive Redundanz und geringen Nutzen gesehen. Das ist ein Wiki. Wenn jemand diese Diskussion wieder aufmachen will: Bitte. Aber gegen die bisherige Praxis eine Löschdiskussion per LAE zu entscheiden, geht nicht. 7 Tage diskutieren, dann wie bei den anderen Listen löschen.Karsten11 16:16, 3. Okt. 2008 (CEST)

@Karsten, was geht hier nicht? Einige Absätze weiter oben wurde dieses Kasperltheater bereits heute beendet. --L5 16:39, 3. Okt. 2008 (CEST) (Nachtrag) Bitte mal das MB verlinken, nachdem ein LAE nicht mehr zulässig ist!
Kaum je einen besser illustrierten Artikel gesehen. Schon rein deswegen behalten. Und zu was bitte ist die Liste denn redundant? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:13, 3. Okt. 2008 (CEST)
Argumente auf Seiten den Löschbefürworter sehe ich keine! Massive Redundanz? Bitte diese Behauptung zu belegen, sie ist natürlich, bis auf den Einleitungsabschnitt, der (mit Verweis auf Stolpersteine) noch kürzer gestaltet werden könnte, an den Haaren herbeigezogen. Beleg durch Behauptung also? Nein, hier gibt es einfach keine Redundanz. Ein interessanter Vorschlag kam bei vergangenen LD schoneinmal: die Stolpersteine als eigenen Abschnitt in den jeweiligen Stadt-Artikel einbauen. Aber solange es jemanden gibt, der für jede Stadt einen Artikel verfassen will, muß er das auch dürfen. Alles andere wäre von großem Schaden für unser Projekt. -->nepomuk 17:35, 3. Okt. 2008 (CEST)
Behalten. Informativer und gut aufgearbeiteter Artikel. --Gudrun Meyer 17:49, 3. Okt. 2008 (CEST)

@L5: WP:LAE greift bei Fällen, bei denen "Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu.". Wenn wir also zig Artikel dieser Art hätten und die Löschung immer abgelehnt würde, wäre LAE natürlich ok. Hier sind aber die Löschanträge alle abgelehnt worden. Da kann von einem Konsens für Behalten sicher keine Rede sein. Service: Hier die alten Diskussionen:

Nach der Löschprüfung gab es sogar noch eine Schiedsgerichtsanfrage. In all diesen Diskussionen wurden die Argumente mehr als ausreichend dargestellt (und auch in den heutigen Diskussionen habe ich nichts neues gelesen). Konsequenterweise ist auch hier eine Löschung angesagt.Karsten11 18:30, 3. Okt. 2008 (CEST)

<quetsch> Wobei zu bemerken ist, dass das Schiedsgericht damals ja gar nichts entschieden hat, weil es sich als nicht zuständig betrachtete. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:20, 3. Okt. 2008 (CEST)
Im übrigen wurde oben per LAE entschieden, weil der LA nicht begründet und auch vom Antragssteller nicht gewollt war; daraus nun eine endgültige "Entscheidung" abzuleiten ist sicher nicht zulässig.-- feba disk 19:02, 3. Okt. 2008 (CEST)

Hier ist die Krefelder Liste jetzt zu sehen. Nur zur Erinnerung an den damaligen Artikel. Aber der ist ja irrelevant... Gruss --Nightflyer 19:13, 3. Okt. 2008 (CEST)

<quetsch>Tja, diese Krefelder Liste gehört einklich auch hier bei uns rein. -- Smial 21:01, 3. Okt. 2008 (CEST)
Ganz allgemein: Vielleicht sollte man die kilometerlangen RK-Diskussionen zum Thema NS-Opfer und Widerstandskämpfer hierzu beachten? Wobei es dort auch nicht nach einem Konsens aussieht. Das hier braucht wohl (mal wieder) ein Meinungsbild. *seufz* -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:20, 3. Okt. 2008 (CEST)
Die damals zur Löschung und in der LP genutzen Argumente für eine Löschung sind nicht völlig von der Hand zu weisen. Dieser Artikel hier zeigt jedoch einen Vorteil mit dem eigenen Artikel: Man kann viel detaillierter auf die besonderheiten im Ort eingehen. Das würde wenn dann auch im Ortsartikel oder unter Stolpersteine passen, kann aber auch ausgegliedert werden, da es sonst sehr schnell zu viel und zu unübersichtlich wird. Nebenbei planen auch viele kleine Städte und Gemeinden entsprechende Steine anzuschaffen. Unter dem Gesichtspunkt der Ausgliederung bin ich für behalten bzw. wiederherstellen. Schönen Abend noch wünscht --Batke 20:30, 3. Okt. 2008 (CEST)

Die Stolpersteine sind ein Projekt, mit denen der Künstler Geld verdient. Ja, okay. Sie sind aber auch ganz eindeutig sehr auffällige eyecatcher in unseren Straßen. Alle bisher erstellten Listen weisen dabei weit über die Inschrift der Steine (eine solche Liste wäre in der Tat diskussionswürdig -nicht aber löschwürdig per se-) auf, so das Verlegedatum, teilweise auch die Spender. Diese Informationen haben weder in Stolpersteine noch in den Ortsartikeln in dieser Fülle etwas zu suchen. Tatsächlich quillt Stolpersteine schon jetzt über, weil zu zig Städten mit Stolpersteinen Infos darin enthalten sind. Die Listen sind absolut sinnvoll und auch in der zu erwartenden Menge für unsere Enzyklopädie wichtig und tragbar. Nach solchen Informationen wird gesucht, sie sind kaum woanders zu finden. Behalten. Klugschnacker 22:28, 3. Okt. 2008 (CEST)

Es stimmt mich sehr, sehr traurig, wenn ich unsere Diskussion hier verfolge und das Ergebnis zur Diskussion hier lese; dann frage ich mich auch nach dem Sinn unseres Tuns (15. min. in der dritten Liga mag ein relevantes Lemma sein, dann unsere aber auch). Gruß -- Roland1952 Diskussion 23:11, 3. Okt. 2008 (CEST)

Genau so soll es sein. Der Hauptartikel wird durch so etwas entlastet. Die zugrunde liegende Bedeutung kann man der Thematik nun wirklich nicht absprechen. Von mir aus können wir gern noch viele andere solcher Listen hier haben. Es ist mir sogar lieber als Einzelartikel zu den Personen, da man zu ihnen eh meist keinen richtigen Artikel schreiben kann. Ganz klar und ohne wenn und aber behalten. Marcus Cyron 23:46, 3. Okt. 2008 (CEST)

delikat der Hinweis auf die "finale Löschung" anderer Listen dieser Art... -- Toolittle 23:14, 3. Okt. 2008 (CEST)

Darf ich „Finale Löschung“ mit „Endlösung“ gleichsetzen? Nein? Na gut, die Sperre nehm ich hin. Behalten Traurige Grüsse --Nightflyer 23:42, 3. Okt. 2008 (CEST)
Behalten, Grund siehe oben. -- Smial 01:52, 4. Okt. 2008 (CEST)
schon erledigt, relevant+NPOV - was braucht es noch?. M.E. kann man auch mühevoll erstellte Artikel mit Fotos nicht einfach löschen. behalten --Gfis 21:02, 5. Okt. 2008 (CEST)
Nein, das ist nicht erledigt. Der LA ist mit nicht vorhandener enzyklopädischer Relevanz einzelner Stolpersteine (Achtung: es geht hier nur um eine Gedenk-Kunstaktion, es geht hier nicht umd die Relevanz einzelner Opfer) begründet. Ähnliche Listen wurden bisher nach ausführlicher Diskussion gemäß Wikipedia ist keine Datenbank immer gelöscht. somit LA wieder drin, bis das nach regulärer Löschdiskussion entschieden wird.-- feba disk 13:54, 7. Okt. 2008 (CEST)

behalten,-- Jbergner 14:22, 7. Okt. 2008 (CEST)

behalten als interessanter Artikel zu einem relevanten Thema und Löschteufel zurück in die Löschhölle... Achja LP für Krefeld-Artikel fundriver Was guckst du?! Winterthur! 18:33, 7. Okt. 2008 (CEST)

Gelöscht, siehe Löschdiskussion weiter oben. Code·is·poetry 00:19, 10. Okt. 2008 (CEST)

Interessanter Fall! Ich folgere mal, ohne es beweisen zu können, der Verdacht liegt aber sehr nahe, daß du von oben nach unten abgearbeitet und diese (umfangreichere) Diskussion für deine Löschentscheidung überhaupt nicht zur Kenntnis genommen hast? Korrekt? -->nepomuk 13:24, 13. Okt. 2008 (CEST) Löschprüfung läuft, siehe [4].

Mobilee (gelöscht)

Ein Plattenlabel mit offenbar sehr geringer Reichweite. Der Text bestätigt, dass es hauptsächlich um Veröffentlichungen von Anja Schneider geht bzw. Weggefährten und bisher wenig bekannte Künstler. 2006 von einer IP eingestellt, vielleicht hat sich in der Zwischenzeit etwas getan, so dass sich in 7 Tagen Löschdiskussion die Relevanz präzisieren lässt. Krächz 13:47, 3. Okt. 2008 (CEST)

Gelöscht: Nicht relevant. Code·is·poetry 00:24, 10. Okt. 2008 (CEST)

Christian Hermanns (gelöscht)

Der Artikel stellte den Betreffenden als "Arzt und freien Journalisten" dar und wurde gemäß Wikipedia:Löschkandidaten/10. November 2007 gelöscht. Danach wurde er als Wiedergänger gelöscht. Nun ist er wieder da, stellt den Betreffenden aber nun (ohne Belege) als Radiomoderator dar. Formal ist das daher an der Grenze zum Wiedergänger. Daher habe ich nicht erneut schnellgelöscht sondern einen regulären LA gestellt. Für den Fall, dass die Löschung erneut erfolgt, bitte das Lemma sperren.-- Karsten11 13:51, 3. Okt. 2008 (CEST)

Er ist sogar Dr. med., arbeitet noch aktiv im Rettungsdienst und eben bei WDR2. Hier kann man ihn auch hören, zwecks Beleg: [5]. Ich sehe keinen Grund, ihn nicht aufzunehmen. -->nepomuk 14:04, 3. Okt. 2008 (CEST)
Dr. med. ist ganz nett, dass er im Rettungsdienst arbeitet sehr lobenswert (ehrlich) und die Tätigkeit bei WDR2 ist sein Job. Dein Beleg belegt nur, dass er beim Sender arbeitet, nicht, dass er hier relevant ist. Ich kann gemäß den Relevanzkriterien nichts finden, was ihn behaltenswert machen würde und ja, ich weiß, dass das keine Ausschlußkriterien sind, aber auch sonst fällt mir keine relevanzstiftende Eigenschaft der Person ein. Als Wiedergänger löschen und Lemma sperren. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 14:15, 3. Okt. 2008 (CEST)

Wenn er regelmäßiger Moderator bei WDR 2 wäre, würde ihn das relevant machen. Allerdings wird er nicht auf der Moderatorenliste von WDR 2 geführt. "Weltnachrichten" klingt eher nach einer Sprechertätigkeit (eine moderierte Sendung mit diesem Titel gibt es bei WDR 2 nicht), und das verlinkte Hörbeispiel nach einer Reportage. Falls kein Beleg erfolgt, dass er trotz Nichterwähnung auf der Moderatorenliste regelmäßiger Moderator bei WDR 2 (oder einem vergleichbar bedeutenden Sender) ist, löschen. --Amberg 17:47, 3. Okt. 2008 (CEST)

Als Moderator wäre er klar relevant, wir wissen momentan nicht, was er bei RTL Radio gemacht hat. Auch als Sprecher bzw. Reporter/Redakteur könnte man durchaus, angesichts der breiteren Bekanntheit und damit des potentiellen Leserinteresses, einen Artikel rechtfertigen. -->nepomuk 17:58, 3. Okt. 2008 (CEST)

In dem Artikel ist wenig relevanz erkannbar. Also den zweisatz Artikelversuch löschen und warten bis er vielleicht irgendwann eine Sendung moderieren darf. -- © 01:16, 4. Okt. 2008 (CEST)

Lt. Eintrag bei Xing war er bei RTL radio "Zuarbeit Nachrichten und Regie-Assistenz", bei radio NRW "Moderator von Nachrichten- und Magazinsendungen", beim WDR ist er jetzt "Hörfunk-Nachrichten-Moderator" als Freiberufler. --7Pinguine 03:42, 4. Okt. 2008 (CEST)

Gelöscht: Nicht relevant. Code·is·poetry 00:26, 10. Okt. 2008 (CEST)

Gerd Deutschmann (WP:LAE, klar relevant)

Sehe keine wirkliche Relevanz vorhanden (auch wenn er 13. Minuten in der zweiten Liga gespielt hat). --Odeesi 14:49, 3. Okt. 2008 (CEST)

hat professionell Fußball gespielt, ist in der Chronik der Staft aufgeführt - klare genügende Relevanz --WolfgangS 15:13, 3. Okt. 2008 (CEST)

13 Minuten in der zweiten Liga reichen. Behalten. --WAH 15:15, 3. Okt. 2008 (CEST)

LAE Fall 1, Relevanz klar gegeben. Der Tom 15:32, 3. Okt. 2008 (CEST)

Jana Paradigi (erl., BNR)

Die Dame hat an zwei Heftromanen und an einem Buch jeweils mitgeschrieben, zum Buch siehe [6]. In meinen Augen macht sie das ebensowenig relevant wie die Gründung des Forums oder die Unternehmertätigkeit. Mit Angaben wie „drei Romane“ dürften das Buch und die beiden Heftchen gemeint sein; Angaben über Literaturpreise müssten belegt werden. Das wird bei nur 112 Googletreffern zum Pseudonym und 32 zum Realnamen nicht einfach sein. --WAH 15:07, 3. Okt. 2008 (CEST)

Sehe bei genauerem Hinschauen auch keine Relevanz--Martin Se !? 16:09, 3. Okt. 2008 (CEST)
Sehe ich auch so.Stefan 19:32, 3. Okt. 2008 (CEST)

Kann hier die Relevanz so nicht erkennen. 7 Tage GMH 20:45, 3. Okt. 2008 (CEST)

"Roman" 2 und 3 sind vermutlich nicht die Marax Hefte, sondern Kurzgeschichten in Weltenweber ISBN-13: 978-3938882238 und Noch mehr Gute Nacht Geschichten ISBN-13: 978-3938065105. Bin mir aber nicht sicher, ob 1 Buch und zwei gedruckte Kurzgeschichten reichen. Falls nicht BNR in der Hoffnung auf das nächste Buch? -- Fano 15:04, 4. Okt. 2008 (CEST)

Zwei halbe Heftromane und ein Buch reichen zusammen mit zwei Kurzgeschichten vermutlich nicht ganz. Ich würde die aber in meinen BNR nehmen wollen, wenn es nciht reicht. Dann entfällt der Löschprüfungskram, wenn sie noch ein Buch geschrieben hat oder regelmäßig allein bei Maddrax mitschreibt.-- Sarkana bewerte/frag den ℑ Vampir 19:39, 4. Okt. 2008 (CEST)
erledigt. viel spass damit sarkana. --bluntnicht gut? 09:37, 10. Okt. 2008 (CEST)

Zessionskredit (bleibt)

Der Artikel überschneidet sich komplett mit dem Artikel Abtretung. Bereits in der Diskussion zur Redundanz wurde eine Löschung erwogen. In puncto Kredit ist die Zession bereits im Artikel Kreditsicherung vorhanden. Wiki-Links auf diesen Artikel gibt es nicht. Daher erscheint mir die Löschung sinnvoller als eine Weiterleitung. -- roblion 15:15, 3. Okt. 2008 (CEST)

Die Redundanz ist in der Tat gravierend (deshalb hatte ich den Baustein ja gesetzt). Alles außer dem Eingangsabsatz kann wegen Redundanz raus. Wenn ich also alles redundante rauswerfe bleibt ein (gültiger) Stub. Das Lemma hingegen ist relevant. Darunter könnte man vieles schreiben: Die behandlung dieser Kredite in der Kreditsachbearbeitung, dem Meldewesen oder der Bilanzierung; Volumina, Margen, Ausfallraten heute und hier oder im internationalen oder historischen Vergleich; Betrugsfälle durch fingierte Forderungen (z.B. FlowTex) und vieles mehr. Aber solange dies nicht im Artikel steht, ist der Verlust durch Löschung wirklich gering.Karsten11 16:29, 3. Okt. 2008 (CEST)

Bleibt, in der Hoffnung, dass daran nun auch etwas passiert. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:53, 10. Okt. 2008 (CEST)

TV Bezgenriet (erl., gel.)

Ein Turnverein wie tausende andere auch, ohne besondere Eigenschaften. Ich sehe hier keinerlei Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:16, 3. Okt. 2008 (CEST)

SLA gestellt Der Tom 15:29, 3. Okt. 2008 (CEST)

Gelöscht- --Peter200 15:40, 3. Okt. 2008 (CEST)

Vermittler (erl., gel.)

Munteres freies Assoziieren rund um einen Begriff ergibt meines Erachtens noch lange keinen enzyklopädischen Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:19, 3. Okt. 2008 (CEST)


Der Bergiff Vermittler kann nur in Bezug eines Synonymverhältnis dargestellt werden. Ihres Erachtens sollte klar genug sein, dass dies eine reine Begriffserklärung ist und im gegesatz zu den anderen vorherigen "Vermittler" einträge erhalten bleiben soll!

Begriffsklärungen sehen anders aus. Und Begriffserklärungen werden auch gerne Artikel genannt und sollten gewisse Maßgaben erfüllen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:25, 3. Okt. 2008 (CEST)


wenn sie mir eine liste mit ihren Massgaben überreichen so kann man einen mittelweg finden und mit grösster freude werde ich ihnen diese Massgaben erfüllen (nicht signierter Beitrag von 84.74.14.197 (Diskussion) )

oh, also Du schlägst ein Lemma vor und der Bischof oder andere sollen das dann für dich ausfüllen? oder einen Kompromiß mit Deiner persönlichen Weltanschauung schließen? ich glaub Du bist hier im falschen Forum! - löschen! --Pyxlyst 15:33, 3. Okt. 2008 (CEST)

Kaufen sie sich ein Paar Laufschuhe und gehen sie um den Block, dass hilft ihnen ebenfalls eine Endorphine ausschütung zu erhalten.

Muss man über dieses freie Geschwurbel lange diskutieren? In dieser Form ganz schnell wech --WolfgangS 15:34, 3. Okt. 2008 (CEST)

SLA gestellt, kein enzyklopädischer Artikel. Der Tom 15:36, 3. Okt. 2008 (CEST)

Gelöscht. --Peter200 15:42, 3. Okt. 2008 (CEST)

301 Records (Weiterleitung)

Dieses Plattenlabel ist ein Subunternehmen eines Studios, welches ein Subunternehmen einer privaten Schule ist, und dessen Aktivität sich weitgehend darauf zu beschränken scheint, nach neuen und innovativen Künstlern zu suchen. Löschen aufgrund enzyklopädischer Irrelevanz. -- Krächz 15:40, 3. Okt. 2008 (CEST)

Die Suche ist ja auch ein wesentliches Betätigungsfeld eines Labels, zwei Gruppen sind wohl bereits unter Vertrag. SAE ist eine national (und international) bestens renommierte Ausbildungseinrichtung, einem eigenen Eintrag steht nun wirklich nichts im Wege. Oder erläuterst du uns dein Konstrukt „enzyklopädische Irrelevanz“ noch einmal näher? -->nepomuk 16:01, 3. Okt. 2008 (CEST)

Andersrum gefragt: Weches Relevanzkriterium nach WP:RK soll denn dieses Unternehmen (ja, hier greifen wohl die RK für Wirtschaftsunternehmen!) erfüllen? Der Tom 16:18, 3. Okt. 2008 (CEST)

Gerne erläutere ich meinen Löschantrag nochmals. Wir haben derzeit keine speziellen RKs für Label. Wir suchen derzeit nach einem tragfähigen Kompromiss, da die RKs für Wirtschaftsunternehmen ja nicht greifen, da es neben einer wirtschaftlichen auch eine künstlerische Relevanz gibt. Die künstlerische Relevanz ließe sich am besten durch die produzierten Künstler nachweisen, da sehe ich im Moment zwei, die beide (zumindest bisher) keinen eigenen Artikel haben (was zugegeben erstmal nichts heißen muss, lediglich ein Indiz). Ohne relevante Künstler kann aber ein Label gar nicht selbst relevant sein. Ich habe zudem nicht SAE zur Löschung vorgeschlagen, sondern das Label, das als Ableger des SAE-eigenen Studios fungiert. Das Studio selbst Studios 301 ist auch nur eine Weiterleitung auf den Abschnitt bei SAE Institute. Das wäre wohl für das Label auch angebracht, wenn denn die Suche nach neuen, innovativen Künstlern bisher so mäßig erfolgreich war. Label-Spam könnte man das auch nennen. Enzyklopädische Irrelevanz heißt genau das, was die Worte "Enzyklopädische Irrelevanz" eben sagen: In dem Artikel steht nichts drinnen, was man der Menschheit mittels einer Enzyklopädie überliefern bräuchte. Krächz 16:30, 3. Okt. 2008 (CEST)


Also die vorhandenen Informationen aus dem Artikel 1:1 als eigenen Abschnitt in SAE einbauen und das Lemma redirecten? -->nepomuk 17:39, 3. Okt. 2008 (CEST)
Benutzer:Wangen baut gerade am Artikel rum, eventuell will oder kann er ihn ja auch retten. Ansonsten hielt ich einen Satz im Mutterartikel für ausreichend. Das Studio betreibt seit 2005 unter der Leitung Ulli Pallemanns auch ein Plattenlabel namens 301 Records, das nach einer großen Bewerbungsoffensive erste Alben von Aniko und Rearview veröffentlichte. oder sowas. Krächz 20:23, 3. Okt. 2008 (CEST)
Wie soll er ihn retten, wenn du grundsätzlich Relevanz bestreitest? Dein Satz mit Redirect oder ohne? -->nepomuk 20:33, 3. Okt. 2008 (CEST)
Naja, vielleicht zaubert er ja noch Quellen aus dem Hut, nach denen 301 Records im Jahr 2008 50 prominente Acts veröffentlicht hat, deshalb wollte ich ihm da nicht reinpfuschen. Aber richtig, ich mag nicht so recht an die grundsätzliche Relevanz glauben, weshalb ich das Label hier zur Löschung vorschlug. Ob ein Re-Direct angemessen ist, weiß ich nicht, ich hätte nichts dagegen. Krächz 20:38, 3. Okt. 2008 (CEST)

Auch nach der Bearbeitung ist noch keine Spur von Relevanz erkennbar. Mit einem Satz im Artikel der Schule erwähnen und löschen. Und zwar ohne ein Redirect einzurichten, WP ist keine Werbeplattforum. --Löschvieh 23:55, 3. Okt. 2008 (CEST) Grunz!

Habe das mal dort eingebaut und zudem Geblubber zum Studio entfernt. Krächz 12:56, 4. Okt. 2008 (CEST)

Weiterleitung auf SAE Institute: Nicht relevant. Code·is·poetry 00:30, 10. Okt. 2008 (CEST)

Gainclone (gelöscht)

aus EN übernommene, unbelegte Textwüste von zweifelhafter Relvanz --Martin Se !? 16:19, 3. Okt. 2008 (CEST)

Ich geb zu, ich hab von dem Thema keine Ahnung und kann daher die Relevanz nicht beurteilen, aber Textwüste ist es meiner Meinung nach nicht, Webseiten als Quellen gibt es. 3 interwikis sprechen vielleicht eher für eine gewisse Relevanz. GMH 20:43, 3. Okt. 2008 (CEST)

Alles drin, was ein Artikel braucht. Klare Tendenz zum behalten. --Löschvieh 00:06, 4. Okt. 2008 (CEST) Grunz!
Finde es verständlich + relevant. Ob Textwüste oder zu tabellarisch - die Geschmäcker sind verschieden. behalten --Gfis 21:13, 5. Okt. 2008 (CEST)

Fast alle Aussagen sind höchstspekulativ und die Wortwahl stammt aus dem Reich der "Fancruft" (WP:WWNI, Punkt 4). Löschen oder auf 5 Sätze zusammen hacken. --Biezl  19:35, 8. Okt. 2008 (CEST)

Gelöscht: Keine enzyklopädische Textqualität, die Belege sind Forenbeiträge. Code·is·poetry 00:35, 10. Okt. 2008 (CEST)

Potsdamer Forum (gelöscht)

aus dem Text sehe ich keine Relevanz. jodo 16:35, 3. Okt. 2008 (CEST)

Reine Werbung für eine Verdi-Veranstaltung. --L5 16:42, 3. Okt. 2008 (CEST)
Sehe ich auch so. Für eine Enzyklopädie nicht relevant. Besser gleich löschen. --Biberbaer 16:47, 3. Okt. 2008 (CEST)
Da kann ich auch keine Relevanz in dem bisschen Text erkennen, löschen. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 17:37, 3. Okt. 2008 (CEST)

Relevanz (politischer Einfluss, großes Medienecho, usw) nicht erkennbar. Löschen GMH 20:39, 3. Okt. 2008 (CEST)

Nach eindeutiger Löschdiskussion gelöscht jodo 22:21, 3. Okt. 2008 (CEST)
Wobei ich arge Bedenken habe ob es klug war, dass du als LA-Antragsteller diese Löschung vorgenommen hast. Das hat trotz etsprechender Zustimmung ein wenig Geschmäckle. --L5 17:52, 4. Okt. 2008 (CEST)

Josef S. Viera (WP:LAE Fall 1)

war SLA Kein Artikel Der Tom 16:31, 3. Okt. 2008 (CEST)

Einspruch SLA unberechtigt - gültiger Stub - und Relevanz dürfte bei der Vielzahl von Werken vorliegen --WolfgangS 16:40, 3. Okt. 2008 (CEST)

Satte 101 Publikationen in der Deutschen Nationalbibliothek - damit dürfte die Relevanz klar sein. Alles andere ist eine QS-Frage. Behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:44, 3. Okt. 2008 (CEST)
Ich denke die Relevanzkriterien sind erfüllt, die Publikationsliste kann man sicherlich auf die Hauptwerke reduzieren, aber ein SLA ist vollkommen ungerechtfertigt, und ich hoffe der LA wird ebenso abgelehnt. In Zukunft erst nachdenken, dann 15 min. abwarten, dann LA stellen ;) --Trickstar 16:55, 3. Okt. 2008 (CEST)
Erst lesen, dann schreiben - die Relevanz wurde von mir nicht angezweifelt, allerdings war das in der beanstandeten Form eine Textwüste! Daruf steht nun mal schnell löschen und neu schreiben. Der Tom 17:22, 3. Okt. 2008 (CEST)

Das war keine Textwüste, der Neuautor wusste nur nicht, dass ein einfaches Return im editor keinen Zeilenumbruch bewirkt. das war eine Sache von nicht mal 5 Minuten, das zu korrigieren --WolfgangS 19:58, 3. Okt. 2008 (CEST)

1890 geboren. Leben tut er wohl kaum noch.-- Tresckow 17:38, 3. Okt. 2008 (CEST)

WP:LAE Fall 1 Der Tom 17:28, 3. Okt. 2008 (CEST)

Suriya Project (gelöscht)

Begründung: Die Band scheint die Wikipedia:Relevanzkriterien nicht zu erfüllen, jedenfalls wird diese Relevanz (z.B. eigenständige Veröffentlichungen, Preise, etc.) nicht im Artikel deutlich. --Fridel 17:56, 3. Okt. 2008 (CEST)

Der Website zufolge [7] in den vergangenen Jahren sehr rege Konzerttätigkeit, auch im Ausland. Das reicht zur Aufnahme gemäß RK. -->nepomuk 18:03, 3. Okt. 2008 (CEST)
  • Form und Stil verbessert, Infos dazugefügt. -->nepomuk 18:23, 3. Okt. 2008 (CEST)

Konzerte in Schulaulen, bei Restaurant-Eröffnungen und privaten Geburtstagspartys überzeugen mich jetzt nicht gerade von der Relevanz. Auch wenn man Interpreten hierzulande unkonventioneller Musikarten im Zweifelsfall eher als relevant einstuft, hier ist da m. E. auch mit zwei zugekniffenen Augen nichts zu machen. --Axolotl Nr.733 18:40, 3. Okt. 2008 (CEST)

Gelöscht: Nicht relevant, scheinen Auftritte im kleinen Rahmen zu sein. Code·is·poetry 00:43, 10. Okt. 2008 (CEST)

Klassisches Teilchen (gelöscht)

Sehr verbreiteter Begriff, der aber immer im selben Kontext verwendet wird, nämlich als Gegensatz zur quantenmechanischen Beschreibung der Materie um die Unterschiede in der Sicht auf die Materie hervorzuheben. Der Begriff wurde a posteriori geprägt und das suggerierte Teilchenbild hat historisch nie kohärent formuliert existiert, sondern ist eine pädagogische Strohpuppe der Moderne fürs alljährliche Opferfest. Damit ist das ein obligatorischer Passus in jedem schlechten und Tiefpunkt in so manchem guten Text über Quantenmechanik, aber nichts was einen Artikel braucht. -- Ben-Oni 18:13, 3. Okt. 2008 (CEST)

Etwas neutraler formuliert und mit einer Quelle versehen, wäre Dein Löschantrag der perfekte Text zu diesem Lemma. Du schreibst ja selbst, dass er sehr verbreitet ist. Als häufig verwendeter Begriff und wissenschaftshistorisch (Rückprojektion) in meinen Augen also wohl eher relevant, allerdings nicht in diesem Zustand. Auch und gerade falsch verwendete Begriffe gehören hier behandelt und geradegebogen. Griensteidl 19:02, 3. Okt. 2008 (CEST)
Dem mag ich glatt zustimmen. Ich frag mal Benutzer:D.H ob er dazu was hat und Lust hat den Artikel neu aufzuziehen. -- Ben-Oni 19:19, 3. Okt. 2008 (CEST)
Ist einerseits wohl nur ein Gegensatzbegriff zur Quantenmechanik, wie Ben-Oni sagte. Etwaige Kommentare gehören sowieso in die Artikel Klassische Physik (auch nicht umwerfend) oder eher Klassische Mechanik (besser ist w:en:Classical mechanics). Verwendet wird ein ähnlicher Begriff auch bei der Unterscheidung von klassisch-elektromagnetischen Elektronenmodellen (Lorentz, Abraham) versus kinematisch-relativistischen Modellen (Einstein). Gehört aber auch eher zur Geschichte der SRT als in einen eignen Artikel. Also Löschen oder Weiterleitung zu einem der oben genannten Artikel. --D.H 22:42, 3. Okt. 2008 (CEST)

Wieder ein adjektivisches Lemma. Inhalt gehört in Teilchen. Redirect? Es gibt exakt zwei Artikel, die darauf verlinken. Innerhalb von Physik-Aritkel halte ich das auch nicht für notwendig gemäß WP:Links#sinnvoll verlinken. Auch hier sei an die Vielzahl ähnlicher Lemmas hingewiesen: relativistisches Teilchen, masseloses Teilchen, schweres Teilchen, radioaktives Teilchen, ... Alles ebensolche (nicht alle gleich populär) "pädagogische Strohpuppen". Inhalt als Start einer Überarbeitung von Teilchen dort einbauen und Lemma löschen. --7Pinguine 03:06, 4. Okt. 2008 (CEST)

Kaum ein Artikel. imho wäre eine Erwähnung in Teilchen gut aufgehoben. Die 3 Zeilen stelle ich bei Bedarf gerne wieder zur Verfügung. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:03, 10. Okt. 2008 (CEST)

Dig Out Your Soul (gelöscht und nach Prüfung wiederhergestellt)

Da ja jetzt einige Leute solche Tracklisten, die nicht WP:MA entsprechen, 7 Tage diskutieren wollen: Hier noch ein solcher Vertreter. --STBR!? 18:26, 3. Okt. 2008 (CEST)

keine Sorge, nichtmal die umstrittensten Artikel werden hier sieben Tage diskutiert. Es sollen nur sieben Tage Zeit bleiben, um einen Artikel evtl. so zu verbessern, dass er brauchbar wird, bevor er gelöscht wird? Verstehst du den Unterschied? -- Toolittle 23:24, 3. Okt. 2008 (CEST)

"Das Album ist einfach ein Anderer Sound als die Vorgänger" scheint mir der zentrale Satz (und der informativste) zu sein. So löschen, da kein Artikel, keine Beschreibung des Albums, reine Trackliste ... --Wangen 18:53, 3. Okt. 2008 (CEST)

In dieser From kein Artikel, also löschen, wenn nicht schnelllöschfähig. Lemma natürlich theoretisch relevant nach WP:MA aber nicht in diesem Zustand --Controlling Disk 19:24, 3. Okt. 2008 (CEST)

Erscheint ja erst nächste Woche(?), bis dahin steht sicher mehr drin. Pickt euch doch nicht immer aus dem ganzen Artikel einen Satz raus, der unglücklich ist, und hängt euch daran auf. Korrigiert ihn oder laßt den Artikel in Ruhe. -->nepomuk 19:56, 3. Okt. 2008 (CEST)
Korrigiere den Artikel doch selber oder lass die Admins ihn löschen. --Löschvieh 00:09, 4. Okt. 2008 (CEST) Grunz!
Grunz detto! Löschen. --Hubertl 10:13, 4. Okt. 2008 (CEST)
Das alberne Gegrunze macht eure Beiträge nicht unbedingt wertiger. Sprechen wir uns in 6 Tagen nochmal. -->nepomuk 10:19, 4. Okt. 2008 (CEST)
Gestern am Radio feixte der Moderator rum, er habe trotz restriktiver Ausgabe-Politik der Plattenfirma, die ein Vorabspielen vor dem offiziellen DJ-Ausgabetermin (heute) unbedingt verhindern habe wollen, einfach in einen Kreuzberger Plattenladen gehen müssen, wo die Scheibe bereits als Vinyl-Exemplar zu kaufen war. Das Ding ist also veröffentlicht, mithin keine Glaskugel mehr, ein potentieller SLA-Grund somit entfallen und hat demnach 7 Tage Zeit (jetzt noch 6), zu einem Artikel ausgebaut zu werden. Krächz 12:15, 4. Okt. 2008 (CEST)
Behalten. Das Album wurde heute offiziell veröffentlicht (vgl. Amazon). Außerdem gab es im Vorfeld einige bemerkenswerte Umstände, die in den Artikel eingearbeitet wurden. -- OliverDing 20:52, 4. Okt. 2008 (CEST)

Löschen. Der Veröffentlichungstermin (soweit er nicht in weite ferne Zukunft gerückt gewesen war) war nie ein Kriterium für eine Löschung. Egal, ob heute oder schon vor 30 Jahren erschienen, der Artikel muss auf jeden Fall mal WP:MA entsprechen, über Glaskugel (das ist eben ein solcher Fall mit einem zukünftigen Erscheinungstermin) oder nicht wird per Informationslage entschieden.--Arntantin da schau her 21:28, 4. Okt. 2008 (CEST)

Welche Art von "einem zukünftigen Erscheinungstermin" ist "heute"? In den nächsten Tagen werden die ersten Rezensionen hereinschneien und sicherlich im Artikel landen. Der Artikel beinhaltet bereits merklich mehr als nur eine Titelliste. Statt hier beißreflexartig nach Löschung zu krakelen, sollte einfach mal abgewartet werden, was sich tut. -- OliverDing 21:42, 4. Okt. 2008 (CEST)
Der Erscheinungstermin ist (soweit er nicht zu fern in der Zukunft ist) nicht wichtig. Maßgeblich ist die Relevanzdarstellung über WP:MA. Nur weil das Album erst heute (logischer wäre gestern, Freitag) erschienen ist, heißt es nicht, dass es keine Rezensionen gibt. Im Gegenteil: die Promos für die Alben werden in den meisten Fällen vorher an die Medien gesendet, damit man rechtzeitig darüber berichten kann. Als Alternative zur Löschung kann man übrigens gerne den Artikel in den BNR des Erstellers oder eines Freiwilligen verschieben.--Arntantin da schau her 22:35, 4. Okt. 2008 (CEST)
Dass Alben an einem Feiertag veröffentlicht werden, wäre mir neu. Egal: Es gibt noch nicht viele Reviews, weil die Promos eher zurückhaltend verteilt wurden. Immerhin reicht's aber schon für einen Metascore von 69. Außerdem sind sieben Tage genug Zeit, um blödsinnigen Lösch-Aktionismus blödsinnigen Lösch-Aktionismus sein zu lassen und einfach mal die Finger still zu halten, bis sich etwas tut. -- OliverDing 23:41, 4. Okt. 2008 (CEST)
PS: Das ist mittlerweile geschehen, WP:MA ist erfüllt. Weitere Informationen über Kritik und kommerziellen Erfolg können eingearbeitet werden, wenn diese verfügbar werden. LAE. -- OliverDing 13:30, 5. Okt. 2008 (CEST)

Jetzt, bin ich neutral mit Tendenz zu behalten, soll aber der Admin entscheiden.--Arntantin da schau her 14:27, 5. Okt. 2008 (CEST)

WP:MA sind jetzt insofern bereits erfüllt, als dass zwar (noch) keine Chartdaten bzw. Verkaufszahlen vorliegen, weil das Album erst gestern veröffentlicht wurde bzw. im angelsächsischen Sprachraum morgen bzw. übermorgen veröffentlicht wird, der Rest aber ausreichend belegt aus dem Artikel hervorgeht. Das spricht für LAE, Fall 1. -- OliverDing 16:29, 5. Okt. 2008 (CEST)

Der Kollege von plattentests.de hat recht, es spricht nichts mehr dagegen, den Artikel zu behalten. --Zikaro 13:26, 9. Okt. 2008 (CEST)

Gelöscht: Kein enzyklopädischer Artikel. Der Text bestand zur einen Hälfte aus einem Ausschnitt der Bandgeschichte und zur anderen aus einer Aneinanderreihung so enzyklopädischer Sätze wie „Laut Billboard entdeckt Oasis mit dem Album wieder ihr ursprüngliches Knurren“. Code·is·poetry 00:47, 10. Okt. 2008 (CEST)

Der Artikel wurde nach einer Löschprüfung wiederhergestellt: [8]. --87.168.45.208 02:16, 15. Okt. 2008 (CEST)

Kontinuum (Physik) WP:LAE, Fall 1

Die Definition halte ich für mindestens zweifelhaft und dann folgt einige holprige Theoriefindung. Ich kann keinen Sinn in diesem Schrieb erkennen. -- Ben-Oni 18:49, 3. Okt. 2008 (CEST)

Wow. Diese merkwuerdige Definition steht seit dem 23. August 2004 in dem Artikel... In dieser Form muss das geloescht werden.--Wrongfilter ... 19:35, 3. Okt. 2008 (CEST)
Unterirdisches Niveau. Wenn's in 7 Tagen noch so ausschaut, dann aber löschen.--Kuebi 23:00, 3. Okt. 2008 (CEST)
Der Autor kann die zitierte Quelle, Sommerfeld, nicht verstanden haben. Wenn sich dort nur ein Bruchteil des Unsinns fände, müßte ich meine Wertschätzung überdenken. Löschen, je schneller, je besser. --Norbert Dragon 01:58, 4. Okt. 2008 (CEST)
Lemma ist OK, Inhalt nicht. Wie Kuebi: 7 Tage --7Pinguine 02:58, 4. Okt. 2008 (CEST)

Wieso soll der Inhalt nicht gut genug fürs behalten sein ? Es ist auf keinen Fall TF. Es steht auch das wichtigste drin, nur schlecht formuliert:

  • Unter einem Konmtinuum versteht man allgemein etwas Gleichbleibendes oder Ununterbrochenes.
  • In der Physik bezieht sich das auf irgendwelche Objekte, definiert als eine Größe, welche in einem (räumlich und zeitlich zu verstehenden) Bereich keine Nullwerte, (z. B. Lücken, Zwischenräume, wo die Größe fehlt) haben.
  • Derartige Objekte sind meistens nur dann als Kontinuum anzusehen, wenn man eine bestimmte Genauigkeit der Messung / Betrachtung nicht übersteigt. So ist z.B. Sand aus der Distanz gesehen ein Kontinuum, schaut man aber genau genug hin, dann erkennt man Sandkörner mit Hohlräumen dazwischen. Wasser ist ein Kontinuum, solange man nicht auf Molekülebene herabgeht, Ähnliches gilt für alle Massen.
  • Die einzigen Größen, bei denen man auch bei beliebig genauer Betrachtung keine "Lücken" entdeckt, sind der Raum und die Zeit selbst. Hierbei besteht allerdings die Vermutung, dass es bei Schwarzen Löchern derartige "Lücken" auch in Raum und Zeit gibt.

Steht sinngemäß drin, jedoch schlecht geschrieben. Wenn sich jemand zutraut, meine Ausführungen sinnvoll einzubauen ist der Stub gewiss gültig. Cäsium137 (D.) 02:12, 5. Okt. 2008 (CEST)

Der Grund für das Löschen ist die verheerende Wirkung falscher Behauptungen im Artikel. Es ist eben nicht wahr, daß in der Physik ein Kontinuum etwas anderes bedeutet als im allgemeinen Sprachverständnis. Insbesondere ist falsch, daß zum Begriff einer kontinuierlichen Größe gehöre, daß sie keine Nullstelle habe. Auch unzusammenhängende Bereiche, etwa die möglichen Energien eines Elektrons in einem Festkörper, sind kontinuierlich. Entscheidend dafür, ob eine Größe kontinuierlich ist, ist, ob ihre Werte eine offene Menge bilden, die gegebenenfalls um Randpunkte ergänzt sind. All dies natürlich mit dem Vorbehalt, es nicht unbedingt so genau zu nehmen: kein Physiker würde über einen Kontostand die Stirn runzeln, der kontinuierlich binnen eines Jahres ins Negative geruscht ist -- wohl wissend, daß Kontostände Hundertstel ganzer Zahlen sind, die sich unstetig in einzelnen Buchungen ändern. Mit Schwarzen Löchern hat der Begriff Kontinuum nur unsoweit zu tun als auch bei ihnen die Raumzeit kontinuierlich ist. Wer da anders vermutet, erfindet Privattheorie. --Norbert Dragon 09:27, 5. Okt. 2008 (CEST)

Hast du einen Beleg für deine Behauptung, dass der Inhalt sachlich derart falsch ist, dass nur eine löschung sinnvoll ist ? Du solltest eine Quelle angeben. Cäsium137 (D.) 22:56, 7. Okt. 2008 (CEST)

Ich habe Sachkenntnis. Wenn mir ein Student in einer Prüfung so etwas wie im derzeitigen Artikel Kontinuum (Physik) erzählte, würde er zur Schulbank zurückversetzt.
Beim Belegen, daß auch andere Autoren die Darstellung für Unsinn halten, gibt es die Schwierigkeit, daß in Büchern nur derjenige Unsinn diskutiert wird, der einen gewissen Plausibilitätsgrad erreicht hat.
Meiner Meinung nach braucht wikipedia keinen Artikel über Kontinuum (Physik), selbst wenn ich die Fehler des Artikels behebe. Aber da ich gebeten worden bin, überarbeite ich ihn, bevor wir ihn löschen. --Norbert Dragon 23:23, 7. Okt. 2008 (CEST)

Doch, das ist ein wichtiger Begriff. Solche Erläuterungen gibt es hier viel zu wenige. Löschen soll man sowas nicht. In der jetzigen Form ist der Artikel stark verbessert. LA gem. WP:LAE Fall 1 entfernt. Cäsium137 (D.) 03:10, 8. Okt. 2008 (CEST)

NaWaRo (erl. WL)

nur lautmalerische Begriffsgleichheit, Redirect auf Nachwachsende Rohstoffe wäre richtiger -- Triebtäter 18:51, 3. Okt. 2008 (CEST)

Und nachdem ich mich gefragt hatte, warum wir für einen Redirect eine LD brauchen, dieser Redirect wurde bereits als "unnötig" gelöscht. -- Fano 20:12, 3. Okt. 2008 (CEST)
Die Notwendigkeit der BKL erschließt sich mir nicht ganz. SLA gestellt. --Hans Koberger 12:47, 4. Okt. 2008 (CEST)

Langzeitecho (gelöscht)

WP:TF. Keine ernstzunehmende Quelle, Anklänge von "Esoterik im Physikpelz" bei der verlinkten Erklärung durch Außerirdische... Ich habe den Eindruck, dass das Phänomen existieren könnte und möglicherweise auch reputable Literatur dazu existiert. Wenn das einer ordentlich aufzieht, nehme ich den LA freilich zurück. -- Ben-Oni 19:17, 3. Okt. 2008 (CEST)

HUUU - Da läuft es einem ja kalt... löschen, es sei denn jemand findet die Quelle dafür, dass es sich um Reflexionen an Himmelskörpern handelt. Grommel 20:14, 3. Okt. 2008 (CEST)

Definitiv keine TF, in einem der verlinkten Artikel findet sich eine ordentliche Literaturliste mit Material bis 1952 zurück. Von Außerirdischen lese ich im Artikel nix, gültiger Stub soweit. -->nepomuk 20:30, 3. Okt. 2008 (CEST)
Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien beachten. Schon mal geschaut was man so alles unter UFO ergoogeln kann?Grommel 21:37, 3. Okt. 2008 (CEST)
Ich sprach nicht von Weblinks. Ist VHF Communications eine zitierfähige Quelle oder nicht? Ich vermute ja. -->nepomuk 21:50, 3. Okt. 2008 (CEST)
  • Reputable Quellen rein, dann kann es behalten werden. Dafür 7 Tage. --Kuebi 22:58, 3. Okt. 2008 (CEST)
Der Klarheit wegen sollte festgestellt werden, daß Verweise auf Personen, denen man keine Post zustellen konnte, die Glaubwürdigkeit der Angaben unterhöhlt. Nach sieben Tagen löschen. --Norbert Dragon 01:54, 4. Okt. 2008 (CEST)
Als Begriff wohl etabliert, ist aber etwas exotisches. Es kann nur über unsicheres Wissen gesprochen werden. Hier vielleicht das festhalten, was man über das "Phänomen" und die Diskussion darüber sagen kann. So gesehen: 7 Tage --7Pinguine 05:18, 4. Okt. 2008 (CEST)

Erstaunlicherweise halte ich das Lemma für Wikipedia-fähig, den jetzigen Artikelstand allerdings nicht. Es gibt ein schwaches Tröpfeln von wissenschaftlichen Publikationen (z.B. http://www.osti.gov/energycitations/product.biblio.jsp?osti_id=4093383) und unter Radioamateuren und in deren Publikationen wurde hobbymäßige Forschung betrieben, die ich nicht pauschal für unerwähnbar halte. Das, zusammen mit einer eventuellen Berichtenswertheit der Ufo-Hypothese zum Thema (stellt sich wie immer die Frage, in wie wichtigen Medien sie es gebracht hat), würde m.E. das Überleben eines guten Artikel zum Thema ermöglichen. --Pjacobi 20:11, 5. Okt. 2008 (CEST)

imho : Kaum ein Artikel. Falls es dazu etwas ezyklopädisches zu schreiben gibt, ist ein Neuanfang kein Mehraufwand. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:11, 10. Okt. 2008 (CEST)

The West (gelöscht)

Reicht es für ein Browserspiel Nachfolger eines weitaus bekannteren Spiels zu sein und 156.000 registrierte Spieler zu haben? Zudem lässt auch die Artikelqualität auch nach über 4 Monaten und QS deutlich zu wünschen übrig. --STBR!? 20:56, 3. Okt. 2008 (CEST)

Nein, es reicht natürlich nicht! Ich habe mich heute erst angemeldet, weil ich diesen Artikel, den Irgendjemand angefangen hat, vollenden will. Deshalb bitte ich um mehr Zeit und den Löschantrag abzulehnen. --Johatho 21:04, 3. Okt. 2008 (CEST)

Ich glaube, das Spiel ist erst seit kurzem aus der Betaphase. Die Spielerzahl ist für ein kostenloses Spiel eher relativ. Eine Fach-QS fand hier nicht statt. Neutrale Relevanznachweise fehlen, daher 7 Tage. --Kungfuman 19:42, 4. Okt. 2008 (CEST)
Heißt das ich habe noch 6 Tage Zeit?
-- Johatho-- 17:21, 5. Okt. 2008 (CEST)
gelöscht. relevanz wurde aus dem artikel nicht deutlich und war unbelegt. dazu noch etwas zu viel premium... --bluntnicht gut? 09:07, 10. Okt. 2008 (CEST)

Elena Petushkova (hier erl.)

Artikel bereits vorhanden: siehe Jelena Wladimirowna Petuschkowa. Paramecium 20:56, 3. Okt. 2008 (CEST)

Allerdings müssten die Artikel vorher zusammengeführt werden, da die Informationen zur wissenschaftlichen Laufbahn im neuen Artikel umfangreicher sind --Paramecium 21:11, 3. Okt. 2008 (CEST)
Erledigt, Artikel zusammengelegt und Weiterleitung belassen. --S[1] 22:28, 3. Okt. 2008 (CEST)

Staatlich geprüfter Medientechnischer Assistent (schnellgelöscht)

Die Relevanz dieser Ausbildung in Butzbach kann ich nicht erkennen (ist wohl relativ neu, wie oft gibt es das, machen das viele..), keine Quellen und eine Textwüste GMH 21:28, 3. Okt. 2008 (CEST)

SLA URV von [9]-- © 01:04, 4. Okt. 2008 (CEST)

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 00:31, 4. Okt. 2008 (CEST)

Leg Show (Zeitschrift) (gelöscht)

Nichts in diesem Artikelchen legt nahe, daß die RK für Presseerzeugnisse irgendwo erfüllt werden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:44, 3. Okt. 2008 (CEST)

Nun es handelt sich schließlich um ein monatlich erscheinendes Printmedium, dass im Zeitschriftenhandel erhältlich ist. Vertrieb Verlagsunion, Wiesbaden - Pressevertriebszeichen: Y43820

Das generiert keine Relevanz. Ich bitte, die Relevanzkriterien für Zeitschriften in Augenschein zu nehen und dann gegebenenfalls den Nachweis der erfüllten Kriterien im Artikel zu vermerken. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:44, 3. Okt. 2008 (CEST)
Diese Deutschlastigen Kriterien sind völlig inakzeptabel und müssen ignoriert werden. Die Zeitschrift ist
a) in Deutschland weit verbreitet, man bekommt sie an jedem Kiosk, der nicht nur Bild und drei TV-Zeitschriften führt
b) gibt es die Zeitschrift nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern, das Original ist aus der USA. Dort ist es allerdings anders als die deutsch Softcoreausgabe ein Med- bis Hardcore-Magazine wie Penthouse oder Hustler.
c) allein die Tatsache, daß ein Fotograf wie Roy Stuart dort publiziert, ist Relevanzstiftend.
Ergo: Natürlich behalten. Marcus Cyron 23:41, 3. Okt. 2008 (CEST)

Nein... a.) kann ich guten Gewissens bestreiten... Ich hab die Zeitschrift noch nie im Bahnhofshandel gesehen. b.) könnte RK stiftend sein, aber es wird nicht richtig im Artikel dargestellt. Wobei die Englische WP auch keinen aussagekräftigen Artikel hat!. c.) Nein, dass alleine ist nicht RK stiftend.
Fazit: Relevanz ist eventuell möglich, aber definitiv nicht dargestellt (weder im deutschen noch im englischen). --87.173.7.197 16:17, 8. Okt. 2008 (CEST)

@ Marcus, verwundert und erstaunt von Dir zu hören, wir sollen RKs ignorieren. --Biberbaer 18:29, 8. Okt. 2008 (CEST)
Sprachlosigkeit hilft uns nicht. Fakt ist, kein RK wurde bisherher nachgewiesen, oder? Bedeutet löschen --Biberbaer 08:50, 10. Okt. 2008 (CEST)

Nicht bei der ZDB zu finden, keine Angaben zur Auflage. Enzyklopädische Relevanz ist im "Artikel" nicht zu finden. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:18, 10. Okt. 2008 (CEST)

Geheimgefängnis (erl., LA zurückgezogen)

Enzyklopädisch irrelevantes Lemma, und zudem Begriffsfindung. Im Beitrag werden lediglich wahllose Beispiele, bei denen es sich um "Geheimgefängnisse" handeln soll, aufgeführt. --Zollwurf 21:44, 3. Okt. 2008 (CEST)

Wieso irrelevant? Es gibt Geheimgefängnisse und die sind was anderes als "ungeheime" Gefängnisse. Also kann es dazu auch einen Artikel geben. Verbessern (so schlecht ist er jetzt auch nicht) und behalten.-- Jürgen Oetting 23:25, 3. Okt. 2008 (CEST)

Jo, und es gibt auch Geheim-Wissensburgen. Da versteckt man die untoten Wissenschaftler... --Zollwurf 23:42, 3. Okt. 2008 (CEST)
und manchmal bricht da einer aus und beteiligt sich an Löschdikussionen-- Jürgen Oetting 23:49, 3. Okt. 2008 (CEST)
Nee, ich bin nirgends ausgebrochen, aber dank der Ehre. Du etwa? Gruß --Zollwurf 23:59, 3. Okt. 2008 (CEST)

Kann schon sein. Aber mal ernsthaft weiter. Von Geheimngefängnissen war mal 'ne Zeitlang viel die Rede, inziwschen ist es stiller drum geworden. Wenn man sie bennenen kann, sind es natürlich keine Geheimgefängnisse mehr. Dass es Gefängnisse in rechtsfreien Räumen gibt, kann ja schwer bezweifelt werden. Was tun? Löschen und zurück auf Start? Oder das Ding einfach aushalten? fragt-- Jürgen Oetting 00:07, 4. Okt. 2008 (CEST)

Löschen, weil Begriffsfindung. Eventuell in Justizvollzugsanstalt und/oder Verfassungsschutz einarbeiten. --Zollwurf 00:39, 4. Okt. 2008 (CEST)

Ist Begriffsfindung und kann wohl nicht mehr leisten als eine Presseschau. Wenn der Begriff ja nun häufig wäre, aber lt. Google kommt "Geheimgefängnis" mit CIA (3.800) mehr als doppelt so oft vor wie "Geheimgefängnis" ohne CIA (1500), je inkl. WP !!. Also wäre das richtige Lemma CIA-Geheimgefängnis... löschen --7Pinguine 03:51, 4. Okt. 2008 (CEST)

Wird oft benutzt in den Medien und etwa auch von Amnesty International. Die große Suchmaschine liefert übrigens 16.000 Treffer, wenn Geheimgefängnisse, also der Plural eingegeben wird. Kein Grund, dieses Wissen hier bei Wiki den Suchenden vorzuenthalten. Eine Begriffsfindung ist das jedenfalls nicht. --Drstefanschneider 04:38, 4. Okt. 2008 (CEST)

Das die Pluralform öfter vorkommt werte ich erst recht als Hinweis auf Begriffsbildung. Noch schlimmer aber: Von der Pluralform bleibt ohne CIA sogar nur noch weniger als ein Drittel übrig. Es geht also nur um Berichterstattung rund um die CIA-Gefangenen. Das ist ein anderes Thema und ein anderes Lemma. --7Pinguine 05:27, 4. Okt. 2008 (CEST)
Nachtrag: Damit will ich nur den Begriff, nicht den Artikel verteidigen. --81.62.36.123 10:05, 4. Okt. 2008 (CEST)

Die angeführte Literatur gibt mir unrecht - LA wird daher -> zurückgenommen. --Zollwurf 11:52, 4. Okt. 2008 (CEST)

Sony Ericsson W890i (gelöscht)

Dieses Handy ist weder das erste Internet- noch das erste echte Walkman-Handy. Ich sehe keine Begründung für einen eigenen Artikel. --Dagobert Drache 21:52, 3. Okt. 2008 (CEST)

Erfüllt die Relevanzkriterien nicht. Dazu auch noch Quellenlos. Bitte Löschen-- Longoso 23:37, 3. Okt. 2008 (CEST)
Dazu auch eher Werbung denn Artikel. Evtl. knapp Infos in Liste der Sony-Ericsson-Mobiltelefone ergänzen. Löschen. --Kungfuman 19:27, 4. Okt. 2008 (CEST)
  • Löschen für einen Artikel fehlt hier alles --Crazy1880 20:09, 5. Okt. 2008 (CEST)
Ack zu Antragsteller. Ist ja kein Katalog hier, deshalb bitte löschen. --Sputniktilt 21:59, 6. Okt. 2008 (CEST)
gelöscht. kein artikel und daraus resultierend keine relevanzdarstellung.
interessierte mögen sich bitte an den hersteller wenden. --bluntnicht gut? 09:18, 10. Okt. 2008 (CEST)

Francis J. Tumblety (gelöscht)

Quellenlos, evtl. falsch. Die Kollegen der engl. Wikipedia haben auch nur einen Sammelartikel, in dem was anderes drinsteht - belegt. Im derzeitigen Zustand wäre ein Redirect sicher sinnvoller als das hier.

inzwischen ausgiebig mit Quellen versorgt. Damit Löschgrund entfallen. -- Toolittle 23:31, 3. Okt. 2008 (CEST)

Der Artikel hat in der Tat im Moment noch einige inhaltliche Fehler, die korrigiert werden müssten. Ich habe jetzt ausführliche Quellen hinzugefügt und es ist jetzt genug Material für einen vernünftigen Artikel vorhanden, sofern einer Lust hat ihn zu schreiben. Am besten fände ich eine Lösung wie den englischen Sammelartikel, der als Auslagerung von Jack the Ripper die Biographien und Verdachtsmomente zu allen Verdächtigen enthält. Bis ein solcher Artikel jedoch geschrieben ist, sollte dieses Lemma entweder in korrigierter Form behalten oder in ein Redirect auf Jack the Ripper umgewandelt werden.--Kmhkmh 23:33, 3. Okt. 2008 (CEST)

Im Augenblick steht zur Person nichts wirkliches drin (wo hat er z.B. seine angeblichen medizinischen Kenntnisse erhalten?). Außer "könnte vielleicht eventuell J.t.R. gewesen sein" steht an sich nichts im Artikel. Verdächtigt wurden etliche Personen. Solange da nichts mehr dazu kommt löschen--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 09:17, 6. Okt. 2008 (CEST)

„ausserdem war er äusserst interessiert an den Geschlächtsorganen der Frauen“ bittewas? Können wir den Unfug entsorgen? Die Person ist weit besser im Jack-the-Ripper-Artikel beschrieben, eine Relevanz für einen eigenen Artikel sehe ich auch nicht. Code·is·poetry 13:33, 10. Okt. 2008 (CEST)

gelöscht. der artikel enthielt neben fast peinlichen stilblüten zu viele abweichungen von der literatur.
einem neuen artikel steht prinzipiell nichts im wege, so lange er sich mit den quellen deckt. --bluntnicht gut? 16:37, 10. Okt. 2008 (CEST)

Kalanag (bleibt)

Relevanz wird (künstlich) über Kategoriesierung konstruiert. Wenn man den Zauberkünstler Helmut Ewald Schreiber nicht kennt, dann doch wenigstens den Herrn Kalanag, aus der Kategorie:NSDAP-Mitglied. Relevanz dieser Person wird nicht dargelegt. --Zollwurf 23:37, 3. Okt. 2008 (CEST)

Ohne mit wiki-regeln aufwarten zu können ist es der artikel wert behalten zu werden in relation zu vielen substanzlosen stubs - vorrausgesetzt es gibt da ein paar quellen -- © 00:20, 4. Okt. 2008 (CEST)
Schließe mich an. Annehmbar geschriebener Artikel, nur die letzten Relevanzbelege fehlen, was bei einem bekannten Zauberkünstler der Vor-Vor-Google-Zeit nicht mit ein paar Klicks erledigt werden kann. Behalten, war ein bekannter Künstler seiner Zeit. --Löschvieh 00:34, 4. Okt. 2008 (CEST) Grunz!
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass der LA politisch und idiologisch motiviert ist. Denn die Relevanz geht glasklar aus dem Artikel hervor. Klar Quellen und Einzelnachweise wären nicht schlecht, aber das ist QS-Grund. Behalten 194.150.244.94 01:06, 4. Okt. 2008 (CEST)
<quetsch>Gegen diesen substanzlosen Vorhalt (LA politisch und idiologisch motiviert) verwahre ich mich. Wie kommst Du, werte IP, auf diese abstruse Idee? --Zollwurf 11:56, 4. Okt. 2008 (CEST) </quetsch>
Sehe ich genau so. Relevant sowohl als Film-Produzent (Produktionschef der Bavaria Filmstudios, s. a. IMDb-Link) als auch als Zauberkünstler (Präsident des MZvD 1936-1945 [10], eines der Ehrenringe des MZvD ist nach ihm benannt [11]). Besitzt auch einen Eintrag im deutschen "Wer ist Wer?". -- 89.58.171.217 01:20, 4. Okt. 2008 (CEST)
Auch, wenn ich selbst ein kritisches Verhältnis zu Kalanag habe und seinerzeit den Jubel-Artikel entsprechend umgeschrieben habe, muss festgehalten werden: Kalanag war in den 50ern weltweit einer (wenn nicht sogar der) bekanntesten Zauberkünstler seiner Zeit und damals praktisch der einzige, der mit einer großen Illusionsrevue reiste, was selbst die amerikanischen Kollegen lange aufgegeben hatten. Obwohl er ein deutscher Künstler war, der mit dem Dritten Reich eng verstrickt war, war Kalanag gern gesehener Gast in nordeuropäischen Königshäusern und hatte insbesondere in England viele Fans, auch bei seinen Zauberkollegen. Der Name "Kalanag" ist noch heute etwa in den USA präsent. Zeitzeugen, welche seine Show gesehen haben, schwärmen noch heute in den höchsten Tönen. Sieht man einmal von Marvelli und Fredo Marvelli ab, so hat es hierzulande im 20. Jahrhundert keinen ähnlich bedeutenden Zauberkünstler gegeben. Selbstverständlich Behalten. --Markus Kompa 09:33, 4. Okt. 2008 (CEST)
Ich stimme Kompa völlig zu: also behalten. -- €pa 13:32, 9. Okt. 2008 (CEST)

Auch ich kenne mich mit den Wikipedisa-Regeln zur Relevanz nicht aus. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass diese wirklich eine Löschung dieses Artikels vorschreiben. Kalang war der Zauberkünstler der 50er Jahre in Deutschland. Daher denke auch ich Behalten(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Gspatzerl (DiskussionBeiträge) 13:55, 9. Okt. 2008 (CET))

bleibt. relevanz ersichtlich.--bluntnicht gut? 09:12, 10. Okt. 2008 (CEST)

HEFt (gelöscht)

Ausführlich beschriebenes lokales Szeneblättchen, aber die Relevanz erschließt sich nicht. --Eva K. Post 23:49, 3. Okt. 2008 (CEST)

Nicht vorhandenes kann nicht erschlossen werden. Löschen, von mir aus auch schnell. --Löschvieh 00:36, 4. Okt. 2008 (CEST) Grunz!
Die Auflage 2000 ist deutlich unter der Relevanzhürde (50.000). Ansonsten sind keine weiteren Angaben genannt, die auf Relevanz hindeuten könnten. Löschen. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 15:16, 4. Okt. 2008 (CEST)
Es handelt sich in erster Linie um ein Literaturmagazin, da ist eine Auflage von 50.000 mehr als utopisch. Was die Relevanz betrifft: Die Zeitschrift ist zumindest in der Liste deutschsprachiger Literaturzeitschriften gelistet, da können ein paar Informationen m.E. nicht schaden. Desweiteren haben dort schon mehrere Autor/innen veröffentlich, die bereits einem breiteren Publikum bekannt sind (durch Buchveröffentlichungen, Übersetzungen usw.). --Schreibsoldat 00:51, 5. Okt. 2008 (CEST)
Literatur findet in lokalen Szenen statt. Insofern ist alles ohne Medien-Hype sprich Frankfurt/Leipzig, nur irrelevant. Wo gibts das Heft?, wo wurde darüber berichtet? gibbet Artikel in einer großen Zeitung? Dann behalten. PG 19:48, 5. Okt. 2008 (CEST)
gelöscht. relevanz nicht belegt. zu klein und regional. --bluntnicht gut? 09:16, 10. Okt. 2008 (CEST)

Shok-Muzik (gelöscht)

Erfüllt m.E. nicht die Relevanzkriterien. Weder kann das Label mit 10 relevanten Künstlern aufwarten, noch wurde eine goldene Schallplatte erreicht (ich beziehe mich auf Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Musiklabel). Gruß --Janurah 23:52, 3. Okt. 2008 (CEST)

Sieht eher nach dem Versuch aus, das Label in der WP werblich präsent zu machen. Löschen --Eva K. Post 01:54, 4. Okt. 2008 (CEST)
Die Leiche ist noch nicht kalt und du willst schon die ersten Artikel kicken? Tut mir leid, so nicht! Momentan gibt es für Musiklabel keine Relevanzkriterien. Ich halte Label für relevant, wenn sie, wie in diesem Fall, mindestens einen relevanten Künstler unter Vertrag haben. -->nepomuk 10:17, 4. Okt. 2008 (CEST)
Die Relevanzkriterien für Musiklabel sind noch im Entstehen. Weder sollten sie daher als Lösch- noch als Behaltengrund herangezogen werden. Da Relevanzkriterien aber stets auch die Löschpraxis abbilden und in eine Form gießen sollen, ist es wichtig, zu versuchen, eine möglichst konsensfähige Relevanzeinschätzung vorzunehmen. Inklusionisten wie Nepomuk sei in diesem Fall ans Herz gelegt, nicht prinzipiell Behalten zu rufen, selbst wenn die Bedeutung des Labels nicht ersichtlich wird. Ich weiß, dass mangelnde Qualität kein Löschgrund ist, aber mangelnde Qualität eines Artikels verdeckt gerne die Sicht auf die Kriterien, die man ohne konkrete RKs zur Bewertung eines Artikels in der Hand hat. Und da schlägt der Artikel mal wieder jedem Sprach-Fass den Boden aus. Der Satz unter Missverständnisse ist schon der Hammer. Da gab es schon auch mal Stimmen, die solchen abgeladenen Müll für löschwürdig hielten.
Wir sind uns doch soweit einig, dass die Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen nicht passen, daher schlug ich in der Diskussion über Musiklabels vor, sich an Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage zu orientieren. Da ist immer die Rede von drei relevanten Klienten. Die Diskussion bei den Musiklabels (wo einige Stimmen selbst 10 für zu großzügig halten) scheint sich ein Kompromiss bei 5+ anzubahnen. Dort darf man sich auch gerne noch beteiligen. Krächz 12:39, 4. Okt. 2008 (CEST) P.S. Gibt es Verkaufszahlen für Was los jetzt!?. Platz 49 in D ist noch keine Goldene Schallplatte, oder? Ach ja. Dringend 7-Tages-Lösch-QS, ansonsten als Zumutung für den Leser löschen Krächz 12:39, 4. Okt. 2008 (CEST)
Das ist doch wieder ein wunderbares Exempel:
  • ob RK deskriptiv oder normativ sind, ist strittig. Wären sie rein deskriptiv, müßte man WP:RK vollsperren und eine handvoll Admins einsetzen, die die Löschentscheidungen systematisch auswerten und RK dann updaten; eine Diskussionsseite, die offen für alle Benutzer ist, bräuchte es dann nicht mehr.
  • Ob ein Label ab 0, 1, 2, 5, 10, 50 oder 100 Künstlern „zweifellos relevant“ ist, ist willkürlich. Sind wir auf dem Basar? Der eine sagt „10“, dann muß ich doch fragen dürfen, warum genau 10 und nicht 9 oder 11? Er wird darauf nicht antworten können. Der nächste sagt „5“, bilden wir dann den Mittelwert? Du sagst „3“, immerhin kannst du auf die gängige Praxis bei Verlagen verweisen, was ich als Argument zähle. Aber die 3 dort sind auch willkürlich. Ich sage „1“, das macht m.E. am meisten Sinn, weil es eine klare und objektivierbare Regel ist und neben der 0 oder dem „grundsätzlich nicht relevant“ die einzige nicht-willkürlich gewählte Zahl ist.
  • Für mich ist das Konzept „Relevanz“ gescheitert, und zwar am WP:NPOV. Es ist nur eine äußert bequeme Möglichkeit, subjektiv unerwünschte Informationen aus WP herauszuhalten. Mit einem „das ist für eine Enzykl. nicht relevant“ kann ich alles abtun, und zwar wie es mir beliebt, und das ist nicht im Sinne des Erfinders.
  • Dabei ist Relevanz aber durchaus klar objektivierbar: a) es gibt einen Autor, der über ein Lemma schreiben will und/oder b) es gibt ein vermutetes (oder gemessenes) Leserinteresse. Alles andere ist willkürliches Gegacker auf vermeintlichem hohem intellektuellen Niveau. -->nepomuk 14:07, 4. Okt. 2008 (CEST) PS: Der Artikel ist grottenschlecht, aber das ist nicht der Punkt.
Gut begründet. Andererseits ist tatsächlich die Praxis eine andere. Dass das Konzept der Rks gescheitert ist, sollte in der Abschaffung der RKs münden, nicht in der Behaltensargumentation bei einigen wenigen Bereichen, wo es eben keine Rks gibt, die aber hinreichend aus der Löschpraxis heraus beurteilt werden können sollten. Es geht hier mitnichten darum, dass irgendetwas, was jemanden nicht passt, aus der Wikipedia herausgehalten werden soll, sondern wie du richtig feststellst, den Eingang in die Wikipedia am zu erwartenden Leserinteresse festzumachen. Nachdem aber grundsätzlich alles (also zB. auch Mein Bauch) für irgendeinen Leser interessant sein könnte, muss man zwischen klar relevante Lemmata wie Radioaktivität und völlig irrelevanten Zeugs eine (immer willkürliche) Grenze festlegen. Für meine Begriffe wäre die beste Grenze das Vorhandensein, externer, zitierwürdiger Berichterstattung über das Lemma. Das ist leider momentan nicht umsetzbar, weshalb man auf den zweitbesten Weg der (zugegeben subjektiv, aber immerhin nach Diskussion der Community) zusammengestellte RKs zurückgreifen muss. Mehr als ein Künstler war mein allererster Vorschlag in der Diskussion, das erscheint vielen für zu offen, da nicht ersichtlich wird, inwiefern ein Unternehmen aus der Musikbranche, welches offensichtlich nur geringen Erfolg hat, hier lemmafähig sein soll. Das muss in ein sinnvolles Verhältnis zu anderen Unternehmen (zB die Verlage) gestellt werden. RKs müssen nicht frei von Willkür sein (2,3,5,8,10,20), sie müssen nur anwendbar sein und die Realität unseres Schaffens hier so gut wie möglich abbilden und bestenfalls unterstützen. Krächz 14:32, 4. Okt. 2008 (CEST)
Artikel über deinen Bauch oder die berühmte Schraube werden am fehlenden Quellenmaterial gemäß Q bzw. WP:TF scheitern. Autoreninteresse (geäußert durch das Schreiben eines mindestens Stub-Artikels) plus angenommenes oder gemessenes (Klickzahlen) Leserinteresse plus Quellen außerhalb von WP = Relevanz. Und Enzyklopädie ist dann die systematische Ordnung und Aufbereitung des Wissens, z.B. über die Kategorien. Und jetzt mal Klartext: warum sollte das nicht umsetzbar sein? „Das erscheint vielen zu offen“, ja Entschuldigung? Mir erscheint es heute draußen auch zu kalt. Was ist denn das für eine Argumentation? Und vor allem, wieso sollte man dieser Nicht-Argumentation folgen? Tut mir leid, dafür habe ich kein Verständnis. Wo bleibt der Protest? Warum immer Nachgeben? -->nepomuk 14:55, 4. Okt. 2008 (CEST) PS: Ich hab den Artikel sprachlich etwas verbessert.
Nun, ein solches Gemeinschaftsprojekt wird nunmal für gewöhnlich konsensuell geregelt. Gut zu wissen, dass wir eigentlich bzgl. der Quellen auf einer Linie sind, eine Initiative, die in diese Richtung geht, würde ich sofort unterstützen. Konsequenterweise solltest du dir bei dem hier diskutierten Artikel auch die Frage stellen, ob denn deine unterstellte Relevanz gegeben ist. Aus dem Artikel wird zumindest nicht deutlich, dass außer dem Einsteller irgendjemand an dem Label Interesse bekundet hätte. Dementsprechend wundere ich mich, dass du nicht für löschen aufgrund WP:TF und WP:Q stimmst. Solange diese Quellenpflicht nicht bereits bei Erstellen des Artikels (meinetwegen auch Stubs) verpflichtend verankert ist, bin ich klar für die Beibehaltung und weiteren Ausbau der RKs, der wie erwähnt zweitbesten Methode zur Beurteilung von Lemmatauglichkeit. Grüße von Krächz 15:24, 4. Okt. 2008 (CEST)
PS. Und ich habe noch die Kats nachgetragen und den QS-Baustein entfernt.
Wenn man stichprobenartig in den einschlägigen Videoportalen nach Musik des Labels sucht, dann findet man Klickzahlen deutlich jenseits der 50.000 und Kommentare im Bereich von über 100. Ein Feature über das Label bei rap.de, ebenfalls mit zahllosen Kommentaren [12], einige Nachrichten bei hiphop.de, ein Spiegel-Artikel 2005 [13]. Da kommt schon was zusammen für WP:Q und gegen TF. -->nepomuk 17:20, 4. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe mich auch umgesehen und hatte eher den Eindruck, dass da viel heiße Luft produziert wurde. Zieht man jene heiße Luft ab, die durch subkulturelle Ausdrucksweise und Darstellungsform sowieso gegeben ist, bleibt da immer noch viel TamTam um wenig Handfestes. Der Interviewer auf Rap.de scheint sogar selbst von der Eintagsfliegenhaftigkeit oder wohlwollend ausgedrückt von der Undergroundhaftigkeit des Projekts auszugehen, was die beiden Rapper sehr wortgewaltig von sich weisen. Also irgendwie müsste man schon im Artikel nachlesen können, was die Jungs denn nun draufhaben und wie sich das im Musikmarkt und der entsprechenden Journallie wiederfindet. Im Artikel sähe das in etwa so aus: In einigen HipHop-Fachportalen wurde von der Gründung des Labels und des daraufhin zu erwartenden Aufmischens der Szene berichtet, indem die Protagonisten ihre ehrgeizigen Zukunftspläne erläuterten. Bisher haben es zwei der Künstler zu geringem kommerziellen Erfolg gebracht. Na dann...Krächz 17:32, 4. Okt. 2008 (CEST)
Wäre doch ok? Also ich hätte damit kein Problem. -->nepomuk 18:35, 4. Okt. 2008 (CEST) Nachtrag: Bist du einverstanden, wenn ich das so eintrage?
Das kannst du gerne eintragen. Allerdings bin ich dann umso mehr der Meinung, dass der Artikel die eigene Irrelevanz nicht nur verschweigt, sondern sogar herausstellt.Krächz 21:11, 4. Okt. 2008 (CEST)
Nicht, wenn man das „geringem“ wegläßt, das ist nämlich deine Interpretation^^. -->nepomuk 23:00, 4. Okt. 2008 (CEST)
Ja, dann hau in die Tasten. Es ist ja noch Zeit, im Artikel die Relevanz durch Medienresonanz darzustellen, was immer unabhängig von allen quantitativen RKs möglich ist. Krächz 12:01, 5. Okt. 2008 (CEST)

Vielleicht darf ich vorschlagen weitere Grundsatzdiskussionen an geeigneterer Stelle fortzuführen, falls erforderlich. Ansonsten ist zum Thema Shok-Muzik alles gesagt. Kurze Zusammenfassung: Benutzer:Nepomuk77 argumentiert für behalten, da ein relevanter Künstler vertreten ist oder allgemein alle in die Wikipedia eingestellten Artikel relevant sind, sofern sie nicht gegen WP:Q/WP:TF verstoßen. Benutzer:Krächz argumentiert für 7 Tage und Löschen wenn die Relevanz sich nicht entsprechend abzusehender RK-Kompromisse bzgl. Plattenlabels herausstellt. Ich hoffe das so korrekt aus der Diskussion abgeleitet zu haben. Gruß --Janurah 15:33, 4. Okt. 2008 (CEST)

Zur Info: Artikelbezeichnung ist falsch, richtig ist Shok Muzik. Lemma gesperrt. Alte Löschdiskussion. --Minérve aka Elendur 17:55, 4. Okt. 2008 (CEST)

Umso mehr spricht für die Löschung. --Eva K. Post 18:13, 4. Okt. 2008 (CEST)
In ihrem Logo schreiben sie sich mit Bindestrich. -->nepomuk 18:35, 4. Okt. 2008 (CEST) Nachtrag: Auch bei der alten LD gab es Einwände gegen die Löschung, gelöscht wurde dann (offenbar, wird nicht ganz klar) gemäß RK für Wirtschaftsunternehmen. Damals ist damals und heute ist heute, also bitte neu bewerten.
Wenn du drüber nachdenkst...: Musiklabel sind Firmen und daher Wirtschaftsunternehmen... --Minérve aka Elendur 20:59, 4. Okt. 2008 (CEST)
Dem Hinweis von Elendur zu folgen (gesperrtes Lemma + LD), wäre es ohne Modifikationen SLA-fähig.--Arntantin da schau her 17:53, 5. Okt. 2008 (CEST)
Nicht, wenn man die aktuelle Diskussion zur Kenntnis genommen hat. Bitte störe nicht, Arntantin. -->nepomuk 18:07, 5. Okt. 2008 (CEST)
Arntantin stört in keinster Weise (auch nicht gemäß BNS)! Obwohl ich bei diesem Artikel klar für Löschen bin sollte nicht pauschal ein SLA gestellt werden. Die letzte LD ist ~22 Monate alt, da könnte sich etwas hinsichtlich der Relevanz getan haben (aus gleichem Grund scheint mir eine Lemmasperre nicht angebracht).--Janurah 18:32, 5. Okt. 2008 (CEST)
Eben, deswegen ohne Modifikationen. Wenn es die gäbe, wäre ein SLA nicht angebracht, es wäre auf normalem Wege zu lösen. Ich habe daher auch keinen gestellt.--Arntantin da schau her 18:38, 5. Okt. 2008 (CEST)

Man muss wohl fairerweise anmerken, dass Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Musiklabel derzeit stockt, ein breiter Kompromiss kurzfristig nicht in Sicht ist und aufgrund der insgesamt (kopfzahlenmäßig) geringen Beteiligung wohl nicht zu einer Aufnahme von RKs für Musiklabels führen wird. Bleibt uns also, mit generellen Relevanzdüberlegungen voranzukommen oder mit möglichst ähnliche Relevanzkriterien den Einzelfall hier zu prüfen.

Die durch RKs geregelten Gegenstände, die den Musiklabels am nähesten kommen, sind m.E. nicht die Wirtschaftsunternehmen, sondern die Verlage. Dort werden 3 relevante Künstler gefordert, was wahrlich keine hohe Hürde darstellt. Selbst da liegt der Artikel "Shok Muzik" im Moment drunter.

Da Relevanzkriterien aber keine Ausschlusskriterien sind, mitunter durch andere Fakten wie Herausstellungsmerkmale oder eine besondere Berichterstattung und/oder großes Medieninteresse eigenständige Relevanz nachgewiesen werden kann, ohne die Hürden der formalen Rks erfüllen zu müssen, bleibt zu prüfen, ob Shok-Muzik nicht doch relevant sein könnte.

Der Artikel selbst gibt da momentan überhaupt nichts her. Die Relevanzdarstellung ist aber essentiell für Wikipediaartikel, daher wäre eine Löschung m.E. angebracht. Wollte ich ihn verbessern, so würde ich beim googeln auf einen Spiegel-Artikel von 2005 gestoßen, der von der Gründung des Labels berichtet. Zu diesem Zeitpunkt war von einer künstlerischen oder erfolgsbezüglichen Relevanz logischerweise noch keine Rede. Der Spiegel erwähnt zumindest Artikel in Fachzeitungen und eine "geplante" Fernsehreportage (wäre interessant, ob es zu einer solchen kam).

Das durchaus vorhandene Medieninteresse bezog sich aber wohl immer vor allem auf die sensationell große Klappe der Label-assoziierten Musiker.

Seitdem ist es aber weitgehend still geworden, weder wirtschaftlich, noch für die Berliner Künstlerszene, noch aus der angestrebten aggresiven Platzhirsch-Gebärden konnte ein länger anhaltendes externes Interesse für das Label erzeugt werden.

  • Mit Aggro Berlin wolle man sich messen, ansonsten nada: musik-base
  • 2006 erneuern die Herren ihre Ankündigung, den Markt richtig aufzumischen, der Interviewer zeigt sich nicht sonderlich beeindruckt und stichelt eher in Richtung offensichtlicher Erfolglosigkeit: rap.de
  • 2007 verliert das Label einen Künstler: hiphop.de

Also entweder man anerkennt das damalige Medieninteresse zur Gründung als relevanzstiftend an, dann müsste sowas wie Das Label konnte durch eine besonders lautstarke Medienkampagne zur eigenen Gründung für Aufsehen sorgen. Das halte ich persönlich aber für zu wenig. Oder es ist in der Zwischenzeit etwas anderes passiert, worüber man berichten kann, weitere Künstler, Charterfolge etc. pp., was ich aber nicht durch meine Google-Recherche herausfinden konnte. Wofür man sich auch entscheidet, es muss in den Artikel. So löschen. Krächz 13:43, 7. Okt. 2008 (CEST)

Das Label hatte auch diverse Berichte in der Juice und der Backspin, das nur am Rande… --Lipstar 16:11, 7. Okt. 2008 (CEST)

gelöscht. dies ist nur eine beurteilung dieses lemmas und kein grundelgender ansatz. wir haben hier ein label, 
dass zwei relevante künstler unter vertrag hat, von denen aber nur einer auch relevante veröffentlichungen bei dem label hat.
bei der gründung gab es etwas presse wegen einer pr-kampagne gegen das konkurrenzlabel aggro berlin. das auf rotation laufende
video, dazu hatte auch eindeutig diese ausrichtung. in der summe zeigt sich, dass nicht viel mehr als diese eine kampagne bekannt 
wurde. das reicht nicht für r. d-irie hat zu recht einen artikel, den einen satz, der weitere informationen enthält, kann man
dort einbauen. als label (noch) nicht relevant. --bluntnicht gut? 10:33, 10. Okt. 2008 (CEST)